DE2628901C2 - N,N-disubstituierte Alaninderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide - Google Patents

N,N-disubstituierte Alaninderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide

Info

Publication number
DE2628901C2
DE2628901C2 DE19762628901 DE2628901A DE2628901C2 DE 2628901 C2 DE2628901 C2 DE 2628901C2 DE 19762628901 DE19762628901 DE 19762628901 DE 2628901 A DE2628901 A DE 2628901A DE 2628901 C2 DE2628901 C2 DE 2628901C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
preparation
carbon atoms
herbicides
alanine derivatives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762628901
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628901A1 (de
Inventor
Ernest Sheerness Kent Haddock
William John Sittingbourne Kent Hopwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2628901A1 publication Critical patent/DE2628901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628901C2 publication Critical patent/DE2628901C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

(Π)
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
HON=C
(Π1)
umsetzt, wobei R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
3. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Wirkstoffe in Herbiziden, die außerdem die üblichen Träger und/oder oberflächenaktiven Mittel enthalten.
Die Erfindung betrifft Ν,Ν-disubstituierte Alaninderivate, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs.
Die erfindungsgemäße Verbindungsgruppe ist insofern von besonderem Interesse, als die betreffenden Alaninderivate selektive Herbizideigenschaften, insbesondere gegenüber Flughafer in Nutzgetreide, aufweisen.
Die erfindungsgemäßen Ν,Ν-disubstituierten Alaninderivate entsprechen der allgemeinen Formel
CHCOON = CR1R2
CH3
worin einer der Reste R, und R2
eine Acyl- oder Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, eine Aminocarbonyl-, Mono- oder Dialkylaminocarbonylgruppe mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest oder eine Mono- oder Diarylaminocarbonylgruppe und der andere
eine Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Cyanalkylthiogruppe mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen oder eine Acylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder eine Phenyl- oder Benzylgruppe ist. Es sei darauf aufmerksam gemacht, daß viele der erfindungsgemäßen Verbindungen eine geometrische oder
optische Isomerie zeigen und daß die einzelnen Isomeren dieser Verbindungen sowie ihre isomeren Gemische unter die Erfindung fallen.
Das ebenfalls einen Teil der Erfindung bildende Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I in an sich bekannter Weise ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel
Cl / HON=C C0-< S \ CHCOOH
f-/Vn CH3
der allgemeinen Formel
mit einer Verbindung
R1
15
(BI)
X
R2
worin R1 und R2 die obige Bedeutung haben, umsetzt.
Da die Reaktion ein Kondensationsprozeß unter Abspaltung von Wasser ist, führt man die Umsetzung vorzugsweise in Anwesenheit eines wasserentziehenden Mittels durch; ein Beispiel für ein zweckmäßiges Mittel zum Wasserentzug ist Dicyclohexykarbodiimid. Die Reaktion verläuft bei Raumtemperatur und wird vorzugsweise in einem inerten flüssigen Medium durchgeführt, in dem sowohl die Reaktionsteilnehmer wie das wasrerentziehende Mittel löslich sind. Ein bevorzugtes Lösungsmittel ist Methylenchlorid. Während der Umsetzung wird das Dicyclohexylcarbodiimid in Dicyclohexylharnstoff überführt, der abfiltriert wird; das zurückbleibende Gemisch wird auf übliche Weise aufgearbeitet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf an sich bekannte Weise als Herbizide verwendet werden, d. h. man kann sie entweder allein rder mit einem geeigneten Träger und bzw. oder einem oberflächenaktiven Mittel verwenden. Ihre Verwendung als wirksamer Bestandteil in Herbiziden, die neben der erfindungsgemäßen Verbindung einen Träger oder ei- oberflächenaktives Mittel oder beide Zusätze enthalten, ist daher ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Wie gefunden wurde, sind die Verbindungen von besonderem Interesse bei dsr selektiven Bekämpfung von Windhafer in Getreidefeldern, insbesondere in Weizen- und Gerstefeldern; die erfindungsgemäße Verbindung bzw. das Herbicid, in dem sie als Wirkstoff enthalten ist, wird dabei auf an sich bekannte Weise auf die befallene Fläche aufgebracht.
Der Ausdruck »Träger« bedeutet hier ein festes oder flüssiges Material, das anorganisch oder organisch und von synthetischem oder natürlichem Ursprung sein kann und mit dem der Wirkstoff derart vermischt oder aufbereitet wird, daß seine Anwendung auf die Pflanze, der· Samen, den Boden oder ein anderes zu behandelndes Objekt oder ihre Lagerung, ihr Transport oder ihre Handhabung erleichtert wird. Der Träger kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit sein, wobei sämtliche Stoffe infrage kommen, die sich zur Bereitung von Mitteln zur Bekämpfung von Pflanzenwuchs oder Schädlingen eignen.
Geeignete feste Träger sind natürliche und synthetische Tone und Silicate, z. B. natürliche Kieselsäure, wie Diatomeenerde; Magnesiumsilicate, z. B. Talk; Magnesiumaluminiumsilicate, z. B. Attapulgite und Vermiculite; Aluminiumsilicate, z. B. Kaoünite, Montmorillinite und Glimmer; Calciumcarbonate; Calciumsulfat; synthetische hydratisierte Siliciumoxide und synthetische Calcium- oder Aluminiumsilicate; Elemente, wie Kohlenstoff und Schwefel; Natur- und Kunstharze, z. B. Cumaronharze, Polyvinylchlorid und Styrolpolymere und -copolymere; feste Polychlorphenole; Bitumen; Wachse, z. B. Bienen- oder Paraffinwachs und chlorierte Mineralwachse; sowie feste Düngemittel, z. B. Superphosphate.
Beispiele für geeignete flüssige Träger sind Wasser, Alkohole, wie Isopropanol oder ein Glykol; Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon; Äther; aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol; Erdölfraktionen, wie Kerosin oder Leichtöle; chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Tetrachlorkohlenstoff, Perchloräthylen oder Trichloräthan einschließlich der verflüssigten, normalerweise dampf- oder gasförmigen Verbindungen. Gemische aus verschiedenen Flüssigkeiten sind oft auch geeignet.
Als oberflächenaktives Mittel kann ein Emulgier- oder ein Dispergier- oder ein Netzmittel dienen, das nichtionisch oder ionisch sein kann. Es eignen sich alle oberflächenaktiven Mitteln, die gewöhnlich für Herbizide oder Insektizids im Gebrauch sind, Beispiele für geeignete oberflächenaktive Mittel sind: die Natrium- oder Calciiumsalze von Polyacrylsäuren und Ligninsulfonsäuren; die Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder aliphatischen Aminen oder Amiden mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen im Molekül mit Äthylenoxid und/ oder Propylenoxid; Fettsäureester von Glycerin, Sorbit, Sucrose oder Pentaerythrit sowie deren Kondensate mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid; Kondensationsprodukte von Fettalkoholen oder Alkylphenolen, z. B. p-Octylphenol oder p-Octylkresol, mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid; Sulfate oder Sulfonate dieser Kondensationsprodukte; Alkali- oder Erdalkalisalze, vorzugsweise Natriumsalze von Schwefel- oder Sulfonsaurecstern mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen im Molekül, z. B. Natriumlaurylsulfat, Natrium-sek.-alkylsulfate, I
Natriumsalze von sulfonierten) Rhizinusöl und Natriumalkylarylsulfonate, wie Natriumdodecylbenzolsulfonat, |
sowie Polymere von Äthylenoxid und Copolymere von Äthylen- und Propylenoxid.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als benetzbare Pulver, Stäubmittel, Granulate, Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionskonzentrate oder Aerosole verwendet werden, die allgemein gesprochen, 0,5 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 75 Gew.-% Wirkstoff enthalten. Benetzbare Pulver werden gewöhnlich so bereitet, daß sie 25,50 oder 75% Wirkstoff und gewöhnlich außerdem einen festen Träger, 3 bis 10 Gew.-% Dispergiermittel und, falls notwendig, bis zu 10 Gew.-% Stabilisatoren und/oder andere Zusätze, wie Mittel zur Erleichterung des Eindringens oder des Haftens enthalten. Stäubemittel sind gewöhnlich Konzentrate, deren Zusammensetzung derjenigen der benetzbaren Pulver entspricht, wobei jedoch das Dispergiermittel weggelassen ist. Sie werden an Ort und Stelle mit weiterem festem Träger verdünnt, so daß man ein Mittel
ίο erhält, das im allgemeinen 0,5 bis 10 Gew.-% Wirkstoff enthält. Granulate haben gewöhnlich einen Korndurchmesser von etwa 0,15 bis 1,7 mm und können mit Hilfe von Agglomerations- oder Imprägnierungsmethoden hergestellt werden. Sie enthalten gewöhnlich 0,5 bis 25 Gew.-% Wirkstoff und bis zu 10 Gew.-% Zusätze, wie Stabilisatoren, Verzögerungsmittel und Bindemittel. Emulgierbare Konzentrate enthalten gewöhnlich außer dem Lösungsmittel und gegebenenfalls einem Hilfslösungsmittel 10 bis 50% Gew./Vol. Wirkstoffe, 2 bis 20% Gew./ Vol. Emulgatoren und bis zu 20% Gew./Vol. geeigneter Zusätze, wie Stabilisatoren oder Mittel zur Erleichterung des Eindringens oder zur Verhinderung von Korrosion. Suspensionskonzentrate werden so angesetzt, daß man ein stabiles, sich nicht absetzendes, fließbares Produkt erhält; sie enthalten gewöhnlich 10 bis 75 Gew.-% Wirkstoff, 0,5 bis 15 Gew.-% Dispergiermittel, 0,1 bis 10 Gew.-% Suspendiermittel, wie Schutzkolloide oder thixotrope Mittel, sowie bis zu 10 Gew.-% geeignete Zusätze, wie Entschäumer, Korrosionsinhibitoren, Stabilisatoren oder Mittel zur Erleichterung des Eindringens oder der Haftung; als Träger ist Wasser oder ein<:;?,rganische Flüssigkeil, in weicher der Wirkstoff praktisch unlöslich ist, anwesend, wobei in dem Träger gegebener falls gewisse organische Feststoffe oder anorganische Saize gelöst sein können, die das Absetzen oder, falls Wasser vorhanden ist, das Gefrieren verhindern.
Die Verwendung von wäßrigen Dispersionen und Emulsionen, z. B. solchen, die durch Verdünnen eines erfindungsgemäßen benetzbaren Pulvers oder Konzentrats erhlten wurden, fällt ebenfalls unter die Erfindung. Die Emulsionen können vom Wasser-in-Öl- oder vom Öl-in-Wasser-Typ sein und eine dicke, mayonnaiseähnliche Konsistenz aufweisen.
Die Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1 N-Benzoyl-N-(3-chlor-4-fluorphenyl)-alaninpropionyloximester
N-Benzoyl-N-(3-chlor-4-fluorphenyl)-alanin (6,4 g, 0,02 Mol) wurde in Methylenchlorid (60 ml) mit einem Gehalt an 2,3-Pcniandion-2-monoxirn (2,3 g, 0,02 Mol) gelöst. Dem Reakiionsgemiscn wurden unter Rühren 4,4 g Dicyclohexylcarbodiimid in 40 ml Methylenchlond zugefügt. Der Verlauf der Umsetzung wurde mittels Dünnschichtchromatographie (Kieselsäureplatten) verfolgt, wobei das Eluens Methylenchlond war.
Die Umsetzung war innerhalb von 8 Stunden abgeschlossen, worauf der Ν,Ν'-Dicyclohexylharnstoff abfil-
triert wurüe. Nach Eindampfen wurde der Rückstand aus Äthylacetat/Petroläther (Kp. 60 bis 800C) umkristallisiert. Das in einer Ausbeute von 21% anfallende Produkt scnmolz bei 159 bis 1610C.
Analyse: C2,H20N2O4FCI
ber.: C 60,2; H 4,8; N 6,7%; 45 gef.: C 59,9; H 5,0; N 6,7%.
Beispiel 2 bis 6
Mit Hilfe der in Beispiel 1 angewandten Methode wurde eine Reihe von verwandten Verbindungen hergestellt, deren Struktur und physikalische Eigenschaften in Tabelle 1 aufgeführt sind.
Tabelle I
Bei- R1 R2 Fp. Aus- Analyse
55 spiel (0C) beute
Nr. (%) % c % H % N
O O
Il Il
2 -CN(Et)2 =_C=.CH3 134-136 82 C34H25O5N3FCl ber.: 58,9 5,1 8,6
gef: 59,3 5,3 8,2
O O
Il Il
3 —C —CH3 -C-O-C2H5 82 C22H20O6N2FCl oer.: 57,1 4,3 6,0
gef.: 57,5 4,3 5,7
Fortsetzung
Bei R1 R2 Fp. Aus Analyse %C % M % N
spiel (0C) beute
Nr. (%)
4 — 5 —
154-155 52
C26H21O5N3FCl
ber.: 61,3
get".: 61,2
4,1
4,3
8,3
8,3
165-166 47 C16H19OsN3FCI3
ber.: 54,0
ge f.: 54, i
3,3 3,ö
7,3 7,2
O NH
ι
O
Il
Q I
CH3
Il
-C-CH3
172-174 3° C21Ui9O5N3FCl
ber.:
gef.:
56,2
55,9
4,3
4,7
9,4
9,2
Versuche zur Ermittlung der Herbizidwirkung
Zwecks Ermittlung ihrer Herbizidwirkung wurden die erfindungsgemäßen Verbindungen an einer repräsentativen Reihe von Pflanzen getestet. Als Testpflanzen dienten: Mais, Zea mays (M); Hafer, Avena sativa (Ha); Raygras. Lolium perenne (R): Hühnerhirse. Echinochloa crusgalli (Hi); Erbse, Risum stivum (E): Lein, Linum usitatissimum (L); Senf, Sinapis alba (S); Zuckerrübe, Beta vulgaris (Z); und Tomate, Solanum lycopersicum (T).
Es wurden zweierlei Arten von Versuchen durchgeführt, nämlich solche vor dem Auflaufen und solche nach dem Auflaufen. Zur Erprobung der Mittel vor dem Auflaufen der Pflanzen wurde der Boden, in den kurz vorher Samen der oben erwähnten Versuchspflanzen eingebracht worden waren, mit einer flüssigen Aufbereitung der betreffenden Verbindung besprüht. Die Versuche nach dem Auflaufen wurden auf zweierlei Art durchgeführt, nämlich durch Tränken des Bodens und durch Besprühen der Pflanzenblätter.
Im erstcren Fall wurde die Erde, in welcher die obigen Versuchspflanzen aufgegangen waren, mit einer flüssigen Aufbereitung der zu prüfenden erfindungsgemäßen Verbindung getränkt, während im zweiten Fall die aufgegangenen Pflänzchen selbst mit einer flüssigen Aufbereitung des Mittels besprüht wurden.
Als Erde wurde bei diesen Versuchen eine mit Wasserdampf sterilisierte Kompostmischung nach John Innes verwendet, bei der die Hälfte des Torfs in loser Aufschüttung durch Vermiculit ersetzt worden war.
Die für diese Versuche verwendeten Aufbereitungen waren so hergestellt worden, daß man Lösungen der betreffenden Verbindungen in Aceton, die als Zusatz 0,4 Gew.-% eines unter der Handelsbezeichnung »Triton X-155« erhältlichen Kondensates aus Alkylphenol und Äthylenoxid enthielten, mit Wasser verdünnte. Bei den Versuchen, bei denen der Boden vor dem Aufgehen bzw. die Blätter der aufgegangenen Pflanzen besprüht wurden, wurden die Acetonlösungen mit einem gleichen Volumen Wasser verdünnt und die so erhaltenen Aufbereitungen in zwei verschiedenen Dosierungen angewandt, die je ha 5 bis 1 kg Wirkstoff enthielten, wobei die aufgebrachte Volumenmenge in beiden Fällen400 l/ha betrug. Bei den Versuchen, bei denen der Boden um die aufgegangenen Pflänzchen getränkt wurde, wurde jeweils ein Volumen Acetonlösung mit Wasser auf 155 Volumina verdünnt und die resultierende Aufbereitung in einer Dosierang verwendet, die etwa 3000 l/ha oder, anders ausgedrückt, 10 kg Wirkstoff je ha entsprach.
Die Herbizidwirkung der jeweiligen Verbindung wurde bei den Versuchen nach Auflaufen 7 Tage nach Besprühen der Blätter (bzw. nach Tränken des Bodens) und bei den Versuchen vor dem Auflaufen 11 Tage nach Besprühen des Bodens visuell festgestellt und in eine Skala von 0 bis 9 eingeordnet. Eine Benotung mit 0 entspricht keinerlei Wirkung auf die behandelten Pflanzen, eine Benotung mit 2 entspricht einer Verringerung des Frischgewichtes ν on Stamm und Blättern der Pflanzen von etwa 25%, eine Benotung mit 5 entspricht einer Verringerung von etwa 55% und eine Benotung von 9 zeigt eine 95%ige Verringerung an.
Die Versuchsresultate sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2 Verbindung von Dosie- Nach dem Auflaufen (Pllan/cn) Beispiel Nr. rung
' kg/ha Bodentränkung
M Ha R Hi F. L Samen
Besprühen der Blätter M Ha R Hi
L S Z T Vor dem Aullaulen Hi
f. 7 6 0 2 M Ha R 0
7 6 ? 1 0 7 7
7 i
FLSZ
2,4-Dichlorphenoxy-
: essigsäure-acetonoximester
(DE-OS 22 62 402)
10 5 1
10 5 1
10 5 1
10 5 1
10 5
10 5 1
10 5 1
0
1
266020000
357056534
065046603
0 4 3 0 2 3 4 0
000026500
5
-899 4 7 6 0
0 7 3 0
16 7 3 14 3
16 6 2 12 2
0 1 1
7 7 3 2 3 0
7 6 3 7 4 0
0 0 0 4
0 6 3
7 6767755426756786 0 6503520206200350
6 6 7 4 4 6 4
14 7 2 3 7 8 4
102010100201541
56664732102622462 0 52024100
0 2 0 0 110
57627650105722672 0 7 6 0 7 6 4
2 0 0 0 5 3 0
- 9 - 9
9 9
9 9
- 7
-89
- 6 8

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1. Ν,Ν-disubstituierte Alaninderivate der allgemeinen Formel
    ei co^ X
    CHCOON=CR1R2
    CH3
    worin einer der Reste R, und R2
    einer Acyl- oder Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, einer Aminocarbonyl-, Mono- oder Dialkylaminocarbonylgruppe mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest oder einer Mono- oder Diarylaminocarbonylgruppe und der andere
    einer Alkyl-, Alkenyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Cyanalkylthiogruppe mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen oder einer Ac> lgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen oder einer Phenyl- oder Benzylgruppe entspricht.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise eine Verbindung der allgemeinen Formel
DE19762628901 1975-06-30 1976-06-28 N,N-disubstituierte Alaninderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide Expired DE2628901C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2748275A GB1509034A (en) 1975-06-30 1975-06-30 Herbicides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2628901A1 DE2628901A1 (de) 1977-01-20
DE2628901C2 true DE2628901C2 (de) 1986-01-09

Family

ID=10260316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628901 Expired DE2628901C2 (de) 1975-06-30 1976-06-28 N,N-disubstituierte Alaninderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS6058745B2 (de)
AU (1) AU510514B2 (de)
CA (1) CA1088089A (de)
CH (1) CH623202A5 (de)
DE (1) DE2628901C2 (de)
ES (1) ES449308A1 (de)
FR (1) FR2316221A1 (de)
GB (1) GB1509034A (de)
IT (1) IT1071489B (de)
NL (1) NL183398C (de)
SU (1) SU803844A3 (de)
ZA (1) ZA763841B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837863A1 (de) * 1978-09-04 1980-03-13 Ciba Geigy Ag Oxim-derivate zum schutz von pflanzenkulturen
JPH0352857Y2 (de) * 1986-09-17 1991-11-18
JP4716091B2 (ja) * 2005-03-28 2011-07-06 コクヨ株式会社 収納装置
CN107954898A (zh) * 2017-12-01 2018-04-24 西北农林科技大学 水杨醛肟酯类化合物及其制备方法、用途

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289042B (de) * 1965-10-28 1969-02-13 Bayer Ag Carbamidoxime
DE2234816A1 (de) * 1972-07-13 1974-01-31 Schering Ag Dichlorbenzaldehydoximcarbonate
DE2262402A1 (de) * 1972-12-15 1974-08-01 Schering Ag Herbizide phenoxycarbonsaeureoximester

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6058745B2 (ja) 1985-12-21
ES449308A1 (es) 1977-12-01
AU1536876A (en) 1978-01-05
NL7607051A (nl) 1977-01-03
AU510514B2 (en) 1980-07-03
SU803844A3 (ru) 1981-02-07
ZA763841B (en) 1977-05-25
FR2316221A1 (fr) 1977-01-28
CH623202A5 (en) 1981-05-29
NL183398C (nl) 1988-10-17
NL183398B (nl) 1988-05-16
FR2316221B1 (de) 1979-04-06
JPS525726A (en) 1977-01-17
DE2628901A1 (de) 1977-01-20
IT1071489B (it) 1985-04-10
CA1088089A (en) 1980-10-21
GB1509034A (en) 1978-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1643527B2 (de) N,N-Disubstituierte Alanine und deren Verwendung als Herbicide
CH630778A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel enthaltend einen substituierten benzylaether oder -thioaether.
DE2129678A1 (de) Herbizide und pestizide Mittel
DE2749974C2 (de)
DE2046476C2 (de) Cyclische 2-Alkyl-glycerinacetale, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen als Herbicide
DE2628901C2 (de) N,N-disubstituierte Alaninderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2109910A1 (de) N,N disubstituierte Ammosaureverbindun gen
CH622674A5 (en) Herbicide
EP0007089B1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2460691C2 (de) N-Benzoyl-N-(3,4-difluorphenyl)-alanin, dessen Salze und Ester und ihre Verwendung
DE1294086B (de) Herbizide Mittel
DE2504319C2 (de) N,N-Disubstituierte Alaninderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1812497B2 (de) N-phosphinothioyl-thiomethyl-carbonyl-piperidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende mittel
DE1944525C3 (de) Anilinoalkanohydroxamsäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
DE2527913C2 (de) N,N-disubstituierte Aminosäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbizide Mittel
DE2451899C2 (de) Triazindionverbindungen
DE2703023A1 (de) Furanderivate
DE2302029C2 (de) N,N-disubstituierte &amp;alpha;-Aminothiopropionsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH626227A5 (en) Herbicide
DE2008601A1 (de) Anilinoalkylthiocarboxamidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
DE2428694C2 (de) 2,6-Dihalogenbenzyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2712333A1 (de) Dispirocyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur schaedlingsbekaempfung
DE2512940C2 (de) N-Benzoyl-N-halogenphenyl-2-aminopropionsäure-ester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2162073C3 (de) N,N-disubstituierte Aminocarbimid- bzw. -thiocarbimidsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1468310C3 (de) Selektive herbicide Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee