EP0078397B1 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0078397B1
EP0078397B1 EP82108749A EP82108749A EP0078397B1 EP 0078397 B1 EP0078397 B1 EP 0078397B1 EP 82108749 A EP82108749 A EP 82108749A EP 82108749 A EP82108749 A EP 82108749A EP 0078397 B1 EP0078397 B1 EP 0078397B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
closure element
edge
container
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82108749A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0078397A2 (de
EP0078397A3 (en
Inventor
Rolf Florczyk
Reinhold Krischik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Florczyk Rolf
Krischik Reinhold
Original Assignee
Florczyk Rolf
Krischik Reinhold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Florczyk Rolf, Krischik Reinhold filed Critical Florczyk Rolf
Priority to AT82108749T priority Critical patent/ATE22859T1/de
Publication of EP0078397A2 publication Critical patent/EP0078397A2/de
Publication of EP0078397A3 publication Critical patent/EP0078397A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0078397B1 publication Critical patent/EP0078397B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • B65D17/4014Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab and provided with attached means for reclosing or resealing

Definitions

  • the invention relates to a container with an opening area arranged in a container wall, which is integrally connected to it via a break-out edge running along a predetermined breaking line and can be broken out by hand under the action of pressure, and with an actuating part connected to the opening area and overlapping the break-out edge on the outside, via which the opening area remaining in the container interior is movable relative to the opening of the container wall that has arisen.
  • the essentially horseshoe-shaped actuating part is inseparably connected to a circular opening area by means of a tongue which is notched in its central region, via a hollow rivet formed in the latter. Since the actuating part overlaps the predetermined breaking line on the outside, the opening area can be broken out on the predetermined breaking line without injuries to hands and fingers. For this purpose, however, three force transmission elements are required, which, however, essentially only permit a selective transmission of force. This selective power transmission does not ensure that the predetermined breaking line is broken over its entire length, even with thin-walled and thus elastic metal containers.
  • the predetermined breaking line is only partially broken, its unbroken part can only be broken out using a tool, but no longer by hand, since the predetermined breaking line is covered by the overlapping actuating part. Then, by hand, the opening area can only be torn open by using the actuating part as a pull tab. Then, however, the opening area must again be removed to the outside, which in turn runs counter to the task of this prior publication.
  • the subject of this document is based on a container according to DE-A-23 41 077, the opening area of which remains on the container after the predetermined breaking line has been broken and is not intended to form an independent waste product.
  • a further disadvantage of both containers is that after the predetermined breaking line has been broken open, the opening that has been created, e.g.
  • the predetermined breaking line especially in the subject of DE-A-26 23 704, can already be opened at these points due to the selective transmission of force of the transmission elements by a relatively low compressive force, which on the one hand is not immediately recognizable on the one hand and on the other hand in the case of carbonated drinks to escape which has a preserving effect, carbonic acid and thus makes the contents of the container inedible.
  • the invention has for its object to provide a container of the type mentioned, the opening area without finger injuries can be broken out in an ergonomically favorable manner over the entire length of the predetermined breaking line in the direction of the container interior and the opening that then arises before penetrating Dirt particles and insects can be protected.
  • the actuating part is designed as a closure element completely closing the opening with a circumferential closing edge region which has a closing edge geometrically similar to the shape of the breakout edge of the opening and which has a pressure edge which runs approximately parallel to the predetermined breaking line and is directed towards the opening region.
  • a pre-punched opening is associated with metallic containers, which are filled with carbonated beverages, for example, with the disadvantage that the cut edges are exposed to the corrosive liquids without protection, which leads to a corroding of the containers in a relatively short time and the liquid which emerges then to those below Container attacks on its outer surface, since the outer surface of such containers is also unprotected.
  • the purpose of the opening area connected to the container by means of a predetermined breaking line is precisely to ensure the continuity of the protective layer on the inside of the container. This is because these containers, in particular the container lids, which are provided with such opening areas, are checked in a complicated voltage measurement process to determine whether the thickness of the protective layer at all points does not fall below a certain, predetermined target value. Since punched-out opening edges cannot be covered with a new protective layer or can only be covered under unacceptable circumstances, such a container does not withstand the voltage test described above and is for the in here Intended purpose unsuitable.
  • closure element disclosed there essentially consists of a lid provided with a grip tab, which has to be inserted into a prepared, punched-out opening.
  • This container is also unsuitable for the storage of corrosive liquids for the aforementioned reasons. This is all the more true since it has additional auxiliary scribe lines near the edges of its opening. Even when this closure element is transferred to the subject matter of DE-A-26 23 704, the subject of the application does not result.
  • the breakout edge of the opening in the container wall and the closing edge region of the closure element run continuously, the closing edge region being conical in the direction of the opening.
  • the closing element is provided with a bead which is approximately parallel to the break-out edge of the opening and is shaped in the direction of the opening and the outer wall of which forms the closing edge area.
  • the opening area is advantageously connected to the closure element in an edge zone and is provided at an edge zone approximately opposite this connection point with a shape which, after breaking out and moving the opening area, engages under the container wall in a frictional and / or resilient manner.
  • the closure element connected to the opening area is held in partial and full opening position by friction and / or spring forces on the container wall, so that undesired closing of the opening during the drinking process is prevented as well as tipping, folding or possibly leading to injuries Like.
  • the closure element is advantageously connected to the closure element in an edge zone and is provided at an edge zone approximately opposite this connection point with a shape which, after breaking out and moving the opening area, engages under the container wall in a frictional and / or resilient manner.
  • any configuration is possible for the breakout edge of the opening.
  • outwardly curved guide beads are formed in the container wall, along which the closing edges of the closure element are slidably guided.
  • the outside of the container wall has at least one protrusion, over which the circumferential pressure edge of the closure element snaps over in its position which completely or partially releases the opening.
  • the closure element like the container, is made of metal, is provided on its outer circumference with a circumferential reinforcing fold and is connected to it in a known manner via a rivet formed in the opening area.
  • the closure element connected to the opening area via the rivet essentially forms a U-shaped clamping spring in order to ensure that the closure element and the opening area remain securely in place on the surrounding container wall in any position.
  • the circumferential closing edge of the closure element is covered with a sealing layer made of entropy-elastic material, e.g. with a sprayed on rubber or plastic layer.
  • the closure element can also be made of an impact-resistant and relatively rigid plastic, e.g. be made of a polystyrene, polyamide or a polyolefin, whereas the opening area and the container continue to be made of metal.
  • closure element together with the broken-out opening area it is not absolutely necessary to allow the closure element together with the broken-out opening area to be translationally displaceable, rather it is also possible to connect the closure element to the opening area in a rotationally fixed manner and to release the opening together with it, for example around the connecting rivet to make it pivotable.
  • an opening area 2 is arranged in a container wall 1, which is integrally connected to the container wall 1 via a break-out edge 4 running along a predetermined breaking line 3 and can be broken out by hand in the direction of arrows 5, 6 under the action of pressure.
  • the opening area 2 has a shaped hollow rivet 7, the rivet head 8 of which firmly connects the actuating part designed as a closure element 9 to the opening area 2.
  • the opening area 2 remaining in the container interior 10 can be displaced relative to the opening 11 (see FIG. 5) of the container wall 1 via the closure element 9.
  • the closure element 9 is provided with a circumferential closing edge region 12 which in the present case has a Z shape in cross section.
  • the closing edge region 12 On its upper leg 13, the closing edge region 12, insofar as the closure element 9 is made of metal, is provided with a circumferential reinforcing fold 14, which, however, can also be designed as a reinforcing rib, insofar as the closure element consists of a plastic.
  • the lower Z-leg 15 of the closing edge region 12 forms the circumferential pressure edge of the closure element 9 directed towards the opening region 2.
  • the region of the closing edge region 12 located between the Z-leg 13 and the Z-leg 15 forms the actual closing edge 16 of the closure element 9.
  • This closing edge 16, which extends over the entire height h between the Z-leg 13 and the pressure edge 15, is inclined at an angle a to the container wall 1 shown horizontally in the present case, which, however, can also be concave or convex curved, whereby the entire closure element 9 receives a conical formation at this closing edge 16.
  • the middle part 18 of the closure element 9 Due to the convex bulge of the middle part 18 of the closure element 9 to the outside, the latter receives a circumferential bead 17, which is formed in the area of the rivet head 8 in relation to the other bead area to form an enlarged bead area 17 '.
  • the outer wall 13, 14, 16, 15 of this bead 17 form the closing edge region 12.
  • the rivet 7 is located in an edge zone 19 of the opening area 2.
  • a convex shape 21 is provided, which after breaking out and shifting the opening area 2 5, the container wall 1 engages under friction and / or spring.
  • the closure element 9 connected to the opening area 2 via the rivet 7 essentially forms a U-shaped clamping spring 22, as is particularly clear from FIG. 4.
  • the container wall 1 has at least one projection 23 on its outside 1 ', via which the circumferential pressure edge 15 of the closure element 9 snaps over into a position that completely or partially opens the opening 11.
  • the closure element 9 is held forcefully and / or positively in this position together with the opening area 2.
  • the projection 23 is placed as far as possible that of the entire opening 11 according to FIG. 5, a small opening area 11 'is covered in an air-permeable manner as a ventilation opening by the closure element 9 and the opening area 2 in order to avoid the pouring and / or drinking process due to the relatively large size To facilitate opening 11.
  • closure element 9 can be pushed together with the opening area 2 in the direction of arrow 24 according to FIG. 5 into its closed position and then pressed down in the direction of arrow 5, whereby the circumferential closing edge 16 comes into sealing contact with the breakout edge 4.
  • This sealing system can be achieved on the one hand with an elastic change in shape of the edge area in the vicinity of the break-out edge 4 or else in that the peripheral closing edge 16 is provided with a thin, sprayed-on layer made of an entropy-elastic material such as rubber or plastic.
  • the breakout edge 4 has known, wedge-shaped side edges 25, 26 with rounded end edge regions 28, 29. Parallel to the side edges 25, 26, convex outwardly curved guide beads 30, 31 are formed in the container wall 1, along which the opposite closing edges 16 of the closure element 9 are slidably guided, as can be seen in particular from FIG. 7.
  • the breakout edge 4 is designed as a known oval shape 27 with parallel side edges 32, 33 and semicircular end edge regions 34, 35.
  • two pairs of guide beads 36, 37 and 38, 39 in the container wall 1 are convexly shaped to guide the closure element 9, the closing edges 16 (see FIG. 9) being slidably guided only on the guide beads 38, 39, whereas the guide beads 36, 37 are at a greater distance from one another, and the outer edge of the Z-shaped leg 13 or the reinforcing fold 14 are guided along them, since at this point the closure element 9 can be pressed into the opening 11 in the direction of the arrow 5 got to.
  • a further embodiment of the invention is shown, in which the closure element 9 together with the opening area 2 connected to it via the rivet 7, in contrast to the previously described embodiments, cannot be moved, but in the direction of arrow 40 about the longitudinal axis of symmetry 41 of the rivet 7 is designed to be pivotable around the pivot point.
  • the beads 42, 43 which are also convex or concave in the container wall 1, are to be understood as latching beads.
  • the particular advantage of the new container is based on the one hand that the opening area 2 at every point of the predetermined breaking line 3 to release the breakout edge 4 by applying a punctually acting, e.g. can be broken out with the thumb of the hand in question, but on the other hand the predetermined breaking line 3 can be made so strong that when applied to the entire surface, e.g. 18, the locking element 9 acting force does not break out - accidentally and undesirably - of the opening area 2 due to the uniform force distribution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Defrosting Systems (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einem in einer Behälterwand angeordneten Öffnungsbereich, der stoffschlüssig über eine entlang einer Sollbruchlinie verlaufende Ausbruchkante mit ihr verbunden und unter Druckeinwirkung von Hand herausbrechbar ist, und mit einem mit dem Öffnungsbereich verbundenen, die Ausbruchkante außen übergreifenden Betätigungsteil, über welches der im Behälterinnenraum verbleibende Öffnungsbereich relativ zur entstandenen Öffnung der Behälterwand beweglich ist.
  • Bei einem bekannten Behälter dieser Art (nach der DE-A-26 23 704) ist das im wesentlichen hufeisenförmig ausgebildete Betätigungsteil über eine in seinem Mittenbereich ausgeklinkte Zunge mit einem kreisrunden Öffnungsbereich über einen in letzterem ausgeformten Hohlniet unlösbar verbunden. Da das Betätigungsteil die Sollbruchlinie außen übergreift, kann der Öffnungsbereich ohne Hand- und Fingerverletzungen an der Sollbruchlinie herausgebrochen werden. Hierzu sind allerdings drei Kraft-Übertragungselemente erforderlich, die jedoch im wesentlichen eine nur punktuelle Kraftübertragung zulassen. Durch diese punktuelle Kraftübertragung ist selbst bei dünnwandigen und damit elastischen Metallbehältern keineswegs sichergestellt, daß die Sollbruchlinie auf ihrer gesamten Länge gebrochen wird. Bei einem nur teilweisen Brechen der Sollbruchlinie kann deren ungebrochener Teil nur noch mittels eines Werkzeuges, nicht jedoch mehr von Hand herausgebrochen werden, da die Sollbruchlinie vom übergreifenden Betätigungsteil abgedeckt wird. Dann ist von Hand allenfalls ein Aufreißen des Öffnungsbereiches dadurch möglich, daß das Betätigungsteil als Zuglasche verwendet wird. Dann jedoch wiederum muß der Öffnungsbereich nach außen entfernt werden, was wiederum der Aufgabenstellung dieser Vorveröffentlichung zuwiderläuft. Denn der Gegenstand dieser Druckschrift geht aus von einem Behälter gemäß der DE-A-23 41 077, desserr Öffnungsbereich nach Aufbrechen der Sollbruchlinie am Behälter verbleiben und nicht ein eigenständiges Abfallprodukt bilden soll. Nachteilig ist darüber hinaus bei beiden Behältern, daß nach Aufbrechen der Sollbruchlinie die dann entstandene Öffnung z.B. zur Verhinderung des Eindringens von Schmutz-Staubpartikeln und Insekten, nicht oder nur unzureichend geschützt werden kann. Und schließlich kann die Sollbruchlinie speziell bei dem Gegenstand der DE-A-26 23 704 aufgrund der punktuellen Kraftübertragung der Übertragungselemente bereits durch eine relativ geringe Druckkraft an diesen Stellen geöffnet werden, was einerseits nicht unmittelbar sofort erkennbar ist und andererseits gleichwohl bei kohlensäurehaltigen Getränken zum Entweichen der eine konservierende Wirkung ausübenden Kohlensäure und damit zum Ungenießbarwerden des Behälterinhaltes führt.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Behalter der eingangs genannten Gattung zu schaffen, dessen Öffnungsbereich ohne Fingerverletzungen in ergonomisch günstiger Weise über die gesamte Länge der Sollbruchlinie in Richtung auf den Behälterinnenraum herausbrechbar ist und dessen dann entstehende Öffnung vor eindringenden Schmutzpartikeln und Insekten geschützt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Betätigungsteil als die Öffnung vollständig verschließendes Verschlußelement mit einem umlaufenden Schließkantenbereich ausgebildet ist, welcher eine der Form der Ausbruchkante der Öffnung geometrisch ähnliche Schließkante und welcher eine etwa parallel zur Sollbruchlinie umlaufende, auf den Öffnungsbereich gerichtete Druckkante aufweist. Durch diese Anordnung kann mit beispielsweise einer einzigen Daumen-Schub- und Druckbewegung über das Verschlußelement in ergonomisch günstiger Weise ohne jede Fingerverletzung in einem einzigen Betätigungsgang sowohl der Öffnungsbereich an der Sollbruchlinie vollständig herausgebrochen und sodann die unmittelbar entstandene Öffnung der Behälterwand wiederum verschlossen werden.
  • Es ist zwar bereits durch die US-A-3,236,409 ein als Stopfen ausgebildetes, die Behälteröffnung verschließendes Verschlußelement bekannt, auf dessen Außenseite eine die Öffnungsfläche übersteigende Grifflasche angebracht ist, die sowohl der Halterung des Stopfens an der Randzone der die Öffnung umgebenden Behälterwand als auch als Zugelement zum Verschluß des Stopfens dient. Ein derartiges Verschlußelement ist für den erfindungsgemäßen Behälter schon deshalb nicht geeignet, weil es als getrenntes Einzelteil in eine vorgestanzte Öffnung des Behälters eingesetzt werden muß. Eine vorgestanzte Öffnung ist bei metallischen Behältern, die mit beispielsweise kohlensäurehaltigen Getränken gefüllt werden, mit dem Nachteil verknüpft, daß die Schnittkanten ungeschützt den korrosiven Flüssigkeiten ausgesetzt sind, was in relativ kurzer Zeit zu einem Durchkorrodieren der Behälter führt und die heraustretende Flüssigkeit sodann die darunter befindlichen Behälter an ihrer Außenfläche angreift, da die Außenfläche derartiger Behälter gleichfalls ungeschützt ist. Denn der Sinn und Zweck der stoffschtüssig über eine Sollbruchlinie mit dem Behälter verbundenen Öffnungsbereich beruht ja gerade darin, die Kontinuität der Schutzschicht auf der Innenseite der Behälter zu sichern. Denn diese Behälter, hier insbesondere die Behälterdeckel, die mit derartigen Öffnungsbereichen versehen sind, werden in einem komplizierten Spannungsmeßverfahren daraufhin überprüft, ob die Dicke der Schutzschicht an allen Stellen einen bestimmten, vorgegebenen Sollwert nicht unterschreitet. Da ausgestanzte Öffnungskanten nicht oder nur unter indiskutablen Umständen mit einer erneuten Schutzschicht überzogen werden können, hält ein solcher Behälter der vorbeschriebenen Spannungsprüfung nicht stand und ist für den hier in Rede stehenden Verwendungszweck ungeeignet.
  • Das gilt auch für den Gegenstand der europäischen Patentanmeldung EP-A-33449. Denn das dort offenbarte Verschlußelement besteht im wesentlichen aus einem mit einer Grifflasche versehenen Deckel, der in eine vorbereitete, ausgestanzte Öffnung eingesetzt werden muß. Auch dieser Behälter ist aus den vorgenannten Gründen zur Aufbewahrung von korrosiven Flüssigkeiten nicht geeignet. Dies gilt um so mehr, da er noch zusätzliche Hilfsritzlinien in der Nähe der Kanten seiner Öffnung aufweist. Auch bei einer Übertragung dieses Verschlußelementes auf den Gegenstand der DE-A-26 23 704 ergibt sich nicht der Anmeldungsgegenstand.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung laufen die Ausbruchkante der Öffnung in der Behälterwand und der Schlißkantenbereich des Verschlußelementes kontinuierlich um, wobei der Schließkantenbereich in Richtung der Öffnung konisch ausgebildet ist. Durch diese Ausbildung ist ein kraftund formschlüssiger Verschluß der Öffnung des Behälters entlang der gesamten Länge der Sollbruchlinie gewährleistet.
  • Zur Versteifung des Verschlußelementes sowie zur Gewährleistung einer stabilen Kontinuität von Schließkantenbereich und Druckkante ist das Verschlußelement mit einer zur Ausbruchkante der Öffnung etwa parallel umlaufenden, in Richtung auf die Öffnung ausgeformten Sicke versehen, deren Außenwandung den Schließkantenbereich bildet.
  • Vorteilhaft ist der Öffnungsbereich in einer Randzone mit dem Verschlußelement verbunden und an einer dieser Verbindungsstelle etwa gegenüberliegenden Randzone mit einer Ausformung versehen, die nach Herausbrechen und Verschieben des Öffnungsbereiches die Behälterwand reibkraftschlüssig und/oder federnd untergreift. Durch diese Ausbildung wird das mit dem Öffnungsbereich verbundene Verschlußelement in teilweiser und ganzer Öffnungslage durch Reib-und/oder Federkräfte an der Behälterwandung gehalten, so daß ein unerwünschtes Schließen der Öffnung während des Trinkvorganges ebenso verhindert wird wie ein eventuell zu Verletzungen führendes Kippen, Abkanten oder dgl. des Verschlußelementes.
  • Grundsätzlich ist für die Ausbruchkante der Öffnung jede Konfiguration möglich. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, die Ausbruchkante der Öffnung entweder mit bekannten, keilförmig aufeinander zu laufenden Seitenkanten mit abgerundeten Endkantenbereichen zu versehen oder als eine bekannte Ovalform mit parallel zueinander verlaufenden Seitenkanten und halbkreisförmigen Endkantenbereichen auszubilden. Parallel zu den Seitenkanten der Öffnung sind nach außen gewölbte Führungssicken in der Behälterwand ausgeformt, entlang denen die Schließkanten des Verschlußelementes gleitverschieblich geführt sind. Die Behälterwand weist an ihrer Außenseite mindestens einen Vorsprung auf, über welchen die umlaufende Druckkante des Verschlußelementes in seiner die Offnung ganz oder teilweise frei gebenden Stellung hinüberrastet.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform besteht das Verschlußelement - wie der Behälteraus Metall, ist an seinem Außenumfang mit einem umlaufenden Verstärkungsfalz versehen und in bekannter Weise über einen im Öffnungsbereich ausgeformten Niet mit diesem verbunden. Das mit dem Öffnungsbereich über den Niet verbundene Verschlußelement bildet im wesentlichen eine U-förmige Klemmfeder, um in jeder Lage einen sicheren Verbleib des Verschlußelementes und des Öffnungsbereiches an der umgebenden Behälterwand zu gewährleisten.
  • Zur Sicherstellung eines wasser- und luftdichten Verschlusses ist die umlaufende Schließkante des Verschlußelementes mit einer Dichtungsschicht aus entropieelastischem Material, z.B. mit einer aufgespritzen Gummi- oder Kunststoffschicht, versehen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsalternative kann das Verschlußelement auch aus einem schlagfesten sowie relativ biegesteifen Kunststoff, z.B. aus einem Polystyrol, Polyamid oder einem Polyolefin, hergestellt sein, wohingegen der Öffnungsbereich wie auch der Behälter weiterhin aus Metall besteht.
  • Und schließlich ist es im Sinne der Erfindung nicht unbedingt erforderlich, das Verschlußelement gemeinsam mit dem herausgebrochenen Öffnungsbereich translatorisch verschieblich zu gestatten, vielmehr ist es auch möglich, das Verschlußelement drehfest mit dem Öffnungsbereich zu verbinden und zur Freigabe der Öffnung gemeinsam mit ihm um beispielsweise den Verbindungsniet herum verschwenkbar zu gestalten.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsquerschnitt durch ein Verschlußelement mit über einen Niet verbundenen Öffnungsbereich gemäß der Erfindung sowie angrenzender Behälterwand,
    • Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 11/11 von Fig. 1,
    • Fig. 3 die Ansicht von Fig. 1 während des Herausbrechens des Öffnungsbereiches,
    • Fig. 4 die Ansicht von Fig. 1 nach vollständigem Herausbrechen des Öffnungsbereiches und mit dichtend in die entstandene Öffnung eingesetzten Verschlußelement,
    • Fig. 5 die Ansicht von Fig. 4 nach Herausheben des Verschlußelementes aus der Öffnung und deren vollständiger Freigabe durch verschieben zur linken Bildhälfte,
    • Fig. 6 die Draufsicht von Fig. 1 und 4,
    • Fig. 7 die Draufsicht von Fig. 5,
    • Fig. 8 und 9 ein gegenüber den Fig. 6 und 7 anders konfiguriertes Verschlußelement,
    • Fig. 10 ein Verschlußelement ähnlich der Fig. 6, jedoch nicht mit verschieblicher, sondern verschwenkbarer Gestaltung in einer die Öffnung verschließenden Lage und
    • Fig. 11 die Ansicht des Verschlußelementes von Fig. 10 in einer verschwenkten, die Öffnung frei gebenden Stellung.
  • Gemäß den Fig. 1 bis 7 ist in einer Behälterwand 1 ein Öffnungsbereich 2 angeordnet, der stoffschlüssig über eine entlang einer Sollbruchlinie 3 verlaufende Ausbruchkante 4 mit der Behälterwand 1 verbunden und unter Druckeinwirkung von Hand in Richtung der Pfeile 5, 6 herausbrechbar ist. Der Öffnungsbereich 2 weist einen ausgeformten Hohlniet 7 auf, dessen Nietkopf 8 das als Verschlußelement 9 ausgebildete Betätigungsteil fest mit dem Öffnungsbereich 2 verbindet. Über das Verschlußelement 9 ist der im Behälterinnenraum 10 verbleibende Öffnungsbereich 2 relativ zur entstehenden Öffnung 11 (s. Fig. 5) der Behälterwand 1 verschiebbar.
  • Das Verschlußelement 9 ist mit einem umlaufenden Schließkantenbereich 12 versehen, der im vorliegenden Fall im Querschnitt eine Z-Form aufweist. An seinem oberen Schenkel 13 ist der Schließkantenbereich 12, soweit das Verschlußelement 9 aus Metall besteht, mit einem umlaufenden Verstärkungsfalz 14 versehen, der jedoch auch als Verstärkungsrippe ausgebildet sein kann, soweit das Verschlußelement gemäß Anspruch 14 aus einem Kunststoff besteht.
  • Der untere Z-Schenkel 15 des Schließkantenbereiches 12 bildet die umlaufende, auf den Öffnungsbereich 2 gerichtete Druckkante des Verschlußelementes 9. Der zwischen dem Z-Schenkel 13 und dem Z-Schenkel 15 befindliche Bereich des Schließkantenbereiches 12 bildet die eigentliche Schließkante 16 des Verschlußelementes 9. Diese Schließkante 16, die sich über die gesamte Höhe h zwischen dem Z-Schenkel 13 und der Druckkante 15 erstreckt, ist zu der im vorliegenden Fall horizontal dargestellten Behälterwand 1, die jedoch auch konkav oder konvex gekrümmt sein kann, um einen Winkel a geneigt, wodurch das gesamte Verschlußelement 9 an dieser Schließkante 16 eine konische Ausbildung erhält. Durch die konvexe Auswölbung des Mittelteiles 18 des Verschlußelementes 9 nach außen erhält letzteres eine umlaufende Sicke 17, die im Bereich des Nietkopfes 8 gegenüber dem anderen Sickenbereich zu einem erweitereten Sickenbereich 17' ausgeformt ist. Die Außenwandung 13,14,16, 15 dieser Sicke 17 bilden den Schließkantenbereich 12.
  • Wie aus den Fig. 1, 3 bis 7 zu entnehmen ist, befindet sich der Niet 7 in einer Randzone 19 des Öffnungsbereiches 2. In der gegenüberliegenden Randzone 20 des Öffnungsbereiches 2 ist eine konvexe Ausformung 21 vorgesehen, die nach Herausbrechen und Verschieben des Öffnungsbereiches 2 gemäß Fig. 5 die Behälterwand 1 reibkraftschlüssig und/oder federnd untergreift. Denn vorteilhaft bildet das mit dem Öffnungsbereich 2 über den Niet 7 verbundene Verschlußelement 9 im wesentlichen eine U-förmige Klemmfeder 22, wie dies insbesondere Fig. 4 verdeutlicht.
  • Wie aus Fig. 5 entnommen werden kann, weist die Behälterwand 1 an ihrer Außenseite 1' mindestens einen Vorsprung 23 auf, über welchen die umlaufende Druckkante 15 des Verschlußelementes 9 in eine die Öffnung 11 ganz oder teilweise frei gebende Stellung hinüberrastet. Dadurch wird das Verschlußelement 9 gemeinsam mit dem Öffnungsbereich 2 kraft und/oder formschlüssig in dieser Stellung gehalten. Dabei wird der Vorsprung 23 tunlichst so gelegt, daß von der gesamten Öffnung 11 gemäß Fig. 5 ein kleiner Öffnungsbreich 11' von dem Verschlußelement 9 und dem Öffnungsbereich 2 luftdurchlässig als Belüftungsöffnung abgedeckt wird, um den Ausgieß- und/oder Trinkvorgang durch die relativ große Öffnung 11 zu erleichtern.
  • Hiernach kann das Verschlußelement 9 gemeinsam mit dem Öffnungsbereich 2 in Richtung des Pfeiles 24 gemäß Fig. 5 in seine Schließlage geschoben und sodann in Richtung des Pfeiles 5 nach unten gedrückt werden, wodurch die umlaufende Schließkante 16 mit der Ausbruchkante 4 in dichtende Anlage gelangt. Diese dichtende Anlage kann einerseits unter elastischer Formänderung des Randbereiches in der Nähe der Ausbruchkante 4 erzielt werden oder aber auch dadurch, daß die umlaufende Schließkante 16 mit einer dünnen, aufgespritzten Schicht aus einem entropieelastischen Material, wie Gummi oder Kunststoff, versehen ist.
  • In den Fig. 6 bis 11 sind den Fig. 1 bis 5 entsprechende Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Gemäß den Fig. 6 und 7 weist die Ausbruchkante 4 bekannte, keilförmig aufeinander zu laufende Seitenkanten 25,26 mit abgerundeten Endkantenbereichen 28, 29 auf. Parallel zu den Seitenkanten 25, 26 sind in die Behälterwand 1 konvex nach außen gewölbte Führungssicken 30, 31 ausgeformt, entlang denen die gegenüberliegenden Schließkanten 16 des Verschlußelementes 9 gleitverschieblich geführt sind, wie insbesondere aus Fig. 7 hervorgeht.
  • In den Fig. 8 und 9 ist die Ausbruchkante 4 als eine bekannte Ovalform 27 mit parallel zueiander verlaufenden Seitenkanten 32, 33 und halbkreisförmigen Endkantenbereichen 34, 35 ausgebildet. In diesem Fall sind zur Führung des Verschlußelementes 9 zwei Führungssickenpaare 36, 37 und 38, 39 in der Behälterwandung 1 konvex nach außen ausgeformt, wobei lediglich an den Führungssicken 38, 39 die Schließkanten 16 (s. Fig. 9) gleitverschieblich entlang geführt sind, wohingegen die Führungssicken 36, 37 einen größeren Abstand voneinander aufweisen, und an ihnen die Außenkante des Z-förmigen Schenkels 13 bzw. des Verstärkungsfalzes 14 entlang geführt sind, da an dieser Stelle das Verschlußelement 9 in Richtung des Pfeiles 5 in die Öffnung 11 eindrückbar sein muß.
  • In den Fig. 10 und 11 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der das Verschlußelement 9 gemeinsam mit dem mit ihm über den Niet 7 verbundenen Öffnungsbereich 2 im Gegensatz zu den vorbeschriebenen Ausführungsformen nicht verschieblich, sondern in Richtung des Pfeiles 40 um die Längssymmetrieachse 41 des Niets 7 als Drehpunkt herum verschwenkbar gestaltet ist. Bei dieser Ausführungsform sind die gleichfalls in der Behälterwand 1 konvex oder konkav ausgeformten Sicken 42, 43 als Rastsicken zu verstehen.
  • Der besondere Vorteil des neuen Behälters beruht einerseits darin, daß in ergonomisch günstiger Weise über das Verschlußelement 9 der Öffnungsbereich 2 an jeder Stelle der Sollbruchlinie 3 zur Freigabe der Ausbruchkante 4 durch Aufbringung einer punktuell wirkenden, z.B. mit dem Daumen der betreffenden Hand erreichbaren Kraft herausgebrochen werden kann, daß jedoch andererseits die Sollbruchlinie 3 so stark ausgebildet werden kann, daß bei einer auf die gesamte Fläche, z.B. 18, des Verschlußelementes 9 wirkenden Kraft ein Ausbrechen - zufällig und unerwünscht - des Öffnungsbereiches 2 aufgrund der gleichmäßigen Kraftverteilung unterbleibt.
  • Figure imgb0001

Claims (15)

1. Behälter mit einem in einer Behälterwand (1) angeordneten Öffnungsbereich (2), der stoffschlüssig über eine entlang einer Sollbruchlinie (3) verlaufende Ausbruchkante (4) mit ihr verbunden und unter Druckeinwirkung von Hand herausbrechbar ist, und mit einem mit dem Öffnungsbereich (2) verbundenen, die Ausbruchkante (4) außen übergreifenden Betätigungsteil (9), über welches der im Behälterinnenraum (10) verbleibende Öffnungsbereich (2) relativ zur entstandenen Öffnung (11) der Behälterwand (1) beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil als die Öffnung (11) vollständig verschließendes Verschlußelement (9) mit einem umlaufenden Schließkantenbereich (12) ausgebildet ist, welcher eine der Form der Ausbruchkante (4) der Öffnung (11) geometrisch ähnliche Schließkante (16) und welcher eine etwa parallel zur Sollbruchlinie (3) umlaufende, auf den Öffnungsbereich (2) gerichtete Druckkante (15) aufweist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbruchkante (4) der Offnung (11) in der Behälterwand (2) und der Schließkantenbereich (12) des Verschlußelementes (9) kontinuierlich umlaufen und letzterer (12) in Richtung der Öffnung (11) konisch ausgebildet ist.
3. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (9) mit einer zur Ausbruchkante (4) der Öffnung (11) etwa parallel umlaufenden, in Richtung auf die Öffnung (11) ausgeformten Sicke (17, 17') versehen ist, deren Außenwandung (13, 14, 16, 15) den Schließkantenbereich (12) bildet.
4. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (9) in Richtung auf den Behälterinnenraum (10) unter gleichzeitigem Herausbrechen des Öffnungsbereiches (2) an der Sollbruchlinie (3) eindrückbar ist.
5. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungsbereich (2) in einer Randzone (19) mit dem Verschlußelement (9) verbunden ist und an einer dieser Verbindungsstelle etwa gegenüberliegenden Randzone (20) mit einer Ausformung (21) versehen ist, die nach Herausbrechen und Verschieben des Öffnungsbereiches (2) die Behälterwand (1) reibkraftschlüssig und/oder federnd untergreift.
6. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbruchkante (4) der Öffnung bekannte, keilförmig aufeinander zu laufende Seitenkanten (25, 26) mit abgerundeten Endkantenbereichen (28, 29) aufweist.
7. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbruchkante (4) der Öffnung (11) als eine bekannte Ovalform (27) mit parallel zueinander verlaufenden Seitenkanten (32, 33) und halbkreisförmigen Endkantenbereichen (34, 35) ausgebildet ist.
8. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den, Seitenkanten (25, 26 bzw. 32, 33) der Öffnung (11) nach außen gewölbte Führungssicken (30, 31, 38, 39) in der Behälterwand (1) ausgeformt sind, entlang denen die Schließkanten (16) des Verschlußelementes (9) gleitverschieblich geführt sind.
9. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Behälterwand (1) an ihrer Außenseite (1') mindestens einen Vorsprung (23) aufweist, über welchen die umlaufende Druckkante (15) des Verschlußelementes (9) in seiner die Öffnung (11) ganz oder teilweise frei gebenden Stellung hinüberrastet.
10. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (9) aus Metall besteht, an seinem Außenumfang mit einem umlaufenden Verstärkungsfalz (14) versehen und in bekannter Weise über einen im Öffunngsbereich (2) ausgeformten Niet (7) mit diesem (2) verbunden ist.
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Öffnungsbereich (2) über den Niet (7) verbundene Verschlußelement (9) im wesentlichen eine U-förmige Klemmfeder (22) bildet.
12. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die umlaufende Schließkante (16) des Verschlußelementes (9) mit einer Dichtungsschicht aus entropieelastischem Material, wie Gummi oder Kunststoff, versehen ist.
13. Behälter nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Verschlußelement (9) ein Griffteil, z.B. in Form einer Grifflasche oder eines ausgeformten Griffknopfes, angeordnet ist.
14. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (9) aus einem schlagfesten sowie relativ biegesteifen Kunststoff, z.B. aus Polystyrol, Polyamid oder einem Polyolefin, besteht.
15. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (9) drehfest mit dem Öffnungsbereich (2) verbunden und zur Freigabe der Öffnung (11) gemeinsam mit ihm verschwenkbar ist.
EP82108749A 1981-10-29 1982-09-22 Behälter Expired EP0078397B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82108749T ATE22859T1 (de) 1981-10-29 1982-09-22 Behaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3142837 1981-10-29
DE3142837A DE3142837C1 (de) 1981-10-29 1981-10-29 Behaelter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0078397A2 EP0078397A2 (de) 1983-05-11
EP0078397A3 EP0078397A3 (en) 1984-03-28
EP0078397B1 true EP0078397B1 (de) 1986-10-15

Family

ID=6145068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82108749A Expired EP0078397B1 (de) 1981-10-29 1982-09-22 Behälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4434906A (de)
EP (1) EP0078397B1 (de)
JP (1) JPS5882845A (de)
AT (1) ATE22859T1 (de)
DE (1) DE3142837C1 (de)
ES (1) ES516903A0 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2003394A6 (es) * 1986-10-20 1988-11-01 Carnaud Envases Sa Util para abrir un envase con tapa de facil apertura
US4982862A (en) * 1989-04-14 1991-01-08 Aluminum Company Of America Digitally openable, resealable container closure
US4946061A (en) * 1989-09-25 1990-08-07 Shell Oil Company Reclosable opening device for a container
US5102020A (en) * 1990-01-03 1992-04-07 Walker Brian F Manifest container for carrying documents with a railroad car
DE9106042U1 (de) * 1991-05-13 1991-09-12 Pasewald, Eckhard, O-1130 Berlin, De
US5507408A (en) * 1993-10-05 1996-04-16 Sage Products, Inc. Disposal container with locking closure
ES2142723B1 (es) * 1997-04-18 2000-11-16 Caselles Genoveva Maria Serra Sistema de cierre y apertura para botes.
US7874447B2 (en) 2004-10-08 2011-01-25 Dixie Consumer Products Llc Reclosable cup lid with sliding member and scalloped track
US7850037B2 (en) * 2004-10-08 2010-12-14 Dixie Consumer Products Llc Reclosable lid having a slidable closure panel
US7845510B2 (en) * 2004-10-08 2010-12-07 Dixie Consumer Products Llc Reclosable cup lid with sliding closure member
GB2426970A (en) * 2005-06-11 2006-12-13 Richard Evenson Reclosable container such as a drink can
AT509391B1 (de) * 2010-02-11 2012-01-15 Gutmann Heimo Wiederverschliessbare getränkedose
EP2546159B1 (de) 2011-07-12 2016-04-20 Heimo Gutmann Wiederverschließbarer Behälter
US20160001960A1 (en) * 2014-07-07 2016-01-07 Dart Industries Inc. Container cover with pour spout and spoon
US20160059988A1 (en) * 2014-09-03 2016-03-03 Nahum Kaziev Can cover
EP3584191A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-25 Top Cap Holding GmbH Metallischer dosendeckel
ES2745349A1 (es) * 2018-08-28 2020-02-28 Caselles Genoveva Serra Dispositivo para apertura y cierre de botes con tapa de cierre deslizante

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236409A (en) * 1964-07-06 1966-02-22 United States Steel Corp Push-in can-end closure with holding means
US3424338A (en) * 1967-06-19 1969-01-28 Sidney Kazel Resealable can
US3438542A (en) * 1968-06-04 1969-04-15 Goldie F Feld Can opening and sealing device
BE790028A (fr) * 1971-10-19 1973-04-13 Aluminum Co Of America Procede de fabrication d'une paroi metallique stratifiee de recipient pourvue d'un dispositif d'ouverture, et paroi metallique stratifiee de recipient fabriquee par ce procede
US3880319A (en) * 1972-01-10 1975-04-29 Smw Atlanta Inc Container with reclosure apparatus
DE2341074B2 (de) * 1973-08-10 1976-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Messeinrichtung fuer die spannung zwischen einem innenleiter und dem aussenrohr einer gekapselten hochspannungsschaltanlage
US3970211A (en) * 1975-04-21 1976-07-20 Continental Can Company, Inc. Non-removable tab connection
US4023703A (en) * 1975-05-27 1977-05-17 Strobe Carl J Easy-open container with flange push-in member
US4003493A (en) * 1975-05-27 1977-01-18 Wells Robert A Easy-open container with nondetachable opening member
DE3003804C2 (de) * 1980-02-02 1984-06-20 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Aufreißdeckel

Also Published As

Publication number Publication date
ATE22859T1 (de) 1986-11-15
DE3142837C1 (de) 1983-04-21
EP0078397A2 (de) 1983-05-11
EP0078397A3 (en) 1984-03-28
JPS5882845A (ja) 1983-05-18
ES8307180A1 (es) 1983-06-16
ES516903A0 (es) 1983-06-16
US4434906A (en) 1984-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078397B1 (de) Behälter
DE1432136C3 (de) Leicht zu öffnender Verschluß fur Getrankedosen
DE3840251C2 (de) Getränkebehälterverschluß
CH658634A5 (de) Behaelter mit deckel.
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE2623704C3 (de) Behälter
DE3144861C2 (de)
DE2306810B2 (de) Dosendeckel aus Metall mit einer eindrückbaren Aufreißlasche
DE19805030C2 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement und damit versehene Flachgiebelverbundpackung
DE3526113A1 (de) Ein- oder mehrwegbehaelter fuer rieselfaehige fuellgueter
DE1959942A1 (de) Eierbehaelter mit zwei Deckelklappen
WO1997046455A1 (de) Ausgiesselement
DE1432081C3 (de) Behälter
DE2720860A1 (de) Aufreissdeckel aus blech mit einem aufreissabschnitt und einer grifflasche
EP0316269B1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
DE2428395A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelter
DE3146082A1 (de) Halter fuer eine rolle aus kunststoffbeuteln
DE2117864A1 (de) Vorrichtung zum Offnen eines mit einer Anriss oder Schwächungslinie versehenen Metalldeckels fur Behalter, insbesondere Konserven
DE4103746A1 (de) Behaeltnis fuer getraenke
DE19653065B4 (de) Verpackung
EP0751897B1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung
EP0627189A1 (de) Filterbeutel, insbesondere für Staubsauger
EP0171650A2 (de) Deckel aus Blech, insbesondere langovale Dosen im z.B. Hansa-Format
DE8131561U1 (de) Behaelter
DE2832706A1 (de) Deckel aus blech fuer behaelter mit im deckelspiegel vorgesehener aufreisslinie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840818

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRISCHIK, REINHOLD

Owner name: FLORCZYK, ROLF

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 22859

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19861115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870930

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890922

Ref country code: AT

Effective date: 19890922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890930

Ref country code: CH

Effective date: 19890930

Ref country code: BE

Effective date: 19890930

BERE Be: lapsed

Owner name: KRISCHIK REINHOLD

Effective date: 19890930

Owner name: FLORCZYK ROLF

Effective date: 19890930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82108749.1

Effective date: 19900521