EP0362740A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln aus Folienabschnitten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln aus Folienabschnitten Download PDF

Info

Publication number
EP0362740A1
EP0362740A1 EP89118164A EP89118164A EP0362740A1 EP 0362740 A1 EP0362740 A1 EP 0362740A1 EP 89118164 A EP89118164 A EP 89118164A EP 89118164 A EP89118164 A EP 89118164A EP 0362740 A1 EP0362740 A1 EP 0362740A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stacking
bracket
station
stack
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89118164A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0362740B1 (de
Inventor
Karl Heinz Stiegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0362740A1 publication Critical patent/EP0362740A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0362740B1 publication Critical patent/EP0362740B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • B31B70/984Stacking bags on wicket pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5196Multiple station with conveyor

Definitions

  • the invention relates to a device for producing and transporting stacks of film sections, in particular of plastic bags, with a step-by-step conveying device in which the film sections can be stacked on stacking pins.
  • Devices of this type are e.g. known from DE-OS 23 32 925, DE-GM 81 28 146, DE-PS 31 38 221 and US-PSn 4 252 333 and 3 555 977, both as single pins or as according to the US-PS as stacking pins 3 555 977 the legs of U-shaped brackets can also be used.
  • DE-OS 30 26 494 is concerned with the task of enabling fully automatic operation by using a rotary table-like stacking device.
  • the invention is based on the object of enabling a fully automatic removal of the stacks from the stack conveying device.
  • the invention is based on the known method, in which the transported stacks are attached to the legs of U-shaped brackets.
  • the stacking pins in the stacking device are formed by the legs of detachable brackets, only the stack formed in accordance with feature c) has to be removed from the stacking device together with the bracket in the removal station. It is therefore no longer necessary to move the stack from the stacking pins to the legs of U-shaped brackets, which is the main difficulty in the known devices when removing the stack from the conveyor track.
  • the invention also consists in specifying a device with the features mentioned at the beginning, with which the inventive method can be carried out in a simple manner.
  • the invention now achieves, in a surprisingly simple manner and with simple constructive means, that the stack of bags that has been moved into the removal station does not have to be lifted off the stacking pins and placed on a bracket.
  • the stirrups previously used for storing the stacks can now be fed to the stack conveying device in the stirrup delivery station and held there in the stacking position by the holding device.
  • the release device provided in the removal station, the holding device can be easily released and the stack held together by the bracket can be removed.
  • the invention also makes it possible to simplify the removal process even further in that a plug-on station is arranged between the stacking station and the take-off station next to the stacking conveyor device and is provided for plugging stacking lock washers onto the legs of the brackets. Because the stack is removed from the stacking conveyor together with the stacking pins formed by the legs of the clamped brackets, the locking washers can be attached to the stacking conveyor device before the stack is removed.
  • the stirrups lie on the saddle with the legs hanging down by means of the stirrup web, particularly easy handling of the stirrups when delivering to the stacking conveyor device is achieved.
  • the saddle can be designed as a molded part interacting with pulling strips and a hold-down device, by means of which a bracket can be bent from a piece of wire. To form this piece of wire, the end of a wire can be pulled over the saddle by a supply roller, cut from the wire and bent into a U-shaped bracket by means of the pulling strips and the hold-down device.
  • the first exemplary embodiment of a device according to the invention for producing and transporting stacks of plastic bags 11, which are provided with stack holes 12 (FIG. 2) at their opening edge, has the following stations in FIGS. 1 to 10: a welding station 13, in which the bags 11 (Fig.2) are made by making welds in a plastic web 11 'and by separating them, a stacking station 14, in which the bags are stacked into bags 15, and a take-off station 22, in which the stacks 15 can be removed from a stacking conveyor 21 during its standstill.
  • a bag conveyor 16 feeds the individual bags 11 separated in the welding station to the stacking station 14 one after the other and supports them there.
  • An impeller 17 in the stacking station 14 has vanes which are each formed by at least two suction arms 18, which extend radially from the impeller hub 19 and which are intended, when the impeller 17 is rotated, to remove the bags 11 fed by the bag conveyor 16 one after the other to take off this.
  • the stacking conveyor device 21 removes the stack of bags 15 stacked in the stacking station 14 step by step.
  • the stacking conveyor device 21 has carrier plates 23 which are connected at intervals from each other to a link 24 (see FIG. 1a) of an endless roller chain 25 which can be driven step by step by a drive motor 26 via a drive wheel 27.
  • Each carrier plate 23 carries under a cover plate 30 a detachable holding device shown in FIGS. 3, 4 and 5, which has a U-shaped bracket 29, the two legs 31 and a web 20 connecting them, releasably but firmly in a stacking position , in which the two legs 31 abut abutment surfaces 95, which are formed by the right end face in FIG. 3 of the support plate 23, and thus project upwards as stacking pins, so that in the stacking station the bags fed from the impeller from above onto these legs 31 can be stacked as stacking pins.
  • FIGS. 3, 4 and 5 On each carrier plate 23 of the stack conveyor 21 there is a holding device, which is shown in FIGS. 3, 4 and 5, FIG. 5 also showing a release device for releasing the holding device in the removal station 22.
  • the carrier plate 23 is arranged via a wedge-shaped spacer 32 on a base plate 33 lying horizontally in the upper and lower run of the stacking conveyor device, which is connected directly to the chain link 24 of the roller chain 25.
  • the carrier plate 23 with the cover plate 30, the spacer 32 and the base plate 33 with the chain link 24 form a transport link 91 of the stack conveyor 21.
  • each transport member 91 to form a releasable holding device for the bracket 29 are in each transport member 91 as tendons on the support plate 23 on the facing away from each other Sides of the strips 34 are arranged with the arms 37 and 38.
  • the arms 37 run parallel to the strips 34 and are connected at their ends to the support plate 23 so as to be pivotable about axes 39.
  • the angle levers 37, 38 form clamping surfaces 42 and insertion surfaces 43 which interact with the clamping jaw surfaces 35.
  • the arms 37 of the two angle levers are pressed in the direction of the strips 34 by springs 44.
  • the insertion surfaces 43 of the two angle levers diverge on the side facing away from the carrier plate 23 and are arranged such that when the legs 31 of a bracket 29 are brought up to the carrier plate 23 from above in FIG. 5, the arms 37 of the two angle levers 37, 38 be pushed apart. This opens a space between the clamping jaw surfaces 35 and clamping surfaces 42 for receiving the legs 31, in which the legs 31 are clamped by the force of the springs 44.
  • the clamping surfaces 42 of the two angle levers converge towards the side facing away from the carrier plate 23, so that they accommodate the receiving space close the legs 31 outwards when the angle levers 37, 38 of the action of the springs 44 are released.
  • the wedge-shaped spacer 32 is used here to give the legs the inclination shown in FIG. 3 with respect to the vertical, which is necessary to release the rotation of the impeller 17 when stacking bags, as is known.
  • the space receiving the angle levers 37, 38 and strips 34 is covered by the cover plate 30 above the carrier plate .
  • the removal station 22 is located on the upper run of the stacking conveyor device and has a release device, designated as a whole by 60 and shown in FIG. 5, which is intended to release the bracket 29 of the stack located in the removal station from the clamping by means of the strips 34 and to release the angle lever 37, 38 formed clamping device.
  • the release device 60 has two angle levers with arms 45 and 46 which are pivotally mounted in their apices about axes 40. At the ends of the arms 45 there are rollers 47 which are provided as actuators for the interaction with the arms 38 of the angle levers 37, 38.
  • pins 49 of a link guide 51 engage in slots 48 and are fastened to the end of a piston rod of a lifting cylinder 52.
  • the arrangement is such that when the piston rod of the lifting cylinder 52 is extended, the angle levers 45, 46 are pivoted about their axes 40 so that the rollers 47 act as actuators on the arms 38 of the angle levers 37, 38 and the arms 37 about their axes 39 pivot away from the strips 34 so that the spaces in which the legs 31 of the bracket 29 are located open to the outside.
  • the stack in the removal station can be removed from the clamping device by simply pulling the stack.
  • the web of the bracket 29 is located in the removal station 22 at a distance below the stack, so that when the stack is pulled the bracket is tilted somewhat and is therefore easily pulled out of the tensioning device becomes.
  • the end faces 50 (FIG.
  • the removal station 22 has, below the release device, a lifting device for the free end of the stack 15 depending on the stack conveying device 21.
  • This lifting device has a drivable conveyor belt 53 directed horizontally and transversely to the conveying direction of the stacking conveyor device 21.
  • a drive roller 54 which is driven about its fixed axis, serves to drive this conveyor belt 53.
  • three deflection rollers 55, 56 and 57 are provided, of which the Upper deflection rollers 56 and 57 are mounted on a reciprocatingly movable slide 58, indicated only schematically as a dash-dotted line in FIGS. 6 and 7, while the deflection roller 55, like the drive roller 54, is mounted on a fixed axis.
  • the slider 58 can be moved from the retracted initial position shown in FIG. 6 below the stacking conveyor 21 into the advanced position shown in FIG. 7, in which the conveyor belt has lifted the stack part hanging from the stacking conveyor.
  • the stack 15 is moved by the conveyor belt 53 moved in FIG. 7 by the drive roller 54 driven in the direction of the arrow in cooperation with the removal roller 59
  • Stack conveyor removed after the ejector 36a has lifted the web 20 of the bracket over the cover plate 30.
  • the conveyor belt 53 then conveys the stack 15 held together by the bracket 29 to a further conveyor, not shown in the drawing.
  • a plug-on station 61 is arranged on the upper run of the stacking conveyor 21 between the stacking station 14 and the removal station 22, which has a plug-on device shown in more detail in FIG. 8, by means of which the clips 29 on the free ends of the legs 31 after leaving the stacking station be plugged on so that the stack is retained when it is removed from the removal station 22 and the bags do not slide off the bracket 29.
  • This push-on device has two (FIG. 1) essentially vertical storage shafts 63, in which a supply of stacking lock washers 62 are arranged one above the other. Each storage shaft 63 opens into a horizontal feed channel 64, on the bottom of which the column formed by stacking lock washers 62 is supported, so that the lowest disk 62 is entirely in the feed channel 64.
  • Each feed channel in turn opens into a disk ejection chute 65, which is aligned in accordance with a leg 31 of the bracket 29 which is located in the plug-on station and is to be provided with a locking washer.
  • a shock tube 66 is arranged to be movable up and down, driven by a lifting cylinder, not shown.
  • a plunger 67 is also movably supported in a reciprocating manner, driven by a lifting cylinder (not shown).
  • the plunger 67 In its retracted position, the plunger 67 assumes a position in which it releases the space under the storage shaft 63, so that the column of locking washers 62 located in the storage shaft 63 moves downward by its weight until the lowest locking washer is on the bottom of the Feed channel 64 rests. During the conveying stroke of the bag conveying device, the plunger 67 pushes the lock washer located in the feed channel 64 into the discharge shaft 65, in which the push tube 66 is in its retracted position above the feed channel 64 at this time.
  • a bracket delivery station 70 is assigned to the lower run of the stacking conveyor device 21 between the removal station 22 and the stacking station 14. 1 and 2, the temple delivery station 70 is only indicated by rectangles drawn with dash-dotted lines. 9 and 10, a molded part 71 is shown schematically, which is provided for forming a bracket 29 from a piece of wire 72. For this purpose, two pulling strips 73 and a hold-down 74 are provided for the interaction with the molded part 71. The pull strips have 72 grooves 75 for the piece of wire. A corresponding groove is also provided in the hold-down device 74.
  • a supply roll 76 is provided, from which a wire length corresponding to the length of the wire piece 72 is drawn off by means of a pair of draw-off rollers 77 during the conveying step of the stacking conveyor device and aligned by straightening rollers 78 and fed to a knife 79 which, after completion of the Pulling process cuts the wire piece 72 from the end of the wire drawn off from the supply roll 76 after the front end of the drawn wire is held by the downward movement of the hold-down device 74 on the molded part 71.
  • the pulling strips 73 are moved downward, so that the ends of the wire piece 72 projecting on both sides of the molded part 71 are bent into legs 31 of a wire bracket 29, for which the upper part of the molded part 71 forms a saddle 71 '.
  • two feed strips 81 and 82 are provided on each side of the molded part 71 and a feed strip 83 is provided on the top of the molded part, which in guides 80 and in grooves of the Molding 71 are performed.
  • All five feed strips 81, 82 and 83 are driven by a common drive, which is shown schematically in FIG. 10 as a rack and pinion drive 81 '.
  • a rack and pinion drive 81 ' As can be seen from FIG. 10, the molded part 71 is slightly inclined, so that its upper side forms a surface that is slightly inclined with respect to the horizontal toward the stacking conveyor device.
  • the feed strips 81, 82 and 83 are guided parallel to this surface of the molded part 71.
  • the feed bars 81 and 83 are provided with magnets 84 at their front ends.
  • the magnets 84 are pressed onto the bracket 29 formed on the molded part 71 and hold it firmly until it engages in the clamping device on the carrier plate 23 and is clamped by the latter. Due to the inclined position of the molded part and the feed strips 81, 82 and 83, the bracket 29 fed to the stacking conveyor device receives the required slight inclination of its legs with respect to the vertical.
  • polyamide guide strips 85 are provided in the stirrup delivery station, on which the cover plate 30 of the tensioning device slides. These guide strips 85 are arranged on a spacer 86 which is mounted on a carrier 87. In order to support the carrier plate 23 on the side facing away from the molded part 71 in the bracket delivery station 70, a polyamide support strip 88 is connected to the spacer 86.
  • the film web 11 ' is gradually fed to the welding station 13.
  • a bag 11 is separated from the film web by welding and optionally simultaneous cutting and is fed to the continuously rotating impeller 19 by means of the bag conveyor device 16, which, as can be seen from FIG. 2, consists of several conveyor belts.
  • the bag resting on the conveyor 16 is grasped by the suction arms 18, held there by suction and impaled by the rotation of the impeller on the legs 29 of a bracket 29 located in the stacking station 14 by engagement of the legs in the stacking holes 12.
  • the impeller 17 rotates so slowly that the next bag coming from the welding station 13 is gripped by the next arms 18.
  • the stacking conveyor device 21 stands still until the desired number of bags is stacked in the bag station. As soon as the last bag has been placed on the stack, the stack conveyor 21 moves by one step, so that when the next bag is brought in by the arms 18 of the impeller, a new empty bracket 29 is ready to receive a stack.
  • a stack lock washer 62 is attached to each leg 31 of the bracket 29 located in the insertion station 61 in the plug-on station 61. This means that only stacks that are secured with stacking lock washers reach the removal station.
  • the stack 15 hanging from the carrier plate 23 is pressed against the removal roller 59 by means of the conveyor belt while the stacking conveyor device 21 is at a standstill.
  • the conveyor belt 53 is driven in the direction of rotation indicated by an arrow on the drive roller 54.
  • the lifting cylinder 52 is actuated, -
  • the angle lever 37 and 38 pivoted into their release position so that they release the bracket 29 as soon as the conveyor belt 53 presses the stack against the take-off roller, and -
  • the ejector 36a actuates, which lifts the web 20 of the bracket 29 over the cover plate 30.
  • the carrier plate 23, which is thus relieved of the stack and thus also of the bracket 29, is introduced into the bracket delivery station 70 in the fifth step of the stack conveyor device 21 in the exemplary embodiment shown in FIGS. There, with each conveying stroke of the stacking conveyor device 21, a bracket 29 is formed and, when the stacking conveyor device 21 is at a standstill, fed to the carrier plate 23 and, as described above, clamped there by the angle levers 37, 38.
  • the carrier plate 23 thus equipped with the clamped bracket 29 is then introduced into the stacking station 14 during the sixth conveying steps of the stacking conveyor device 21.
  • the device delivers in each stack 15 in the stacking station 14 from a stacked stack 15 in the removal station 22.
  • the performance of the device according to the invention therefore depends only on the speed of the bag production in the welding station 13 and on the stacking in the stacking station 14.
  • 11 to 15 show those parts of the second exemplary embodiment which differ from the first exemplary embodiment.
  • a reference number is given which is 100 greater than the reference number of the corresponding part of the first exemplary embodiment.
  • the second exemplary embodiment essentially differs from the first exemplary embodiment in the design of the transport member 190 and the consequent other design of the stirrup delivery station 170 and the removal station 122.
  • the transport member 191 of the second exemplary embodiment is broken off in FIG. 14 as a vertical section along the line XIV-XIV in FIG. 13 and in FIG. 12 in a section along the line XII-XII in FIG. 13.
  • the transport link 191 here also has a base plate 133 which is connected to a link 124 of a roller chain.
  • a wedge-shaped spacer 132 is arranged on the base plate 133 and carries the carrier plate 123, on which in turn a cover plate 130 is arranged instead of the cover plate 30.
  • the main difference here is that in the support plate 123 a recess 192 for the web 20 of a bracket 29 and two substantially vertical recesses 193 and in the cover plate 130 with the recesses 193 covering recesses 196 for the adjoining the web 20 Parts of the legs 31 of the bracket 29 are provided.
  • the recesses 192, 193 and 196 extend from the stirrup delivery station 170 (FIG. 11) almost over the entire width of the carrier plate 123 to contact surfaces 194 and 195 for the web 20 and the legs 31, respectively.
  • the contact surfaces 195 for the legs 31 of the stirrups 29 run essentially perpendicular to the carrier plate 123.
  • the wedge-shaped spacer 132 ensures that the legs 31 of the brackets 29 are slightly inclined with respect to the vertical, as is shown particularly clearly in FIG.
  • angles 137, 138 which can be displaced against the force of springs 144 are provided in this exemplary embodiment and are arranged in an upwardly open, likewise angular recess 198 in the carrier plate 123 such that the free end of one leg 137 of the angle engages in the recess 193 and there forms a holding jaw 137 ', which holds the leg 31 thereof adjacent to the bracket 29 on the contact surface 195.
  • the surface 143 facing away from the leg 31 of the holding jaw 137 ' extends so obliquely in the recess 193 with respect to the feed direction of the bracket 29 that the bracket leg 31 to be clamped by the holding jaw 137' during the delivery of the bracket 29 in the bracket delivery station 170 the leg 137 of the Angle 137,138 moved against the force of the spring 144 in its release position.
  • the second leg 138 of the angle 137, 138 protrudes a little from the carrier plate 123. As a result, the leg 138 forms a point of attack for the release device 160 provided in the removal station 122.
  • the upwardly open recesses 198 for the angles 137, 138 are covered by the cover plate 130, so that the angles 137, 138 are properly guided for displacement parallel to the plane of the base plate 123.
  • the downwardly open recess 192 for the web 20 of the bracket 29 is closed at the bottom by the spacer 132, so that the recess 192 forms a guide gap for the web 20.
  • the bracket 29 can be pushed out together with the stack 15 arranged on it in the removal station 122 parallel to the plane of the carrier plate 123 in the second exemplary embodiment and need not, as is the case in the first exemplary embodiment is required to be raised first.
  • the ejector 136a driven by the lifting cylinder 136b accordingly pushes the bracket 29 out of the recesses 192, 193 and 196 in the same direction as the stack is removed by the conveyor belt 153, which, like in the first exemplary embodiment, is driven by the drive roller 154 and by means of the slide 158 is advanced (see Fig. 12 in connection with Fig. 6 and 7).
  • the stirrup delivery station 70 In order to be able to insert the stirrups 29 in the stirrup delivery station 170 into the recesses 192, 193 and 196, in this exemplary embodiment the stirrup delivery station 70 must be arranged on the side of the transport links 191 on which the stacks stacked on the transport link hang from that as shown in FIG .11 and 15 is shown.
  • the molded part 171 also forms a platform 171 'which carries the guide strips 185 for the transport members 191.
  • the molded part 171 also simultaneously forms a guide surface 188, which replaces the support strip 88 of the first exemplary embodiment.
  • the transport members 191 are aligned in the bracket delivery station in such a way that the brackets 29 produced on the molded body 171, as in the first exemplary embodiment, by two pairs of guide strips 181 and 182, which are attached to the legs by means of the permanent magnets 184 31 attack the bracket 29 to be inserted, inserted into the recesses 192, 193 and 196 of the transport member 191 until the legs 31 of the bracket 29 are clamped by the holding jaws 137 'on the contact surfaces 195.
  • the guide strips 181 and 182 are guided in guides 180 and, as is shown, for example, in FIG. 10, are guided by a common drive, not shown in FIG. 15, e.g. the rack and pinion drive 81 'according to Fig.10, driven.
  • a common drive not shown in FIG. 15, e.g. the rack and pinion drive 81 'according to Fig.10, driven.
  • the release device 160 is shown in FIGS. 12 and 13.
  • the two angle levers 145, 146 are actuated by the lifting cylinder 152 via the link guide 151 and are pivotally mounted at their apex about the axes 140.
  • the lifting cylinder 152 When the lifting cylinder 152 is in the retracted position, the free ends of the arms 145 of the angle levers 145, 146 are in a position outside the movement path 199 of the end of the arm 138 of the angle 137, 138 shown in broken lines in FIG. 13, so that the transport member 191 is undisturbed by the arms 145 can enter the take-off station 122.
  • stirrup delivery station 170 the stirrups, as shown in FIG. 15, are fed to the transport member 191 from the other side than in the first exemplary embodiment.
  • the link guide 151 is moved downward in FIG. 13 by actuating the lifting cylinder 152.
  • the right lever shown in FIG. 13 is pivoted counterclockwise and the left lever, not shown, clockwise about the axes 140.
  • the result of this is that the arm 145 of the angle lever 145, 146 abuts the arm 138 of the angle 137, 138 and moves it against the force of the spring 144 into a position in which the legs 31 of the bracket 20 are released for removal.

Abstract

Die Erfindung betrifft insbesondere das Gebiet der Behandlung von Kunststoffbeuteln. Das Verfahren besteht darin, daß Bügel (29) zum Zusammenhalten der Stapel (15) lösbar mit einer Stapelfördervorrichtung (21) verbunden, auf ihren Schenkeln (31) die einzelnen Beutel (11) in einer Stapelstation (14) gestapelt und dann die von den Bügeln (29) zusammengehaltenen Stapel (15) in einer Abnahmestation (22) abgenommen werden. Die Vorrichtung weist die Stapelfördervorrichtung (21) auf, mit der die Bügel (29) mittels einer lösbaren Haltevorrichtung so verbunden sind, daß jeder Stapel (15) zusammen mit dem Bügel (29) in der Abnahmestation (22) von der Stapelfördervorrichtung (21) abnehmbar ist. Die Bügel (15) werden der Stapelfördervorrichtung (21) in einer Bügelzustellstation (70) vor der Stapelstation (14) zugeführt. Die Schenkel (31) der Bügel (29) dienen dann in der Stapelstation (14) als Stapelstifte, auf die die einzelnen Beutel (11) gestapelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln aus Folienabschnitten, insbeson­dere aus Kunststoffbeuteln mit einer schrittweise fördernden Stapelfördervorrichtung, bei der die Folienabschnitte auf Stapelstiften stapelbar sind. Vorrichtungen dieser Art sind z.B. durch die DE-OS 23 32 925, das DE-GM 81 28 146, die DE-PS 31 38 221 und die US-PSn 4 252 333 und 3 555 977 bekannt, wobei als Stapelstifte sowohl Einzelstifte oder wie gemäß der US-PS 3 555 977 auch die Schenkel von U-förmigen Bügeln benutzt werden.
  • Durch z.B. das DE-GM 81 28 146 und die US-PS 4 252 233 ist es bekannt, bei diesen Vorrichtungen vorzusehen:
    eine Stapelstation, eine Reihe von miteinander verbundenen Transportgliedern, je ein Paar von Stapelstiften an jedem Transportglied, auf die die Folienabschnitte zur Bildung der Stapel in der Stapelstation aufsteckbar sind, einen An­trieb, mittels dessen die Reihe der Transportglieder zur Bildung einer Stapelfördervorrichtung schrittweise antreibbar ist, und eine Abnahmestation, in der die Stapel von der Stapel­fördervorrichtung abnehmbar sind.
  • Bei den in der Praxis realisierten bekannten Vorrichtungen dieser Art werden die Stapel in der Abnahmestation von der Stapelfördervorrichtung von Hand abgenommen. Die DE-OS 30 26 494 befaßt sich mit der Aufgabe, durch die Verwendung einer dreh­tischartigen Stapelfördervorrichtung einen vollautomatischen Betrieb zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein vollautomati­sches Abnehmen der Stapel von der Stapelfördervorrichtung zu ermöglichen.
  • Der Erfinder hat erkannt, daß zur Lösung dieser Aufgabe zu­nächst ein neues Verfahren angegeben werden muß, mittels dessen die genannte Aufgabe gelöst werden kann.
  • Die Erfindung geht von dem bekannten Verfahren aus, bei dem die abtransportierten Stapel auf den Schenkeln von U-förmigen Bügeln aufgesteckt sind.
  • Das erfinderische Verfahren ist durch die Verfahrensschritte gekennzeichnet,
    • a) daß die Bügel lösbar mit der Stapelfördervorrichtung so verbunden werden, daß ihre Schenkel Stifte zum Stapeln der Abschnitte bilden,
    • b) daß die Abschnitte übereinander auf die Schenkel der Bügel zur Bildung der Stapel aufgesteckt werden und
    • c) daß die so gebildeten Stapel zusammen mit den Bügeln von der Stapelfördervorrichtung abgenommen werden.
  • Dadurch, daß die Stapelstifte bei der Stapelfördervorrich­tung durch die Schenkel von lösbaren Bügeln gebildet werden, muß daher in der Abnahmestation lediglich der gebildete Stapel gemäß dem Merkmal c) zusammen mit dem Bügel von der Stapelför­dervorrichtung abgenommen werden. Es wird daher nicht mehr ein Umsetzen des Stapels von den Stapelstiften auf die Schenkel von U-förmigen Bügeln benötigt, was bei den bekannten Vorrich­tungen die Hauptschwierigkeit beim Abnehmen der Stapel von der Förderbahn bildet.
  • Die Erfindung besteht auch in der Angabe einer Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen, mit der das erfinderische Verfahren einfach durchführbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet,
    • a) daß zur Bildung eines jeden Paares von Stapelstiften je ein U-förmig gebogener Bügel vorgesehen ist,
    • b) daß jedes Transportglied für einen Bügel eine lösbare Haltevorrichtung aufweist, die den Bügel in einer Stapel­stellung hält, bei der die Schenkel des Bügels die Stapel­stifte bilden,
    • c) daß neben der Stapelfördervorrichtung eine Bügelzustell­station vorhanden ist, in der die Bügel von einer Zustell­vorrichtung den Transportgliedern zugeführt und dort von den Haltevorrichtungen erfaßt werden, und
    • d) daß in der Abnahmestation eine Lösevorrichtung zum Lösen der Haltevorrichtung vorgesehen ist.
  • Durch die Erfindung wird nun in überraschend einfacher Weise und mit einfachen konstruktiven Mitteln erreicht, daß der in die Abnahmestation eingefahrene Beutelstapel von den Stapel­stiften nicht abgehoben und auf einen Bügel aufgesteckt werden muß. Die auch bisher zum Lagern der Stapel benutzten Bügel können jetzt gemäß der Erfindung in der Bügelzustellstation der Stapelfördervorrichtung zugeführt und dort von der Halte­vorrichtung in der Stapelstellung gehalten werden. Durch die in der Abnahmestation vorgesehene Lösevorrichtung kann die Haltevorrichtung leicht gelöst und der vom Bügel zusammen­gehaltene Stapel abgenommen werden. Dieser Abnahmevorgang ist bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung sowohl für eine Abnahme von Hand als auch für eine automatische Abnahme so wesentlich vereinfacht, daß die Abnahme in kürzester Zeit erfolgen kann. Dies hat nicht nur für den Abnahmevorgang den genannten Vorteil, sondern auch dafür,daß für die Abnahme wesentlich kürzere Zeiten benötigten werden, so daß die Leistung z.B. einer Kunststoffbeutelherstellmaschine wesentlich erhöht werden kann, weil die von ihr hergestellten Beutel sehr schnell gestapelt und in gestapelter Form abgeführt werden können.
  • Die Erfindung ermöglicht es auch, den Abnahmevorgang noch weiter dadurch zu vereinfachen, daß zwischen der Stapelstation und der Abnahmestation neben der Stapelfördervorrichtung eine Aufsteckstation angeordnet ist, die zum Aufstecken von Stapelsicherungsscheiben auf die Schenkel der Bügel vorgesehen ist. Dadurch nämlich, daß der Stapel samt den von den Schenkeln der eingespannten Bügel gebildeten Stapelstifte vom Stapelför­derer abgenommen wird, kann das Aufstecken von Sicherungsschei­ben schon vor dem Abnehmen des Stapels von der Stapelfördervor­richtung an dieser erfolgen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen,
    • a) daß die Transportglieder gelenkig miteinander zu einer in einer vertikalen Ebene endlos umlaufenden Reihe verbun­den sind,
    • b) daß die Bügelzustellstation dem unteren Trum dieser Reihe zugeordnet ist,
    • c) daß die Bügelzustellstation einen Sattel für mindestens einen Bügel aufweist, auf dem der Bügel in der Zustellsta­tion der Haltevorrichtung im Transportglied zuführbar ist.
  • Da hierbei die Bügel mit nach unten hängenden Schenkeln mit­tels des Bügelsteges auf dem Sattel aufliegen, wird eine besonders einfache Handhabung der Bügel beim Zustellen an die Stapelfördervorrichtung erreicht. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß der Sattel als mit Ziehleisten und einem Niederhalter zusammenwirkendes Formteil ausgebildet werden kann, mittels dessen ein Bügel aus einem Drahtstück gebogen werden kann.
    Zur Bildung dieses Drahtstückes kann das Ende eines Drahtes von einer Vorratswalze über den Sattel gezogen, vom Draht abgeschnitten und mittels der Ziehleisten und des Niederhalters zu einem U-Bügel gebogen werden.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung von zwei in den Zeichnungen schematisch starkvereinfacht dargestellten Ausführungsbeispielen einer Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln von Kunststoffbeuteln im einzelnen erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 und 2 eine Seiten- bzw. Draufsicht des ersten Ausführungsbeispiels;
    • Fig. 1a einen Ausschnitt Ia aus Fig.1, der die Verbindung von zwei Transportgliedern mit einer Kette zeigt;
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III in Fig.1 und Fig.5, wobei der Stapel nach Fig.1 weggelassen ist;
    • Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig.3;
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf die Abnahmestation in Richtung des Pfeiles V in Fig.1;
    • Fig. 6 und 7 Schnitte der Abnahmestation nach der Linie VI - VI in Fig.2, wobei die Hebevorrichtung für das herabhängende Stapelende in ihrer zurückgezogenen bzw. vorgeschobenen Stellung dargestellt ist;
    • Fig. 8 einen Schnitt durch die Vorrichtung zum Aufstecken von Stapelsicherungsscheiben auf die Stapelstifte;
    • Fig. 9 und 10 eine vereinfachte Ansicht in Richtung des Pfeiles IX bzw. eine Seitenansicht in Rich­tung des Pfeiles X in Fig.2 der Bügel­zustellstation;
    • Fig. 11 eine der Fig.2 entsprechende Draufsicht der Bügelzustellstation des zweiten Ausfüh­rungsbeispiels;
    • Fig. 12 einen Schnitt der Abnahmestation des zweiten Ausführungsbeispiels nach der Linie XII - XII in Fig.13;
    • Fig. 13 eine Draufsicht der Abnahmestation des zweiten Ausführungsbeispiels, bei der vom Transportglied der Stapelfördervorrichtung nur die Trägerplatte dargestellt ist;
    • Fig. 14 einen Schnitt nach der Linie XIV - XIV in Fig.13;
    • Fig. 15 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles XV in Fig.11 der Bügelzustellstation des zweiten Ausführungsbeispiels, wobei das Transportglied der Stapelfördervorrichtung, das sich in der Bügelstation befindet, im Schnitt darge­stellt ist.
  • Das in den Fig.1 bis 10 dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen und Ab­transportieren von Stapeln aus Kunststoffbeuteln 11, die an ihrem Öffnungsrand mit Stapellöchern 12 (Fig.2) versehen sind, weist folgende Stationen auf:
    eine Schweißstation 13, in der die Beutel 11 (Fig.2) durch Herstellung von Schweißnähten in einer Kunststoffbahn 11′ und durch Abtrennen von dieser hergestellt werden, eine Stapelstation 14, in der die Beutel zu Beutelstapeln 15 gestapelt werden, und
    eine Abnahmestation 22, in der die Stapel 15 von einer Stapel­fördervorrichtung 21 während deren Stillstandes abnehmbar sind.
  • Eine Beutelfördervorrichtung 16 führt die in der Schweiß­station abgetrennten einzelnen Beutel 11 der Stapelstation 14 nacheinander zu und stützt sie in dieser ab.
    Ein Flügelrad 17 in der Stapelstation 14 hat Flügel, die durch je mindestens zwei Saugarme 18 gebildet sind, die sich radial von der Flügelradnabe 19 erstrecken und die dazu vorge­sehen sind, beim Drehen des Flügelrades 17 die von der Beutel­fördervorrichtung 16 zugeführten Beutel 11 einzeln nachein­ander von dieser abzuheben. Die Stapelfördervorrichtung 21 führt die in der Stapelstation 14 gestapelten Beutelstapel 15 schrittweise ab.
  • Die Stapelfördervorrichtung 21 weist Trägerplatten 23 auf, die in Abständen voneinander mit je einem Glied 24 (siehe Fig.1a) einer endlosen Rollenkette 25 verbunden sind, die von einem Antriebsmotor 26 über ein Antriebsrad 27 schrittweise antreibbar ist. Jede Trägerplatte 23 trägt unter einem Deckblech 30 eine in den Fig.3, 4 und 5 näher dargestellte lösbare Hal­tevorrichtung, die einen U-förmigen Bügel 29, der zwei Schenkel 31 und einen diese verbindenden Steg 20 aufweist, lösbar aber fest in einer Stapelstellung hält, bei der die beiden Schenkel 31 an Anlageflächen 95 anliegen, die von der in Fig. 3 rechten Stirnfläche der Trägerplatte 23 gebildet sind, und somit als Stapelstifte nach oben ragen, so daß in der Stapelstation die vom Flügelrad von oben zugeführten Beutel auf diese Schenkel 31 als Stapelstifte aufgestapelt werden können.
  • Auf jeder Trägerplatte 23 der Stapelfördervorrichtung 21 ist je eine Haltevorrichtung angeordnet, die in den Fig.3, 4 und 5 dargestellt ist, wobei die Fig.5 noch eine Lösevorrich­tung zum lösen der Haltevorrichtung in der Abnahmestation 22 zeigt.
  • Wie das insbesondere in Fig.3 dargestellt ist, ist die Trä­gerplatte 23 über ein keilförmiges Distanzstück 32 auf einer im oberen und unteren Trum der Stapelfördervorrichtung horizon­tal liegenden Grundplatte 33 angeordnet, die unmittelbar mit dem Kettenglied 24 der Rollenkette 25 verbunden ist. Die Trägerplatte 23 mit dem Deckblech 30, das Distanzstück 32 und die Grundplatte 33 mit dem Kettenglied 24 bilden ein Transportglied 91 der Stapelfördervorrichtung 21.
  • Auf der Trägerplatte 23 (siehe Fig.5) sind zwei Leisten 34 befestigt, deren in Fig.5 oberen äußeren Ecken Spannbacken­flächen 35 bilden, die für die Anlage der einander zugekehrten Seiten der Schenkel 31 eines Bügels 29 vorgesehen sind, dessen Steg 20 sich unterhalb dieser Leisten 34 erstreckt und, wie das in den Fig.3 und 4 dargestellt ist, auf dem äußeren Rand der Grundplatte 33 aufliegt, die eine Aussparung 36 für den Eingriff eines Auswerfers 36a aufweist, der von einem Hubzylin­der 36b auf- und abbewegbar ist, um den Steg 20 des Bügels 29 über das Deckblech 30 zu heben.
  • Zur Bildung einer lösbaren Haltevorrichtung für die Bügel 29 sind in jedem Transportglied 91 als Spannglieder auf der Trägerplatte 23 auf den einander abgekehrten Seiten der Leisten 34 Winkelhebel mit den Armen 37 und 38 angeordnet. Die Arme 37 verlaufen bei der in Fig.5 darge­stellten Stellung parallel zu den Leisten 34 und sind an ihren Enden um Achsen 39 schwenkbar mit der Trägerplatte 23 verbunden. Am Scheitel 41 bilden die Winkelhebel 37, 38 mit den Spannbackenflächen 35 zusammenwirkende Spannflä­chen 42 und Einführflächen 43. Die Arme 37 der beiden Win­kelhebel werden durch Federn 44 in der Richtung zu den Leisten 34 gedrückt. Die Einführflächen 43 der beiden Winkel­hebel divergieren auf die der Trägerplatte 23 abgekehrte Seite und sind so angeordnet, daß, wenn die Schenkel 31 eines Bügels 29 in Fig.5 von oben an die Trägerplatte 23 herangeführt werden, die Arme 37 der beiden Winkelhebel 37,38 auseinandergedrückt werden. Dadurch öffnet sich zur Aufnahme der Schenkel 31 ein Raum zwischen den Spannbacken­flächen 35 und Spannflächen 42, in dem die Schenkel 31 durch die Kraft der Federn 44 eingespannt werden. Damit hierbei die Schenkel 31 des Bügels 29 in diesem Aufnahmeraum zwischen den Spannbackenflächen 35 und den Spannflächen 42 in einer ganz genau definierten festen Lage gehalten werden, konvergieren die Spannflächen 42 der beiden Winkelhebel nach der der Trägerplatte 23 abgekehrten Seite, so daß sie den Aufnahmeraum für die Schenkel 31 nach außen hin verschließen, wenn die Winkelhebel 37,38 der Wirkung der Federn 44 freigegeben werden. Das keilförmige Distanzstück 32 dient hierbei dazu, den Schenkeln die in Fig.3 ersicht­liche Neigung gegenüber der Vertikalen zu geben, was zur Freigabe der Drehung des Flügelrades 17 beim Stapeln von Beuteln wie bekannt notwendig ist.
  • Damit die Bewegbarkeit der Winkelhebel 37,38 durch den auf die Schenkel 31 des Bügels 29 aufgespießten Beutelstapel nicht behindert und für diesen eine glatte Unterlage geschaf­fen wird, ist der die Winkelhebel 37,38 und Leisten 34 aufnehmende Raum über der Trägerplatte durch das Deckblech 30 zugedeckt.
  • Die Abnahmestation 22 befindet sich am oberen Trum der Stapelfördervorrichtung und weist eine als Ganzes mit 60 bezeichnete und in Fig.5 dargestellte Lösevorrichtung auf, die dazu vorgesehen ist, den Bügel 29 des in der Abnahmesta­tion befindlichen Stapels von der Einspannung mittels der durch die Leisten 34 und die Winkelhebel 37,38 gebildeten Spannvorrichtung zu lösen. Zu diesem Zweck weist die Löse­vorrichtung 60 zwei in ihren Scheiteln um Achsen 40 schwenk­bar gelagerte Winkelhebel mit den Armen 45 und 46 auf. An den Enden der Arme 45 befinden sich Rollen 47, die als Betätigungsglieder für die Zusammenwirkung mit den Armen 38 der Winkelhebel 37,38 vorgesehen sind. An den Enden der Arme 46 greifen in Langlöcher 48 Stifte 49 einer Kulissenfüh­rung 51 ein, die am Ende einer Kolbenstange eines Hubzylin­ders 52 befestigt ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß beim Ausfahren der Kolbenstange des Hubzylinders 52 die Winkelhebel 45,46 um ihre Achsen 40 so geschwenkt werden, daß die Rollen 47 als Betätigungsglieder an den Armen 38 der Winkelhebel 37,38 angreifen und die Arme 37 um ihre Achsen 39 von den Leisten 34 wegschwenken, so daß sich die Räume, in denen sich die Schenkel 31 des Bügels 29 befinden, nach außen hin öffnen. Jetzt kann der Stapel in der Abnahmestation durch einfaches Ziehen am Stapel aus der Spanneinrichtung entfernt werden. Wie das insbeson­dere aus den Fig.3 und 4 ersichtlich ist, befindet sich der Steg des Bügels 29 in der Abnahmestation 22 in einem Abstand unter dem Stapel, so daß beim Ziehen am Stapel der Bügel etwas schräg gestellt wird und dadurch leicht aus der Spannvorrichtung herausgezogen wird. Die Stirnflä­chen 50 (Fig.3) der Leisten 34 sind so ausgebildet, daß das Herausgleiten des Bügels 29 aus der Spannvorrichtung ohne Schwierigkeiten erfolgt, wenn die beiden Winkelhebel 37 und 38 sich in ihrer Öffnungsstellung befinden. Die Abnahmestation 22 weist unterhalb der Lösevorrichtung eine Hebevorrichtung für das von der Stapelfördervorrichtung 21 herabhängende freie Ende des Stapels 15 auf.
  • Diese Hebevorrichtung hat ein waagerecht und quer zur För­derrichtung der Stapelfördervorrichtung 21 gerichtetes antreibbares Förderband 53. Als Antrieb dieses Förderbandes 53 dient eine um ihre feststehende Achse angetriebene An­triebswalze 54. Zum Umlenken des Förderbandes 53 sind drei Umlenkwalzen 55,56 und 57 vorgesehen, von denen die oberen Umlenkwalzen 56 und 57 an einem hin und her bewegbaren, in den Fig.6 und 7 schematisch nur als strichpunktierte Linie angedeuteten Schieber 58 gelagert sind, während die Umlenkwalze 55 ebenso wie die Antriebswalze 54 auf einer feststehenden Achse gelagert ist. Der Schieber 58 kann aus der in Fig.6 dargestellten zurückgezogenen Ausgangs­stellung unterhalb der Stapelfördervorrichtung 21 in die in Fig.7 dargestellte vorgeschobene Stellung bewegt werden, in der das Förderband den von der Stapelfördervorrichtung herabhängenden Stapelteil angehoben hat.
  • Mittels einer um eine feststehende Achse drehbar gelagerten Abnahmewalze 59, die beim Anheben des Stapels 15 von diesem berührt wird, wird der Stapel 15 von dem in Fig. 7 von der in Pfeilrichtung angetriebenen Antriebswalze 54 bewegten Förderband 53 in Zusammenwirkung mit der Abnahmewalze 59 von der Stapelfördervorrichtung abgezogen, nachdem der Aus­werfer 36a den Steg 20 des Bügels über das Abdeckblech 30 gehoben hat. Das Förderband 53 fördert dann den vom Bügel 29 zusammengehaltenen Stapel 15 an einen weiteren, in der Zeichnung nicht dargestellten Förderer.
  • Eine Aufsteckstation 61 ist am oberen Trum der Stapelförder­vorrichtung 21 zwischen der Stapelstation 14 und der Abnahme­station 22 angeordnet, die eine in Fig.8 näher dargestellte Aufsteckvorrichtung aufweist, mittels deren auf die freien Enden der Schenkel 31 der Bügel 29 nach dem Verlassen der Stapelstation Stapelsicherungsscheiben 62 aufgesteckt werden, damit der Stapel beim Abführen aus der Abnahmestation 22 erhalten bleibt und die Beutel nicht vom Bügel 29 abrutschen. Diese Aufsteckvorrichtung weist zwei (Fig.1) im wesentlichen vertikale Lagerschächte 63 auf, in denen ein Vorrat von Stapelsicherungsscheiben 62 übereinanderliegend angeordnet sind. Jeder Lagerschacht 63 mündet in einen waagerechten Zuführkanal 64, auf dessen Boden sich die von Stapelsiche­rungsscheiben 62 gebildete Säule abstützt, so daß sich die unterste Scheibe 62 ganz im Zuführkanal 64 befindet. Jeder Zuführkanal wiederum mündet in je einen Scheibenaus­stoßschacht 65, der entsprechend einem in der Aufstecksta­tion befindlichen, mit einer Sicherungsscheibe zu versehenden Schenkel 31 des Bügels 29 ausgerichtet ist. In dem Scheiben­ausstoßschacht 65 ist ein Stoßrohr 66 von einem nicht darge­stellten Hubzylinder angetrieben auf und ab bewegbar ange­ordnet. Im Zuführkanal 64 ist ein Stößel 67 ebenfalls von einem nicht dargestellten Hubzylinder angetrieben hin und her bewegbar gelagert. In seiner zurückgezogenen Stellung nimmt der Stößel 67 eine Lage ein, in der er den Raum unter dem Lagerschacht 63 freigibt, so daß die sich im Lagerschacht 63 befindliche Säule von Sicherungsscheiben 62 durch ihr Gewicht nach unten bewegt, bis die unterste Sicherungsscheibe auf dem Boden des Zuführkanals 64 aufliegt. Während des Förderhubes der Beutelfördervorrichtung schiebt der Stößel 67 die im Zuführkanal 64 befindliche Sicherungsscheibe in den Ausstoßschacht 65, in dem sich zu dieser Zeit das Stoßrohr 66 in seiner zurückgezogenen Stellung oberhalb des Zuführkanals 64 befindet. Sobald ein von der Stapel­station kommender Stapel unter der Aufsteckvorrichtung zum Stehen kommt, die so ausgerichtet ist, daß sich die beiden Ausstoßschächte 65 koaxial über den beiden Schenkeln 31 eines Bügels 29 befinden, bewegen sich die Ausstoßrohre 66 nach unten und schieben die unter ihnen befindlichen Sicherungsscheiben 62 auf die darunter befindlichen Schenkel des Bügels 29.
  • Eine Bügelzustellstation 70 ist dem unteren Trum der Stapel­fördervorrichtung 21 zwischen der Abnahmestation 22 und der Stapelstation 14 zugeordnet. In den Fig.1 und 2 ist die Bügelzustellstation 70 lediglich durch mit strichpunk­tierten Linien gezeichnete Rechtecke angedeutet. In den Fig.9 und 10 ist ein Formteil 71 schematisch dargestellt, das zum Formen eines Bügels 29 aus einem Drahtstück 72 vorge­sehen ist. Zu diesem Zweck sind für die Zusammenwirkung mit dem Formteil 71 zwei Ziehleisten 73 und ein Niederhalter 74 vorgesehen. Die Ziehleisten weisen für das Drahtstück 72 Nuten 75 auf. Eine entsprechende Nut ist auch im Niederhal­ter 74 vorgesehen. Für die Anlieferung je eines Drahtstückes 72 ist eine Vorratsrolle 76 vorgesehen, von der mittels eines Abzugwalzenpaares 77 jeweils eine der Länge des Draht­stückes 72 entsprechende Drahtlänge während des Förderschrit­tes der Stapelfördervorrichtung abgezogen und durch Richtwal­zen 78 ausgerichtet und einem Messer 79 zugeführt wird, das nach Beendigung des Abziehvorganges das Drahtstück 72 vom Ende des von der Vorratsrolle 76 abgezogenen Drahtes abschneidet, nachdem das vordere Ende des abgezogenen Drahtes durch Abwärtsbewegung des Niederhalters 74 auf dem Formteil 71 festgehalten ist. Anschließend werden die Ziehleisten 73 nach abwärts bewegt, so daß die zu beiden Seiten des Formteils 71 vorstehenden Enden des Drahtstückes 72 zu Schenkeln 31 eines Drahtbügels 29 abgebogen werden, für den der obere Teil des Formteils 71 einen Sattel 71′ bildet.
    Um nun den so am Formteil 71 geformten Bügel 29 der Spann­einrichtung auf der Trägerplatte 23 zuzuführen, sind an jeder Seite des Formteiles 71 je zwei Zuführleisten 81 und 82 und auf der Oberseite des Formteiles eine Zuführleiste 83 vorgesehen, die in Führungen 80 und in Nuten des Formteiles 71 geführt sind.
  • Alle fünf Zuführleisten 81,82 und 83 werden von einem gemeinsa­men Antrieb angetrieben, der in Fig.10 schematisch als Zahn­stangenantrieb 81′ dargestellt ist. Wie das aus Fig.10 ersicht­lich ist, ist der Formteil 71 leicht geneigt, so daß seine Oberseite eine gegenüber der Horizontalen zur Stapelfördervor­richtung hin leicht geneigte Fläche bildet. Parallel zu dieser Oberfläche des Formteiles 71 sind die Zuführleisten 81,82 und 83 geführt.
  • Die Zuführleisten 81 und 83 sind an ihren vorderen Enden mit Magneten 84 versehen. Beim Vorschieben der Zuführleisten 81, 82 und 83 werden die Magnete 84 an den am Formteil 71 gebildeten Bügel 29 gedrückt und halten diesen fest, bis er in die Spanneinrichtung auf der Trägerplatte 23 eingreift und von dieser festgespannt wird. Durch die Schrägstellung des Formteiles und der Zuführleisten 81, 82 und 83 erhält der der Stapelfördervorrichtung zugeführte Bügel 29 die erforderliche leichte Neigung seiner Schenkel gegenüber der Vertikalen.
  • Damit die Spanneinrichtung auf der Trägerplatte 23 genau auf den von den Zuführleisten 81, 82 und 83 zugeführten Bügel ausgerichtet sind, sind in der Bügelzustellstation 70 Polyamidführungsleisten 85 vorgesehen, auf denen das Deckblech 30 der Spannvorrichtung gleitet. Diese Führungs­leisten 85 sind auf einem Distanzstück 86 angeordnet, das auf einem Träger 87 gelagert ist. Um die Trägerplatte 23 auch auf der dem Formteil 71 abgekehrten Seite in der Bügel­zustellstation 70 abzustützen, ist mit dem Distanzstück 86 eine Polyamidstützleiste 88 verbunden.
  • Beim Zuführen des von den Magneten 84 an den Zuführleisten 81 und 83 festgehaltenen Bügels in die Spanneinrichtung auf der Trägerplatte 23 stoßen die Schenkel 31 des Bügels 29 an die Einführflächen 43 der Winkelhebel 37,38 und drücken diese gegen die Kraft der Federn 44 zur Seite, so daß der Bügel 29 mit seinen Schenkeln 31 an die Spannbackenflächen 35 der Leisten 34 herangeführt werden kann. In dieser Stellung muß der Bügel 29 von den Zuführleisten 81 und 84 festgehalten werden, bis die Winkelhebel 37,38 in ihre Spannstellung durch die Kraft der Federn 44 zurückfallen. Um dies möglich zu machen, sind im Scheitel der Winkelhebel 37,38 und in den Leisten 34 Aussparungen 89 (Fig.4) für die Zuführleisten 82 vorgesehen, die die Spannflächen 42 und die Einführflächen 43 sowie die Spannbackenflächen 35 unterbrechen und das Einschnappen der Winkelhebel 37,38 in ihre den Bügel 29 festspannende Stellung zulassen. In den Leisten 34 vorgesehene Anschlagschrauben 90 für die Arme 37 der Winkelhebel gewähr­leisten eine einwandfreie Funktion der Einführflächen 43.
  • Beim Betrieb des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels wird die Folienbahn 11′ schrittweise der Schweißstation 13 zugeführt. Während der Stillstandes der Folienbahn wird ein Beutel 11 von der Folienbahn durch Schweißen und gegebe­nenfalls gleichzeitiges Schneiden abgetrennt und dem stetig umlaufenden Flügelrad 19 mittels der Beutelfördervorrichtung 16 zugeführt, die, wie das aus der Fig.2 ersichtlich ist, aus mehreren Förderbändern besteht. Der auf dem Förderer 16 aufliegende Beutel wird von den Saugarmen 18 erfaßt, durch Saugen an diesen festgehalten und mit der Drehung des Flügelrades auf die von den Schenkeln 31 eines in der Stapelstation 14 befindlichen Bügels 29 durch Eingriff der Schenkel in die Stapellöcher 12 aufgespießt. Das Flügelrad 17 dreht sich dabei so langsam, daß der nächste von der Schweißstation 13 kommende Beutel von den nächsten Armen 18 erfaßt wird.
  • Die Stapelfördervorrichtung 21 steht so lange still, bis die gewünschte Anzahl von Beuteln in der Beutelstation gestapelt ist. Sobald der letzte Beutel auf dem Stapel abgelegt ist, bewegt sich die Stapelfördereinrichtung 21 um einen Schritt, so daß, wenn der nächste Beutel von den Armen 18 des Flügelra­des herangeführt wird, ein neuer leerer Bügel 29 zur Aufnahme eines Stapels bereit steht.
  • Während des Stillstandes der Stapelfördervorrichtung 21 werden in der Aufsteckstation 61 auf jeden Schenkel 31 des in der Aufsteckstation 61 befindlichen Bügels 29 je eine Stapelsicherungsscheibe 62 aufgesteckt. Dadurch gelangen in die Abnahmestation nur Stapel, die mit Stapelsicherungs­scheiben gesichert sind.
  • In der Abnahmestation 22 wird während des Stillstandes der Stapelfördervorrichtung 21 der von der Trägerplatte 23 herab­hängende Stapel 15 mittels des Förderbandes an die Abnahmewal­ze 59 angedrückt. Hierbei wird das Förderband 53 in der auf der Antriebswalze 54 durch einen Pfeil angegebenen Dreh­richtung angetrieben. Gleichzeitig mit dem Anheben des Stapels 15 werden
    - der Hubzylinder 52 betätigt,
    - die Winkelhebel 37 und 38 in ihre Freigabestellung geschwenkt, so daß sie den Bügel 29 freigeben, sobald das Förderband 53 den Stapel an die Abnahmewalze drückt, und
    - der Auswerfer 36a betätigt, der den Steg 20 des Bügels 29 über das Deckblech 30 hebt.
  • In diesem Augenblick wird der Zug des Förderbandes 53 auf den Stapel 15 wirksam und zieht diesen von der Stapelförder­vorrichtung ab.
  • Die auf diese Weise vom Stapel und damit auch vom Bügel 29 entlastete Trägerplatte 23 wird bei dem in den Fig.1 bis 10 dargestellten Ausführungsbeispiel beim fünften Schritt der Stapelfördervorrichtung 21 in die Bügelzustellstation 70 eingeführt. Dort wird bei jedem Förderhub der Stapelför­dervorrichtung 21 ein Bügel 29 geformt und während des Still­standes der Stapelfördervorrichtung 21 der Trägerplatte 23 zugeführt und dort, wie oben beschrieben, von den Winkelhe­beln 37,38 eingespannt. Die so mit dem eingespannten Bügel 29 ausgerüstete Trägerplatte 23 wird dann beim sechsten Förderschritte der Stapelfördervorrichtung 21 in die Stapel­station 14 eingeführt. Da nach jedem Förderhub während des Stillstandes der Stapelfördervorrichtung 21 in der Bügelzu­stellstation 70 ein neuer Bügel 29 eingespannt, in der Sta­pelstation 14 ein neuer Stapel 15 gestapelt und in der Ab­nahmestation 22 ein Stapel 15 abgenommen wird, liefert die Vorrichtung nach jedem Stapeln eines Stapels 15 in der Sta­pelstation 14 einen gestapelten Stapel 15 in der Abnahme­station 22 ab. Die Leistung der erfindungsgemäßen Vorrichtung hängt also nur von der Geschwindigkeit der Beutelherstellung in der Schweißstation 13 und vom Stapeln in der Stapelstation 14 ab.
  • In den Fig.11 bis 15 sind diejenigen Teile des zweiten Aus­führungsbeispiels dargestellt, die sich vom ersten Ausführungs­beispiel unterscheiden. In der folgenden Beschreibung werden für alle Teile des neuen Ausführungsbeispiels, die im wesentli­chen die gleiche Funktion haben wie die entsprechenden Teile des ersten Ausführungsbeispieles, mit einer Bezugszahl bezeich­net, die um 100 größer ist als die Bezugszahl des entsprechenden Teils des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Durch diesen Hinweis wird zur Vermeidung unnötiger Längen der Beschreibung des zweiten Ausführungsbeispiels auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels Bezug genommen.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen zunächst in der Ausbildung des Transportgliedes 190 und der daraus folgenden anderen Ausbildung der Bügelzustellstation 170 und der Abnahmestation 122.
  • Das Transportglied 191 des zweiten Ausführungsbeispiels ist in Fig.14 abgebrochen als Vertikalschnitt nach der Linie XIV - XIV in Fig.13 und in Fig.12 im Schnitt nach der Linie XII - XII in Fig.13 dargestellt. Ein ähnlicher Vertikalschnitt in entgegengesetzter Richtung gesehen, der das Transportglied 191 auf dem Kopf stehend zeigt, ist in Fig.15 dargestellt.
  • Demnach weist auch hier das Transportglied 191 eine Grundplatte 133 auf, die mit einem Glied 124 einer Rollenkette verbunden ist. Auf der Grundplatte 133 ist ein keilförmiges Distanzstück 132 angeordnet, das die Trägerplatte 123 trägt, auf der wiede­rum anstelle des Deckbleches 30 eine Deckplatte 130 angeordnet ist. Der wesentliche Unterschied besteht hier darin, daß in der Trägerplatte 123 eine Aussparung 192 für den Steg 20 eines Bügels 29 und zwei dazu im wesentlichen senkrechte Aussparungen 193 sowie in der Deckplatte 130 sich mit den Aussparungen 193 deckenden Aussparungen 196 für die an den Steg 20 anschließenden Teile der Schenkel 31 der Bügel 29 vorgesehen sind. Die Aussparungen 192,193 und 196 erstrecken sich von der Bügelzustellstation 170 (Fig.11) fast über die ganze Breite der Trägerplatte 123 bis zu Anlageflächen 194 und 195 für den Steg 20 bzw. die Schenkel 31.Die Anlageflächen 195 für die Schenkel 31 der Bügel 29 verlaufen im wesentlichen senkrecht zu der Trägerplatte 123.
  • Durch das keilförmige Distanzstück 132 wird erreicht, daß die Schenkel 31 der Bügel 29 gegenüber der Vertikalen ein wenig geneigt sind, wie das in Fig.12 besonders deutlich dargestellt ist.
  • Zur Bildung der lösbaren Haltevorrichtung für die Bügel 29 sind bei diesem Ausführungsbeispiel gegen die Kraft von Federn 144 verschiebbare Winkel 137,138 vorgesehen, die in einer nach oben offenen, ebenfalls winkelförmigen Aussparung 198 der Trägerplatte 123 so angeordnet sind, daß das freie Ende des einen Schenkels 137 des Winkels in die Aussparung 193 eingreift und dort eine Haltebacke 137′ bildet, die den ihr benachbarten Schenkel 31 des Bügels 29 an der Anlagefläche 195 hält. Die dem Schenkel 31 abgekehrte Fläche 143 der Halte­backe 137′ verläuft in Bezug auf die Zustellrichtung des Bügels 29 so schräg in der Aussparung 193, daß der von der Haltebacke 137′ festzuspannende Bügelschenkel 31 bei der Zustellung des Bügels 29 in der Bügelzustellstation170 den Schenkel 137 des Winkels 137,138 gegen die Kraft der Feder 144 in seine Freigabestellung bewegt.
  • Der zweite Schenkel 138 des Winkels 137,138 ragt aus der Trägerplatte 123 ein wenig heraus. Dadurch bildet der Schenkel 138 einen Angriffspunkt für die in der Abnahmestation 122 vorgesehene Lösevorrichtung 160.
  • Die nach oben offenen Aussparungen 198 für die Winkel 137,138 werden durch die Deckplatte 130 zugedeckt, so daß die Winkel 137,138 für eine Verschiebung parallel zur Ebene der Grund­platte 123 einwandfrei geführt sind. Die nach unten offene Aussparung 192 für den Steg 20 des Bügels 29 wird unten von dem Distanzstück 132 geschlossen, so daß die Aussparung 192 einen Führungsspalt für den Steg 20 bildet.
  • Durch die Anordnung der Aussparungen 192 und 193 in der Trä­gerplatte 123 kann bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Bügel 29 zusammen mit dem auf ihm angeordneten Stapel 15 in der Abnahmestation 122 parallel zur Ebene der Trägerplatte 123 herausgeschoben werden und muß nicht, wie das bei dem ersten Ausführungsbeispiel erforderlich ist, zuerst angehoben werden. Der vom Hubzylinder 136b angetriebene Auswerfer 136a schiebt demnach den Bügel 29 aus den Aussparungen 192,193 und 196 in der gleichen Richtung heraus wie die Abführung des Stapels durch das Förderband 153 erfolgt, das ebenso wie beim ersten Ausführungsbeispiel von der Antriebswalze 154 angetrieben und mittels des Schiebers 158 vorgeschoben wird (siehe Fig.12 in Verbindung mit Fig.6 und 7).
  • Um die Bügel 29 in der Bügelzustellstation 170 in die Ausspa­rungen 192,193 und 196 einführen zu können, muß bei diesem Ausführungsbeispiel die Bügelzustellstation 70 auf der Seite der Transportglieder 191 angeordnet sein, auf der die auf dem Transportglied gestapelten Stapel von jenem herabhängen, wie das in Fig.11 und 15 dargestellt ist. Bei diesem Ausfüh­rungsbeispiel bildet der Formteil 171 gleichzeitig eine Platt­form 171′, die die Führungsleisten 185 für die Transportglieder 191 trägt. Das Formteil 171 bildet dabei auch gleichzeitig eine Führungsfläche 188, die anstelle der Stützleiste 88 des ersten Ausführungsbeispieles tritt. Durch die Führungslei­sten 185 und die Führungsfläche 188 werden die Transportglie­der 191 in der Bügelzustellstation so ausgerichtet, daß die auf dem Formkörper 171 ebenso wie bei dem ersten Ausführungs­beispiel hergestellten Bügel 29 durch zwei Paare von Führungs­leisten 181 und 182, die mittels der Dauermagnete 184 an den Schenkeln 31 der einzuführenden Bügel 29 angreifen, in die Aussparungen 192,193 und 196 des Transportgliedes 191 eingeführt, bis die Schenkel 31 des Bügels 29 von den Halte­backen 137′ an den Anlageflächen 195 eingespannt werden.
  • Die Führungsleisten 181 und 182 sind wie bei dem ersten Aus­führungsbeispiel in Führungen 180 geführt und werden, wie das beispielsweise in Fig.10 dargestellt ist, von einem gemein­samen, in Fig.15 nicht dargestellten Antrieb, z.B. dem Zahn­stangenantrieb 81′ nach Fig.10, angetrieben.
  • Die Lösevorrichtung 160 ist in den Fig.12 und 13 dargestellt. Vom Hubzylinder 152 werden über die Kulissenführung 151 die zwei Winkelhebel 145,146 betätigt, die in ihrem Scheitel um die Achsen 140 schwenkbar gelagert sind. Bei der zurückgezo­genen Stellung des Hubzylinders 152 befinden sich die freien Enden der Arme 145 der Winkelhebel 145,146 in einer Stellung außerhalb der in Fig.13 strichpunktiert dargestellten Bewe­gungsbahn 199 des Ende des Armes 138 des Winkels 137,138, so daß das Transportglied 191 von den Armen 145 ungestört in die Abnahmestation 122 einfahren kann.
  • Die Arbeitsweise des zweiten Ausführungsbeispieles ist im wesentlichen die gleiche wie beim ersten Ausführungsbeispiel. In der Bügelzustellstation 170 werden die Bügel, wie das in Fig.15 dargestellt ist, von der anderen Seite als beim ersten Ausführungsbeispiel dem Transportglied 191 zugeführt.
  • In der Abnahmestation 122 wird durch Betätigung des Hubzylin­ders 152 die Kulissenführung 151 in Fig.13 nach unten bewegt. Dadurch werden der in Fig.13 dargestellte rechte Hebel im Gegenuhrzeigersinn und der nicht dargestellte linke Hebel im Uhrzeigersinn um die Achsen 140 geschwenkt. Das hat zur Folge, daß der Arm 145 des Winkelhebels 145,146 am Arm 138 des Winkels 137,138 anstößt und diesen gegen die Kraft der Feder 144 in eine Stellung verschiebt, in der die Schenkel 31 des Bügels 20 zum Entnehmen freigegeben werden.
  • Die vorstehende Beschreibung und die Zeichnung beschränken sich nur auf die Angabe von Merkmalen, die für die beispiels­weise Verkörperung der Erfindung wesentlich sind.
    Soweit daher Merkmale in der Beschreibung und in der Zeich­nung offenbart und in den Ansprüchen nicht genannt sind, dienen sie erforderlichenfalls auch zur Bestimmung des Gegen­standes der Erfindung.

Claims (22)

1. Verfahren zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln (15) aus Folienabschnitten auf bzw. von einer Stapelför­dervorrichtung (21), wobei die abtransportierten Stapel auf den Schenkeln (31) von U-förmigen Bügeln (29) über­einander aufgesteckt sind,
gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte
a) daß die Bügel (29) lösbar mit der Stapelfördervor­richtung (21) so verbunden werden, daß ihre Schenkel (31) Stifte zum Stapeln der Abschnitte bilden,
b) daß die Abschnitte übereinander auf die Schenkel (31) der Bügel (29) zur Bildung der Stapel (15) aufgesteckt werden, und
c) daß die so gebildeten Stapel (15) zusammen mit den Bügeln (29) von der Stapelfördervorrichtung abgenommen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Stapeln der Abschnitte und vor dem Abnehmen der Stapel (15) von der Stapelfördervorrichtung (21) auf die Schenkel (31) der Bügel (29) Stapelsicherungs­scheiben (62) aufgesteckt werden.
3. Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln (15) aus Folienabschnitten mit
- einer Stapelstation (14),
- einer Reihe von miteinander verbundenen Transportglie­dern (91),
- je einem Paar von Stapelstiften an jedem Transport­glied (91), auf die die Folienabschnitte zur Bildung der Stapel (15) in der Stapelstation (14) aufsteckbar sind,
- einem Antrieb, mittels dessen die Reihe der Transport­glieder (91) zur Bildung einer Stapelfördervorrich­tung (21) schrittweise antreibbar ist, und
- einer Abnahmestation (22), in der die Stapel (15) von der Stapelfördervorrichtung (21) abnehmbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
a) daß zur Bildung eines jeden Paares von Stapelstiften je ein U-förmig gebogener Bügel (29) vorgesehen ist,
b) daß jedes Transportglied (91) für einen Bügel (29) je eine lösbare Haltevorrichtung aufweist, die den Bügel (29) in einer Stapelstellung hält, bei der die Schenkel (31) des Bügels (29) die Stapelstifte bilden,
c) daß neben der Stapelfördervorrichtung (21) eine Bügel­zustellstation (70) vorhanden ist, in der die Bügel von einer Zustellvorrichtung den Transportgliedern (91) zugeführt und dort von den Haltevorrichtungen erfaßt werden, und
d) daß in der Abnahmestation (22) eine Lösevorrichtung (60) zum Lösen der Haltevorrichtung vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelstation (14) ein Flügelrad (17) aufweist, dessen einzelne Flügel durch mindestens zwei Saugarme (18) gebildet sind, die sich radial von der Flügelradnabe (19) erstrecken und die dazu vorgesehen sind, beim Drehen des Flügelrades (17) die von einer Fördervorrichtung (16) zugeführten Folienabschnitte einzeln nacheinander von dieser abzuheben und anschließend auf die Stapelstifte übereinander aufzustecken.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­net, daß die Stapelstation (14) einer Schweißstation (13) nachgeordnet ist, in der als zu stapelnde Folienabschnitte Kunststoffbeutel (11) durch Schweißnähte in einer Kunststoffbahn (11′) und durch Abtrennen von dieser herstellbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Haltevorrichtung eine Spanneinrich­tung vorgesehen ist, mit
a) mindestens einem im Transportglied (91) gegen eine Federkraft aus der Spannstellung in eine Freigabestellung bewegbaren Spannglied (37,38) und
b) mit einem Betätigungsglied (45) in der Lösevorrichtung (60), mittels dessen das Spannglied (37,38) in der Abnahmestation (22) in einer den Bügel (29) freigebenden Stellung haltbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportglied (91) eine gegenüber der Horizontalebene geneigte Trägerplatte (23) aufweist, die mit zur Trägerplatte (23) senkrechten Anlageflächen (95) für die Schenkel (31) der Bügel (29) versehen ist, wobei diese Anlageflächen (95) zum Halten der Bügel (29) in der Stapelstellung mit dem Spannglied (37,38) zusam­menwirken.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (23) mittels eines keilförmigen Distanzstückes (32) auf einer Grundplatte (33) angeordnet ist, die mindestens in der Stapelstation (14) horizontal ausgerichtet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (123) Aussparungen (192,193) auf­weist, durch die ein Bügel (29) in der Bügelzustellstation (170) bis zur Anlage an die Anlageflächen (194,195) ein­schiebbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Anlage an den beiden Schen­keln (31) des Bügels (29) zwei Spannglieder (37,38) vorhanden sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Federkraft eine am Spannglied (37,38) angreifende Feder (44) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (37,38) eine Einführflä­che (43) aufweist, die in Bezug auf die Zustellrichtung des Bügels(29) in der Bügelzustellstation (70) so schräg in der Zustellbahn des Bügelschenkels verläuft, daß der vom Spannglied (37,38) festzuspannende Bügelschenkel (31) bei der Zustellung des Bügels (29) das Spannglied (37,38) in seine Freigabestellung bewegt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet,
a) daß die Transportglieder (91) gelenkig miteinander zu einer in einer vertikalen Ebene endlos umlaufenden Reihe verbunden sind,
b) daß die Bügelzustellstation (70) dem unteren Trum dieser Reihe zugeordnet ist,
c) daß die Bügelzustellstation (70) einen Sattel(71′) für mindestens einen Bügel (29) aufweist, auf dem der Bügel (29) in der Zustellstation (70) der Haltevor­richtung im Transportglied (91) zuführbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
a) daß die Bügelzustellstation (70) mindestens einen Schieber aufweist, mittels dessen ein auf dem Sattel (71′) sitzender Bügel (29) in die Haltevorrichtung einschiebbar ist, und
b) daß der Schieber zum Halten des Bügels (29) bei der Übergabe vom Sattel in die Haltevorrichtung an seinem dem Bügel (29) zugekehrten Ende ein Haltemittel (84) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannglied (37,38) eine Aussparung (89) für den Schieber (82) aufweist, der die Bewegung des Spann­hebels in seine Spannstellung zuläßt, ohne den Schieber (82) festzuspannen, wenn dieser den Bügel (29) in seine Stapelstellung bewegt hat.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattel als mit Ziehleisten (73) und einem Niederhalter (74) zusammenwirkendes Formteil (71) ausgebildet ist, das einen Bügel (29) aus einem Drahtstück (72) biegt, das von einem Draht abgeschnitten ist, der von einer Vorratsrolle (76) abgezogen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet,
a) daß der Schieber von mehreren Zuführleisten (81,82,83) gebildet ist,
b) daß die Zuführleisten (81,82,83) mindestens längs der beiden Seitenflächen des Sattels (71′) geführt sind und
c) daß ein gemeinsamer Antrieb (81′) für alle Zuführ­leisten (81,82,83) vorhanden ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Haltemittel für den Bügel (29) an dem diesem zugekehrten Ende des Schiebers mindestens ein Magnet (84) vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stapelstation (14) und der Abnahmestation (22) neben der Stapelfördervorrich­tung (21) eine Aufsteckstation (61) angeordnet ist, die zum Aufstecken von Stapelsicherungsscheiben (62) auf die Schenkel (31) der Bügel (29) vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
a) daß die Abnahmestation (22) dem oberen Trum der Stapel­fördervorrichtung (21) zugeordnet ist,
b) daß die Abnahmestation (22) eine Abnahmevorrichtung aufweist,
c) daß die Abnahmevorrichtung auf der dem Bügel (29) in der Stapelstellung abgekehrten Seite der Stapelför­dervorrichtung (21) angeordnet ist und
d) daß zum Anheben des von der Stapelfördervorrichtung (21) herabhängenden Teiles des Stapels (15) eine Hebevorrichtung vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
a) daß als Hebevorrichtung ein quer zur Förderrichtung der Stapelfördervorrichtung (21) gerichtetes antreib­bares Förderband (53) vorgesehen ist,
b) daß zum Antrieb des Förderbandes (53) eine um ihre feststehende Achse antreibbare Antriebswalze (54) vorhanden ist.
c) daß für das Förderband (53) drei Umlenkwalzen (55,56,57) vorhanden sind, von denen zwei Umlenkwalzen (56,57) an einem hin und her bewegbaren Schieber (58) angeord­net sind, mittels dessen das der Antriebswalze (54) abgekehrte Ende des Förderbandes (53) aus einer zurück­gezogenen Stellung unterhalb der Stapelfördervorrich­tung (21) in eine vorgeschobene Stellung bewegbar ist, in der das Förderband (53) den von der Stapelför­dervorrichtung (21) herabhängenden Stapelteil angehoben hat, und
d) daß eine Abnahmewalze (59) vorhanden ist, an die das angehobene Stapelende vom Förderband (53) zum Abziehen des Stapels (15) von der Stapelfördervor­richtung (21) andrückbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekenn­zeichnet, daß ein Auswerfer (36a) vorhanden ist, mittels dessen der Bügel (29) bei gelöster Haltevorrichtung aus dem Transportglied (91) herausschiebbar ist.
EP89118164A 1988-10-07 1989-09-30 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln aus Folienabschnitten Expired - Lifetime EP0362740B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3834115A DE3834115C1 (de) 1988-10-07 1988-10-07
DE3834115 1988-10-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0362740A1 true EP0362740A1 (de) 1990-04-11
EP0362740B1 EP0362740B1 (de) 1993-09-01

Family

ID=6364575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118164A Expired - Lifetime EP0362740B1 (de) 1988-10-07 1989-09-30 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln aus Folienabschnitten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5056202A (de)
EP (1) EP0362740B1 (de)
DE (1) DE3834115C1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5746569A (en) * 1996-02-13 1998-05-05 Amplas, Inc. Bag forming machine having adjustable support structure for paired work elements
DE19839144B4 (de) 1998-08-28 2004-07-08 Lemo Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln aus Kunststoffbeuteln, insbesondere Automatenbeuteln
DE19812739A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Lemo Maschb Gmbh Verfahren zum fortlaufenden Herstellen sowie Handhaben bis zum Befüllen von Beuteln, insbesondere Automatenbeuteln aus einer thermoplastischen Kunststoffolie, sowie Vorrichtung zum Zuführen von verblockten Beutelstapeln in eine Füllstation, vorzugsweise einen Packautomaten
US6070712A (en) * 1998-05-04 2000-06-06 Baez; Fernando High efficiency mechanical transducer
DE19847932A1 (de) * 1998-10-19 2000-04-20 Lemo Maschb Gmbh Vorrichtung zum Abtransportieren von stapelbaren Beutelpaketen, insbesondere Kunststoffbeuteln mit Bodenfalte
US6315516B1 (en) 1998-10-19 2001-11-13 Lemo Maschinenbau Gmbh Device for delivering stackable bag packages, particularly plastic bags with a bottom fold
DE19912274C2 (de) * 1999-03-18 2003-09-11 Lemo Maschb Gmbh Verfahren zum Verpacken von Kunststoffbeuteln, insbesondere Automatenbeuteln in Transportbehälter
DE19940637A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-08 Lemo Maschb Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abtransportieren von gestapelten flachen Gegenständen, insbesondere Taschen oder dergleichen aus Kunststoffolie
PT1340608E (pt) * 2002-02-21 2004-10-29 Reifenhaeuser Masch Dispositivo de alisamento
US20040148912A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-05 Emiel Lambrecht Method and apparatus for boxing bag stacks
DE102011119041A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von in Bündeln zusammengefassten Beuteln
CA2919972C (en) * 2013-08-09 2017-10-17 Totani Corporation Sheet product wrapping apparatus
EP3532271B1 (de) * 2016-10-27 2020-10-07 LEMO Maschinenbau GmbH Verbesserung in der klappbeutelherstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505858A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-05 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum stapeln von flachen gegenstaenden, vorzugsweise beuteln aus kunststoffolie
DE3637491A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-19 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flachen gegenstaenden vorzugsweise doppelbeuteln, aus kunststoffolie

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555977A (en) * 1967-04-13 1971-01-19 Schjeldahl Co G T Wicket loader
GB1434394A (en) * 1972-07-03 1976-05-05 Joice R L Stacking machine
US4252233A (en) * 1979-06-04 1981-02-24 Joice Richard L Plastic bag-wicketing pin adjustment apparatus
JPS5813339B2 (ja) * 1979-08-31 1983-03-12 東洋食品機械株式会社 袋をピンに插入積み重ねる装置
DE3026494A1 (de) * 1980-07-12 1982-07-15 Lothar 2134 Sottrum Muschalle Anordnung fuer teilstrecken einer fertigungsstrasse und zum ausgeben der gebildeten stapel
US4451249A (en) * 1980-09-26 1984-05-29 Debin Rene F Manufacture of thermoplastic bags
DE8128146U1 (de) * 1980-09-26 1982-12-09 Fmc Corp., Chicago, Ill. Vorrichtung zur herstellung von beutelstapeln
DE3221243C2 (de) * 1982-06-04 1985-08-29 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Intermittierend fördernde Ablagevorrichtung für von einer Beutelherstellmaschine zugeführte und zu Stapeln zusammengetragene Beutel
US4758214A (en) * 1983-09-02 1988-07-19 Fmc Corporation Twin wicketing bag machine
US4735602A (en) * 1984-09-26 1988-04-05 Fmc Corporation Bag stacking method and apparatus
US4668158A (en) * 1985-06-27 1987-05-26 Fmc Corporation Sheet stacking and transferring device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505858A1 (de) * 1984-11-23 1986-06-05 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum stapeln von flachen gegenstaenden, vorzugsweise beuteln aus kunststoffolie
DE3637491A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-19 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flachen gegenstaenden vorzugsweise doppelbeuteln, aus kunststoffolie

Also Published As

Publication number Publication date
US5056202A (en) 1991-10-15
DE3834115C1 (de) 1990-05-03
EP0362740B1 (de) 1993-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2918687C2 (de)
DE2918725C2 (de)
DE2918724C2 (de)
DE2003594C3 (de) Vorrichtung für Spinnmaschinen zum gleichmäßigen Ausrichten und Aufsetzen von kegelstumpfförmigen Spulenhülsen auf die Zapfen eines horizontal laufenden Förderers
DE3223238A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von stuecken aus einem flexiblen material von einem stapel und fuer ihre neupositionierung
EP0362740B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Abtransportieren von Stapeln aus Folienabschnitten
EP2537651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Lebensmittelstrangs in Scheiben
DE2456840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport nichtstabiler stapel von blattaehnlichem material
EP0272543B1 (de) Einsteckvorrichtung, insbesondere für Falzprodukte
DE1299997B (de) Sack- oder Beutelmaschine
DE2403155A1 (de) Bindemaschine zum zusammenheften perforierter blaetter
DE1131979B (de) Stapelvorrichtung fuer bogenfoermiges Material
DE4425042A1 (de) Zugarm mit Schnellbefestigung, anbringbar an Maschinen zum Bilden von Paketen mit Rollen
DE1949769C3 (de) Vorrichtung zum Einlegen loser Beilagen in Zeitschriften
EP0741101B1 (de) Verfahren zum Trennen von Heftlagenpaketen in Staplern und Stapler zum Durchführen des Verfahrens
DE2928682C2 (de)
DE2050083C2 (de) Vorrichtung zum vereinzelten Entnehmen und Abziehen biegsamen Bogenmaterials aus einem einen Stapel dieses Bogenmaterials enthaltenden Magazin
DE485433C (de) Maschine zur Herstellung von Gittern fuer Verwendungszwecke aller Art, insbesondere als Bienenkoeniginabsperrgitter
DE3633428C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen eines Faserbandes bei einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere einer Strecke
DE1940227A1 (de) Transportvorrichtung
DE3642260A1 (de) Vorrichtung zum positionieren eines blattstapels auf dem stanztisch einer stanzmaschine
DE3904720C2 (de) Verfahren zum Entnehmen von aus kontinuierlich zugeführten Blättern in einer Stapelstelle gebildeten Stapeln aus der Stapelstelle mittels Greifer und Zuführen der Stapel nacheinander zu einer Weiterverarbeitungsstation
DE2147082C2 (de) Maschine zum Verpacken von empfindlichen Gegenständen, wie Seifen
DE3432496C2 (de)
DE4303582A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930831

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940809

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940826

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940902

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950930

Ref country code: BE

Effective date: 19950930

BERE Be: lapsed

Owner name: STIEGLER KARL HEINZ

Effective date: 19950930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050930