DE2619776C3 - Obst- und Beerenpresse - Google Patents

Obst- und Beerenpresse

Info

Publication number
DE2619776C3
DE2619776C3 DE19762619776 DE2619776A DE2619776C3 DE 2619776 C3 DE2619776 C3 DE 2619776C3 DE 19762619776 DE19762619776 DE 19762619776 DE 2619776 A DE2619776 A DE 2619776A DE 2619776 C3 DE2619776 C3 DE 2619776C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
press
angle
drop
spur gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762619776
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619776A1 (de
DE2619776B2 (de
Inventor
Gerhard 7573 Sinzheim Rauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN RAUCH FABRIK LANDWIRTSCHAFTLICHER MASCHINEN und GERAETE KG 7573 SINZHEIM
Original Assignee
HERMANN RAUCH FABRIK LANDWIRTSCHAFTLICHER MASCHINEN und GERAETE KG 7573 SINZHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN RAUCH FABRIK LANDWIRTSCHAFTLICHER MASCHINEN und GERAETE KG 7573 SINZHEIM filed Critical HERMANN RAUCH FABRIK LANDWIRTSCHAFTLICHER MASCHINEN und GERAETE KG 7573 SINZHEIM
Publication of DE2619776A1 publication Critical patent/DE2619776A1/de
Publication of DE2619776B2 publication Critical patent/DE2619776B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619776C3 publication Critical patent/DE2619776C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/18Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means
    • B30B1/20Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means driven by hand
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/04Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams
    • B30B9/06Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using press rams co-operating with permeable casings or strainers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine von Hand angetriebene Spindelpresse zum Auspressen von Obst Beeren od. dgl. mit einem von einer Spindel getriebenen Preßstück und einem Stoßantrieb, der aus einem an dem Pressengestell in einer Vertikalebene schwenkbar gelagerten Hebel, einem von diesem betätigten Fallbolzen und einem auf der Spindel laufenden verzahnten Stirnrad besteht in das eier Fallbolzen mit einer ebenen Stoßfläche eingreift und von dem er bei Anheben des Hebels mittels einer an. dem nachfolgenden Zahn hochgeleiteten Schrägfläche freikommt
Es sind Spindelpressen bekannt,, bei denen das Preßstück mittels eines an der Spindel befestigten so Zweiarmhebels durch Drehen desselben bewegt wird. Diese Pressen haben den Nachteil, daß die Hebelübersetzung gering ist und — vor allem gegen Ende des Preßvorgangs — die Gefahr besteht, daß die gesamte Presse beim Drehen verrutscht, weshalb sie in aller Regel am Boden festgelegt werden muß. Vorteilhafter sind demgegenüber Ausführungsformen, bei denen das Windwerk nur zum Zustellen des Preßstücks auf das Preßgut dient, der eigentliche Preßvorgang hingegen durch einen von oben nach unten wirkenden Stoßan- eo trieb bewerkstelligt wird, bei dem die Gefahr des Verrutschens der Presse auf dem Boden nicht besteht
Bei den zuletzt erwähnten, eingang» näher definierten Ausführungsformen ist von Nachteil, daß der Fallbolzen linear geführt wird, während der von ihm gestoßene Zahn des Stirnrades einen Kreisbogen beschreibt, mit der Folge, daß die ebene Stoßfläche des Fallbolzens und die Zahnflanke gegeneinander verkanten und dabei in Reibverbindung stehen, und zwar bei sehr hoher Flächenpressungr Will man eine zu schnelle Abnutzung von StoßflSohe und Zahnflanken vermeiden, mflssen der Fallbplzen und das stirnrad gehörtet werden.
