DE2632234A1 - Verfahren zur nitrierung von toluol - Google Patents

Verfahren zur nitrierung von toluol

Info

Publication number
DE2632234A1
DE2632234A1 DE19762632234 DE2632234A DE2632234A1 DE 2632234 A1 DE2632234 A1 DE 2632234A1 DE 19762632234 DE19762632234 DE 19762632234 DE 2632234 A DE2632234 A DE 2632234A DE 2632234 A1 DE2632234 A1 DE 2632234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
toluene
nitration
contact
impregnated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762632234
Other languages
English (en)
Other versions
DE2632234B2 (de
DE2632234C3 (de
Inventor
Hans Dipl Chem Dr Schubert
Friedrich Dipl Chem Dr Wunder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2632234A priority Critical patent/DE2632234C3/de
Priority to NL7707743A priority patent/NL7707743A/xx
Priority to CH869777A priority patent/CH628319A5/de
Priority to GB29799/77A priority patent/GB1560349A/en
Priority to JP8434777A priority patent/JPS5312823A/ja
Priority to CA282,798A priority patent/CA1086775A/en
Priority to IT25798/77A priority patent/IT1082136B/it
Priority to US05/816,213 priority patent/US4112006A/en
Priority to BE179435A priority patent/BE856912A/xx
Priority to FR7721937A priority patent/FR2358381A1/fr
Publication of DE2632234A1 publication Critical patent/DE2632234A1/de
Publication of DE2632234B2 publication Critical patent/DE2632234B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2632234C3 publication Critical patent/DE2632234C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/08Preparation of nitro compounds by substitution of hydrogen atoms by nitro groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Nitrierung von Toluol in der Gasphase unter vermindertem Druck und erhöhter Temperatur
ein in Gegenwart von Kontakten, wobei man/Nitrotoluolgemisch mit
einem überwiegenden p-Nitrotoluolgehalt erhält.
Die Nitrotoluole sind wichtige Zwischenprodukte, zum Beispiel für die Farbstoffhersteilung, wobei vor allem das p-Nitrotoluol im allgemeinen das wichtigste Isomere ist.
Die Nitrierung erfolgt technisch in großem Umfang. Zu ihrer Durchführung sind verschiedene Methoden bekannt. Bei der herkömm-
einem
liehen Arbeitsweise mi tv Schwefelsäure/Salpetersäure-Gemisch (= "Nitriersäure"; siehe z.B. Winnacker-Küchler, "Chemische Technologie" Band 3, Seite 828 (1959) und Houbel-Weyl, "Methoden der Organischen Chemie" Band 10/1, Seite 515 - 518 (1971)) beträgt das Verhältnis von p-Nitrotoluol zu o-Nitrotoluol im Nitrierungsprodukt des Toluols beispielsweise etwa 0,63. Da1S Nitrierungsprodukt enthält zusätzlich noch ca. 1-2 % m-Nitrotoluol. Da die Bildung des p-Isomeren nur zu ca. 33 % erfolgt, ist die herkömmliche Nitrierungsmethode unter Verwendung von Nitriersäure dann nicht geeignet, wenn als Hauptprodukt das p-Isomere angestrebt wird.
Bislang sind bereits einige Untersuchungen durchgeführt worden, bei denen eine Anreicherung der p-Komponente bei der Nitrierung von Toluol im Nitrierungsprodukt auftritt. So wird in "Chemistry Letters", Seite.33 - 34 (1972) bzw. in "Nippon Kagaku Kaishi", Heft 1, Seite 122 - 126 (1974) bei Einsatz von porösem Material,
709883/0534
wie z.B. dem unter dem Handelsnamen Celite 545 vertriebenen Kieselgur, auf welches aromatische Sulfonsäuren wie Toluol~2,4-disulfonsäure, m-Benzoldisulfonsäure bzw. o-, m-, p-Nitrobenzolsulfonsäuren aufgetragen sind, die Nitrierung von Toluol mit hochkonzentrierter HNO-, in flüssiger Phase bei Normal -Druck und erhöhter Temperatur so gelenkt, daß ein Toluolnitrierungsprodukt mit einem Isomerenverhältnis von p-Nitrotoluol zu o-Nitrotoluol von 1 ,6 gebildet wird.
Trotz dieser überraschend guten Isomerenverschiebung ist diese Methode jedoch mit großen Mangeln behaftet, da dieses Isomerenverhältnis von maximal 1,6 nur bei Einsatz eines großen Toluolüberschusses, bezogen auf die eingesetzte HNO-, bei Einsatz von relativ viel Kontaktmasse und nur bei der Nitrierung mit hochkonzentrierter HNO., erhalten wird.
Diese Nitrierungsmethode ist in die Technik nicht zu übertragen, da bei höherer Einnitrierung das gebildete. Reaktionswasser durch die auf dem Träger aufgetragenen Sulfonsäuren nicht mehr gebunden werden kann, die für die Nitrierung aufgezogenen Sulfonsäuren zu stark verwässert und die eintropfende kochkonzentrierte HNO^ zu stark verdünnt wird, so daß der Kontakt seine dirigierende Wirkung schnell verliert.
Es war daher wünschenswert und bestand die Aufgabe, das bekannte Verfahren der Toluol-Nitrierung so zu modifizieren, daß ohne Verminderung des Anteils von p-Isomeren in dem Reaktionsprodukt eine einwandfreie technische Durchführung ermöglicht wird. Diese Aufgabe konnte durch die vorliegende Erfindung in ausgezeichneter und einfacher Weise gelöst werden. Die Erfindung besteht in einem Verfahren zur Nitrierung von Toluol, bei welchem p-Nxtrotoluol als Hauptprodukt entsteht, durch Umsetzung von Toluol mit Salpetersäure an einem mit einer sauren Komponente imprägnierten anorganischen Kontakt; das'"Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in der Gasphase unter vermindertem Druck - insbesondere einem solchen zwischen ca. T und 100 Torr, noch besser zwischen ca. 20 und 50 Torr - und bei Temperaturen von ca. 80 - "1800C" - vorzugsweise zwischen ca. ,00
Komponente imprägnierten anorganischen Kontakt eine Trägersubstanz auf SiO„- und/oder Äl„O,-Basis verwendet, die mit einer schwer flüchtigen anorganischen Säure sowie gegebenenfalls mit Metallsalzen einer solchen Säure imprägniert ist.
Die Trägersubstana auf SiO3- und/oder Al2O_-Basis kann praktisch jedes im Handel befindliche SiO„-, Al3O3- oder Alumosilikat-Präparat sein, das auch noch geringe Mengen anderer anorganischer Oxide wie zum Beispiel MgO etc. enthalten kann. Zur Imprägnation dieser Trägersubstanz dienen schwerflüchtige anorganische Säuren wie zum Beispiel H^PO4, H-SO. etc. Es ist zweckmäßig, zu dieser Imprägnation zusätzlich noch Metallsalze, insbesondere Schwermetallsalze solcher Säuren zuzusetzen. Mit besonderem Vorteil wird die Trägersubstanz mit H3SO4 und einem Sulfat mit einem 3-wertigen Metallkation, insbesondere mit Pe3(SO4)-, und/oder A1„(SO4)-., imprägniert. Die Herstellung dieser Kontakte geschieht in einfacher Weise dadurch, daß man die Trägersubstanz mit den wässrigen Lösungen der sauren und Salzkomponenten vermischt und die so aufbereiteten Kontakte vor ihrer Verwendung bei etwa 100 - 200 0C, vorzugsweise bei 100 - 1200C, kalziniert. Die Menge der auf die Trägersubstanz aufgezogenen Imprägnationsmittel, also der schwerflüchtigen anorganischen Säuren und gegebenenfalls der entsprechenden Metallsalze, soll etwa 1 - 40, vorzugsweise etwa 5 - 20 % des Trägersubstanzgewichts betragen.
Die Trägersubstanzen können in allen möglichen Formen verwendet werden; bevorzugt sind jedoch Kugeln von etwa 3-6 mm Durchmesser. Die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten, mit einer sauren Komponente imprägnierten anorganischen Kontakte sind im Prinzip als Kontaktsubstanzen beim' -Nitrieren von· nicht halogenierten und von halogenierten aromatischen Kohlenwasserstoffen wie zum Beispiel von Benzol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, o-Chlortoluol etc. in der Dampfphase bei Normaldruck unter Verwendung von HNO., oder NO2 bereits bekannt (siehe GB-PS 586 732, SU-PS 380 639,-CA 7_9, 52984z, DT-OS 2 408 664 und DT-OS 2 510 095). Es war jedoch nicht zu erwarten, daß die Gasphasennitrierung auf Benzolderivate, die im Kernvdurch einen oder mehrere Alkylreste - und nicht etwa auch durch solche Gruppen,welche die Elektronendichte im Kern verringern (wie z.B.Cl)- substitutiert sind und bei deren Nitrierung
709883/0534
allzuleicht Oxidation u.Verharzung auftritt, zu übertragen ist;denn es wird zum Beispiel Toluol (siehe üllmanns Encyclopädie der technischen Chemie £, 369 (1974) und Kirk-Othmer "Encylclopedia of Chemical Technolog^'' 2, 421 (1964)) bei Temperaturen von über 1500C mit verdünnter 10 - 15 %iger HNO., und Drucken von 10 - 70 bar lexcht zu Benzoesäure und bei Einwirkung von konzentrierter HNO-, zu Nitrobenzoesäuren umgesetzt. Außerdem wird p-Nitrotoluol bei 1950C mit verdünnter 25 %iger HNO-, (siehe Houben-Weyl "Methoden der organischen Chemie" j3, 386 - 387 (1952)) glatt zu p-Nit.robenzoesäure und o-, m- bzw. p—Xylol (siehe die gleiche Literaturstelle) bei Einsatz von HNO., verschiedener Konzentration bei geeigneten Temperaturen und Drucken zu den entsprechenden Toluylsäuren bzw. Dicarbonsäuren oxidiert.
Erfindungsgemäß wurde jedoch überraschenderweise gefunden, daß sich Toluol bei Einsatz der erwähnten Kontakte in der Gasphase mit Salpetersäure unter vermindertem Druck und erhöhter Temperatur zu einem Nitrierungsgemisch nitrieren läßt, in welchem der Anteil des p-Isomeren unverhältnismäßig hoch liegt. Das Isomerenverhältnis von p- zu o-Nitrotoluol liegt hier durchweg bei 1,4 - 2,0.
Für die erfindungsgemäße Methode der Nitrierung von Toluol in der Gasphase ist die Durchführung der Reaktion im Vakuum von entscheidender Bedeutung, denn eingehende Untersuchungen ergaben, daß mit steigendem Druck die bei hohem Vakuum erzielte Isomerenverschiebung von p/o =1,4 bis 2,0 stetig zugunsten des o-Isomeren wieder abnimmt und bei Normaldruck nur noch ca. 0,8 bis 1,00 beträgt. Die größte Isomerenverschiebung in Richtung der p-Komponente tritt folglich im Hochvakuum auf. Es hat sich jedoch gezeigt, daß ein Vakuum zwischen 20 und 50 Torr völlig ausreichend ist, da bei einer weiteren Verringerung des Drucks nur noch unwesentliche Verschiebungen in Richtung von p-Nitrotoluol auftreten.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil dieser Gasphasennitrierung liegt im Vergleich zu den oben erwähnten Gasphasennitrierungen noch darin, daß aufgrund des angelegten Vakuums bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen von ca. 800C bis 1800C, bevorzugt bei 1000C bis 1400C, gearbeitet werden kann. Ein weiterer Vorteil liegt außerdem noch
709883/0534
darin, daß sich Toluol bei diesen relativ niedrigen Temperaturen wesentlich schonender nitrieren läßt; denn Parallelversuche unter Normaldruck bzw. im Vakuum zeigten, daß bei Temperaturen von etwa 2300C bis 25O0C starke Oxidationserscheinungen unter Abnahme der Ausbeute auftraten. Auch die Isomerenverschxebung wird durch die niedrigere Temperatur wesentlich begünstigt, denn bei Temperaturen oberhalb von 2000C trat eine merkliche Abnahme der Isomerenverschiebung auf Kosten der gewünschten p-Komponente ein.
Als Nitrierungsagens kann sowohl hochkonzentrierte, wie auch verdünnte Salpetersäure, vorzugsweise 67 bis 40 %ige wäßrige Salpetersäure, eingesetzt werden.
Das zu nitrierende Toluol wird im Überschuß eingesetzt und kann zwischen 10 bis 1 Mol Toluol pro 1 Mol HNO-., bevorzugt zwischen 3 bis 1 Mol Toluol pro 1 Mol HNO3, schwanken.
Die Reaktorverweilzeiten sind sehr kurz und können zwischen Bruchteilen von Sekunden bis zu einigen Sekunden, bevorzugt zwischen 0,1 und 1 Sekunde, liegen.
Die erfindungsgemäße Gasphasennitrierung wird so durchgeführt, daß man einen mit dem erwähnten Kontakt gefüllten Reaktor auf eine konstante Temperatur von ca. 1000C bis 1100C erhitzt, das zu nitrierende Toluol bzw. die für die Nitrierung zu verwendende HNO3 getrennt für sich verdampft, auf die Kontakttemperatur·, erwärmt und erst unmittelbar vor Kontäktberührung vermischt. Bei dem verwendeten Reaktor handelt es sich vorzugsweise um einen Festbettreaktor, wobei etwa auch ein Fließbett- bzw. ein Wirbelbettreaktor bei entsprechenden Trägermaterialien verwendet werden kann.
Die über den Katalysator geführte Reaktionsmischung wird in einem nachgeschaltenen Kühler kondensiert, wobei sich das Kondensat in eine gelbe org. und in eine farblose wässrige Phase trennt, die die nicht umgesetzte HNO1, enthält. Die organische Phase wird mit verdünnter Soda-Lösung säurefrei gewaschen, die Isomerenverteilung durch Gaschromatographische Analyse ermittelt und die Ausbeute
709883/0534
durch Aufarbeitung bestimmt.
Aufgrund der hier beschriebenen Erfindung gelingt es mit äußerst einfachen Verfahrensmaßnahmen, Toluol so zu nitrieren, daß das etwa nach der herkömmlichen Nitrierungsmethode mit Mischsäure anfallende Isomerenverhältnis von p/o = 0,63 bis auf maximal ca. 2,0 verschoben wird. Wegen der einfachen experimentellen Durchführung und wegen der hervorragenden Isomerenverschiebung in Richtung von p-Nitrotoluol ist dieses erfindungsgemäße Verfahren von hohem technischen Interesse.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß es mit einem hohen Umwandlungsgrad das gewünschte p-Isomere in einem günstigen Verhältnis liefert, wobei weder das bei der Nitrierung entstehende Reaktionswasser, noch das bei. Einsatz von niedriger konzentrierter HNO-. mit eingeschleppte Wasser einen ungünstigen Einfluß auf die IspmerenverSchiebung bzw. Ausbeute ausübt. Auch der Einsatz eines nur geringen Überschusses an Toluol, bezogen auf die eingesetzte HNO-. I beeinflusst die günstige Isomerenverschiebung und die Ausbeute nicht negativ.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung. Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1 eine nach Brunauer,Eramet u.Teller
benannte Meth. zur Best, der Ober-1200 Teile SiO« von 120 m2/g BET (BET = fläche von festen Körpern in mVg siehe Tabelle 6: Träger) werden mit einer Lösung aus 600 Teilen 52 %iger H2PO4 in 36Ό ml Wasser getränkt und bei 1000C im Vakuum bei 200 Torr getrocknet.
In einem Reaktionsrohr aus Duranglas werden 400 ml dieses Kontaktes eingefüllt und nach dem Anlegen eines, Vakuums von 20 Torr wird das Reaktionsrohr mittels einer elektrischen Heizung so erwärmt, daß die Temperatur im Reaktionsraum während der Nitrierung ca. 2000C beträgt. Die Komponenten Toluol und 96 %ige HNO3 werden jede für sich in einem unter Vakuum von 20 Torr stehenden Verdampfer eindosiert, dann auf Kontaktteniperatur erhitzt und gas-
709883-/0534
förmig dem Kontakt so zugeführt, daß erst unmittelbar vor Kontaktberührung Vermischung eintritt. Auf diese Weise werden 156 Teile Toluol und 32,8 Teile 96 %ige HNO3 (d2Q = 1,497; Molverhältnis Toluol : HNOo =3:1) pro Stunde dem Kontakt gasförmig zugeleitet.
Das aus dem Reaktor austretende gasförmige Reaktionsgemisch wird kondensiert, die organische Phase abgetrennt, mit 5 %iger Sodalösung neutralgev/asehen und die Anteiligkeit der Isomeren mittels GC-Analyse bestimmt. Die Ausbeute an Mononitrotoluol beträgt 59,3 % d.Th., bezogen auf eingesetzte HNO0, bei einer Isomerenverteilung von p/o = 1,23. Im Nitrotoluolgemisch liegen ca. 3 % m-Nitrotoluol vor. Dinitrotoluole konnten nicht nachgewiesen werden.
Diese Verfahrensweise wurde bei allen nachfolgenden Beispielen angewendet.
Beispiele 2 bis 5 · . -
In den Beispielen Nr. 2 bis 5 wurde die Nitrierung in der Gasphase am gleichen Kontakt (Kontakteinwaage ca. 253 g - ca. 400 ml) bei konstantem Einsatz von 156 Teilen Toluol und 32,8 Teilen 96 %iger HNO3 pro Stunde analog Beispiel 1, jedoch bei steigendem Druck und steigender Temperatur, durchgeführt.
Tabelle 1 Nitrierung von Toluol in der Gasphase bei steigendem Druck und steigender Temperatur unter sonst konstanten Bedingungen
709883/0534
Nr. Reakt.-Temp. Vakuum Kontakt Ausbeute Isomerenverteilung ρ : ο
0C Torr 20 % H3PO4ZSiO2 bez. auf
HNO3
p/o 54,3:45,7
2 200 40 on p. tj *po /^5"ΐ Ο 54,7 1 ,19 53,3:46,7
3 220 100 O Γ\ £· XJ "Pf"^ / CJ *ί f} 39,9 1,14 52,4:47,6
4 ' 225 150 τπ φ, tj TD^i / O "ί f^ 35,6 1 ,10 46.8:53,2
5 270 760 27,4 0,88
9883
CD Ca.' hO hO CO
1000 Teile SiO2 wie im Beispiel 1 (siehe Tabelle 6: Träger) werden mit einer Lösung von 11,4 Teilen 98 %iger H3SO4 in 703 Teilen Wasser getränkt und unter Normaldruck bei 1050C getrocknet.
Man verwpnript 213 Teile (ca. 400 ml) dieses Kontaktes und führt die Reaktion bei 1400C bis 145°C im Vakuum von 5 Torr durch, indem man in getrennten Zuleitungen 208 Teile Toluol und 32,8 Teile 96 %ige HNO3 (Molverhältnis Toluol : HNO3 = 2,26 : 0,5) gasförmig in den Reaktor einführt. Die Ausbeute an Nitrotoluol beträgt 68,3 d.Th., bezogen auf eingesetzte HNO- und besteht aus 38,8 % o-, 4,0 % m und 57,2 p-Nitrotoluol. Das Isomerenverhältnis p/o beträgt 1,47 und entspricht einer Isomerenverteilung von 59,5 % p- und 40,5 % o-Nitrotoluol.
Beispiel 7
Nach Beschickung des Reaktors mit 231 Teilen (ca. 400 ml) Kontakt, der entsprechend Beispiel Nr. 6 aus 1000 g SiO3 wie im Beispiel 1 (siehe Tabelle 6: Träger) und einer Lösung aus 54 Teilen 98%iger H3SO4 in 678 Teilen Wasser hergestellt wurde, wird die Nitrierung im Vakuum von 20 Torr bei 1450C bis 1500C so durchgeführt, daß pro Stunde 156 Teile Toluol und 32,8 Teile 96 %ige HNO3 gasförmig über den Kontakt geleitet werden. Der Umsatz an HNO3 liegt bei 51,4 % und die Isomerenverteilung beträgt 57,5 % p- und 42,5 % o-Nitrotoluol (p/o = 135). Das Nitrotoluolgemisch enthält ca. 3,4 % m-Nitrotoluol.
Beispiele 8 bis 15
Die für die Beispiele Nr. 8 bis 15 verwendeten Katalysatoren werden wie folgt hergestellt:
a. 10 % H3SO4 auf Alumosilikat
Auf 1400 Teile Alumosflikat mit 13 % Al3O3 (siehe-Tabelle 6: Träger) werden 647 Teile einer aus 159 Teilen 98 %iger H3SQ4 und 488 Teilen Wasser hergestellten verdünnten H3SO4 aufgetragen und bei 1050C unter Normaldruck getrocknet.
709883/0534
b. 20 % H2SO4 auf Alumosilikat
Analog werden 1400 Teile Alumosilikat wie in a. mit einer Mischung aus 360 Teilen 98 %iger H2SO4 und 376 Teilen Wasser imprägniert und, wie beschrieben, getrocknet.
c. 10 % H3SO4 und 1 % Mo auf Alumosilikat
In gleicher Weise werden auf 1400 Teilen Alumosilikat wie in a. eine mit 161 Teilen 98 %iger H3SO4 versetzte Lösung aus 28,6 Teilen Ammoniumheptamolybdat in 373 Teilen Wasser aufgetragen und wie oben bei 1050C getrocknet.
Bei Einsatz von 400 ml Kontakt werden unter den in der Tabelle 2 für die Nitrierung von Toluol in der Gasphase angegebenen Bedingungen folgende Isomerenverteilungen erhalten. Die pro Stunde Reaktionsdauer anfallenden Ausbeuten an Mononitrotoluol, bezogen auf eingesetzte HNO~, sind ebenfalls-mit aufgeführt.
Tabelle 2 Nitrierung von Toluol in der Gasphase bei Einsatz von Alumosilikat als Träger, beladen mit H2SO4 bzw. H2SO4ZMo.
709883/0534
Nr. ?Η HNOo Temp. Vakuum Kontakt Ausbeute Isomerenverhältnis ρ : ο
6 .J
96%ig
0C Torr bez. auf
HNO3
p/o
g g . % 59,8:40,2
8 156 32,8 150-155 5 * 66,7 1 ,49 58,2:41,8
9 208 ' 32,8 150-155 5 * 71,4 1 ,39 56,7:43,3
10 156 32,8 140-145 5 ** 65,4 1,31 56,5:43,5
O
CQ
OD
11 156 32,8 140-145 20 ** 59,4 1 ,30' 59,0:41,0
OO
CjO
12 104 32,8 140-145 5 *** 66,3 1 ,44 59,2:40,8
O 13 156 32,8 140-145 5 *** 69,7 1 ,45 57,1:42,9
co
*»·
14 208 - 32,8 135-140 5 *** 67,0 1,33 59,8:40,2'. ' . . ,
15 208 32,8: ■1.35-140 20 *** 61 ,0 ' M ,49
* 10 % H3SO4 auf Alumosilikat ** · 20 % H2SO4 auf Alumosilikat *** 10 % H2SO4 und T % Mo auf Alumosilikat
CJ) CO
O)
Beispiel 16 bis 24
Die für die Beispiele 16 bis 23 eingesetzten Katalysatoren werden wie folgt hergestellt:
a. 5 % H2SQ4 auf Al.O.
1600 Teile Al3O3 von 9m2/g BET (siehe Tabelle Nr. 6: Träger) werden mit einer Lösung aus 86 Teilen 98 %iger H2SO. und 740 Teilen Wasser getränkt und bei 1050C unter Normaldruck getrocknet.
b. 10 % H2SO4 auf Al3O3
Analog werden 1600 Teile AIpO-. wie in a. mit einer Lösung aus 181 Teilen 98 %iger H2SO4 und 701 Teilen Wasser getränkt und bei 1050C unter Normaldruck getrocknet.
c. 15% H2SO4 auf Al2O3
Der Kontakt aus 15 % HpSO. auf AIpO-. wird analog durch Auftragen einer Lösung von 288 Teilen 98 %iger H3SO4 in 640 ml Wasser auf 1600 Teile Al3O3 wie in a. und durch anschließende Trocknung hergestellt.
d. 10 % H3SO4 und 1 % Mo auf Al3O3
In gleicher Weise werden 1600 Teile AIpO3 wie in a. mit einer mit 184 Teilen 98 %iger HpSO4 versetzten Lösung aus 32,7 Teilen Ammoniumheptamolybdat in 683 Teilen Wasser imprägniert und bei 1050C unter Normaldruck getrocknet.
Die in der Tabelle 3 angeführten Isomerenverteilungen und Ausbeuten an Mononitrotoluol werden bei Einsatz von 400 ml der oben beschriebenen Kontakte unter den angegebenen Bedingungen pro Stunde erhalten. Im Nitrierungsproduk,t (roh) , liegen neben dem p- und o-Isomeren noch ca. 3 bis 4 % m-Nitrotoluol vor.
Tabelle 3 Nitrierung von Toluol in der Gasphase bei Einsatz von Al3O3 von 9 ψλ UJqUEH ,al&^jcäqer beladen mit H3SO4 bzw. H3SO4/Mo
Nr. CH3 HNO3 Temp. Vakuum Kontakt Ausbeute 61 ,1 Isomerenverhältnis ρ : ο
O 96%ig 0C Torr bez. auf
HNO3
76,6 p/o
g g Q.
"O
69,2 64,8:35,2
16 156 32,8 130-140 5 * 73,3 1 ,84 63,0:37,0
17 208 32,8 135-145 5 A 42,3 1 ,70 63,1:36,9
18 156 32,8 125-135 5 A* 70,4 1,71· 62,7:37,3
O 19 208 32,8 130-140 5 ** 61 ,6 1 ,68 67,0:33,0
CO
CX)
20 208 32,8 140-150 5 ** 71 ,5 2,03 62,0:33,0
co- 21 104 32,8 130-140 20 *#* 71 ,3 1,63 62,6:37,4
Q
OT
22 156 32,8 125-130 20 AAA 1 ,67 61 ,4:38,6
23 208 32,8 130-140 20 AAA ■ 1 ,59 .64,3:35,7 ,
24 208 32,8 135-145 AAAA 1 ,80
* 1 5 \ auf Al2O3
AA 1 0 \ auf Al3O3
AAA 1 5 \ auf Al2O3
AAA* 0 \ und 1 % M
\ H2SO4
I H2SO4
* H2SO4
I H2SO4
Mo auf Al3O3
cn CO K)
CO
Beispiele 25 bis 30 ...
Man verfährt ebenfalls nach der Verfahrensweise des Beispiels 1, setzt jedoch die in der folgenden Tabelle 4 angegebenen Katalysatoren ein, die wie folgt hergestellt werden:
a. 10 % Fe2(SO4)3 auf Al2O3 · ■
769,6 Teile Fe3(SO4J3 (23 %ig) werden in 373 Teilen Wasser heiß gelöst und der mit dieser Lösung getränkte Träger von 1600. Teilen Al3O3 von 9 m2/g BET wird anschließend bei 105 0C unter Normaldruck getrocknet.
b. 10 % H3SO4 und 10 % Fe2(SO4J3 auf Al3O3
869 Teile Fe3(SO4)- (23 %ig) werden in 600 Teilen Wasser gelöst und mit 204 Teilen 98 %iger H3SO4 versetzt. Der Träger (1600 Teile Al3O3 von 9 m2/g BET) wird mit dieser Lösung getränkt und unter Normaldruck bei 1050C getrocknet.
c. 10 % Al3(SO4)3 auf Al2O3
1600 Teile Al3O3 von 9m2/gBET werden mit der Lösung von 313 Teilen Al3(SO4J3 ■ 18 H3O in 546 Teilen Wasser getränkt und unter Normaldruck bei 1050C getrocknet.
d. 10 % H3SO4 und 10 % Al3(SO4)3 auf Al3O3
Die Lösung aus 389,3 Teilen Al3(SO^)3 · 18 H3O und 181 Teilen 98 %iger H3SO4 in 480 Teilen Wasser wird auf 1600 Teile Al3O3 von 9 m2/g BET aufgezogen und bei 1050C unter Normaldruck getrocknet.
Die angewandten Reaktionsbedingungen und erzielten Isomerenverhältnisse, sowie die erhaltenen Ausbeuten an Nitrotoluolgemisch sind ebenfalls in der nachfolgenden Tabelle 4 mit aufgeführt. Der m-Nitrotoluolgehalt beträgt ca. 3 bis 4 %.
Tafte]]e 4 Nitrierung von Toluol in der Gasphase bei Einsatz von
7 0 988370534
4b
Al2O3 von 9ia2/g BET als Träger beladen mit Fe2 (SO4J3-, H2SO4ZFe2(SO4), Al2(SO4J3 ^
(SO4) 3.
703883/0634
CO OQ OO
σ cn co
Nr. CH,
ό3
HNO3 Temp. Vakuum Kontakt Ausbeute
bez. auf
HNO3
Isomeren
verhältnis
p/o ρ : ο
g 0C Torr * ■ 57,0 1 ,61 61 ,7:38,3
25 208 32,8 115-120 5 ** 66,2 1,47 59,5:40,5
26 208 32,8 130-140 5 *** 57,0 1,66 "62,4:37,6
27 156 32,8 135-140 20 *** 61 ,6 1,63 62,0:38,0
28 208 32,8 13 0-135 20 **** 77,3 1,57 61,1:38,9
29 156 32,8 135-140 20 **** 74,7 1 ,65 62,3:37,7
I
30 208 32,8 135-140 20
* 10 % Fe2(SO4)3 auf Al2O3
'** 10 % H2SO4 und 10 % Fe2 (SO4) 3 auf
*** 10 % Al2 (SO4) 3· auf Al2O3
**** 10 % H2SO4 und 10 % Al0(SO4)3 auf
CD CO NJ K) CO
Beispiele 31 bis 36
Man verfährt nach der im Beispiel Nr. 1 beschriebenen Verfahrensweise unter Einsatz des in den Beispielen Nr. 28 und 29 verwendeten Katalysators. Als Nitrierung siuittel werden verschiedene konzentrierte Salpetersäuren eingesetzt. Die dabei erhaltenen Isomerenverteilungen und Ausbeuten an Nitrotoluol, bezogen auf eingesetzte HNO.,, sind aus·der "Tabelle Nr. 5 ersichtlich.
Tabelle 5 Nitrierung von Toluol in. der Gasphase mit verschiedenen konzentrierten Salpetersäuren in Gegenvrart von 10 % H3SO4 und 10 % Al2(SO4J3 auf Al3O3 von 3m2/g BET als
Kontakt.
7 09883/0534
ο co co cö
Nr. CH3 HN
Konz.
°3 Temp. Vakuum Ausbeute
bez. auf
HNO3
Isomeren-,
verhältnis
P/O pro
31 g % g (100 %) 0C Torr 77,9 1,47 59,5:40,5
32 208 65 32,8 130-140 20 62,6 1,63 62,0:38,0
33 156 65 32,8 120-130 20 65,5 . 1,42 58,7:41,3
34 208 50 32,8 135-145 20 63,6 1,60 61,5:38,5
35 156 50 · • 32,8 140-150 20 69,6 1 ,32 56,9:43,1
36 - 208 40 32,8 135-145 20 53,3 V, 69 62,8:37,2
156 .4 0 32,8 135-145 20
zo
2Ö32234
Tabelle 6 Zusammenstellung der für die vorliegende
Erfindung verwendeten Trägermaterialien
Träger Zusammen
setzung
Form Porenvolumen Gesamt—
oberfläche
SiO2 ca.90 % SiO2
ca. 6 % Al2O3
ca. 2 % Oxide
von: Fe, Ti,
Mg u. Ca
Kugeln
ca.6 πι 0
800 ml/kg 120 Wg
Alumo—
silikat
87 % SiO2
13 % Al2O3
0,02 % Na2O
0,05 Z Fe2°3
zylindrische
Pellets
3/16 χ 3/16
340 ml/kg 95 Ia2Zg
Al2O3 99 % Al2O3
0,08 % Na2O
0,025% Fe2O3
0,02 % SiO2
Kug-eln
3-6 mm 0
450 ml/kg 8 m2/g
709883/0534

Claims (4)

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Nitrierung von Toluol, bei welchem p-Nitrotoluol als Hauptprodukt entsteht, durch Umsetzung von Toluol mit Salpetersäure an einem mit einer sauren Komponente imprägnierten
anorganischen Kontakt,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in der Gasphase
unter vermindertem Druck und bei Temperaturen von ca. 80 - 180°C durchführt und daß man als mit einer sauren Komponente imprägnierten anorganischen Kontakt eine Trägersubstanz auf SiO^
und/oder Al^O^-Basis verwendet, die mit einer schwerflüchtxgen anorganischen Säure sowie gegebenenfalls mit Metallsalzen einer solchen Säure imprägniert ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei einem Druck zwischen ca. 1 und 10 Torr, vorzugsweise zwischen ca. 20 und 50 Torr, durchführt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen zwischen ca. 100 und 1400C
durchführt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägersubstanz des Kontakts mit EUSO. und einem Sulfat
mit einem dreiwertigen Metallkation, vorzugsweise mit Fe-(SQ,) ^ und/oder mit Al-(SO.)-, imprägniert ist.
7 0 9 3 8 3/0534
DE2632234A 1976-07-17 1976-07-17 Verfahren zur Herstellung von Nitrotoluolgemischen mit einem überwiegenden Gehalt an Nitrotoluol Expired DE2632234C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2632234A DE2632234C3 (de) 1976-07-17 1976-07-17 Verfahren zur Herstellung von Nitrotoluolgemischen mit einem überwiegenden Gehalt an Nitrotoluol
NL7707743A NL7707743A (nl) 1976-07-17 1977-07-12 Werkwijze voor het nitreren van tolueen.
CH869777A CH628319A5 (de) 1976-07-17 1977-07-13 Verfahren zur nitrierung von toluol.
JP8434777A JPS5312823A (en) 1976-07-17 1977-07-15 Nitration of tluene
CA282,798A CA1086775A (en) 1976-07-17 1977-07-15 Process for nitrating toluene
IT25798/77A IT1082136B (it) 1976-07-17 1977-07-15 Processo per la nitrazione del toluene
GB29799/77A GB1560349A (en) 1976-07-17 1977-07-15 Process for nitrating alkylated aromatic hydrocarbons
US05/816,213 US4112006A (en) 1976-07-17 1977-07-15 Process for nitrating toluene
BE179435A BE856912A (fr) 1976-07-17 1977-07-18 Procede de nitration de toluene
FR7721937A FR2358381A1 (fr) 1976-07-17 1977-07-18 Procede de nitration de toluene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2632234A DE2632234C3 (de) 1976-07-17 1976-07-17 Verfahren zur Herstellung von Nitrotoluolgemischen mit einem überwiegenden Gehalt an Nitrotoluol

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2632234A1 true DE2632234A1 (de) 1978-01-19
DE2632234B2 DE2632234B2 (de) 1978-05-03
DE2632234C3 DE2632234C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=5983262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2632234A Expired DE2632234C3 (de) 1976-07-17 1976-07-17 Verfahren zur Herstellung von Nitrotoluolgemischen mit einem überwiegenden Gehalt an Nitrotoluol

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4112006A (de)
JP (1) JPS5312823A (de)
BE (1) BE856912A (de)
CA (1) CA1086775A (de)
CH (1) CH628319A5 (de)
DE (1) DE2632234C3 (de)
FR (1) FR2358381A1 (de)
GB (1) GB1560349A (de)
IT (1) IT1082136B (de)
NL (1) NL7707743A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1386907A2 (de) * 2002-07-31 2004-02-04 Council Of Scientific And Industrial Research Verfahren zur Nitrierung von Benzol in der Gasphase unter Verwendung von Salpetersäure über einem Molybdänsilikat enthaltenden Katalysator

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418230A (en) * 1978-06-21 1983-11-29 Aktiebolaget Bofors Method for gaseous phase nitration of aromatics
DE3166081D1 (en) * 1980-11-26 1984-10-18 Monsanto Co A process for the vapor phase nitration of aromatic compounds
US4426543A (en) 1980-11-26 1984-01-17 Monsanto Company Vapor phase nitration of aromatic hydrocarbons
US4347389A (en) * 1980-12-31 1982-08-31 Monsanto Company Vapor phase nitration of aromatic compounds
US4407729A (en) * 1981-10-21 1983-10-04 Monsanto Company Catalysts
EP0078247B1 (de) * 1981-10-21 1985-11-27 Monsanto Company Katalysatoren und Verfahren zur Dampfphasen-Nitrierung von Aromaten
US4415744A (en) * 1981-10-21 1983-11-15 Monsanto Company Vapor phase nitration of aromatic compounds
JPS58162557A (ja) * 1982-03-19 1983-09-27 Sumitomo Chem Co Ltd ニトロ化方法
JPS58180460A (ja) * 1982-04-16 1983-10-21 Sumitomo Chem Co Ltd ニトロ化方法
US4618733A (en) * 1984-11-14 1986-10-21 Monsanto Company Vapor phase nitration of aromatic compounds
CA1258666A (en) * 1984-11-14 1989-08-22 Ignatius Schumacher Vapor phase nitration catalysts and processes for the preparation and use thereof
US4600702A (en) * 1984-11-14 1986-07-15 Monsanto Company Vapor phase nitration catalysts
US4754083A (en) * 1986-04-24 1988-06-28 Amoco Corporation Para selectivity in catalyzed disubstitutions of monosubstituted benzenes containing meta-directing substituents
JPH0249755A (ja) * 1988-05-18 1990-02-20 Sumitomo Chem Co Ltd ニトロベンゼン類の製造法
FR2645146A1 (fr) * 1989-02-21 1990-10-05 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation de dinitrotoluenes
JPH0311042A (ja) * 1989-06-08 1991-01-18 Sumitomo Chem Co Ltd 接触的ニトロ化方法
FR2658188A1 (fr) * 1990-02-09 1991-08-16 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation de dinitrotoluenes.
DE4410417A1 (de) * 1994-02-14 1995-08-17 Bayer Ag Verfahren zur adiabatischen Herstellung von Mononitrotoluolen
EP1386885A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-04 Council of Scientific and Industrial Research Verfahren zur Herstellung eines mikroporösen kristallinen Titansilikats
DE102006033722A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung von Dinitrotoluol
CN111635318B (zh) * 2020-06-14 2023-07-07 盐城师范学院 二氧化硅基磺酸在提高甲苯一硝化反应p/o值中的应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109873A (en) * 1938-03-01 Process of nitrating hydrocarbons
DE904046C (de) * 1942-10-06 1954-02-15 Ruhrchemie Ag Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoff-Nitroverbindungen
US2431585A (en) * 1944-06-29 1947-11-25 Ici Ltd Nitration of aromatic hydrocarbons
JPS5114499B1 (de) * 1971-07-13 1976-05-10
US3966830A (en) * 1974-03-08 1976-06-29 Teijin Limited Process for the nitration of halogenated benzene derivatives
US3957889A (en) * 1975-05-02 1976-05-18 Air Products And Chemicals, Inc. Selective nitration of aromatic and substituted aromatic compositions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1386907A2 (de) * 2002-07-31 2004-02-04 Council Of Scientific And Industrial Research Verfahren zur Nitrierung von Benzol in der Gasphase unter Verwendung von Salpetersäure über einem Molybdänsilikat enthaltenden Katalysator
EP1386907A3 (de) * 2002-07-31 2004-10-13 Council Of Scientific And Industrial Research Verfahren zur Nitrierung von Benzol in der Gasphase unter Verwendung von Salpetersäure über einem Molybdänsilikat enthaltenden Katalysator

Also Published As

Publication number Publication date
CA1086775A (en) 1980-09-30
GB1560349A (en) 1980-02-06
FR2358381A1 (fr) 1978-02-10
JPS5312823A (en) 1978-02-04
IT1082136B (it) 1985-05-21
DE2632234B2 (de) 1978-05-03
BE856912A (fr) 1978-01-18
DE2632234C3 (de) 1978-12-21
NL7707743A (nl) 1978-01-19
US4112006A (en) 1978-09-05
CH628319A5 (de) 1982-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632234A1 (de) Verfahren zur nitrierung von toluol
DE2510095C3 (de) Verfahren zum Nitrieren von halogenierten Benzolderivaten
DE1139480B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein und Methacrolein
DE1543036A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,beta-ungesaettigten Nitrilen
DE2505844C2 (de) Oxidationskatalysator auf Basis von Vanadin und fünfwertigem Phosphor und seine Verwendung
EP0002492A1 (de) Verfahren zur Herstellung von niederen Alkenen aus Methanol und/oder Dimethyläther
DE2733747C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2 Dichlorhydrazobenzol
DE2636489B1 (de) Verfahren zur herstellung von natriumbenzoat
DE1296622B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril oder Methacrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen oder Isobutylen mit Sauerstoff und Ammoniak
DE2711332C2 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Nitrile
DE3024536A1 (de) Aluminiumsilikat-katalysator
CH436326A (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE2422306C3 (de) Verfahren zur Herstellung von o- und p-Nitrochlorbenzol
DE19520491A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amino- und Hydroxybenzonitrilen
CH506469A (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylestern
DE2111864A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-substituierten N,N-Dihalogenalkyl-2,6-dinitroanilinen
DE2550979A1 (de) Verfahren zur oxydativen dehydrierung von isobuttersaeure
DE1568707A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril oder Methacrylnitril
DE2141657C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxybenzonitrilen
DE2031900A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
DE1290531B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen isomerer Mononitrotoluole mit einem verhaeltnismaessig grossen Anteil an p-Nitrotoluol
AT334877B (de) Verfahren zur herstellung aromatischer amine, insbesondere von anilin, durch katalytische reduktion der entsprechenden nitroverbindung
DE1518913C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril bzw. Methacrylnitril aus Propylen bzw. Isobutylen
DE910164C (de) Verfahren zur Anlagerung von Chlorwasserstoff an ungesaettigte Verbindungen
EP3215269B1 (de) Verfahren zur herstellung von ortho-phenylphenol (opp)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee