DE2310449C3 - Verfahren zur Abtrennung von Quecksilber aus einem Quecksilberdampf enthaltenden Gas - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von Quecksilber aus einem Quecksilberdampf enthaltenden Gas

Info

Publication number
DE2310449C3
DE2310449C3 DE2310449A DE2310449A DE2310449C3 DE 2310449 C3 DE2310449 C3 DE 2310449C3 DE 2310449 A DE2310449 A DE 2310449A DE 2310449 A DE2310449 A DE 2310449A DE 2310449 C3 DE2310449 C3 DE 2310449C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
bed
gas
chlorine
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2310449A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310449A1 (de
DE2310449B2 (de
Inventor
Casper Johannes Nicolaas Hengelo Rekers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo GmbH
Original Assignee
Akzo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo GmbH filed Critical Akzo GmbH
Publication of DE2310449A1 publication Critical patent/DE2310449A1/de
Publication of DE2310449B2 publication Critical patent/DE2310449B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310449C3 publication Critical patent/DE2310449C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G13/00Compounds of mercury
    • C01G13/04Halides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Quecksilber aus einem Quecksilberdampf enthaltenden Gas in Form von Quecksilber(l)-chlorid, bei dem man das Gas zunächst mit Chlor vermischt und anschließend durch ein gasdurchlässiges Medium führt.
Ein derartiges Verfahren wird in der sowjetischen Zeitschrift Tsvetye Metally31, Nr. 12, Seiten 31-37 (1958) (vgl. Chemical Abstracts 53 (1959), 7897 beschrieben. Nach diesem Verfahren wird das mit Chlor vermischte Gas mit Wasser gewaschen und anschließend die hierbei anfallende wäßrige Lösung mit Magnesiumhydroxid behandelt, wobei das Quecksilber als Quecksilberoxid ausgefällt wird.
Aus der GB-PS 11 21 845 ist ferner ein Verfahren bekannt, nach dem ein Quecksilberdampf enthaltender Gasstrom mit Chlor gemischt und anschließend im Gleich- oder Gegenstrom mit Wasser oder einer verdünnten Säure gewaschen wird, wobei das Quecksilber als Quecksilberchlorid in die Waschlösung überführt wird.
Die erwähnten Verfahren haben den Nachteil, daß für die Durchführung der Gaswäsche komplizierte Vorrichtungen benötigt werden, in denen die Waschflüssigkeit durch Füllkörpertürme gepumpt werden muß, wobei sich üblicherweise ein merklicher Druckabfall in der Gas-Flüssigkeit-Kontaktzone einstellt. Außerdem ist es in vielen Fällen erforderlich, das auf diese Weise vom Quecksilber befreite Gas anschließend wieder zu trocknen.
Aus der DE-PS 5 88 531 ist ferner eine Masse bekannt, die in der Luft enthaltene Quecksilberdämpfe zu binden vermag. Die Masse besteht aus einem Adsorptionsmittel, wie Aktivkohle, Silicagel oder einem Metalloxydgel, das zuvor mit einem Halogen imprägniert wurde. Die eingesetzten Adsorptionsmittel sind Stoffe, deren Oberfläche zum größten Teil aus einer inneren Oberfläche und zum geringen Teil aus äußerer Oberfläche zusammengesetzt ist. Die bei diesem Verfahren verwendeten Stoffe müssen porös sein, denn nur dann können sie in nennenswertem Umfange Halogen adsorbieren.
Der Adsorptionsmasse, die Halogen adsorbtiv gebunden enthält, wird Quecksilberdampf zugeführt. Der Quecksilberdampf wird zunächst am Adsorptionsmittel adsorbiert, das Quecksilber reagiert dann aber innerhalb der Poren des Adsorptionsmittels unter dem Einfluß der inneren Oberfläche des Materials zu Quecksilberhalogenid.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Abtrennung von Quecksilber aus einem Quecksilberdampf enthaltenden Gas in Form von Quecksilberchlorid, bei dem man das Gas zunächst mit Chlor vermischt und anschließend durch ein Gasdurchlässiges Medium führt
to Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet daß man als Medium ein Teilchenbett aus einem festen, nichtporösen Material verwendet
Überraschenderweise wurde gefunden, daß nan nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine gute Quecksilberadsorption erreicht, obwohl die verwendeten Adsorptionsmittel nicht porös sind, also praktisch keine innere Oberfläche besitzen. Die Quecksilberdämpfe können infolgedessen auch nicht unter dem Einfluß einer inneren, mit Halogen imprägnierten Adsorptionsmitteloberfläche zu Quecksilberhalogenid umgesetzt werden.
Die Quecksilberdämpfe werden vielmehr in der Gasphase mit Chlorgas vermischt Ohne zuvorige Adsorption von Chlor am Kontaktmaterial findet dabei — unerwarteterweise — die Bildung von Quecksilberchlorid statt Die Abscheidung des Quecksilberchlorids erfolgt rasch und in großer Menge, wobei offensichtlich die erste Abscheidung einer Quecksilberchlorid-Schicht die weitere Abscheidung und den
w Wachstum von Quecksilberchlorid-Kristallen fördert.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß sich mit Hilfe eines Bettes aus nichtporösem Material ohne Schwierigkeiten größere Mengen an Quecksilberchlorid abscheiden lassen. Das Bett hat außerdem eine lange Lebensdauer und kann in einfacher Weise regeneriert werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise ein Teilchenbett verwendet, das mindestens teilweise aus Glaswolle oder Kochsalz besteht, und insbesondere wird ein Teüchenbett verwendet, in dem das feste, nichtporöse Material in Richtung des Gasstromes in bezug auf die Größe der äußeren Oberfläche ansteigt.
Es können beim erfindungsgemäßen Verfahren feste nichtporöse Materialien sehr unterschiedlicher Beschaffenheit und Gestalt eingesetzt werden. Geeignet sind beispielsweise faserförmige oder pulver- bis grobkörnige Produkte, stückige oder geformte Körper aus organischem oder anorganischem Material, wobei diese
so Materialien sowohl als feste Schicht als auch — wie im Falle der Pulver — als Wirbelschicht zur Anwendung gelangen können. Die einzige Bedingung, welche an die Materialien zu stellen ist, besteht darin, daß dieselben im wesentlichen nicht porös sind.
Quecksilber(I)-cnlorid hat im Gegensatz zum Quecksilber(II)-chlorid einen extrem niedrigen Dampfdruck. Der Restgehalt des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Gases wird naturgemäß durch den Gleichgewichtsdampfdruck des Quecksilber(I)-chlorids bestimmt und beträgt somit bei Raumtemperatur etwa 0,05 mg Quecksilber/m3 Gas. Sollte in besonderen Fällen dieser niedrige Quecksilber-Restgehalt des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Gases noch als zu hoch erachtet werden, so kann er dadurch weiter gesenkt werden, daß man das Gas anschließend noch durch ein Aktivkohlebett leitet. Wie festgestellt wurde, kann dieses Aktivkohlebett für die Behandlung sehr großer Mengen zuvor nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren von der Hauptmenge Quecksilber befreiten Gases verwendet werden, ohne erneuert oder regeneriert zu werden. Dieses Aktivkohlebett kann auch zur Entfernung vorzugsweise geringer Mengen von nicht umgesetztem Chlor dienen. Durch die zusätzliche Behandlung der quecksilberhaltigen Gase in einem Aktivkohlebett kann der Quecksilbergeiialt auf 0,01 mg/m3 gesenkt werden.
Beim Durchleiten des mit Chlor gemischten quecksilberhaltigen Gasstromes durch eine Vorrichtung, z. B. durch ein Glasrohr, wurde beobachtet, daß sich auf der Wand der Vorrichtung rasch Quecksilber(I)-chlorid ablagert, was unter Umständen zur Verstopfung der Vorrichtung führen kann. Man kann diese unerwünschte Ablagerung vermeiden, wenn man das Chlor dem quecksilberhaltigen Gasstrom erst unmittelbar bevor oder während er das gasdurchlässige Bett des festen nichtporösen Materials durchströmt, zumischt
Die Gesamtmenge an Gas, welche nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durch ein vorgegebenes Bett aus festem nichtporösem Material durchgeleitet werden kann, richtet sich nach der Quecksilber(l)-chlorid-Menge, die aufgenommen werden kann, bevor das Bett infolge der Ablagerungen seine Gasdurchlässigkeit verliert In diesem Zusammenhang ist es von Bedeutung, daß die Hauptmenge des aus dem Gas zu entfernenden Quecksilbers gewöhnlich in Form von Quecksilber-(I)-chlorid-Kristallen auf der Oberfläche des festen nichtporösen Materials abgeschieden wird, die zuerst vom Gasstrom erreicht wird. Aus diesem Grunde gelangt zweckmäßigerweise ein Bett zur Anwendung, in dem das nichtporöse feste Material so angeordnet ist, daß in Richtung des Gasstromes die zur Verfugung stehende äußere Oberfläche zunimmt.
Das Bett kann aus verschiedenen Schichten bestehen. j-> In der ersten Schicht des Bettes, in welcher der erste Kontakt des Gases mit dem festen nichtporösen Material zustande kommt, können Füllkörper mit großen Öffnungen, wie Raschig-Ringe oder andere übliche Kolonnenfüllkörper, eingesetzt werden. Weiter w zur Mitte des Bettes hin werden vorteilhaft dünne Fasern, z. B. Glaswolle, Pulver oder körniges Material, z. B. gewöhnliches Kochsalz, angewendet. In der letzten Schicht des Bettes können sehr unterschiedliche Füllkörper eingesetzt werden.
Wenn das Bett im Verlaufe des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem solchen Ausmaß mit Quecksilber(I)-chlorid beladen ist, daß der hierdurch entstehende Druckabfall einen weiteren Betrieb nicht mehr zuläßt, muß das Bett regeneriert werden. Es ist zweckmäßig ein wasserunlösliches festes nichtporöses Material zu verwenden. Die Abtrennung des Quecksilber(l)-chlorids erfolgt durch Auswaschen desselben mittels einer chlorfreien oder chlorhaltigen Lösung, die anschließend einer Elektrolysezelle mit Quecksilberkathode zügeführt wird, wobei das Quecksilber an der Kathode in metallischer Form abgeschieden wird. Unmittelbar nach dieser Wäsche kann das Bett wieder verwendet werden, obgleich zweckmäßigerweise das Bett vorher getrocknet wird.
Im Falle, daß das feste nichtporöse Material Kochsalz enthält, erfolgt die Rückgewinnung des Quecksilbers in einfachster Weise durch Auflösen des im Bett enthaltenen Salzes mit Wasser. Die quecksilberhaltige Salzlösung wird dann einer Elektrolysezelle mit Quecksilberkathode zugeführt, wo das Quecksilber in metallischer Form zurückgewonnen wird.
Ein für das erfindungsgemäße Verfahren geeignetes Bett besteht aus der Kombination einer Salz- und einer Glasfaser-Schicht 90% des Quecksilbers können beispielsweise an der Salzschicht und die restlichen 10% an einer Glaswolleschicht aus dem Gas entfernt werden.
Wenn als festes nichtporöses Material ausschließlich oder auch nur teilweise Kochsalz verwendet wird, ist es von Vorteil, daß jene Zone des Bettes, mit der das m behandelnde Gas zuerst in Berührung kommt aus Salzformkörpern, z. B. aus Salzzylindern oder Salzringen, besteht
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
Beispiel 1
Einem Luftstrom von 1000 Liter je Stunde, der etwa 20 mg Quecksilber je m3 enthielt wurde durch eine Kapilare Chlor in einer Menge von 10 mg je m3 Luft zugemischt Anschließend wurde der Luftstrom durch ein 3 cm hohes Glaswoilebeit geführt, dessen Durchmesser 10 cm betrug. Das Bett enthielt 10 g Glaswolle aus Fasern eines Durchmessers von 4 μ. Der Quecksilbergehalt des so behandelten Gasstromes betrug nur noch 0,1 mg/m3. Nach einem kontinuierlichen Betrieb von einigen Tagen begann sich das Glaswolle-Bett dort wo der Gasstrom eintrat, allmählich zu verstopfen.
■ Beispiel 2
Der in Beispiel 1 beschriebene, quecksilberhaltige und mit Chlor versetzte Luftstrom wurde durch einen zylindrischen Behälter mit einem Durchmesser von 10 cm geführt der mit drei übereinander angeordneten Schichten aus PVC-Raschig-Ringen gefüllt war. Jede der Schichten war 4 cm hoch. Die Raschig-Ringe der unteren Schicht waren 10 mm lang, die der mittleren 7 cm lang und die der oberen Schicht 4 cm lang.
Zunächst sank der Quecksilbergehalt der auf diese Weise behandelten Luft auf 4 mg/m3, stieg aber im weiteren Verlauf des Verfahrens der Wirkungsgrad allmählich an, bis schließlich nach einigen Wochen kontinuierlichen Betriebes etwa 90—95% des Quecksilbers aus dem Luftstrom entfernt wurden. Offenbar beeinfluß; also das bereits abgeschiedene Quecksilber(l)-chlorid den Wirkungsgrad des Bettes.
Wenn das zu behandelnde Gas nach dem Bett aus Raschig-Ringen — wie in Beispiel 1 beschrieben — noch ein Bett aus Glaswolle durchströmt so wird der Quecksilbergehalt des Gases auf nur 0,05 mg/m3 reduziert. Nach zwei Monaten kontinuierlichen Betriebes war das Bett noch betriebsbereit und in gutem Zustand. .
Beispiel 3
Das folgende Beispiel beschreibt die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in industriellem Maßstab.
Ein Luftstrom mit 20 mg Quecksilber je m3 wurde mit 10 mg Chlor je m3 versetzt und mit einer Geschwindigkeit von 1000 m3 je Stunde in das untere Ende einer Kolonne mit einem Durchmesser von einem Meter eingeleitet, die von unten nach oben mit folgenden Füllkörperschichten ausgestattet war:
1. eine 20 cm dicke Schicht von Raschig-Ringen eines Durchmessers von 50 mm mit einem Volumen von 2001;
2. eine 10 kg schwere Glaswolle-Schicht mit einem Volumen von 200 I und einem Faserdurchmesser von 10 μ;
3. eine 4 kg schwere Glaswolle-Schicht mit einem
Volumen von 2001 und einem Faserdurchmesser von 4 μ.
Beim Austritt aus der Kolonne enthielt der Luftstrom nur noch 0,1 bis 0,2 mg Quecksilber je m3. Erst nach zwei Monaten kontinuierlichen Betriebes erhöhte sich der durchschnittliche Druckverlust (5 cm Flüssigkeitsdruck) merklich; danach wurde der Betrieb unterbrochen und das Bett mit einer chlorhaltigen Lösung gewaschen. Die Waschlösung wurde einer Elektrolysezelle reit Queck- in silberkathode zugeführt Nach dem Trocknen des Bettes wurde die Kolonne wieder in Betrieb genommen.
Beispiel 4
Eine zylindrische Glasvorrichtung mit einem Durchmesser von 5 cm wurde vom Boden aus mit den folgenden drei Kochsalzschichten gefüllt:
1. eine 7 cm dicke Schicht von Körnern mit einem Durchmesser von 1,6—3 mm aus gepreßtem Salz
2. eine 6 cm dicke Schicht von Körnern mit einem Durchmesser von 1,2—1,6 mm aus gepreßtem Salz
3. eine 18 cm dicke Schicht von gewöhnlichem Vakuum-Kochsalz.
25
Durch diese Vorrichtung wurde ein Luftstrom mit 15 mg Quecksilber je m3 in einer Geschwindigkeit von 500 Litern je Stunde geführt Kurz vor dem Eintritt in das Salzbett wurde dem Luftstrom Chlor in einer Menge von 14 mg je m3 zugeführt Nach drei Stunden so Betriebsdauer enthielt die aus der Vorrichtang austretende Luft nur noch 0,8 mg Quecksilber je m3.
Wenn man dem zu reinigenden Luftstrom nur 4 mg je m3 Chlor zumischt, enthält die aus dem Salzbett austretende Luft nach einer Betriebsdauer von 5 Stunden 1,7 mg Quecksilber je m3.
Beispiel 5
In einen Wasserstoffstrom von 360OmVh mit einer Temperatur von etwa 300C und einem zwischen 20 und 30 mg/m3 schwankenden Quecksilbergehalt wurden 2 bis 6 mg/m3 Chlor eingeleitet, wobei die Chlorzufuhr spektrometrisch überwacht wurde. Der Gasstrom wurde anschließend durch eine Kolonne mit einem Durchmesser von 150 cm geführt Die Kolonne enthielt ein gasdurchlässiges Bett welches in Richtung des Gasstromes folgende Kontaktzonen aufwies:
Die erste Kontaktzone bestand aus drei Schichten keramischer sattelförmiger Füllkörper. Die erste Schicht war 30 cm dick und bestand aus 503 mm-Sattelkörpern, die zweite Schicht war 25 cm dick und bestand aus 25,4 mm-Sattelkörpern und die dritte Schicht war 45 cm dick und bestand aus 12,7 mm-Sattelkörpem. Die zweite Kontaktzone bestand aus einer 5 cm dicken Glaswolle-Schicht mit Glasfaserdurchmessern von 4 μ und die dritte Kontaktzone aus einer 50 cm dicken Schicht Aktivkohle mit einer Körnung von 2 mm.
Der Abfall des hydrostatischen Druckes über den beiden ersten Zonen betrug 5 mm. Das Gas wies nach dem Verlassen der zweiten Kontaktzone einen Rest-Quecksilbergehalt von nur 0,5 mg/m3 auf. Beim Durchtritt durch die Aktivkohleschicht wurde der Quecksilbergehalt des Gases auf 0,02 mg/m3 vermindert Der Abfall des hydrostatischen Druckes in der Aktivkohleschicht betrug 60 mm, der austretende Wasserstoffstrom enthielt praktisch kein Chlor mehr.
Beispiel 6
Ein Luftstrom von 1200 m3/h mit einer Temperatur von etwa 30" C, der 30 mg/m3 Quecksilber enthielt wurde mit 8 mg/m3 Chlor vermischt
Anschließend wurde die Luft durch eine Kolonne mit einem Meter Durchmesser geleitet Das Bett bestand aus einer 50 cm dicken Schicht von Preßkörpern aus gewöhnlichem Kochsalz und einer darüber angeordneten 10 cm dicken Schicht aus Glaswolle. Die Preßkörper aus Salz hatten die Form eines Ringes mit einem Durchmesser von 5 cm, einer Dicke von 2,5 cm und einem Lochdurchmesser von 2£ cm. Nach dem Verlassen des Bettes war der Quecksilbergehalt der Luft auf 0,2 mg/m3 gesunken.
Obgleich im Bett ein sehr allmählicher wachsender Druck -.ofall festgestellt wurde, war die Anlage selbst nach neun Monaten kontinuierlichen Betriebes voll funktionsfähig.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Abtrennung von Quecksilber aus einem Quecksilberdampf enthaltenden Gas in Form von Quecksilber{I)-chlorid, bei dem man das Gas zunächst mit Chlor vermischt und anschließend durch ein gasdurchlässiges Medium führt, dadurch gekennzeichnet, daß man als Medium ein Teilchenbett aus einem festen, nichtporösen Material verwendet
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Teilchenbett verwendet, das mindestens teilweise aus Glaswolle oder Kochsalz besteht
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet daß man ein Teilchenbett verwendet in dem das feste, nichtporöse Material in Richtung des Gasstromes in bezug auf seine äußere Oberflächengröße ansteigt
DE2310449A 1972-03-06 1973-03-02 Verfahren zur Abtrennung von Quecksilber aus einem Quecksilberdampf enthaltenden Gas Expired DE2310449C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7202959A NL7202959A (de) 1972-03-06 1972-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2310449A1 DE2310449A1 (de) 1973-09-13
DE2310449B2 DE2310449B2 (de) 1981-07-23
DE2310449C3 true DE2310449C3 (de) 1982-05-19

Family

ID=19815529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2310449A Expired DE2310449C3 (de) 1972-03-06 1973-03-02 Verfahren zur Abtrennung von Quecksilber aus einem Quecksilberdampf enthaltenden Gas

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3849267A (de)
JP (1) JPS49120A (de)
BE (1) BE797729A (de)
CA (1) CA987074A (de)
CH (1) CH576804A5 (de)
DE (1) DE2310449C3 (de)
FI (1) FI56703C (de)
FR (1) FR2175061B3 (de)
GB (1) GB1373074A (de)
NL (1) NL7202959A (de)
NO (1) NO133409C (de)
SE (1) SE387102B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5337478B2 (de) * 1974-04-15 1978-10-09
NL7710632A (nl) * 1977-09-29 1979-04-02 Akzo Nv Werkwijze voor de verwijdering van kwik uit kwikdamp bevattende gassen.
JPS62182797A (ja) * 1986-02-06 1987-08-11 ヤマハ株式会社 鍵盤楽器
US5435980A (en) * 1991-11-04 1995-07-25 Niro A/S Method of improving the Hg-removing capability of a flue gas cleaning process
US5601795A (en) * 1995-10-31 1997-02-11 Cominco Ltd. Calomel (Hg2 Cl2) purification process
NO303565B1 (no) 1996-10-15 1998-08-03 Thomas Thomassen FremgangsmÕte og anordning for fjerning av kvikks°lv og svoveldioksyd fra r°kgasser
DE69906054T2 (de) * 1998-05-08 2004-01-29 Isca Man Ltd Abscheidung von quecksilber aus rauchgasen
US6136281A (en) * 1999-03-31 2000-10-24 Tennessee Valley Authority Method to control mercury emissions from exhaust gases
US8124036B1 (en) 2005-10-27 2012-02-28 ADA-ES, Inc. Additives for mercury oxidation in coal-fired power plants
US6953494B2 (en) * 2002-05-06 2005-10-11 Nelson Jr Sidney G Sorbents and methods for the removal of mercury from combustion gases
CA2523132C (en) * 2003-04-23 2012-06-05 Energy & Environmental Research Center Foundation Process for regenerating a spent sorbent
US7435286B2 (en) 2004-08-30 2008-10-14 Energy & Environmental Research Center Foundation Sorbents for the oxidation and removal of mercury
US10828596B2 (en) 2003-04-23 2020-11-10 Midwest Energy Emissions Corp. Promoted ammonium salt-protected activated carbon sorbent particles for removal of mercury from gas streams
US8652235B2 (en) * 2004-08-30 2014-02-18 Energy & Environmental Research Center Foundation Sorbents for the oxidation and removal of mercury
US11179673B2 (en) 2003-04-23 2021-11-23 Midwwest Energy Emission Corp. Sorbents for the oxidation and removal of mercury
US7517511B2 (en) * 2003-05-01 2009-04-14 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for mitigating mercury emissions in exhaust gases
US20070180990A1 (en) * 2004-03-22 2007-08-09 William Downs Dynamic halogenation of sorbents for the removal of mercury from flue gases
WO2005092477A1 (en) * 2004-03-22 2005-10-06 The Babcock & Wilcox Company Bromine addition for the improved removal of mercury from flue gas
CA2571471C (en) 2004-06-28 2014-07-08 Nox Ii International, Ltd. Reducing sulfur gas emissions resulting from the burning of carbonaceous fuels
US10343114B2 (en) 2004-08-30 2019-07-09 Midwest Energy Emissions Corp Sorbents for the oxidation and removal of mercury
CN102352274B (zh) 2005-03-17 2015-01-21 Noxii国际有限公司 吸附剂组合物及使用其降低煤燃烧过程中的汞排放量的方法
PT1872054T (pt) 2005-03-17 2018-12-14 Nox Ii Int Ltd Redução das emissões de mercúrio da queima de carvão
US7452517B2 (en) * 2005-12-02 2008-11-18 General Electric Company Integrated approach to reduction of mercury emissions
US8150776B2 (en) 2006-01-18 2012-04-03 Nox Ii, Ltd. Methods of operating a coal burning facility
US7767174B2 (en) * 2006-09-18 2010-08-03 General Electric Company Method and systems for removing mercury from combustion exhaust gas
US7662353B2 (en) * 2007-02-14 2010-02-16 General Electric Company Methods and systems for removing mercury from combustion flue gas
JP4952935B2 (ja) * 2007-10-18 2012-06-13 株式会社Ihi 排ガス処理方法及び排ガス処理装置
JP5570106B2 (ja) * 2008-09-26 2014-08-13 太平洋セメント株式会社 セメントキルン排ガスの処理装置及び処理方法
US20110053100A1 (en) * 2009-08-28 2011-03-03 Sinha Rabindra K Composition and Method for Reducing Mercury Emitted into the Atmosphere
US8496894B2 (en) 2010-02-04 2013-07-30 ADA-ES, Inc. Method and system for controlling mercury emissions from coal-fired thermal processes
US8951487B2 (en) 2010-10-25 2015-02-10 ADA-ES, Inc. Hot-side method and system
US8372362B2 (en) 2010-02-04 2013-02-12 ADA-ES, Inc. Method and system for controlling mercury emissions from coal-fired thermal processes
US11298657B2 (en) 2010-10-25 2022-04-12 ADA-ES, Inc. Hot-side method and system
US8524179B2 (en) 2010-10-25 2013-09-03 ADA-ES, Inc. Hot-side method and system
WO2011112854A1 (en) 2010-03-10 2011-09-15 Ada Environmental Solutions, Llc Process for dilute phase injection or dry alkaline materials
US8784757B2 (en) 2010-03-10 2014-07-22 ADA-ES, Inc. Air treatment process for dilute phase injection of dry alkaline materials
US8845986B2 (en) 2011-05-13 2014-09-30 ADA-ES, Inc. Process to reduce emissions of nitrogen oxides and mercury from coal-fired boilers
US9017452B2 (en) 2011-11-14 2015-04-28 ADA-ES, Inc. System and method for dense phase sorbent injection
US8883099B2 (en) 2012-04-11 2014-11-11 ADA-ES, Inc. Control of wet scrubber oxidation inhibitor and byproduct recovery
US9011805B2 (en) 2012-04-23 2015-04-21 Energy & Environmental Research Center Foundation Carbon nanocomposite sorbent and methods of using the same for separation of one or more materials from a gas stream
US8974756B2 (en) 2012-07-25 2015-03-10 ADA-ES, Inc. Process to enhance mixing of dry sorbents and flue gas for air pollution control
US9957454B2 (en) 2012-08-10 2018-05-01 ADA-ES, Inc. Method and additive for controlling nitrogen oxide emissions
WO2014137907A2 (en) 2013-03-06 2014-09-12 Energy & Environmental Research Center Foundation Activated carbon sorbent including nitrogen and methods of using the same
US10130930B2 (en) 2013-03-06 2018-11-20 Midwest Energy Emissions Corp Sorbent comprising carbon and nitrogen and methods of using the same
US9889451B2 (en) 2013-08-16 2018-02-13 ADA-ES, Inc. Method to reduce mercury, acid gas, and particulate emissions
US10350545B2 (en) 2014-11-25 2019-07-16 ADA-ES, Inc. Low pressure drop static mixing system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE588531C (de) * 1931-06-30 1933-11-20 Auergesellschaft Gmbh Masse zur Bindung von in der Luft enthaltenen Quecksilberdaempfen
DE1205705B (de) * 1964-10-27 1965-11-25 Huels Chemische Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung von metallischem und/oder gebundenem Queck-silber aus quecksilberhaltigen Katalysatoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB1373074A (en) 1974-11-06
DE2310449A1 (de) 1973-09-13
FI56703B (fi) 1979-11-30
FR2175061A1 (de) 1973-10-19
DE2310449B2 (de) 1981-07-23
US3849267A (en) 1974-11-19
CA987074A (en) 1976-04-13
SE387102B (sv) 1976-08-30
FR2175061B3 (de) 1976-03-05
NO133409B (de) 1976-01-19
NO133409C (de) 1976-04-28
CH576804A5 (de) 1976-06-30
FI56703C (fi) 1980-03-10
JPS49120A (de) 1974-01-05
BE797729A (fr) 1973-07-31
NL7202959A (de) 1972-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310449C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Quecksilber aus einem Quecksilberdampf enthaltenden Gas
DE4116890A1 (de) Verfahren zum abtrennen von quecksilber aus einem abfallstrom und verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels hierfuer
DE3232236C2 (de)
DE2105515C3 (de) Behandlungsverfahren zur Entfernung von Metallen und Metallionen aus gasförmigen oder flüssigen Materialien
DE2214820C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Stickstoff aus Luft
DE1244721B (de) Verfahren zur Verminderung der Quecksilberkonzentration in einem mit Quecksilber verunreinigten Gas
US3436344A (en) Process for removing impurities from a fluid stream
DE2227176A1 (de) Verfahren zum Reinigen von quecksilberhaltigen Gasen
DE2330578B2 (de) Verfahren zur Herabsetzung des Quecksilbergehalts in einem nassen Gasstrom
DE2333574C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Gas aus einem Ethylenoxidsterilisiergerät
DE2029960B2 (de) Verfahren zum Regenerieren von verbrauchter Aktivkohle
DE2200210A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Gasen
US4045553A (en) Method of treating silver impregnated activated carbon
DE2645740A1 (de) Verfahren zur beseitigung der fluessigen phase von kohlenwasserstoffen oder deren derivaten aus einem aerosol und filter zur durchfuehrung des verfahrens
DE2449841C3 (de) Verfahren zur Adsorption von Verbindungen aus einer Gas- oder Flüssigphase und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1224865B (de) Verfahren zur Abscheidung von Schwefelwasserstoff aus Gasgemischen
DE2105252A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kohlenwasserstoffen
DE2505597C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung der Sterilisierwirkung von silberhaltiger Aktivkohle
DE2539589C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von Aktivkohle
AT247836B (de) Verfahren zur Reinigung von mit Schwefelverbindungen, insbesondere Schwefelchloriden, verunreinigtem gasförmigem oder flüssigem Chlor
DE1667775A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Stickstoffoxiden
DE1963379A1 (de) Verfahren zur Oxychlorierung von Kohlenwasserstoffen
DE1418336C (de)
AT355549B (de) Verfahren zur adsorptiven trennung von stickstoff und sauerstoff
DE1767625C3 (de) Mittel zur Adsorption von Chlorgas und Verfahren zur Durchführung der Adsorption unter Verwendung des Mittels

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee