DE3218889A1 - Verfahren zum gleichzeitigen entschlichten und bleichen von textilmaterial aus cellulosefasern - Google Patents

Verfahren zum gleichzeitigen entschlichten und bleichen von textilmaterial aus cellulosefasern

Info

Publication number
DE3218889A1
DE3218889A1 DE3218889A DE3218889A DE3218889A1 DE 3218889 A1 DE3218889 A1 DE 3218889A1 DE 3218889 A DE3218889 A DE 3218889A DE 3218889 A DE3218889 A DE 3218889A DE 3218889 A1 DE3218889 A1 DE 3218889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquor
desizing
textile material
bleaching
hydrogen peroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3218889A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 6232 Bad Soden Rösch
Gerhard 6233 Kelkheim Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6164035&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3218889(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE3218889A priority Critical patent/DE3218889A1/de
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to US06/492,821 priority patent/US4539007A/en
Priority to DE8383104775T priority patent/DE3365270D1/de
Priority to EP83104775A priority patent/EP0094656B1/de
Priority to KR1019830002162A priority patent/KR840004797A/ko
Priority to JP58085975A priority patent/JPS58208463A/ja
Priority to BR8302622A priority patent/BR8302622A/pt
Priority to CA000428438A priority patent/CA1202919A/en
Priority to ZA833571A priority patent/ZA833571B/xx
Publication of DE3218889A1 publication Critical patent/DE3218889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/02Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using organic solvents
    • D06L1/06De-sizing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/14De-sizing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/12Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

• ■ I
- 1 HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT HOE 82/F107 , Dr.OT/Pa
Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
Das Entschlichten und Bleichen von Geweben mit Cellulosefasern erfolgt meist kontinuierlich in mehreren Prozessstufen. Zunächst wird die vor dem Webprozeß aufgebrachte Stärke (Schlichte) entfernt, beispielsweise mit Enzymen (Amylasen). An diesem Prozeß schließt sich im allgemeinen eine Behandlung mit Alkali an. Dabei wird das Gewebe mit Lösungen imprägniert, die neben Natronlauge noch Tenside und gegebenenfalls Komplexbildner enthalten können. Das Gewebe wird nachfolgend bis zu 60 Minuten gedämpft. Steht kein geeigneter Dämpfer zur Verfügung, so kann die Einwirkung auch bei Raumtemperatur über mehrere Stunden erfolgen. Anschließend werden das Alkali und die Verunreinigungen der Baumwolle durch heißes Waschen und Spülen entfernt.
Als weitere Stufe folgt das Bleichen mit Wasserstoffperoxid. Hierbei wird das Gewebe mit einer Bleichflotte imprägniert, die neben Wasserstoffperoxid noch Alkali in Form von Natronlauge enthält. Die Natronlauge ist zur Aktivierung des Wasserstoffperoxids erforderlich und man arbeitet zur Erzielung einer guten Bleichwirkung bei pH-Werten von über 10, vorzugsweise über pH 12. Um keine unkontrollierte Sauerstoffabspaltung (durch katalytische Zersetzung des Wasserstoffperoxids) zu erhalten, was zu einer Schädigung des Gewebes führen kann, ist der Zusatz sogenannter Stabilisatoren erforderlich. Der verbreitetste Katalysator ist Wasserglas (Natriumsilikat), das aufgrund seiner puffernden Wirkung den Sauerstoff kontrolliert in Freiheit setzt und außerdem durch Einbau von Schwermetallionen in seine MoIekülkette eine katalytische Zersetzung verhindert. Nachteilig ist hierbei, daß Natriumsilikat vom Gewebe schwer entfernbar ist und dadurch ofEzu einem unangenehmen, sandigen Griff des Gewebes führt. Weiterhin kann es leicht zu Ablagerungen
von Silikatresten auf den Maschinenteilen wie Walzen, Apparatewänden etw. kommen. Deshalb ist man bestrebt, Wasserglas durch andere, meist organische Stabilisatoren z.B. auf Basis von Salzen der Äthylendiamintetraessigsäure, zu ersetzen. Allerdings fehlt diesen Stabilisatoren zumeist die puffernde Wirkung des Natriumsilikats, so daß die Sauerstoffabgabe weniger kontrolliert erfolgt und dadurch die Bleicheffekte schlechter sind. Bei dieser geschilderten Folge von Verfahrensstufen erhält man neben einer hohen Bleichwirkung auch eine einwandfreie Entschlichtung.
Aus Gründen der Rationalisierung ist man allerdings bestrebt, diesen 3-stufigen Prozeß abzukürzen, indem man z.B. auf die separate Entschlichtung verzichtet. Durch die Wasserstoffperoxidbleiche, bekommt man einen teilweisen oxidativen Aufschluß der Stärke und diese Teilentschlichtung reicht für bestimmte Artikel, z.B. Weißwaren, die nachfolgend nur noch appretiert werden,.aus. Als weitere oxidative Entschlichtungsmittel kommen auch die Peroxidisulfate (wie Ammonium-, Kalium-, Natriumpersulafte) in Betracht. Ein Zusatz zu den Bleichflotten ist allerdings nicht möglich, da ein zu starker Faserangriff zu verzeichnen ist. Man setzt sie vielmehr in der Alkalistufe ein und erreicht einen Entschlichtungsgrad, der auch eine spätere Verwendung der so behandelten Gewebe in der Färberei zuläßt.
Zur weiteren Verkürzung des Verfahrens wäre es nun erstrebenswert, die erforderliche Entschlichtung in der Bleichstufe durchführen zu können und gleichzeitig auf eine separate, vorgeschaltete Alkalibehandlung nach Möglichkeit zu verzichten.
Es wurde nun ein reines einstufiges Verfahren gefunden, das ein gleichzeitiges Entschlichten und Bleichen in einer Flotte ermöglicht. Dieses Verfahren besteht darin, daß man
I 1(11
I I i lit
Il III
das Textilmaterial mit einer Flotte behandelt, die neben Wasser
a) 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 3 g eines Peroxid-Aktivators 5
b) 10 bis 80, vorzugsweise 15 bis 60 ml Wasserstoffperoxid,
c) 1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 6 g Harnstoff 10
d) 1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 6 g eines Tensids und eine schwach alkalisch reagierende Verbindung in einer solchen Menge enthält, daß der pH-Wert der Flotte 7 bis 8 beträgt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nach den für die Bleiche üblichen Verfahren durchgeführt, beispielsweise in Form einer Heiß- oder Kaltbleiche. Im ersten Fall wird das Gewebe mit einer Flotte der oben beschriebenen Zusammensetzung imprägniert, auf eine Flottenaufnahme von ca. 60 bis 120 Gew.-% abgequetscht und dann mit Dampf auf eine Temperatur von ca. 40 bis 140, vorzugsweise 80 bis 1050C aufgeheizt. Die Bshandlungsdauer richtet sich dabei nach der jeweiligen Temperatur und kann zwischen etwa 2 Minuten und mehreren Stunden liegen. Bei der Kaltbleiche läßt man die imprägnierte Ware bei Raumtemperatur verweilen und zwar für 8 bis zu 2 4 Stunden, vorzugsweise 12 bis 18 Stunden, je nach dem erforderlichen Entschlichtungs- und Bleichgrad. In beiden Fällen wird die Ware abschließend gewaschen und getrocknet.
Schließlich kann man das Gewebe auch kontinuierlich in einer langen Flotte der oben angegebenen Zusammensetzung behandeln, beispielsweise bei einem Flottenverhältnis von ca. 1:10. Die Temperatur des Bades beträgt dabei ca. 50 bis 95°, vorzugsweise 60 bis 85°C und die Behandlungsdauer ca. 10
1 t ·
bis 40 Minuten. Zur Aufrechterhaltung einer gleichmäßigen Konzentration der Chemikalien in der Flotte imprägniert man zweckmäßigerweise die einlaufende Warenbahn vorher in der oben beschriebenen Weise.
5
Das für das erfindungsgemäße Verfahren benötigte Wasserstoffperoxid wird vorzugsweise in Form der handelsüblichen wässrigen 35 %igen Lösung eingesetzt. Auf diese Konzentration beziehen sich die oben angegebenen Grenzwerte von 10 bzw. 80 ml für Wassestoffperoxid. Als Tensid kommen alle Produkte infrage, die dem Fachmann unter diesem Begriff geläufig sind. Vorzugsweise werden handelsübliche Tenside aus den folgenden Gruppen genommen: sek. Alkansulfonate, Alkylphenolsulfonate, Nonylphenoloxethyläte und Fettalkoholoxethylate. Diese Tenside dienen zur besseren Benetzung der Ware mit der Flotte. Als schwach alkalisch reagierende Verbindungen werden insbesondere Natriumbicarbonat und Triethanolamin genommen. Diese Substanzen werden der Bleich- und Entschlichtungsflotte in einer solchen Menge zugegeben, daß in der Flotte ein pH-Wert von 7 bis 8 erreicht wird. Durch diesen niedrigen pH-Bereich im Vergleich zu einer üblichen Bleiche, die in einem stark alkalischen Bad durchgeführt wird, ist es auch möglich, der Flotte übliche enzymatische Entschlichtungsmittel zuzusetzen, die nur in einem pH-Bereich von 6,5 bis 7,5 wirksam sind. Ein solcher fakultativer Zusatz von enzymatischen Entschlichtungsmitteln empfiehlt sich besonders bei hartnäckig zu entfernenden Schlichten. Weiterhin ist es auch möglich, der Flotte übliche oxidative Entschlichtungsmittel zuzugeben, wie etwa Ammonium-, Kalium- oder Natriumperoxidisulfat.
> ■ < ■ Il 111
Als Peroxid-Aktivatoren kommen alle für diesen Zweck bereits bekannte Verbindungen in Frage, wie etwa acylierte Hydroxylamine, Acylamide und acylierte Heterocyclen (s. Text. Praxis Intern. 1974, S. 1392 ff.). Besonders bevorzugte Acylverbindungen sind Tetraacetyläthylendiamin und Tetraacetylglykoluril.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt ein gleichzeitiges Entschlichten und Bleichen in einem Bad, wodurch sich eine wesentliche Vereinfachung ergibt im Vergleich zu der herkömmlichen Arbeitsweise mit je einem separaten Bleich- und Entschlichtungsbad. Es ist aber durchaus auch möglich, zuvor das Gewebe noch separat in einem Alkalibad vorzubehandeln. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des hier beschriebenen Verfahrens besteht darin, daß man nur im schwach alkalischen Bereich arbeitet. Dadurch vermeidet man die Gefahr einer Schädigung der Fasern durch Abbau, wie sie bei der üblichen Bleiche im stark alkalischen Bereich auftreten kann. Außerdem kann man auf eine sonst übliche Stabilisierung des Bleichbades verzichten und vermeidet so die eingangs erwähnten Nachteile, die mit der Verwendung von Wasserglas als Stabilisierungsmittel verbunden sind.
I · III ·
1 · I I ι ι a
ιιι·· ι ι a ·
- 6 Beispiel 1:
Ein Baumwollbatist wurde nach dem Sengen imprägniert mit einer Flotte, die
30 ml/1 Wasserstoffperoxid (35 Gew.%/
2 g/l Natriumbicarbonat
3 g/l Harnstoff
5 g/l Nonylphenoloxäthylat mit 10 AeO 3 g/l Tetraacetylethylendiamin 10
enthielt. Die Flottenaufnahme betrug 70 Gew.-%.
Nach dem Imprägnieren wurde das Gewebe auf 1000C aufgeheizt und 20 Minuten bei dieser Temperatur in einem Speichergerät gelagert. Anschließend wurde auf einer kontinuierlichen Waschmaschine 2 χ bei 90°C, 2 χ bei 60°C und 2 χ kalt gewaschen bzw. gespült. Das Material wies folgende Daten auf:
Rohware: Weißgrad 85 % 61 %
Entschlichtungsgrad nach 7 "Tegewa"
Durchschnittspolymerisa- 2420 2780
tionsgrad (DP-Grad)
Beispiel 2;
25
Ein Hemdenstoff aus Polyester/Baumwolle 50:50 wurde mit folgender Bleichlösung imprägniert:
50 ml/1 Wasserstoffperoxid (35 Gew.-%) 2 ml/1 Triäthanolamin
3 g/l Harnstoff 5 ml/1 Tensid (90 % Alkansulfonat 30 %ig
+ 10 % Nonylphenolpolyglykoläther mit 8 AeO) 3 g/l Tetraacetylethylendiamin
1 g/l Kaliumpersulfat
·« IMf · t 4 1(1 · · · I 'til · * ■ < I · · ·
I I I
Rohware:
87 % 67 %
9 1
2530 2890
Die Flottenaufnahme betrug 70 %. ■;
Nach dem Imprägnieren wurde das Gewebe auf einer Docke |
aufgewickelt und 16 Stunden bei Raumptemperatur verweilen | gelassen. Anschließend wurde auf 2 Einheiten einer 6 kästi- ■ gen Waschmaschine kontinuierlich ausgewaschen unter Zusatz ; von 3 ml/1 Natronlauge 50 % und 3 ml/1 der oben angegebenen Tensid-Mischung. In 2 weiteren Kästen wurde bei 600C und 2 χ kalt gespült. |
Das Gewebe zeigte folgende Werte:
10
Weißgrad (R 46) Entschlichtungsgrad DP-Grad
15 Beispiel 3:
In einem ünterflottenspeicher wurden 8000 m Baumwollcord wie folgt behandelt:
Imprägnieren mit Behandlungsflotte im Netztrog (Abquetscheffekt 75 %) ;
Verweilen in der Flotte im Verweilgerät; Auswaschen auf einer Wascheinheit bei Kochtemperatur; Spülen auf 2 Wascheinheiten bei 60 bzw. 25°C; Abquetschen und Trocknen.
Die Behandlungsflotte im Netztrog und im Verweilgerät
hatte folgende Zusammensetzung:
30
30 ml/1 Wasserstoffperoxid (35 Gew.%) "
3 g/l Natriumbicarbonat j
3 g/l Harnstoff k
3 g/l Tensid (Alkylbenzolsulfonat 70 %ig) :-,
3 g/l Tetraacety!ethylendiamin '!
Die Verweilzeit im Flottenspeicher betrug 25 Minuten bei 85°C.
> · I t C - I ti It
• · t < I I I ι
• »II If ■ I · · · I (
Nach dem Auswaschen, Spülen und Trocknen wies das Gewebe folgende Werte auf:
Rohware: Weißgrad (R 46) 84 % 58 %
Entschlichtungsgrad 7 1-2
DP-Grad 2320 2845
Beispiel 4:
Ein Baumwollnessel wurde nach dem Sengen, ohne zu entschlichten, mit einer Flotte imprägniert, die 40 g/l Ätznatron und 5 g/l Tensid (Alkansulfonat 60 %) enthielt. Die Flottenaufnahme betrug 85 %. Nach dem Imprägnieren § wurde das Gewebe mit Dampf auf 1000C gebracht und 20 Minuten '
k bei dieser Temperatur belassen. Anschließend wurde in einer Waschmaschine kontinuierlich gewaschen ( 2 χ bei 90°C, 2 χ bei 60 C, 2 χ kalt)· Das Gewebe zeigte nach dieser Behandlung einen Entschlichtungsgrad nach "Tegewa"-Skala von 1(1= keine Entschlichtungswirkung, 9 = volle Ent-Schlichtung). Die Prüfung auf Alkali war negativ. Nachfolgend wurde das Gewebe ohne Zwischentrocknung imprägniert mit folgender Flotte:
60 ml/1 Wasserstoffperoxid (35 Gew.-%) 1 g/l Triethanolamin
3 g/l Harnstoff
3 g/l Tetraacetylolvkoluril 3 g/l Alkansulfonat 60 %ig.
Der Abquetscheffekt betrug 90 %, der Flottenaustausch während der Imprägnierung war mit 85 % ermittelt worden.
Nach dem Imprägnieren wurde das Material ebenfalls mit Dampf auf 1000C gebracht und 30 Minuten bei dieser Temperatur belassen. Anschließend wurde in der oben angegebenen
*Ι .1
Weise gewaschen und gespült.
Die Ware wies nach der Behandlung folgende Eigenschaften auf:
Rohware Alkalistufe Bleichstufe +
Entschlichtung
Weißgrad (R 46)
Entschlichtungsgrad "Tegewa"
56 % 1
Durchschnittspoly- 2850 merisationsgrad (DP)
61 %
1
2410
6 2180
Beispiel 5:
15 Die gleiche Ware wurde in der oben angegebenen Weise behandelt mit dem Unterschied, daß der Bleichstufe noch zusätzlich
2 g/l Bakterienamylase (15 000 Effront-Einheiten)
zugesetzt wurden.
Bei sonst gleichen Ergebnissen stieg der Entschlichtungsgrad auf 9 an.

Claims (4)

• * · t MM ti «■fl·· I - 10 - HOE 82/F107 Patentansprüche:
1. Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial mit Cellulosefasern dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilmaterial mit einer Flotte behandelt, die neben Wasser
a) 1 bis 10 g Peroxid-Aktivator,
b) 10 bis 80 ml Wasserstoffperoxid,
c) 1 bis 10 g Harnstoff
d) 1 bis 10 g eines Tensids und eine schwach alkalisch
reagierende Verbindung in einer solchen Menge enthält, daß der pH-Wert der Flotte 7 bis 8 beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilmaterial mit einer solchen Flotte behandelt, die
a) 1 bis 3 g Tetraacetylethylendiamin,
b) 15 bis 60 ml Wasserstoffperoxid, c) 3 bis 6 g Harnstoff und
d) 3 bis 6 g Tensid
enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilmaterial mit einer Flotte behandelt, die als Tensid ein sek. Alkansulfonat, Alkylphenolsulfonat, Nonylphenoloxethylat oder Fettalkoholoxethylat und als schwach alkalisch reagierende Verbindung Natriumbicarbonat oder Triethanolamin enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man der Flotte ein enzymatisches Entschlichtungsmittel zugibt.
DE3218889A 1982-05-19 1982-05-19 Verfahren zum gleichzeitigen entschlichten und bleichen von textilmaterial aus cellulosefasern Withdrawn DE3218889A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3218889A DE3218889A1 (de) 1982-05-19 1982-05-19 Verfahren zum gleichzeitigen entschlichten und bleichen von textilmaterial aus cellulosefasern
US06/492,821 US4539007A (en) 1982-05-19 1983-05-09 Process for the simultaneous desizing and bleaching of textile material made from cellulose fibers
DE8383104775T DE3365270D1 (en) 1982-05-19 1983-05-14 Process for simultaneously desizing and bleaching textile materials made of cellulosic fibres
EP83104775A EP0094656B1 (de) 1982-05-19 1983-05-14 Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
KR1019830002162A KR840004797A (ko) 1982-05-19 1983-05-17 셀루로오즈 섬유로 제조된 섬유물질을 동시에 호발 및 표백하는 방법
JP58085975A JPS58208463A (ja) 1982-05-19 1983-05-18 セルロ−ス繊維からなる繊維材料を同時に糊抜き及び漂白する方法
ZA833571A ZA833571B (en) 1982-05-19 1983-05-18 Process for the simultaneous desizing and bleaching of textile material made from cellulose fibers
BR8302622A BR8302622A (pt) 1982-05-19 1983-05-18 Processo de desengomagem e alvejamento simultaneo de material textil com fibras celulosicas
CA000428438A CA1202919A (en) 1982-05-19 1983-05-18 Process for the simultaneous desizing and bleaching of textile material made from cellulose fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3218889A DE3218889A1 (de) 1982-05-19 1982-05-19 Verfahren zum gleichzeitigen entschlichten und bleichen von textilmaterial aus cellulosefasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3218889A1 true DE3218889A1 (de) 1983-11-24

Family

ID=6164035

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3218889A Withdrawn DE3218889A1 (de) 1982-05-19 1982-05-19 Verfahren zum gleichzeitigen entschlichten und bleichen von textilmaterial aus cellulosefasern
DE8383104775T Expired DE3365270D1 (en) 1982-05-19 1983-05-14 Process for simultaneously desizing and bleaching textile materials made of cellulosic fibres

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383104775T Expired DE3365270D1 (en) 1982-05-19 1983-05-14 Process for simultaneously desizing and bleaching textile materials made of cellulosic fibres

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4539007A (de)
EP (1) EP0094656B1 (de)
JP (1) JPS58208463A (de)
KR (1) KR840004797A (de)
BR (1) BR8302622A (de)
CA (1) CA1202919A (de)
DE (2) DE3218889A1 (de)
ZA (1) ZA833571B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4772290A (en) * 1986-03-10 1988-09-20 Clorox Company Liquid hydrogen peroxide/peracid precursor bleach: acidic aqueous medium containing solid peracid precursor activator
US5522580A (en) * 1988-06-14 1996-06-04 Basf Corporation Removing stains from fixed items
US5389278A (en) * 1988-06-14 1995-02-14 Basf Corporation Method for removing coffee stains from carpet
ES2084783T3 (es) * 1990-11-02 1996-05-16 Clorox Co Detergente liquido no acuoso con peracido solubilizado estable.
EP0584710A3 (de) * 1992-08-22 1995-02-01 Hoechst Ag Verfahren zum Bleichen von Textilien.
ES2185764T3 (es) * 1995-02-28 2003-05-01 Procter & Gamble Pretratamiento de la colada con agentes de blanqueo peroxigenados que contienen agentes quelantes para hierro, cobre o manganeso para reducir el daño al tejido.
WO2001081669A1 (en) 2000-02-15 2001-11-01 The Procter & Gamble Company Method for the application of durable press finishes to textile components via the use of hydrophobic bleaching preparation
US6830591B1 (en) 2000-02-15 2004-12-14 The Procter & Gamble Company Method for the use of hydrophobic bleaching systems in textile preparation
ATE368764T1 (de) 2000-02-15 2007-08-15 Procter & Gamble Einstufiges verfahren zur herstellung von textilien
US6569209B2 (en) * 2001-02-27 2003-05-27 The Procter & Gamble Company Method for the use of hydrophobic bleaching systems in cold batch textile preparation
US6573301B1 (en) * 2002-04-23 2003-06-03 Bradley Pharmaceuticals, Inc. Carbamide peroxide compositions for the treatment of dermatological disorders and methods for their use
WO2018205076A1 (zh) * 2017-05-08 2018-11-15 沈亚阳 一种染整工艺

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL97449C (de) * 1959-06-19
US3637339A (en) * 1968-03-07 1972-01-25 Frederick William Gray Stain removal
DE2038485A1 (de) * 1970-08-03 1972-02-10 Mazurek Hasso Bleichloesungen
DE2047289B2 (de) * 1970-09-25 1974-07-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Wäßrige Bleichflotte
US3829291A (en) * 1971-05-07 1974-08-13 Shell Oil Co Process of removing polyvinyl alcohol size from fabrics with hydrogen peroxide
US3682583A (en) * 1971-05-12 1972-08-08 Shell Oil Co Process of removing polyvinyl alcohol containing size
US4116878A (en) * 1974-06-14 1978-09-26 Lever Brothers Company Detergent composition
GB1502560A (en) * 1976-06-25 1978-03-01 Datlow B Composition for addition to textile bleaching baths
PL104134B1 (pl) * 1976-11-27 1979-07-31 Inst Ciezkiej Syntezy Orga Srodek do odklejania tkanin

Also Published As

Publication number Publication date
DE3365270D1 (en) 1986-09-18
US4539007A (en) 1985-09-03
EP0094656A2 (de) 1983-11-23
KR840004797A (ko) 1984-10-24
JPS58208463A (ja) 1983-12-05
EP0094656A3 (en) 1984-04-04
EP0094656B1 (de) 1986-08-13
ZA833571B (en) 1984-01-25
CA1202919A (en) 1986-04-08
BR8302622A (pt) 1984-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094656B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
DE4128256C1 (de)
EP0210952A1 (de) Wässrige, alkalische, silikathaltige Zusammensetzung zum Bleichen von cellulosehaltigen Fasermaterialien in Gegenwart von Perverbindungen
DE2418351A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zum bleichen von textilien
DE2735816A1 (de) Verfahren zum bleichen und entschlichten von textilgut
DE3545909A1 (de) Silikat- und magnesiumfreie wirkstoffgemische
EP0082823B1 (de) Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien unter Verwendung von Oligomeren von Phosphonsäureestern als Stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen Bleichflotten
US2860944A (en) Bleaching fibers of vegetable origin with formamidine sulfinate and alkaline peroxide
EP0112801B1 (de) Magnesiumkomplexe oligomerer Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren in alkalischen peroxidhaltigen Bleichflotten
DE1146837B (de) Mehrstufiges Verfahren zur Vorbereitung von Baumwolle enthaltenden Waren fuer Fertigbehandlungen
DE1444012A1 (de) Verfahren zum Bleichen von Cellulosefasern
DE2157061C3 (de) Verfahren zum Vorreinigen und Bleichen von Textilmaterialien
DE2554360C2 (de) Verfahren zum Vorbehandeln und Veredeln von Fasergutaus nativer Cellulose
DE1469471A1 (de) Verfahren zur Vermeidung der Entwicklung von Chlordioxyd beim Bleichen von Textilien
DE1419357C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Entwachsen und Bleichen von Baumwollgeweben und Baumwollmischgeweben
DE1469321C3 (de) Verfahren zum Entschlichten von Textilien aus Cellulose
DE1444012C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Bleichen von Cellulosefasern
EP0676499A2 (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien
DE250341C (de)
AT264445B (de) Verfahren zum stufenweisen Bleichen von Bastfasern
DE3202088C2 (de)
AT261538B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Bleichen von proteinhaltigem Fasergut
DE2343816C3 (de) Verfahren zum alkalischen Abkochen von Fasergut aus nativer Cellulose
DE1098131B (de) Verfahren zum Behandeln von Textilien in hartem Wasser
DE1292128B (de) Verfahren zum Entschlichten und Bleichen von Cellulose enthaltendem Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee