DE2623973A1 - Pflanzmaschine mit einer tastvorrichtung fuer das niveau der bodenoberflaeche - Google Patents

Pflanzmaschine mit einer tastvorrichtung fuer das niveau der bodenoberflaeche

Info

Publication number
DE2623973A1
DE2623973A1 DE19762623973 DE2623973A DE2623973A1 DE 2623973 A1 DE2623973 A1 DE 2623973A1 DE 19762623973 DE19762623973 DE 19762623973 DE 2623973 A DE2623973 A DE 2623973A DE 2623973 A1 DE2623973 A1 DE 2623973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planting
ground
devices
sensing devices
planter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762623973
Other languages
English (en)
Inventor
Bo Gunnar Ekeborg
Stig-Gunnar Loefgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mo och Domsjo AB
Original Assignee
Mo och Domsjo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mo och Domsjo AB filed Critical Mo och Domsjo AB
Publication of DE2623973A1 publication Critical patent/DE2623973A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C5/00Making or covering furrows or holes for sowing, planting or manuring
    • A01C5/04Machines for making or covering holes for sowing or planting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C11/00Transplanting machines
    • A01C11/006Other parts or details or planting machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S37/00Excavating
    • Y10S37/907Automatic leveling excavators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/18Cutting by use of rotating axially moving tool with stopping upon completion of prescribed operation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DlpL-lng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMiED-KOWARZIK DipL-lng. G. DAN N EN BERG · Dr. P. WEIN HOLD · Dr. D. GUDEL
281134 6 FRANKFURT/M.
TELEFON (0611) ^^ Qa ESCHENH|ME- STR39
22. Mai 1976 Da/Pi.
MO OCH DOMSJÖ AB
Fack, S-891 01 ömsköldsvik Schweö an
Pflanzmaschine mit einer Tastvorrichtung für das Niveau der Bodenoberfläche
Die Erfindung betrifft an einem Fahrzeug lagerbare Pflanzmaschinen mit einem anhebbar und absenkbar angeordneten Pflanzgerät zum Herstellen von Löchern oder Furchen im Boden und mit einer Tastvorrichtung für das Niveau der Bodenfläche vor oder bei dem Einführen des Pflanzgeräts in den Boden.
Das maschinelle Pflanzen in großem, industriellem Maßstab erfolgt normalerweise mit Hilfe von an Fahrzeugen gelagerten Pflanzmaschinen. Diese sind üblicherweise mit Pflanzenmagazinen versehen sowie mit einem oder mehreren Pflanzgeräten, die Löcher oder Furchen im Boden herstellen und Pflanzen in diese einsetzen, sowie mit Einrichtungen zum Verdichten der Erde um die Pflanzen herum. Um eine ausreichend hohe Pflanz-
60 9882/0313
kapazität zu erhalten und dacit das Pflanzen wirtschaftlich zu machen, ipt as erforderlich, daß die vorgenannten Arbeitsvorgänge automatisch innerhalb bestimmter Zeitspannen von kurzer Dauer durchgeführt werden können. In dieser Hinsicht haben sich bisher erhetliche Schwierigkeiten ergeben. Der Grund hierfür ist, daß die Oberfläche des Bodens normalerweise uneben ist, Vertiefungen und Hügel oder aufragende Steine oder dergleichen aufweist und dabei erhebliche Unregelmäßigkeiten im vertikalen Abstand zwischen den Radachsen des Fahrzeugs und der Bodenoberfläche in dem zwischen den Radspuren liegenden Pflanzbereich ergibt. Dies bedeutet, daß wenn die Höhe des Fahrzeugs oberhalb des Pflanzbereichs, wie dies üblicherweise der Fall ist, eine Bezugsebene dafür bildet, wann die unterschiedlichen Arbeitsvorgänge während und nach dem Einsetzen des Pflanzgeräts in den Boden durchgeführt werden sollen, diese Vorgänge zu recht willkürlichen Zeitpunkten erfolgen, so daß die Pflanzen in einer Tiefe in den Boden eingebracht werden können, die entweder zu flach oder zu tief ist. Es hat sich daher als erforderlich gezeigt, in den Boden, entweder vor oder gleichzeitig mit dem Einsetzen des Pflanzgeräts in den Boden ein gesondertes Tastgerät einzusetzen, um festzustellen, wo das Niveau der Oberfläche des Bodens im Pflanzbereich tatsächlich in Bezug auf das Fahrzeug und das Pflanzgerät liegt. Nachdem dieses Niveau bestimmt ist, können die Zeitpunkte für die anschließenden Arbeitsvorgänge bestimmt und die hierfür vorgesehenen Pflanzgeräte betätigt werden. Ein solches Vorgehen ist jedoch auch mit Schwierigkeiten verbunden, weil das Tastgerät leicht auf einem Stein, einem dicken Ast oder einem sonstigen Hindernis, das über den Boden vorsteht, aufliegen kann und dadurch fehlerhaft die Oberfläche dieses Hindernisses als Oberfläche des Bodens anzeigt. Die Folge davon ist, daß die anschließenden Arbeitsvorgänge verfrüht einsetzen, so daß
609882/0313
dio Pflanze mit zu geringer Tiefe eingesetzt wird.
Dieses Problem wird durch die vorliegende Erfindung weitgehend behoben. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung bei einer Pflanzmaschine der eingangs beschriebenen Art, die sich dadurch kennzeichnet, «aß die Tastvorrichtung mindestens zwei mit horizontalem Abstand voneinander angeordnete Tasteinrichtungen aufweist, deren jede auf- und abbewegbar und vor oder bei der Abwärtsbewegung des Pflanzgeräts in Berührung mit dem Boden oder darauf vorhandenen Hindernissen wie Steine, Zweige oder dergleichen bringbar ist, und daß die Tasteinrichtungen an Steuereinrichtungen angeschlossen sind, welche die erforderlichen Pflanzvorgänge zu bestimmten Zeitpunkten einleiten, nachdem sämtliche Tasteinrichtungen Kontakt mit dem Boden oder darauf befindlichen Hindernissen erhalten haben.
Da die Vorrichtung mit Bodentastmitteln versehen ist, wird die Gefahr beseitigt, daß die Arbeitsvorgänge zu früh oder zu spät einsetzen, weil Hindernisse vom Boden hochstehen oder Vertiefungen darin vorhanden sind, die fälschlich als Bodenoberfläche getastet werden könnten mit dem Fahrzeug als Bezugs-Oberfläche. Dadurch, daß mehrere Tastgeräte, die in der vorgeschriebenen Weise zusammenwirken, vorgesehen sind und die relativ zueinander in horizontalem Abstand liegen, ist auch die Möglichkeit weitgehend vermindert, daß etwa über den Boden hochstehende Hindernisse als Bodenoberfläche getastet werden. Die Wahrscheinlichkeit, daß jedes von mehreren in dieser Weise angeordneten Tastgeräten sich über einem derartigen Stein oder dergleichen befindet, während das Pflanzgerät sich durch den Stein unbehindert in den Boden bewegen kann, ist relativ gering und auf jeden Fall wesentlich kleiner als dann, wenn nur ein einziges Tastgerät vorgesehen ist.
80988 2
Die Erfindung ist nachstehend mit weiteren Einzelheit ten anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert und zwar zeigen:
Fig. 1 perspektivisch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung mit zwei Tastgeräten, wobei das Pflanzgerät in einem ersten, anfänglichen Arbeitsstadium gezeigt ist;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Meßgerät für die Anzeige des Niveaus der Bodenoberfläche, wobei das Meßgerät an der Vorrichtung gelagert und mit einem Tastgerät verbunden ist;
Fig. 3 äie Vorrichtung in einem zweiten Arbeitsstadium, wobei das Pflanzgerät in den Boden in der gewünschten Tiefe eingeführt ist; und
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform der Vorrichtung.
Gemäß Fig. 1 ist ein Heberarm 1 auf- und abschwenkbar an einem Fahrzeug 2 gelagert, wobei diese Schwenkbewegung über einen hydraulischen Zylinder 3 erfolgt, der zwischen dem Fahrzeug 2 und dem Heberarm 1 angeordnet ist. Der Heberarm 1 trägt an seinem freien Ende ein Pflanzgerät k, das in bekannter Weise als Hohlkonstruktion ausgeführt und durch den Heberarm 1 in den Boden einsetzbar ist, um dort ein Loch oder eine Furche herzustellen. Zwischen dem Heberarm 1 und dem Pflanzgerät 4 befindet sich eine Zugfeder 2if, welche bestrebt ist, das Pflanzgerät ^ in eine schräge, vorwärts- und abwärtsgeneigte Stellung zu bringen, in der es gegen einen Anschlag 25 am Heberarm 1 zur Anlage kommt, wie in der Zeichnung gezeigt ist. Das Pflanzgerät k arbeitet mit einem (nicht gezeigten) Pflanzenmagazin zusammen, das sich auf dem Fahrzeug 2 befindet und von dem Pflanzen über das Pflanzgerät if an die Löcher oder Furchen abgegeben werden können.
609882/0 3 13
Um das Niveau des Bodens ir dem gewünschten Pflanzbereich zu tasten, sind 'swei Tastgeräte 5 und 6 verlagprbar auf je einer von zwei gegenüberliegenden Seiten des Pflarzgeräts If in gerätefesten Führungen 7, 8 angebracht. Jedes Tastgerät weist eine Stange auf, die oich parallel zum Pflanzgerät k erstreckt und an ihrem oberen Ende mit einer Schulter 9 bzw. 10 und an ihrem unteren Ende mit einer Anschlagplatte 11 bzw. 12 versehen ist. Zwischen jeder Anscnlagplatte und der zugehörigen Führung befindet sich eine Druckfeder 13 bzw. 1if. Die Federn drücken das Tastgerät in Sichtung seiner unteren Grenzstellung am Pflanzgerät if, in welcher die betreffende Schulter 9 bzw. 10 gegen das obere Ende der zugehörigen Führung 7 bzw. 8 anliegt. Je ein Meßgerät 15 bzw. 16 ist fest am Pflanzgerät if oberhalb des betreffenden Tastgeräts gelagert. Jedes Meßgerät weist ein Gehäuse 17» einen Schalter 18 und einen Betätigungsstift 19 auf, der in Längsrichtung parallel zum Pflanzgerät If bewegbar ist und nach unten aus dem Gehäuse 17 vorsteht (vgl. Fig. 2). Eine Druckfeder 20 ist zwischen der Unterseite des Gehäuses 17 und einem Flansch am unteren Ende des Betätigungsstifts gelagert. Der Schalter 18 weist einen festen und einen federnden Kontaktstreifen 21 bzw. 22 auf und ist elektrisch mit einer Einheit 23 verbunden, die mit einem Zeitrelais zum automatischen Steuern derjenigen Zeitpunkte ausgestattet ist, an denen eine Pflanze abgegeben werden soll und an denen der hydraulische Zylinder 3 betätigt werden soll; diese Einheit 23 ist schematisch in Fig. 1 gezeigt. Die Betätigung des Schalters 18 mittels des elastischen Kontaktstreifens 22, der bestrebt ist, den Schalter offen zu halten, erfolgt durch den Betätigungsetift 19» wenn dieser durch das Tastgerät Zf innerhalb des Gehäuses 17 aufwärtsbewegt wird und dabei durch Andrücken des elastischen Kontaktstreifens 22. an den festen Kontaktstreifen 21 den Schalter schließt. Die beiden Schalter 15, 16 sind derart in den Kreis der Steuereinheit 23 eingeschaltet, daß die beiden Schalter gemeinsam den Stromkreis der Steuereinheit
809882/031 3
schließen oder öffnen können.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende. Während das Fahrzeug 2, an welchem die Vorrichtung gelagert ist, sich kontinuierlich über das zu bepflanzende Gebiet fortbewegt, beobachtet der Fahrer den Boden im Hinblick auf geeignete Pflanzbereiche. Während dieser Beobachtungsz^it wird das Pflanzgerät 4 mittels des Heberarms 1 und des hydraulischen Zylinders 3 oberhalb des Bodens hochgehalten, während daß Pflanzgerät 4 durch die Feder 24 unbehindert nach vorn gegen den Anschlag gezogen wird. 7/enn das Pflanzgerät 4 sich über einem geeigneten Pflanzbereich befindet, betätigt der Falirer den hydraulischen Zylinder 3 t so daß dieser sich ausdehnt und dadurch das Pflanzgerät 4 rasch abwärts in den Boden hinein bewegt. Wenn das Pflanzgerät 4 etwa zu 1/3 der gewünschten Tiefe in den Boden eingedrungen ist, geraten die Anschlagplatten 11 und 12 an den beiden Tastgeräten 5 und 6 mit der Bodenoberfläche in Berührung. Bei weiterem Eindringen des Pflanzgeräts in den Boden werden die der Bodenoberfläche aufliegenden Tastgeräte in entsprechendem Maß aufwärtsgedrückt entgegen der Kraft der Federn 13, 14· Auf diese Weise bewegen die Tastgeräte jeweils den federbelasteten Betätigungsstift 19 im Gehäuse 17 der Meßgeräte 15, 16 aufwärts. Dies setzt sich solange fort, bis die Betätigungsstifte in Eingriff mit den Kontaktstreifen 22 geraten und diese gegen die festen Kontaktstreifen 21 drücken, eo daß der Stromkreis in der Steuereinheit 23 geschlossen wird. Bn gleichen Augenblick sendet die Steuereinheit 23 ein elektrisches Signal zu (nicht gezeigten) Steuermitteln, die mit dem hydraulischen Zylinder und dem Pflanzenmagazin in Verbindung stehen und die beispielsweise die Gestalt von hydraulischen oder pneumatischen Magnet-Solenoidventilen haben können, worauf unverzüglich eine Pflanze von dem Pflanzenmagazin über das Pflanzgerät 4 in das Loch bzw. die Furche abgegeben wird und zur gleichen Zeit wo der hydraulische Zylinder 3 abgeschaltet wird. In diesem Stadium des Arbeitsvorganges ist das
609882/0313
Pflanzgerät 4 in vorbestimmten! Maß in den Boden eingedrungen und wird infolge der Vorwärtsbewegung dos Fahrzeugs 2 in eine schräg nach hinten und unten geneigte Stellung £-3schwankt, entgegen der Kraft der Feder 2Zf, jedoch ohne aus dem Pflanzloch bzw. der Furche entfernt zu werden. Anschließen^ an das Einsetzen der Pflanze wird der Boden um die Pflanze herum mittels einer (nicht gezeigten) Standvorrichtung oder dergleichen verdichtet, die gleichfalls am Fahrzeug 2 gelagert ist, worauf das Pflanzgerät 4 und die ßtamp&orrichtung mittels des Heberarms 1 und des hydraulischen Zylinders 3 vom Boden weg hochgezogen werden. Das Verdichten des Bodens und das Zurückziehen des Pflanzgeräts und der Stampfirorrichtung erfolgen gleichfalls nach Empfang eines Signals von der Steuereinheit 23.
Falls eine der Anschlagplatten 11 oder 12 der Tastgeräte auf einen großen Stein, Zweig oder ein sonstiges Hindernis oberhalb des Bodens trifft (vgl. Fig. 3)» während das Pflanzgerät in den Boden eingeführt wird, so bewegt sich der betreffende Betätigungsstift 19 in seinem Gehäuse 17 und schließt den Schalter 18, bevor das Pflanzgerät i\ bis zu der vorgesehenen Tiefe in den Boden eingedrungen ist. Trotzdem wird dadurch die Steuereinheit 23 nicht aktiviert, weil es hierfür erforderlich wäre, daß beide Schalter in den Meßgeräten 15 "und der beiden Tastgeräte gleichzeitig geschlossen sind. Das Eindringen des Pflanzgeräts k in den Boden setzt sich daher fort, bis auch das zweite Tastgerät längs des Pflanzgeräts aufwärts verschoben ist und sein Betätigungsstift 19 auch den andern Schalter geschlossen hat. Obwohl es denkbar ist, daß auch das andere Tastgerät auf einen Stein trifft, während das Pflanzgerät 1 if in der Lage ist, in den Boden zwischen den beiden Steinen einzudringen, ist die Wahrscheinlichkeit eines solchen Zusammentreffens relativ gering, trotz der großen Anzahl von Steinen und ähnlichen Hindernissen, die sich auf normalem Waldboden befinden. Viel häufiger ist die in Fig. 3 gezeigte
609882/0313
Situation, wenn nämlich nur eines der Meßgeräte l> auf einen Stein gerät, während daβ andere zur Anlage am Boden gelangt und aufwärtsverlagert wird, ^obei der Buden selbst als Anschlagfläche wirkt. In diesem Moment, wenn beide Tastgeräte aufwärtsbewegt worden sind und ihre zugehörigen Schalter geschlossen haben, hat das Pflanzgerät die gewünschte Tiefe im Boden erreicht,wie durch die Linie A in Fig. 3 angedeutet ist. Wie weiter aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird die Tiefe, die das Pflanzgerät if im Boden erreicht hat, von dem einen Tastgerät 6 korrekt angezeigt als der mit h^ bezeichnete Abstand, während das andere Tastgerät 5 einen falschen Abstand h. zwischen der Oberfläche eines auf dem Boden befindlichen Hindernisses und der Linie A als Eindringtiefe anzeigt. Wegen der beschriebenen Zusammenwirkung beider Schalter bestimmt jedoch die von dem Tastgerät 6 angezeigte korrekte Eindringtiefe den Betätigungszeitpunkt für die Steuereinheit 23, so daß eine Pflanze vom Pflanzenmagazin abgegeben und der hydraulische Zylinder 3 entlastet werden kann.
Falls das Pflanzgerät ineinenBoden eingetrieben wird, der quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs geneigt ist, so bestimmt das am weitesten abwärtsbewegte Tastgerät den Beginn der Pflanzvorgänge. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß die Pflanzen ausreichend tief ineinaiBoden eingesetzt werden, der beträchtlich geneigt verläuft. Entsprechendes gilt, wenn ein Tastgerät sich während der Bepflanzung oberhalb einer relativ engen Mulde im Boden befindet. In diesem Fall wird der Grund der Mulde als Niveau des Bodens angezeigt, worauf die Pflanze selbst dann genügend tief eingesetzt wird, wenn das Pflanzgerät innerhalb der Mulde in den Boden eingeführt wird.
60988 2/0313
Der Grundgedanke der Erfindung basiert auf den oben erwähnten Bedingungen, und praktische Versuche haben erwiesen, daß sich mit zwei oder mehr Tascgeräton eine beträchtliche Verminderung der Anzahl von Pflanzen ergibt, die als Ergebnis falschen Tastens der Bodenoberiläche mit ungenügender Tiefe eingepflanzt wurden.
Eine Anzahl von Abwandlungen ist im Rahmen der Erfindung möglich. Zum Beispiel kann die Vorrichtung mit mehr als den zwei in den Ausführungsbeispielen gezeigten Tastgeräten ausgestattet sein. Je mehr Tastgeräte vorgesehen sind um so geringer ist die Wahrscheinlichkeit, daß sämtliche Tastgeräte sich oberhalb eines Steins befinden, während gleichzeitig das Pflanzgerät in der Lage ist, ungehindert bis zu einer gewünschten Tiefe in den Boden einzudringen. Die Zuverlässigkeit der Vorrichtung ist jedoch bereits signifikant, wenn schon zwei Tastgeräte vorgesehen sind.
Ee ist auch nicht erforderlich, daß die Tastgeräte gradlinig bewegbar sind, wie dies anhand des gezeigten Ausführungsbeispiels beschrieben ist. Die Tastgeräte können statt dessen auch in vertikaler Richtung schwenkbar angeordnet sein. Eine solche Ausführungsform ist in Fig. 4 gezeigt, wo die Bezugszeichen 26 und 27 zwei solcher Tastgeräte und die Bezugszeichen 15 lind 16 wieder Meßgeräte, wie in der ersten Ausführungsform bezeichnen. Die Tastgeräte 26, 27 sind schwenkbar auf gegenüberliegenden Seiten des Pflanzgeräts /f gelagert und zwar an Schwenkzapfen, von denen nur einer, 28, in der Zeichnung gezeigt ist. Eine (nicht gezeigte) Torsionsfeder ist zwischen den betreffenden Schwenkzapfen und den zugehörigen Tastgeräten gelagert und bestrebt, das Tastgerät abwärts gegen einen fest am Pflanzgerät if angebrachten Anschlag 29 zu schwenken. Das
609882/0313
- ίο -
Tastgerät weist am oberen Ende eine Nockenkurve 30 a-jf, gegen welche der Betätigungsstift 19 des Meßgeräts mittels der Feder 20 in Anlage gehalten wird, Bei dieser Ausführungsform ist das untere Ende des Betätigungsstifts zweckmäßig abgerundet. Außerdem kann ein Rädchen frei bewegbar am unteren Ende des Tastgeräts gelagert sein, obwohl ein solches RaJ chen nicht erforderlich ist.
Wenn das Pflanzgerät angehoben oberhalb der Bodenfläche gehalten ist, liegen die beiden Tastgerät.e unter dar Wirkung der Torsionsfedern geg^n die Anschläge 29 an, während die Betätigungsstifte 19 der Meßgeräte auf einer tiefen Stelle des Profils der Nockenkurve 30 ruhen. Wird dann das Pflanzgerät in den Boden abgesenkt, so berühren die Tastgeräte den Boden oder ein vorstehendes Hindernis darauf und werden entgegen der Kraft der Torsionsfeder aufwärts beschwenkt, wodurch die Nockenkurven sich drehen, so daß die Betätigungsstifte 19 aufwärts zu einer erhöhten Stelle des Kurvenprofils gleiten und in die betreffenden Meßgeräte hineingedrückt werden. Das Eindringen des Pflanzgeräts in den Boden wird in gleicher Weise beendet, wie dies anhand der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 beschrieben ist, d.h. in dem Augenblick, wenn die Schalter der beiden Meßgeräte durch die Betätigungsstifte geschlossen werden.
Bei wieder einer anderen Ausführungsform können die Tastgeräte an einem Rahmen gelagert sein, der am Fahrzeug 2 oder am Heberarm 1 befestigt und nahe dem Pflanzgerät, jedoch mit Abstand von diesem, angeordnet ist.
Auch brauchen die Meßgeräte nicht von dem beschriebenen und dargestellten Typ sein sondern können beliebige geeignete Gestalt haben. Weiter besteht natürlich die Möglichkeit, die Meßgeräte und die Steuereinheit so auszulegen, daß das Ein-
leiten der Arbeitsvorgänge -über die Steuereinheit dann bewirkt wird, wenn die Stromkreise unterbrochen anstatt geschlossen sind. Die Steuereinrichtungen zum Einleiten der Arbeitsvorgänge können jedoch innerhalb des Rahmens der Erfindung unterschiedlich ausgebildet sein und beispielsweise ebensogut mechanische wie elektrische Mittel enthalten.
Aus vorstehendem ist im übrigen auch erkennbar, obwohl in der Zeichnung Einrichtungen zum Verdichten des Bodens nicht gezeigt sind, solche Einrichtungen vorgesehen und am Fahrzeug, am Heberarm oder am Pflanzgerät gelagert sein können. Die Verdichtungs- oder Stampfeinrichtungen können zur Betätigung durch die Steuereinheit bei Empfang eines Signals von den Tastgeräten aus oder von dem Pflanzgerät oder von den Einrichtungen zur Abgabe von Pflanzen oder von irgend einer anderen am Fahrzeug gelagerten und am Pflanzvorgang beteiligten Einrichtung ausgebildet bzw. angeordnet sein.
Eine weitere Ausführungsform ist auch in der Weise möglich, daß die Tastgeräte, wenn diese wie beim gezeigten Ausführungsbeispiel verlagerbar angeordnet sind, mit einem gesonderten hydraulischen Zylinder verbunden sind, der als Einrichtung zum Verdichten des Bodens verwendet werden kann und geeignet ist.
609882/031 3

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    An einem Fahrzeug lagerbare Pflanzmaschine mit einem anhebbar und absenkbar angeordneten Pflanzgerät zum Herstellen von Löchern oder »Turchc-n im Boden und mit einer Tastvorrichtung für das Ifiveau der Bodenfläche vor odex bei dem Einführen des Pflanzgeräts in den Boden,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tastvorrichtung mindestens zwei mit horizontalem Abstand voneinander angeordnete Tasteinrichtungen (55 6) aufweist, deren jede auf- und abbewegbar und vor oder bei der Abwärtsbewegung des Pflanzgeräts (if) in Berührung mit dem Boden oder darauf vorhandenen Hindernissen wie Steine, Zweige oder dergleichen bringbar ist, und daß die Tasteinrichtungen (5j 6) an Steuereinrichtungen (18, 23) angeschlossen sind, welche die erforderlichen Pflanzvorgänge zu bestimmten Zeitpunkten einleiten, nachdem sämtliche Tasteinrichtungen Kontakt mit dem Boden oder darauf befindlichen Hindernissen erhalten haben·
    2. Pflanzmaschine nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tasteinrichtungen (5, 6) gradlinig bewegbar oder schwenkbar am Fahrzeug (2), am Pflanzgerät (if) oder an einem am Fahrzeug gelagerten Heberarm (1) zum Anheben und Absenken des Pflanzgeräts angeordnet
    609882/031 3
    sind.
    3. Pflanzmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Tasteinrichtungen (.'}, 6) mit einer Feder (13, 14) verbunden und durch diese in Richtung gegen den Boden belastet ist.
    2f· Pflanzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen ?um Einleiten der Pflanzvorgänge mechanische oder elektrische Schaltmittel (18) im Kreis einer Steuereinheit (23) aufweisen, über welche die Arbeitsvorgänge steuernde Betätigungsmittel, wie beispielsweise hydraulische oder pneumatische Magnetventile, steuerbar sind.
    5. Pflanzmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tasteinrichtungen (5, 6) an einen hydraulischen Zylinder angeschlossen sind, der zugleich die Funktion eines Verdichters für den Boden übernehmen kann.
DE19762623973 1975-06-27 1976-05-28 Pflanzmaschine mit einer tastvorrichtung fuer das niveau der bodenoberflaeche Withdrawn DE2623973A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7507379A SE391268B (sv) 1975-06-27 1975-06-27 Anordning vid maskinell plantering av plantor for att avkenna markytans niva vid nedforingen i marken av planteringsdon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2623973A1 true DE2623973A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=20324983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762623973 Withdrawn DE2623973A1 (de) 1975-06-27 1976-05-28 Pflanzmaschine mit einer tastvorrichtung fuer das niveau der bodenoberflaeche

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4069774A (de)
JP (1) JPS5213845A (de)
AU (1) AU1500076A (de)
BR (1) BR7604186A (de)
CA (1) CA1031631A (de)
DE (1) DE2623973A1 (de)
FI (1) FI52793C (de)
NO (1) NO138505C (de)
SE (1) SE391268B (de)
SU (1) SU1077552A3 (de)
ZA (1) ZA763190B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412245A1 (fr) * 1977-12-22 1979-07-20 Serlachius Oy Plantoir a vibrateur
DE2919962A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-29 Mo Och Domsjoe Ab Verfahren und vorrichtung zum nachweis der haerte eines bodens vor oder beim ausbilden eines pflanzloches im boden
FR2448845A1 (fr) * 1979-02-16 1980-09-12 Serlachius Oy Dispositif de plantation de plants
DE3108738A1 (de) * 1980-03-18 1982-02-25 G.A. Serlachius Oy, 35800 Mänttä Verfahren zur abtastung einer pflanzstelle bei der pflanzung von pflanzen und eine anordnung zur ausuebung des verfahrens

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2428711A1 (fr) * 1978-06-13 1980-01-11 Biancone Gestion Jl Dispositif pour forer un trou etage de reception d'un pieu ou analogue
US4191116A (en) * 1978-08-03 1980-03-04 Illinois Tool Works Inc. Injection planting tool
FI69543C (fi) * 1979-08-29 1986-03-10 Serlachius Oy Planteringsanordning foer plantering av plantor
SE422138B (sv) * 1980-06-25 1982-02-22 Mo Och Domsjoe Ab Anordning vid fordonsdriven, automatiskt arbetande planteringsmaskin
CA1133324A (en) * 1981-02-20 1982-10-12 Timberland Equipment Limited Apparatus for planting seedlings
US4438710A (en) * 1982-03-24 1984-03-27 Timberland Equipment Limited Seedling planter
US4566543A (en) * 1983-08-31 1986-01-28 Iwatani & Co., Ltd. Aerator carried by automotive vehicle and control system therefor
FR2661069B2 (fr) * 1989-04-24 1992-07-10 Ferrand Claude Dispositif pour la mise en place et le positionnement automatique de plants.
US5524560A (en) * 1994-12-09 1996-06-11 The United States Of America As Represented By The Department Of Agriculture System for controlling vertical displacement of agricultural implements into the soil
US6644243B1 (en) * 2002-09-13 2003-11-11 Mcrae Douglas S System and method for clam farming
US20050087349A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-28 Corbett J. C. Wedge system for sprinkler
AU2004229017A1 (en) * 2004-11-09 2006-05-25 John Arrien Vandenham Hole coring apparatus
DE102005042982A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-25 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise mit einem Bezug versehenen Dach
US8875804B2 (en) * 2010-01-07 2014-11-04 Black & Decker Inc. Screwdriving tool having a driving tool with a removable contact trip assembly
US8924092B2 (en) * 2011-04-27 2014-12-30 Kinze Manufacturing, Inc. Down and/or up force adjustment system
CN105248000B (zh) * 2015-10-29 2017-11-07 四川天本生物技术有限公司 自移式土壤深松深施作业车
CN105340387B (zh) * 2015-10-29 2017-09-05 四川天本生物技术有限公司 自移式深松作业车
CN105284215B (zh) * 2015-11-13 2017-11-07 四川天本生物技术有限公司 智能化深松作业系统
CN105432175B (zh) * 2015-11-13 2018-09-14 四川天本生物技术有限公司 自移式免耕深松作业车
CN106416515B (zh) * 2016-08-19 2019-08-13 王其传 自动定点施肥启动锤
US10779454B2 (en) * 2018-01-30 2020-09-22 Exmark Manufacturing Company, Incorporated Soil penetrating apparatus with depth control
CN110839383B (zh) * 2019-08-30 2021-04-30 南京宁粮生物工程有限公司 一种翻盖式生物肥料施肥装置
CN113228883B (zh) * 2021-05-14 2022-07-05 魏文葵 一种环保植树用填土设备
CN113455130B (zh) * 2021-08-06 2022-07-26 江苏兰馨园林有限公司 一种高龄植被土层的松土、施肥一体化装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR745304A (de) * 1933-05-09
US181065A (en) * 1876-08-15 Improvement in transplanters
US577539A (en) * 1897-02-23 Transplanter
US2223559A (en) * 1940-04-20 1940-12-03 David T Fleming Agricultural machine
US2473655A (en) * 1948-01-02 1949-06-21 Leif K Lohn Combine platform control
US2909082A (en) * 1956-09-06 1959-10-20 Sheldon M Booth Automatic feed and depth control for a drill press
SU127087A1 (ru) * 1959-07-16 1959-11-30 А.А. Плишкин Устройство дл автоматического поддержани заданной глубины пахоты
US3258549A (en) * 1964-06-24 1966-06-28 Boyne Products Inc Linearly operated, lost motion switch construction
FR1551889A (de) * 1967-07-13 1969-01-03
US3770065A (en) * 1971-08-11 1973-11-06 Westinghouse Air Brake Co Skid supported cutting blade
AT322266B (de) * 1972-11-06 1975-05-12 Rath Karl Friedrich Vorrichtung zum einsetzen von pflanzen
SE385759B (sv) * 1973-10-31 1976-07-26 E H Grundstrom Planteringsmaskin
SE378167B (de) * 1973-11-29 1975-08-25 Mo Och Domsjoe Ab
US3931774A (en) * 1974-06-21 1976-01-13 Her Majesty The Queen In Right Of Ontario, As Represented By The Minister Of Natural Resources Seedling planter apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2412245A1 (fr) * 1977-12-22 1979-07-20 Serlachius Oy Plantoir a vibrateur
FR2423124A1 (fr) * 1977-12-22 1979-11-16 Serlachius Oy Plantoir vibrant pour machine agricole
DE2919962A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-29 Mo Och Domsjoe Ab Verfahren und vorrichtung zum nachweis der haerte eines bodens vor oder beim ausbilden eines pflanzloches im boden
FR2448845A1 (fr) * 1979-02-16 1980-09-12 Serlachius Oy Dispositif de plantation de plants
DE3108738A1 (de) * 1980-03-18 1982-02-25 G.A. Serlachius Oy, 35800 Mänttä Verfahren zur abtastung einer pflanzstelle bei der pflanzung von pflanzen und eine anordnung zur ausuebung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
FI761591A (de) 1976-12-28
AU1500076A (en) 1977-12-22
CA1031631A (en) 1978-05-23
US4069774A (en) 1978-01-24
SE7507379L (sv) 1976-12-28
FI52793C (fi) 1977-12-12
NO762178L (de) 1976-12-28
ZA763190B (en) 1977-05-25
SE391268B (sv) 1977-02-14
NO138505B (no) 1978-06-12
BR7604186A (pt) 1977-07-26
FI52793B (de) 1977-08-31
NO138505C (no) 1978-09-20
JPS5213845A (en) 1977-02-02
SU1077552A3 (ru) 1984-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623973A1 (de) Pflanzmaschine mit einer tastvorrichtung fuer das niveau der bodenoberflaeche
DE3348182C2 (de) Schloß für Flachstrickmaschinen
DE2826666A1 (de) Saemaschine
DE2618091A1 (de) An einem fahrzeug lagerbares pflanzgeraet
DE3246099C2 (de)
DE3004900A1 (de) Pflanzanordnung fuer setzlinge
DE2627845C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Setzen von Schwellen auf das Schotterbett eines Gleises
CH656860A5 (de) Ueberfuehrvorrichtung an verladerampe.
DE3216376A1 (de) Drillmaschine zum ausbringen von saatgut und duengemitteln
DE2559523C3 (de) Pflanzaggregat eines Pflanzfahrzeuges
DE3448273C2 (en) Tractor-operated mounted spreader, especially mineral manure spreader
DE2413853A1 (de) Maschine zum ausheben eines drainagegrabens
DE2152756A1 (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Faser materialballen in getrennte Schichten
DE3030090C2 (de)
EP0129614B1 (de) Sämaschine
DE2727952C2 (de) Vorrichtung zum Wenden von schweren Gegenständen
DE437684C (de) Flachstrickmaschine mit zwei schraegen und winklig zueinander stehenden Fonturen miteiner Jacquardvorrichtung zum Vorschieben der Nadeln
DE2714692C2 (de) Spuranzeigerwechselvorrichtung
DE2422986A1 (de) Ueberlastsicherung fuer einen um 180 grad schwenkbaren ein- oder mehrscharigen drehpflug
DE3117545C1 (de) Verfahrbare Vorrichtung zum Dübelsetzen
DE828773C (de) Schaltvorrichtung zum Einsetzen und Ausheben von Anbaugeraeten an Schleppern, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE2265329C2 (de) Elektrohydraulische Steuerung für die Höhenverstellung des Schneidwerkzeuges einer Erntemaschine, insbesondere eines Mähdreschers
DE650530C (de) UEberholmaschine
DE824352C (de) Vorrichtung zur Erhoehung von Gleisen auf Metallschwellen durch Einfuehrung von Kiesunter die Schwellen
DE2227018C3 (de) Pflanzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination