DE2623704B2 - Behälter - Google Patents
BehälterInfo
- Publication number
- DE2623704B2 DE2623704B2 DE2623704A DE2623704A DE2623704B2 DE 2623704 B2 DE2623704 B2 DE 2623704B2 DE 2623704 A DE2623704 A DE 2623704A DE 2623704 A DE2623704 A DE 2623704A DE 2623704 B2 DE2623704 B2 DE 2623704B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- opening
- wall
- actuating part
- opening area
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D17/00—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
- B65D17/28—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
- B65D17/401—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
- B65D17/4012—Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Behälter, bei dem in einer
Behälterwand ein von einer Sollbruchlinie umschlösse- <I5 ner Öffnungsbereich ausgebildet ist, der durch Druckeinwirkung
von Hand an der Sollbruchlinie aus der umgebenden Wand herausbrechbar ist und bei dem die
Wand in der Umgebung der Sollbruchlinie durchbiegbar ausgebildet ist So
Bei einem solchen, durch die DE-OS 23 41077
bekannten Behältsr ist die den Öffnungsbereich umgebende, die Sollbruchlinie tragende Zone ringförmig
nach außen vorgewölbt, während der von der Sollbruchlinie eingeschlossene herausbrechbare Wand- $5
teil davon ausgehend in Form einer Mulde verläuft. Diese Gestaltung hat an sich den Vorteil, daß die
Sollbruchlinie schon durch verhältnismäßig geringe, von außen auf den erhabenen Ringbereich aufgebrachte
Kräfte geöffnet werden kann. Dabei besteht allerdings der Nachteil, daß die zum Aufreißen der Sollbruchlinie
ausreichenden Kräfte beispielsweise beim Versand der Behälter leicht auch unbeabsichtigt wirksam werden
können. Darüberhinaus bricht beim öffnen der von der Sollbruchlinie umschlossene Wandteil entweder ganz
heraus und fällt in den Behälter hinein oder verbleibt bei einer Unterbrechung der Sollbruchlinie bereichsweise
mit der Behälterwand verbunden und muß dann vom öffnungsbereich aus in den Behälter hineingebogen
werden. In beiden Fällen behindert der gelöste öffnungsbereich der Behälterwand das Entleeren des
Behälters, während zugleich die nicht immer hygienisch ganz einwandfrei gehaltene Außenfläche des Öffnungsbereiches mit dem Behälterinhalt in Berührung kommt
Schließlich besteht für denjenigen, der einen solchen Behälter öffnet, noch die Gefahr, daß er sich an der
recht scharfen Bruchkante des öffnungsbereiches
verletzt
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung
eines Behälters der eingangs beschriebenen Art, bei dem ein Öffnen der Behälterwand an der Sollbruchlinie
leicht auch ohne Verleizungsgefahr von Hand möglich ist und bei dem der im öffnungsbereich liegende
Wandteil nach dem öffnen an der Behälterwand festgehalten wird, ohne das Entleeren des Behälters zu
behindern.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst daß auf der Außenseite des Öffnungsbereichs ein diesem
gegenüber bewegliches Betätigungsteil angebracht ist, das auf seiner der Wand zugewandten Seite Übertragungselemente
aufweist, die sich bei einer Druckbelastung des Betätigungsteils in Richtung auf die Wand
dem durchbiegbaren Wandbereich anlegen und die auf das Betätigungsteil aufgebrachte Druckkraft in diesen
Bereich übertrag?η, und daß das Betätigungsteil den
vorgebildeten Öffnungsrand wenigstens bereichsweise übergreift, so daß es mit dem die Behälterwand nach
dem Abscheren untergreifenden öffnungsbereich um eine zur Freigabe eines ausreichenden Öffnungsquerschnittes
geeignete Strecke auf die Behälterwand aufschiebbar ist
Bei dieser Ausbildung läßt sich der Behälter durch eine Druckbelastung des Betätigungsteils verhältnismäßig
leicht öffnen, wobei die Druckbelastung von dem Betätigungsteil selbst durch die Übertragungselemente
auf den von der Sollbruchlinie umschlossenen öffnungsbereich der Behälterwand optimal übertragen wird.
Dabei kommen die den Druck ausübenden Finger nach dem Abreißen des Öffnungsbereichs an der Sollbruchlinie
überhaupt nicht mehr mit dem Bruchrand in Berührung, so daß Verletzungen dadurch völlig
ausgeschlossen sind. Außerdem wird der beim öffnen des Behälter; herausgelöste Wandteil an der zugehörigen
Behälterwand {estgehalten, da das den vorgebildeten Öffnungsrand übergreifende Betätigungsteil ein
vollständiges Hereindrücken in den Behältennnenraum verhindert Vielmehr läßt sich der herausgelöste
Wandteil zusammen mit dem Betätigungsteil beiderseits über die Behälterwand schieben und dadurch so
festlegen, daß er das Entleeren des Behälters nicht behindert und normalerweise auch nicht mit dem
Behälterinhalt in Berührung kommt
Es ist zwar durch die US-PS 32 36 409 schon bekannt,
eine von vornherein offen ausgebildete Behälteröffnung mit einem Stopfen zu verschließen, auf dessen
Außenseite eine den Öffnungsquerschnitt Übersteigende
Haltelasche angebracht ist die der Festhaltung des Stopfens an der Randzone der die Öffnung aufweisenden
Behälterwand dient, jedoch ist diese Lösung nur dann geeignet, wenn der Verschlußstopfen von der
Behälterinnenseite her kraftschlüssig in die Behälteröffnung eingeschoben wird. Für dünnwandige Behälter wie
beispielsweise Getränkedosen ist ein solcher Verschluß nicht geeignet. Ein Herausbrechen eines mit der
Behälterwand integral ausgebildeten und nur durch eine Sollbruchlinie gekennzeichneten Öffnungsbereichs mit
Hilfe einer gleichmäßigen Krafteinleitung ist mit einer solchen Ausbildung ohnehin nicht möglich.
Bei einem Behälter, bei dem wenigstens ein Teil des Öffnungsbereichs gegenüber der Sollbruchlinie nach
innen verformt ist, empfiehlt es sich, das Betätigungsteil s
in dem verformten Öffnungsbereichsteil zu befestigen.
Durch diese Lageanordnung des Befestigungsbereichs wird erreicht daß das Befestigungselement nicht
unnötig nach außen vorspringt und dadurch die Übertragung uer Druckbelastung von dem Betätigungsteil
auf den Öffnungsbereich nicht behindern kann.
Zugleich empfiehlt es sich dabei auch, das Betätigungsteil
durch einen von seinem dem vorgebildeten Öffnungsrand übergreifenden Flanschrand freigeschnittenen
und abgebogenen Finger mit dem öffnungsbereich derart zu verbinden, daß der Finger zusammen mit
dem Öffnungsbereich nach dessen Abscheren unter die benachbarte Behälterwand schiebbar ist, während der
Flanschrand über der Behälterwand verbleibt
Auf diese Weise kann der Betätigungsteil zusammen mit dem gelösten Öffnungsrand ganz ohne Behinderung
durch die Verbindungsstelle praktisch ganz auf den die
öffnung umgebenden Wandteil aufgeschoben werden, so daß der Öffnungsquerschnitt für das Entleeren
nahezu vollständig zur Verfügung steht
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigt
Fig. 1 in auseinandergezogener Darstellung einen Ausschnitt aus der Stirnwand eines Behälters mit einer
öffnungsvorrichtung,
Fig.2 eine Draufsicht auf die öffnungsvorrichtung
gemäß F ig. 1,
Fig.4 eine Fig.3 entsprechende Schnittdarstellung
unmittelbar nach der Abtrennung des Öffnungsbereiches von der Behälterwand,
Fig.5 eine Fig.2 entsprechende Darstellung nach
der vollständigen öffnung des Behälters,
Bei dem in den F i g. l—6 dargestellten Ausführungsbeispiel weist eine insgesamt mit 25 bezeichnete
öffnungsvorrichtung einen Teilabschnitt einer Wand 26 auf, die eine der Stirnwände einer üblichen Getränkedose od. dgl. bilden kann. Ein Öffnungsbereich 27 ist in der
Wand durch eine Sollbruchlinie 31 gebildet Ein Betätigungsteil 29 ist durch einen Niet 32, der sich durch
eine öffnung 33 in einem Finger 34 des Betätigungsteils 29 erstreckt, am Öffnungsbereich 27 befestigt
Die Außenoberfläche des Öffnungsbereichs 27 ist hinsichtlich der Außenoberfläche 26a der Wand 26
konkav ausgebildet und wird durch die Sollbruchlinie 31
derart begrenzt, daß eine im wesentlichen kreisförmige
Ausbildung entsteht Der konkave Öffnungsbereich 27 ist von einem konvexen Ringrand 30 umgeben, der sich
geringfügig über die Oberflächenebene der Außenoberfläche 26a der Wand 26 erhebt, wie dies am besten aus
Fig.3 ersichtlich ist Die Sollbruchlinie 31 ist am
Innenrand des Ringrandes 30 angeordnet
Wie sich insbesondere aus Fig.3 ergibt, weist die
Sollbruchlinie 31 eine ringförmige Kerbe 35<
die durch Stanzen in der Außenoberfläche des Ringrandes 30 gebildet ist, sowie eine V-förmige Ringkerbe 36 auf, die
innerhalb der Kerbe 35 liegt. Die innere Ringkerbe 36 schafft einen Bruchsteg 37 aus Metall zwischen dem
Boden der Ringkerbe 36 und der Innenoberfläche 26b der Wand 26.
und 40b auf, die über angrenzenden Abschnitten der Sollbruchlinie 31 liegen, wie am besten aus Fig.2
ersichtlich ist, und an einem Vorderende 41 miteinander
verbunden sind, welches gleichermaßen über der abtrennbaren Zone liegt Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist,
liegen die Flanschabschnitte 40a, 406 des Betätigungsteils 29 unter Einschluß des Flanschrandes 41 in einem
Abstand außerhalb der Außenoberfläche des Ringrandes 30, der unterhalb der überhängenden Flanschabschnitf
e 40a, 406 angeordnet ist An der Unterseite des
Flanschrandes 41 und der Flanschabschnitte 40a und 406 erstrecken sich Übertragungselemente 42 bzw. 48
bzw. 49, die unmittelbar oberhalb des Ringrandes 30 oder oberhalb des Öffnungsbereichs 27 in der
Sollbruchlinie 31 angeordnet sind. Die Übertragungselemente
42, 48 und 49 liegen auf dem Ringrand 30 oder dem Öffnungsbereich 27 auf oder können auch im
Abstand hiervor angeordnet sein.
In den F i g. 1 bis 6 sind drei einzelne Übertragungselemente
42,48, 49 dargestellt, jedoch kann selbstverständlich
auch eine größere oder e^« geringere Anzahl
von Übertragungselementen 42, 48.. 49 eingesetzt werden. Darüber hinaus können die einzelnen Übertragungselemente
42, 48, 49 alternativ auch als ein kontinuierliches Übertragungselement ausgebildet werden,
iias an der Unterseite der Flanschabschnitte 40a,
406 und des Flanschrandes 41 angeordnet ist und sich benachbart zum Ringrand 30 über einen großen Teil
seines Umfanges oder den ganzen Umfang erstreckt
Ein Teil des Betätigungsteils 29 ist als länglicher Finger 34 ausgebildet, der sich von der öffnung 33 für
den Niet 32 in der konkaven Außenoberfläche 28 in Richtung auf das hintere Ende 43 erstreckt, welches
jenseits des durch die Sollbruchlinie 31 begrenzten Öffnungsbereichs 27 liegt Das hintere Ende 43 ist an die
Flanschabschnitte 40a und 406 angeschlossen, während der Finger 34 durch Schlitze 46a und 466 von den
Flanschabschnitten 40a, 406 abgetrennt ist.
Wie ohne weiteres klar ist, ist der gesamte
Betätigungsteil 29 bevorzugt einstückig als Stanzteil aus Metall ausgebildet oder kann alternativ aus einem
geeigneten Werkstoff wie einem Kunststoff geformt oder sonstwie hergestellt sein.
Der Finger 34 erstreckt sich vom hinteren Ende 43 im
wesentlichen nach unten zur Öffnung 33, wie dies am besten aus F i g. 3 ersichtlich ist so daß die Kontur des
Fingers 34 der konkaven Kontur der Außenoberfläche 28 angenähert ist Selbstverständlich kann anstelle einer
Befestigung mittels des Niets 32 der Finger 34 auch auf andere Weise am Öffnungsbereich 27 befestigt sein, wie
etwa durch Schweißung, Klebung od. dgl, wobei zu beachten ist, daß die Verbindung zwischen dnm
Öffnungsbereich 27 und dem Betätigungsteil 29 nicht Zug uder Biegebeanspruchungen während der Öffnung
des Behälters ausgesetzt ist.
Ein Belüftungsglied 50 ist im Abstand von dem Flanschrand 41 des Betätigungsteils 29 in der Wand 26
vorgesehen. Das Belüftungsglied 50 wird durch eine bei Bedarf trennbare Sollbruchlinis 51 und durch eine nicht
trennbare Soll-Biegelinie 52 gebildet Zwischen dem Belüftungsglied 50 und dem öffnungsbereieh 27 ist ein
Riegelglied 55 vorgesehen, welches sich von dtr Außenoberfläche 26a der Wand 26 nach außen erstreckt
und durch Stanzen od. dgl. hergestellt sein kann. Die Umfangsausbildunr des Riegelgliedes 55 ist bevorzugt
komplementär zur Kontur 56 im offenen Bereich zwischen dem Ringer 34 und dem Flanschabschnitt 41
des Betätigungsteils 29 ausgebildet.
Ein Behälter in der Ausführungsform gemäß Fig. I bis 6 wird auf folgende Weise geöffnet. Zunächst wird
der Betätigungsteil 29 beispielsweise mit einem Daumen oder Zeigefinger von Hand nach unten gedrückt. Die
auf den Betätigungsteil 29 ausgeübte Kraft wird auf --,
einen Bereich in der Nachbarschaft der Sollbruchlinie 31 ober die Übertragungselemente 42, 48 und 49 an der
Unterseite der Flanschabschnitte 40a, 406 des Öffnungsbereichs 27 übertragen, wodurch der Ringrand 30
abgebogen und dadurch der Bruchsteg 37 zerbrochen |O
oder zerrissen wird.
Der Öffnungsbereich 27 ist nun von der Wand 26 getrennt und bewegt sich gegenüber der Wand 26 nach
innen, bis die Flanschabschnitte 40a. 406 und der Flanschrand 41 die Außenoberfläche 26a der Wand 26 r,
berühren. Der Öffnungsbereich 27 und der daran befestigte Betätigungsteil 29 nehmen nun die Stellung
gemäß Fig.4 ein, woraus ohne weiteres ersichtlich ist,
uiu uic riäriSCuäuäCnmiic 40», 40t/ues Beiäiigungsieiis
29 verhindern, daß dieser und der daran befestigte Öffnungsbereich 27 in den Behälter unterhalb der Wand
26 fallen. Weiterhin ist ersichtlich, daß die Flanschabschnitte 40a,406des Betätigungsteils 29 verhindern, daß
der Daumen oder der Finger eines Benutzers am Öffnungsrand 62 der öffnung 61 in der Wand 26, die r>
durch Bruch des Bruchsteges 37 entstanden ist, verletzt wird.
Nach der Trennung des Öffnungsbereichs 27 aus der Wand 26 wird dieser nunmehr durch Verschiebung des
Betätigungsteils 29 in Richtung auf dai Riegelglied 55, 3η
also nach links gemäß Fig.4 bis 6, aus der Öffnung 61
entfernt. Da ein Vorderrand 64 des herausgetrennten Öffnungsbereichs 27 unterhalb des benachbarten
Abschnittes des Öffnungsrandes 62 liegt, wie dies aus Fig.4 ersichtlich ist, gleitet der Öffnungsbereich 27
unter die Innenoberfläche 266 der Wand 26, während der Betätigungsteil 29 entlang der Außenoberfläche 26a
der Wand 26 gleitet. Bei dieser Gleitbewegung des Betätigungsteils 29 gleitet der Flanschabschnitt 41 über
die geneigte Fläche des Riegelgliedes 55, so daß das Übertragungselement 42 des Flanschabschnittes 41
oberhalb des Belüftungsgliedes 50 zu liegen kommt. Der Betätigungsteil 29 ist nun in der in den F i g. 5 und 6
dargestellten vollständigen Öffnungsstellung, in der der Öffnungsbereich 27 fast vollständig aus der Öffnung 61
in der Wand 26 entfernt ist. Eine weitere Gleitbewegung des Öffnungsbereiches 27 in der Öffnungsrichtung wird
dadurch verhindert, daß die Enden der Schlitze 46a und 466an den gegenüberliegenden Abschnitten des Randes
62 anliegen.
Die Arbeitsschrittfolge bei der Öffnung wird nun dadurch vervollständigt, daß der Flanschabschnitt 41
des Öffnungsbereiches 27 in der aus F i g. 6 ersichtlichen Weise nach unten gedruckt wird, so daß eine
Sollbruchlinie 51 reißt und das Belüftungsglied 50 um die Biegelinic 52 nach innen abgebogen wird. Das
Übertragungselement 42 des Flanschabschnittes 41 bewegt sich in die durch die Einwärtsbewegung des
ßeiüitungsgiiedes 50 freigegebene öffnung, so daö das
Übertragungselement 42 in die Belüftungsöffnung eingreift und eine Gleitbewegung des Öffnungsbereiches
27 in Richtung zurück auf die öffnung 61 in der Wand 26 verhindert. Der Inhalt des Behälters kann nun
durch die öffnung 61 ausgegossen werden, wobei das geöffnete Belüftungsglied 50 einen Luftzutritt in das
Behälterinnere ermöglicht, um das durch die Öffnung 61 ausgegossene Volumen des Behälterinhaltes durch Luft
zu ersetitM.
Wie sich aus F i g. 4 ergibt, liegt der Umfangsrand 63 des Öffnungsbereiches 27 unterhalb der ihn umgebenden
Abschnitte des Randes 62. Diese höhengestaffelte Anordnung der Ränder 62 und 63, die bei der
Ausführungsform gemäß F i g. 1 bis 6 durch Stanzung erzielt wird, verhindert, daß der Öffnungsbereich 27
durch die öffnung 61 hindurch herausgezogen werden kann, so daß der Öffnungsbereich 27 und der daran
befestigte Betätigungsteil 29 stets an der Wand 26 befestigt bleiben und nicht abgenommen und weggeworfen
oder sonstwie unsachgemäß benutzt werden können.
Claims (3)
1. Behälter, bei dem in einer Behälterwand ein von
einer SollbrucWinie umschlossener Öffnungsbereich ausgebildet ist, der durch Druckeinwirkung von
Hand an der Sollbruchlinie aus der umgebenden Wand herausbrechbar ist und bei dem die Wand in
der Umgebung der Sollbruchlinie durchbiegbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,
daß auf der Außenseite des Öffnungsbereichs (27) ein diesem gegenüber bewegliches Betätigungsteil
(29) angebracht ist, das auf seiner der Wand (26) zugewandten Seite Übertragungselemente (42, 48,
49) aufweist, die sich bei einer Druckbelastung des Betätigungsteils (29) in Richtung auf die Wand (26) r>
dem durchbiegbaren Wandbereich anlegen und die auf das Betätigungsteil (29) aufgebrachte Druckkraft
in diesen Bereich übertragen, und daß das Betätigungsteil (29) den vorgebildeten Öffnungsrand (62)
wenigstens bereichsweise übergreift, so daß es mit dem die I-Vand (26) nach dem Abscheren untergreifenden
Öffnungsbereich (27) um eine zur Freigabe eines ausreichenden Öffnungsquerschnittes geeignete
Strecke auf die Wand (26) auf schiebbar ist
2. Behälter nach Anspruch 1, bei dem wenigstens a
ein Teil des Öffnungsbereichs gegenüber der Sollbruchlinie nach innen --/erformt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (29) in dem
verformten Öffnungsbereich (27) befestigt ist
3. Behälter nach Anspruch! oder 2» dadurch ;io
gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil (29) durch einen von seinem dem vorgebildeten Öffnungsrand
(62) fibergreifenden Flanschend (41) freigeschnittenen und abgebogenen Finger (34) mit dem
Öffnungsbereich (27) derart vr imnden ist, daß der :is
Finger (34) zusammen mit dem Öffnungsbereich (27) nach dessen Abscheren unter die benachbarte Wand
(26) schiebbar ist, während der Flanschrand (41) fiber der Wand (26) verbleibt
Ί0
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/580,624 US4023703A (en) | 1975-05-27 | 1975-05-27 | Easy-open container with flange push-in member |
US05/639,167 US4003493A (en) | 1975-05-27 | 1975-12-09 | Easy-open container with nondetachable opening member |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2623704A1 DE2623704A1 (de) | 1976-12-02 |
DE2623704B2 true DE2623704B2 (de) | 1980-11-27 |
DE2623704C3 DE2623704C3 (de) | 1981-07-16 |
Family
ID=27078091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2623704A Expired DE2623704C3 (de) | 1975-05-27 | 1976-05-26 | Behälter |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4003493A (de) |
JP (1) | JPS593335B2 (de) |
CA (1) | CA1067025A (de) |
DE (1) | DE2623704C3 (de) |
FR (1) | FR2312413A1 (de) |
GB (1) | GB1551767A (de) |
SE (1) | SE7605962L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3223286A1 (de) * | 1982-06-22 | 1983-12-22 | Schmalbach-Lubeca Gmbh, 3300 Braunschweig | Aufreissdeckel, insbesondere aus stahlblech, fuer dosen |
DE3223270A1 (de) * | 1982-06-22 | 1983-12-22 | Schmalbach-Lubeca Gmbh, 3300 Braunschweig | Aufreissdeckel, insb. aus stahlblech, fuer dosen |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4132328A (en) * | 1977-04-20 | 1979-01-02 | National Can Corporation | Panel with opening means |
DE3142837C1 (de) * | 1981-10-29 | 1983-04-21 | Rolf 4350 Recklinghausen Florczyk | Behaelter |
US4821912A (en) * | 1982-08-23 | 1989-04-18 | Wells Robert A | Reclosable self-opening can end |
AP105A (en) * | 1987-12-11 | 1990-11-07 | Geo Schwulst Laboratories Ltd | Treatment of animals. |
CA2025169C (en) * | 1990-09-12 | 1994-09-20 | Brian M. Lewis | Corrosion resistant insert |
SE518200C2 (sv) * | 1999-01-07 | 2002-09-10 | Tetra Laval Holdings & Finance | Säkerhetsarrangemang vid öppningsanordning för förpackningsbehållare |
US6883679B2 (en) * | 2002-10-30 | 2005-04-26 | L. L. Culmat L.P. | Snap-insert hole closing plug |
US7887521B2 (en) | 2006-05-17 | 2011-02-15 | Alcon Research, Ltd. | Ophthalmic injection system |
US7815603B2 (en) | 2006-05-17 | 2010-10-19 | Alcon Research, Ltd. | Ophthalmic injection method |
US7674243B2 (en) | 2006-05-17 | 2010-03-09 | Alcon Inc. | Ophthalmic injection device using piezoelectric array |
US7862540B2 (en) | 2006-05-17 | 2011-01-04 | Alcon Research, Ltd. | Ophthalmic injection device using shape memory alloy |
US7811252B2 (en) | 2006-05-17 | 2010-10-12 | Alcon Research, Ltd. | Dosage control device |
US20070270750A1 (en) | 2006-05-17 | 2007-11-22 | Alcon, Inc. | Drug delivery device |
US8622206B2 (en) | 2006-09-08 | 2014-01-07 | The Procter & Gamble Company | Peel-to-open packages |
US20080281292A1 (en) | 2006-10-16 | 2008-11-13 | Hickingbotham Dyson W | Retractable Injection Port |
US9022970B2 (en) | 2006-10-16 | 2015-05-05 | Alcon Research, Ltd. | Ophthalmic injection device including dosage control device |
US7740619B2 (en) | 2007-08-01 | 2010-06-22 | Alcon Research, Ltd. | Spring driven ophthalmic injection device with safety actuator lockout feature |
US7629768B2 (en) | 2007-08-03 | 2009-12-08 | Alcon Research, Ltd. | Easy cleaning C-shaped charging base |
NZ561599A (en) * | 2007-12-14 | 2009-01-31 | Aaron Lewis Holder | Improvements in pull tab containers |
US8632511B2 (en) | 2009-05-06 | 2014-01-21 | Alcon Research, Ltd. | Multiple thermal sensors in a multiple processor environment for temperature control in a drug delivery device |
US8177747B2 (en) | 2009-12-22 | 2012-05-15 | Alcon Research, Ltd. | Method and apparatus for drug delivery |
US10182939B2 (en) | 2015-09-16 | 2019-01-22 | Novartis Ag | Hydraulic injector and methods for intra-ocular lens insertion |
JP6062581B1 (ja) * | 2016-01-14 | 2017-01-18 | 三菱日立パワーシステムズ株式会社 | プラント分析装置、プラント分析方法、およびプログラム |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3236409A (en) * | 1964-07-06 | 1966-02-22 | United States Steel Corp | Push-in can-end closure with holding means |
GB1375678A (de) * | 1972-01-27 | 1974-11-27 | ||
SE406306B (sv) * | 1972-08-17 | 1979-02-05 | Aluminum Co Of America | Komponent i en metallplatbehalla samt forfarande och apparat for tillverkning av komponenten |
US3915333A (en) * | 1974-02-14 | 1975-10-28 | Continental Can Co | Easy opening end unit |
US3934750A (en) * | 1974-11-08 | 1976-01-27 | Continental Can Company, Inc. | Non-detachable end unit |
-
1975
- 1975-12-09 US US05/639,167 patent/US4003493A/en not_active Expired - Lifetime
-
1976
- 1976-05-22 GB GB21294/76A patent/GB1551767A/en not_active Expired
- 1976-05-25 SE SE7605962A patent/SE7605962L/ not_active Application Discontinuation
- 1976-05-25 CA CA253,181A patent/CA1067025A/en not_active Expired
- 1976-05-25 FR FR7615820A patent/FR2312413A1/fr active Granted
- 1976-05-26 DE DE2623704A patent/DE2623704C3/de not_active Expired
- 1976-05-27 JP JP51061694A patent/JPS593335B2/ja not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3223286A1 (de) * | 1982-06-22 | 1983-12-22 | Schmalbach-Lubeca Gmbh, 3300 Braunschweig | Aufreissdeckel, insbesondere aus stahlblech, fuer dosen |
DE3223270A1 (de) * | 1982-06-22 | 1983-12-22 | Schmalbach-Lubeca Gmbh, 3300 Braunschweig | Aufreissdeckel, insb. aus stahlblech, fuer dosen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7605962L (sv) | 1976-11-28 |
FR2312413B1 (de) | 1979-10-12 |
CA1067025A (en) | 1979-11-27 |
JPS593335B2 (ja) | 1984-01-24 |
JPS51146982A (en) | 1976-12-16 |
GB1551767A (en) | 1979-08-30 |
AU1420776A (en) | 1977-07-21 |
US4003493A (en) | 1977-01-18 |
DE2623704C3 (de) | 1981-07-16 |
FR2312413A1 (fr) | 1976-12-24 |
DE2623704A1 (de) | 1976-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2623704C3 (de) | Behälter | |
DE2306810C3 (de) | Dosendeckel aus Metall mit einer eindriickbaren Aufreißlasche | |
DE69606050T2 (de) | Behälter,insbesondere getränkedose | |
DE2519044A1 (de) | Behaelter | |
DE2856647C2 (de) | Aufreißbare Verschlußkapsel, insbesondere Flaschenkapsel | |
DE6602381U (de) | Leicht zu öffnende Behälterdeckel | |
DE1432092A1 (de) | Metall-Endabschluss,insbesondere fuer Getraenke enthaltende Dosen | |
DE2841688A1 (de) | Griffflasche fuer leicht zu oeffnende behaelter | |
DE1607841B2 (de) | Leicht aufreissbarer deckel fuer behaelter | |
EP0078397B1 (de) | Behälter | |
EP2081842B1 (de) | Stopfen für einen behälter | |
DE2842449C2 (de) | Einstückige Grifflasche aus Metall zum hebelartigen Öffnen des Aufreißbereiches von Aufreißdeckeln | |
DE2715374C2 (de) | Grifflasche aus Blech für Aufreißdeckel, insb. Vollaufreißdeckel | |
DE2131909A1 (de) | Hebelfoermige Grifflasche aus Blech | |
EP0171650A2 (de) | Deckel aus Blech, insbesondere langovale Dosen im z.B. Hansa-Format | |
DE1432140A1 (de) | Behaelterdeckel,insbesondere von Dosen fuer unter Druck verpacktem Inhalt | |
DE2832706A1 (de) | Deckel aus blech fuer behaelter mit im deckelspiegel vorgesehener aufreisslinie | |
DE3223270C2 (de) | ||
DE1482533A1 (de) | Griffflasche fuer Behaelterdeckel mit einem durch Schwaechungslinien begrenzten Aufreissstreifen | |
DE2540362A1 (de) | Leicht zu oeffnende behaelterstirnwand | |
DE2165055C3 (de) | Dosenstirnwand mit Aufreißteil | |
DE2930243A1 (de) | Mehrzweckvorrichtung | |
AT255320B (de) | Aufreißlappen für leicht zu öffnende Behälter | |
DE2260946C3 (de) | ||
DE2361522C2 (de) | Aufreißdeckel für Dosen oder dgl. Behälter mit einer im Deckelspiegel aus Blech durch Stanzen vorgefertigten Ausgießöffnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |