DE2506922A1 - 2-alkylglyzerinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide - Google Patents

2-alkylglyzerinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Info

Publication number
DE2506922A1
DE2506922A1 DE19752506922 DE2506922A DE2506922A1 DE 2506922 A1 DE2506922 A1 DE 2506922A1 DE 19752506922 DE19752506922 DE 19752506922 DE 2506922 A DE2506922 A DE 2506922A DE 2506922 A1 DE2506922 A1 DE 2506922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
symbols
hydrogen atom
represent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752506922
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kirby
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2506922A1 publication Critical patent/DE2506922A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/14Unsaturated ethers
    • C07C43/164Unsaturated ethers containing six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

"2-Alkylglyzerinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung· und ihre Verwendung als Herbizide"
Die Erfindung bezieht sich auf 2-Alkylglyzerinderivate, die biologisch aktiv sind und sich insbesondere als Herbizide, Fungizide und Mittel zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums eignen.
Gegenstand der Erfindung sind 2-Alkylglyzerinderivate der allgemeinen Formel:
CH2 - OX
E-C-OY
(D
- OZ
worin R für eine Alkylgruppe steht und X, Y und Z jeweils ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-, Acyl- oder Carbamoylgruppe vertreten, wobei jedoch (a) mindestens einer der Substituenten X, Y und Z eine Aralkylgruppe ist und (b), falls einer der Substituenten X, Y und Z ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe ver-
509841/1027
tritt, die beiden anderen diese Bedeutungen nicht haben.
Unter den erfindungsgemäßen 2-Alkylglyzerinderivaten sind diejenigen bevorzugt, bei denen R für eine Alkyl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und X, Y und Z jeweils ein Wasserstoffatom oder eine der folgenden Gruppen vertreten:
Eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit bis zu 6 C-Atomen; eine durch eine Alkyl- oder Arylaminocarbonylgruppe substituierte Alkylgruppe; eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Chlor-, Fluor- oder Bromatome und/oder eine oder mehrere Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen substituierte Aralkylgruppe; eine Alkanoyl- oder Aroylgruppe; eine Carbamoylgruppe der Formel ABNCO, worin A und B für je ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Arylgruppe stehen; wobei jedoch in der allgemeinen Formel I (a) mindestens einer der Substituenten X, Y und Z eine Aralkylgruppe ist und (b), falls einer der Substituenten X, Y und Z ein Wasserstoffatom oder eine Alkanoyl- oder Aroylgruppe vertritt, die anderen beiden diese Bedeutung nicht haben.
Eine weitere bevorzugte Gruppe unter den erfindungsgemäßen 2-Alkylglyzerinderivaten sind diejenigen, in denen R für eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, z.B. für Methyl, Äthyl, Propyl oder Allyl steht und X, Y und Z jeweils ein Wasserstoffatom oder eine der folgenden Gruppen vertreten: Eine Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen, z.B. die Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppe; eine Benzylgruppe, die gegebenenfalls substituiert ist mit einem oder mehreren Chlor- und/oder Fluoratomen und/oder C^- bis C^-Alkylgruppen,
509841 /1027
z.B. durch eine 2,6-Dichlor-, eine 2-Chlor-, eine 2-Fluor-, 4-Fluor-, eine 2-Methyl- oder eine 3-Methylbenzylgruppe ; eine Alkanoylgruppe mit bis zu 4 C-Atomen; eine Carbamoylgruppe der Formel ABNCO, worin A und B jeweils ein Wasserstoffatom oder eine C^- bis C^-Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe, z.B. die Gruppen Alkyl·NHCO- oder Phenyl-NHCO- vertreten; vorausgesetzt, daß (a) mindestens einer der Substituenten X, Y und Z eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe, z.B. die Benzyl-, die 2,6-Dichlorbenzyl-, die 2-Chlorbenzyl- oder die 3-Methylbenzylgruppe vertritt und daß (b), falls einer der Substituenten X, Y und Z ein Wasserstoffatom oder eine Alkanoylgruppe vertritt, ■ die anderen beiden diese Bedeutung nicht haben.
Aufgrund ihrer hohen biologischen Wirksamkeit sind die folgenden Verbindungen besonders bevorzugt:
1,2-Dimethoxy-2-methyl-3-benzyloxypropany 1, 2-Dimethyloxy-2-methyl-3-(2-methylbenzyloxy)propan.j 1,2-Dimethoxy-2-äthyl-3-t>enzyloxypropan
Es sei erwähnt, daß viele der erfindungsgemäßen 2-Alkylglyzerinderivate eine optische Isomerie aufweisen können. Die Erfindung umfaßt sowohl die einzelnen Isomeren dieser Verbindungen als auch Gemische dieser Isomeren.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der 2-Alkylglyzerinderivate nach Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Mono- oder Dihydroxyverbindung der allgemeinen Formel:
R-C-OQ (II)
CH9 - OP
C - OQ
ι
CH2 - OS
509841/1027
worin R eine Alkylgruppe ist und einer oder zwei der Substituenten P, Y und S eine Aralkylgruppe ist bzw. sind, während die restlichen ein oder zwei Substituenten Wasserstoffatome sind, umsetzt mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
Y1-Halogen (III) oder Y1-NCO (IV) ,
worin Y eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl oder Aralkylgruppe vertritt. Die Hydroxyverbindung (II) wird vorzugsweise verwendet in Form eines Alkalisalzes, zweckmäßigerweise des Natriumsalzes. Kommt der Reaktionsteilnehmer (III) zur Verwendung, so arbeitet man vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, während man, falls man den Reaktionsteilnehmer (IV) verwenden muß, die Reaktion vorzugsweise in Anwesenheit einer organischen Base, z.B. eines tertiären Amines, wie Triathylamin, durchführt.
Das Mono-Aralkyldihydroxyderivat, das nicht unter die Erfindung fällt, jedoch als Ausgangsmaterial für viele der erfindungsgemäßen Verbindungen dienen kann, kann hergestellt werden mit Hilfe des/Howe und Malkin in "Journal of Chemistry Society" 1951, S. 2666 beschriebenen Verfahrens.
Wie bereits bemerkt, sind die erfindungsgemäßen . 2-Alkylglyzerinderivate aufgrund ihrer Eigenschaften als Herbizide und als Mittel zur Regulierung des Pflanzenwachstums geeignet und können daher erfindungsgemäß als biologische Wirkstoffe in Mitteln mit entsprechender Wirkung verwendet werden, die außerdem die üblichen Träger und bzw. oder oberflächenaktiven Mittel enthalten.
509841/1027
Der Ausdruck "Träger" bedeutet hier eine anorganische oder organische Substanz von synthetischer oder natürlicher Herkunft, mit welcher der Wirkstoff vermischt oder angesetzt wird, um sein Aufbringen auf die Pflanze, den Samen, den Boden oder ein anderes zu behandelndes Objekt sowie seine Lagerung, seinen Transport oder seine Handhabung zu erleichtern. Als fester oder flüssiger Träger kann einer der für derartige Zwecke allgemein üblichen Stoffe verwendet werden.
Geeignete feste Träger sind z.B. natürliche und synthetische Ton- und SilikatSorten, z.B. natürliche Kieselsäure, wie Diatomeenerde; Magnesiumsilikate, z.B. Talk; Magnesiumaluminiumsilikate, z.B. Attapulgite und Vermiculite; Aluminiumsilikate, z.B. Kaolinite, Montraorillinite und Glimmer; Calciumcarbonate; Calciumsulfat; synthetische Kieselsaureoxyhydrate und synthetische Calcium- oder Aluminiumsilikate; Elemente, z.B. Kohlenstoff und Schwefel; Natur- und Kunstharze, z.B. Cumaronharze, Polyvinylchlorid und Styrolpolymere und/oder -copolymere; feste Polychlorphenole; Bitumen; Wachse, z.B. Bienenwachs, Paraffin oder chlorierte Mineralwachse; feste Düngemittel, z.B. Superphosphate.
Beispiele für flüssige Träger sind Wasser, Alkohole, wie Isopropanol oder Glykol; Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon; Äther; aromatische'Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol oder Xylol; Erdölfraktionen, wie Kerosin oder leichte Mineralöle; Chlorkohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Perchloräthylen oder Trichloräthan einschließlich verflüssigte, normalerweise dampf- oder gasförmige Verbindungen. Oft sind Gemische aus verschiedenen Flüssigkeiten besonders geeignet.
509841/1027
Das oberflächenaktive Mittel kann ein Emulgier-, Dispergier- oder Netzmittel sein, das nicht-ionisch oder ionisch sein kann. Unter den für Herbizide oder Insektizide geeigneten oberflächenaktiven Mitteln seien als Beispiele erwähnt: Die Natrium- oder Calciumsalze von Polyacrylsäuren und Ligninsulfonsäuren; die Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder aliphatischen Aminen oder Aminen mit mindestens 12 C-Atomen im Molekül mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid; Fettsäureester von Glyzerin, Sorbit, Sucrose oder Pentaerythrit; Kondensate dieser Ester mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid; Kondensationsprodukte von Fettalkoholen oder Alkylphenolen, z.B. p-Octylphenol oder p-Octylcresol, mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid und die Sulfate oder Sulfonate dieser Kondensationsprodukte; Alkali- oder Erdalkalisalze, vorzugsweise Natriumsalze, von Schwefelsäureoder Sulfonsäureester)! mit mindestens 10 C-Atomen im Molekül, z.B. Natriumlaurylsulfat, Natrium-secalkylsulfate, Natriumsalze von sulfoniertem Rizinusöl und Natriumalkarylsulfonate, wie Natriumdodecylbenzolsulfonat; ferner Polymere von Äthylenoxid und Copolymere aus Äthylen- und Propylenoxid.
Die erfindungsgemäßen Mittel können angesetzt werden als benetzbare Pulver, Stäubmittel, Granulate, Lösungen, emulgierbare Konzentrate, Emulsionen, Suspensionskonzentrate und Aerosole; benetzbare Pulver enthalten gewöhnlich 25, 50 oder 75 Gew.-% Wirkstoff und, außer dem festen Träger, 3 bis 10 Gew.-% eines Dispergiermittels, sowie, falls nötig, bis zu 10 Gew.-% Stabilisatoren und/oder andere Zusätze, wie Mittel zur Erleichterung des Eindringens oder Haftmittel. Stäubmittel werden gewöhnlich als Konzentrate bereitgestellt, deren
509841/1027
Zusammensetzung derjenigen der benetzbaren Pulver,
allerdings ohne Dispergiermittel, entspricht; sie werden beim Gebrauch mit weiterem festem Träger verdünnt, so daß das Mittel 0,5 bis 10 Gew.-96 Wirkstoff enthält. Granulate werden gewöhnlich so hergestellt, daß ihre
Korngröße zwischen etwa 0,15 und 1,6 mm (10 bis 100 BS-mesh)liegt; ihre Herstellung kann mit Hilfe der Agglomerations- oder der Imprägnierungstechnik erfolgen.
Granulate enthalten im allgemeinen 0,5 bis 25 Gew.-% Wirkstoff und bis zu 10 Gew.-96 Zusätze, wie Stabilisatoren und/oder Verzögerungs- und Bindemittel. Emulgierbare Konzentrate enthalten gewöhnlich außer dem Lösungsmittel und gegebenenfalls einem Hilfslösungsmittel 10 bis 50% Gew. /Vol. Wirkstoff, 2 bis 20 % Gew./Vol. Emulgatoren und 0 bis 20 % Gew./Vol. geeigneter Zusätze, wie Stabilisatoren und/oder Eindring- und Antikorrosionsmittel; Suspensionskonzentrate werden so angesetzt, daß man ein stabiles, sich nicht absetzendes, fließbares Produkt erhält und enthalten gewöhnlich 10 bis 75 Gew.-96 Wirkstoff, 0,5 bis 15 Gew.-96 Dispergiermittel, 0,1 bis 10 Gew.-% Suspendiermittel, wie Schutzkolloide und thixotrope Mittel, 0 bis 10 Gew.-% geeigneter Zusätze, wie Antischaum- und Antikorrosionsmittel, Stabilisatoren, Eindring- und Haftmittel, sowie als Träger Wasser oder eine organische Flüssigkeit, in welcher der Wirkstoff praktisch unlöslich ist; im Träger können gewisse organische Feststoffe oder anorganische Salze gelöst sein, um das Absetzen oder, bei wasserhaltigen Mitteln, das Gefrieren zu verhindern.
Die erfindungsgemäßen Mittel können außerdem noch andere Bestandteile enthalten, z.B. Schutzkolloide, wie Gelatine, Leim, Casein, Gummi, Celluloseether oder Polyvinylalkohol;
509841/1027
thixotrop machende Mittel, z.B. Bentonite oder Natriumpolyphosphate; Stabilisatoren, wie Äthylendiamin tetraessigsäure, Harnstoff oder Triphenylphosphat; und Haftmittel, z.B. nicht-flüchtige Öle.
Wäßrige Dispersionen und Emulsionen, z.B. Mittel, wie man sie erhält durch Verdünnen eines erfindungsgemäßen benetzbaren Pulvers oder emulgierbaren Konzentrates mit Wasser, fallen ebenfalls unter die Erfindung. Die Emulsionen können vom Wasser-in-Öl-Typ oder vom Öl-inWasser-Typ sein und können eine dicke, mayonnaiseartige Konsistenz haben.
Die erfindungsgemäßen 2-Alkylglyzerinderivate sind von Interesse als Herbizide, insbesondere als vor dem Auflaufen anzuwendende selektive Herbizide zur Bekämpfung von grasartigem Unkraut.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können im Gemisch mit anderen Herbiziden und Pestiziden verwendet werden, insbesondere mit Wirkstoffen, die eine Aktivität gegen Breitblatt-Unkraut vor dem Auflaufen entfalten. Man erhält auf diese Weise kombinierte Unkrautbekämpfungsmittel, die sich durch ein breites Wirkungsspektrum bei Anwendung vor dem Auflaufen auszeichnen. Beispiele für solche Begleitwirkstoffe sind s-Triazinderivate, wie 2,4-Bis-(isopropylamino)-6-methylthios-triazin oder 2-Chlor-4-äthylamino-6-isopropylamino-striazin, Pyridazolderivate, wie S-Amino^-chlor-^ pyridaz-3-on und 1,4-Naphthachinonderivate.
Die Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
509841 /1027
Beispiel 1
1,3-Dibenzyloxy-2-methylpropan-2-ol
(a) Herstellung von 2-Methylglyzerin
Methallylalkohol (20,0 g), Tonerde (20,0 g) und Wolframsäure (2,0 g) wurden in 100 ml Wasser auf 6O0C erwärmt, worauf langsam 31,6 ml einer 30%igen Wasserstoffperoxidlösung zugefügt wurden, wobei die Temperatur durch Kühlen auf 6O0C gehalten wurde. Anschließend wurde die Lösung eine weitere Stunde auf 600C und dann 2 Stunden auf 95°C gehalten. Nach Abkühlen wurde das Gemisch filtriert und das Filtrat durch zwei Kolonnen geleitet, die mit Amberlite IRA 400 bzw. Permutit Zeo-Carb 225 beschickt waren. Nach Entfernen des Lösungsmittels blieb rohes 2-Methylglyzerin zurück, das nicht weiter gereinigt wurde.
(b) Herstellung von 1,3-Dibenzvloxy-2~methylpropan-2-ol
1-Benzyloxymethyl-i-methyläthan-i,2-diol (5 g) in Dimethylformamid (25 ml) wurde mit 0,65 g Natriumhydrid versetzt und das Reaktionsgemisch eine Stunde bei Umgebungstemperatur und dann noch 15 Minuten bei 90° gerührt. Nach Abkühlen wurden dem Gemisch 3,3 g Benzylchlorid zugefügt und es wurde noch 4 Stunden bei Umgebungstemperatur weitergerührt. Dann wurde das Lösungsmittel abgetrieben und das Produkt durch Chromatographie auf Silicagel mit Methylenchlorid/Äther (9/1) isoliert; man erhielt das gesuchte Produkt als farbloses Öl. Die 1,3-Konfiguration wurde bestätigt durch N.M.R., wobei gezeigt werden konnte, daß die Methylengruppen des Kohlenstoffgerüstes äquivalent sind, so daß die Symmetrie des Moleküls gesichert ist.
50984 1/1027
- ίο -
Analyse; C18H22°3 : C H
ber.: 76,0 7,1 %
gef.: 76,3 7,8 %
Beispiel
1,3-Dibenzyloxy-2-methvl-2-N-äthvlcarbamoyloxypropan
1 ^-Bibenzyloxy-^-methylpropan^-ol (1 g) wurde versetzt mit Triäthylamin (1 Tropfen) und Äthylisocyanat (0,5 g) und über Nacht stehen gelassen. Das Produkt war ein weißes Öl, das durch Chromatographie auf Silicagel mit Methylenchlorid/Äther (19/1) als Lösungsmittel isoliert wurde.
Analyse: C21H2-ON : CHN
ber.: 70,6 7,6 3,9 '% gef.: 71,6 7,6 3,9 %
Beispiel 3
1>2r3-Tribenzyloxy-2-methylpropan
1-Benzyloxymethyl-i-methyläthan-i,2-diol (2 g) in
Dimethylformamid (25 ml) wurde eine Stunde bei Umgebungstemperatur und dann noch 15 Minuten bei 90° mit einem leichten Überschuß an Natriumhydrid (0,6 g) behandelt. Nach Behandeln des Produktes mit Benzylchlorid (4g)
und Abdampfen des Lösungsmittels wurde durch Chromatographie über Silicagel und Methylenchlorid/Äther (9/1) als Eluans 1,2,3-Tribenzyloxy-2-methylpropan isoliert. Das Produkt war ein farbloses Öl, dessen Struktur durch N.M.R. bestätigt wurde.
Analyse: C25H28°3 : C ,9 7 H
ber.: 78 ,6 7 ,5
gef.: 80 ,6
5098 4 1/1027
Beispiel 4
1 - (2,6-Dichlorbenzyloxy) -3-benzyloxy-2-äthylpropan-2--ol
1-(2,6-Dichlorbenzyloxymethyi)-1-methylmethan-1,2-diol (14 g) in Dimethylformamid (80 ml) wurde mit Natriumhydrid (1,3 g) versetzt und bei Umgebungstemperatur 12 Stunden gerührt. Dann wurden 8 g Benzylchlorid zugegeben und das Reaktionsgemisch weitere 4 Stunden gerührt. Nach Abtreiben des Lösungsmittels wurde durch Chromatographie über Silicagel und Methylenchlorid/Äther (9/1) das 1 - ( 2,6-Dichlorbenzyloxy) ^-benzyloxy^-äthylpropan-2-ol als farbloses Öl isoliert. Seine Struktur wurde durch N.M.R. bestätigt.
Analyse: C19H22°3 5 C12 : C H Cl ,2
ber.: 61,8 6,0 19 ,4
gef.: 61,7 6,3 20
B e i s τ ) i e 1 5
1-Methoxy-3-benzyloxy-2-methylpropan-2-ol
1-(Benzyloxymethyl)-1-methyläthan-1,2-diol (10 g) und Natriumhydrid (1,2 g) wurden in Dimethylformamid (50 ml) 12 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Methyljodid. (7,1 g) versetzt und weitere 4 Stunden gerührt. Das Reaktionsprodukt wurde dann bei 100 C/1 mm Hg abgedampft und der Rückstand durch Chromatographie über Silicagel mit Methylenchlorid/Äther (9/1) als Eluans gereinigt; man erhielt einen kleinen Vorlauf an 1,2-Dimethoxy-2-methyl-3-"benzyloxypropan . und dann 11 g 1-Methoxy-3-benzyloxy-2-methylpropan-2-ol als farbloses Öl. Die Struktur wurde wiederum durch N.M.R. bestätigt.
509841/1027
Analyse: 12 18 3 : C H ,6
ber.: 68,5 8 ,5
gef.: 68,2 8
B e i s τ > i e 1 6
1,2-Dimethoxy-2-methyl-3-benzyloxypropan
Es wurde nach Beispiel 5 gearbeitet, wobei jedoch diesmal ein kleiner Überschuß an Natriumhydrid (2,4 g) und an Methyljodid (15 g) verwendet wurde. Als Hauptprodukt wurden 9,6 g 1,2-Dimethoxy-2-methyl-3-benzyloxypropan in Form eines farblosen Öles isoliert, dessen Struktur durch N.M.R. bestätigt wurde.
Analyse: C13H20O3 : C H 3
ber.: 69,6 9, 2
gef.: 69,3 9,
B e i s ρ i e 1 7
3-Methoxy-2-methyl~2-benzyloxypropan-1-ol
2-Benzyloxy-2-methylpropan-1,3-diol (5 g) wurde bei Umgebungstemperatur 12 Stunden in Dimethylformamid (30 ml) mit Natriumhydrid (1 g) behandelt, worauf das Produkt mit Methyljodid (5 g) versetzt und weitere 4 Stunden gerührt wurde. Nach Abtreiben des Lösungsmittels und Reinigen des Produktes durch Chromatographie über Silicagel mit Methylenchlorid/Äther (4/1) erhielt man ein farbloses Öl. Die Struktur wurde durch N.M.R. bestätigt.
Analyse: C12H18°3 : C H
ber.: 68,5 8,6
gef.: 68,7 8,8
509841/1027
Beispiele 8 bis 54
Analog den vorangehenden Beispielen wurden die in Tabelle I aufgeführten 2-Alkylglyzerinderivate hergestellt; die physikalischen Eigenschaften und Analysenwerte sind aus der Tabelle ersichtlich.
TABELLE I:
509841/1027
cn ο co 00
Beisp. Verbindung Nr.
TABELLE I
Siedepunkt °C/mni Hg
Analyse
8 1 ^-Dibenzyloxy^-methyl- 134 - 5/0,35
2-methoxypropan
165/0,1 C19H24O3
ber.:
gef.:
C
76,0
75,1
H
8,0 !
8,2 !
% 2
2
i N
,9 %
,7 %
i
9 1-Benzyloxy-3-(2,6-dichlor-
benzyloxy)-2-äthyl-2-N-
phenylcarbamoyloxypropan
142 - 4/0,4 C26H27Cl2NC
ber.:
gef.:
\ C
63,9
65,2
H
5,6
5,9 ·
3
3
N
,3 %
,3 %
10 1-Benzyloxy-3-(2,6-dichlor-
benzyloxy)-2-äthyl-2-N-
methylcarbamoyloxypropan
86 - 7/0,5 C21H25Cl2NC
ber.:
gef.:
59,2
58,7
H
5,9
6,0
%
11 1,2-Dimethoxy-2-methyl-3-
(2-chlorbenzyloxy)propan
92 - 4/0,4 ber.:
gef.:
C
60,4
59,8
H
7,4
7,4
/0
0'
JQ
N
5,2 ·
5,0
12 1-Methoxy-3-N-methyl-
carbamoyloxy-2-methyl-2-
benzyloxypropan
75 - 7/0,25 C14H21NO4
ber.:
gef.:
C
62,9
62,7
H
7,9
7,9
13 1,2-Dimethoxy-2-methyl-3-
(2-methylbenzyloxy)propan
90/0,7 C14H22O3
ber.:
gef.:
C
70,5
71,0
H
9,3
9,4
14 1-Methoxy-2-methyl-3-(2-
methylbenzyloxy)propan-2-ol
C13H20O3
ber.:
gef.:
C
69,6
69,2
H
9,0
9,0
Forts. TABELLE I:
Ports, zu
TABELLE
Beisp. Verbindung Nr.
Siedepunkt C/mm Hg
Analyse
15 1,2-Dimethoxy-2~äthyl-3-
benzyloxypropan
80 - 82/0,5 C14H22°3
ber.:
eef.:
C
70,6
70,4
H
9,3
9,2
% N
5,0 %
5.4 %
I
VJl
16 1,3-Dimethoxy-2-methyl-3-
benzyloxypropan
74/0,4 C13H20O3
ber.:
Ret.i
C
71,2
70,0
H
8,5
8,4
*
17 1,2-Diäthoxy-2-methyl-3-
benzyloxypropan
98/0,4 C15H24°3
ber.:
Ref.:
C
71,4
71,8
H
9,6
9,8
*
18 1-Äthoxy-2~methyl~3-benzyl-
oxypropan-2-ol
102/0,5 C13H20°3
ber.:
gef.:
C
69,6
69,5
H
9,0
9,1
%
%
19 2-Acetyloxy-2-äthyl-1-
methoxy-3-benzyloxypropan
86 - 87/0,4 C15H22°4
ber.:
Ref.:
C
67,6
67,7
H
8,3
8.5
*
20 1-Allyloxy-^-methyl-^-
benzyloxypropan-2-ol
85/0,6 C14H2O°3
ber.:
gef.:
C
71,2
70,5
H
8,5
8,5
%
21 1-Methoxy-^-methyl·^-
methylaminocarbonyloxy-3-
(2-methylbenzyloxy)propan
90/0,4 ber.:
sef.:
C
64,0
63,7
H
8,2
8,0
22 1,2-Dimethoxy-2-äthyl-3-
(2,6-dichlorbenzyloxy)propan
87/0,2 C14H20O3Cl
ber.:
Ret::
2C
54,7
57.5
H
6,6
6,8
Forts.zu TABELLE I:
Forts, zu
TABELLE
cn ο co
Beisp. Verbindung Nr.
Siedepunkt °C/mm Hg
Analyse
23 2-Methyl-1-propyl-3-
benzyloxypropan-2-ol
109 - 110/0 ,4 C15H24O3
ber.:
gef.:
C
71,4
72,6
H
9,6
9,9
°/o
%
24 2-Äthyl-1,2-dimethoxy-3-
(2-fluorbenzyloxy)propan
83/0,5 C14H21O3F
ber.:
Ref.:
C
65,6
66,5
H
8,3
8,4
%
%
25 2-Äthyl-1,2-dimethoxy-3-
(4-fluorbenzyloxy)propan
86 - 88/0, 5 C14H21O3F
ber.:
gef.:
C
65,6
66,5
H
8,3
8,4
%
%
26 2-Äthyl-1-methoxy-3-(2-
fluorbenzyloxy)propan-2-
ol
90 - 91/0, 35 C13H19O3F
ber.:
gef.:
C
64,4
64.4
H
7,9
8,1
I
%
% cn
27 2-Äthyl-1-methoxy-3-(4-
fluorbenzyloxy)propan-2-ol
87/0,5 C13H19O3F
ber.:
gef.:
C
64,4
65,5
H
7,9
8,2
1
%
%
28 1,2-Dimethoxy-2-äthyl-3-
(2-chlorbenzyloxy)propan
86/0,3 C14H21O3F
ber.:
gef.:
C
61,6
62,0
H
7,8
7,7
%
%
29 2-Äthyl-1-methoxy-3-
(2-chlorbenzyloxy)propan-2-ol
91 - 92/0, 45 C13H19OCl
ber.:
gef.:
C
60,4
60,3
H
7,4
7.3
ei
13,7 %
13,8 %
30 2-Äthyl-1,2-dimethoxy-3-
(2-methylbenzyloxy)propan
78/0,2 C15H24°3
ber.:
gef.:
C
71,4
71,6
H
9,6
9.7
%
%
Forts, zu TABELLE I:
CT) CD K)
Ports, zu
TABELLE
cn ο cc co
BeisO. Verbindung
Nr.
Siedepunkt 0C/mm Hg
Analyse
31 2-Äthyl-1-methoxy-3-(2-
methylbenzyloxy)propan-2-ol
84/0, 25 ber.:
gef.:
C
70,5
71,1
H
9,3 %
9,4 %
32 2-Methyl-1-methoxy-3-benzyl-oxy-
propan-2-ol
90 - 91/0,6 ber.:
sef.:
C
63,4
62,8
H
Vl */
33 1-Methoxy-2-propyl-3-(2-fluor-
benzyloxy)propan-2-ol
84/0, VJl C14H21O3F
ber.:
gef.:
C
65,6
65,7
H
8,3 %
8,5 % ^o
34 2-Methyl-2-methoxy-3-(2-methyl- 88 - 90/0,5 benzyloxy)propan-1-öl
C13H20°3
ber.:
gef.:
69,6 69,5
9,0 % 8,9 %
- 18 Beispiel ^5.
Zwecks Ermittlung der Herbizidwirkung wurden die erfindungsgemäßen Verbindungen an einer repräsentativen Reihe von Pflanzen getestet, nämlich an:
Mais, Zea mays (M); Reis, Oryza sativa (R); Hühnerhirse, Echinochloa crusgalli (H); Erbse, Pisum sativum (E); Linse, Linum usitatissium (L); Senf, Sinapis alba (S); und Zuckerrübe, Beta vulgaris (Z).
Die Versuche zerfallen in zwei Kategorien, nämlich in Behandlung vor dem Auflaufen der Saat und nach dem Auflaufen, d.h. an jungen Pflänzchen. Bei der Behandlung vor dem Auflaufen wurde ein flüssiger Ansatz der Verbindung auf den Boden aufgesprüht, in welchem die Samen der mit den obigen Abkürzungen bezeichneten Pflanzenarten kurz zuvor eingebracht worden waren. Die Behandlung nach dem Auflaufen umfaßt zwei Versuchstypen, d.h. einen Test durch Tränken des Bodens und einen anderen Test durch Besprühen der Blätter der jungen Pflänzchen. Bei dem Bodentest wurde der Boden, in dem junge Pflänzchen der betreffenden Arten aufgegangen waren, mit einer flüssigen Aufbereitung getränkt, die eine erfindungsgemäße Verbindung enthielt und in den Sprühtests wurden die soeben aufgegangenen Pflänzchen mit einer derartigen Aufbereitung besprüht.
Die bei den Tests verwendete Erde war eine dampfsterilisierte Kompostmischung nach John Innes, bei der im trockenem Zustand der Torf zur Hälfte durch Vermiculit ersetzt worden war.
Die bei den Versuchen verwendeten Aufbereitungen waren hergestellt worden durch Verdünnen von Lösungen der Verbin-
509841/1027
düngen in Aceton mit einem Gehalt an 0,4 Gew.-% eines Kondensates aus Alkylphenol mit Äthylenoxid (Handelsbezeichnung Triton X-155) mit Wasser. Bei den Versuchen, bei denen der Boden bzw. die Blätter besprüht wurden, war die Acetonlösung mit einem gleichen Volumen Wasser verdünnt worden und .die so erhaltenen Aufbereitungen wurden in zwei verschiedenen Dosierungen verwendet, die 10 bzw. 1 kg Wirkstoff je ha in einem Volumenäquivalent zu 400 1 je ha enthielten. Für die Versuche durch Tränken des Bodens wurde ein Volumen der Acetonlösung mit Wasser auf 155 Volumina verdünnt und die so erhaltene Aufbereitung in einer Dosierung verwendet, die 10 kg Wirkstoff je ha in einem Volumenäquivalent von etwa 3 000 1 je ha entsprach.
Als Vergleich wurde bei den Versuchen vor dem Auflaufen unbehandelter eingesäter Boden und bei den Versuchen nach dem Auflaufen unbehandelter Boden mit aufgegangenen Pflänzchen verwendet.
Die Herbizidwirkung der Verbindungen wurde 7 Tage nach Besprühen der Blätter bzw. nach Tränken des Bodens und 11 Tage nach Besprühen des Bodens visuell geschätzt und auf einer Skala von 0 bis 9 eingetragen. Eine ■ Benotung mit 0 bedeutet keine Wirkung auf die behandelten Pflanzen, eine Benotung mit 2 bedeutet einen Rückgang des Frischgewichtes beim Stamm und den Blättern der Pflanzen von etwa 25 %t eine Benotung mit 5 bedeutet einen Rückgang von etwa 55 % und eine Benotung mit 9 einen Rückgang von 95 %.
Die Resultate gehen aus Tabelle II hervor.
TABELLE II:
509841/1027
TABELLE
II
Test- Dosieverbind. rung
(Beisp. kg/ha
Nr.)
Behandlung nach Auflaufen (Pflänzchen) Tränken des Bodens Besprühen der Blätter
Behandig, vor Auflaufen Besprühen des Bodens
(nach
5
1
MRHELSZT MRHELSZT
20 603000
7 17 4 6 5 6 3 10 5 13 2 3 1
M R BG P L S Z
0 2 9 1 0 2 2
0 0 9 0 0 0 0
5 5 5 VjJ 5 6 4 0 2 0 1 1 3 4 2 4 0 2 0 0 3 0 0 0 0 ro
1 0 0 0 0 1 0 0 0 0
cn
ο
6 5 5 7 8 3 6 0 3 3 1 2 6 1 5 3 3 0 Ul 9 9 8 7 VJl 4
co 1 3 1 6 8 1 2 1 0
** 8 5 6 4 7 1 3 0 0 0 3 3 8 4 6 Ul Ul 6 5 Ul 9 0 6 3 0
1 0 0 6 0 rv> 2 0 0 1 0 4 0 0 0 0
sal 11 10 6 4 6 2 2 0 0 0 4 2 7 6 Ul 8 7 7 7 9 9 9 7 3 2
1 0 0 4 0 0 0 0 0 1 6 9 7 2 1 0
13 10 6 Ul 6 Ul 3 0 0 0 6 3 6 6 3 4 4 6 8 9 9 9 6 6 1
1 0 0 Ul rv> 0 0 0 0 3 7 9 7 VJI 2 0
14 10 Ul 4 6 4 0 0 0 0 4 2 4 2 6 -P- 4 3 7 7 9 8 VJI 1 1
1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 7 6 2 0 0
15 10 7 6 7 4 3 0 1 0 6 2 7 4 ui 4 2 2 8 9 9 9 7 5 1
1 1 0 6 0 0 0 0 0 0 4 9 7 2 0 0
17 10 7 6 6 0 0 0 0 0 4 CvI 5 4 3 3 0 1 8 9 9 6 4 1 0
1 1 Il
Il VjJ
It
9 2 1 0 0

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    worin R für eine Alkylgruppe steht und X, Y und Z jeweils ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-, Acyl- oder Carbamoylgruppe vertreten, wobei jedoch (a) mindestens eines der Symbole X, Y und Z für eine Aralkylgruppe steht und (b), falls eines der Symbole X, Y und Z ein Wasserstoffatom oder eine Acylgruppe vertritt, die anderen diese Bedeutung nicht haben.
    (2) 2-Alkylglyzerinderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in der allgemeinen Formel R für eine Alkyl- oder Alkarylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und X, Y und Z jeweils ein Wasserstoffatom oder eine der folgenden Gruppen vertreten:
    Eine durch eine Alkyl- oder Arylaminocarbonylgruppe substituierte Alkylgruppe;
    eine gegebenenfalls durch ein oder mehrere Chlor-, Fluor- oder Bromatome und bzw. oder eine oder mehrere Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierte Aralkylgruppe;
    eine Alkanoyl- oder Aroylgruppe;
    509841/1027
    eine Carbamoylgruppe der Formel ABNCO-, worin A und B jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Arylgruppe vertreten;
    vorausgesetzt daß (a) mindestens eines der Symbole X, Y und Z eine Aralkylgruppe ist und daß (b), falls eines der Symbole X, Y und Z ein Wasserstoffatom oder eine Alkanoyl- oder eine Aroylgruppe ist, die anderen beiden diese Bedeutung nicht haben.
    (3) 2-Alkylglyzerinderivate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß in der allgemeinen Formel R für eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht und die Symbole X, Y und Z jeweils ein Wasserstoffatom oder eine der folgenden Gruppen vertreten:
    Eine gegebenenfalls mit einem oder mehreren Chlor- und/oder Fluoratomen und/oder C^- bis C^- Alkylgruppen substituierte Benzylgruppe;
    eine Alkanoylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen;
    eine Carbamoylgruppe der Formel ABNCO-, worin A und B jeweils Wasserstoff oder eine C^- bis C^-Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe vertreten;
    wobei jedoch (a) mindestens eines der Symbole X, Y und Z eine gegebenenfalls substituierte Benzylgruppe vertritt und (b), falls eines der Symbole X, Y und Z ein Wasserstoffatom oder eine Alkanoylgruppe ist, die anderen beiden diese Bedeutung nicht haben.
    (4) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkylglyzerinderivaten gemäß Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet , daß man eine Mono- oder Dihydroxyverbindung der allgemeinen Formel:
    509841 /1027
    -A3 -
    CH2 - OP
    R-C-OQ (II) ,
    CH2 - OS
    worin R für eine Alkylgruppe steht und worin von den Symbolen P, Q und S eines oder zwei eine Aralkylgruppe vertritt bzw. vertreten, während die restlichen ein bzw. zwei Symbole Wasserstoffatome sind, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel:
    Y1 - Halogen (III) oder Y1 - NCO (IV) ,
    worin Y eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylgruppe ist, umsetzt.
    (5) Verwendung der 2-Alkylglyzerinderivate nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3 als Wirkstoffe in selektiv wirkenden Mitteln zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum durch Behandlung des Bodens, der Samen oder der bereits aufgegangenen Pflanzen.
    86XXIV
    509841/1027
DE19752506922 1974-02-21 1975-02-19 2-alkylglyzerinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide Pending DE2506922A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7902/74A GB1496354A (en) 1974-02-21 1974-02-21 Glycerol derivatives and herbicidal uses thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2506922A1 true DE2506922A1 (de) 1975-10-09

Family

ID=9841999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752506922 Pending DE2506922A1 (de) 1974-02-21 1975-02-19 2-alkylglyzerinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3993698A (de)
JP (1) JPS50121239A (de)
BE (1) BE825604A (de)
BR (1) BR7501010A (de)
CA (1) CA1049548A (de)
DE (1) DE2506922A1 (de)
ES (1) ES434846A1 (de)
FR (1) FR2262010A1 (de)
GB (1) GB1496354A (de)
IL (1) IL46664A (de)
IT (1) IT1049356B (de)
NL (1) NL7501942A (de)
ZA (1) ZA751032B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111051476A (zh) * 2017-07-14 2020-04-21 巴特尔纪念研究院 使用得自生物质的溶剂的木质素到液体燃料和多元醇的转化

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973388A (en) * 1957-07-31 1961-02-28 Ethyl Corp Aliphatic polyethers
NL285871A (de) 1961-11-24
FR1599577A (de) * 1968-12-30 1970-07-15
BE756427A (de) * 1969-09-23 1971-03-22 Shell Int Research

Also Published As

Publication number Publication date
AU7833775A (en) 1976-08-19
FR2262010A1 (de) 1975-09-19
ZA751032B (en) 1976-01-28
ES434846A1 (es) 1977-04-01
GB1496354A (en) 1977-12-30
IT1049356B (it) 1981-01-20
BE825604A (nl) 1975-08-18
CA1049548A (en) 1979-02-27
BR7501010A (pt) 1975-12-02
US3993698A (en) 1976-11-23
JPS50121239A (de) 1975-09-23
NL7501942A (nl) 1975-08-25
IL46664A (en) 1978-08-31
IL46664A0 (en) 1975-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822304C3 (de) Substituierte Cyclohexan-13-dion-Derivate, Herstellungsverfahren und herbizides Mittel
CH648547A5 (de) Substituierte 2-(1-(oxyamino)-alkyliden)-cyclohexan-1,3-dione, diese enthaltende herbizide zusammensetzungen und verfahren zur abtoetung von pflanzen.
DE2046476C2 (de) Cyclische 2-Alkyl-glycerinacetale, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Verbindungen als Herbicide
DE2911865A1 (de) N-halogenacetyl-phenylamino-carbonyl- oxime und ihre verwendung zur unkrautbekaempfung und zur regulierung oder verzoegerung des pflanzenwachstums
CH667086A5 (de) 2-(1-(3-chlorallyloxyamino)-alkyliden)-5-alkyl-thioalkyl-cyclohexan-1,3-dion-herbizide.
EP0072528B1 (de) (Thio-) Harnstoffe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
DE1567104A1 (de) Herbicide Zubereitungen mit neuen Hydrazinverbindungen als Wirkstoff
DE1667979B2 (de) 1,3-benzodioxolcarbamate sowie verfahren zu deren herstellung und schaedlingsbekaempfungsmittel mit einem gehalt dieser verbindungen
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2506922A1 (de) 2-alkylglyzerinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2628901C2 (de) N,N-disubstituierte Alaninderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2114018C3 (de) 3-(2-Tetrahydropyranyl)-l,23,4tetrahydropyrimidin-2,4-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung und pesticide Zusammensetzungen
DE3924241A1 (de) Neue glyoxyl-cyclohexendione, verfahren zu ihrer herstellung, diese verbindungen enthaltende formulierungen und ihre verwendung
DE2519085C3 (de) Substituierte Benzolmethanolverbindungen und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2823384A1 (de) Isoxazolylalkylthiocarbamat-verbindungen, ihre herstellung und verwendung als herbicide
DE2527913C2 (de) N,N-disubstituierte Aminosäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und herbizide Mittel
DE2504319A1 (de) N,n-disubstituierte alaninderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2952685A1 (de) 1,2,4-trisubstituierte 1,2,4-triazolidin-3-on-5-thione mit herbizider und das pflanzenwachstum regulierender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
DD282687A5 (de) Verfahren zur herstellung eines phenoxyphthalididderivates, herbizide zusammensetzung und verfahren und verwendung fuer die bekaempfung von unerwuenschtem pflanzenwuchs
DE2910283A1 (de) Pyronderivate, ihre herstellung und ihre verwendung in herbiziden mitteln
DE2234466A1 (de) Thiophosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
EP0018578A2 (de) 1,3-Benzodithiol-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Verbindungen enthaltende Mittel und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen sowie ihre Ausgangsprodukte
EP0367365A2 (de) Benzoisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
AT267960B (de) Bekämpfung von Unkräutern
AT263447B (de) Herbizides Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee