EP0368034B1 - Folieneinschlagmaschine für quaderförmige Gegenstände - Google Patents
Folieneinschlagmaschine für quaderförmige Gegenstände Download PDFInfo
- Publication number
- EP0368034B1 EP0368034B1 EP89119219A EP89119219A EP0368034B1 EP 0368034 B1 EP0368034 B1 EP 0368034B1 EP 89119219 A EP89119219 A EP 89119219A EP 89119219 A EP89119219 A EP 89119219A EP 0368034 B1 EP0368034 B1 EP 0368034B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cell
- folder
- foil
- turret
- lower folder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 claims description 23
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 230000032823 cell division Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B11/00—Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
- B65B11/06—Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
- B65B11/28—Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets
- B65B11/30—Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a curved path, e.g. on rotary tables or turrets to fold the wrappers in tubular form about contents
Definitions
- the invention relates to a film wrapping machine for cuboid objects, in particular cigarette packs, with a revolver which has cells and can be rotated step by step, a slide for pushing the objects into a cell, a feed device for film sections into the area between the slide and cell, and with an upper and a Unterfalter, wherein the Oberfalter is formed by a revolver arc beginning in the direction of rotation of the revolver adjacent to the position of the cell in the receiving position and the lower folder is movable from below into contact with the outward-facing side of the object received in the receiving position cell by means of a drive .
- the object of the invention is therefore to provide a film wrapping machine of the type mentioned at the outset, which ensures gentle handling of the edges of the packets of cigarettes with a simple construction.
- the drive for the sub-folder is designed such that the sub-folder passes through a closed circulation path on which the sub-folder of the cell in the receiving position is from a position at a distance from the cell and outside its insertion area to the system on the Object inserted into the cell overlaps the lower flap of the film section, moves along the area of the lower flap until it is essentially completely covered, moves at the beginning of the indexing of the revolver in the direction of the cell rotation and then vented and into the Starting position returns.
- a curve-controlled parallelogram drive is particularly suitable as the drive, but a drive from a guide rod guided in a guide can also be used, the guide itself being additionally pivotable.
- the film wrapping machine shown comprises a revolver 1 which has cells 2 for receiving cigarette packs 3 and can be rotated step by step in the direction of the arrow by a cell division in each case by means of a stepping drive drive (not shown). Furthermore, a slide 4 is provided, by means of which a cigarette packet 3 brought into the insertion position can be pushed along a transfer path 5 into the cell 2 of the revolver 1 which is in the receiving position.
- a feed device 6 for film sections 7, which are usually provided with a tear strip is provided.
- the feed device 6 comprises a rotating and a fixed knife 8, 9 and a pair of feed rollers 10 which conveys the film section 7 separated by the knives 8, 9 from a film band 11 for wrapping a cigarette packet 3 in the transfer path 5 of the cigarette packet 3, which transports the film section 7 entrains when pushed into cell 2 by slide 4.
- the film section 7 first comes into contact with the leading side of the cigarette packet 3 and then into contact with the upper and lower sides, so that in the case of the cigarette packet 3 located in the cell 3, the lower and upper rollover 12, 13 to the outside relative to the cell 2 survive.
- the film section 7 protrudes laterally, cf. FIG. 2, the end tips 14 having already been folded in by corresponding side folders 15 when pushed over.
- a folder 18 is also provided, which is connected to a parallelogram drive 20 via a support element 19.
- the parallelogram drive 20 comprises two bearing sleeves 22, 23 fastened at a distance from one another in a housing wall 21, each of which serves for mounting one of two parallel axes 24, 25.
- a crank 26 Located on axis 24 a crank 26.
- the crank 26 receives an axle 27, on which a rod 28 is also supported at one end, while the other end is rotatably arranged on an axle 29 of a crank 30.
- the crank 30 is rotatably arranged with respect to the axis 25.
- the axis 25 is connected to a lever 31 which carries at its free end two rollers 32 for engagement with two control cams 33.
- the movement sequence of the lower folder 18 is controlled via the latter.
- the rod 28 can be designed to be telescopically compressible against a spring 34.
- FIG 3a shows the starting position of the lower folder 18 after a cigarette packet 3 with a film section 7 has been inserted into the cell 3 of the revolver 1 in the receiving position. From this position at a distance in front of the cell 3 and outside the transfer path 5, the lower folder 18 first approaches the lower flap 12, in order then to move obliquely towards the side of the cigarette packet 3 which slightly protrudes from the cell 3, taking the lower flap with it 12 to approach the packet of cigarettes 3 and to come into contact with it with partial overlap with the lower rollover 12.
- the underfold 18 moves along the cigarette packet 3 until it substantially completely covers the lower rollover 12 which has been brought into contact with it, FIG. 3b.
- the lower folder 18 exerts a pulling action due to friction on the lower rollover 12 in the direction away from the fold-over edge of the lower rollover 12 in order to tighten the lower rollover 12.
- the revolver 1 begins to rotate and the subfold 18 moves a short distance in the direction of the cell path with the cigarette packet 3.
- the upper flap 13, which is located adjacent to the edge of the revolver arch 16, is first folded obliquely in the direction of the lower flap 12 already flipped by the bevel 17 during the movement of the revolver 1.
- the upper flap 13 slides along the bevel 17 and initially forms an angle to the packet of cigarettes 3 such that the lower folder 18 can escape, which at the beginning of the folding of the upper flap 13 through the section of the upper folder 16 or vented somewhat beforehand and thus releases the edge around which the lower rollover 12 has been folded over, so that it is not claimed, FIG. 3c.
- the retractor 18 has no retracting effect on the folded-over lower flap 12.
- the lower folder 18 returns to its starting position according to FIG. 3a, during which the next packet of cigarettes 3 is inserted into a new cell 3 in the receiving position together with a film section 7.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Folieneinschlagmaschine für quaderförmige Gegenstände, insbesondere Zigarettenpäckchen, mit einem Zellen aufweisenden und schrittweise drehbaren Revolver, einem Schieber zum Überschieben der Gegenstände in jeweils eine Zelle, einer Zuführeinrichtung für Folienabschnitte in den Bereich zwischen Schieber und Zelle sowie mit einem Ober- und einem Unterfalter, wobei der Oberfalter durch einen in Drehrichtung des Revolvers benachbart der Position der in Aufnahmeposition befindlichen Zelle beginnenden Revolverbogen gebildet wird und der Unterfalter von unten in Anlage an die nach außen gerichtete Seite des in der in Aufnahmeposition befindlichen Zelle aufgenommenen Gegenstandes mittels eines Antriebs beweglich ist.
- Bei derartigen bekannten Folieneinschlagmaschinen ist es bekannt, den Unterfalter für den unteren Überschlag des zum Einschlagen verwendeten Folienabschnitts am Ende eines Hebels anzuordnen, der um das andere Ende derart am Revolver schwenkbar gelagert ist, daß der Unterfalter den unteren Überschlag umlegt und gegen das Zigarettenpäckchen schlägt, wonach der Revolver weiterdreht. Bei einem derartigen Bewegungsablauf, der zudem mit hohen Taktzeiten abläuft, besteht die Gefahr, daß das Zigarettenpäckchen an der entsprechenden Kante, um die der untere Unterschlag umgelegt wird, beschädigt und die Unterfaltung wieder zurückgezogen wird.
- Außerdem ist es aus der DD-A-119 995 bekannt, bei einer Folieneinschlagmaschine den Oberfalter unterhalb der Revolverzelle, in die ein einzuhüllendes Zigarettenpäckchen eingeschoben wird, anzuordnen, während der Unterfalter entsprechend oberhalb angeordnet ist und zwei Bewegungen ausführt, eine senkrecht entlang des Päckchen zum Umlegen des unteren Überschlags des Folienabschnitts, die von einer Kurve gesteuert wird, wonach sich der Revolver weiterdreht, und einer zweiten Schwenkbewegung, um aus dem Einschubbereich für das nächste Zigarettenpäckchen herauszugelangen. Dadurch, daß der Unterfalter in Anlage am Zigarettenpäckchen bleibt, während der Revolver weiterschaltet, übt der Unterfalter aufgrund der Reibung eine den unteren Überschlag zurückziehende Wirkung aus, zumal bei der Revolverdrehung die nachlaufende Päckchenkante gegen den Unterfalter drückt. Dies führt zu keiner schonenden Behandlung der Päckchen und zu nicht genügend stramm sitzenden Klarsichtfolienumhüllungen.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Folieneinschlagmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine schonende Behandlung der Kanten der Zigarettenpäckchen bei einfacher Konstruktion gewährleistet.
- Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Antrieb für den Unterfalter derart ausgebildet ist, daß der Unterfalter einen geschlossenen Umlaufweg durchläuft, auf dem sich der Unterfalter der in Aufnahmeposition befindlichen Zelle aus einer Position mit Abstand zur Zelle und außerhalb deren Einschubbereich bis zur Anlage an dem in die Zelle eingeschobenen Gegenstand den unteren Überschlag des Folienabschnitts überlappend nähert, sich entlang des Bereichs des unteren Überschlags bis zur im wesentlichen vollständigen Überdeckung hiervon in Anlage verbleibend bewegt, sich zu Beginn des Weiterschaltens des Revolvers in Richtung der Zellendrehung weiterbewegt und dann ablüftet und in die Ausgangsstellung zurückkehrt.
- Hierdurch wird erreicht, daß sich der Unterfalter dem in der Zelle des Revolvers befindlichen Zigarettenpäckchen den unteren Überschlag mitnehmend bis zur Anlage nähert, sich entlang der entsprechenden Seite des Zigarettenpäckchens unter Andrücken des unteren Überschlags bewegt und ablüftet, während der obere Überschlag in Richtung auf den unteren Überschlag umgelegt wird. Gleichzeitig erfolgt eine sichere Übergabe der Unterfaltung in den Revolverbogen.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Als Antrieb eignet sich insbesondere eine kurvengesteuerter Parallelogrammantrieb, jedoch kann auch ein Antrieb aus einer in einer Führung geführten Führungsstange, wobei die Führung ihrerseits zusätzlich verschwenkbar ist, verwendet werden.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Fig. 1 zeigt schematisiert und ausschnittweise in Frontansicht eine Folieneinschlagmaschine.
- Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht von Fig. 1 mit dem Antrieb für den Unterfalter.
- Fig. 3a bis 3d zeigen den Bewegungsablauf für den Unterfalter der Folieneinschlagmaschine.
- Die dargestellte Folieneinschlagmaschine umfaßt einen Revolver 1, der Zellen 2 zur Aufnahme von Zigarettenpäckchen 3 aufweist und durch einen nicht dargestellten Schrittschaltantrieb um jeweils eine Zellenteilung schrittweise in Richtung des Pfeils drehbar ist. Ferner ist ein Schieber 4 vorgesehen, mittels dem ein in Einschubposition gebrachtes Zigarettenpäckchen 3 entlang eines Überführungsweges 5 in die in Aufnahmeposition befindliche Zelle 2 des Revolvers 1 schiebbar ist.
- Außerdem ist eine Zuführeinrichtung 6 für Folienabschnitte 7, die üblicherweise mit einem Aufreißstreifen versehen sind, vorgesehen. Die Zuführeinrichtung 6 umfaßt ein rotierendes und ein feststehendes Messer 8, 9 sowie ein Zuführrollenpaar 10, das den durch die Messer 8, 9 von einem Folienband 11 abgetrennten Folienabschnitt 7 zum Einhüllen eines Zigarettenpäckchens 3 in den Überführungsweg 5 des Zigarettenpäckchens 3 befördert, das den Folienabschnitt 7 beim Überschieben in die Zelle 2 durch den Schieber 4 mitnimmt. Hierdurch gelangt der Folienabschnitt 7 zunächst in Anlage an die vorlaufende Seite des Zigarettenpäckchens 3 und dann in Anlage an die Ober- und Unterseite, so daß bei dem in der Zelle 3 befindlichen Zigarettenpäckchen 3 der untere und obere Überschlag 12, 13 nach außen gegenüber der Zelle 2 überstehen. (Desgleichen steht der Folienabschnitt 7 seitlich über, vgl. Fig. 2, wobei die stirnseitigen Zipfel 14 durch entsprechende Seitenfalter 15 beim Überschieben bereits eingefaltet wurden.)
- Benachbart zum Revolver 1 befindet sich ein feststehender Revolverbogen 16, der in Höhe der in Drehrichtung vorlaufenden Innenseite des Aufnahmeraums der in Aufnahmeposition befindlichen Zelle 3 beginnt und an der dem Revolver 1 zugekehrten Seite eine Abschrägung 17 aufweist.
- Ferner ist ein Unterfalter 18 vorgesehen, der über ein Tragelement 19 mit einem Parallelogrammantrieb 20 verbunden ist.
- Der Parallelogrammantrieb 20 umfaßt zwei mit Abstand zueinander in einer Gehäusewandung 21 befestigte Lagerhülsen 22, 23, die zur Lagerung jeweils einer von zwei parallelen Achsen 24, 25 dienen. Auf der Achse 24 befindet sich eine Kurbel 26. Die Kurbel 26 nimmt eine Achse 27 auf, auf der ferner eine Stange 28 mit einem Ende gelagert ist, während das andere Ende auf einer Achse 29 einer Kurbel 30 drehbar angeordnet ist. Die Kurbel 30 ist bezüglich der Achse 25 drehbar angeordnet. Die Achse 25 ist mit einem Hebel 31 verbunden, der an seinem freien Ende zwei Rollen 32 zum Eingriff mit zwei Steuerkurven 33 trägt. Über letztere wird der Bewegungsablauf des Unterfalters 18 gesteuert. Die Stange 28 kann wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel gegen eine Feder 34 teleskopartig zusammendrückbar ausgebildet sein.
- Fig. 3a zeigt die Ausgangsposition des Unterfalters 18, nachdem ein Zigarettenpäckchen 3 mit einem Folienabschnitt 7 in die in Aufnahmeposition befindliche Zelle 3 des Revolvers 1 eingeschoben wurde. Aus dieser Position mit Abstand vor der Zelle 3 und außerhalb des Überführungsweges 5 nähert sich der Unterfalter 18 zunächst dem unteren Überschlag 12, um sich dann in einer Bewegung schräg auf die geringfügig aus der Zelle 3 herausragende Seite des Zigarettenpäckchens 3 hin unter Mitnahme des unteren Überschlags 12 dem Zigarettenpäckchen 3 zu nähern und in Anlage hieran unter teilweiser Überlappung mit dem unteren Überschlag 12 zu gelangen.
- Dann bewegt sich der Unterfalter 18 an dem Zigarettenpäckchen 3 entlang, bis er den daran zur Anlage gebrachten unteren Überschlag 12 im wesentlichen vollständig überdeckt, Fig. 3b. Hierbei wird durch den Unterfalter 18 eine ziehende Wirkung infolge Reibung auf den unteren Überschlag 12 in Richtung von der Umlegekante des unteren Überschlag 12 weg zum straffen Anlegen des unteren Überschlags 12 ausgeübt.
- Nun beginnt sich der Revolver 1 zu drehen und der Unterfalter 18 bewegt sich noch ein kurzes Stück in Richtung des Zellenweges an dem Zigarettenpäckchen 3 anliegend mit. Der obere Überschlag 13, der sich benachbart zur Kante des Revolverbogens 16 befindet, wird zunächst durch die Abschrägung 17 bei der Bewegung des Revolvers 1 schräg in Richtung auf den bereits umgelegten unteren Überschlag 12 umgelegt. Hierbei gleitet der obere Überschlag 13 an der Abschrägung 17 entlang und bildet zunächst einen Winkel zum Zigarettenpäckchen 3 derart, daß der Unterfalter 18 entweichen kann, der zu Beginn des Umlegens des oberen Überschlags 13 durch den sich an die Abschrägung 17 anschließenden Abschnitt des Oberfalters 16 oder etwas vorher ablüftet und damit die Kante, um die der untere Überschlag 12 umgelegt wurde, freigibt, so daß diese nicht beansprucht wird, Fig. 3c. Außerdem wird keine zurückziehende Wirkung durch den Unterfalter 18 auf den umgelegten unteren Überschlag 12 ausgeübt.
- Bei Weiterdrehung des Revolvers 1 legt der durch den Revolverbogen 16 gebildete Oberfalter den oberen Überschlag 13 vollständig auf den unteren Überschlag 12 um, Fig. 3d.
- Der Unterfalter 18 kehrt in seine Ausgangsposition gemäß Fig. 3a zurück, währenddessen wird das nächste Zigarettenpäckchen 3 in eine neue, in Aufnahmeposition befindliche Zelle 3 zusammen mit einem Folienabschnitt 7 eingeschoben.
Claims (4)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3836570 | 1988-10-27 | ||
DE3836570 | 1988-10-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0368034A1 EP0368034A1 (de) | 1990-05-16 |
EP0368034B1 true EP0368034B1 (de) | 1992-05-27 |
Family
ID=6366007
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89119219A Expired - Lifetime EP0368034B1 (de) | 1988-10-27 | 1989-10-17 | Folieneinschlagmaschine für quaderförmige Gegenstände |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0368034B1 (de) |
CN (1) | CN1018257B (de) |
DE (1) | DE58901539D1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104590636A (zh) * | 2014-09-03 | 2015-05-06 | 游顺球 | 薄膜切角包装工艺及包装机 |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1259800B (it) * | 1992-11-20 | 1996-03-26 | Gd Spa | Metodo e dispositivo per la realizzazione di sovraincarti tubolari di materiale termosaldabile. |
CN100494001C (zh) * | 2004-09-20 | 2009-06-03 | 叶凯 | 一种小包烟透明纸侧封整形装置 |
DE102009041900A1 (de) * | 2009-09-18 | 2011-04-07 | Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) | Packungen insbesondere für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben |
CN103112622B (zh) * | 2013-03-08 | 2014-11-26 | 广东省韶关烟草机械配件厂有限公司 | 条盒透明纸端面折叠成型装置及其应用 |
CN105217090B (zh) * | 2015-10-30 | 2017-06-20 | 江苏比微曼智能科技有限公司 | 自动包装机 |
DE102017213726A1 (de) | 2017-08-08 | 2019-02-14 | Robert Bosch Gmbh | Sensorvorrichtung zur Detektion eines Objekts |
CN108275302A (zh) * | 2018-01-29 | 2018-07-13 | 宁波市金龙机械实业有限公司 | 具有可打开封头的产品薄膜裹包热封装置及方法 |
CN108860775B (zh) * | 2018-06-12 | 2023-12-12 | 上海烟草机械有限责任公司 | 薄膜烟包成型包装装置及其作业方法 |
CN109823620B (zh) * | 2019-03-20 | 2023-12-15 | 深圳市联欣科技有限公司 | 自动折膜绕线扣膜设备 |
CN109896086B (zh) * | 2019-03-20 | 2024-01-09 | 深圳市联欣科技有限公司 | 膜片扣膜结构 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB426738A (en) * | 1933-10-19 | 1935-04-09 | Alfred German Rose | Improvements in wrapping machines |
GB1440929A (en) * | 1972-12-21 | 1976-06-30 | Schmermund A | Folding device for packaging material |
GB1516521A (en) * | 1974-06-11 | 1978-07-05 | Focke Pfuhl Verpack Automat | Wrapping rod-like articles |
-
1989
- 1989-10-17 EP EP89119219A patent/EP0368034B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-17 DE DE8989119219T patent/DE58901539D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-26 CN CN89108222A patent/CN1018257B/zh not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104590636A (zh) * | 2014-09-03 | 2015-05-06 | 游顺球 | 薄膜切角包装工艺及包装机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1018257B (zh) | 1992-09-16 |
CN1042119A (zh) | 1990-05-16 |
DE58901539D1 (de) | 1992-07-02 |
EP0368034A1 (de) | 1990-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3123496C2 (de) | ||
DE4028308C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlen Umhüllungen | |
EP0368034B1 (de) | Folieneinschlagmaschine für quaderförmige Gegenstände | |
DE2442055B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Füllen einer Zigarettenschachtel | |
DE2129642B2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Drahtstücken | |
DE3728716C2 (de) | Verfahren zum Einhüllen von quaderförmigen Gegenständen, insbesondere Zigaretten-Packungen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3241796C2 (de) | ||
DE69015338T2 (de) | Ballenumwickelvorrichtung für Rundballenpressen. | |
DE19504594B4 (de) | Verpackungsstraße zur Erzeugung von Doppelpackungen | |
DE2435453B2 (de) | Vorrichtung zum Binden einer Vielzahl von Blättern zu einem Bündel | |
DE2532084A1 (de) | Muenzen-einwickelvorrichtung | |
DE19746141A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einschlagen von Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie in Packmaterialzuschnitte | |
DE2229469A1 (de) | Munzfuhrungsvornchtung in einer Munzverpackungsanlage | |
DE2646944C3 (de) | Münzenstapel-Abstützvorrichtung in einer Münzen-Verpackungsmaschine | |
DE1778738B1 (de) | Vorrichtung zum herstellen und oeffnen von beuteln aus kunststoffolie | |
EP0192116B1 (de) | Seitenfaltungspacker für Zigarettenweichpackungen | |
DE2513776A1 (de) | Vorrichtung zum bilden und abtransportieren von paketen aus beuteln | |
DE102004020903B4 (de) | Verfahren zum Umhüllen von geordneten Gruppen von Zigaretten | |
DE2816310A1 (de) | Bindeeinrichtung zum zubinden der oeffnungen von beuteln o.dgl. | |
DE2535889C2 (de) | Maschine zum Entleeren eines insgesamt rechteckigen Briefumschlags | |
DE60101410T2 (de) | Verfahren und Einheit zum Schliessen der Enden schlauchförmiger Umhüllungen in einer Verpackungsmaschine für Zigaretten | |
DE920057C (de) | Verpackungsmaschine mit einem oder mehreren Hohldornen, insbesondere zum Verpacken von Zigaretten | |
DE1012247B (de) | Einwickelmaschine zum Falten eines Umschlags um Gegenstaende von rechteckiger, blockartiger Form | |
DE4001587C1 (en) | Feed magazine for cigarette packing machine - gathers cigarettes in pockets on conveyor belt | |
DE2620688C3 (de) | Vorrichtung zum Umlegen eines Abschlußblattes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900531 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19910613 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58901539 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920702 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19961022 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19971031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20041004 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20041220 Year of fee payment: 16 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051017 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20051017 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20060503 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20051017 |