DE2510095C3 - Verfahren zum Nitrieren von halogenierten Benzolderivaten - Google Patents

Verfahren zum Nitrieren von halogenierten Benzolderivaten

Info

Publication number
DE2510095C3
DE2510095C3 DE2510095A DE2510095A DE2510095C3 DE 2510095 C3 DE2510095 C3 DE 2510095C3 DE 2510095 A DE2510095 A DE 2510095A DE 2510095 A DE2510095 A DE 2510095A DE 2510095 C3 DE2510095 C3 DE 2510095C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
reaction
isomer
nitric acid
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2510095A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510095B2 (de
DE2510095A1 (de
Inventor
Toshiaki Hachioji Harada
Shizuo Nagahama
Takeo Nishikawa
Keizo Shimada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49026340A external-priority patent/JPS50121234A/ja
Priority claimed from JP49032221A external-priority patent/JPS5230498B2/ja
Priority claimed from JP3222274A external-priority patent/JPS5713541B2/ja
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE2510095A1 publication Critical patent/DE2510095A1/de
Publication of DE2510095B2 publication Critical patent/DE2510095B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2510095C3 publication Critical patent/DE2510095C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/20Sulfiding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • B01J27/053Sulfates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/22Halogenating
    • B01J37/24Chlorinating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C201/00Preparation of esters of nitric or nitrous acid or of compounds containing nitro or nitroso groups bound to a carbon skeleton
    • C07C201/06Preparation of nitro compounds
    • C07C201/08Preparation of nitro compounds by substitution of hydrogen atoms by nitro groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die nitrierten Halogenbenzolderivate sind als Zwischenprodukte zur Herstellung verschiedener Verbindungen geeignet Von den nitrierten halogenierten Benzolderivaten ist das p-lsomere eines monohalogenierten Mononitrobenzols als Zwischenprodukt zur Herstellung von p-Nitroanilin oder p-Phenylendiamin geeignet, die wichtige Materialien zur Herstellung von Farbstoffen oder synthetischen Fasern darstellen, Weiterhin stellen l,2-Dichlor-4-nitrobenzol(ein Nitrierprodukt von o-Dichlorbenzol) und 23- Dimethyl-1 -chlor-4-nitrobenzol (ein Nitrierprodukt von 2,5-Dime- thyl-l-chlorbenza!) in gleicher Weise nützliche Verbindungen dar.
Andererseits ist auch das o-lsomere des halogenierten Nitrobenzols eine nützliche Verbindung,
Bei der herkömmlichen Methode zum Nitrieren von halogenierten Benzolen mit Nitriersäure (Mischsäure) beträgt das Verhältnis von l-Chlor-4-nitrobenzoI zu t-Chlor-2-nitrobenzol in dem Nitrierprodukt des Monochlorbenzols beispielsweise etwa 1,5 bis etwa 1,8, wobei das Nitrierprodukt 1 bis 2% l-Chlor-3-nitrobenzol enthält Da die Bildung des p-lsomeren in geringem Umfang erfolgt, ist das genannte übliche Nitrierverfahren unter Verwendung von Nitriersäure für die Fälle nicht geeignet, bei denen als Hauptprodukt das p-Isomere angestrebt wird. Weiterhin ist die Bildung des o-lsomeren nicht ausreichend, so daß diese Methode dann nicht geeignet ist, wenn überwiegend das o-Isomere als Produkt hergestellt werden soll Weiterhin zeigt das genannte herkömmliche Verfahren den Nachteil, daß eine große Menge verbrauchter Säure anfällt, die mit dem während der Reaktion gebildeten Wasser verdünnt ist
Es ist bereits ein Verfahren beschrieben worden. Monochlorbenzol in Gegenwart von Schwefelsäure und einer Carbonsäure, wie Essigsäure, zu nitrieren, um einen größeren Anteil des p-Iaomeren zu bilden (vgl. die US-PS 31 80 900). Diese Patentschrift gibt an, daß das Verhältnis von p-lsomeren zu o-Isomeren auf bis zu 2,9 gesteigert werden kann.
Diese Methode ist jedoch für kommerzielle Anwendungszwecke nicht vollständig befriedigend, da die Rückgewinnung der verbrauchten Schwefelsäure und der Carbonsäure nach der Umsetzung kompliziert ist.
Es ist kein Verfahren zum Nitrieren von Halogenbenzolen bekannt, bei dem das o-Isomere in größeren Mengen gebildet wird, als es bei dem herkömmlichen Verfahren unter Verwendung von Nitriersäure anfällt
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein verbessertes Verfahren zum Nitrieren von halogenierten Benzolderivaten anzugeben, das mit einem hohen Umwandlungsgrad das gewünschte p-lsomere oder das gewünschte o-lsomere in einem günstigen Verhältnis liefert, bei dem keine Behandlung der verbrauchten Säure erforderlich ist und das in der Dampfphase durchgeführt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist somit das in den vorstehenden Ansprüchen aufgezeigte Verfahren /um Nitrieren von halogenieren Bcnzoldcrivatcn.
Mit Hilfe des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Verhältnis von ρ Isomerem zu o-Isomerem in dem Produkt auf mindestens 2,0 und unter günstigen Bedingungen auf mindestens 2,5 gesteigert werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man das Siliciumdioxid, das Aluminiumoxid, das Siliciumdioxid' Aluminiumoxid oder eine Mischung aus zwei oder mehreren Bestandteilen dieser Art einsetzen, nachdem man darauf eine Sauerstoffsäure des Schwefels abgeschieden hat. In diesem Fall kann das Verhältnis des p-lsomeren zu dem o-Ssomeren auf bis zu mindestens 2,0 und unter geeigneten Bedingungen auf mindestens 23 gesteigert werden.
Weiterhin kann das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid oder die Mischung aus zwei oder mehreren Bestandteilen dieser Art eingesetzt werden, nachdem man auf diesem Material eine Sauerstoffsäure des Phosphors abgeschieden hat. In
diesem Fall kann der Anteil, in dem das o-Isomere gebildet wird, gegenüber dem Anteil, der mit dem herkömmlichen Verfahren möglich ist, gesteigert werden, so daß es möglich ist, das Verhältnis des o-lsomeren zu dem p-Isomeren auf mindestens 0,8 und s unter geeigneten Bedingungen auf mindestens 0,9 zu steigern.
Es ist bereits ein Verfahren zum Nitrieren von njchthalogenierten aromatischen Kohlenwasserstoffen wie Benzol in der Dampfphase unter Verwendung von entweder Salpetersäure oder Stickstoffdioxid in Gegenwart eines trägermaterialbaltigen Phosphorsäure-Aluminiumoxid-Katalysators beschrieben worden (vgl. die GB-PS 5 86 732, die SU-PS 380 639 und Chemical Abstracts 79,52984 Z). Bislang ist jedoch kein Verfahren (5 zum Dampfphasennitrieren von Benzolderivaten, deren Kern durch ein Halogenatom substituiert ist und deren Nitrierung schwierig ist, bekanntgeworden.
Es ist daher überraschend, daß es erfindungsgemäß möglich ist, halogenierte Benzolderivate in der Dampf- >o phase durch die Einwiikung von entweder Salpetersäure, Stickstoffdioxid oder Stickstoffpentoxid zu nitrieren.
Bei dem erfindungsgemäß verwendeten Katalysator handelt es sich um ein festes anorganisches Oxid, das aus Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Alumi- ^ niumoxid und Mischungen aus zwei oder mehreren Bestandteilen dieser Art ausgewählt ist. pie bevorzugte Form des Aluminiumoxids ist /-Aluminiumoxid oder ^Aluminiumoxid. Beispiele für Siliciumdioxid-Aluminiumoxid sind amorphes Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, wie synthetisches Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, saurer Ton und aktivierter Ton und die kristallinen synthetischen und natürlichen Zeolithe, wie Mordenit und Y-Typ-Zeolith.
Der erfindungsgemäß verwendete Katalysator schließt auch jene ein, die aus den obengen«nnten festen anorganischen Oxiden bestehen, auf die Sauerstoffsäuren des Schwefels und deren Salze oder Sauerstoffsäuren des Phosphors abgeschieden worden sind.
Beispiele für die abgeschiedenen Sauerstoffsäuren des Schwefels und die Salze dieser Säuren sind Schwefelsäure, Pyroschwefelsäure, Peroxyschwefelsäure und die Magnesium-, Aluminium-, Titan-, Vanadium-, Chrom-, Mangan-, Eisen-, Kobalt-, Nickel-, Kupfer-, Zink-, Zirkon-, Antimon- und Ammonium-Salze dieser Säuren. Beispiele für abgeschiedene Sauerstoffsäuren des Phosphors sind Phosphorsäure, Phosphorsäureanhydrid, Metaphosphorsäure, Polyphosphorsäure. Phosphorige Säure und Hypophosphorsäure. Von diesen Säuren und Salzen sind besonders bevorzugt die so Schwefelsäure, die Phosphorsäure und die Metallsulfate. Von den abzuscheidenden Metallsulfaten sind die Sulfate, die Metallionen großer Elektronegativität enthalten, besonders bevorzugt.
Die Elektronegativität ist eine Eigenschaft eines Atoms, die das Ausmaß der Fähigkeit dieses Atoms, Bindungselektronen anzuziehen, wiedergibt, und ist in der Vergangenheit unterschiedlich definiert worden. Im folgenden wird die Elektronegativität von Metallionen angewandt, die von K. Ta ti a k a et al. (siehe Shokubai to [Catalysis Society of japan] 6, 262 [1964]; Shokubai Kogaku Koza [Catalyst Engineering Course] 10: Shokubai Benran [Catalyst Handbook] Chijinshokan, Seite 752) auf der Basis der Definition von I c ζ k ο w -shi & Margrawe abgeleitet wurde (vgl. J. Am. f.«, Chem. Soc, 83.3547 [1961ft Die von K. T a η a k a et al. angegebenen Elektronegativitäten Xi-typischer tonen sind die folgenden:
Elektronegiitivitiit von Meifillionen. (Xi)
Xi Ni-" Xi RIr" Xi Sn" Xi
Li* 3,0 Co" 9,0 Al" 15,4 12,6
Nu* .2,7 Fc-" 9,0 Cr" 10,5 Ce1+ 15,3
K" 2,4 CV" 9,0 Co* 11,2 Ir4) 9,9
Cu' 5,7 Mg"" 5,0 Fc" 12,6 19,8
Zn-" 6,0 V" 12,6
Cu" 8,0 11,2
9,5
Bei der Untersuchung der Nitrieraktivität von MetalLailfatkatalysatoren zeigte sich, daß eine hohe Korrelation zwischen der Aktivität und der genannten Elektronegativität der Metallionen besteht Es wurde gefunden, daß die katalytische Aktivität um so besser wird, je höher die Elektronegativität der die Metallsulfate bildenden Metallionen ist Es hat sich gezeigt daß von den Meiaüsulfaten, die für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind, jene Sulfate eine besonders überlegene katalytische Aktivität zeigen, deren Metallionen eine Elektronegativität besitzen, die oberhalb der der Magnesiumionen (deren Elektronegativität 6,0 beträgt) liegt Weiterhin ergab sich bei der Berücksichtigung der Kosten, daß die Sulfate von Fe3+, Cr3+, Ni2+ und Zn2+ besonders bevorzugt verwendet werden.
Es wird empfohlen, den Katalysator in Pulverform zu verwenden, obwohl der Katalysator auch in Teilchen mit einem Durchmesser von 0,1 bis 5 mm urfd einer Länge von etwa 1 bis 10 mm oder in Form von Tabletten mit einer Größe von 1 bis 10 mm vorliegen kann.
Der Katalysator, der aus einem festen anorganischen Oxid besteht auf dem eine Sauerstoffsäure des Schwefels oder ein Salz davon oder eine Sauerstoffsäure des Phosphors abgeschieden ist kann in einfacher Weise dadurch hergestellt werden, daß ma. j den Träger mit der Sauerstoffsäure und einem Salz davon vermischt und in dieser Weise das Trägermaterial mit der Sauerstoffsäure oder dem Salz imprägniert
Der in dieser Weise bereitete Katalysator kann, so wie er ist, für die Durchführung der Reaktion verwendet werden, obwohl es bevorzugt ist daß er vor seiner Verwendung bei einer Temperatur von mindestens 100°C calciniert wird. Ein bevorzugterer Katalysator wird dadurch erhalten, daß man das Trägermaterial mit Schwefelsäure oder einem Salz davon oder Phosphorsäure imprägniert und das Material bei einer Temperatur von mindestens 100° C calciniert wobei man im Falle der Schwefelsäure oder ihrer Salze das Calcinieren vorzugsweise bei 100 bis 250" C und im Fall der Phosphorsäure vorzugsweise bei einer Temperatur von 150 bis 4500C und noch bevorzugter bei einer Temperatur von 350 bis 420° C durchführt
Die Menge, in der die Schwefelsäure oder ihre Salze oder die Phosphorsäure abgeschieden wird, beträgt etwa das Zweifache bis zu dem 0,1 fachen des Gewichts des Siliciumdioxid-Aluminiumoxid- und/oder Aluminiumoxid-Trägermaterials, wobei eine besonders bevorzugte Menge dem 1- bis O^fachen des Gewichts des Trägermaterials entspricht.
Die Schwefelsäure oder ihre Salze oder die Phosphorsäuren können in irgendeiner Weise auf dem Trägermaterial abgeschieden werden, beispielsweise dadurch, daß man die Sauerstoffsäure oder ihr Salz als
25 ΙΟ
solche oder nach dem Auflösen oder Verdünnen ii
mit Wasser vermischt oder daß man das Trägermaterial in eine Lösung der Sauerstoffsäure oder des Salzes, in der die Säure oder das Salz im Überschuß vorhanden ist, eintaucht, das Trägermaterial aus der Lösung entnimmt s und trocknet
Als Nitriermittel werden erfindungsgemäß Salpetersäure, Stickstoffdioxid und Stickstoffpentoxid verwendet Es können auch Mischungen aus zwei oder mehreren Verbindungen dieser Art verwendet werden, ι ο Die als Nitriermittel bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Salpetersäure kann irgendeine gewünschte Qualität besitzen. Es ist jedoch von Vorteil, konzentrierte Salpetersäure handelsüblicher Qualität einzusetzen, wobei Salpetersäure mit einer Dichte von etwa I^ bis etwa 1,5 g/cm3 besonders bevorzugt ist
Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Nitriermittel verwendete Stickstoffpentoxid wird auch als Salpetersäureanhydrid bezeichnet und kann beispielsweise gemäß der folgenden Reaktionsgleichung durch Zugeben von rauchende·' Salpetersäure zu Phosphorpentoxid hergestellt werden:
2 HNO3 + P2O5-2 HPO3 + N2O5
Das Material kann auch durch Oxidation Von α5 flüssigem Stickstofftetroxid mit Ozon bereitet werden.
Das bei dem ' erfindungsgemäßen Verfahren als Nitriermittel verwendete Stickstoffdioxid kann dadurch hergestellt werden, daß man Stickstoffmonoxid oxidiert oder Stickstoffpentoxid gemäß der folgenden Reaktionsgleichung oberhalb 2600C thermisch zersetzt
N2O5-2 NO2 + '/2 O2
Obwohl etwa 80% des Stickstoffdioxids bei Raumtemperatur gemäß der durch die folgende Gleichung is wiedergegebenen Gleichgewichtsreaktion in ein Dimeres überführt werden, ist es auch bekannt daß praktisch das gesamte Dimere bei Temperaturen oberhalb 150'C dissoziiert
2 NO2^N2O4
Wie die folgende Gleichung angibt, dissoziiert Stickstofftrioxid ebenfalls unter Bildung von Stickstoffdioxid. Es kann daher auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Nitriermittel verwendet werden, obwohl die Ausbeute pro Stickstoffatom geringer ist, da das Stickstoffmonoxid nicht als Nitriermittel wirkt.
N2O1^NO + NO2
Von den erfindungsgemäß zu verwendenden organisehen Ausgangsstoffen sind jene bevorzugt, bei denen die Gesamtzahl der Halogenatome und der Alkylgruppen nicht mehr als 3 beträgt, während die monohalogenierten Benzole besonders bevorzugt sind.
Die erfindungsgemäße Dampfphasennitrierung der v, halogenierten Benzole erfolgt dadurch, daß man einen mit dem erwähnten Katalysator gepackten Reaktor auf die Reaktionstemperatur erhitzt und dann ein verdampftes Nitriermittel und das halogenierte Benzol in den Reaktor einführt. Bei dem Reaktor kann es sich entweder um einen Festbettreaktor oder einen Fließbettreaktor bzw. einen Wirbelschichtreaktor handeln.
Obwohl die Reaktion in der Dampfphase bei einer Temperatur oberhalb des Siedepunktes der Salpetersäure durchgeführt wird, ist es im allgemeinen i.s bevorzugt eine Temperatur von nicht mehr als 300'C anzuwenden. Bei höheren Temperaturen erfolgt eine merkliche Zersetzung der Salpetersäure und eine
Verminderung der Ausbeute an dem nitrierten Produkt
Weiterhin kann das Nitriermittel in bezug auf das halogerierte Benzol in irgendeinem Verhältnis angewandt werden, obwohl es im allgemeinen bevorzugt ist, pro Mol des halogenierten Benzols 0,1 bis 7 Mol des Nitriermittels einzusetzen.
Bei der Durchführung der Reaktion kann auch ein Trägergas eingesetzt werden. Als Trägergas ist Stickstoffgas bevorzugt Die durch die Katalysatorschicht geführte Reaktionsmischung trennt sich beim Kühlen in eine Dampfphase und eine flüssige Phase auf. Die flüssige Phase scheidet sich in eine organische Phase, die aus dem halogenierten Benzol und dem daraus gebildeten nitrierten Produkt besteht und eine Wasserphase, die die nicht umgesetzte Salpetersäure enthält Das nicht umgesetzte halogenierte Benzol und das Produkt werden durch Destillation aus der organischen Phase isoliert Die erhaltenen p-Isomere und o-lsomere werden in üblicher Weise durch fraktionierte Kristallisation getrennt Andererseits können die in der Dampfphase vorhandenen niederen Stickstoffoxide mit Luft zu Salpetersure oxidiert dann in der Wasserphase absorbiert und nach dem Aufkonzentrieren wiederverwendet werden.
Somit ist es mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, mit Hilfe äußerst einfacher Verfahrensmaßnahmen und mit hoher Umwandlung ein Nitrierprodukt zu bilden, das je nach Wunsch das p-lsomere oder das o-Isomere in einem günstigen Anteil enthält, ohne daß es erforderlich ist die anfallende verbrauchte Säure zu behandeln. Somit stellt dieses Verfahren ein überlegenes Verfahren zum Nitrieren der halogenierten Benzole dar.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung. Die in den Beispielen angegebenen Teile sind auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
Man läßt 30 g y-Aluminiumoxid 10 g konzentrierte Schwefelsäure absorbieren und calciniert dann das die Säure in adsorbierter Form aufweisende Aluminiumoxid während einer Stunde bei 2000C, wobei man 39,1 g des Katalysators erhält. Man füllt ein Quarz-Reaktionsrohr mit 29 g dieses Katalysators und erhitzt es auf 185°C. Dann wird die Reaktion während 5 Stunden durchgeführt indem man an der Oberseite des Reaktionsrohrs 72%ige Salpetersäure (Dichte = 1,42 g/cmJ) und Chlorbenzol in Mengen von 5,5 g pro Stunde bzw. 273 g pro Stunde einführt Bezogen auf die Salpetersäure erzielt man pro Durchgang eine Mononitromonochlorbenzol-Ausbeule von 56,6%. Das Produkt besteht aus 77,5% des p-Isomeren, 21,1% des o-Isomeren und 1,4% des m äsomeren (p/o-Verhältnis = 3,6).
Beispiel 2
Man adsorbiert auf 30 g eines Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysalors (13% Aluminiumoxid, spezifische Oberfläche 490 mVg) 10 g konzentrierte Schwefelsäure und calciniert das Material während einer Stunde bei 200°C und erhält 34 g des Katalysators. Man verwendet 29 g dieses Katalysators und führt die Reaktion während 7 Stunden bei 215"C durch, indem man pro Stunde 6,4 g 68%igc Salpetersäure (Dichte = 1.40 g/cm') und 27,5 g Chlorbenzol einführt. Bezogen auf die Salpetersäure erzielt man pro Durchgang eine Nitrochiorbcnzol-Ausbcutc von 57,3%.
Das Produkt besteht aus b8.8% des p-Isomeren, 29,5% des o-lsomeren und !,7% des m-lsomeren (p/o-Verhältnis = 2.3).
B c i s,.p i e I 3
Man verdünnt 10 g konzentrierte Schwefelsäure mit 30 Gewichtsteilen Wasser und taucht dann 30 g H-Typ-Mordenit in die Lösung ein. Dann wird bei 1400C in einem Trockner das Wasser aus dem in dieser Weise behandelten Mordenit verdampft, wonach man den getrockneten Mordenit während 4 Stunden bei 200°C calciniert und 37,5 g des Katalysators erhält. Unter Verwendung von 29 g dieses Katalysators wird die Reaktion während 6 Stunden bei 185°C durchgeführt, wozu man pro Stunde 6,8 g 72%ige Salpetersäure und 25,9 g Chlorbenzol einführt. Pro Durchgang erzielt man, bezogen auf die Salpetersäure, eine Nitrochlorbenzol-Ausbeute von 64%. Das Produkt setzt sich aus 69,6% des p-lsomeren, 29,1% des o-lsomeren und 1.3% d«s m-lsomeren zusammen (p/o-Verhältnis = 2,4).
B e i s ρ i e I e 4 bis 8
Unter Anwendung der in der folgenden Tabelle I angegebenen Bedingungen führt man Untersuchungen durch, wobei man als Katalysator gemäß Beispiel 1 hergestellte anorganische Oxide einsetzt, auf denen Schwefelsäure abgeschieden ist. Die erhaltenen Ergebnisse sind ebenfalls in der folgenden Tabelle I angegeben.
Die in der folgenden Tabelle angegebene Umwandlung steht für die Mol-% des gebildeten Nitrochlorbenzols, bezogen auf das zugeführte Chlorbenzol, während die Ausbeute für die Mol-% des gebildeten Nitroehlorbenzols, bezogen auf die zugeführte Salpetersäure steht. Diese Definitionen gelten auch für die weiteren Tabellen.
tabelle I
Kxpuriniunl Kaljlysalor
Nr. ArI
Kciikliiins- Sill peters,in rc
Μοιιμϋ temperatur
(μ)
Kon/enlralicin
verwundete
Μεημο
(μ/SUl.l
Verwendete Mol-"/., Salpelcr-
Mnnochlor-
hcn/iil-
mentie
(μ/Sld.l
saiire/Monochlorbcn/ol
Beispiel 4 Il ,SO1-11 I'yp Mordenit 29 187 72 6.44 25.9 32.0
Beispiels ll.,SO,-SiO,AI .O, 29 214 68 6.46 27.5 28,6
Heispiel 6 IkSO1-AU), 29 185 72 5.56 27.8 25,7
Beispiel 7 F 1,SC)1-SiC), 30 232 62 7.2X 26.6 30.3
Heispiel X 11.,SO1-SiO; 30 172 62 4.73 30.7 17.1
l-'orlsct/unp Tabelle I
l'xpcrinicnl I !niuandluii|! Ausbeute l'rodiikt/usaninienscl/uny ni-lsd- p-lso- |l/l>
o-lsfj-' m c res mcrcs
("I (%> lucres 1.5 28.0
Beispiel 4 IX.O 56.3 70.5 1.7 30.5 2.52
Beispiel 5 16.5 57.7 67.X 1.4 21.1 2,22
Beispiel 6 14.1 54.9 77.5 2.8 26.1 3,67
Beispiel 7 7.9 25.9 71.1 1.6 29.4 2.72
Heispiel X X. 3 4X.X 69,0 2.35
Beispiel 9
Man vermischt y-Aluminiumoxidpulver und Nickel- ss sulfatpulver (NiSO4 · 6 H2O) in gleichen Mengen und verformt die Mischung zu Tabletten mit einem Durchmesser von 5 mm, wonach man die Tabletten zur Herstellung des Katalysators während 4 Stunden bei 4000C calciniert. Man verwendet 29 g dieses Katalyse- r.< > tors und führr die Reaktion während 3 Stunden bei 200°C durch, wobei man pro Stunde 4,9 g 72%ige Salpetersäure und 26,4 g Chlorbenzol einführt. Pro Durchgang erzielt man eine Nitrochlorbenzol-Ausbeute von 27%, bezogen auf die Salpetersäure. Das Produkt f>^ besteht zu 74,9% aus dem p-Isomeren, zu 233% aus dem o-Isomeren und zu 1.6% aus dem m-(somercn (p/o-Verhältnis = 3.2).
Beispiel 10
Man bereitet den Katalysator wie folgt. Man taucht 30 g y-Aluminiumoxid in eine Lösung von 1438 g Zinksulfat (ZnSO4 · 7 H2O) in 30 g Wasser und verdampft dann das Wasser bei 140°C in einem Trockner aus dem behandelten Aluminiumoxid. Das getrocknete Aluminiumoxid wird dann während 2 Stunden bei 4000C calciniert. Der in dieser Weise erhaltene Katalysator wird verwendet, und die Reaktion wird während 5 Stunden bei 190° C durchgeführt, indem man pro Stunde 6,8 g 70%ige Salpetersäure und 27,9 g Chlorbenzol einführt- Bezogen auf die Salpetersäure erzielt man pro Durchgang eine Nitrochlorbenzol-Ausbeute von 45%. Das Produkt besteht zu 7i,0% aus dem p-isomeren, zu 273% aus dem o-lsomeren und zu 1.6% aus dem m-lsomeren (p/o-Verhältnis = 2.6).
809 615/403
ίο
Beispiel II
Man taucht 30 g y-Aluminiumoxid in eine Lösung von 12,5 g Kupfersulfat (CuSO4 · 5 H2O) in 30 g Wasser ein, verdampft dann das Wasser bei 140°C in einem Trockner aus dem behandelten Aluminiumoxid und calciniert das getrocknete Aluminiumoxid unter Bildung des K^f ilysators während 2 Stunden bei 4000C. Dann führt man die Reaktion unter Verwendung von 29 g dieses Katalysators während 5 Stunden bei 185°C durch, wobei man stündlich 8,5g 70%ige Salpetersäure und 27,9 g Chlorbenzol einführt. Bezogen auf die Salpetersäure erzielt man pro Durchgang eine Nitrochlorbenzol-Ausbeute von 30%. Das Produkt besteht zu 72,0% aus dem p-lsomeren, zu 26,1% aus dim o-lsomeren und zu 1,9% aus dem m-lsomeren (p/o-Verhältnis = 2,76).
Beispiel 12
Nach der Verfahrensweise des Beispiels IO bereitet man einen Katalysator durch Eintauchen von 30 Gewichtsteilen y-Aluminiumoxid in einer Lösung von 6,9 g Natriumbisulfat in 30 g Wasser. Man verwendet 29 g dieses Katalysators und führt die Reaktion während 5 Stunden bei 2800C durch, indem man stündlich 5.8 g 70%ige Salpetersäure und 26,0 g Chlorbenzol einführt. Bezogen auf die Salpetersäure erzielt man pro Durchgang eine Nitrochlorbenzol-Ausbeute von 35%. Das Produkt besteht zu 72,5% aus dem p-lsop ;ren, zu 26,1% aus dem o-lsomeren und zu 1,4% aus dem m-lsomeren (p/o-Verhältnis = 2,8).
Tabelle Il
Beispiel 13
Man verwendet 30 g eines nach Beispiel 12 hergestellten Eisen(lll)-sulfat(Fe2[SO4]j)-auf-Aluminiumoxid-Katalysators und führt die Reaktion während 5 Stunden bei I76°C durch, indem man pro Stunde 5,28 g 62%ige Salpetersäure und 24,5 g Chlorbenzol einführt. Bezogen auf die Salpetersäure erzielt man pro Durchgang eine Nitrochlorbenzol-Ausbeute von 42%. Das Produkt besteht zu 72,3% aus dem p-lsomeren, zu 2.1% aus dem m-lsomeren und zu 25,6% aus dem o-lsomeren (p/o- Verhältnis = 2,82).
Beispiele 14 bis 22
Man verwendet 30 g eines gemäß Beispiel 12 hergestellten Nairiumsulfat(Na2SO4)-auf-Silieiumdioxid-Kä!ä!vsä!ors und führt die Reaktion währen^ ** Stunden bei 168°C durch, indem man pro Stunde 4,90 g 62%ige Salpetersäure und 29,8 g Chlorbcnzol einführt. Bezogen auf die .Salpetersäure er/iclt man pro Durchgang eine Nitroehlorbenzol-Ausbeute von 6.5%. Das Produkt umfaßt 66,0% des p-lsomeren, 2.9% des m-lsomeren und 31,1% des o-lsomeren (p/o-Verhältnis = 2.12).
In ähnlicher Weise werden Untersuchungen (Beispiele 15 bis 22) durchgeführt, bei denen Katalysatoren eingesetzt werden, die aus Siliciumdioxid bestehen, auf dem verschiedene Sulfate abgeschieden sind. Die Reaktionsbedingungen und die erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle Il zusammengefaßt.
Experiment Katalysator Menge Reaklions- Salpetersäure verwendete Vcrwendete m-lso- p-lso- MoI-1.'.. Salpeler- I
Nr. Λ rl lemperalur Kon/cn- Menge Monochlor- säure/Monn-
tration hen/ol- chlorhcn/ol ε
(g) (g/Sld.) menge
«Ο ('■■.) (g/Sld )
Heispiel 30 5,13
15 MgSO1-SiO2 30 162 62 4.62 29,7 19.2
16 NiSO4-SiO2 30 165 62 4,35 30.2 66,9
17 AI2(SO1I1-SiO2 30 167 62 4.5X 30.0 16.1
IX ZnSO4-SiO, 30 163 62 4.15 23.7 21.3
19 Ec2(SO4I1-SiO2 167 62 29,4 15.5
Fortsetzung Tabelle II
Experiment Umwandlung Ausbeute l'rodukt/usanimcnsct/ung p/o
o-lso-
Beispiel 4,1
15 6,6
16 6,4
17 7,0
18 8,1
19
21,4 31,7 1,7 66,6 2,10
39,3 29,1 1,2 69,7 2,40
39,7 29,5 1,5 69,0 2,34
33,1 31,4 1,6 67,0 2,14
53,4 24,8 !,7 73.4 2,96
lortset/ung Tabelle Il
IU U3Ü
I 'Experiment Katalysator
Nr. ArI
Beispiel -
20 Cr5(SO4I1-SiO,
21 Ic(SOj)1-SiO.,
22 Ic1(SOj)1-SiO.,
lortscl/ung Tabelle Il
Menge
(BI
30 30 30
l-lxpcrimenl Umwandlung
Cm)
Beispiel 6.5
20 17.3
21 5.3
22
Kcaktions- Salpetersäure verwendete Verwendete Mol-7» Salpeter-
lemperatur Kon/en- Menge Monochlor- süurc/Mono-
tralion hcn/.ol- hen/ol
(g/Sld.l menge
ι (Ί (1V..) 4,32 (g/SU.)
168 62 5.64 29,0 16,4
170 98 16.0 26,4 37,4
IW 26 23,0 33,0
Ausbeute
l'rodukt/usanimenset/ung
o-lso- m-ls(i- p-lso-
meres nicres ineres
p/o
26.6 1,6 71.8 2.70
30.5 1,3 68,2 2,24
27,3 1,7 71,0 2,60
Beispiel 23
Man taucht 30 g synthetisches Siliciumdioxid-AIuminiumoxid (25% Aluminiumoxid, spezifische Oberfläche 400 m2/g) in eine Lösung von 6,6 g Ammoniumsulfat in 30 g Wasser ein, trocknet dann bei 140°C und calciniert zur Herstellung des Katalysators während 3,5 Stunden bei 4000C. Man setzt 29 g dieses Katalysators ein und führt die Reaktion während 5 Stunden bei 215° C durch, wobei man pro Stunde 7,5 g 70%ige Salpetersäure und 28 g Chlorbenzol einführt. Bezogen auf die Salpetersäure erzielt man pro Durchgang eine Nitrochlorbenzol-Ausbeute von 58%. Das Produkt setzt sich aus 69,8% des p-Isomeren, 28,5% des o-Isomeren und 1,7% des m-lsomeren zusammen (p/o-Verhältnis = 2,45).
Beispiele 24 bis 27
Man taucht 30 g Siliciumdioxid-Aluminiumoxid in eine Lösung von 11.1 g Aluminiumsulfat in 30 g Wasser ein und stellt dann den Katalysator nach der Verfahrensweise des Beispiels 23 fertig. Man verwendet 29 g dieses Katalysators und führt die Reaktion während 5 Stunden bei I90°C durch, wobei man stündlich 6,0 g 70%ige Salpetersäure und 28 g Chlorbenzoi einführt. Bezogen auf die Salpetersäure erzielt man pro Durchgang eine Nitrochlorbenzol-Ausbeute von 51%. Die Zusammensetzung des Produktes ergibt ■is sich mit 673% des p-lsomeren, 31,1% des o-Isomeren und 1,6% des m-Isomeren (p/o-Verhältnis = 2,16).
In ähnlicher Weise werden weitere Experimente (Beispiele 25 bis 27) durchgeführt, bei denen als Katalysatoren Siliciumdioxid-Aluminiumoxid eingesetzt s<> wird, auf dem verschiedene Sulfate abgeschieden sind. Die Reaktionsbedingungen und die erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle III zusammengestellt.
Tabelle III
Experiment Katalysator Menge Reaktions Salpetersäure verwendete Verwendete MoI-% Salpeter-
Nr. Art temperatur Konzen Menge Monochlor- säure/Mono-
tration benzol- benzol
<g> (g/Std.) menge
( C) (7.) (g/Std.i
Beispiel CoSO4-SiO2 ■ AI2O, 29 204 70 6,28 27,3 28,1 MgSO4-SiO2 ■ AI2O3 29 205 70 5,06 27,6 22,9 VOSO4-SiO2 · Al2O, 29 210 70 5,39 27,8 24,2
ortsct/ung Tabelle III
Kxperimeitl Umwandlung
Ausheule
l'rodukl/usanimcnscl/uny
o-lsomercs
in-lsiimeres
p-l some res
p/o
Beispiel
12,2
10,4
10.4
Beispiel 28
Man packt ein Quarzreaktionsrohr mit 29 g eines festen Phosphorsäurekatalysators, den man durch Adsorption von Phosphorsäure auf Diatomeenerde und Calcinieren erhalten hat, und erhitzt das Reaktionsrohr auf 265°C, vyop.2ch m3n die Reaktion während 10 Stunden durchführt, indem man in die Oberseite des Reaktionsiohrs pro Stunde 6,2 g 72%ige Salpetersäure und 27,9 g Chlorbenzol einführt. Bezogen auf die Salpetersäure erzielt man pro Durchgang eine Ausbeute an nitriertem Chlorbenzol von 65%. Das als Produk: erhaltene Mononitromonochlorbenzol besteht zu 44,4% aus dem o-lsomeren, zu 2,2% aus dem m-lsomeren und zu 53,4% aus dem p-lsomeren.
Beispiel 29
Man verwendet 29 g des festen Phosphorkatalysalors des Beispiels 28 und führt die Reaktion während 5 Stunden bei 200° C durch, wobei man pro Stunde 5,5 g 68%ige Salpetersäure und 29 g Chlorbenzol zuführt. Bezogen auf die Salpetersäure erzielt man pro Durchgang eine Ausbeute an nitriertem Chlorbenzol von 74%. Das als Produkt anfallende Mononitromonochlorbenzol besteht zu 45,1% aus dem o-lsomeren, zu 1,6% aus dem m-Isomeren und zu 53,3% aus dem p-Isomeren.
Beispiel 30
Man adsorbiert 13,5 g 85%ige Phosphorsäure auf 30 g Siliciumdioxid-Aluminiumoxid (13% Aluminiumoxid, spezifische Oberfläche = 490 m2/g) und calciniert das Siliciumdioxid-Aluminiumoxid zur Bildung des Katalysators während einer Stunde bei 3000C. Man verwendet 29 g dieses Katalysators und bewirkt die Reaktion während 6 Stunden bei 2000C, indem man pro Stunde 5 g 70%ige Salpetersäure und 27,5 g Chlorbenzol einführt. Bezogen auf die Salpetersäure erzielt man pro Durchgang eine Ausbeute an nitriertem Chlorbenzol von 35%.
Tabelle IV
29.5 1.7 08,8 2.33
29.0 1.7 O1U 2.39
31.5 1.0 00.9 2.12
Beispiel 31
Man taucht 30 g y-Alurniniumoxid in eine Lösung von 15 Gcwichtsteilen phosphoriger Säure in 15 Gewichtsteilen Wasser ein, verdampft das Wasser in einem Trockner bei 120" C und calciniert das γ-Aluminiumoxid während 3 Stunden hri 400°C. wobei man 41.8 g dps Katalysators erhält. Die Reaktion wird dann 6 Stunden unter Verwendung von 29 g dieses Katalysators durchgeführt, wobei man bei I8O"C pro Stunde 13,2g 70%ige Salpetersäure und 27,5 g Chlorbenzol einführt. Bezogen auf die Salpetersäure erzielt man pro Durchgang eine Ausbeute an nitriertem Chlorbenzol von 16%.
Beispiel 32
Man taucht 30 g eines Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysators (13% Aluminiumoxid) in 30 g einer 30%igen wäßrigen Lösung von hypophosphoriger Säure ein, verdampft das Wasser bei 1200C in einem Trockner und calciniert das Siliciumdioxid-Aluminiumoxid während 3 Stunden bei 400°C unter Bildung von 41,3 g des Katalysators. Die Reaktion wird dann während 5 Stunden unter Verwendung von 29 g dieses Katalysators durchgeführt, wobei man bei 2000C stündlich 5,3 g 70%ige Salpetersäure und 27,3 g Chlorbenzol einführt. Bezogen auf die Salpetersäure erzielt man pro Durchgang eine Ausbeute an nitriertem Chlorbenzol von 27%.
•is
Beispiele 33bis36
Nach der Verfahrensweise des Beispiels 28 führt man die Reaktionen durch, wobei man als Katalysatoren verschiedene Trägermaterialien verwendet, auf denen Phosphorverbindungen abgeschieden sind. Die erhaltenen Ergebnisse sowie die Reaktionsbedingungen sind in der folgenden Tabelle IV zusammengestellt.
Experiment Katalysator
Nr. Art
Rcaklions- Salpetersäure Verwendete Mol-''<,Salpctcr-
Mengc temperatur Kon/cn- verwendete Monochlor- siiurc/Mono-
tration Menge bcn/ol- dilor-
menge bcn/ol
(g) ( C) (%) (g/Std.) (g/Skl.)
Beispiel 11, PO ,-A I2O, 29 280 08 9,88 27,6 43,5
33 Π, Pf)4-K ieselgur 29 203 72 5.13 27,5 24,0
34 II1PO4-I I-Mordcnit 29 180 72 8,30 27,4 39,1
35 AI PO ,-Al,O1 29 194 72 5,02 27.5 23,5
30
Fortsetzung Tabelle IV
Experiment Umwandlung
Ausbeute Produktzusammensetzung o-Iso- m-Iso- p-Isomeres meres meres
p/o
Beispiel
2,3 17,8 14,2
2,4
5,3 74,2 36,2 10,2
284 4,4 67,1 2,35
44,1 1,6 54^ 1,28
37^ · 1,4 61,4 1,65
29,1 3,3 67,6 2,32
Beispiel 37
Man packt ein Quarzreaktionsrohr mit 29 g eines Siliciumdioxid- Aluminiumoxid-Katalysators (13
Gew.-% Aluminiumoxid, spezifische Oberfläehe = 490 n:Vg) und führt die Reaktion während 5 Stunden durch, in dem man das gepackte Reaktionsrr-Jir auf 2800C hält und pro Stunde 23 g 68%ige Salpetersäure (Dichte= 1,40g/cm3) und 263g Monochlorbenzol einführt. Bezogen auf die Salpetersäure erzielt man pro Durchgang eine Ausbeute an dem Monochlormononitrobenzol von 50%. Das Produkt besteht zu 68,2% aus dem o-Isomeren, zu 28,2% aus dem p-Isomeren und zu 3,6% aus dem m-Isomeren (p/o-Verhältnis = 2,4).
Beispiel 38
Man verwendet 29 g N-Typ-Mordenit und bewirkt die Reaktion nach der Verfahrensweise des Beispiels 37 während 5 Stunden dadurch, daß man bei 1500C stündlich 5,2 g 68%ige Salpetersäure und 27,7 g Chlorbenzol einführt und, bezogen auf die Salpetersäure, eine Monochlormononitrobenzol-Ausbeute pro Durchgang von 48% erzielt Das Produkt besteht zu 72,0% aus dem p-Isomeren, zu 263% aus dem o-Isomeren und zu 1,2% aus dem m-Isomeren (p/o-Verhältnis = 2,7).
Beispiele 39bis45
Man verfährt nach der Verfahrensweise des Beispiels 37, setzt jedoch die in der folgenden Tabelle V angegebenen Katalysatoren ein. Die angewandten Reaktionsbedingungen sowie die erzielten Ergebnisse sind ebenfalls in der folgenden Tabelle V zusammengestellt
Tabelle V
Experiment Katalysator Umwandlung Menge Reaktions Salpetersäure (g/Std.) Verwendete p-lso- MoI-0/. Salpeter-
Nr. Art temperatur Konzert- verwendete Monochlor- meres säure/Mono-
tration Menge 2,90 benzol- benzol
(%) (g) 5,22 menge
(Q (%) 5,17 (g/Std.)
Beispiel 29 5,53
39 SiO2 · AI2Oj 29 220 68 26,8 13,1
40 V-AI2Oj 29 206 68 7.42 27,8 22,8
41 H-Mordenit 5,8 220 68 7,88 27,7 22,7
42 H-Mordenit 23,2 230 72 8,11 27,7 25,7
SiO2 · AI2O3 30
43 SiO2 (Kieselgel) 30 160 62 29,0 29,0
44 SiO2 (Kieselgel) 30 220 62 30,5 30,5
45 SiO2 (Kieselgel) 273 62 31,5 31,5
Fortsetzung Tabelle V
Experiment Ausbeute Produktzusammensetzung p/o
Nf, o-l so- m-lso-
meres meres
("A)
Beispiel 39 40 41
6,6
3,3
10.7
50
14.5
47.1
29.5 2,0 68.5 2,32
26,9 3,6 69,5 2,58
27,3 1,3 71.4 2.62
809 615/403
Fortsetzung Tabelle V
Experiment
Nr-
Man Umwandlung Beispiel
Beispiel verwendet 30 g
42 8,3
43 6,2
44 3,0
45 1,9
Ausbeute ProdukBimmmensetzung o-lsQ- m-Jso- p-Isomeres meres meres
p/o
32,4
21,5
10,0
6,0
46
3-Chlor-2-nitrotoluol 3-Chlor-4-nitrotoluol a-Chlor-S-nitrotoluol 3-Chlor-6-nitrotoIuoI
12%
34%
2%
52%
27,3 2a 70,5 2,58
31,9 1,6 66,5 2,09
26,9 2,9 70,2 2,61
25,6 11,8 62,6 2,44
eines Eisen(IH)-sulfat(Fe2[SO4]3)-auf-Siliciumdioxid-Katalysators und bewirkt die Reaktion während 6 Stunden bei 185° C, wobei man pro Stunde 0,19 Äquivalente NO2-GaS (als elementarer Stickstoff gerechnet) und 23,1 g Chlorbenzol einführt Die Ausbeute pro Durchgang und die Umwandlung des Chlorbenzols, bezogen auf das NO2-GaS. betragen 10,7% bzw. 93%. Das Produkt besteht zu 68,6% aus dem p-Isomeren, zu 3,4% aus dem m-Isomeren und zu 28,0% aus dem o-Isomeren (p/o-Verhältnis = 2,45).
Beispiel 47
Die Reaktion wird während 6 Stunden bei 164° C durchgeführt, wobei man den in Beispiel 46 verwendeten Katalysator einsetzt und N2Os-GaS in einer Menge von 0,24 Äquivalent pro Stunde, als elementarer Stickstoff gerechnet, und Chlorbenzol in einer Menge von 28,2 g pro Stunde zuführt Die Ausbeute pro Durchgang und die Umwandlung des Chlorbenzols betragen, bezogen auf das N2O5-GaS, 93% bzw. 93%. Das Produkt besteht zu 71,4% aus dem p-lsomeren, zu 13% aus dem m-Isomeren und zu 273% aus dem o-lsomeren (p/o-Verhältnis = 2,61).
Beispiel 48
Man packt ein Quarzreaktionsrohr mit 30 g des in BeisDiel 28 beschriebenen festen Phosphorsäurekatalysators und führt die Reaktion während 6 Stunden bei 200° C durch, wozu man pro Stunde 433 g m-Chlortoluol und 63 bis 7,0 g 70%ige Salpetersäure einführt Nach dem Waschen der organischen Schicht des Reaktionsprodukts mit Wasser wird das Reaktionsprodukt gaschromatographisch analysiert Die Zusammensetzung des Produktes ist die folgende:
o-Dichlorbenzol und 63 bis 7,0 g 70%ige Salpetersäure einführt Nach dem Waschen der organische«? Schicht des Produkts mit Wasser wird das" Produkt gaschromatographisch analysiert Der Anteil des l,2-Dichlor-4-nitrobenzols in dem Produkt beträgt 90,2%.
Beispiel 50
Man packt ein Quarzreaktionsrohr mit 30 g eines Katalysators, den man durch Imprägnieren von 30 g Kieselgel mit 9 g Eisen(III)-sulfat und Trocknen erhalten hat Dann führt man die Reaktion während 3 Stunden bei 170° C durch, indem man pro Stunde 28 g Chlor-p-xylol und 5,6 g 60%ige Salpetersäure einführt Der Anteil des 2-Chlor-5-nitro-p-xylols in dem im Produkt enthaltenden Nitro-chlor-p-xylol beträgt 88,9%.
Beispiel 51
Man packt ein Quarzreaktionsrohr mit 30 g eines Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Katalysators (25% Aluminiumoxid) und führt die Reaktion durch, indem man pro Stunde 433 g 2-Chlortoluol und 5,6 bis 7,0 g 70%ige Salpetersäure einführt Nach dem Waschen der organischen Schicht des Produkts mit Wasser wird das Produkt gaschromatographisch analysiert Auf die Salpetersäure bezogen beträgt die Ausbeute des gebildeten Chlornitrotoluols pro Durchgang 28,1%, während sich die Ausbeute, bezogen auf das umgesetzte
Chlortoluol, auf 85% beläuft
Andererseits ergibt sich die Zusammensetzung des Produkts wie folgt:
2*Chlor<3*nitrotoluol 2-Chlor-4-nitrotoluo! 2-Chlor-5-nitrotoluol 2-Chlor-6-nitrotoluol
183% 14,0% 48,0% 193%
Beispiel 52
Beispiel 49 Man packt ein Quarereaktionsrehr mit 30 g eines
Katalysators, den man dadurch herstellt, daß man 30 g eines H-Typ-Mordenits mit 10 g konzentrierter Schwefelsäure imprägniert und das imprägnierte Material calciniert. Die Reaktion wird dann während 6 Stunden bei 18O0C durchgeführt, indem man pro Stunde 50,8 g
Die Reaktion wurde 6 Stunden bei 1640C unter Verwendung eines Silicagel-(SiO2)'Katalysators, wobei NO3-GaS mit einer Geschwindigkeit von 0,19 Äquivalenten pro Stunde, berechnet als elementarer Stickstoff, und Chlorbenzol mit einer Geschwindigkeit von 23,1 g pro Stunde eingeleitet wurden, durchgeführt Bezogen auf das NO2-GaS, erzielt man pro Durchgang eine Ausbeute von 20,0%. Das Produkt bestand aus 653% des p-Isomeren, 23% des m-Isomeren und 32,0% des o-Isomeren (p/o-Verhältnis - 2,05).

Claims (4)

  1. Patentansprüche;
    U Verfahren zum Nitrieren von halogenierten Benzolderivaten, dadurch gekennzeiehnet, daß man
    Monochlorbenzol, o-Chlortoluol,
    m-ChlortoIuol, o-Chloräthylbenzol,
    o-Chlorpropylbenzol, Monochlor-p-xyloL,
    l-Chlor-2ß-diroethylbenzo|, to
    l-ChIor-33-dimethylbenzoI,
    l-Chlor-^^-trimethylbenzol.o-Dichlorbenzol, 1 i-Dicblor-B-methylbenzol,
    t^-DichIor-5-methylbenzol,
    l^-Dicblor-S.S-dimethylbenzol, l^-Dichlor-5,6-dimethylbenzol,
    m-Dichlorbenzol, 1 ^-Dichlor-S-methylbenzol, l,3-Dich]or-5-äthylbenzoI,
    I ^-Dichlor-S.e-dimethylbenzol,
    1,23-TrichIorbenzoI, l^-Trichlor-e-methylbenzoI,
    !,^Trichlorbenzol,
    l,23-Trichlor-6-meihylbenzol oder
    1 ,ZS-Trichlor-S-methylbenzol
    mit Salpetersäure, Stickstoffdioxid oder Stickstoffpentoxid in Gegenwart von Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder synthetischem Siliciumdioxid-Aluminiumoxid, saurem Ton, aktiviertem Ton, kristallinen synthetischen oder natürlichen Zeolithen oder Mischungen der vorgenannten Stoffe in der v> Dampfphase umsetzt
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart einp; der vorgenannten anorganischen Oxide durchführt, auf dem eine Sauerstoffsäure des Schwefels, ein entsprechendes Salz oder eine Sauerstoffsäure des Phosphors abgeschieden ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines der vorgenannten anorganischen Oxide durchführt, das mit Schwefelsäure, Sulfaten oder Phosphorsäure imprägniert und anschließend bei mindestens 1000C calciniert worden ist
  4. 4. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines der vorgenannten anorganischen Oxide durchführt, auf dem ein oder mehrere Metallsulfate abgeschieden sind, deren Metallionen eine Elektronegativität aufweisen, die mindestens gleich der des Magnesiumions ist
DE2510095A 1974-03-08 1975-03-07 Verfahren zum Nitrieren von halogenierten Benzolderivaten Expired DE2510095C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49026340A JPS50121234A (de) 1974-03-08 1974-03-08
JP49032221A JPS5230498B2 (de) 1974-03-23 1974-03-23
JP3222274A JPS5713541B2 (de) 1974-03-23 1974-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2510095A1 DE2510095A1 (de) 1975-09-11
DE2510095B2 DE2510095B2 (de) 1977-08-11
DE2510095C3 true DE2510095C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=27285363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2510095A Expired DE2510095C3 (de) 1974-03-08 1975-03-07 Verfahren zum Nitrieren von halogenierten Benzolderivaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3966830A (de)
DE (1) DE2510095C3 (de)
GB (1) GB1484589A (de)
SE (1) SE7414577L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418230A (en) 1978-06-21 1983-11-29 Aktiebolaget Bofors Method for gaseous phase nitration of aromatics

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957889A (en) * 1975-05-02 1976-05-18 Air Products And Chemicals, Inc. Selective nitration of aromatic and substituted aromatic compositions
DE2632234C3 (de) * 1976-07-17 1978-12-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von Nitrotoluolgemischen mit einem überwiegenden Gehalt an Nitrotoluol
US4107220A (en) * 1977-11-04 1978-08-15 Monsanto Company Gas phase nitration of chlorobenzene
JPS5645441A (en) * 1979-09-07 1981-04-25 Monsanto Co Halobenzene nitration
US4426543A (en) 1980-11-26 1984-01-17 Monsanto Company Vapor phase nitration of aromatic hydrocarbons
DE3166081D1 (en) * 1980-11-26 1984-10-18 Monsanto Co A process for the vapor phase nitration of aromatic compounds
US4347389A (en) * 1980-12-31 1982-08-31 Monsanto Company Vapor phase nitration of aromatic compounds
DE3267711D1 (en) * 1981-10-21 1986-01-09 Monsanto Co Process and catalysts for vapor phase nitration of aromatic compounds
US4407729A (en) * 1981-10-21 1983-10-04 Monsanto Company Catalysts
US4415744A (en) * 1981-10-21 1983-11-15 Monsanto Company Vapor phase nitration of aromatic compounds
US4969989A (en) * 1982-02-19 1990-11-13 Union Oil Company Of California Hydrocarbon conversion process with catalytic materials of controlled geometric mean electronegativity
US4453027A (en) * 1982-12-10 1984-06-05 Monsanto Company Adiabatic process for the nitration of halobenzenes
JPH0249755A (ja) * 1988-05-18 1990-02-20 Sumitomo Chem Co Ltd ニトロベンゼン類の製造法
FR2645146A1 (fr) * 1989-02-21 1990-10-05 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation de dinitrotoluenes
JPH0311042A (ja) * 1989-06-08 1991-01-18 Sumitomo Chem Co Ltd 接触的ニトロ化方法
FR2658188A1 (fr) * 1990-02-09 1991-08-16 Rhone Poulenc Chimie Procede de preparation de dinitrotoluenes.
CH683918A5 (de) * 1991-12-04 1994-06-15 Uetikon Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Nitrobenzol.
CH683919A5 (de) * 1992-01-15 1994-06-15 Uetikon Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Nitrobenzol.
EP0645184B1 (de) * 1993-09-10 1997-07-30 Institut Francais Du Petrole Katalysator zur Alkylierung einem C4-C5 Isoparaffin mit mindestens einem C3-C6 Olefin
ES2102166T3 (es) * 1993-09-10 1997-07-16 Inst Francais Du Petrole Catalizador de alquilacion de isoparafinas de c4-c5 por al menos una olefina de c3-c6.
GB9909219D0 (en) * 1999-04-22 1999-06-16 Crosfield Joseph & Sons Humidity indicators
JP2013503185A (ja) * 2009-08-28 2013-01-31 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー O−キシレンおよび関連化合物のニトロ化方法
CN103086892A (zh) * 2012-11-22 2013-05-08 安徽淮化股份有限公司 用二氧化氮硝化氯苯制备对硝基氯苯的方法
WO2014195973A2 (en) 2013-06-03 2014-12-11 Council Of Scientific & Industrial Research Liquid phase nitration of aromatics using solid acid catalyst

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4418230A (en) 1978-06-21 1983-11-29 Aktiebolaget Bofors Method for gaseous phase nitration of aromatics

Also Published As

Publication number Publication date
SE7414577L (de) 1975-09-09
US3966830A (en) 1976-06-29
DE2510095B2 (de) 1977-08-11
DE2510095A1 (de) 1975-09-11
GB1484589A (en) 1977-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510095C3 (de) Verfahren zum Nitrieren von halogenierten Benzolderivaten
DE2128341C3 (de) Katalysator zur Herstellung von fluorierten oder chlorfluorierten Kohlenwasserstoffen und seine Verwendung
DE2560480C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines regenerierten Katalysators
DE1950804C3 (de) Katalysator zur Herstellung von fluorierten oder chlorfluorierten Kohlenwasserstoffen sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
EP0002492B1 (de) Verfahren zur Herstellung von niederen Alkenen aus Methanol und/oder Dimethyläther
EP0023303B1 (de) Verfahren zur Herstellung niederer Olefine aus Methanol/Wasser-Gemischen
DE2632234C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrotoluolgemischen mit einem überwiegenden Gehalt an Nitrotoluol
DE68902575T2 (de) Verfahren zur herstellung von dihydroxybenzolen.
DE2636335A1 (de) Verfahren zur reaktivierung eines ausgewaehlten oxidierten produkts durch oxidation von beschickungsmaterialien, die aus der alkane, alkene oder mischungen davon oder aromaten umfassenden gruppe ausgewaehlt sind
DE1937110B2 (de)
EP0072008A1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Chlortoluol und/oder m-Chlortoluol
DE3025475C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Dialdehyden
EP0222249B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Nitrilen
DE3024536A1 (de) Aluminiumsilikat-katalysator
DE2711332C2 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Nitrile
DE1296622B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeurenitril oder Methacrylsaeurenitril durch Umsetzung von Propylen oder Isobutylen mit Sauerstoff und Ammoniak
DE2717579A1 (de) Verfahren zum regenerieren eines oxidationskatalysators
DE2422306C3 (de) Verfahren zur Herstellung von o- und p-Nitrochlorbenzol
DE3047102C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol durch Oxidation von Benzol
EP0092103A1 (de) Verfahren zur Herstellung von o-Toluidin und/oder m-Toluidin und/oder p-Toluidin
DE69121028T3 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsäure
EP0036109B1 (de) Verfahren zur Herstellung von niederen Olefinen aus wasserhaltigem Methanol und/oder wasserhaltigem Dimethylether
DE2755520C2 (de)
DE2631466C2 (de) Verwendung von Lanthan-, Praseodym- und/oder Neodymverbindungen als Stabilisatoren für Alkalipercarbonate
DE2550979A1 (de) Verfahren zur oxydativen dehydrierung von isobuttersaeure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee