CH436326A - Verfahren zur Herstellung von Aminen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aminen

Info

Publication number
CH436326A
CH436326A CH448663A CH448663A CH436326A CH 436326 A CH436326 A CH 436326A CH 448663 A CH448663 A CH 448663A CH 448663 A CH448663 A CH 448663A CH 436326 A CH436326 A CH 436326A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
platinum
dehalogenation
catalyst
nitro
pressure
Prior art date
Application number
CH448663A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Kosak John
Original Assignee
Du Pont
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Du Pont filed Critical Du Pont
Publication of CH436326A publication Critical patent/CH436326A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
    • C07C209/365Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst by reduction with preservation of halogen-atoms in compounds containing nitro groups and halogen atoms bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/44Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring
    • C07C211/45Monoamines
    • C07C211/46Aniline
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/44Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring
    • C07C211/49Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring having at least two amino groups bound to the carbon skeleton
    • C07C211/50Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring having at least two amino groups bound to the carbon skeleton with at least two amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/44Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring
    • C07C211/52Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description


  



  Verfahren zur Herstellung von Aminen
Die Erfindung betrifft ein neues Verfah'ren zur Herstellung von ein bis zwei Cl-oder Br-Atome   aufweisen-    den monocyclischen, aromatischen Aminen durch kata  lytische    Hydrierung von entsprechenden Nitroverbin  dungen.   



   Es ist bekannt, dass die katalytische Reduktilon von halogensubstituierten aromatischen   Nitro-Verbindungen    zu den halogensubstituierten Aminen   nicht zufrieden-    stellend erfolgt, da wÏhrend des Verfahrens eine starke   Dehalogenierung stattfindet.    So schreiben z. B.   Baltzley    and   Phillips    in Journal of the American Chemical Society 68, 261 wie fd, lgt :  ¸Die Entfernung von Halogen bei katalytischen Hy  drierungen organischer Verbindungen ist eine bekannte    Erscheinung   und   trotz gelegentlidher Hinweise auf das Gegenteil sind d'ie meisten   Untersucher    der Auffassung, dass der Verlust von Hallogen bei katalytischen Hydrierungen unvermeidlich ist  .



   Im US-Patent Nr.   2 791 613    ist erwähnt,   dal3    Hy  drierungsverfahren   nicht allgemein für die    Umwandlung von   Haqonitrobenzolen    in die   Haloaniline    geeignet sind, in erster Linie, weil die   Reduktionsreaktion    von einer erheblichen Dehalogenierung begleitet ist¯. Das in diesem Patent beschriebene Verfahren umgeht dieses Problem bei   Metahalonitrobenzdl    durch Verwendung eines komplexen Katalysators aus Kupfer und Chrom.



  Leider erfordert dieser komplexe Katalysator besondere Bedingungen und ist auf andere Stoffe als metahalogenierte Benzole nicht anwendbar.



   Im US-Patent Nr. 2 772 313 ist auch erkannt, dass   bekannte Verfahren   für die Wasserstoffreduktion von      Halonitrobenzolen    zu den Haloanilinen nicht vollstÏn  dig    geeignet   ist undlehrtdieVerwendungeines      Rho-    dium-Katalysators zur Durchführung der Reduktion mit einem Minimum an   Dehalogenierung.    Dieser Rhodium Katalysator ist ausserordentlich teuer, und seine Kosten betragen ungefähr das Vierfache der Kosten eines ver  gleichbaren Platinkaitalysators. Ferner erfordert    das Verfahren die Anwesenheit eines organischen   Lösungs-    mittels.



     Das britische    Patent Nr. 859   251    beschreibt d'ie Hy  drierang von'halogensubstituierten    aromatischen Nitroverbindungen zu den entsprechenden Aminen in Gegenwart von Platin-auf-Kohlenstoffkatalysator und Magnesiumoxyd (oder Hydroxyd) in bestimmten Mengen zur Unterdr ckung der Dehalogenierung.



   Es wurde nun gefunden, da¯ die Bildung von dehalogenierten Produkten bei der Herstellung von halo  gensubstituierten aromatischen Am@nen durch kata-      lytische    Hydrierung von monozyldischen aromatischen Nitroverbindungen, die 1 bis 2   C@- oder Br-Atome auf-    weisen, in  berraschender Weise vermindert werden kann, wenn die Reduktion der Nitroverbindungen bei erh¯hter Temperatur, vorzugsweise bei 30 bis 150¯ C, unter Wasserstoffüberdruck, vorzugsweise mindestens ungefähr 7 Atm., in Anwesenheit folgender Stoffe durchgeführt wird :

   a) ein Platin-Hydrierkatalysator, vorzugsweise in   einerMetigeentsprechend    einem Teil Pt f r jeweils 10 000 bis 100 000 Gewichtsteile der Nitroverbindung und b) eine Stickstoffbase der Formel
EMI1.1     
 wobei X Sauerstoff oder N-R und R Wasserstoff, einen   Methyl-oder Athylrest bedeutet und    wobei die   vorhan-    dene Menge der Stickstoffverbindung vorzugsweise jeweils 0, 01-1, 0 Mol pro Mol der Nitroverbindung entspricht.



   In der heterocyclischen Verbindung ist X vorzugsweise Sauerstoff und R Wasserstoff.   Morpholin und'sub-      stituierte Morpholine,    die Methyl- oder ¯thylsubstituenten aufweisen, stellen daher eine bevorzugte Untergruppe der   erfindungsgemä'ss    verwendeten   Stickstoff-    basen dar. 



   Die Erfindung beruhlt auf der Entdeckung, dass heterocyclische Amine cycloaliphatischen Charakters, wie im folgenden beschrieben, die als   Nebenreaktibn    auftretende   Dehalogenierung    unterdrücken, die normalerweise bei der katalytischen Hydrierung von   halügen-    substituierten aromatischen Nitroverbindungen in gro ssem Umfang auftritt. Morpholin ist besonders wirksam und wird bevorzugt.



   Das erfindungsgemässe Verfahren   kann bequem uind    ohne Schwierigkeiten in den üblichen Anlagen durchgef hrt werden. Es kann schubweise oder kontinuierlich und sowdhl mit als auch ohne Lösungsmittel   durchge-    führt werden.   Gewdhnlich    wird dem Reaktionsgefäss der   Nitrokörper,    der Katalysator und die Stickstoffbase zugeführt, worauf Wasserstoffgas unter   überatmosphäri-    schem Druck in das System eingeführt wird und die Reaktionskomponenten kräftig bewegt und auf die   angege-    benen Temperaturen erhitzt werden. Man kann   anneh-    men, dass die Reaktion vollständig ist, wenn die Analyse   auf Nitrokörper    weniger als 0, 2   % nichtreduziertes Mate-    rial ergibt.

   Das   Reduktionsprodukt    kann zur   Rück-    gewinnung des Katalysators filtriert, das Aminprodukt vom Reaktionswasser abgetrennt und dann getrocknet werden. Das erhaltene Amin kann weiter durch Destillation gereinigt werden, wenn ein besonders hochgradiges Produkt hergestellt werden soll.



   Temperatur und Druck k¯nnen bei   de'r    Hydrierung innerhalb weiter Grenzen'liegen, wie im folgenden be  schrieben.    Die bevorzugte Arbeitstemperatur liegt zwischen 50 und   120  C.    Temperaturen von unter ungefähr 30 und'über etwa   150  C    sind gew¯hnlich nicht zweckmässig. Gewöhnlich wird die Arbeitstemperatur so gewählt, dass die Reaktionsmasse während der Reduktion fliessfähig ist. Sie wird daher auch von der jeweils vorliegenden zu hydrierenden Nitroverbindung abhängen, wobei die Menge der vorhandenen Stickstoffbase und das   gegebenenfalls    vorhandene Lösungsmittel ebenfalls zu berücksichtigen sind. Vorzugsweise beträgt der Hydrierdruck etwa 10 bis 40 Atm.

   Bei Drucken von unter etwa 7 Atm. werden nicht immer   zufriedenstellende Ergeb-    nisse erzielt, und Drucke von  ber etwa 50 Atm. sind normalerweise  berfl ssig.



   Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemϯen Verfahrens besteht darin, da¯ normalerweise kein L¯  sungsmittel erforderlich    ist, obwohl gewünschtenfalls Lösungsmittel wie Wasser, niedriges Alkanol (Methanol, ¯thanol, Propanol, Butanol) und mit Wasser mischbare Äther (Tetrahydrofuran und Dioxan) verwendet werden kann.



   Der   Platinkatalysator    kann im wesentlichen aus dem   Me'tale    selbst bestehen, doch kann das   étals    auch auf einem inerten   Rager,    wie Russ oder   Diatomeen-Erde,    aufgebracht sein.   Das freie Metall wird zweckmässiger-    weise in Form von   Platinoxyd    verwendet, z. B. in Form des sog.   Adams-Katalysators,    der unter den Hydrierbedingungen zu   feinzerteiltem aktivem Metall reduziert    wird. Vorzugsweise besteht der Katalysator im   wesent-    lichen aus Platin auf einem Kohlenstoffträger.



   Katalysatoren auf TrÏgern k¯nnen nach bekannten Verfahren hergestellt werden, etwa durch a) ImprÏgnieren des TrÏgers mit einer   PlatinsaRzlösung    durch Verdampfen einer L¯sung des Platinsalzes in Gegenwart des TrÏgers oder durch b) AusfÏllung von Platinhydroxyd in Gegenwart des TrÏgers durch Zusatz einer Platinchloridl¯sung zu einer hei¯en alkalischen L¯sung, welche den TrÏger in suspendierter Form enthält. Ein bevorzugtes Verfahren besteht darin, dass Bikarbonat zu einer L¯sung von Platinchlorid in Wasser zugegeben wird, die suspendierten Kohlenstoff enthÏlt, worauf zur AusfÏllung von Platinhydroxyd erhitzt und der Katalysator abfiltriert wird, wie dies z. B. im US-Patent Nummer 2 823 235 und im britischen Patent Nr. 859 251 beschrieben ist.

   Diese Katalysatoren, die Pl'atin als   Oxyd'oder Hydroxyd enthal'ten, können    als   solde    verwendet oder vorgÏngig entweder durch Hydrieren oder durch Behandlung mit einem chemischen Reduktionsmittel, wie Formaldehyd, in   metallisches Platin über-      fi'hot    werden.



   Die Platinkomponente des   Katallysators    ist   wahr-    scheinlich kritisch. Mit anderen Metallen, wie Palla  dium und Nickel,    tritt eine umfangreiche Dehalogenierung auf. Der Kohlenstoffträger für das Platin kann ein poröses oder nichtporöses amorphes Material sein.



     Oleophile      Kohlenstoffarten    haben den Vorteil, dass sie erh¯hte Reduktionsgeschwindigkeiten ergeben, wie dies im US-Patent Nr. 2 823 235 beschrieben ist. Derartige stark   oleophil'e      Kohlenstoffarten    sind als     Shawihigan      Acetylene      Black oder leitfähiger Ofenruss bekannt.    Es k¯nnen jedoch auch andere Kohlenstoffsorten verwendet werden, z. B.   Ofenrusssorten,    wie ¸Spheron Nr. 6¯, ¸Philblack 0¯, ¸Lampblack¯ oder technische Aktivkohlen   vegetabilischen    oder   animalischen    Ursprungs, wie   Norit  ,   Darco G-60¯ usw.



   Im allgemeinen betrÏgt die Konzentration des Platinmetalls auf dem Träger zwisc'hen 0, 5 und 5 %, vorzugsweise etwa 1 Gew.   RÓ.    Ein konzentrierter Katalysator mit etwa 5 bis   10%    Pt kann hergestellt und dann zur   Verwendung verdünn't    werden, wie dies im USA-Patent   Nr.    2 823 235   und imbritischen Patent Nr.    859 251 be  schrieben    ist. Das Verhältnis von   Nitrokörper    zu Platin wird normalerweise oberhalb   10000    :   1    und unter etwa 100 000 :   1    gehalten. Bei zu viel Platin besteht Neigung zum Auftreten einer Dehalogenierung im störenden Umfang.

   Anderseits sollte gen gend Katalysator verwendet werden, um eine f r technische Zwecke ausreichende   Reduktionsgeschwmdigkeit    zu ergeben. Bevorzugte VerhÏltniswerte liegen zwischen   25 0000-75 000    : 1.



   Das die   Debalogehierung    unterdrückende Material gemϯ der vorliegenden Erfindung kann aus einem oder mehreren heterocyclischen Aminen cycloaliphatischen Charakters, nämlich Piperazin, Morpholin oder einem N-Methyl-od'er N-¯thylderivat hiervon, bestehen. Hierzu gehören N-Methylmorpholin, N-¯thylmorpholin, N Methylpiperazin,   N-Athylpiperazin und    N, N'-Dimethylpiperazin.



   Diese Stoffe sind, obwdhl sie   allas    Gruppe f r den angegebenen Zweck wirksam sind, nicht gleichwertig.



  Morpholin unterdrückt die Dehalogenierung wÏhrend der Hydrierung von halogensubstituierten aromatischen Nitroverbindungen in besonders wirksamer Weise.



   Die Menge des heterocydischen Amins bzw. der Mischung dieser Stoffe hängt in erster Linie von dem jeweils zu hydrierenden   Nitrokörper    und der gewünschten Wirkung ab. Gewöhnlich, wird eine ausreichende Menge dieser Komponente verwendet, um die Dehalogenierung zu unterdrücken und die Entwicklung von AciditÏt wÏhrend der Hydrierung zu vermeiden. Bei molaren VerhÏltniswerten von heterocyclischem Amin zu Nitrok¯rper von weniger als 0,01 : 1 wird die Dehalogenierung nicht immer in dem gew nschten Ma¯e unterdr ckt. Bei VerhÏltniswerten, die h¯her als 1,01 liegen, kann die   Quallität    des Produktes leiden.

   Bevorzugte VerhÏltniswerte liegen zwischen etwa 0, 02 und etwa 1 :   1,    wobei aus wirtschaftlichen Gr nden VerhÏlt  niswerte    von unter etwa 0, 2 :   1    bevorzugt werden.



   Das erfindungsgemϯe Verfahren ist f r die Umwandlung von Cl-oder   Br-substituierten      monocydi'ischen    aromatischen   Niltroverbindungen    in die   entsprechen-    den'halogensubstituierten aromatischen Amine ohne wesentlichen Halogenverlust geeignet.

   Es ist   insbeson-      dere    für die Umwandlung von technisch bedeutsamen   chlor-und    bromsubstituierten   Nitrobenzolen    und Nitroalkylbenzolen geeignet, d'ie bis 10 C-Atome und 2   HaRo-    gene enthalten, wie die   fòlgenden,    beispielsweise angegebenen Verbindungen : p-Nitrochlorbenzol, o-Nitrochlorbenzol,    m-Nitrochlorbenzol, m-Nitrobrombenzol,   
2-Chlor-4-nitrotoluol, 4-Chlor-2-nitrotoluol,
3-Chlor-4-nitroÏthylbenzol, 4-Brom-2-nitrotoluol,
2, 4-Dichlornitrobenzol, 3, 4-Dichlornitrobenzol ;
3, 5-Dichlornitrobenzol,   4-Chlor-6-nitro-m-xylo1,   
3-Chlor-4-nitropropylbenzol und
3-Chlor-4-nitrobutylbenzol.



      Beispiel I   
Ein Autoklav aus rostfreiem Stahl, der mit einem Heizmantel', mit Windungen zur Zirkulation von   Kühl-    wasser und mit einer wirksamen Bewegungsvorrichtung ausgerüstet ist, wird wie folgt beschickt :
400 Teile   l-Nitro-3, 4-d'ichqorbenzol,    4 Teile   Mor-    pholin und 0, 012 Teile Platin in Form einer Katalysatorpaste, bestehend aus   Platihhydroxyd,    das auf ¸Shwinigan Black¯ abgelagert ist, wobei die Plat'inmenge 1% des Gewichtes der nassen (Wasser) Paste bzw. 3 Gew.   %    auf Trockenbasis beträgt. Die verwendete Menge an Morpholin entspricht 0, 023 Mol pro Mol   Nitrokörper, die    des Katalysators ungefähr 1 Teil. P't für 33 000 Teile Nitrok¯rper.



   Die Luft im Autoklaven und in den Leitungen wird durch Abdrücken mit Stickstoff und   Ablassen des Druik-    kes  ber ein Ventilsystem entfernt. Der Stickstoff wird dann mit Wasserstoff durch mehrfaches Abdrücken auf 24, 8 Atm. und Abblasen auf Null verdrängt. Die Tem  peratur    der Mischung wird dann auf   70  C erhöht, die    Bewegungseinrichtung eingeschaltet und der Wasser  stoffdruck    auf 24, 8 Atm. erh¯ht. Die   Wasserstoffabsorp-    tion erfolgt rasch unter Wärmeentwicklung. Die Tem Peratur wird durch Wasserzirkulation durch die Windungen auf 80 ¯ 10¯ C gehalten. Der Autoklav wird jeweils wieder auf einen   Wasserstoffdruckvon    24, 8 Atm. gebracht, sobald der Druck etwa um m 0, 5 Atm. sinkt.



  Nachdem keine weitere   Wasserstoffabsorption    mehr   er-    folgt, wird die Reaktionsmasse weitere 30 Min. auf 80¯ C und 24, 8 Atm. gehalten, so da¯ die Gesamthydrierzeit 3 bis 4 Standen betrÏgt.



   Die hei¯e Reduktionsmasse wird dann filtriert, das Filtrat bei 70 bis   85     C absetzen gelassen und die Schichten getrennt.



   Die Wasserschicht wird auf 100 Teile verdünnt und analysiert. Sie besitzt einen pH-Wert von 7, 7 und   ent-      hällt    0, 35% Chloridion, was einer   Dec'hilorierung    von 0,12 Mol% entspricht.



   Die Dichloranilin-Schicht wird durch Erhitzen auf 100       10 C bei einem Druck von 20 mm Hg   ent-    wÏssert und ergibt ein praktisch reines Dichloranilin (99,7%) mit einem Gefrierpunkt von 70,7¯ C. Ge  wünschtenfalls    kann das als Produkt erhaltene Dichloranilin unter vermindertem Druck in Gegenwart von 2   Gew. %    Soda (kalziniert) und 0, 25 Gew. % TetraÏthylpentamin destilliert werden, wie dies von   Franklin    and McCarthy in USA-Patent Nr. 2 911 340 beschrieben ist. Man erhalt auf diese Weise 3, 4-Dichloranilin in einer Ausbeute von mindestens 90   %.   



   Wenn in diesem Beispiel zu   Vergteichszweckcn    als Dehalogenierungs-Inhibitor   Magnesiumoxyd    verwendet wird, wie dies im britischen Patent Nr. 859 251   beschrie-    ben ist, wird die Dehalogenierung zwar etwas unterdrückt, beträgt aber immer noch etwa 0, 83 Mol% Dechlorierung.



      WM der Dehalogenierungsinhibitor weggelassen, ist    der Anteil des dehalogenierten Amin im Produkt so gross, da¯ die   katalyt'ische    Hydrierung zur Herstellung von   Dichloranilin    praktisch unmöglich wird.



   Beispiel 2
Es   wirdwieihBeispiellgearbeitet,jedochunter    Verwendu. ng von 3, 5-Dichlornitrobenzol anstelle des 3, 4-Dichlorisomeren. Die Hydrierung erfolgt bei 95       5¯ C und einem Wasserstoffdruck von 35 Atm. wÏhrend einer Stunde. Man erhalt 3, 5-Dichloranilin in 95 % iger Ausbeute in Form eines entwässerten Produktes mit einer Reinheit von 98, 4% (durch Nitrat-Adsorption), das einen   Gefrierpumct    von 47, 8  C besitzt. Durch Analyse des wasserl¯slichen Reaktionsproduktes wird der   Dehattogenierungsgrad    zu ungefähr 0, 2 Mol% be  stiinmt.   



   Beispiel 3
Nach der   Arbeltsweise    von Beispiel'1 wird eine   Mi'schung    aus 200 Teilen p-Niltrochlorbenzol, 20 Teilen Morpholin (0, 18 Mol) pro Moi   Nitrokörper) und 0,    008 Teilen Platin (in Form der in   Beispiel l beschriebenen    Katalysatorpaste) bei 75         5  C und einem    Wasser  stoffdruck    von 35 Atm. hydriert.



   Nach dem Entwässern bei 90 ?   5     C bei einem Druck von 20 mm Hg liegt die p-Chloranilin-Schicht in einer Menge von 151, 3 Teilen mit einem Gehalt an   säureunlöslichen    Stoffen von 0, 02% und einer Reinheit von 99, 1 % vor.    tJber    den ChTorildgehalt der wässrigen Schicht des   Reaktionsproduktes Wird das Mass der Dehal'ogenierung    zu 0, 3 Mol% bestimmt. Wird Morpholin zu   Vergleichs-    zwecken weggelassen, betrÏgt das Ausmass der   Dehalo-    genierung mindestens 2 Mol%, bezogen auf die Menge   desgebildetenAnB.ihs,unddasReaktionsproduktist    stark sauer und fordert daher eine weitere   Dehalogenie-      rung.   



   Bei Wiederholung der obigen Arbeitsweise mit 115 Teilen Morpholin entsprechend 1, 04   MoT pro Mol    p  Chlornitrobenzo ! ! beträgt    das Ausmass der Dehaloge  nieirung    weniger als   1    Mol%.



   Beispiel 4
Nach der   Arbeitsweise von Beispiel l    wird eine Mischung aus 100 Teilen   Monochlornitrobenzol    (das ungefÏhr zu 65% aus dem p-, zu 32% aus dem o- und zu 3% aus dem m-Isomer besteht), ein Teil Morpholin (0,018 Mol pro Mol Nitrok¯rper) und 0,004 Teilen Platin (in Form des TrÏgerkatalysators gemϯ Beispiel 1) bei 75       5  C und 24, 8 Atm. Wasserstofdruck hy  driert.      DieMischung    des erhaltenen   Chloranilins,    die wie in den obigen Beispielen beschrieben isoliert wurde, ist im wesentlichen frei von dehalogeniertem Produkt (Anilin). Die Analyse der wässrigen Schicht ergibt ein Ma¯ der Dehalogenierung von 0, 44 Mol%.



      Beispiel S   
Es wird wie in Beispiel 3 gearbeitet, jedoch unter Verwendung einer Mischung aus 100 Teilen   p-Chlor-    nitrobenzol, 2, 5 Teilen Morpholin (0, 045 Mol pro Mol   Nitrokörper)    und 0, 004 Teilen   Pt in    Form von Platinoxyd   (Adams-Katalysator).    Der Dehalogenierungsgrad beträgt 0, 5 Mol%. Es wird   p-Chloranil'in    erhalten. Die Ausbeute beträgt 95, 8 %, der Gefrierpunkt des   Produk-      tes'liegt    bei 68,   5       C und der Reinheitsgrad beträgt    99, 0%.



   Beispiel 6
Eine Mischung aus 100 Teilen 2- Chlor-4-nitro  totuol,    einem Teil Morpholin und 0, 004 Teilen Platin (in Form des in Beispiel 1 beschriebenen   Trägerkataly-      sators)    wird bei 90         10     C bei einem Wasserstoffdruck von 24, 8 Atm. nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 hydriert. Der   Dehalogenierungsgrad    beträgt nur 0, 24 Mol%. Man erhÏlt reines 2-Chlor-4-amino-toluol in 91 % iger Ausbeute nach Destillation unter vermindertem Druck nach dem Verfahren gemäss US-Patent Nummer    911 340.   



   Beispiel 7
Eine Mischung aus 200 Teilen   m-Bromnitrobenzol,    5 Teilen   Morphol'in    und 0, 008 Teilen Pt (in Form des in Beispiel   1    beschriebenen Trägerkatalysators) wird nach dem Verfahren von Beispiel 1 bei 100       5  C und einem Wasserstoffdruck von 35   Atm. hydriert. Der De-      balogenierungsgrad beträgt    1, 57   Mol%.    Das als Reak  tionsprodukt    erhaltene m-Bromanillin wird nach Destillieren in einer Ausbeute von 90 % erhalten,
Beispiel 8
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung typischer   hcterocyelischer    Amine zur Unterdrückung der   Dehalo-      genierung    bei der katalytischen Hydrierung von p-Chlornitrobenzol.

   Die jeweils verwendete Mischung besteht aus 100 Teilen Nitrokorper,   1    Teil   heterocycHschem    Amin und 0, 004 Teilen Pt als   Katalysatofr wie in    Beispiel   1.    Es wird jeweils bei 75         5     C und einem Was  serstoffdruck    von 36 Atm. hydriert.

   Die Ergebnisse be  züglich      Dehalbgenierung    sind in der folgenden Tabelle wiedergegeben :    Dehalogenierungsinhibitor    Mol%   Dehalogenierung   
Morpholin 0, 2    N-Methylmorpholin    1, 0
N-¯thylmorpholin 1, 3
Piperazin 1, 2
Die Arbeitsweise der obigen Beispiele kann entsprechend den angegebenen allgemeinen Bedingungen abge Ïndert werden, ohne dal3 sich das Ergebnis wesentlich   ä'ndert.    Jede der speziell beschriebenen, als Inhibitor der   Dehalügenierung geeigneten Stickstoffverbindungen    in den obigen Be'ispielen kann mit Erfol'g bei der Hydrierung der oben angegebenen   monocarbocyclischen    aromatischen Nitroverbindungen eingesetzt werden.

   Auch Katalysatorkonzentration, Temperatur   und'Druck kön-    nen innerhalb der angegebenen Grenzen verändert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorfahren zur Herstellung von ein bis zwei Cl-oder Br-Atome aufweisenden monocyolischen aromatischen Aminen durch katalytische Hydrierung von entspre- chenden Nitroverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Red'uktion der Nitroverbindungen bei erhöhter Temperatur unter Wasserstoffüberdruck in Gegenwart a) eines Platin-Hydrierungskatalysators und b) einer Stickstoffbase der Forme'l EMI4.1 durchgeführt wird, wobei X Sauerstoff oder N-R und R Wasserstoff oder ein Methyl-oderA'thylrestist.
    UNTERANSPRUCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch dadurch gekennzeichnet, dassderPMm-Hydrierungskatatysatorineiner Menge entsprechend 1 Teil Pt f r jeweils 10000 bis 100 000 Gewichtsteile der Nitroverbindung verwendet wird.
    2. Verfalhren nach Patentanspruch, dad'urch gekenn zeichne't, dass die Stickstoffbase in einer Menge entspre- chend 0, 01 bis 1, 0 MolproMolNitroverbindung verwendet wird.
    3. Verfalhren nach Patentanspruch, dadurchh gekennzeichnet, dass die Stickstoffbase Morpholin ist.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dlass die Temperatur bei der Hydrierung 30 bis 150 C betrÏgt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, da¯ bei einem Druck von mindestens 7 Atm.
    Wasserstoffdruck hydriert wird.
    6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch. gekenn zeichnet, daiss bei einem Druck von 7 bis 50 Atm. Was serstoff hydriert wird.
CH448663A 1962-04-09 1963-04-08 Verfahren zur Herstellung von Aminen CH436326A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US185800A US3145231A (en) 1962-04-09 1962-04-09 Process for the reduction of halo nitro aromatic compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH436326A true CH436326A (de) 1967-05-31

Family

ID=22682497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH448663A CH436326A (de) 1962-04-09 1963-04-08 Verfahren zur Herstellung von Aminen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3145231A (de)
CH (1) CH436326A (de)
GB (1) GB964166A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3361819A (en) * 1964-06-05 1968-01-02 Du Pont Process for producing chlorinesubstituted aromatic amines
US3449397A (en) * 1966-04-06 1969-06-10 Du Pont Preparation of dichlorophenyl isocyanate
US3455987A (en) * 1966-06-17 1969-07-15 Abbott Lab P-hydroxylaminobenzoylaminoacetonitriles and preparation thereof
US3499034A (en) * 1966-08-01 1970-03-03 Du Pont Hydrogenation of aromatic nitro compounds
US3532760A (en) * 1966-08-15 1970-10-06 Dow Chemical Co Reduction of chlorophenones
US3546297A (en) * 1969-07-01 1970-12-08 Du Pont Process for preparation of aromatic chloroamines
JPS5516415B2 (de) * 1973-09-06 1980-05-01
DE3821013A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von 4-chlor-2,5-dimethoxyanilin
US4990663A (en) * 1989-05-15 1991-02-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing halogenated aromatic amines
DE3928329A1 (de) * 1989-08-26 1991-02-28 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von chlorsubstituierten aromatischen aminen
US5432284A (en) * 1993-09-08 1995-07-11 G. D. Searle & Co. Process for the preparation of heterocyclic alkylamide derivatives
CN102875389A (zh) * 2012-10-16 2013-01-16 常州华生精细化工有限公司 一种2-溴-5-氟苯胺的制备方法
EP3356033B1 (de) 2015-10-01 2022-10-19 Monsanto Technology LLC Verfahren zur katalytischen hydrierung von halonitroaromaten
CN106478436A (zh) * 2016-08-31 2017-03-08 中农发河南农化有限公司 一种3,5‑二氨基‑4‑氯苯甲酸异丁脂的制备方法
US11339115B2 (en) * 2017-10-16 2022-05-24 Basf Se Increasing the catalyst selectivity in the continuous hydrogenation of nitro compounds by adding ammonia
CN115521226A (zh) * 2022-10-20 2022-12-27 大连理工大学 一种纳米多孔钌铁催化芳香硝基化合物和醛一锅法合成亚胺的方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB805249A (en) * 1956-02-06 1958-12-03 Gen Aniline & Film Corp Catalytic reduction of aromatic dinitro compounds
GB859251A (en) * 1958-09-17 1961-01-18 Du Pont A process for reducing organic nitro-compounds to amines and a catalyst for the same

Also Published As

Publication number Publication date
US3145231A (en) 1964-08-18
GB964166A (en) 1964-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053818B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylaminen durch Hydrierung von aromatischen Aminen
CH436326A (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE1302398B (de)
EP0070397A1 (de) Verfahren und Katalysator zur Herstellung von cyclischen Iminen
DE2118369A1 (de) Selektive Hydrierung von Nitroaromaten
DE2549900A1 (de) Chlorierte aromatische amine
EP0235651B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylpiperazin
DE2615079A1 (de) Verfahren zur katalytischen reduktion von halogensubstituierten mononitroaromatischen kohlenwasserstoffen
DE1125436B (de) Verfahren zur katalytischen Reduktion aromatischer halogensubstituierter Nitroverbindungen zu halogensubstituierten Aminen
DE3006748C2 (de)
DE1568424A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acryl-oder Methacrylsaeure
DE3443385C2 (de)
DE2455887C2 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Phenylhydroxylaminen
DD298088A5 (de) Verfahren zur herstellung von chlorsubstituierten aromatischen aminen
DE1221637B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylverbindungen
CH495943A (de) Verfahren zur Herstellung von mit Chlor substituierten aromatischen Aminen
EP0301343A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2-Dichlorbenzol
DE856294C (de) Verfahren zur Herstellung ª‡,ª‰-ungesaettigter Carbonsaeuren und ihrer Abkoemmlinge
DE1187243B (de) Verfahren zur Herstellung von halogen-substituierten aromatischen Aminen
DE1493629A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenaminen
DE4138142C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2,6-dimethylpiperidin
EP0142070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylhomoveratrylamin
DE2519838A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminoverbindungen
DE3324092C2 (de)
DD149061A5 (de) Verfahren zur herstellung m-chlorsubstituierter aniline