DE2513776A1 - Vorrichtung zum bilden und abtransportieren von paketen aus beuteln - Google Patents

Vorrichtung zum bilden und abtransportieren von paketen aus beuteln

Info

Publication number
DE2513776A1
DE2513776A1 DE19752513776 DE2513776A DE2513776A1 DE 2513776 A1 DE2513776 A1 DE 2513776A1 DE 19752513776 DE19752513776 DE 19752513776 DE 2513776 A DE2513776 A DE 2513776A DE 2513776 A1 DE2513776 A1 DE 2513776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
storage cylinder
collecting table
bags
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752513776
Other languages
English (en)
Other versions
DE2513776C3 (de
DE2513776B2 (de
Inventor
Guenter Schliek
Erwin Tirp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE2513776A priority Critical patent/DE2513776C3/de
Priority to CH265776A priority patent/CH605113A5/xx
Priority to GB10761/76A priority patent/GB1505625A/en
Priority to FR7608170A priority patent/FR2305296A1/fr
Priority to US05/670,558 priority patent/US4059044A/en
Publication of DE2513776A1 publication Critical patent/DE2513776A1/de
Publication of DE2513776B2 publication Critical patent/DE2513776B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2513776C3 publication Critical patent/DE2513776C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • B31B70/986Stacking bags by means of a rotary stacking drum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Description

32 044 G/fr 6. Juni 1975
Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich i.W.
Vorrichtung zum Bilden und Abtransportieren von Paketen aus Beuteln
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden und Abtransportieren von Paketen aus von dem umlaufenden Ablagezylinder einer Beutelmaschine abgelegten Beuteln, bei welcher die Beutel auf einem im wesentlichen radial zum Ablagezylinder angeordneten ortsfesten Sammeltisch abgelegt und die Beutelpakete in einer zur Umlaufrichtung des Ablagezylinders gegenläufigen Bewegung von durch die Sammeltischebene geführten und die Beutelpakete vom Sammeltisch abhebenden Greifereinheit abgenommen und weitertransportiert werden, mit von unten durch Aussparungen des Sammeltisches hindurchgreifenden,
60984 1/0172
diesen überragenden, in Längsrichtung des Sairuneltisches beweglichen und in Richtung auf den Ablagezylinder federnden langen und kurzen Haltefingern/ deren Enden vom Ablagezylinderumfang abstehen.
Bei einer aus der DT-PS 2 039 942 bekannten Vorrichtung dieser Art, die sich im großen und ganzen gut bewährt hat und im wesentlichen einwandfrei arbeitet, hat sich gezeigt, daß die kurzen Haltefinder beim Abtransport des Beutelpaketes einzelne Beutel im Paket verschieben können. Weiterhin kann es vorkommen, daß die kurzen Haltefinder so spät von dem abtransportierten Paket abgleiten, daß der erste Beutel des folgenden Paketes auf dem Sammeltisch nicht ausreichend fixiert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art so zu verbessern, daß Störungen beim Bilden und Abtransportieren der Beutelpakete nicht zu befürchten sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die kurzen Haltefinder etwa tangential zum Ablagezylinder zwischen ihrer Haltestellung und einer unter die Sammeltischebene abgesenkten Stellung hin- und herverschieblich gelagert sind und eine Steuerung vorgesehen ist, die diese nach Beginn des Abtransports des gesammelten Pakets in ihre Haltestellung bewegt und nach Sammeln der ersten Beutel des neuen Pakets wieder absenkt. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird der erste Beutel jedes sich neu bildenden Pakets mit Sicherheit auf dem Sammeltisch festgehalten, und es wird ver-
609 841/0172
mieden, daß die Beutel im Paket durch die Haltefinger verschoben werden können.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß Stützleisten auf die abgelegten Beutel in Höhe der kurzen Haltefinder andrückbar sind. Diese fixieren das sich bildende Paket nach Absenken der kurzen Haltefinger.
Zweckmäßigerweise sind die kurzen Haltefinger in Führungsbuchsen geführt, wobei deren Steuerung aus einer mit einem Abreißnocken zusammenwirkenden Klinke besteht. Der Abreißnocken kann durch eine tourige Welle angetrieben sein, wobei jeweils eine Umdrehung der Welle der Bildung eines Stapels entspricht.
Weiterhin kann vorgesehen werden, daß die Stützleisten in einer Führungsbuchse geführt und durch ein Drahtseil mit einem Gewicht verbunden sind. Dadurch werden sie mit immer gleichbleibender Kraft an die Beutelpakete angepreßt und sind stets einsatzbereit.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung in schematischer Darstellung
und
Fig. 2 eine Draufsicht.
- 4 609841 /01 72
Die von der Beutelmaschine hergestellten Beutel 1 werden durch einen Ablagezylinder 2 auf einen am Maschinengestell 6 befestigten Ablagetisch in bekannter Weise abgelegt, der aus einer Anzahl von Roststäben besteht, die in Nuten 2.1 des Ablagezylinders 2 hineinragen. Am Ablagetisch 3 sind aus Blattfedern gebildete lange Haltefinger 4 befestigt. Sie greifen von unten durch die Zwischenräume der Roststäbe des Ablagetisches 3 hindurch und liegen mit leichter Federspannung am Umfang des Ablagezylinders 2 an. Die freien Enden der Haltefinger 4 sind von den von ihnen zu haltenden. Beuteln 1 bzw. vom Umfang des Ablagezylinders 2 abgebogen, damit die vom Ablagezylinder 2 herbeigeführten Beutel 1 mit ihrer vorauslaufenden Kante sicher unter die Haltefinger 4 schlüpfen können. Weiterhin sind kurze Haltefinger 5 vorgesehen, die die Auflageebene des Ablagetisches 3 um einen geringeren Betrag als die langen Haltefinger 4 überragen. Auch sie sind an ihrem freien Ende zurückgebogen. Die Haltefinger 5 sind an einer Traverse 7 befestigt, mit der auch ein Führungsbolzen 8 verbunden ist. An Querstäben 9, die zwischen den Seitenwänden des Gestells 6 angeordnet sind, ist eine Führungsbuchse 10 befestigt, in der der Führungsbolzen 8 mit Gleitsitz gelagert ist. Mit dem unteren Ende des Führungsbolzens 8 ist ein Tragstück 11 fest verbunden, in dem eine Rolle 12 drehbar gelagert ist. Im Gestell 6 ist weiterhin eine Welle 13 drehbar gelagert, die im Sinne des Pfeiles 14 vom Hauptantrieb der Maschine angetrieben ist, wobei der Antrieb nicht dargestellt ist. Auf der Welle 13 ist eine Nockenscheibe 16 befestigt, deren Nockenkennlinie im wesentlichen kreisförmig verläuft, jedoch eine Stufe 16 auf-
609841/0172
weist. Zwischen der Stufe 16 und einem Punkt 17 verläuft die Kennlinie spiralförmig ansteigend und erreicht bei Punkt 17 wieder die Kreisform. An der Stufe 16 ist an der Nockenscheibe 16 ein verschleißfestes Teil 18 eingesetzt, das mit der Stufe 16 bündig ist. Auf der iSiockenscheibe 15 läuft eine Rolle 19 ab, die auf einem kurzen Arm 21 eines um eine gestellfeste Achse 20 drehbaren Doppelhebels 21-22 drehbar gelagert ist. Am freien Ende des längeren Armes 22 des Doppelhebels 21-22 ist eine Führung 23 angebracht, in der die Rolle 12 geführt ist. Mit dem kurzen Arm 21 des Doppelhebels 21-22 ist eine Klinke 24 fest verbunden, die nach Abrollen der Rolle 19 über die Stufe 16 auf einem Teil 18 gleitet und an der Stufe 16 auf den tieferliegenden Abschnitt der Nockenscheibe 15 und das Abspringen der Klinke 24 wird durch eine am längeren Arm 22 angebrachte Feder 25 bewirkt, die mit ihrem einen Ende mit dem Arm 22 und mit ihrem anderen Ende am Gestell 6 befestigt ist. Am Gestell 6 der Mascnine ist eine Führungsbuchse 26 angebracht, in der ein bolzen 27 mit Gleitsitz geführt ist. Mit dem Bolzen 27 ist eine Traverse 28 verbunden, die beiderseits Stützleisten 29 trägt. Diese weisen Aussparungen für aie kurzen Haltefinger 5 auf. Am freien Ende des Bolzens 27 ist ein Drahtseil 30 befestigt, das über eine im Gestell 6 arenbar gelagerte Rolle 31 läuft und an dem ein Gewicht 32 befestigt ist. Durch das Gewicht 32 liegen die Stützleisten dauernd an den auf dem Ablagetisch 3 aufgesammelten Stapel von Beuteln 1 an.
Die Greifer, die den Beutelstapel vom Ablagetisch 3 abheben und entlang einer gestellfesten Stützplatte 33
- 6 60984 1/0 172
COPY
2 b I 3 V 7 b
weiterbefördern, sind mit 34 bezeichnet. Die Funktion sei im folgenden erläutert:
Die Nockenscheibe 15 ist zur Bewegung der Greifer so justiert, daß nach Abheben des Beutelpaketes vom Ablagetisch 3 durch die Greifer die Klinke 24 über die Stufe 16 springt und die kurzen rialtefinger 5 in Arbeitsposition gefahren werden. Beim Weitertransport des Beutelpaketes gleiten die Stützleisten 29 von der Unterkante des Beutelpaketes ab una legen sich auf das neue Beutelpaket. Inzwischen hat sich die Nockenscheibe 15 soweit geureht, daß die Rolle 19 den Punkt 17 der Nockenscheibe 15 erreicht hat und die kurzen haltefinger 5 somit durch die Nockenscheibe 15 unter den Ablagetisch 3 zurückgeführt wurden. Die Beutel 1 werden nun nur noch durch die Stützleisten 29 gehalten. Die kurzen Haltefinger 5 bleiben in dieser Wartestellung, bis der Beutelstapel durch die Greifer abgehoben werden. Sodann wiederholt sich der beschriebene Zyklus.
603841/0172

Claims (5)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Bilden und Abtransportieren von Paketen aus von dem umlaufenden Ablagezylinder einer Beutelmaschine abgelegten Beuteln, bei welcher die Beutel auf einem im wesentlichen radial zum Ablagezylinder angeordneten ortsfesten Sammeltisch abgelegt und die Beutelpakete in einer zur Umlaufrichtung des Ablagezylinders gegenläufigen Bewegung von durch die Sammeltischebene geführten und die Beutelpakete vom Sammeltisch abhebenden Greifereinheiten abgenommen und weitertransportiert werden, mit von unten durch Aussparungen des Sammeltisches hindurchgreifenden, diesen überragenden, in Längsrichtung des Sammeltisches beweglichen und in Richtung auf den Ablagezylinder federnden langen und kurzen Haltefingern, deren Enden vom Ablagezylinderumfang abstehen, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzen Haltefinger (5) etwa tangential zum Ablagezylinder (2) zwischen ihrer Haltestellung (Fig. 1) und einer unter die Sammeltischebene abgesenkten Stellung hin- und herverschieblich gelagert sind und eine Steuerung (13 bis 24) vorgesehen ist, die diese nach Beginn des Abtransports des gesamten Pakets in ihre Haltestellung bewegt und nach Sammeln der ersten Beutel (1) des neuen Pakets wieder absinkt.
609841 /0172
COpv
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Stützleisten (29) auf die abgelegten Beutel (1) in Höhe der kurzen Haltefinger (5) andrückbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kurzen Haltefinger (5) in Führungsbuchsen (10) geführt sind und die Steuerung aus einer mit einem Abreißnocken (15, 16) zusammenwirkenden Klinke (24) besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abreißnocken (15, 16) durch eine tourige Welle (13) angetrieben ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützleisten (29) in einer Führungsbuchse (26) geführt und über ein Drahtseil (30) mit einem Gewicht (32) belastet sind.
6098 4 1/0172
Leerseite
DE2513776A 1975-03-27 1975-03-27 Vorrichtung zum Bilden und Abtransportieren von Paketen aus Beuteln Expired DE2513776C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2513776A DE2513776C3 (de) 1975-03-27 1975-03-27 Vorrichtung zum Bilden und Abtransportieren von Paketen aus Beuteln
CH265776A CH605113A5 (de) 1975-03-27 1976-03-03
GB10761/76A GB1505625A (en) 1975-03-27 1976-03-17 Apparatus for forming and taking away packets of bags
FR7608170A FR2305296A1 (fr) 1975-03-27 1976-03-22 Dispositif pour former et evacuer des paquets de sachets avec cylindre de depot et doigts de retenue de paquets
US05/670,558 US4059044A (en) 1975-03-27 1976-03-26 Apparatus for forming and taking away packets of bags

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2513776A DE2513776C3 (de) 1975-03-27 1975-03-27 Vorrichtung zum Bilden und Abtransportieren von Paketen aus Beuteln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2513776A1 true DE2513776A1 (de) 1976-10-07
DE2513776B2 DE2513776B2 (de) 1977-08-04
DE2513776C3 DE2513776C3 (de) 1978-04-06

Family

ID=5942644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2513776A Expired DE2513776C3 (de) 1975-03-27 1975-03-27 Vorrichtung zum Bilden und Abtransportieren von Paketen aus Beuteln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4059044A (de)
CH (1) CH605113A5 (de)
DE (1) DE2513776C3 (de)
FR (1) FR2305296A1 (de)
GB (1) GB1505625A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6267714B1 (en) 1998-06-03 2001-07-31 Indag Gmbh & Co. Betriebs-Kg Bag-producing apparatus and method of producing foil bags
US6340343B1 (en) 1998-06-04 2002-01-22 Indag Gmbh & Co. Betriebs-Kg Method and apparatus for producing foil bags
US6340130B2 (en) 1998-06-03 2002-01-22 Indag Gmbh & Co. Betriebs-Kg Apparatus and method for supplying foils
US6379291B1 (en) 1998-06-04 2002-04-30 Indag Gmbh & Co. Betriebs-Kg Method and apparatus for producing and packing foil bags

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928682A1 (de) * 1979-07-16 1981-01-22 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum bilden und abtransportieren von paketen aus von dem umlaufenden ablagezylinder einer beutelmaschine abgelegten beuteln
US4516895A (en) * 1982-04-05 1985-05-14 Alpine Plastics Machinery Limited Bag forming machines of the top stacking type with stack clamp
FR2607798B1 (fr) * 1986-12-03 1990-03-30 Schisler Cie Europ Emballages Machine pour la manutention d'articles plats, notamment sacs ou sachets a la sortie d'une machine de fabrication
EP0337039A1 (de) * 1988-04-13 1989-10-18 C.E.E.- Compagnie Europeenne Des Emballages Robert Schisler Maschine zur Handhabung von flachen Gegenständen insbesondere Tüten oder Tütchen, bei der Ausgabe aus einer Herstellungsmaschine
DE4114720A1 (de) * 1991-05-06 1992-11-12 Honsel & Co Inh Karl Heinz Hon Beutelmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2087704A (en) * 1935-09-12 1937-07-20 Potdevin Machine Co Bag making machine
US2228887A (en) * 1938-04-28 1941-01-14 Harbor Plywood Corp Stacker and unloader
US3416286A (en) * 1966-06-22 1968-12-17 Smithe Machine Co Inc F L Banding machine and method
US3429240A (en) * 1967-09-25 1969-02-25 Ikegai Iron Works Ltd Apparatus for automatically processing sections from rotary press
DE1916130A1 (de) * 1969-03-28 1971-06-16 Windmoeller & Hoelscher Beutelmaschine mit Ablagezylinder
GB1316272A (en) * 1969-08-14 1973-05-09 Jackson Developments Ltd Max Multi-colour printing machine for cylindrical and frusto-conical objects
DE2039942A1 (de) * 1970-08-11 1972-02-17 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Sammeln und Abtransportieren von Beutelstapeln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6267714B1 (en) 1998-06-03 2001-07-31 Indag Gmbh & Co. Betriebs-Kg Bag-producing apparatus and method of producing foil bags
US6340130B2 (en) 1998-06-03 2002-01-22 Indag Gmbh & Co. Betriebs-Kg Apparatus and method for supplying foils
US6340343B1 (en) 1998-06-04 2002-01-22 Indag Gmbh & Co. Betriebs-Kg Method and apparatus for producing foil bags
US6379291B1 (en) 1998-06-04 2002-04-30 Indag Gmbh & Co. Betriebs-Kg Method and apparatus for producing and packing foil bags

Also Published As

Publication number Publication date
FR2305296B1 (de) 1980-05-30
GB1505625A (en) 1978-03-30
US4059044A (en) 1977-11-22
DE2513776C3 (de) 1978-04-06
CH605113A5 (de) 1978-09-29
DE2513776B2 (de) 1977-08-04
FR2305296A1 (fr) 1976-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307821C2 (de)
DE2513776C3 (de) Vorrichtung zum Bilden und Abtransportieren von Paketen aus Beuteln
DE2229469C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Münzen zu einer Münzverpackungsmaschine
DE2323168C2 (de) Führungsvorrichtung zum Zuführen von Vorlagen
DE1436485B2 (de) Vorrichtung zum Befördern, Stapeln und Zählen von Druckschriften
EP0362740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln aus Folienabschnitten
EP0368034B1 (de) Folieneinschlagmaschine für quaderförmige Gegenstände
DE3423479C2 (de)
DE1299997B (de) Sack- oder Beutelmaschine
DE2702739C2 (de) Einsteckmaschine
DE2646944A1 (de) Muenzenstapel-abstuetzvorrichtung in einer muenzen-verpackungsmaschine
DE2629064C3 (de) Vorrichtung zum Bilden und Abtransportieren von Paketen aus von dem umlaufenden Ablagezylinder einer Beutelmaschine abgelegten Beuteln
DE1174331B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Druckbildern von Druckformen auf befeuchtetes, bogen-foermiges Druckgut
DE2928682C2 (de)
DE2649394A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern von mit eiern oder aehnlichen gegenstaenden gefuellten paletten
DE1115501B (de) Vorrichtung zur Ablage von Lochkarten
DE874917C (de) Blatt-Transportvorrichtung an Rotationsdruckmaschinen
DE1574162C3 (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Münzen
DE721592C (de) Foerdervorrichtung mit Vorschiebern, insbesondere fuer einzuwickelnde Stapel flacher Gegenstaende
DE3346004A1 (de) Banknotenzaehl- und -bandversiegelungsvorrichtung
DE505652C (de) Ablegevorrichtung fuer Briefumschlagwalzenfaltmaschinen
DE2243504A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufwickeln von bandmaterial
DE623454C (de)
AT84191B (de) Maschine zum Einschlagen von Zeitungen.
DE538079C (de) Maschine zum Zusammentrgen von Bogenlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)