DE2628343C3 - Verfahren zur Aufbereitung von Altpapier - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung von Altpapier

Info

Publication number
DE2628343C3
DE2628343C3 DE2628343A DE2628343A DE2628343C3 DE 2628343 C3 DE2628343 C3 DE 2628343C3 DE 2628343 A DE2628343 A DE 2628343A DE 2628343 A DE2628343 A DE 2628343A DE 2628343 C3 DE2628343 C3 DE 2628343C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulp
tower
aging
waste paper
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2628343A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628343A1 (de
DE2628343B2 (de
Inventor
Mitsuo Kawanoe Ehime Morizane (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHINHAMA PUMP SEISAKUSHO CO Ltd KAWANOE EHIME (JAPAN)
Original Assignee
SHINHAMA PUMP SEISAKUSHO CO Ltd KAWANOE EHIME (JAPAN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHINHAMA PUMP SEISAKUSHO CO Ltd KAWANOE EHIME (JAPAN) filed Critical SHINHAMA PUMP SEISAKUSHO CO Ltd KAWANOE EHIME (JAPAN)
Publication of DE2628343A1 publication Critical patent/DE2628343A1/de
Publication of DE2628343B2 publication Critical patent/DE2628343B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628343C3 publication Critical patent/DE2628343C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/02Working-up waste paper
    • D21C5/025De-inking
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/02Pretreatment of the raw materials by chemical or physical means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • D21B1/325Defibrating by other means of waste paper de-inking devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • D21C5/02Working-up waste paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung von Altpapier für den Rücklauf in clic Papierherstellung unter besonderer Berücksichtigung der Entfernung von Farbstoffen b/w. Pigmenten, wobei das Altpapier mit v> einer /ur Entfärbung geeigneten warmen Chemikalienlösiing /u einem Faserstoffbrei geringer Konzentration angerührt wird, der anschließend durch l.ösungsmiltelent/ug eingedickte Brei in einen Alterungsturm überführt und in dem Turm unter niedrigem Druck in der Wärme gelagert wird, und die in Lösung gegangenen Farbbestandleile b/w. Pigmente anschließend aus dem aus dem Turin entnommenen gealterten Brei hei ausgewaschen werden.
Während man beider Aufbereitung von Altpapier das 4"ϊ Papier zunächst im Autoklav bei erhöhten Temperaturen sowie erhöhtem Druck aufgeschlossen hat und den dabei anfallenden Faserstoffbrei sodann mit dem Ziel der Entfernung von Farbstoffen bzw. Farbstoffbestandteilen, wie Pigmenten, weitcrbehandelt hat, finden ■> <) neuerdings AufbereiUingsverfahren der eingangs umrissenen Art zunehmend Verwendung, die die nachteilige IJberbeanspruchung des Faserstoffs im Autoklav vermeiden.
Ein solches auf eine einleitende Behandlung des r>r> Altpapiers im Autoklav verzichtendes Verfahren ist beschrieben in der DE-OS 23 11 674. Danach wird das durch Aufschlagen vorbehandelte, mit einer geeigneten Chemikalicnlösung versetzte Altpapier mit einer Stoffdichte von 12 bis 25"/O in einen sogenannten Bleichturm w) überführt, in dem der Brei über einen Zeitraum von 1 bis 3 Stunden bei 10 bis 50"C gelagert wird. Aus dem aus dem Turm abgezogenen verdünnten Brei werden anschließend in einer Flotationsanlage die in Lösung gegangenen Farbstoffe bzw. Pigmente herausgewa- (ή sehen.
In der Aufbereitungsanlage stellt der Flotationsabschnitt nicht nur einen aufwendigen Maschinenteil dar.
er bedarf darüber hinaus laufender Wartung. Überraschenderweise hat sich nunmehr ergeben, daß man anstelle der Flotation mit einer einfachen Wäsche auskommt, wenn der mit dem Lösungsmittel versetzte Faserstoffbrei über einen längeren Zeitraum, nämlich über einen Zeitraum von 10 bis 30 Stunden, im Alterungsturm belassen wird.
Erfindungsgemäß wird somit bei einem Verfahren der eingangs umrissenen Art eine Verweilzeit des Fasersloffbreis im Alterungsturm von 10 bis 30 Stunden vorgeschlagen. Der dabei anfallende gealterte Faserstoffbrei wird anschließend — nach Durchlaufen üblicher Zwischenslationen — nur noch einer Wäsche unterzogen. Das Verfahren führt bei guter Ausbeute zu einem Papier mit guter Reißfestigkeit und hohem Weißgrad.
Als besonders geeignet erweisen sich Konzentrationen des Fasersloffbreis von 10 bis 20% im Alterungsturm sowie Atmosphärendruck und eine Behandlungstemperatur von 45 bis 80" C.
Das Verfahren läßt sich ohne weiteres kontinuierlich betreiben, indem der der Alterung zu unterwerfende eingedickte Faserstoffbrei in den Alterungsturm kontinuierlich über Kopf eingetragen und der gealterte Brei im Bodenbereich des Alterungsturmes kontinuierlich abgezogen wird.
Wird das bei der Eindickung des in den Alterungsturm einzutragenden Breis anfallende rückgewonnene Lösungsmittel im Kreislauf wieder eingesetzt, vermindert sich einerseits der Lösungsmittel- bzw. Chemikalien verbrauch und andererseits die Belastung der Abwasserseite. Auch der Wiirmehaushalt gestaltet sich dabei günstiger, da die im rückgewonnenen Lösungsmittel noch enthaltene Wärme nicht verlorengeht.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Fließschema* in Verbindung mit einem in die Zeich nungsbeschreibung aufgenommenen Ausfiihrungsbeispiels weitergehend erläutert.
Mit Γ sind Vorratsbehälter für in den Behälter 1 zum Anniischen der chemischen Losung einzusetzende Chemikalien bezeichnet. Mil 4 ist ein Mischer bezeichnet in den einerseits die erwärmte wäßrige Chcmikalicnlösiing aus dem Behälter 1 eingespeist wird, und in den andererseits Altpapier /'mit Hilfe eines Förderbandes I kontinuierlich eingetragen wird und in dem das Altpapier bei geringer Konzentration einer Umwälzbchandlung unterworfen wird.
Zur Erwärmung der ('hemikalicnlösung im Behälter 1 dient eine Heizung 2, die gegebenenfalls auch durch I HiIiItUMg von Dampf in den Behälter I ersetzt werden kann
Der in dem Mischer 4 behandelte, mit der (hemikalicnlösung versetzte und auf Temperatur gebrachte Faserstoffbrei wird aus dem Mischer 4 mit Hilfe einer Pumpe 5 in einen Eindicker 6 überfuhrt, in dem dem Brei Flüssigkeil entzogen wird und der Brei so auf höhere Konzentration gebracht wird. Das dabei rückgewoiinene Lösungsmittel hoher Reinheit wird in ilen Behälter 1 über die Riicklaufleiuing 22 zurück überführt.
Bereits im Mischer 4 reagiert die Bestandteil der Chemikalien bildende kaustische Soda (NaOH) mit den öligen Farbbestandleilcn unter Bildung einer Seife, die überwiegend in der riickgewonnenen Lauge verbleibt und die Wirkung der Chemikalicnlösung unterstützt.
Beispielsweise wird der Brei geringer Konzentration und vergleichsweise hohen Flüssigkeitsgrades zu einem Brei mit einer Konzentration von ca. 20% und
dementsprechend vermindertem Flüssigkeitsgrad überführt. Der auf etwa 20% konzentrierte Brei ist praktisch eingedickt und wird in dieser Form in einen Zerteiler 7 überführt, der mit Dampf beaufschlagt sjwohl eine Zerieiiung des Breis als auch eine Erwärmung des Breis bewirkt. Auf den Zerteiler 7 kann unter gewissen Umständen verzichtet werden. Unter gewissen Umständen weist der Brei auch noch nach der Eindickung eine hinreichend hohe Temperatur auf, so daß sich auch eine zusätzliche Erwärmung erübrigt. Der konzentrierte Brei, der sowohl mit chemischer Lösung versetzt ist als auch eine hinreichende Temperatur aufweist, wird forllaufend in den Alterungsturm 8 eingetragen.
Im Alterungstum 8 wird der aus dem Altpapier gewonnene Brei in konzentrierter Form einem sich über einen längeren Zeitraum erstreckenden Alterungsprozeß unter Atmosphärendruck und unter dem Einfluß erhöhter Temperatur sowie von geeigneten Chemikalien unterworfen, in dem sämtliche Farbkomp jnenten in lösliche Form überführt werden.
Der konzentrierte Brei wird — wie ausgeführt — über Kopf in den Alterungslunn 8 eingetragen, wobei er sich auf bereits im Behälter befindlichen Brei, der den Alterungsprozeß bereits durchläuft, ablagert. Der gealterte Brei wird am Boden des Alterungsturmes abgezogen. Während der Verweilzeit des Breis im Alterungsturm 8 haben die Chemikalien in Verbindung mit der Temperatur hinreichend Zeil, auf den Brei im Sinne einer Überführung der Farbkomponenten in eine lösliche Form einzuwirken und den Alterungsprozeß voranzutreiben.
Nach Durchlaufen des Alteriingsprozesses wird der Brei aus dem Allcrungsiurm 8 abgezogen. In dem abgezogenen Brei sind die I arbkomponenten vom Faserstoff getrennt und vollständig in Losung gegangen, so daß sie sich leicht auswaschen lassen.
Im folgenden ist ein solcher Prozeß konkreter beschrieben.
100 kg Faserstoffbrei wurden mit 5 kg l)8"/oiger kaustischer Soda (NaOI 1), (),'> kg eines oberflächenaktiven Agens, 3 kg 35%igem Wasserstoffperoxid und 0,5 kg 4()%igem Natriumsulfat versetzt und 20 Stunden bei 80"C unter Aimosphärendruck ausgelagert, worauf sich die in lösung gegangenen Farbkoniponenlen nahezu vollständig abscheiden ließen.
An den Allemngsprozeß schließt sich eine Wasihbe handlung in einem Wascher 16 bekannter Bauart an. wobei die im v< !ausgehenden Alterungsprozeß in Lösung gegangenen Falbkomponenten vollständig abgetrennt werden. Dazu wird der Brei am Boden des Alterungsturms 8 abgezogen, unter Zusatz von Wasser verdünnt und mit H Ife einer Pumpe 9 in eine Schlagmühle 11 überführt. Von da aus gelangt der Brei in einen Überlauf 12, in dem Fremdstoffe wie Plastikfasern abgeschieden werden, anschließend durchläuft der Brei eine Pumpe 13 sowie einen Zyklon 14, in dem schwere Fremdstoffe, wie Sand und Metallleilchen, abgeschieden werden, danach durchläuft der Brei einen Filter 15, von wo aus er schließlich in den
ίο bereits erwähnten Wascher 16 gelangt. Der gereinigle Brei gelangt in eine Wanne 17, von wo aus er mit Hilfe einer Pumpe 18 nach Durchlaufen eines Dampfmischers 20 nochmals einem Bleichturm 19 zugeführt wird. Nach dem erneuten Bleichen wird der Brei in einem weiteren Wascher 21 zwecks Entfernung des Bleichmittels ein weiteres Mal gewaschen, worauf er in bekannter Weise weiterverarbeitet wird.
Die bei der Entwässerung des Breis geringer Konzentration im Eindicker 6 anfallende Ablauge weist
ju einen gewissen Wärmeinhalt und reine Chemikalien auf. Wie bereits beschrieben wird diese Ablauge im Rücklauf durch die Leitung 22 in den Behälter I zurück überrührt, in dem die Ablauge mit frischen Chemikalien versetzt und mit Hilfe der Heizung 2 auf Behandlungstemperatur gebracht wird, um sodann dem Mischer 4 wieder zugeführt zu werden. Auch der Überschuß an Brei, der dem Eindicker 6 zugeführt wird, um eine konstante Einspeisung in den Alterungsturm 8 sicherzustellen, wird durch die Rücklaufleitung 23 zurückgeführt, und zwar unmittelbar in den Mischer 4. Das Rücklaufgut bildet einen Puffer, der Schwankungen sowohl in der Konzentration der Behandlungslösung als auch in der Temperatur der Behandlungslösung weitgehend unterbindet.
Unter Verwendung des so aufbereiteten Breis ergab sich bei holzfreiem Altpapier als Ausgangsprodukt ein Papier mit folgenden charakteristischen Werten:
Papiergewicht (g/m·) 18,3
Weißgrad (%) 85
Reißfestigkeit (kg/m-') 1,20
Saugfähigkeit (mm) 28
Ausbeute (%) 87
und bei Holzbestandteile aufweisendem Altpapier als r> Ausgangsprodukt ein Papier mit folgenden charakteristischen Werten:
Papiergewicht (g/m-) 50
Weißgrad (%) 60
Ausbeute (%) 92
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Palentansprüche:
1. Verfahren zur Aufbereitung von Altpapier für den Rücklauf in die Papierherstellung unter beson- > derer Berücksichtigung der Entfernung von Farbstoffen bzw. Pigmenten, wobei das Altpapier mit einer zur Entfärbung geeigneten warmen Chemikalienlösung zu einem Faserstoffbrei geringer Konzentration angerührt wird, der anschließend durch Lösungsmittelentzug eingedickte Brei in einen Alterungsturm überführt und in dem Turm unter niedrigem Druck in der Wärme gelagert wird, und die in Lösung gegangenen Farbbestandteile bzw. Pigmente anschließend aus dem aus dem Turm entnommenen gealterten Brei herausgewaschen werden, gekennzeichnet durch eine 10 bis 30 Stunden betragende Verweilzeit des Faserstoffbreis im Alterungsturm.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- >< > zeichnet, daß der in den Alterungsturm zu überführende eingedickte Brei eine Konzentration von 10 bis 20 Prozent aufweist.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Alterungsturm 45 bis 80"C betragt.
DE2628343A 1975-06-24 1976-06-24 Verfahren zur Aufbereitung von Altpapier Expired DE2628343C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7821775A JPS521102A (en) 1975-06-24 1975-06-24 Process for removing printed ink from used paper

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2628343A1 DE2628343A1 (de) 1977-01-13
DE2628343B2 DE2628343B2 (de) 1979-09-27
DE2628343C3 true DE2628343C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=13655867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2628343A Expired DE2628343C3 (de) 1975-06-24 1976-06-24 Verfahren zur Aufbereitung von Altpapier

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS521102A (de)
DE (1) DE2628343C3 (de)
FR (1) FR2317415A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5428482Y2 (de) * 1975-09-16 1979-09-12
DE2816148B1 (de) * 1978-04-14 1978-10-12 Voith Gmbh J M Verfahren zum Wiederaufbereiten von Papieren
DE2941898A1 (de) * 1979-10-17 1981-04-30 Hermann Finckh, Maschinenfabrik GmbH & Co, 7417 Pfullingen Verfahren und einrichtung zum aufbereiten von altpapier
CN108978296A (zh) * 2018-08-20 2018-12-11 河南东贵电子科技有限公司 一种高质量再生环保纸加工方法
JP6990760B1 (ja) 2020-12-08 2022-01-12 住友化学株式会社 マーク付き光学積層体、及び、マーク付き光学積層体の製造方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5026641A (de) * 1973-07-07 1975-03-19

Also Published As

Publication number Publication date
DE2628343A1 (de) 1977-01-13
FR2317415A1 (fr) 1977-02-04
JPS521102A (en) 1977-01-06
JPS5347406B2 (de) 1978-12-21
DE2628343B2 (de) 1979-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845606C2 (de)
DE969809C (de) Verfahren zur Regeneration von Altpapier
DE3811025C2 (de)
DE2628343C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Altpapier
DE3218889A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen entschlichten und bleichen von textilmaterial aus cellulosefasern
DE694142C (de) tten sowie Talloelprodukten
DE567361C (de) Reinigungs-, Emulgierungs- und Benetzungsmittel
DE167275C (de)
DE680879C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE385941C (de) Verfahren zum Bleichen von loser Baumwolle, Baumwollgarnen und Baumwollgeweben
US1962299A (en) Detergent compound and method for preparing the same
DE137330C (de)
DE1117879B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethercarbonsaeuren oder deren wasserloeslichen Salzen durch Umsetzung von alkylsubstituierten Phenolen mit AEthylenoxyd und Carboxymethylierung der erhaltenen Produkte
AT233942B (de) Verfahren zur Regeneration von Altpapier
DE215127C (de)
DE591105C (de) Verfahren zur Raffination von Mineraloelen und fetten OElen
AT34570B (de) Verfahren zur Herstellung von besonders zum Druck geeigneten Schwefelfarbstoffverbindungen.
DE557000C (de) Verfahren zum Bleichen gefaerbter Lumpen
DE1278815C2 (de) Verfahren zur entfaerbung von bedrucktem zeitungspapier
DE665335C (de) Verfahren zum Veredeln von Zellstoff
AT131584B (de) Verfahren zum Waschen von Textilmaterialien.
DE748841C (de) Verfahren zur Herstellung von veredeltem, ohne Kunstharzzusatz zu verformendem Hornstoff
DE869946C (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Celluloseaether
DE1617141C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Wiederverschmutzung von Wäsche wahrend des Waschens
DE652351C (de) Verfahren zum Reinigen animalischer oder vegetabilischer OEle oder Fette

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee