DE1418336C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1418336C DE1418336C DE1418336C DE 1418336 C DE1418336 C DE 1418336C DE 1418336 C DE1418336 C DE 1418336C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adsorption
- desorption
- molecular
- hydrocarbons
- zeolites
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 claims description 31
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 27
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- 238000003795 desorption Methods 0.000 claims description 26
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 claims description 12
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 9
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 8
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 7
- 239000002594 sorbent Substances 0.000 claims description 7
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 6
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 claims description 4
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims description 4
- PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N Aluminium silicate Chemical compound O=[Al]O[Si](=O)O[Al]=O PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 3
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 2
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001294 propane Substances 0.000 claims description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims 2
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K Aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims 1
- 241000094396 Bolitoglossa carri Species 0.000 claims 1
- 240000005332 Sorbus domestica Species 0.000 claims 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 9
- QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N Isopentane Chemical compound CCC(C)C QWTDNUCVQCZILF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- 241000589614 Pseudomonas stutzeri Species 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium(0) Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
3 4
ist auch vorgeschlagen worden, die Desorption durch nimmt und die Desorption bei einer Temperatur, die
Erhitzen des Siebes in einem hohen Vakuum durch- höchstens 50cC von der Adsorptionstemperatur abzuführen,
weicht, und einem Druck von mindestens 1 ata durch-
Aus der USA.-Patentschrift 2 306 610 ist es außer- führt.
dem bekannt, daß die Sorptionsgeschwindigkeit der 5 Der in der Adsorptionsstufe verwendete Druck
unverzweigten Kohlenwasserstoffe vom Druck, der beträgt beim erfindungsgemäßen Verfahren im all-
Temperatur und dem Molekulargewicht beeinflußt gemeinen 1,5 bis 100 ata, vorzugsweise 3 bis 30 ata.
wird. So läßt sich die Diffusionsgeschwindigkeit der Zweckmäßig ist er so hoch, daß der Partialdruck der
Kohlenwasserstoffe in den Hohlräumen des Mole- adsorbierbaren Verbindungen 1 at übersteigt. Der
kularsiebs durch Temperatursteigerung erhöhen, wo- io Druck in der Desorptiohsstufe beträgt 1 bis etwa
durch gleichzeitig die Sorptionsgeschwindigkeit günstig 20 ata, vorzugsweise 1 bis 10 ata. Die Adsorption
beeinflußt wird. Die Sorptionsgeschwindigkeit kenn- wird am zweckmäßigsten bei einem Druck zwischen
zeichnet den langsamen oder schnellen zeitlichen Ab- 5 und 15 ata und die Desorption zwischen 1 und 5 ata
lauf des Adsorptionsvorganges. durchgeführt.
Viel wichtiger für die technische Durchführung 15 Es ist ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens,
solcher Trennverfahren ist jedoch die Arbeitskapazität daß die Temperatur während der Sorption und der
des Molekularsiebes, d. h., welche Mengen der sorbier- Desorption gleich bleiben kann. Ein weiterer Vorteil
baren unverzweigten Kohlenwasserstoffe pro Ge- ergibt sich aus der Tatsache, daß das Bindematerial,
wichtseinheit des Molekularsiebes adsorbiert werden. das in Gemischen mit zeolithischen Molekularsieben
Hier hatte jedoch die bisherige Erfahrung gezeigt, 20 verwendet wird, vorzugsweise ein Adsorptionsmittel
daß es erforderlich ist, bei der Adsorption verhältnis- ist, dessen Adsorptionscharakteristika nicht im glei-
mäßig niedrige Temperaturen anzuwenden. Diese chen Sinne selektiv sind wie bei einem Molekularsieb.
Tatsache wird durch die Ausführungsbeispiele der Wenn infolgedessen die Adsorptionsstufe bei ver-
USA.-Patentschrift 2 306 610 im wesentlichen bestätigt. hältnismäßig niederen Temperaturen durchgeführt
Ferner ist es aus dieser Vorveröffentlichung bekannt, as wird, hält die Adsorptionsmasse nicht nur das selektiv
die Desorption der unverzweigten Kohlenwasserstoffe adsorbierte Material zurück, sondern auch die Komdurch
Ausdämpfen durchzuführen. Da dabei mit ponente, die nicht von dem Molekularsieb, sondern
großen Mengen des Spülgases gearbeitet wird, ist im nur von dem Bindemittel sorbiert wird. Dies verallgemeinen
mit einer gewissen Druckerhöhung zu ringert den Reinheitsgrad des desorbierten Materials
rechnen. 30 wesentlich. Es ist nun gefunden worden, daß die
Jede technische Anwendung von Molekularsieben Selektivität der Trennung, die mit zeolithischen
zur Trennung sorbierbarer und nicht-sorbierbarer Molekularsieben erreicht wird, die inertes Binde-Verbindungen
muß in kontinuierlicher Weise bzw. material enthalten, ganz wesentlich erhöht wird, wenn
im Kreislauf erfolgen, wobei das Sieb periodisch zur die Adsorptionsstufe bei einer hohen Temperatur
Adsorption und dann zur Desorption verwendet wird. 35 durchgeführt wird. Um dies zu erläutern, wurde ein
Bei Anwendung der bekannten Methoden auf einen Gemisch aus gleichen Teilen Iso- und n-Pentan mit
periodischen oder Kreislaufprozeß ist ein häufiges einem Gemisch, das 33 Gewichtsprozent Linde-Mole-Erhitzen
und Kühlen der großen Masse des festen kularsieb vom Typ MS-5A und 67 Gewichtsprozent
Materials mit hoher Wärmekapazität erforderlich. Aluminiumoxid enthielt, in Berührung gebracht. Das
Dies ist unwirtschaftlich und beeinträchtigt die 40 Ausgangsgemisch wurde durch ein Bett von Teilchen
technische Anwendbarkeit des Prozesses. Die An- des Gemisches hindurchgeleitet, bis die Adsorptionswendung eines hohen Vakuums im technischen Maß- kapazität des Gemisches erschöpft war. Das Zustabe
ist ebenfalls außerordentlich kostspielig und strömen des Ausgangsmaterials wurde dann unterwird
nach Möglichkeit vermieden. brochen und das adsorbierte Material mit Hilfe eines
Es ist nun gefunden worden, daß die Nachteile der 45 inerten Gases herausgespült. Wenn die Adsorption
bekannten mit Molekularsieben arbeitenden Tren- bei 1500C durchgeführt wurde, enthielt das desornungsverfahren
beseitigt werden können, indem, man bierte Material 27°/o Isopentan und" 67% Normaldie
Adsorptionsstufe bei erhöhter Temperatur im pentan. Wenn die Sorption aber bei 3000C durchge-Bereich
von 200 bis 5000C bei überatmosphärischem führt wurde, enthielt das desörbierte Material nur
Druck und die Desorption bei einem wesentlich ge- 50 2 % Isopentan und 98 °/0 n-Pentan. Eine ähnliche Wirringeren
Druck durchführt, der aber nicht unter dem kung wurde beobachtet, wenn das Siebmaterial mit
Atmosphärendruck liegen soll. 20 Gewichtsprozent Kaolinbinder vermischt war.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren Ein vollständiger Kreislaufprozeß nach dem erfin-
zum kontinuierlichen Zerlegen eines Gemisches aus durgsgemäßen Verfahren zur Abtrennung von unver-
gerad- und verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffen 55 zweigten Kohlenwasserstoffen aus Gemischen mit ver-
mit vorzugsweise 4 bis 10 Kohlenstoffatomen durch zweigtkettigen Kohlenwasserstoffen mit Hilfe eines
selektive Adsorption der gerädkettigen Anteile an Molekularsiebes von etwa 5 Ä Porendurchmesser be-
einem zeolithischen Molekularsieb mit einem Poren- steht aus den folgenden Arbeitsstufen:
durchmesser von 5Ä bei Temperaturen über 2000C
durchmesser von 5Ä bei Temperaturen über 2000C
und Drücken von 1 bis 100 ata und anschließende 60 1. Ein Ausgangsgemisch aus gerad- und verzweigt-Desorption
in der Dampfphase, wobei der Druck kettigen Kohlenwasserstoffen wird mit dem
während der Desorptionsstufe niederer gehalten wird frischen oder regenerierten Molekularsiebmaterial
als während der Adsorption, das dadurch gekennzeich- in Berührung gebracht. Es wird in der Dampfnet ist, daß man die Adsorption bei 200 bis 5000C, phase fcfj ei"em im wesentlichen überatmosphärivorzugsweise
bei 300 bis 4500C, und dem 1,5- bis 65 sehen Druck gearbeitet. Die verzweigtkettigen
20fachen Desorptionsdruck an einem Gemisch aus Verbindungen werden dabei nicht adsorbiert und
einem Zeolith mit 10 bis etwa 65 Gewichtsprozent aus dem Abfluß, 2. b. durch Kondensieren, geeines
Bindemittels, vorzugsweise Aluminiumoxid, vor- wonnen.
5 6
2. Das Hindurchleiten des Ausgangs-Kohlenwasser- für eine Anlage, wie sie in der Figur dargestellt ist. Di
Stoffgemisches wird unterbrochen, nachdem min- Anlage besteht aus dem Adsorptionsgefäß 201, welche
destens ein wesentlicher Anteil der Kapazität des eine untere sogenannte Rücklaufzone 202 und außer
Siebes für unverzweigte Kohlenwasserstoffe ver- dem im oberen Teil ein Zyklon 204 enthält. Über den
braucht ist. 5 Adsorptionsgefäß ist der Abstreifer 205 angeordnet
3. Zurückbleibende verzweigtkettige Kohlenwasser- der n durch Rohrleitungen im oberen Teil mit einen
stoffe können aus dem Molekularsieb durch kur- au.ße™2^'0"20*unddurch^w.eitfre Lfu^ 20<
zes Hindurchleiten eines inerten Spülgases durch mit «mem Abbildungssystem 209 fur feste Stoffe ver
die Filtermasse ausgespült werden Runden ist. Das System 209 befindet sich ra mmlere.
ίο Hohe und verbindet den Abstreifer 205 und das Ad
4. Der in der Adsorptionsmasse herrschende Druck sorptionsgefäß 201. Ein Steigrohr 210 mit weiten:
wird auf einen Wert nicht unter 1 at abs. herab- Durchmesser führt von einem Rohr am Boden de;
gesetzt. . Rücklaufzone zum oberen Teil des Abstreifers.
5. Ein inertes Gas bzw. Dampf wird durch die Ad- Die Wirkungsweise des Verfahrens in der vorstehenc
sorptionsmasse während einer ausreichenden Zeit 15 beschriebenen Anlage wird nachstehend.am Beispie
hindurchgeführt, um einen wesentlichen Anteil des der Zerlegung eines Gemisches aus gleichen Teilen vor
adsorbierten Materials zu desorbieren. Das ur- n-Pentan und Isopentan mit Hilfe eines Gemisches aus
sprünglich adsorbierte Material wird aus dem gleichen Gewichtsteilen eines Molekularsiebes mit 5 A
■ Abfluß durch geeignete Mittel gewonnen, z. B. Porendurchmesser und Aluminiumoxid erläutert. Das
durch Adsorption in Adsorptionsölen, durch Ad- so verwendete inerte Gas ist Stickstoff,
sorption an einem festen Körper, wie z. B. akti- Bei dem kontinuierlichen Betrieb der Anlage beträgt
vierter Holzkohle, durch Kondensieren oder durch die im Adsorptionsgefäß und im Abstreifer aufrechteine
Kombination der erwähnten Mittel. Dann erhaltene Temperatur 3000C. Diese Temperatur wird
wird der Kreislauf wiederholt. durch (nicht dargestellte) Wärmeaustauschmittel auf-
35 rechterhalten, welche die zur Desorption erforderliche
Wärme liefern und einen Ausgleich für Wärmeverluste
Das zu zerlegende Gemisch enthält vorzugsweise schaffen und andererseits Wärme abführen, um die
unverzweigte Kohlenwasserstoffe und verzweigtkettige Adsorptionswärme auszugleichen.
Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen. Der Druck in dem Adsorptionsgefäß beträgt 10 at.
Adsorptionsmittel sind synthetische oder natürliche 30 Der Druck im untersten Teil des Steigrohres 210 be-.
zeolithische Molekularsiebe, die 10 bis etwa 65 Ge- trägt etwa 2,5 at und am oberen Ende des Steigrohres,
wichtsprozent eines Bindermaterials enthalten. Das im Abstreifer und im Abstreiferzyklon etwa 1 at.
Adsorptionsmittel kann in Form eines festen Bettes, Ein verdampftes Ausgangsgemisch aus gleichen
eines fluidisierten Bettes und/oder einer bewegten Volumteilen von n- und Isopentan mit einer Temperasäulenförmigen Masse von Körnern angewandt werden. 35 tür von etwa 3000C wird durch die Leitung 211 am
Während der Desorptionsstufe wird zweckmäßig ein Boden des Adsorptionsgefäßes 201 eingeführt, wo es
inertes Gas durch die Adsorptionsmasse hindurch- mit dem Adsorptionsgemisch in Berührung tritt, das
geleitet, z. B. trockenes Helium, Wasserstoff, Stick- sich in dem Adsorptionsgefäß 201 nach unten bewegt,
stoff oder Methan. Andere Gase, die weder mit dem Nach der bevorzugten Arbeitsweise liegt das Adsorp-Adsorptionsmittel
noch mit den Gefäßwandungen oder 40 tionsgemisch im Adsorptionsgefäß 201 in Form eines
den Reaktionskomponenten reagieren, sind ebenfalls dichten, fluidisierten Bettes aus pulvrigen Teilchen vor.
geeignet. Die obere Grenzfläche des dichten Bettes liegt unter-Beispielsweise können Argon, Gichtgas (zweckmäßig halb der Eintrittsöffnung in den Zyklon. Der Strom aus
vorher durch Berieseln mit Wasser von reaktionsfähi- Ausgangsmaterial und aus dem im Kreislauf zurückgen
Verunreinigungen befreit) und in manchen Fällen 45 geführten Gas dient zum Fluidisieren des Bettes.
Äthan und Propan verwendet werden. Ein Teil des aus dem Abstreiferzyklon abströmenden
In der Adsorptionsstufe liegt die Temperatur zwi- Gases fließt durch die Leitung 212 durch das Gebläse
sehen 200 und 5000C. Verschiedene Faktoren beein- 214 zum Boden der Sumpf zone 202. Dieses Gas besteht
flüssen die Wahl der Arbeitstemperatur im Einzelfall. aus gleichen Raumteilen n-Pentan und Stickstoff. Der
.Beispielsweise verursachen die höchsten Temperaturen 50 Stickstoff zirkuliert im System kontinuierlich, Verluste
in dem angegebenen Bereich eine gewisse Spaltung von können ergänzt werden durch Zufuhr über die Leitung
höhermolekularen Kohlenwasserstoffen. Solche Koh- 215. Der Gasrückführungskreislauf aus dem Bodenteil
lenwasserstoffe werden daher vorzugsweise bei niedri- gewährleistet, daß das angereicherte Sorptionsmittel,
gen Temperaturen, z. B. nicht über 4500C, getrennt. das am Boden der Sumpfzone durch die Leitung 216
Wie schon erwähnt, bedingt die Anwendung von niede- 55 ustritt, frei ist von mitgerissenem Isopentan,
ren Temperaturen, besonders unter 300° C, eine starke Das im Kreislauf zurückgeführte Gas steigt durch die
Herabsetzung der Selektivität der Adsorption, wenn Sumpfzone hindurch und von dieser weiter nach oben,
das Molekularsieb einen Binder mit gewissen nicht- Dies gewährleistet, daß die durch die Leitung 211 einselektiven
Sorptionseigenschaften, wie Aluminiumoxid tretende Zufuhr nach oben in den Adsorptionsabschnitt
und/oder aktive Tone, enthält. Wenn z. B. das Mole- 60 gelangt. Während des Aufwärtsfließens der Gase in das
kularsiebgemisch 33 Gewichtsprozent oder mehr Alu- Adsorptionsgefäß wird die n-Pentankomponente von
miniumoxidbinder enthält, soll die Temperatur wäh- dem Molekularsieb adsorbiert. Ein Gasgemisch aus
rend der Sorptionsstufe mindestens 3000C betragen, Isopentan und Stickstoff strömt durch den Zyklon 204
um eine hohe Selektivität zu erzielen. * ab, der dazu dient, etwa mit dem Gasstrom mitgeführte
Die während der Desorptipnsstufe aufrechterhaltene 65 Siebteilchen in das Adsorptionsgefäß zurückzuführen.
Temperatur ist vorzugsweise etwa die gleiche wie in der Das aus dem Zyklon 204 durch die Leitung 218 aus-Sorptionsstufe.
tretende Gas besteht aus etwa 89 Volumprozent Iso-Das Verfahren der Erfindung ist besonders geeignet pentan, 0,9 Volumprozent n-Pentan und 10,1 Volum-
prozent inertem Gas. Dieser Strom kann in einer (nicht gezeigten) Anlage kondensiert werden, um das
Isopentan als Flüssigkeit zu gewinnen, während der Stickstoff durch die Leitung 215 in das System zurückgeführt
wird.
Die angereicherte Adsorptionsmasse gelangt aus der Bodenzone durch die Leitung 216 und durch das
Druckentlastungsventil 217 zum Boden des Steigrohres 210 für die dichte Phase, durch welche es zum
oberen Ende des Abstreifers 205 geführt wird. Das Steigrohr kann mit mechanischen Fördereinrichtungen
versehen sein, oder die Förderung der Feststoffe kann mit Hilfe des Gases erfolgen, das aus der Bodenzone
mit den Festkörpern zuströmt, oder aber durch Einpressen von Stickstoff oder Rücklaufgas in das Steigrohr.
Das Abstreifgas, das im wesentlichen aus Stickstoff besteht, der nur einen geringen Anteil, z. B. 5 Volumprozent
n-Pentan enthält, tritt am Boden des Abstreifers 205 durch die Leitung 219 ein. Dieses Gas fließt
aufwärts zum Abstreifer 205 im Gegenstrom zu dem angereicherten Adsorptionsmittel und dient dazu, die
unverzweigten Paraffine aus diesem abzuführen. In der bevorzugten Ausführungsform liegt das Adsorptionsmittel
in der Abstreifzone in Form eines fluidisierten, dichten Bettes vor. Das Abstreifgas dient als Mittel
zum Fluidisieren. Das die desorbierten unverzweigten Paraffine enthaltende Gas gelangt vom oberen Teil
des Abstreifers 205 durch die Leitung 220 in den Zyklon 206, wo die mitgeführten Festteilchen abgetrennt und
durch die Leitung 221 in die Nähe des oberen Endes des Abstreifers 205 zurückgeführt werden, während das
Gas, das jetzt etwa gleiche Teile von n-Pentan und Stickstoff enthält, den Zyklon durch die Leitung 222
verläßt. Das Kopfprodukt aus dem Zyklon 206 strömt durch den Kühler 224, wo im wesentlichen die Gesamtmenge
des n-Pentans verflüssigt wird. Das flüssige n-Pentan wird im Abscheider 225-gewonnen, aus dem
es durch die Leitung 226 abgeführt wird. Das gereinigte Abstreifgas gelangt durch die Leitung 219 in den Abstreifer
205 zurück.
Gereinigte Adsorptionsmasse wird aus dem Abstreifer 205 durch die Leitung 208 über den Kessel 209
zum Adsorptionsgefäß 201 zurückgeführt.
Die Wiederherstellung des Druckes kann wie folgt erläutert werden: Ein Teil der Sorptionsteilchen wird
durch die Leitung 208 durch öffnen des Ventils 230 in den Kessel 209 angesaugt. Gleichzeitig wird das Ventil
232 in der Leitung 231 geschlossen, und im Kessel 209 herrscht Atmosphärendruck. Der Kessel 209 wird, falls
erforderlich, durch die Leitung 234 über das Ventil 235 ausgespült. Nachdem der Kessel 209 genügend mit
Sorptionsmittel gefüllt ist, wird das Ventil 230 geschlossen, und die Leitung 234 wird mit einer Gasquelle
von 10 at Druck, z. B. Stickstoff, verbunden, so daß der Druck im Kessel 209 dem Druck im Adsorptionsgefäß
201 entspricht oder etwas darüber liegt. Das Ventil 232 wird dann geöffnet, und das Sorptionsmittel gelangt
vom Kessel 209 durch die Leitung 231 zum Gefäß 201.
ίο Diese Druckeinstellung wird erforderlichenfalls wiederholt.
Gewünschtenfalls kann eine Mehrzahl von Kesseln verwendet werden, um einen kontinuierlichen
Strom von Sorptionsmittel zu liefern. Gegebenenfalls können auch andere Methoden zur Einstellung des
Druckes verwendet werden.
Obwohl das Verfahren nach der Figur mit der An-. wendung eines dichten, fluidisierten Bettes in Adsorptionsgefäß und Abstreifer beschrieben worden ist, kann
man auch andere Arbeitsweisen verwenden, z. B. die bewegte Säule eines Sorptionsmittels, die in der Technik
als »Hypersorptionsverfahren« bekannt ist.
Die Beispiele erläutern das Verfahren der Erfindung.
Die Beispiele erläutern das Verfahren der Erfindung.
a5 Beispiell
Dieses Beispiel erläutert die wesentliche Steigerung in der Leistung eines Molekularsiebes durch das Verfahren
der Erfindung. Im Versuch A wurden sowohl die Adsorptions- als auch die Desorptionsstufen bei einem
Druck von 1 at abs. durchgeführt. Für die Desorptionsstufe wurde eine ausreichende Menge eines Spülgases
verwendet, um den Partialdruck des Kohlenwasserstoffes praktisch auf etwa 0 herabzusetzen. In einem
Versuch B wurde die Sorption bei 10 at abs. und die Desorption bei 1 at abs. durchgeführt, wiederum mit
einer ausreichenden Menge an Spülgas, um den Kohlenwasserstoff-Partialdruck im wesentlichen auf 0 herabzusetzen.
Die Versuche wurden für die Sorption und für die Gewinnung von n-Pentan bzw. η-Dekan jeweils
bei einer Temperatur von 150, 300 und 4000C durchgeführt.
Die Arbeitskapazität des Siebes bedeutet die Menge in Gewichtsprozent des Molekularsiebes an
adsorbiertem Material, die in der Desorptionsstufe bei einer bestimmten Temperatur und bei einem bestimmten
Druck in einer Minute abgegeben wird. Das Adsorptionsmittel war ein Linde-Molekularsieb vom
Typ 5 A mit 20°/^ Kaolin in Form von Tabletten von 1,5875 mm Durchmesser in einem festen Bett.
Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
150 5,3 |
n-Pentan | Verbin | dung | n-Dekan | 400 5,8 |
|
Temperatur, 0C | 7,1 | 300 5,0 |
400 2,5 |
150 1,7 |
300 4,7 |
7,6 |
Arbeitskapazität Versuch A ; |
34 | 7,4 | 6,0 | U | 7,5 | 31 |
Versuch B | 48 | 140 | 0 | 60 | ||
Verbesserung (H/o) | ||||||
209 648/15
Die Ergebnisse zeigen deutlich die beträchtlich größere ausnutzbare Siebkapazität im Versuch B, also
nach dem Verfahren der Erfindung besonders bei höheren Temperaturen.
B e i s ρ i e 1 2
Dieses Beispiel erläutert einen weiteren Vorteil des Verfahrens der Erfindung, der darin besteht, daß noch
eine wesentliche Arbeitskapazität des Siebes aufrechterhalten wird, wenn der Partialdruck des adsorbierten
Materials im Abstreifgas noch eine beachtliche Höhe hat. Die Bedingungen der Versuche C und D sind die
gleichen wie im Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß die Konzentration von n-Pentan im Abstreifgas nicht etwa
0, sondern 5,3 Molprozent betrug. Das Molekularsieb ist das gleiche wie im Beispiel 1. Der Versuch D dieses
10
Beispiels erläutert also im wesentlichen die in der Beschreibung der Figur erwähnten Arbeitsbedingungen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
5 | Tabelle II | Verbindung n-Pentan |
150 2,2 4,2 91 |
300 4,0 6,5 63 |
400 2,3 5,8 152 |
ίο Temperatur, 0C.... | |||||
Arbeitskapazität Versuch C |
|||||
Versuch D | |||||
Verbesserung (%) | |||||
Diese Zahlen zeigen wiederum eine wesentlich größere Siebkapazität im Versuch D, also nach dem Verfahren
der Erfindung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Verfahren zum kontinuierlichen Zerlegen nungen des Sorptionsmittels eindringen und durch
eines Gemisches aus gerad- und verzweigtkettigen 5 diese hindurchgelangen können, während dies bei
Kohlenwasserstoffen mit vorzugsweise 4 bis 10 anderen Verbindungen mit einem allzu großen Durch-Kohlenstoffatomen
durch selektive Adsorption messer nicht möglich ist. Wenn ein Gemisch aus geradder
geradkettigen Anteile an einem zeolithischen und verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffen mit einem
Molekularsieb mit einem Porendurchmesser von Molekularsieb mit einem maximalen Porendurch-5Ä
bei Temperaturen über 2000C und Drücken io messer von etwa 5 Ä in Berührung gebracht wird,
von 1 bis 100 ata und anschließende Desorption sorbieren die Siebteilchen nur die unverzweigten
in der Dampfphase, wobei der Druck, während der Kohlenwasserstoffe, wodurch eine Trennung zwischen
Desorptionsstufe niederer gehalten wird als wäh- gerad- und verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffen
rend der Adsorption, dadurch gekenn- ermöglicht wird.
zeichnet, daß man die Adsorption bei 200 15 Eine ähnliche Erklärung gilt für die Adsorption
bis 5000C, vorzugsweise bei 300 bis 45O0C, und von Äthan und Propan in Zeolithen mit etwa 4 A
dem 1,5- bis 20fachen Desorptionsdruck an einem Porendurchmesser, während andere gerad- sowie verGemisch
aus einem Zeolith mit 10 bis etwa 65 Ge- zweigtkettige Kohlenwasserstoffe durch "dieses Matewichtsprozent
eines , Bindemittels, vorzugsweise rial nicht adsorbiert werden.
Aluminiumoxid, vornimmt und die Desorption bei so Aktivierte Zeolithe sind im allgemeinen weiche,
einer Temperatur, die höchstens 500C von der leicht zerbröckelnde Stoffe. Sie können als Adsorptions-
Adsorptionstemperatur abweicht, und einem Druck mittel in reiner. Form nur bei sorgfältiger Hand-
von mindestens 1 ata durchführt. habung verwendet werden. Obwohl eine solche An-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Wendung im Laboratorium nützlich sein kann, ist sie
zeichnet, daß man das Adsorptionsmittel von oben »5 für die Technik im allgemeinen nicht geeignet. Zeonach
unten und das zu trennende Gemisch in ' lithe können in Form von Teilchen gebracht werden,
entgegengesetzter Richtung durch die Adsorptions- die infolge eines Zusatzes von 10 bis 20 % eines inerten
zone führt und an einer Stelle unterhalb des Ge- Bindemittels, wie Ton, diese Form beibehalten,
mischzulaufes einen Rücklaufstrom mit einem rela- Molekularsiebe der Firma Linde sind im Handel in
tiv hohen Anteil an Inertgas in diese Zone einführt. 3° Form von Teilchen erhältlich, die 20 °/o Kaolin als
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch Binder enthalten. Neuerdings ist gefunden worden,
gekennzeichnet, daß während der Desorption ein daß Mischprodukte mit zeolithischen Molekularinertgas
mit dem Adsorptionsmittel in Berührung sieben hergestellt werden können, die ein hohes
gebracht wird. Widerstandsvermögen gegen Abrieb haben, indem die
35 Molekularsiebkristallite mit im wesentlichen von
Ionen löslicher Salze befreitem, gelatinösem Aluminiumhydroxid vermischt und getrocknet werden.
Auf diese Weise hergestellte, gegen Abrieb sehr beständige Mischungen können bis zu etwa 65 Gewichts-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum konti- 40 prozent des Molekularsiebmaterials enthalten, wähnuierlichen
Zerlegen eines Gemisches aus gerad- und rend der Rest Aluminiumoxid ist.
verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffen in seine Korn- Es ist bereits früher erkannt worden, daß die Deponenten durch selektive Adsorption an einem zeo- sorption der meisten organischen adsorbierten Stoffe lithischen Molekularsieb und anschließende Desorp- aus Molekularsieben nur bei verhältnismäßig hohen tion in der Dampfphase, wobei der Druck während 45 Temperaturen mit einer brauchbaren Geschwindigkeit der Desorptionsstufe niedriger gehalten wird als wäh- erfolgt,
rend der Adsorption. Wenn jedoch die Adsorptionsstufe bei ebenso
verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffen in seine Korn- Es ist bereits früher erkannt worden, daß die Deponenten durch selektive Adsorption an einem zeo- sorption der meisten organischen adsorbierten Stoffe lithischen Molekularsieb und anschließende Desorp- aus Molekularsieben nur bei verhältnismäßig hohen tion in der Dampfphase, wobei der Druck während 45 Temperaturen mit einer brauchbaren Geschwindigkeit der Desorptionsstufe niedriger gehalten wird als wäh- erfolgt,
rend der Adsorption. Wenn jedoch die Adsorptionsstufe bei ebenso
Adsorptionsmittel, die beim erfindungsgemäßen hohen Temperaturen wie bei der Desorption in einem
Verfahren verwendet werden, sind die bekannten isobaren Prozeß durchgeführt wird, findet man, daß
natürlichen und synthetischen Zeolithe mit inneren 5° die Kapazität des Siebes, die zur Festhaltung des
Kanälen, deren kleinste Querschnittsdurchmesser im selektiv sortierten Materials ausgewertet werden
wesentlichen einheitlich sind. kann — die »Arbeitskapazität« —, sehr niedrig ist. Mit
Man bezeichnet sie gewöhnlich als »Molekular- anderen Worten, eine beachtliche Arbeitskapazität
siebe« und ihre interkristallinen Kanäle als Poren. für die meisten sortierten Stoffe wird in einem iso-
Molekularsiebe mit Zeolithstruktur sind z. B. in der 55 baren Prozeß nur erhalten, wenn man die Adsorption
Veröffentlichung »Zeolites as Absorbents and Mole- bei einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur,
cular Sieves« von R. M. B a r r e r in »Annual Reports z. B. zwischen 25 und 15O0C durchführt, wie beim
on the Progress of Chemistry for 1944«, London, Verfahren nach der französischen Patentschrift
Bd. 61 (1945), S. 31 bis 46, beschrieben. 1117 776. Infolgedessen wenden die Methoden, die
Gewisse synthetische, zeolithische Molekularsiebe 60 für die Anwendung von Molekularsieben zur Tren-
sind neuerdings von der Firma Linde Air Products nung von sorbierbaren und nicht sorbierbaren Kom-
Company in den Handel gebracht worden. Die Eigen- ponenten vorgeschlagen worden sind, im allgemeinen
schäften, Zusammensetzung und Struktur solcher eine Adsorption bei einer verhältnismäßig niedrigen
Zeolithe sind in Aufsätzen von D. B r e c k und Mit- Temperatur und eine Desorption bei einer viel höheren
arbeitern und von Read und-Mitarbeitern in J. Am. 65 Temperatur an, wie z. B. das Verfahren der USA.-
Chem. Soc, 78 (1956), S. 5963 bis 5971 und S. 5972 Patentschrift 2 522 426. Die Desorption wird im all-
bis 5977, beschrieben. gemeinen in Anwesenheit einer großen Menge eines
Die Grundlage für die Abtrennung organischer Ver- Spülgases durchgeführt. Für Laboratoriumszwecke
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2443072C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines mit Sauerstoff angereicherten Gases | |
DE69828459T3 (de) | Verwendung von Zeoliten und Alumina in Adsorptionsverfahren | |
DE69126397T2 (de) | Doppeladsorptionsverfahren | |
DE2143759C3 (de) | Verfahren zur adsorptiven Reinigung von Kohlenwasserstoffen | |
DE69525122T2 (de) | Verfahren zur Verbrennung von Koksabsatz | |
DE1272891B (de) | Verfahren zum Reinigen von Gasen oder Daempfen | |
DE2200210C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Gasgemischen | |
DE2629450A1 (de) | Selektives adsorptionsverfahren | |
DE1282608B (de) | Verfahren zum waermelosen Desorbieren eines beladenen Adsorptionsbettes | |
DE1260060B (de) | Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus fluessigen Kohlenwasserstoffen durch Adsorption an zeolithischen Molekularsieben | |
DE4116890A1 (de) | Verfahren zum abtrennen von quecksilber aus einem abfallstrom und verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels hierfuer | |
DE1260446B (de) | Adiabatisches Fraktionierverfahren zur Gewinnung von praktisch reinem Wasserstoff aus gasfoermigen Gemischen desselben mit Kohlenwasserstoffen | |
DE2319532A1 (de) | Verfahren zur entschwefelung von gasen | |
DE69220652T2 (de) | Trennung von Gasmischungen | |
DE69406613T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Ethylen aus Abgasen der Ethylenoxidherstellung | |
DE2227000A1 (de) | Verfahren zur regenerierung von molekularsieben | |
DE3045451A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur gasaufbereitung unter anwendung der druckswings-adsorption | |
CH393269A (de) | Verfahren zur Reaktivierung anorganischer Adsorbentien | |
DE1259844B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von einem oder mehreren Bestandteilen aus Gasmischungen | |
DE1418336C (de) | ||
DE69111324T2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung oder Trennung von Gasen. | |
DE1418336B (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Zerle gen eines Gemisches aus gerad und verzweigt kettigen Kohlenwasserstoffen | |
DE19755213B4 (de) | Verfahren zur Reinigung von Kohlensäure, die aus geeigneten Industrieverfahren, wie beispielsweise Gärungsprozessen, gewonnen wurde und angewendete Reinigungseinrichtungen | |
DE2338964C2 (de) | Adsorptionsverfahren zur Reinigung von Gasen und Trennung von Gasgemischen | |
AT231598B (de) | Verfahren zur Entfernung schwefelhaltiger Verbindungen aus einer strömenden Charge eines flüssigen Kohlenwasserstoffes |