DE2628874C2 - Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene auf einem Träger, einer Schwelle o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene auf einem Träger, einer Schwelle o.dgl.

Info

Publication number
DE2628874C2
DE2628874C2 DE19762628874 DE2628874A DE2628874C2 DE 2628874 C2 DE2628874 C2 DE 2628874C2 DE 19762628874 DE19762628874 DE 19762628874 DE 2628874 A DE2628874 A DE 2628874A DE 2628874 C2 DE2628874 C2 DE 2628874C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
clamping plate
bolt
support
rail foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762628874
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628874A1 (de
Inventor
Warwick Scott London Faville
Ian McGrogor Ashstead Surrey Marchant
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gantry Railing Continental Sa Nivelles Be
Original Assignee
KINS DEVELOPMENTS Ltd LONDON GB
Kins Developments Ltd London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KINS DEVELOPMENTS Ltd LONDON GB, Kins Developments Ltd London filed Critical KINS DEVELOPMENTS Ltd LONDON GB
Publication of DE2628874A1 publication Critical patent/DE2628874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628874C2 publication Critical patent/DE2628874C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/32Fastening on steel sleepers with clamp members
    • E01B9/34Fastening on steel sleepers with clamp members by resilient steel clips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/02Fastening rails, tie-plates, or chairs directly on sleepers or foundations; Means therefor
    • E01B9/32Fastening on steel sleepers with clamp members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (vgl. die britische Patentschrift 5 29 192) sind spezielle Schwellen erforderlich, um die Schienen befestigen zu können. Die Klemmplatte muß in vorgefertigte Ausnehmungen in
to
1. Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene auf
einem Träger, bestehend aus einem neben dem
Schienenfuß am Träger befestigbaren ersten Teil
und einer auf dieses mittels Bolzen und Mutter aufspannbaren, den Schienenfuß übergreifenden
Klemmplatte mit einer zur seitlichen Anlage am
Schienenfuß bestimmten Anlagefläche, wobei an
dem ersten Teil und der Klemmplatte komplementäre, schräg zur Schienenlängsrichtung verlaufende
Abstützflächen gegenüber vom Schienenfuß ausgeübten Seitenkräften vorgesehen sind und ein zu den r _
Abstützflächen paralleles Langloch für den Bolzen 15 der Schwelle eingesetzt werden und ist daher nur fur in der Klemmplatte eine auch senkrecht zur Schie- eine ganz bestimmte Schwellenform geeignet Auch für nenlängsrichtung verlaufende Relativbewegung der den Befestigungsbolzen sind spezielle Schlitze und Aus-Kiemmplatte gegenüber dem ersten Teil ohne Un- nehmungen erforderlich. Die Schwelle ist also integraler terbrechung der gegenseitigen Abstützung erlaubt. Bestandteil der Befestigungsvorrichtung, was von und wobei da? srste Teil und die Klemmplatte derart 20 Nachteil ist
komplementär keilförmig ausgebildet sind, daß eine Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
seitliche Verschiebung der Klemmplatte aufgrund Vorrichtung der anfangs beschriebenen Art so auszubileiner von der Schiene ausgeübten Seitenkraft zu ei- den, daß eine Befestigung der Schiene auf einer ebenen, ner Erhöhung der Bolzenzugspannung führt, d a - unvorbereiteten Oberfläche einer Schwelle, eines Trädurch gekennzeichnet, daß das erste Teil 25 gers od.dgl. auf einfache Weise möglich ist. Diese Auf-(1) plattenförmig und mit Abstand vom Schienenfuß gäbe wird durch die im kennzeichnenden Teil des An- -■ - ~. — . . Spruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Dadurch wird der Vorteil erreicht, daß die Schienen ohne weiteres und mit geringem Aufwand an üblichen
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 30 Schwellen oder Trägern befestigt werden können, zeichnet, daß uas erste Teil (1) am Träger fest- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 6.
Nachfolgend werden einige Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig.! ein .Ausführungsbeispiel einer Schienenbefestigungsvorrichtung in der Draufsicht;
F i g. 2 die Seitenansicht der Vorrichtung nach F i g. 1
» jl ■ m& ■«» » m>-mrm ·· ^*- m mm bb^^ ^-— ■ -■— — — —
unmittelbar und starr auf der ebenen Oberfläche des Trägers befestigbar und der Bolzen (7) ausschließlich im ersten Teil (1) verankert ist.
schweißbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (t) dai~rhaft am Träger anschraubbar ist (F i g. 4).
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (7) und die Mutter (10) im ersten Teil (1) doppelt vorgesehen sind, wobei die Langlöcher (9) in der Klemmplatte (2) parallel zueinander verlaufen (F i g. 8 bis 11).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (1) eine öffnung (8) aufweist, die an der Unterseite abgestuft erweitert ist, und daß diese öffnung (8) zum schiein Richtung des Pfeiles II:
Fig.3 einen Querschnitt gemäß der Linie 111-111 von Fig. 1;
F i g. 4 die Draufsicht auf eine Abwandlung gegenüber der Ausführung von F i g. 1;
Fig.5 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfin-
nenabgewandten Seitenrand des Teils (1) hin geöff- 45 dung in der Draufsicht;
net ist, derart, daß der Bolzen (7) mit seinem Kopf F i g. 6 die Seitenansicht der Vorrichtung nach F1 g. 5
in Richtung des Pfeiles VI;
Fig.7 einen Querschnitt im Verlauf einer Linie VII-
(7a) in das bereits am Träger befestigte Teil (1) seitlich einschiebbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, VIl von Fig.5; dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil (1) eine 50 F i g. 8 die Draufsicht auf ein weiteres Ausführungs-Öffnung (8) aufweist, die mit einer seitlichen Erwei- beispiel der Erfindung;
- ' Fig.9 einen Querschnitt gemäß der Linie IX-IX von
Fig.8;
Fig. 10 eine Explosionsdarstellung der Ausführung nach F i g. 8; und
Fig. 11 eine Ansicht von unten auf die Klemmplatte der Vorrichtung nach F i g. 8.
Zu dem Ausführungsbeispiel von Fig.] bis 3 gehört
terung (8a) zum Durchtritt des Kopfes (7a) des Bolzens (7) versehen ist (F ig. 10).
ein im wesentlichen rechteckig gestaltetes und mit einer
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum
Befestigen einer Schiene auf einem Träger, bestehend
aus einem neben dem Schienenfuß am Träger befestig- 60 zur Auflage auf einem Träger, einer Schwelle od. dgl.
baren ersten Teil und einer auf dieses mittels Bolzen und eingerichteten unteren ebenen Oberfläche versehenes
erstes Teil 1, welches mit einer oder mehreren über den Umfang verteilten Schweißnähten im Abstand von der Seitenfläche des Schienenfußes an einem Träger angeschweißt ist. Eine im wesentlichen rechtwinklige Klemmplatte 2 ist über dem ersten Teil 1 angeordnet
Mutter aufspannbaren, den Schienenfuß übergreifenden Klemmplatte mit einer zur seitlichen Anlage am Schienenfuß bestimmten Anlagefläche, wobei an dem ersten Teil und der Klemmplatte komplementäre, schräg zur Schienenlängsrichtung verlaufende Abstützflächen gegenüber vom Schienenfuß ausgeübten Seitenkräften vorgesehen sind und ein zu den Abstützflächen
und weist eine zur Anlage an einer Seitenfläche 4 des Schienenfußes vorgesehene Seitenfläche 3 auf. Bei die-
sem Ausführungsbeispiel besitzt die Klemmplatte 2 eine den Schienenfuß teilweise überdeckende Verlängerung 5, welche mit einem elastischen Element 6 versehen ist, das z. B. aus Gummi besteht.
Das erste Teil 1 und die Klemmplatte 2 sind gegenseitig durch einen Bolzen 7 fixiert Der Kopf 7a des Bolzens 7 ist in einer Erweiterung an der Unterseite des ersten Teils 1 gelagert. In den Teilen 1 und 2 sind Öffnungen 8 und 9 vorgesehen, durch die der Schaft des Bolzens 7 hindurchgefühlt ist Eine auf das obere mit Gewinde versehene Ende des Bolzens 7 aufgeschraubte Mutter 10 ist mit einer Scheibe 11 unterlegt Gemäß Fig. 1 ist die öffnung 8 nach dem Rand von Teil 1 hin offen, damit man den Bolzen 7 auch nach dem Festschweißen von Teil 1 am Träger einsetzen kann. Die Öffnung 9 im zweiten Teil 2 ist ein schiefwinklig zur Schienen-Längsachse verlaufendes Langloch. Die Klemmplatte 2 läßt sich daher relativ zum Teil 1 verschieben, bis ihre Seitenfläche 3 an Seitenfläche 4 des Schienenfußes anliegt Auf diese Weise läßt sich die Lage der Schiene gegenüber dem ersten Teil 1 verändern und die Schiene ausrichten.
Zu den einander berührenden Oberflächen des Teils 1 und der Klemmplatte 2 gehören einander zugekehrte Seitenflächen 12 und 13, die parallel zu der länglichen öffnung 9 verlaufen und in allen möglichen Relativ-Positionen der Teile 1 und 2 aneinander anliegen. Diese Seitenflächen 12 und 13 übertragen alle Seitenkräfte, welche die Schiene auf Teil 2 abgibt, auf das erste Teil 1 und damit auf den als Schienenunterstützung dienenden Träger. Daraus geht hervor, daß die aus dem Bolzen 7 und der Mutter 10 bestehende Fixiereinrichtung nicht direkt mit auf die Gesamtvorrichtung wirkenden Seitenkräften belastet wird.
Wenn das in den F i g. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsbeispiel ein Paar solcher aneinanderliegenden Seitenflächen 12, 13 besitzt, können natürlich auch zwei oder noch mehr solcher Oberflächen-Paare vorgesehen werden.
Das erste xeil 1 und die Klemmplatte 2 sind keilförmig gestaltet, und zwar so, daß bei infolge einer Seitenbewegung der Schiene zwischen den Teilen auftretenden Bewebung die Klemmplatte 2 angehoben wird, wodurch es zu einer Zugspannungserhöhung im Bolzen 7 und damit zur Erhöhung der Reibungskräfte zwischen dem Teil 1 und der Klemmplatte 2 kommt und eine weitergehende Seitenbewegung verhindert wird.
Das Teil 1 und die Klemmplatte 2 können aus Schmiede- oder Gußstahl hergestellt sein.
Im Gegensatz zu ders vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist bei der Befestigungsvorrichtung von Fig.4 das erste Teil 1 so konstruiert, daß es mittels Reibungshaltebolzen am Träger befestigbar ist. Zu diesem Zweck ist dieses Teil 1 langer, und es besitzt vier Bohrungen 14 an allen vier Ecken zur Aufnahme der Haltebolzen. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel in allen Einzelheiten der Ausführung von F i g. 1 bis 3.
Das in den Fi g. 5 bis 7 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Befestigungsvorrichtung ist ebenfalls der Ausführung von Fig. 1 bis 3 recht ähnlieh, und deshalb werden für gleiche Einzelheiten gleiche Bezugszahlen verwendet. Bei dem jetzt besprochenen Ausführungsbeispiel fehll die Verlängerung 5 der Klemmplatte 2 der Ausführung von F i £. 1 bis 3, und die Schiene wird statt dessen durch eine Federstahlplatte 15 niedergehalten. Damit die durch den Bolrcn 7 und die Mutter 10 gehaltene Platte 15 gegenüber dem ersten Teil 1 unterschiedliche Relaltiv-Positionen einnehmen kann, ist der Bolzen 7 durch ein Langloch 16 in der Platte 15 hindurchgeführt, welches sich senkrecht zur Schienenlängsachsr: erstreckt Selbstverständlich läßt sich auch dieses Ausführungsbeispiel im Sinne der Ausführung von F i g. 4 modifizieren.
Jede der zuvor beschriebenen Ausführungen kann außerdem so modifiziert werden, daß es zwei oder noch mehr Festsetzbolzen enthält: Zu diesem Zweck muß das
ίο erste Teil 1 zwei oder mehr öffnungen 8 und das zweite Teil 2 eine entsprechende Anzahl paralleler länglicher Öffnungen 9 besitzen. Das in den F i g. 8 bis 11 dargestellte und im folgenden beschriebene Ausführungsbeispiel einer Befestigungsvorrichtung enthält zwei Bolzen 7 mit jeweils einer Mutter 10 als Fixiereinrichtung. Da diese Ausführung der von F i g. 1 und 2 ähnlich ist, werden für gleiche Einzelheiten auch gleiche Bezugszahlen verwendet Wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist das erste Teil 1 zum Festschweißen an seinem Umfang auf dem Träger eingerichtet Es könnte jedoch auch im Sinne von F i g. 4 zur lösbaren Befestigung an der Schienenunterstützung eingerichtet sein. Die Klemmplatte 2 besitzt eine an einer Seitenoberfläche des Schienenfußes anstoßende Seitenfläche 3 und eine den Schienenfuß teilweise überdeckende Verlängerung 5 mit einem elastischen Element 6. Das erste Teil 1 und die Klemmplatte 2 besitzen jeweils Paare von öffnungen 8 und 9, wobei die öffnungen 9 parallele Langlöcher zur Aufnahme je eines Bolzens 7 mit Mutter 10 sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Teile 1 und 2 so ausgebildet, daß die mit Gewinde versehenen Bolzen 7 einen hammerkopfartigen Kopf aufweisen, so daß die Bolzen 7 von oben in die Öffnung 8 gesteckt werden können. Zu diesem Zweck ist in jeder Öffnung 8 eine den »Hammerkopf« hindurchlassende Erweiterung 8a vorgesehen. Außerdem ist eine Ausbuchtung 8b zur Aufnahme des Boizenschaftes im Einbauzustand angeordnet. Unterhalb der Ausbuchtung 8b befindet sich eine sich erweiternde Ausnehmung, die Anlageflächen für die oberen Flächen des Bolzenkopfes aufweist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die aneinanderliegenden Seitenflächen 12 und 13 durch eine Seitenfläche am ersten Teil 1 und einen nach unten gerichteten Vorsprung 17 an der Klemmplatte 2 gebildet, und auch die Seitenfläche 2 wird durch diesen Vorsprung 17 gebildet. Gemäß Fig. 11 hat dieser Vorsprung 17 einen im wesentlichen dreieckigen Horizontalumriß, und die Seitenfläche des ersten Teils 1 besitzt dementsprechend ein V-Profil. Eine Stirnfläche 18 des V-Profils und eine Stirnfläche 19 des Vorsprungs 17 kommen in einer Grenzlage der Befestigungsvorrichtung zum gegenseitigen Anschlag.
Wie bei den schon zuvor beschriebenen Ausführungsbeispieleii sind das erste Teil 1 und die Klemmplatte 2 der Ausführung von F i g. 8 bis 11 komplementär kaiiförmig gestaltet, so daß sich die Zugspannung in den Bolzen 7 vergrößert, wenn sich die Schiene gegen die Vorrichtung bewegt.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    paralleles Langloch für den Bolzen in der Klemmpiaitc eine auch senkrecht zur Schienenlängsrichtung verlaufende Relativbewegung der Klemmplatte gegenüber dem ersten Teil ohne Unterbrechung der gegenseitigen Abstützung erlaubt, und wobei das erste Teil und die Klemmplatte derart komplementär keilförmig ausgebildet sind, daß eine seitliche Verschiebung der Klemmplatte aufgrund einer von der Schiene ausgeübten Seitenkraft zu einer Erhöhung der Bolzenzugspaniiung führt.
DE19762628874 1975-06-30 1976-06-26 Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene auf einem Träger, einer Schwelle o.dgl. Expired DE2628874C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2751675A GB1544633A (en) 1975-06-30 1975-06-30 Rail clip assemblies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2628874A1 DE2628874A1 (de) 1977-01-27
DE2628874C2 true DE2628874C2 (de) 1986-07-10

Family

ID=10260853

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628874 Expired DE2628874C2 (de) 1975-06-30 1976-06-26 Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene auf einem Träger, einer Schwelle o.dgl.
DE19767620387 Expired DE7620387U1 (de) 1975-06-30 1976-06-26 Vorrichtung zum befestigen einer schiene an einer durchgehenden unterstuetzungsoberflaeche

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767620387 Expired DE7620387U1 (de) 1975-06-30 1976-06-26 Vorrichtung zum befestigen einer schiene an einer durchgehenden unterstuetzungsoberflaeche

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5916042B2 (de)
BE (1) BE843657A (de)
CA (1) CA1076081A (de)
DE (2) DE2628874C2 (de)
FR (1) FR2316378A1 (de)
GB (1) GB1544633A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105143554A (zh) * 2013-02-12 2015-12-09 Hf控股有限公司 可调整的轨道紧固组合件

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1599873A (en) * 1977-04-19 1981-10-07 Kins Developments Ltd Rail clip assemblies
DE3108050C2 (de) * 1981-03-04 1982-12-30 Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene auf einem Träger
GB8630068D0 (en) * 1986-12-17 1987-01-28 Cranequip Ltd Rail clip assembly
BE1010262A5 (fr) * 1996-02-07 1998-04-07 Gantry S A Dispositif de fixation pour rail.
EP1013827A1 (de) 1998-12-23 2000-06-28 Gantry S.A. Schienenbefestigung
EP2017385A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-21 HF Holding S.A. Running rail fixing device
CN102251445A (zh) * 2011-05-11 2011-11-23 衡水通用铁路器材有限公司 客运专线调高扣件及其使用方法
EP3381856A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-03 Inventio AG Befestigungsset mit zumindest einem befestigungselement zum befestigen einer schiene einer aufzugsanlage in einem aufzugsschacht
JP6739743B2 (ja) * 2017-09-21 2020-08-12 鉄道機器株式会社 鉄道用分岐器におけるレールブレス
ES2767365B2 (es) * 2017-11-15 2020-12-02 Pandrol Iberica S A U Sistema de fijación y alineación del patín de un carril
JP2019090283A (ja) * 2017-11-16 2019-06-13 鉄道機器株式会社 レール締結装置
CN114572820B (zh) * 2022-05-05 2022-07-15 太原矿机电气股份有限公司 一种单轨轨道连接结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB529192A (en) * 1939-05-24 1940-11-15 Robert Donald Thain Alexander Improvements in or relating to means for fixing rails to sleepers
DE1271936B (de) * 1965-12-07 1968-07-04 Funcke & Hueck Kranschienenbefestigung
FR2240319A1 (en) * 1973-08-11 1975-03-07 Molyneux George Clip for securing track rails etc. - is single folded plate with slots receiving bolt studs on sleepers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105143554A (zh) * 2013-02-12 2015-12-09 Hf控股有限公司 可调整的轨道紧固组合件
CN105143554B (zh) * 2013-02-12 2017-07-14 Hf 控股有限公司 可调整的轨道紧固组合件

Also Published As

Publication number Publication date
GB1544633A (en) 1979-04-25
DE7620387U1 (de) 1977-08-25
CA1076081A (en) 1980-04-22
FR2316378A1 (fr) 1977-01-28
FR2316378B1 (de) 1982-04-30
JPS5916042B2 (ja) 1984-04-13
JPS5235005A (en) 1977-03-17
BE843657A (fr) 1976-10-18
DE2628874A1 (de) 1977-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3532170C2 (de) Vorrichtung zum Tragen einer Last
DE2628874C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Schiene auf einem Träger, einer Schwelle o.dgl.
DE2649527A1 (de) Spannbuegel zur befestigung von eisenbahnschienen
DE2815826C2 (de)
DE2715717B2 (de) Ankerschiene mit Schienenhalterung für ein Magnetschwebefahrzeug
DE10163078A1 (de) Lastenträger für Dachreling
DE1759684A1 (de) Verankerung fuer Fahrschienen von Gleisfahrzeugen
DE3318952A1 (de) Sprungbrett
EP0431209B1 (de) Vorrichtung zum Festklemmen von Schienen oder dergleichen
DE2519646B2 (de) Befestigungseinrichtung zum Befestigen von Auskleidungsplatten
DE3230612A1 (de) Vorrichtung zum befestigen von backenschienen oder fahrschienen in weichen
DE4116306C2 (de)
DE2438480A1 (de) Verankerung fuer gleisschienen
DE3107990C2 (de) Anker für eine in Schotter eingebettete Schwelle einer Gleisanlage
DE3023857C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schienen, insbesondere Kranschienen
DE854806C (de) Schienenbefestigung
DE2820458A1 (de) Einrichtung zur befestigung einer laufschiene auf einer tragkonstruktion
DE3536523C2 (de)
DE537117C (de) Schienenbefestigung mittels Klauen
DE536738C (de) Schienenbefestigung auf Rippenunterlegplatten mittels einer in einer OEffnung der Rippen untergebrachten Klemmplatten- und Keilschraubenanordnung
DE2806303C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen auf Schwellen, insbesondere aus Hartholz, Beton oder Eisen
DE2706802C3 (de) Krippe für Stallungen
DE2259080C3 (de) Schienenstoßverbindung
AT215456B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schienen u. a. Gegenständen
DE2303468C3 (de) Schienenstoßverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GANTRY RAILING CONTINENTAL, S.A., NIVELLES, BE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GRAVE, I., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 5000 KOELN