DE2310449B2 - Verfahren zur Abtrennung von Quecksolber aus einem Quecksilberdampf enthaltenden Gas - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von Quecksolber aus einem Quecksilberdampf enthaltenden Gas

Info

Publication number
DE2310449B2
DE2310449B2 DE2310449A DE2310449A DE2310449B2 DE 2310449 B2 DE2310449 B2 DE 2310449B2 DE 2310449 A DE2310449 A DE 2310449A DE 2310449 A DE2310449 A DE 2310449A DE 2310449 B2 DE2310449 B2 DE 2310449B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
gas
bed
chlorine
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2310449A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310449A1 (de
DE2310449C3 (de
Inventor
Hendrika Almelo Hilgen
Casper Johannes Nicolaas Hengelo Rekers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Publication of DE2310449A1 publication Critical patent/DE2310449A1/de
Publication of DE2310449B2 publication Critical patent/DE2310449B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310449C3 publication Critical patent/DE2310449C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G13/00Compounds of mercury
    • C01G13/04Halides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Quecksilber aus einem Quecksilberdampf enthaltenden Gas in Form von Quecksilber(I)-chlorid, bei dem man das Gas zunächst mit Chlor vermischt und anschließend durch ein gasdurchlässiges Medium führt.
Ein derartiges Verfahren wird in der sowjetischen Zeitschrift Tsvetye Metally31, Nr. 12, Seiten 31—37 (1958) (vgl. Chemical Abstracts 53 (1959), 7897 beschrieben. Nach diesem Verfahren wird das mit Chlor vermischte Gas mit Wasser gewaschen und anschließend die hierbei anfallende wäßrige Lösung mit Magnesiumhydroxid behandelt, wobei das Quecksilber als Quecksilberoxid ausgefällt wird.
Aus der GB-PS 11 21 845 ist ferner ein Verfahren bekannt, nach dem ein Quecksilberdampf enthaltender Gasstrom mit Chlor gemischt und anschließend im Gleich- oder Gegenstrom mit Wasser oder einer verdünnten Säure gewaschen wird, wobei das Quecksilber als Quecksilberchlorid in die Waschlösung überführt wird.
Die erwähnten Verfahren haben den Nachteil, daß für die Durchführung der Gaswäsche komplizierte Vorrichtungen benötigt werden, in denen die Waschflüssigkeit durch Füllkörpertürme gepumpt werden muß, wobei sich üblicherweise ein merklicher Druckabfall in der Gas-Flüssigkeit-Kontaktzone einstellt Außerdem ist es in vielen Fällen erforderlich, das auf diese Weise vom Quecksilber befreite Gas anschließend wieder zu trocknen.
Aus der DE-PS 5 88 531 ist ferner eine Masse bekannt, die in der Luft enthaltene Quecksilberdämpfe zu binden vermag. Die Masse besteht aus einem Adsorptionsmittel, wie Aktivkohle, Silicagel oder einem Metalloxydgel, das zuvor mit einem Halogen imprägniert wurde. Die eingesetzten Adsorptionsmittel sind Stoffe, deren Oberfläche zum größten Teil aus einer inneren Oberfläche und zum geringen Teil aus äußerer Oberfläche zusammengesetzt ist. Die bei diesem Verfahren verwendeten Stoffe müssen porös sein, denn nur dann können sie in nennenswertem Umfange Halogen adsorbieren.
Der Adsorptionsmasse, die Halogen adsorbtiv gebunden enthält, wird Quecksilberdampf zugeführt. Der Quecksilberdampf wird zunächst am Adsorptionsmittel adsorbiert, das Quecksilber reagiert dann aber innerhalb der Poren des Adsorptionsmittels unter dem Einfluß der inneren Oberfläche des Materials zu Quecksilberhalogenid.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur ; Abtrennung von Quecksilber aus einem Quecksilberdampf enthaltenden Gas in Form von Quecksilber(l)-chlorid, bei dem man das Gas zunächst mit Chlor vermischt und anschließend durch ein Gasdurchlässiges Medium führt
i«: Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Medium ein Teilchenbett aus einem festen, nichtporösen Material verwendet
Überraschenderweise wurde gefunden, daß man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine gute Quecksil-
!·· beradsorplion erreicht obwohl die verwendeten Adsorptionsmittel nicht porös sind, also praktisch keine innere Oberfläche besitzen. Die Quecksilberdämpfe können infolgedessen auch nicht unter dem Einfluß einer inneren, mit Halogen imprägnierten Adsorptions-
.'i mitteloberfläche zu Quecksilberhalogenid umgesetzt werden.
Die Quecksilberdämpfe werden vielmehr in der Gasphase mit Chlorgas vermischt. Ohne zuvorige Adsorption von Chlor am Kontaktmaterial findet dabei
>; — unerwarteterweise — die Bildung von Quecksilberchlorid statt. Die Abscheidung des Quecksilberchlorids erfolgt rasch und in großer Menge, wobei offensichtlich die erste Abscheidung einer Quecksilberchlorid-Schicht die weitere Abscheidung und den
iu Wachstum von Quecksilberchlorid-Kristallen fördert.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß sich mit Hilfe eines Bettes aus nichtporösem Material ohne Schwierigkeiten größere Mengen an Quecksilberchlorid abscheiden lassen. Das Bett hat
i) außerdem eine lange Lebensdauer und kann in einfacher Weise regeneriert werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise ein Teilchenbett verwendet, das mindestens teilweise aus Glaswolle oder Kochsalz besteht, und
-,« insbesondere wird ein Teilchenbett verwendet, in dem das feste, nichtporöse Material in Richtung des Gasstromes in bezug auf die Größe der äußeren Oberfläche ansteigt.
Es können beim erfindungsgemäßen Verfahren feste nichtporöse Materialien sehr unterschiedlicher Beschaffenheit und Gestalt eingesetzt werden. Geeignet sind beispielsweise faserförmige oder pulver- bis grobkörnige Produkte, stückige oder geformte Körper aus organischem oder anorganischem Material, wobei diese Materialien sowohl als feste Schicht als auch — wie im Falle der Pulver — als Wirbelschicht zur Anwendung gelangen können. Die einzige Bedingung, welche an die Materialien zu stellen ist, besteht darin, daß dieselben im wesentlichen nicht porös sind.
Quecksilber(l)-chlorid hat im Gegensatz zum Quecksilber^ I)-chlorid einen extrem niedrigen Dampfdruck. Der Restgehalt des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Gases wird naturgemäß durch den Gleichgewichtsdampfdruck des Quecksilber(l)-chlorids bestimmt und beträgt somit bei Raumtemperatur etwa 0,05 mg Quecksilber/m3 Gas. Sollte in besonderen Fällen dieser niedrige Quecksilber-Restgehalt des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Gases noch als zu hoch erachtet werden, so kann er dadurch weiter gesenkt werden, daß man das Gas anschließend noch durch ein Aktivkohlebett leitet. Wie festgestellt wurde, kann dieses Aktivkohlebett für die Behandlung sehr großer Mengen zuvor nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren von der Hauptmenge Quecksilber befreiten Gases verwendet werden, ohne erneuert oder regeneriert zu werden. Dieses Aktivkohlebett kann auch zur Entfernung vorzugsweise geringer Mengen von nicht umgesetztem Chlor dienen. Durch ο die zusätzliche Behandlung der quecksilberhaltigen Gase in einem Aktivkohlebett kann der Quecksilbergehalt auf 0,01 mg/m3 gesenkt werden.
Beim Durchleiten des mit Chlor gemischten quecksilberhaltigen Gasstromes durch eine Vorrichtung, ζ. Β. ίο durch ein Glasrohr, wurde beobachtet, daß sich auf der Wand der Vorrichtung rasch Quecksilber(l)-chlorid ablagert, was unter Umständen zur Verstopfung der Vorrichtung führen kann. Man kann diese unerwünschte Ablagerung vermeiden, wenn man das Chlor dem ir> quecksilberhaltigen Gasstrom erst unmittelbar bevor oder während er das gasdurchlässige Bett des festen nichtporösen Materials durchströmt, zumischt
Die Gesamtmenge an Gas, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch ein vorgegebenes Bett aus festem nichtporösem Material durchgeleitet werden kann, richtet sich nach der Quecksilber(l)-chlorid-Menge, die aufgenommen werden kann, bevor das Bett infolge der Ablagerungen seine Gasdurchlässigkeit verliert. In diesem Zusammenhang ist es von Bedeutung, daß die Hauptmenge des aus dem Gas zu entfernenden Quecksilbers gewöhnlich in Form von Quecksilber-(l)-chlorid-Kristallen auf der Oberfläche des festen nichtporösen Materials abgeschieden wird, die zuerst vom Gasstrom erreicht wird. Aus diesem Grunde gelangt zweckmäßigerweise ein Bett zur Anwendung, in dem das nichtporöse feste Material so angeordnet ist, daß in Richtung des Gasstromes die zur Verfugung stehende äußere Oberfläche zunimmt.
Das Bett kann aus verschiedenen Schichten bestehen, r. In der ersten Schicht des Bettes, in welcher der erste Kontakt des Gases mit dem festen nichtporösen Material zustande kommt, können Füllkörper mit großen öffnungen, wie Raschig-Ringe oder andere übliche Kolonnenfüllkörper, eingesetzt werden. Weiter zur Mitte des Bettes hin werden vorteilhaft dünne Fasern, z. B. Glaswolle, Pulver oder körniges Material, z. B. gewöhnliches Kochsalz, angewendet In der letzten Schicht des Bettes können sehr unterschiedliche Füllkörper eingesetzt werden.
Wenn das Bett im Verlaufe des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem solchen Ausmaß mit Quecksilber(I)-chlorid beladen ist, daß der hierdurch entstehende Druckabfall einen weiteren Betrieb nicht mehr zuläßt, muß das Bett regeneriert werden. Es ist zweckmäßig ein wasserunlösliches festes nichtporöses Material zu verwenden. Die Abtrennung des Quecksilber(I)-chlorids erfolgt durch Auswaschen desselben mittels einer chlorfreien oder chlorhaltigen Lösung, die anschließend einer Elektrolysezelle mit Quecksilberkathode zügeführt wird, wobei das Quecksilber an der Kathode in metallischer Form abgeschieden wird. Unmittelbar nach dieser Wäsche kann das Bett wieder verwendet werden, obgleich zweckmäßigerweise das Bett vorher getrocknet wird.
Im Falle, daß das feste nichtporöse Material Kochsalz enthält, erfolgt die Rückgewinnung des Quecksilbers in einfachster Weise durch Auflösen des im Bett enthaltenen Salzes mit Wasser. Die quecksilberhaltige Salzlösung wird dann einer Elektrolysezelle mit Quecksilberkathode zugeführt, wo das Quecksilber in metallischer Form zurückgewonnen wird.
Ein für das erfindungsgemäße Verfahren geeignetes Bett besteht aus der Kombination einer Salz- und einer Glasfaser-Schicht 90% des Quecksilbers können beispielsweise an der Salzschicht und die restlichen 10% an einer Glaswolleschicht aus dem Gas entfernt werden.
Wenn als festes nichtporöses Material ausschließlich oder auch nur teilweise Kochsalz verwendet wird, ist es von Vorteil, daß jene Zone des Bettes, mit der das zu behandelnde Gas zuerst in Berührung kommt aus Salzformkörpern, z. B. aus Salzzylindern oder Salzringen, besteht
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Beispiel 1
Einem Luftstrom von 1000 Liter je Stunde, der etwa 20 mg Quecksilber je m3 enthielt wurde durch eine Kapilare Chlor in einer Menge von 10 mg je m3 Luft zugemischt. Anschließend wurde der Luftstrom durch ein 3: cm hohes Glaswollebett geführt dessen Durchmesser 10 cm betrug. Das Bett enthielt 10 g Glaswolle aus Fasern eines Durchmessers von 4 μ. Der Quecksilbergehalt des so behandelten Gasstromes betrug nur noch 0,1 mg/m1. Nach einem kontinuierlichen Betrieb von einigen Tagen begann sich das Glaswolle-Bett dort, wo der Gasstrom eintrat, allmählich zu verstopfen.
Beispiel 2
Der in Beispiel 1 beschriebene, quecksilberhaltige und mit Chlor versetzte Luftstrom wurde durch einen zylindrischen Behälter mit einem Durchmesser von 10 cm geführt, der mit drei übereinander angeordneten Schichten aus PVC-Raschig-Ringen gefüllt war. Jede der Schichten war 4 cm hoch. Die Raschig-Ringe der unteren Schicht waren 10 mm lang, die der mittleren 7 cm lang und die dev oberen Schicht 4 cm lang.
Zunächst sank der Quecksilbergehalt der auf diese Weise behandelten Luft auf 4 mg/m3, stieg aber im weiteren Verlauf des Verfahrens der Wirkungsgrad allmählich an, bis schließlich nach einigen Wochen kontinuierlichen Betriebes etwa 90—95% des Quecksilbers aus dem Luftstrom entfernt wurden. Offenbar beeinflußt also das bereits abgeschiedene Quecksilber(l)-chlorid den Wirkungsgrad des Bettes.
Wenn das zu behandelnde Gas nach dem Bett aus Raschig-Ringen — wie in Beispiel 1 beschrieben — noch ein Bett aus Glaswolle durchströmt, so wird der Quecksilbergehalt des Gases auf nur 0,05 mg/m3 reduziert. Nach zwei Monaten kontinuierlichen Betriebes war das Bett noch betriebsbereit und in gutem Zustand.
Beispiel 3
Das folgende Beispiel beschreibt die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in industriellem Maßstab.
Ein Luftstrom mit 20 mg Quecksilber je m3 wurde mit 10 mg Chlor je m3 versetzt und mit einer Geschwindigkeit von 1000 m3 je Stunde in das untere Ende einer Kolonne mit einem Durchmesser von einem Meter eingeleitet, die von unten nach oben mit folgenden Füllkörperschichten ausgestattet war:
1. eine 20 cm dicke Schicht von Raschig-Ringen eines Durchmessers von 50 mm mit einem Volumen von 2001;
2. eine 10 kg schwere Glaswolle-Schicht mit einem Volumen von 200 I und einem Faserdurchmesser von 10 μ;
3. eine 4 kg schwere Glaswolle-Schicht mit einem
Volumen von 200 I und einem Faserdurchmesser von 4 μ.
Beim Austritt aus der Kolonne enthielt der Luftstrom nur noch 0,1 bis 0,2 mg Quecksilber je m3. Erst nach zwei Monaten kontinuierlichen Betriebes erhöhte sich der durchschnittliche Druckverlust (5 ;.τι Flüssigkeitsdruck) merklich; danach wurde der Betrieb unterbrochen und das Bett mit einer chlorhaltigen Lösung gewaschen. Die Waschlösung wurde einer Elektrolysezelle mit Quecksilberkadiode zugeführt Nach dem Trocknen des Bettes wurde die Kolonne wieder in Betrieb genommen.
Beispiel 4
Eine zylindrische Glasvorrichtung mit einem Durch- ι ■ messer von 5 cm wurde vom Boden aus mit den folgenden drei Kochsalzschichten gefüllt:
t. eine 7 cm dicke Schicht von Körnern mit einem Durchmesser von 1,6—3 mm aus gepreßtem Salz . u
2. eine 6 cm dicke Schicht von Körnern mit einem Durchmesser von 1,2 — 1,6 mm aus gepreßtem Salz
3. eine 18 cm dicke Schicht von gewöhnlichem Vakuum- Kochsalz.
Durch diese Vorrichtung wurde ein Luftstrom mit 15 mg Quecksilber je m3 in einer Geschwindigkeit von 500 Litern je Stunde geführt. Kurz vor dem Eintritt in das Salzbett wurde dem Luftstrom Chlor in einer Menge von 14 mg je m3 zugeführt. Nach drei Stunden ·■<■ Betriebsdauer enthielt die aus der Vorrichtung austretende Luft nur noch 0,8 mg Quecksilber je m3.
Wenn man dem zu reinigenden Luftstrom nur 4 mg je m3 Chlor zumischt, enthält die aus dem Salzbett austretende Luft nach einer Betriebsdauer von 5 ;·■ Stunden 1,7 mg Quecksilber je m3.
Beispiel 5
In einen Wasserstoffstrom von 360OmVh mit einer Temperatur von etwa 300C und einem zwischen 20 und 4< > 30 mg/m3 schwankenden Quecksilbergehalt wurden 2 bis 6 mg/m3 Chlor eingeleitet, wobei die Chlorzufuhr spektrometrisch überwacht wurde. Der Gasstrom wurde anschließend durch eine Kolonne mit einem Durchmesser von 150 cm geführt Die Kolonne enthiell ein gasdurchlässiges Bett, welches in Richtung des Gasstromes folgende Kontaktzonen aufwies:
Die erste Kontaktzone bestand aus drei Schichten keramischer sattelförmiger Füllkörper. Die erste Schicht war 30 cm dick und bestand aus 50.8 mm-Sattelkörpern, die zweite Schicht war 25 cm dick und bestand aus 25.4 mm-Sattelkörpern und die dritte Schicht war 45 cm dick und bestand aus 12.7 mm-Sattelkörpem. Die zweite Kontaktzone bestand aus einer 5 cm dicken Glaswolle-Schicht mit Glasfaserdurchmessern von 4 μ und die dritte Kontaktzone aus einer 50 cm dicken Schicht Aktivkohle mit einer Körnung von 2 mm.
Der Abfall des hydrostatischen Druckes über den beiden ersten Zonen betrug 5 mm. Das Gas wies nach dem Verlassen der zweiten Kontaktzone einen Rest-Quecksilbergehalt von nur 0,5 mg/m3 auf. Beim Durchtritt durch die Aktivkohleschicht wurde der Quecksilbergehalt des Gases auf 0,02 mg/m3 vermindert. Der Abfall des hydrostatischen Druckes in der Aktivkohleschicht betrug 60 mm, der austretende Wassersioffstrom enthielt praktisch kein Chlor mehr.
Beispiel 6
Ein Luftstrom von 120OmVh mit einer Temperatur von etwa 300C, der 30 mg/mJ Quecksilber enthielt, wurde mit 8 mg/m 'Chlor vermischt.
Anschließend wurde die Luft durch eine Kolonne mil einem Meter Durchmesser geleitet. Das Bett bestand aus einer 50 cm dicken Schicht von Preßkörpern aus gewöhnlichem Kochsalz und einer darüber angeordneten 10 cm dicken Schicht aus Glaswolle. Die Preßkörper aus Salz hatten die Form eines Ringes mit einem Durchmesser von 5 cm. einer Dicke vor 2,5 cm und einem Lochdurchmesscr von 2,5 cm. Nach dem Verlassen des Bettes war der Quccksiibcrgehait der Luft auf 0.2 mg/m3gesunken.
Obgleich im Bett ein sehr allmählicher wachsender Druckabfall festgestellt wurde, war die Anlage selbst nach neun Monaten kontinuierlichen Betriebes voll funktionsfähig.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Abtrennung von Quecksilber aus einem Quecksilberdampf enthaltenden Gas in Form veil Quecksilber(l)-chlorid, bei dem man das Gas zunächst mit Chlor vermischt und anschließend durch ein gasdurchläss'ges Medium führt, dadurch gekennzeichnet, daß man als Medium ein Teilchenbett aus einem festen, nichtporösen Material verwendet.
2. Verfahren nach Aaspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Teilchenbett verwendet, das mindestens teilweise aus Glaswolle oder Kochsalz besteht.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Teilchenbett verwendet, in dem das feste, nichtporöse Material in Richtung des Gasstromes in bezug auf seine äußere Oberflächengröße ansteigt.
DE2310449A 1972-03-06 1973-03-02 Verfahren zur Abtrennung von Quecksilber aus einem Quecksilberdampf enthaltenden Gas Expired DE2310449C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7202959A NL7202959A (de) 1972-03-06 1972-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2310449A1 DE2310449A1 (de) 1973-09-13
DE2310449B2 true DE2310449B2 (de) 1981-07-23
DE2310449C3 DE2310449C3 (de) 1982-05-19

Family

ID=19815529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2310449A Expired DE2310449C3 (de) 1972-03-06 1973-03-02 Verfahren zur Abtrennung von Quecksilber aus einem Quecksilberdampf enthaltenden Gas

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3849267A (de)
JP (1) JPS49120A (de)
BE (1) BE797729A (de)
CA (1) CA987074A (de)
CH (1) CH576804A5 (de)
DE (1) DE2310449C3 (de)
FI (1) FI56703C (de)
FR (1) FR2175061B3 (de)
GB (1) GB1373074A (de)
NL (1) NL7202959A (de)
NO (1) NO133409C (de)
SE (1) SE387102B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5337478B2 (de) * 1974-04-15 1978-10-09
NL7710632A (nl) * 1977-09-29 1979-04-02 Akzo Nv Werkwijze voor de verwijdering van kwik uit kwikdamp bevattende gassen.
JPS62182797A (ja) * 1986-02-06 1987-08-11 ヤマハ株式会社 鍵盤楽器
US5435980A (en) * 1991-11-04 1995-07-25 Niro A/S Method of improving the Hg-removing capability of a flue gas cleaning process
US5601795A (en) * 1995-10-31 1997-02-11 Cominco Ltd. Calomel (Hg2 Cl2) purification process
NO303565B1 (no) * 1996-10-15 1998-08-03 Thomas Thomassen FremgangsmÕte og anordning for fjerning av kvikks°lv og svoveldioksyd fra r°kgasser
EP1077757B1 (de) * 1998-05-08 2003-03-19 Isca Management Limited Abscheidung von quecksilber aus rauchgasen
US6136281A (en) * 1999-03-31 2000-10-24 Tennessee Valley Authority Method to control mercury emissions from exhaust gases
US8124036B1 (en) 2005-10-27 2012-02-28 ADA-ES, Inc. Additives for mercury oxidation in coal-fired power plants
WO2003092861A1 (en) * 2002-05-06 2003-11-13 Nelson Sidney G Jr Methods and compositions to sequester combustion-gas mercury in fly ash and concrete
US10828596B2 (en) 2003-04-23 2020-11-10 Midwest Energy Emissions Corp. Promoted ammonium salt-protected activated carbon sorbent particles for removal of mercury from gas streams
US7435286B2 (en) 2004-08-30 2008-10-14 Energy & Environmental Research Center Foundation Sorbents for the oxidation and removal of mercury
US11179673B2 (en) 2003-04-23 2021-11-23 Midwwest Energy Emission Corp. Sorbents for the oxidation and removal of mercury
CN1826175B (zh) * 2003-04-23 2015-07-01 能源及环境研究中心基金会 用过的吸附剂的再生工艺
US8652235B2 (en) 2004-08-30 2014-02-18 Energy & Environmental Research Center Foundation Sorbents for the oxidation and removal of mercury
US7517511B2 (en) * 2003-05-01 2009-04-14 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for mitigating mercury emissions in exhaust gases
JP2007530255A (ja) * 2004-03-22 2007-11-01 ザ・バブコック・アンド・ウイルコックス・カンパニー 煙道ガスから水銀を除去するための収着剤の動的ハロゲン化
US20080107579A1 (en) * 2004-03-22 2008-05-08 William Downs Bromine Addition for the Improved Removal of Mercury from Flue Gas
US8574324B2 (en) 2004-06-28 2013-11-05 Nox Ii, Ltd. Reducing sulfur gas emissions resulting from the burning of carbonaceous fuels
US10343114B2 (en) 2004-08-30 2019-07-09 Midwest Energy Emissions Corp Sorbents for the oxidation and removal of mercury
CA2601325C (en) 2005-03-17 2014-06-17 Douglas C. Comrie Reducing mercury emissions from the burning of coal
RU2494793C2 (ru) 2005-03-17 2013-10-10 НОКС II ИНТЕНЭШНЛ, эЛТиДи. Способ сжигания ртутьсодержащего топлива (варианты), способ снижения количества выброса ртути, способ сжигания угля с уменьшенным уровнем выброса вредных элементов в окружающую среду, способ уменьшения содержания ртути в дымовых газах
US7452517B2 (en) * 2005-12-02 2008-11-18 General Electric Company Integrated approach to reduction of mercury emissions
US8150776B2 (en) 2006-01-18 2012-04-03 Nox Ii, Ltd. Methods of operating a coal burning facility
US7767174B2 (en) * 2006-09-18 2010-08-03 General Electric Company Method and systems for removing mercury from combustion exhaust gas
US7662353B2 (en) * 2007-02-14 2010-02-16 General Electric Company Methods and systems for removing mercury from combustion flue gas
JP4952935B2 (ja) * 2007-10-18 2012-06-13 株式会社Ihi 排ガス処理方法及び排ガス処理装置
JP5570106B2 (ja) * 2008-09-26 2014-08-13 太平洋セメント株式会社 セメントキルン排ガスの処理装置及び処理方法
US20110053100A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Sinha Rabindra K Composition and Method for Reducing Mercury Emitted into the Atmosphere
US8951487B2 (en) 2010-10-25 2015-02-10 ADA-ES, Inc. Hot-side method and system
US8496894B2 (en) 2010-02-04 2013-07-30 ADA-ES, Inc. Method and system for controlling mercury emissions from coal-fired thermal processes
US11298657B2 (en) 2010-10-25 2022-04-12 ADA-ES, Inc. Hot-side method and system
US8524179B2 (en) 2010-10-25 2013-09-03 ADA-ES, Inc. Hot-side method and system
EP2531276A4 (de) 2010-02-04 2014-07-02 Ada Es Inc Verfahren und system zur steuerung von quecksilber-emissionen in durch kohle angetriebenen wärmeverfahren
WO2011112854A1 (en) 2010-03-10 2011-09-15 Ada Environmental Solutions, Llc Process for dilute phase injection or dry alkaline materials
US8784757B2 (en) 2010-03-10 2014-07-22 ADA-ES, Inc. Air treatment process for dilute phase injection of dry alkaline materials
US8845986B2 (en) 2011-05-13 2014-09-30 ADA-ES, Inc. Process to reduce emissions of nitrogen oxides and mercury from coal-fired boilers
US9017452B2 (en) 2011-11-14 2015-04-28 ADA-ES, Inc. System and method for dense phase sorbent injection
US8883099B2 (en) 2012-04-11 2014-11-11 ADA-ES, Inc. Control of wet scrubber oxidation inhibitor and byproduct recovery
US9011805B2 (en) 2012-04-23 2015-04-21 Energy & Environmental Research Center Foundation Carbon nanocomposite sorbent and methods of using the same for separation of one or more materials from a gas stream
US8974756B2 (en) 2012-07-25 2015-03-10 ADA-ES, Inc. Process to enhance mixing of dry sorbents and flue gas for air pollution control
US9957454B2 (en) 2012-08-10 2018-05-01 ADA-ES, Inc. Method and additive for controlling nitrogen oxide emissions
US10130930B2 (en) 2013-03-06 2018-11-20 Midwest Energy Emissions Corp Sorbent comprising carbon and nitrogen and methods of using the same
CN105188910B (zh) 2013-03-06 2018-10-19 能源及环境研究中心基金会 含氮活性炭吸附剂和使用其的方法
US9889451B2 (en) 2013-08-16 2018-02-13 ADA-ES, Inc. Method to reduce mercury, acid gas, and particulate emissions
US10350545B2 (en) 2014-11-25 2019-07-16 ADA-ES, Inc. Low pressure drop static mixing system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE588531C (de) * 1931-06-30 1933-11-20 Auergesellschaft Gmbh Masse zur Bindung von in der Luft enthaltenen Quecksilberdaempfen
DE1205705B (de) * 1964-10-27 1965-11-25 Huels Chemische Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung von metallischem und/oder gebundenem Queck-silber aus quecksilberhaltigen Katalysatoren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49120A (de) 1974-01-05
FI56703C (fi) 1980-03-10
CA987074A (en) 1976-04-13
FR2175061A1 (de) 1973-10-19
NL7202959A (de) 1972-05-25
NO133409B (de) 1976-01-19
NO133409C (de) 1976-04-28
FR2175061B3 (de) 1976-03-05
GB1373074A (en) 1974-11-06
SE387102B (sv) 1976-08-30
FI56703B (fi) 1979-11-30
US3849267A (en) 1974-11-19
DE2310449A1 (de) 1973-09-13
DE2310449C3 (de) 1982-05-19
BE797729A (fr) 1973-07-31
CH576804A5 (de) 1976-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310449C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Quecksilber aus einem Quecksilberdampf enthaltenden Gas
DE2105515C3 (de) Behandlungsverfahren zur Entfernung von Metallen und Metallionen aus gasförmigen oder flüssigen Materialien
DE69225889T2 (de) Verfahren zur reinigung von kontaminierten wasser
DE3232236C2 (de)
DE4116890A1 (de) Verfahren zum abtrennen von quecksilber aus einem abfallstrom und verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels hierfuer
DE2214820C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff aus Luft
DE1244721B (de) Verfahren zur Verminderung der Quecksilberkonzentration in einem mit Quecksilber verunreinigten Gas
DE2227176A1 (de) Verfahren zum Reinigen von quecksilberhaltigen Gasen
CH644277A5 (de) Verfahren zur herstellung von filtermaterial und dessen verwendung.
DE69328732T2 (de) Verfahren zum Zersetzen von organischen halogenierten flüchtigen Verbindungen in Wasser
DE3308693A1 (de) Adsorptionsmittel fuer kohlenmonoxid und verfahren zu dessen herstellung
DE2330578B2 (de) Verfahren zur Herabsetzung des Quecksilbergehalts in einem nassen Gasstrom
CH619376A5 (de)
DE69305990T2 (de) Materiel zum extrahieren von in wasser gelösten hydrophoben substanzen
DE69413043T2 (de) Biologischer filter zur entfernung von hydrophoben verbindungen aus gasemissionen
DE2138927A1 (de) Aus einer impraegnierten traegersubtanz bestehendes mittel zur sorption von fluessigen metallen und von metalldaempfen sowie verfahren zur rueckgewinnung der metalle und der impraegnierung
DE1224865B (de) Verfahren zur Abscheidung von Schwefelwasserstoff aus Gasgemischen
DE2105252A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen
DE2505597C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung der Sterilisierwirkung von silberhaltiger Aktivkohle
DE2539589C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von Aktivkohle
DE857811C (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren aus pulverfoermigen Katalysatormassen
DE1767625C3 (de) Mittel zur Adsorption von Chlorgas und Verfahren zur Durchführung der Adsorption unter Verwendung des Mittels
AT247836B (de) Verfahren zur Reinigung von mit Schwefelverbindungen, insbesondere Schwefelchloriden, verunreinigtem gasförmigem oder flüssigem Chlor
DE1963379A1 (de) Verfahren zur Oxychlorierung von Kohlenwasserstoffen
DE1667775A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Stickstoffoxiden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee