DE2620688B2 - Vorrichtung zum Umlegen eines Abschlußblattes - Google Patents

Vorrichtung zum Umlegen eines Abschlußblattes

Info

Publication number
DE2620688B2
DE2620688B2 DE2620688A DE2620688A DE2620688B2 DE 2620688 B2 DE2620688 B2 DE 2620688B2 DE 2620688 A DE2620688 A DE 2620688A DE 2620688 A DE2620688 A DE 2620688A DE 2620688 B2 DE2620688 B2 DE 2620688B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
block
closing
binding
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2620688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2620688A1 (de
DE2620688C3 (de
Inventor
Hermann 7419 Hülben Buck
Frider Dipl.-Ing. 7440 Nürtingen Mann
Guido 7442 Neuffen Negro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Original Assignee
Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bielomatik Leuze GmbH and Co KG filed Critical Bielomatik Leuze GmbH and Co KG
Priority to DE2620688A priority Critical patent/DE2620688C3/de
Priority to US05/794,208 priority patent/US4141099A/en
Priority to FR7714269A priority patent/FR2350967A1/fr
Priority to JP5271077A priority patent/JPS52139521A/ja
Priority to GB19469/77A priority patent/GB1574337A/en
Publication of DE2620688A1 publication Critical patent/DE2620688A1/de
Publication of DE2620688B2 publication Critical patent/DE2620688B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2620688C3 publication Critical patent/DE2620688C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • B42B5/08Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
    • B42B5/10Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures the elements being of castellated or comb-like form
    • B42B5/103Devices for assembling the elements with the stack of sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umlegen eines Abschlußblattes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 22 41 757 ist eine Vorrichtung zum Binden mit Kammbindungen bekanntgeworden. Bei diesen Kammbindungen hat der aus Draht gebogene Kamm Zinken, die aus einem in geringem Abstand nebeneinander hin und zurück verlaufenden Draht bestehen, während am »Rücken« des Kamms ein etwas längerer Drahtabschnitt quer zur Erstreckung der Zinken verläuft. Die Zinken dieses Kamms sind zu einem Kreis derart zusammengebogen, daß die Spitzen der Zinken in den Zwischenräumen des Rückens liegen.
Dabei greifen die Zinken durch die Lochungen des Blockrückens hindurch. Die zusammenstoßenden Zinkenspitzen und Rückenr.bschnitte des Kamms bilden die Schließnaht. Derartige Bindungen haben den Vorteil, daß auch relativ dicke Blocks mit einem Kamm gebunden werden können, dessen Zylinderdurchmesser nur wenig größer ist als die Blockdicke. Die auf dem Rücken des fertiggestellten Blocks liegende Schließnaht würde allerdings unschön aussehen und hätte auch den Nachteil, daß sie beim Umblättern des Blockes stört und z. B. beim Aufschlagen der ersten Seile die ganze Spirale in den Lochungen so gedreht werden müßte, daß die Schließnaht nach hinten kommt In der DE-OS 22 41 757 ist eine Vorrichtung erwähnt die die Deckel der Blattstapel, die beim Einsetzen der Bindeelemente und bei deren Schließen unter den Blattstapeln gelegen haben, nach oben dreht Angaben über Arbeitsweise und Ausbildung dieser Vorrichtung sind jedoch nicht gemacht
Aus der DE-AS 10 72 5S9 ist eine kammähnliche Bindung bekannt geworden, bei der ebenfalls ein
ίο Umwenden eines Buchdeckels von einer Seite auf die andere erfolgt Auch hier sind keine Hinweise auf eine entsprechende Vorrichtung zum Umwenden enthalten.
Aus der DE-OS 20 08 135 ist eine Vorrichtung bekanntgeworden, die bei einem mit einer Klebbindung od. dgl. versehenen Buch einen Schutzumschlag anbringt Dabei wird ein Deckel des Buches von einer Saugvorrichtung aufgeschlagen. Hier handelt es sich nur um ein normales Aufschlagen, nicht jedoch um ein Umwenden eines Deckblattes.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der betriebssicher und automatisch eines der während des Anbringens der Bindung aufeinanderliegenden Deckblätter auf die andere Seite des Blocks geschwenkt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch das Kennzeichendes Anspruchs 1 gelöst.
Bei dem durch die Vorrichtung bearbeiteten Buch, Heft oJer Kalender liegt also die Schließnaht der Kanmbindung zwischen dem letzten Blatt des norma-
jo len Blocks und dem (allerletzten) Abschlußblatt. An dieser Stelle tritt sie optisch nicht in Erscheinung und stört auch beim Umblättern nicht. Bei der beschriebenen Art von Kammbindung könnte es sonst bei sehr starker Beanspruchung oder bei unvollständig geschlos-
J5 senem Kamm vorkommen, daß ein Blatt an der Schließnaht zwischen den Zinkenspitzen und dem Rücken des Kamms hindurch rutscht. Diese Gefahr besteht allerdings nur für das Blatt, das den Zinkenspitzen am nächsten liegt und auch nur dann, wenn das Blatt sehr leicht biegsam ist, so daß es sich zwischen den Zinkenspitzen und dem Rücken hindurchbiegen kann. Dadurch, daß nun dieses »erste« Blatt das verstärkte Abschlußblatt ist, ist die Gefahr des Ausziehens behoben.
Durch die Schwenkeinrichtung wird der gesamte Block umgekippt und lediglich das Abschlußblatt zurückgehalten. Dazu kann vorzugsweise die Schwenkeinrichtung eine schwenkbare Platte sein, an die Greifer in Form von Sauggreifern angeschlossen sind.
Es ist vorzugsweise eine der Schwenkeinrichtung zugeordnete Transportvorrichtung vorgesehen, die zum Transport des Blocks von der Schwenkeinrichtung hinweg unter Freigabe des Abschlußblattes betätigbar ist.
Wenn der Block eine derartige Lage eingenommen hat, in die er auch auf andere Weise gebracht werden könnte, ist es bevorzugt, eine den Block von der Transporteinrichtung mit dem Rücken zuerst auf eine Plattform überführende Überschiebeeinrichtung vorzusehen, wobei die vordere Kante der Plattform eine Leiteinrichtung für das vor ihr herunterhängende Abschlußblatt bildet Dadurch wird also das herunterhängende Abschlußblatt unter den Block gekippt, so daß dieser nun seine endgültige Lage einnimmt. Die
b5 Plattform kann ein in Oberschieberichtung,d.h.quer zur Richtung des Blockrückens, laufender Bandförderer sein. Seine vordere Rolle kann die Leiteinrichtung bilden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein abgewickeltes Schema eires Kamms für eine Kammbindung,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Blocks mit eingezogenem Kamm, unmittelbar nach dem Einführen des Kamms,
Fig.3 einen vergrößerten Querschnitt durch den Rücken eines fertigen Blocks, ι ο
F i g. 4 eine Draufsicht auf eine schematische Darstellung einer Vorrichtung nach der Erfindung und
Fig.5 bis 9 schematische Schnitte bzw. Ansichten nach den Linien V-IX in Fig.4, die die Funktion der Vorrichtung verdeutlichen. ii
Die Bindung, auf die die Erfindung sich bezieht, wird vorzugsweise mit Drahtkämmen hergestellt, die die aus den F i g. 1 und 2 ersichtliche Form haben. Dabei ist in F i g. 1 zur Verdeutlichung der Drahtkamm abgewickelt, d. h. nicht rund zusammengebogen dargestellt, wie in 2n Fig.2. Der Kamm 11 ist aus einem Draht derart gebogen, daß den jeweiligen Lochabstand im Block überbrückende Rückenteile 12 jeweils zwei Zinken 13 miteinander ve-binden, die aus zwei in relativ dichtem Abstand nebeneinander hin und zurück verlaufenden 2·> Drahtteilen bestehen, die an ihrer Spitze durcn eine Biegung miteinander verbunden sind. Diese Z nken sind, wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, zu einem Kreis derart zusammengebogen, daß die Zinkenenden 14 etwa in Verlängerung der Rückenteile 12 liegen, d. h. in den jo Lücken zwischen den Rückenteilen. Dabei ragtii die Zinken 13 durch die Löcher 15 einer parallel zum Blockrücken 16 verlaufenden Lochreihe. An der Stelle, wo die Zinkenenden 14 und die Rückenteile 12 auf einer Parallele zum Blockrücken zusammenstoßen, ist daher r> eine Schließnaht 17 gebildet.
In F i g. 3 ist der herzustellende Block, beispielsweise ein Schreibheft, ein Schriftstück wie beispielsweise eine Gebrauchsanweisung oder ein Kalender in der fertigen Form dargestellt. Dabei wird das erste Blatt von einem w gegenüber den normalen Blättern des Blocks 18 verstärkten Deckblatt 19 gebildet, während das letzte Blatt ein noch wesentlich stärkeres, aus Karton oder Pappe bestehendes Abschlußblatt 20 ist. Aus den eingangs bereits beschriebenen Gründen liegt die 4-, Schließnaht 17 zwischen diesem AbschluÜblatt 20 und dem letzten Blatt 21 des normalen Blocks. Dadurch stört sie weder optisch noch beim Umblättern, und wegen der großen Stärke des Abschlußblattes 20 besteht keine Gefahr, daß es zwischen den Zinkenenden 14 und dem :,i> Rückenteil 12 hindurchrutscht.
In Fig.2 ist der Block 18 in der Form dargestellt, in der er hergestellt wird, wo nämlich das Abschlußblatt 20 auf das Deckblatt 19 heraufgelegt ist. Dies ist nicht nur wegen der Möglichkeit, die Schließnaht an die gewünschte Steile zu bringen, vorteilhaft, sondern auch herstellungsmäßig, weil die beiden Sonderblätter (Deckblatt 19 und Abschlußblatt 20) zusammen dem Block 18 zugeführt werden können. Es is> natürlich auch möglich, das Deckblatt 19 genauso dick auszubilden wie ho das Abschlußblatt, obwohl dies meis; nicht erforderlich ist. Allerdings erfolgt die Herstellung meist nicht in dar in Fig. 2 dargestellten Lage mit oben liegendem Abschlußblatt, sondern der Block nimmt nach dem Schließen des Kamms eine schräge Lage mit nach unten t,5 weisendem Rücken und unten liegendem Abschlußblatt ein.
Dabei wird er auf der in Fig. 4 dargestellten schrägen Platte 22 in Richtung des Pfeiles 23 schrittweise vorgeschoben. In Fig.4 ist eine Umlegevorrichtung 24 schematisch dargestellt. z'.u ihr gehört eine Schwenkeinrichtung 25, die, wie insbesondere aus den F i g. 5 bis 7 zu erkennen ist, aus einer Platte 26 und daran angebrachten Greifern 27 besteht, die als an sich bekannte Springsauger ausgebildet sind. Die Platte 26 ist um die horizontale Achse 28 (Fig.4) schwenkbar gelagert, die vorteilhaft in Verlängerung der Achse des Kammes 11 verläuft. Über einen an der Platte angebrachten Hebelarm 29 und eine Zugstange 30 ist die Platte 26 entgegen der Kraft einer Feder 31 aus ihrer in F i g. 5 dargestellten, in ihrer Schräge der Platte 22 entsprechende Lage entgegen dem Uhrzeigersinn schwenkbar. Angrenzend an die untere Kante der Platte 26, d. h. an ihre Achse 28, verläuft parallel dazu eine Transportvorrichtung 32, die aus parallel zueinander verlaufenden Bänderstrecken besteht.
Die Funktion des beschriebenen ersten Vorrichtungsteils ist folgende:
Der von einer nicht dargestellten Vorrichtung auf der Platte 22 in Richtung des Pfeiles 23 vorgeschobene Block läuft auf die Platte 26. Der Saugnapf des Greifers 27 wird von dem über einen Anschlußschlauch 33 ausgeübten Vakuum vorwärtsbewegt und ergreift unter Saugwirkung das im oberen Bereich des Blocks freiliegende Abschlußblatt 20. Gleichzeitig damit oder darauffolgend wird die Platte 26 der Schwenkeinrichtung 25 um die Achse 28 geschwenkt, indem eine nicht dargestellte Steuervorrichtung die Zugstange in Fig. 5 nach rechts bewegt. Dadurch wird die Schwenkeinrichtung 25 zusammen mit dem Block 18 entgegen dem Uhrzeigersinn (in Richtung des Pfeiles 34) geschwenkt. Wenn die Schwenkeinrichtung 25 über die Senkrechte hinausschwenkt, fällt der Block mit Ausnahme des vom Greifer 27 erfaßten Abschlußblattes 20 nach unten auf die Transportvorrichtung 32. Dabei liegt der Block 18 auf dem letzten Blatt 21 des Blockes.
Danach wird unter Einwirkung der Fedei 3J die Schwenkeinricb.tung 25 im Uhrzeigersinne (Pfeil 35 in Fig. 6) wieder zurückgeschwenkt, bis die Platte 26 in nach rechts geschwenkter Lage steht (F i g. 7). Durch Abschalten des Vakuums läßt der Saugnapf des Greifers 27 das allein immer noch an der Platte 26 anliegende Abschlußblatt 20 los und springt in seine zurückgezogene Stellung.
Danach wird im Rahmen des Arbeitstaktes die Transportvorrichtung 32 um einen Schritt weiterbewegt (in Fig.4 in Richtung des Pfeiles 36), so daß das Abschlußblatt 20 von der Platte 26 heruntergeführt wird und frei in eine herunterhängende Lage fällt, wie sie aus Fig. 8 zu erkennen ist.
Nach einem oder mehreren Arbeitstakten läuft der Block 18 mit oben liegendem Deckblatt 19 und gerade herunterhängendem Abschlußblatt 20 in den Bereich einer Überschiebeeinrichtung 37, die beispielsweise aus einem Pneumatikzylinder 38 und einem an dessen Kolbenstange befestigten Stößel 39 bestehen kann. Der Stößel greift an der dem Buchrücken gegenüberliegenden Kante des Blocks an und kann also den Block mit seinem Rücken bzw. Kamm zuerst von der Transportvorrichtung 32 hinunterschieben. Dabei wird der Block auf eine Plattform 40 geschoben, die im dargestellten Brispiel aus einem Bandförderer besteht, der etwas tiefer liegt als der die Transportvorrichtung 32 bildende Bandförderer und in um 90° versetzter horizontaler Richtung arbeitet, d. h. in der gleichen Richtung wie die Überschiebeeinrichtung.
Aus den Fig. 8 und 9 ist zu erkennen, daß beim Überschieben in Richtung des Pfeiles 41 das Abschlußblatt 20 gegen die vordere Rolle 42 des die Plattform bildenden Bandförderers stößt, die eine Leiteinrichtung für das Abschlußblatt bildet und dieses hochschwenkt, bis es, wenn der Block ganz auf die Plattform 40 überführt ist, unter dem Block liegt. Damit hat dann der Block 18 seine in Fig.3 dargestellte endgültige Lage erreicht und ist fertiggestellt.
Es ist zu erkennen, daß die Plattform 40 mit ihrer Auflagefläche für den Block bei dem dargestellten Beispiel etwas tiefer liegen muß als das rücklaufende Trum 43 der Transporteinrichtung 32, damit das Abschlußblatt 20 bei seinem Aufwärtsschwenken im Uhrzeigersinn nicht eingeklemmt wird. Es ist jedoch auch möglich, dieses rücklaufende Trum wesentlich weiter unten zu führen, so daß es außerhalb des Schwenkbereichs des Abschlußblattes 20 liegt. Der gesamte Funktionsablauf könnte bei einer abgewandelten Ausführungsform in einer einzigen Stufe durchgeführt werden. Bei dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jedoch ein einwandfreier Funktionsablauf bei größtmöglicher Schonung des Blocks sichergestellt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentanspiüche:
1. Vorrichtung zum Umlegen eines Abschlußblattes eines mit einem kammartigen Bindeelement gebundenen Buches, Heftes, Kalenders, od. dgL, bei der die Bindung eine Schließnaht längs dec Blockrückens aufweist, und wobei das während des Bindens unterliegende Deck- und Abschlußblatt nach oben gedreht und das auf dem Deckblatt des Buches liegende Abschlußblatt auf die Rückseite des Blocks und die Schließnaht zwischen den Block und das Abschlußblatt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkeinrichtung (25) zum Umlegen des Buches (18) aus der Bindelage in die Lage vorgesehen ist, in der das vor dem Abschlußblatt (20) letzte Blatt (21) zuunterst ist und die zum Zurückschwenken des von einem Greifer (27) erfaßten Abschlußblattes (20) ausgebildet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkeinrichtung (25) eine schwenkbare Platte (26) ist, an die Greifer (27) in Form von Sauggreifern angeschlossen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine der Schwenkeinrichtung (25) zugeordnete Transporteinrichtung (32), die zum Transport des Blockes (18) von der Schwenkeinrichtung hinweg unter Freigabe des Abschlußblattes (20) betätigbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine den Block (18) von der Transporteinrichtung (32) mit dem Rücken (16) zuerst auf eine Plattform (40) überführende Überschiebeeinrichtung (37), wobei die vordere Kante der Plattform eine Leiteinrichtung (42) für das vor ihr herunterhängende Abschlußblatt (20) bildet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (40) ein in Überschieberichtung (41) laufender Bandförderer ist.
DE2620688A 1976-05-11 1976-05-11 Vorrichtung zum Umlegen eines Abschlußblattes Expired DE2620688C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2620688A DE2620688C3 (de) 1976-05-11 1976-05-11 Vorrichtung zum Umlegen eines Abschlußblattes
US05/794,208 US4141099A (en) 1976-05-11 1977-05-05 Pads
FR7714269A FR2350967A1 (fr) 1976-05-11 1977-05-10 Dispositif pour relier des blocs de feuilles
JP5271077A JPS52139521A (en) 1976-05-11 1977-05-10 Device for use in book binding block note and like
GB19469/77A GB1574337A (en) 1976-05-11 1977-05-10 Pads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2620688A DE2620688C3 (de) 1976-05-11 1976-05-11 Vorrichtung zum Umlegen eines Abschlußblattes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2620688A1 DE2620688A1 (de) 1977-11-17
DE2620688B2 true DE2620688B2 (de) 1981-03-12
DE2620688C3 DE2620688C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=5977583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2620688A Expired DE2620688C3 (de) 1976-05-11 1976-05-11 Vorrichtung zum Umlegen eines Abschlußblattes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4141099A (de)
JP (1) JPS52139521A (de)
DE (1) DE2620688C3 (de)
FR (1) FR2350967A1 (de)
GB (1) GB1574337A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605239A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Womako Masch Konstr Verfahren und vorrichtung zum umlegen eines deckblattes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835313A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-10 Womako Masch Konstr Verfahren und Vorrichtung zum Verlagern der Schließnaht einer einen Blätterpack zusammenhaltenden Drahtkammbindung
DE102012207295B4 (de) 2012-05-02 2014-09-11 Bielomatik Leuze Gmbh + Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Büchern mit Drahtkamm- oder Spiralbindung oder anderen vergleichbaren Bindungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072589B (de) * 1960-01-07
US2116589A (en) * 1934-08-25 1938-05-10 Trussell Mfg Co Wire-bound book including sheetbinding means and blanks therefor
US2097888A (en) * 1935-04-13 1937-11-02 Frank J Leyerle Method of forming books
US2117242A (en) * 1937-03-31 1938-05-10 Trussell Mfg Co Manufacture of ring binders
US2200877A (en) * 1939-02-10 1940-05-14 Frank F Farkas Loose-leaf binding method and apparatus
US2299061A (en) * 1940-03-25 1942-10-13 Plastic Binding Corp Binder
DE2241757A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-07 Cartiere Paolo Pigna Spa Vorrichtung zum selbsttaetigen kontinuierlichen oder intermittierenden binden perforierter loser blaetter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605239A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Womako Masch Konstr Verfahren und vorrichtung zum umlegen eines deckblattes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2350967A1 (fr) 1977-12-09
FR2350967B1 (de) 1981-05-22
US4141099A (en) 1979-02-27
JPS5639278B2 (de) 1981-09-11
DE2620688A1 (de) 1977-11-17
JPS52139521A (en) 1977-11-21
DE2620688C3 (de) 1981-10-22
GB1574337A (en) 1980-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
DE2827376C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von als Verschlußhülsen für Behälter dienenden, schlauchförmigen Abschnitten eines Hüllmaterials
DE2702738A1 (de) Einsteckmaschine
DE3123424A1 (de) Geraet zum binden von papierblaettern
DE2706353A1 (de) Einsteckmaschine
CH696637A5 (de) Verfahren zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt.
DE3307821C2 (de)
DE19526385A1 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Papierblättern und zum Binden derselben in einem Ringbinder
DE3934217C2 (de)
DE2800846B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern o.dgl. auf Blattlagen
EP0433585A2 (de) Vorrichtung zum Einkämmen und Binden von gestanzten Einzelblättern
DE3220814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines mit lochungen fuer bindungen versehenen blattstapels
DE3621820A1 (de) Falz- und transportvorrichtung
DE1761692A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons usw.mittels Klebebaender
DE2702739C2 (de) Einsteckmaschine
DE2620688C3 (de) Vorrichtung zum Umlegen eines Abschlußblattes
DE2403155B2 (de) Bindemaschine zum zusammenheften perforierter blaetter
DE2513776A1 (de) Vorrichtung zum bilden und abtransportieren von paketen aus beuteln
DE3825273A1 (de) Spulentransporteinrichtung mit auskragendem dorn
DE3814000C2 (de)
DE3002243A1 (de) Zange zum anbringen von klammern
DE3222447A1 (de) Vorrichtung zum ineingriffbringen eines druckzylinders mit einem plattenzylinder
DE2755443A1 (de) Vorrichtung zum stapeln sowie entstapeln
DE2447315A1 (de) Vorrichtung zum trennen von fortlaufenden geschaeftsformularen
DE3318047A1 (de) Auswerfer

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee