DE2109146C3 - Verfahren zur Entfernung von Jod und Jodverbindungen aus Gasen und Dämpfen und silbernitratimprägnierte Sorptionsmittel zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Entfernung von Jod und Jodverbindungen aus Gasen und Dämpfen und silbernitratimprägnierte Sorptionsmittel zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE2109146C3 DE2109146C3 DE2109146A DE2109146A DE2109146C3 DE 2109146 C3 DE2109146 C3 DE 2109146C3 DE 2109146 A DE2109146 A DE 2109146A DE 2109146 A DE2109146 A DE 2109146A DE 2109146 C3 DE2109146 C3 DE 2109146C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- iodine
- impregnated
- silver nitrate
- gases
- silver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/06—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/0203—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
- B01J20/0233—Compounds of Cu, Ag, Au
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/0203—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
- B01J20/0274—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04 characterised by the type of anion
- B01J20/0296—Nitrates of compounds other than those provided for in B01J20/04
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/06—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
- B01J20/08—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28054—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J20/28057—Surface area, e.g. B.E.T specific surface area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28054—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J20/28069—Pore volume, e.g. total pore volume, mesopore volume, micropore volume
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28054—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
- B01J20/28078—Pore diameter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/3007—Moulding, shaping or extruding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/3028—Granulating, agglomerating or aggregating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/305—Addition of material, later completely removed, e.g. as result of heat treatment, leaching or washing, e.g. for forming pores
- B01J20/3064—Addition of pore forming agents, e.g. pore inducing or porogenic agents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/3078—Thermal treatment, e.g. calcining or pyrolizing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/3085—Chemical treatments not covered by groups B01J20/3007 - B01J20/3078
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3202—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
- B01J20/3204—Inorganic carriers, supports or substrates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3234—Inorganic material layers
- B01J20/3236—Inorganic material layers containing metal, other than zeolites, e.g. oxides, hydroxides, sulphides or salts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2220/00—Aspects relating to sorbent materials
- B01J2220/40—Aspects relating to the composition of sorbent or filter aid materials
- B01J2220/42—Materials comprising a mixture of inorganic materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2220/00—Aspects relating to sorbent materials
- B01J2220/50—Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
- B01J2220/56—Use in the form of a bed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S95/00—Gas separation: processes
- Y10S95/90—Solid sorbent
- Y10S95/902—Molecular sieve
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
NaJ(A1O2)86 (SiO2),J *H2O.
Bei der Imprägnierung mit Silbernitrat werden die hiι Natriumionen durch Silberionen ausgetauscht. Es
wurden hohe Abscheidegrade für Methyljodid und elementares Jod bei hohen relativen Luftfeuchten erreicht
(beispielsweise mit dem silberimprägnierten Molekularsieb Linde-MS-13X-Ag) jedoch nur dann,
,,-, wenn der Austausch praktisch vollständig durchgeführt wurde, d. h. wenn eine zur Molekularsiebmasse
verhältnismäßig große Masse Silber in diese eingebaut wurde, z. B. >4() g Ag/100 g Molekularsieb. Die sil-
berimprägnierten Molekularsiebe sind jedoch nicht nur teuer, sondern auch für manche Anwendungszwecke ungeeignet, da sie gegen Heißdampf und gegen
Säuredämpfe unbeständig sind.
Andere, zur Jodabscheidung eventuell bei genau definierten Adsorptionsbedingungen brauchbare Adsorbermaterialien,
wie z. B. silberimprägnierte, keramische Sinterprodukte (sogenannte Berl-Sättel), silberbeschichtete
Kupferspäne oder silberbeschichtetes Silicagel, sind entweder wenig bzw. überhaupt nicht
effektiv für die Zurückhaltung von Methyljodid und/ oder nicht beständig in säurehaltigen Dämpfen, insbesondere
in feuchten Luft-Stickoxid-Gemischen, oder verlieren ihre Wirksamkeit bei Durchgang von Heißdampf.
Darüber hinaus besitzt imprägniertes Silicagel die Eigenschaft, Wasser aufzunehmen und dadurch
seine Festigkeit einzubüßen. Diese Materialien sind daher für eine allgemeine Anwendung, d. h. für eine
Verwendung in verschiedenartigen Jodentfernungsanlagen unter ggf. unterschiedlichen, evtl. sogar rasch
wechselnden, Adsorptionsbedingungen, beispielsweise während eines Unfalls oder nach einem Unfall,
unbrauchbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das die Nachteile der mit
den bekannten Adsorbermaterialien betriebenen Verfahren vermeidet und eine rasche, nahezu vollständige
Entfernung von Jod und/oder organischen .Iodverbindungen mit einer niedrigen Anzahl von
Kohlenstoffatomen aus Gasen und/oder Dämpfen, beispielsweise aus feuchten Luft-Stickoxidgemischen
in verschiedenartigen Jodentfernungsanlagen, besonders kerntechnischen Anlagen, auch bei unterschiedlichen,
rasch wechselnden und ggf. extremen Betriebsbedingungen bei oder nach einem Unfall,
gewährleistet.
Die Erfindung löst die Aufgabe dadurch, daß die Jod und/oder Jodverbindungen enthaltenden Gase
oder Dämpfe durch eine Schicht aus silbernitratimprägnierten Sorptionsmittel-Formteilchen mit einer
Volumen-Porosität von 50 bis 80%, mit einer spezifischen Oberfläche von 70 bis 250 mVg nach BET, mit
einem Volumenanteil von Poren mit weniger als 100 Α-Einheiten Durchmesser von wenigstens 10%
und einem Volumenanteil von Poren mit einem Durchmesser von mehr als 1000 Α-Einheiten von wenigstens
5% und mit einem Gehalt an amorpher Kieselsäure von wenigstens 92 Gew.-%, bezogen auf das
Gewicht des Materials vor der Silbernitratimprägnierung, geleitet werden, vorteilhafterweise durch ein
Bett lose geschütteter Sorptionsmittel-Formteilchen (Granalien wie Kügelchen, Stäbchen, Körner, Splitter).
Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Erfindung ist das Durchleiten der Gase und Dämpfe durch
aus Sorptionsmittel-Formteilchen, insbesondere aus Kugeln, gebildete poröse Formkörper, wie durch poröse
Platten, poröse Zylinder oder durch zur Zuleitung hin geöffnete, poröse Hohlkörper. Die zur
Durchführung des Verfahrens zu verwendenden silbernitratimprägnierten
Sorptionsmittel bestehen aus Teilchen in Kugelform oder in Form von Granalien wie Stäbchen, Körner oder Splitter mit wenigen Millimetern
Durchmesser bzw. Länge, mit einer Volumenporosität von 50 bis 80%, einer spezifischen Oberfläche
von 70 bis 250 m2/g nach BET, einem Volumenanteil von Poren mit weniger als 100 A-Einheiten
Durchmesser von wenigstens 10%, einem Volumenanteil von Poren mit einem Durchmesser von
mehr als 1000 Α-Einheiten von wenigstens 5%, einem Gehalt an amorpher Kieselsäure von wenigstens
92 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Materials vor der Silbernitratimprägnierung.
"' Die gemäß der Erfindung verwendeten Sorptionsmittel können neben der amorphen Kieselsäure noch wenige Gewichtsprozent (Rest zum Gehalt an amorpher Kieselsäure vor der Silbernitratimprägnierung) Aluminiumoxid und/oder Erdalkalimetalloxide ent-
"' Die gemäß der Erfindung verwendeten Sorptionsmittel können neben der amorphen Kieselsäure noch wenige Gewichtsprozent (Rest zum Gehalt an amorpher Kieselsäure vor der Silbernitratimprägnierung) Aluminiumoxid und/oder Erdalkalimetalloxide ent-
I» halten.
Als besonders vorteilhaft im Sinne der Erfindung haben sich Sorptionsmittel mit einem Gehalt an Silbernitrat
entsprechend 4 bis 18 Gew.-% Silber, bezogen auf das Gewicht des Materials vor der Imprägnie-
i. rung herausgestellt. Dieser Silbergehalt der neuen
Sorptionsmittel ist verhältnismäßig niedrig, er beträgt V10 bis V13 des Silbergehaltes von Ag-ausgetauschten
Molekül arsiebzeolithen.
Überraschenderweise können besonders vorteil-
-'Ii haft solche Sorptionsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens eingesetzt werden, die durch eine verhältnismäßig kleine spezifische Oberfläche
zwischen 70 und 250 m2/g nach BET und ein breites Porengrößenverteilungsspektnim zwischen 20
-'■> und 1000 A-Einheiten Durchmesser gekennzeichnet
sind. Offensichtlich begünstigt ein gewisser Anteil an sehr feinen Wirkporen in Kombination mit sehr weiten
Zuführungsporen und einer verhältnismäßig niedrigen spezifischen Oberfläche eine gleichmäßige aber
in verhältnismäßig dichte Verteilung des Metallsalzes
auf der inneren Oberfläche des Trägermaterials, und eine gute Zugänglichkeit der sorbierenden Oberfläche
für die Gase. Die verhältnismäßig niedrige spezifische Oberfläche der Trägermaterialien bewirkt außerdem
t"i ihre geringe Neigung zur Sorption von Wasser, die
bei Materialien mit größeren Oberflächen häufig zum Zerspringen führt. Das Verfahren gemäß der Erfindung
wird deshalb mit den ebenfalls beanspruchten Sorptionsmitteln gleichermaßen vorteilhaft zur Ab-
Hi scheidung von Jod oder organischen Jodverbindungen
aus wasserdampfarmen- wie -reichen Gasgemischen durchgeführt.
Als Ausgangsmaterial für die Sorptionsmittel-Formteilchen eignet sich beispielsweise abriebfestes,
π perlförmig nach dem in der Niederländischen Offenlegungsschrift
No. 6 908 980 beschriebenen Verfahren hergestelltes Katalysatorträger-Granulat. Das gleichermaßen
perlförmig, jedoch nach dem in der Niederländischen Offenlegungsschrift No. 6914492 be-
>ii schriebene Verfahren, hergestellte Katalysatorträger-Granulat
ist ebenfalls als Ausgangsmaterial für die Sorptionsmittel-Formteilchen verwertbar. Die Granulate
nach den Niederländischen Offenlegungsschriften No. 6908980 und 6914492 werden als Trä-
■>■> ger für katalytisch wirkende Substanzen, wie z. B. für
Phosphorsäure und/oder Borsäure für säurekatalysierte Reaktionen, für Vanadate für die SO3-Katalyse,
für Schwermetallsalze für metallkatalysierte Umsetzungen oder für Edelmetalle wie Platin und Palladium
«ι hergestellt. Die Katalysatorträger sind für alle katalytischen
Prozesse geeignet, bei denen Kieselsäureträger mit katalytisch wirkenden Substanzen präpariert
werden. Die hohe Porosität gestattet die Anwendung höherer Gehalte an derartigen Substanzen als bei bis-
i,-, Vr bekannten Trägern, wodurch eine höhere Wirksamkeit
gewährleistet wird. Das Tränken der Katalysatorträger mit Metallsalzen, beispielsweise mit einer
stark alkalisch reagierenden Kaliumvanadatlösung,
durch die die Festigkeit der Träger unerwarteterweise nicht vermindert wird, ist in der niederländischen OS
No.6908980,S. 7,Zeilen 17bis20,beschrieben. Das
Trägermaterial wurde in eine stark alkalische Kaliumvanadatlösung eingetragen, unter gelegentlichem
Umrühren in der Kälte stehen gelassen und danach scharf abgesaugt, luftgetrocknet und schließlich
2 Stunden geglüht.
Nicht imprägniertes Katalysalorträger-Granulat oder mit Silbernitrat in der Art imprägniertes Granulat,
wie bei der Vanadat-Tränkung beschrieben, ist für das erfindungsgemäße Verfahren zur raschen und
nahezu vollständigen sorptiven Entfernung von Methyljodid und/oder Jod nicht anwendbar. Die in den
verschiedenartigen, beispielsweise kerntechnischen Jodentfernungsanlagen erforderlichen Abscheidegrade,
mindestens für Methyljodid, werden nicht erreicht und die der Erfindung gestellte Aufgabe somit
nicht gelöst.
Erst eine Silbernitratimprägnierung von Katalysatorträger-Teilchen
mit wenigen Millimetern Durchmesser, die die Imprägnierungsschritte Einwirkung
eines Vakuums von beispielsweise 50 Torr auf das Granulat, Zugabe einer neutralen Silbernitratlösung,
Aufheben des Vakuums und Kochen der Lösung mit dem Granulat, Absaugen der Lösung und mehrstündiges
Trocknen des imprägnierten Granulats bei z. B. 150° C enthält, führt zum Erfolg. Es wurde beobachtet,
daß eine der Sorptionsreaktionen zu einer Umsetzung des Methyljodid in Methylnitrat führi. Dies bedeutet,
daß im silbernitratimprägnierten Sorptionsmittel noch reaktionsfähiges AgNO3 vorhanden ist.
Es hat sich herausgestellt, daß Silberoxid oder Silberhydroxyd als Imprägnierungsmittel für die Methyljodid-Sorption
entweder zu langsam oder gar nicht reagieren.
Das als Ausgangsmaterial für die Sorptionsmittel-Formteüchen
verwertbare Katalysatorträger-Granulat wird aus einer Suspension eines kieselsäurehaltigen
Füllstoffes und von Tonmineralien aus der Gruppe Kaolinit, Montmorillonit und Attapulgit in einem
wäßrigen, stabilen Kieselsäuresol gewonnen, wobei der Suspension hydratisiertes, feinteiliges Magnesiumoxid
zugesetzt wird und die gelierfähige Mischung danach in Tropfen der gewünschten Größe in einer
mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit verteilt wird. Hierbei geliert die Mischung zu einem perlförmigen
Granulat, das abgetrennt, getrocknet und anschließend bei Temperaturen bis 1000° C geglüht
wird.
Als zu suspendierende Feststoffe können auch mit Kieselsol verträgliche Carbonate, Metalloxide oder
Hydroxyde verwendet werden. In einem solchen Falle werden den Granulaten nach dem Glühen die Kationen
durch Säurebehandlung weitgehend entzogen und die Granulate einer zweiten Wärmebehandlung
bei Temperaturen von 200 bis 800° C ausgesetzt.
Ein als Bindemittel dienendes, stabiles salzfreies Kieselsol mit einer spezifischen Oberfläche der Kie- ι
selsäureteilchen na J. BET von 150 bis 400 m:/g kann
auf verschiedene Weise erhalten werden, so z. B. durch Hydrolyse von Kieselsäure-Estern, durch teilweise
oder vollständige Neutralisation von Silicatlösung mit Säuren oder z. B. durch Ionenaustauscher- ,
behandlung von Silicatlösung und Konzentrierung des alkalisch gestellten Kieselsols durch Eindampfen. Das
Kieselsol wird kurz vor der Verteilung zu Tropfen mit einer wäßrigen Aufschlämmung von hydratisiertem,
feinteiligem MgO als Geliermittel in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf wasserfreies Granulat,
vermischt. Das MgO wild beispielsweise durch vorsichtiges Entwässern von basischem Magnesiumcarbonat
erhalten. Unter kieselsäurehaltigen Füllstoffen wird vor allem synthetische, durch Ausfällen aus einer
Alkalisilicatlösung gewonnene großoberflächige Kieselsäure
verstanden, die im Gegensatz zu den Kieselsäuregelen eine flockenartige Sekundärstruktur besitzt.
Bei der Herstellung der Kieselsäurefüllstoffe hat man es durch die Konzentration und Temperatur der
Lösungen sowie durch die Geschwindigkeit der Ausfällung, Intensität des Rührens usw. in weiten Grenzen
in der Hand, die Primärteilchengröße und damit die spezifische Oberfläche sowie die Sekundärstruktur zu
beeinflussen. Geeignet sind Füllstoffe mit einer spezifischen Oberfläche von 20 bis 200 mVg nach BET.
Füllstoffe mit einer geringeren spezifischen Oberfläche als 20 m2/g eignen sich zur Herstellung von Katalysatorträger-Granulat
ebensowenig wie die entsprechenden Naturprodukte, z. B. Diatomeenerde oder Kieselgur, deren spezifische Oberfläche im Bereich
von 5-25 mVg liegt. Daraus hergestellte Granulate würden eine ungenügende Festigkeit aufweisen. Andererseits
sind Füllstoffe mit höheren BET-Werten als 200 mz/g deshalb weniger geeignet, da sie aufgrund
zu hoher Aktivität in vielen Fällen unerwünschte Nebenreaktionen katalysieren. Die Zusätze von Feststoffen
wie Tonmineralien aus der Gruppe Kaolonit, Montmorrilonit und Attapulgit erhöhen die mechanische
Festigkeit der fertigen Trägerkörper nach dem Trocknen und Glühen wesentlich und verbessern, insbesondere
ein Zusatz von Attapulgit, die Grünstandfestigkeit der noch feuchten Perlen.
Im folgenden wird die Erfindung durch einige Versuchsergebnisse in Form von Beispielen erläutert.
In 101 wäßrigem Kieselsäuresol (Dichte 1,20 g/ml,
30 Gewichtsprozent SiO2) mit einer spezifischen Oberfläche von 193 mVg nach BET wurden mit Hilfe
eines Intensivrührers 5000 g eines durch Stoßcalcinierung von Kaolin hergestellten Metakaolins (Zusammensetzung:
53,9% SiO2, 42,5% Al2O3 sowie
Spuren von TiO2, Fe2O3, K2O, Na2O, MgO) mit einer
spezifischen Oberfläche von 22 mz/g nach BET suspendiert.
Durch Dosierpumpen wurden Mengen von 10 l/h der genannten Suspension und 1,5 l/h einer wäßrigen
Magnesiumoxid-Suspension mit einem Gehalt von 80 g MgO/1 kontinuierlich einem Mischgefäß zugeführt,
von dem aus das gelierfähige Gemisch der beiden Suspensionen über eine sternförmige Verteilervorrichtung
in Strahlen aufgeteilt in eine aus einer Mischung von o-Dichlorbenzol und Perlchoräthylen
der Dichte 1,4 g/ml bestehende Flüssigkeitssäule einfließen konnte. In der organischen Phase verteilen
sich die Strahlen zu Tropfen, die nach wenigen Sekunden durch Sol-Gel-Umwandlung zu Perlen erstarrten.
Das noch verformbare Granulat wurde von der organischen Phase abgetrennt, mit Sattdampf getrocknet,
von anhaftender organischer Flüssigkeit befreit und 1 Stunde bei 120° C im schwachen Luftstrom
weitergetrocknet. Es wurde ein Granulat mit einem Wasseraufnahmevermögen von 68 g Wasser auf 100 g
trockenes Material erhalten.
Zur Vergrößerung des Porenvolumens wurde das Granulat einer Säureextraktion unterzogen. Dafür
wurde 8 Std. lang mit einem auf die Mengen löslicher Oxide bezogenen Überschuß an heißer, azeotroper '
Salzsäure im Kreislauf extrahiert. Danach wurde chloridfrei gewaschen, getrocknet und 2 Std. bei
700° C geglüht. Das Wasseraufnahmevermögen des fertigen Granulats beträgt 98 g Wasser auf 100 gtrokkenes
Granulat. '<>
Das so erhaltene Katalysatorträger-Granulat wurde einem Vakuum von 50 Torr ausgesetzt. Danach
wurde, unter Aufrechterhaltung des Vakuums, eine neutrale Silbernitratlösung eingeleitet und das
Granulat damit überschichtet. Nach Belüften wurde ι > die das zu imprägnierende Material enthaltende Lösung
bei Normaldruck ein bis zwei Std. gekocht, die Lösung abgesaugt und das so hergestellte Sorptionsmittel
bei 150° C über Nacht getrocknet.
Aus nach Beispiel 1 hergestelltem Katalysatorträger-Granulat wurde eine Siebfraktion von 1 bis 2 mm
entnommen. Die ausgesiebten Perlen mit einem SiO2-Gehalt von 96 Gew.-%, einem Al2O3-Gehalt '>
von 2 Gew.-%, einem Korndurchmesser-Bereich von 1 bis 2 mm, einer integralen Porosität von 65 VoIumen-%,
einer Schüttdichte von 0,4 g/cm3, einer spezifischen Oberfläche (nach BET) von 190 nr/g, einem
Porendurchmesser-Bereich von 20 bis 7500 Α-Ein- sn
heiten, einem Volumenanteil von Poren mit Durchmessern von weniger als 100 A von 15% und einem
Volumenanteil von Poren mit Durchmessern von mehr als 1000 A von 35%, wurden mit Silbernitrat-Lösung
derart imprägniert, daß 7,8 g Silber/100 g r. nicht imprägniertes Material aufgenommen wurden.
Durch Filterbette des silbernitratimprägnierten Katalysatorträgermaterials mit
a) 7,5 cm Bett-Tiefe und
b) 10,0 cm Bett-Tiefe
wurde bei 30° C ein Luftstrom mit einer relativen Feuchte von 70% und einer linearen Luftgeschwindigkeit
von 15 m/Min, geleitet. Der feuchte Luftstrom
enthielt während verschiedener Versuchsdurchführungen eine Methyljodid-Konzentration von π
100 ±30 mg CH3JMi3 (mit 131J markiert).
Die Methyljodid-Entfernung betrug im Filter
a) bei einer Bett-Tiefe von 7,5 cm
und einer Verweilzeit von
und einer Verweilzeit von
0,3 Sekunden 99,970% -*·.
von der durchgeleiteten Menge,
b) bei einer Bett-Tiefe von 10,0 cm
und einer Verweilzeit von
und einer Verweilzeit von
0,4 Sekunden 99,9944%
von der durchgeleiteten Menge. ■>->
Der besseren Übersicht wegen werden bei der Radioaktivitäts-Entfernung
die diesbezüglich häufig gebräuchlicheren Dekontaminationsfaktoren (DF), die den Prozentzahlen entsprechen, angegeben:
a) DF = 3,3 · 103 „n
b) DF= 1,8 104
Durch Filterbette des im Beispiel 2 beschriebenen silbernitratimprägnierten Katalysatorträgermaterials tr,
wurde bei 150° C CH3J enthaltender, überhitzter
Dampf geleitet. Die Methyljodid-Entfernung betrug al bei einer Filterbctt-Tiefe von 7,5 cm
und einer Verweilzeit von
0,3 Sek. 99,9972%,
0,3 Sek. 99,9972%,
das ist ein DF von 3,5 ■ 104, b) bei einer Filterbett-Tiefe von 10,0 cm
und einer Verweilzeit von
0,4 Sek. 99,9990%,
0,4 Sek. 99,9990%,
das ist ein DF von 1,0 K)5.
a) Ein 10 cm tiefes Filterbett aus in Beispiel 2 beschriebenem
AgNOj-imprägniertem Katalysatorträgermaterial wurde mit insgesamt 7,2 mg
Jod/g Sorptionsmittel beladen. Als Trägergas wurde ein Luft-Siicköxidgeniisch, das K) Vo!.-%
NO2 und eine Jod-Konzentration von 230 mg J,/m3 enthielt, mit einer Verweilzeit von 0,4 Sek.
hindurchgeleitet. Die J2-Entfernung
betrug
99,87% entsprechend einem DF von 7,7 · 102. Ein 10 cm tiefes Filterbett aus in Beispiel 2 beschriebenem
AgNOj-imprägniertem Katalysatorträgermaterial wurde mit insgesamt 27,7 mg Jod/g Sorptionsmittel beladen. Als Trägergas
wurde ein Luft-Stickoxid-Gemisch, das 10 Volumen-% NO2 und eine
J2-Konzentration von
440 mg/m3 enthielt, mit einer Verweilzeit von
0,4 Sekunden hindurchgeleitet. Die J2-Entfernung betrug 99,88% entsprechend einem DF
von 8,3 · ΙΟ2.
c) Ein 10 cm tiefes Filterbett aus in Beispiel 2 beschriebenem
AgNO3-imprägniertem Katalysatorträgermaterial,
das jedoch anstelle von 7,8 g Silber pro 100 g nicht imprägniertem Sorptionsmittel
8,0 g Ag/100 g aufwies, wurde mit 1,6 mg CH3/J/g-imprägniertem Sorptionsmittel beladen.
Als Trägergas wurde ein Luft-Stickoxidgemisch, das 8 Volumen-% NO2 und eine CH3J-Konzentration
von 60 mg/m3 enthielt, mit einer Verweilzeit von 0,4 Sekunden hindurchgeleitet.
Die Entfernung betrug 99,960% entsprechend einem DF von 2,5 · 101
Durch ein 10 cm tiefes Filterbett aus in Beispiel 2 beschriebenem AgNO3-imprägniertem Katalysatorträgermaterial
wurde Luft von 30° C mit einer relativen Feuchte von 70% und einer Jod-Konzentratior
von 150 mg/m3 geleitet. Die Jod-Entfernung betrug 99,990% entsprechend einem DF von 1,0- 10".
Bei weiteren Versuchen mit geringeren Bett-Tiefer wurden fast gleich gute Ergebnisse erzielt. Das bedeutet,
daß zumindest ein Teil des zu 100% Entfernung noch fehlenden, sehr geringen Restprozentgehaltes
auf eine weniger gut als Jod oder CH3J absorbierbare Jodverbindung zurückzuführen ist.
Eine Jod-Desorption bei höheren Temperaturen im kontinuierlichen Luftstrom, beispielsweise be
300° C, aus AgNOj-imprägniertem, beladenem Katalysatorträgermaterial
war über einen Zeitraum vor mehr als 30 Tage hinweg praktisch nicht feststellbar
In 10 1 wäßrigem Kieselsäuresol (Dichte 1,20 g/ml Gewichtsprozent SiO2) mit einer spezifischer
Oberfläche nach BET von 200 m2/g wurden mit Hilf«
eines Intensivmischers 2800 g eines aus Natriumwas serglas mit Calciumchlorid und wäßriger Salzsäure ge
fällten Kieselsäurefüllstoffes und 1200 g Kaolin sus pendiert. Der Kieselsäurefüllstoff hatte eine spezi-
fische Oberfläche von 50 m2/g nach BET und einen
durch Wägung bestimmten mittleren Teilchen-Durchmesser von 7,5 μ. Er bestand zu 75% aus SiO2,
8% Calciumoxid und 17% freiem und gebundenem Wasser. Der Kaolin hatte einen durch Wägung bestimmten
mittleren Teilchendurchmesser von 6,3 μ. Er bestand zu 477· aus SiO2, 38% Al2O, und 15%
Wasser sowie Spuren anderer Oxide. Daraus ergab sich eine berechnete Zusammensetzung der Suspension,
bezogen auf Trockensubstanz, von
47 Gewichtsprozent SiO2 aus dem Kieselsol
37 Gewichtsprozent Kieselsäurefüllstoff und
16 Gewichtsprozent Kaolin
oder nach der chemischen Zusammensetzung, bezogen
auf Feststoff
90 Gewichtsprozent SiO2
7 Gewichtsprozent Al2O3
3 Gewichtsprozent CaO,
7 Gewichtsprozent Al2O3
3 Gewichtsprozent CaO,
durch Dosierpumpen wurden Mengen von 19 l/h der genannten Suspension und 1,2 l/h einer wäßrigen Magnesiumoxidsuspension
mit einem Gehalt von 80 g MgO pro Liter kontinuierlich einem Mischgefäß zugeführt,
von dem das gelierfähige Gemisch der beiden Suspensionen auf eine rotierende Verteilervorrichtung
auflief. Durch die Verteilervorrichtung wurde das gelierfähige Gemisch in dünne Strahlen aufgeteilt.
Unterhalb der Verteilervorrichtung befand sich eine mit o-Dichlorbenzol gefüllte Säule. Beim Eintritt in
das organische Medium zerteilten sich die Strahlen der Suspension zu kugelförmigen Tropfen, die sich
während des Absinkens durch die einsetzende Gelierung verfestigten.
Das noch verformbare Granulat wurde vom o-Dichlorbenzol abgetrennt, im Luftstrom getrocknet
und danach 2 Stunden-auf 700° C erhitzt. Es wurde ein perlförmiges, sehr hartes Matei ial mit Korndurchmessern
von 0,4 bis 2 mm erhalten. Seine spezifische Oberfläche nach BET betrug 114 nr/g, sein Porenvolumen
501 mm'/g.
Das so erhailene Perlgranulat wurde 15 Stunden mit einem auf den AI2O3-, CaO- und MgO-Gehalt
bezogenen 5()prozentigen Überschuß an 20prozentiger, 70° C warmer, wäßriger Salzsäure im Umlauf behandelt,
säurefrei gewaschen, bei 110° C getrocknet und eine Stunde bei 700" C geglüht.
Die spezifische Oberfläche des extrahierten Granulats betrug 125 nr/g nach BET, das Porenvolumen
beträgt 575 mm-Vg.
Das so erhaltene Granulat wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit Silbemitrat imprägniert.
Nach Beispiel 6 hergestellte Perlen mit einem SiO2-Gehalt von 96 Gewichts-%, einem AI2O3-Ge-
'> halt von 1 Gewichts-%, einem Korndurchmesser-Bereich von 0,4 bis 2 mm, einer integralen Porosität von
57 Volumen-%, einer Schüttdichte von 0,65 g/cm', einer spezifischen Oberfläche von 125 m2/g, einem
Porendurchmesser-Bereich von 40 bis 2000 A-Ein-
i» heiten, einem Volumenanteil von Poren mit Durchmessern
von weniger als 100 A von 28% und einem Volumenanteil von Poren mit Durchmessern von
mehr als 1000 A von 10%., wurden mit AgNO3-Losung
derart imprägniert, daß 6,8 g Silber pro 100 g nicht imprägniertes Material aufgenommen wurden.
Durch Filterbette, a) 7,5 cm tief, b) 10,0 cm tief, wurde Luft von 30° C mit einer relativen Feuchte
von 70?'- und einer CH3J-Konzentration von
·" 100±30 mg/m1 geleitet. Die CH3J-Entfernung betrug
für
a) 99,9982% entsprechend einem DF von 5,6- K)4,
b) 99,9995% entsprechend einem DF von 2,0· KP.
Perlen eines nach Beispiel 1 hergestellten, jedoch aus reiner Kieselsäure bestehenden Katalysatorträgermaterials
mit einem Korndurchmesser-Bereich von 1 bis 2 mm, einer integralen Porosität von 70 Vorn
lumen-%', einer Schüttdichte von 0,35 g/cm\ einer
spezifischen Oberfläche von 120 nr/g, einem Porendurchmesser-Bereich
von 40 bis 5000 A-Einheiten, einem Volumenanteil von Poren mit Durchmessern von weniger als 100 Avon 12%>
und einem Volumen- :, anteil von Poren mit Durchmessern von mehr als 1000 A von 50%, wurden mit AgNO3-Lösung derart
imprägniert, daß 14,0 g Silber pro 100 g nicht imprägniertes Material aufgenommen wurden.
Durch Filterbette, a) 7,5 cm tief, b) 10,0 cm tief, ü, wurde Luft von 30° C mit einer relativen Feuchte
von 70% und einer CH3J-Konzentration von 100 ±30 mg/m·' geleitet. Die CH3J-Entfernung betrug
für
a) 99,86% entsprechend einem DF von 7,1 · 1():,
ι, b) 99,986% entsprechend einem DF von 7,1 ■ K)'. Durch Erhöhung des Silberanteils im imprägnierten
Katalysatorträgermaterial konnte eine weiter verbesserte Entfernung von Methyljodid erzielt werden, bis
zu der auf die Versuchsapparatur bezogenen Nach- -,Ii weisgrenze.
Claims (7)
1. Verfahren zur Entfernung von Jod und/oder organischen Jodverbindungen mit einer niedrigen
Anzahl von Kohlenstoffatomen aus Gasen und/ oder Dämpfen, wobei diese durch eine Schicht mit
Jod und Jodverbindungen zurückhaltenden Substanzen mit silberimprägnierten Sorptionsmitteln
geführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase oder Dämpfe durch eine Schicht aus
silbernitratimprägnierten Sorptionsmittel-Formteüchen
mit einer Volumen-Porosität von 50 bis 80%, mit einer spezifischen Oberfläche von 70 bis
250 nr/g nach BET, mit einem Volumenanteil von Poren mit weniger als 100 A-Einheiten
Durchmesser von wenigstens 10% und einem Volumenanteil von Poren mit einem Durchmesser
von mehr als 1000 Α-Einheiten von wenigstens 5% und mit einem Gehalt an amorpher Kieselsäure
von wenigstens 92 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Materials vor der Silbernitratimprägnierung,
geleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase oder Dämpfe durch
ein Bett lose geschütteter Sorptionsmittel-Formteilchen (Granalien wie Kügelchen, Stäbchen,
Körner, Splitter) geleitet werden.
3 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase oder Dämpfe durch
aus Sorptionsmittel -Formteilchen gebildete, poröse Formkörper geleitet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase oder Dämpfe durch
aus Sorptionsmittel-Formteilchen gebildete, poröse Platten, poröse Zylinder oder zur Zuleitung
hin geöffnete, poröse Hohlkörper geleitet werden.
5. Silbernitratimprägnierte Sorptionsmittel-Formteilchen zur Durchführung des Verfahrens
nach Anspruch 1, bestehend aus Teilchen in Kugelform oder in Form von Granalien wie Stäbchen,
Körnern oder Splitter mit wenigen Millimetern Durchmesser bzw. Länge, einer Volumenporosität
von 50 bis 80%, einer spezifischen Oberfläche von 70 bis 250 m2/g nach BET, einem Volumenanteil
von Poren mit weniger als 100 A-Einheiten Durchmesser von wenigstens 10%, einem Volumenanteil
von Poren mit einem Durchmesser von mehr als 1000 A-Einheiten von wenigstens 5%,
einem Gehalt an amorpher Kieselsäure von wenigstens 92 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des
Materials vor der Silbernitratimprägnierung.
6. Silberniiratimprägnierte Sorptionsmittel-Formteilchen nach Anspruch 5, mit einem Gehalt
an Silbernitrat entsprechend 4 bis 18 Gew.-% Silber, bezogen auf das Gewicht des Materials vor
der Imprägnierung.
7. Silbernitratimprägnierte Sorptionsmittel-Formteilchen nach Anspruch 5 mit einem Gehalt
von wenigen Gewichtsprozent (Rest zum Gehalt an amorpher Kieselsäure vor der Silbernitratimprägnierung)
an Aluminiumoxid und/oder Erdalkalimetalloxiden.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur raschen und nahezu vollständigen Entfernung von Jod und/
oder organischen Jodverbindungen mit einer niedrigen Anzahl von Kohlenstoffatomen aus Gasen und/
"> oder Dämpfen, wobei diese durch eine Schicht mit Jod und Jodverbindungen zurückhaltenden Substanzen
mit silberimprägnierten Sorptionsniitteln geführt werden. Weiterhin betrifft die Erfindung silbernitratimprägnierte
Sorptionsmittel für Jod und/oder organische Jodverbindungen mit einer niedrigen Anzahl
von Kohlenstoffatomen.
Zur Entfernung von organischen Jodverbindungen und/oder Jod aus Gasen, insbesondere zur Abscheidung
von radioaktivem Spaltprodukt-Jod aus Atmo-" > Sphären in kerntechnischen Anlagen, ist es bekannt,
Aktiv-Kohle oder mit Jod und/oder Jodid imprägnierte Aktiv-Kohle anzuwenden [R. E. Adams, R.
D. Ackley; Kapitel 2.1: »Trapping of Radioactive Iodine and Methyl Iodide by Iodized Charcoal« in
.mi Nuclear Safety Program Annual Progress Report for
Period Ending December 31, 1967. ORNL-4228 (April 1968, S. 99 bis 114)]. Auch aminimprägnierte
Aktivkohlen werden benutzt.
Dieses Adsorptionsmaterial ist jedoch nicht überall
_·■> verwendbar, da es brennbar ist und bei relativ niedrigen
Temperaturen, beispielsweise 150° C, das adsorbierte
Jod in nennenswerten Mengen bereits wieder freigibt. Treten höhere Temperaturen im zu reinigenden
Gas auf, oder muß mit einer starken Erwärmung
in des Adsorbermaterials durch die Zerfallswärme radioaktiver
Spaltprodukte gerechnet werden, müssen temperaturfeste und unbrennbare Materialien verwendet
werden.
Es wurde festgestellt, daß Spaltprodukt-Jod nicht
r, nur in elementarer Form, sondern auch in Form von
organischen Verbindungen niederer Kohlenstoffzahl, beispielsweise in Form von radioaktivem Methyljodid,
in Abgasen kerntechnischer Anlagen auftritt. Aus diesem Grunde müssen Adsorbermateralien, die all-
Hi gemein verwendbar sein sollen, in gleichem Maße
auch organische Jodverbindungen zurückhalten.
Für diesen Zweck sind Silbernitrat-imprägnierte Molekularsiebe untersucht worden [D. T. Pence, F.
A. Duce, W. J. Maeck: »A Study of the Adsorption
ι, Properties of Metal Zeolites for Airborne Iodine Species«.
A paper presented at the 11lh USAEC Air
Cleaning Conference, August 31-September 3,1970;
J. G. Wilhelm: »Trapping of Fission Product Iodine with Silver Impregnated Molecular Sieves«, presented
κι at the International Congress on the Diffusion of Fission
Products, Saclay, France, November 4th to 6th 1969. Bericht der Gesellschaft für Kernforschung
m.b.H., Karlsruhe, No. KFK-1065 (October 1969)]. Molekularsiebe sind Natriumaluminosilikate, bei-
,i spielsweise von einer Zusammensetzung nach der
Summenformel
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2109146A DE2109146C3 (de) | 1971-02-26 | 1971-02-26 | Verfahren zur Entfernung von Jod und Jodverbindungen aus Gasen und Dämpfen und silbernitratimprägnierte Sorptionsmittel zur Durchführung des Verfahrens |
FR7116847A FR2127473A5 (de) | 1971-02-26 | 1971-05-10 | |
BE767313A BE767313A (fr) | 1971-02-26 | 1971-05-18 | Procede pour eliminer l'iode et les composes iodes a partir desgaz et des vapeurs, et agents de sorption impregnes de sel metalliquepour la mise en oeuvre du procede |
US00156107A US3838554A (en) | 1971-02-26 | 1971-06-23 | Process for the removal of iodine and organic iodine compounds from gases and vapours, and sorption agents whch are impregnated with metal salts for carrying out the removal process |
GB2987871A GB1363491A (en) | 1971-02-26 | 1971-06-25 | Recovery of iodine and iodine compounds |
JP4819671A JPS5322077B1 (de) | 1971-02-26 | 1971-07-02 | |
NLAANVRAGE7110203,A NL175283C (nl) | 1971-02-26 | 1971-07-23 | Werkwijze voor het bereiden van met zilvernitraat geimpregneerde, sioÿ2 bevattende sorptiemiddelvormstukken en werkwijze voor het verwijderen van jood en/of organische joodverbindingen uit gassen en/of dampen met behulp van deze vormstukken. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2109146A DE2109146C3 (de) | 1971-02-26 | 1971-02-26 | Verfahren zur Entfernung von Jod und Jodverbindungen aus Gasen und Dämpfen und silbernitratimprägnierte Sorptionsmittel zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2109146A1 DE2109146A1 (de) | 1972-09-28 |
DE2109146B2 DE2109146B2 (de) | 1979-07-12 |
DE2109146C3 true DE2109146C3 (de) | 1980-03-20 |
Family
ID=5799889
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2109146A Expired DE2109146C3 (de) | 1971-02-26 | 1971-02-26 | Verfahren zur Entfernung von Jod und Jodverbindungen aus Gasen und Dämpfen und silbernitratimprägnierte Sorptionsmittel zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3838554A (de) |
JP (1) | JPS5322077B1 (de) |
BE (1) | BE767313A (de) |
DE (1) | DE2109146C3 (de) |
FR (1) | FR2127473A5 (de) |
GB (1) | GB1363491A (de) |
NL (1) | NL175283C (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2508544A1 (de) * | 1974-07-18 | 1976-01-29 | American Air Filter Co | Radioaktives jod und jodid adsorbierendes material, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung zum entfernen von radioaktivem jod und radioaktiven jodiden aus einem abgasstrom |
US4036940A (en) * | 1975-12-29 | 1977-07-19 | Monsanto Company | Recovery of iodine |
US4204980A (en) * | 1976-01-08 | 1980-05-27 | American Air Filter Company, Inc. | Method and composition for removing iodine from gases |
US4016242A (en) * | 1976-02-26 | 1977-04-05 | The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration | Salts of the iodine oxyacids in the impregnation of adsorbent charcoal for trapping radioactive methyliodide |
DE2711374A1 (de) * | 1977-03-16 | 1978-09-21 | Hoechst Ag | Verfahren zum reinigen von radioaktive substanzen enthaltenden gasen aus der aufarbeitung von abgebrannten kernbrennstoffen |
JPS544890A (en) * | 1977-06-15 | 1979-01-13 | Hitachi Ltd | Adsorbent |
JPS598419B2 (ja) * | 1978-08-14 | 1984-02-24 | 株式会社日立製作所 | 単体ヨウ素または有機ヨウ素化合物の吸着材 |
DE2913329C2 (de) * | 1979-04-03 | 1984-11-22 | Dechema Deutsche Gesellschaft F. Chem. Apparatewesen E.V., 6000 Frankfurt | Verfahren zur Abscheidung von Spuren gasförmiger Schadstoffe auf Basis von Schwefel aus Abgasen durch chemische Absorption |
JPS6010588B2 (ja) * | 1979-08-01 | 1985-03-18 | 東京電力株式会社 | 放射能モニタリング方法 |
JPS56108532A (en) * | 1980-02-04 | 1981-08-28 | Hitachi Ltd | Iodine adsorbing material and preparation thereof |
US4659477A (en) * | 1982-08-16 | 1987-04-21 | Pedro B. Macedo | Fixation of anionic materials with a complexing agent |
US4494481A (en) * | 1982-11-12 | 1985-01-22 | The Procter & Gamble Company | Animal litter composition |
US4615806B1 (en) * | 1985-03-07 | 1994-05-03 | Hoechst Co American | Removal of iodide compounds from non-aqueous organic media |
DE3808742A1 (de) * | 1988-03-16 | 1989-09-28 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren zur entfernung von iod und iodverbindungen aus gasen und daempfen mit silberhaltigem zeolith x |
US4892567A (en) * | 1988-08-15 | 1990-01-09 | Mobil Oil Corporation | Simultaneous removal of mercury and water from fluids |
US5075084A (en) * | 1989-01-21 | 1991-12-24 | Bayer Aktiengesellschaft | Process for the removal of iodine and iodine compounds from hydrogen-containing gases and vapors |
KR950013467B1 (ko) * | 1993-03-31 | 1995-11-08 | 포항종합제철주식회사 | 초산중의 요오드 화합물의 제거방법 |
DE4429644A1 (de) * | 1994-08-20 | 1996-02-22 | Sued Chemie Ag | Iodadsorptionsmittel |
US20080116417A1 (en) * | 2006-11-14 | 2008-05-22 | Samuels George J | Iodine and iodide removal method |
JP5470099B2 (ja) * | 2010-03-05 | 2014-04-16 | 日立Geニュークリア・エナジー株式会社 | 沸騰水型原子力プラントおよび蒸気乾燥器 |
DE202012012866U1 (de) * | 2012-04-02 | 2014-02-06 | Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh | Methyliodidadsorber |
JP5504368B1 (ja) * | 2013-10-23 | 2014-05-28 | ラサ工業株式会社 | 放射性ヨウ素吸着剤、及び放射性ヨウ素の処理方法 |
JP6270566B2 (ja) * | 2014-03-18 | 2018-01-31 | 株式会社東芝 | ヨウ素吸着剤、ヨウ素吸着剤の製造方法、水処理用タンク、及びヨウ素吸着システム |
CN111681797B (zh) * | 2020-04-30 | 2022-11-18 | 中国辐射防护研究院 | 一种小型核设施退役现场放射性废水处理方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3257776A (en) * | 1963-01-28 | 1966-06-28 | Allied Chem | Process for reducing the concentration of mercury in hydrogen gas |
US3284369A (en) * | 1965-08-12 | 1966-11-08 | Du Pont | Silica supported catalysts and method of preparation thereof |
US3585217A (en) * | 1966-10-06 | 1971-06-15 | Basf Ag | Production of ethylene oxide |
US3575888A (en) * | 1969-04-28 | 1971-04-20 | Shell Oil Co | Silver catalyst |
US3658467A (en) * | 1969-07-28 | 1972-04-25 | Atomic Energy Commission | System for total iodine retention |
-
1971
- 1971-02-26 DE DE2109146A patent/DE2109146C3/de not_active Expired
- 1971-05-10 FR FR7116847A patent/FR2127473A5/fr not_active Expired
- 1971-05-18 BE BE767313A patent/BE767313A/xx unknown
- 1971-06-23 US US00156107A patent/US3838554A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-06-25 GB GB2987871A patent/GB1363491A/en not_active Expired
- 1971-07-02 JP JP4819671A patent/JPS5322077B1/ja active Pending
- 1971-07-23 NL NLAANVRAGE7110203,A patent/NL175283C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2109146B2 (de) | 1979-07-12 |
US3838554A (en) | 1974-10-01 |
NL7110203A (de) | 1972-08-29 |
BE767313A (fr) | 1971-11-18 |
JPS5322077B1 (de) | 1978-07-06 |
DE2109146A1 (de) | 1972-09-28 |
GB1363491A (en) | 1974-08-14 |
FR2127473A5 (de) | 1972-10-13 |
NL175283B (nl) | 1984-05-16 |
NL175283C (nl) | 1984-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2109146C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Jod und Jodverbindungen aus Gasen und Dämpfen und silbernitratimprägnierte Sorptionsmittel zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0332964B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Iod und Iodverbindungen aus Gasen und Dämpfen mit silberhaltigem Zeolith X | |
EP2731706B1 (de) | Methyliodidadsorber, verwendung desselben und verfahren zur adsorption von methyliodid | |
DE2016838C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von granulierten, abriebfesten, bindemittelfreien Molekularsiebzeolithen | |
EP0379895B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Jod und Jodverbindungen aus wasserstoffhaltigen Gasen und Dämpfen | |
DE69900603T2 (de) | Katalitische zusammenstellung | |
DE69021317T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von granulierter Aktivkohle. | |
CH644277A5 (de) | Verfahren zur herstellung von filtermaterial und dessen verwendung. | |
DE69010063T2 (de) | Absorptionsmittel für saure Gase und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE102013004317A1 (de) | Lyocell-Formkörper zur selektiven Bindung von einwertigen Schwermetallionen, insbesondere von Thallium- und Caesiumionen und deren radioaktiven Isotopen | |
DE1165562B (de) | Verfahren zur Herstellung von etwa kugelfoermig gebundenen Molekularsieb-Granulaten | |
DE2343241A1 (de) | Verfahren zur verfestigung radioaktiver abfalloesungen | |
EP2834003A1 (de) | Wasserstoffoxidationskatalysator, verwendung desselben und verfahren zur wasserstoffrekombination | |
DE2757576C2 (de) | Imprägnierte Aktivkohle zur Entfernung von sauren, katalytisch zersetzbaren und chemisch zu bindenden Schadstoffen aus Luft | |
CH515066A (de) | Als Adsorptionsmittel, Katalysator und Katalysatorträger verwendbares Material | |
DE4429644A1 (de) | Iodadsorptionsmittel | |
EP0975405A2 (de) | Verwendung von aerogelen als adsorptionsmittel | |
DE725080C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserbestaendigem, hartem koernigem oder geformtem engporigem Kieselgel | |
DE1926564B2 (de) | Perlfoermiger katalysator | |
DE3901784A1 (de) | Verfahren und adsorptionsmittel zur entfernung von jod und/oder organischen jod-verbindungen aus gasen und/oder daempfen | |
DE1792601A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von perlfoermigen Kieselsaeure-Katalysatortraegern mit hoher Porositaet | |
Wilhelm et al. | Process for the removal of iodine and iodine compounds from gases and vapours and sorption agents impregrated with silver nitrate to carry out the process | |
DE1519978C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von feinverteiltes Palladium enthaltenden porösen keramischen Sinterteilchen | |
DE820892C (de) | Verfahren zur Trocknung von Gasen | |
DE1944912B2 (de) | Homogenes granuliertes adsorptionsmittel, verfahren zur herstellung des adsorptionsmittels und verwendung des adsorptionsmittels |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KERNFORSCHUNGSZENTRUM KARLSRUHE GMBH, 7500 KARLSRU |