Selbst dann jedoch kommt es zu starkem Antrieb mit der Folge, daß der Fallbolzen und/oder das Stirnrad eine wesentlich geringere Lebensdauer besitzen als alle anderen Teile der Handpresse,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Stoßantrieb so auszubilden, daß die Lebensdauer von Fallbolzen und Stirnrad erhöht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Fallbolzen an dem Stoßhebel nicht nur axial verschieblich, sondern auch um seine Achse begrenzt drehbar gelagert ist, wobei der Drehwinkel etwa dem von dem Stirnrad bei einem Arbeitshub beschriebenen Bogenwinkel entspricht
Bei einem Arbeitshub wird der Fallbolzen zwar wie beim Stand der Technik linear, das Stirnrad hingegen auf einem Kreisbogen bewegt durch die Drehbarkeit des Fallbolzens jedoch liegt dessen ebene Stoßfläche der Zahnflanke stets vollständig an, so daß die Stoßkraft immer über diese gesamte Flächenpressung also wesentlich niedriger gehalten wird. Es findet lediglich eine gleitende Reibung zwischen den beiden Flächen normal zur Stoßkraft statt die zu keinem nennenswerten Verschleiß führt Aufgrund der der ebenen Stoßfläche gegenüberliegenden Schrägfläche, wird der Fallbolzen beim Hochziehen des Stoßhebels selbsttätig in die richtige Drehlage gebracht aus der er hinter die nächste Zahnflanke einfallen kann.
Um das Anheben des Fallbolzens aus der Verzahnung des Stirnrades zu unterstützen, kann die den Fallbolzen führende Hülse an der Koppel eines Parallelogrammlenkers angeordnet sein, dessen beide Lenker am Pressengestell angelenkt sind und dessen einer Lenker ein Arm eines Winkelhebels ist, dessen anderer Arm den Stoßhebel bildet Da sich die Koppel beim Anheben des Stoßhebels gleichfalls anhebt wird auch der an ihr geführte Fallbolzen bzw. dessen Hülse nach oben bewegt so daß er leichter außer Eingriff kommt
Nachstehend ist die Erfindung anhand einer in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsform beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der von Hand angetriebenen Spindelpresse;
F i g. 2 eine Draufsicht auf den Antrieb;
Fig.3 eine Detailansicht des Stoßantriebs von der Seite und
F i g. 4 eine der F i g. 2 ähnliche Ansicht in vergrößertem Maßstab.
Die Spindelpresse besteht aus einem Rahmengestell 1, einem Preßkorb 2, z. B. aus Holzlatten 3 mit Umfangsreifen 4, und einer Spindel 5 mit einem nicht erkennbaren Preßstempel und einem Handwindwerk 6. Die Spindel 5 ist in einem Gewinde in einer Traverse 7 des Rahmengestells 1 geführt An der Traverse 7 ist ferner ein verzahntes Stirnrad 8 drehbar gelagert, das Teil eines insgesamt mit 9 bezeichneten Stoßantriebs ist.
Der Stoßantrieb 9 weist einen Winkelhebel 10 auf, dessen einer Arm 11 als von Hand zu betätigender Stoßhebel ausgebildet und der an einem Gelenk 12 der Traverse 7 angelenkt ist. Der andere Arm 13 bildet einen Lenker eines Parallelogrammlenkers, dessen anderer Lenker 14 bei 15 an der Traverse 7 gelagert ist. Beide Lenker 13, 14 sind durch eine Koppel 16 verbunden.
Der Stoßantrieb 9 weist ferner einen Fallbolzen 20
auf, der in einer Hülse 17 axial verschieblich und begrenzt drehbar geführt ist. Diese Hülse 17 ist an dem den lenker 13 Oberragenden Ende der Koppel 16 befestigt. Der Fallbolzen 20 ragt nach unten über die Stirnseite der Hülse 17 hervor und weist an diesem vorragenden Ende ein keilkörmiges Profil mit einer ebenen vertikalen StoQfläche 18 und einer rückwärtigen Schrägfläche 19 auf, wie insbesondere aus Fig,3 ersichtlich ist Mit seiner ebenen Stoßfläche 18 wirkt der FaJIbolzen 20 mit den Zähnen des Stirnrades 8, und zwar |f> mit deren rückwärtiger Zahnflanke zusammen, während er mit seiner Schrägfläche 19 an der vorderen Zahnflanke bei Anheben des Stoßhebels 11 hochgleitet.
In F ί g, 3 und 4 sind strichpunktiert die Stellungen der Hülse 17 und des Fallbolzens 20 nach Ende eines Arbeitshubs gezeigt, während mit ausgezogenen Linien die Stellung unmittelbar vor Beginn desselben gezeigt ist.
Der Drehwinkel des Fallbolzens 20 wird durch einen Querstift als Anschlag 21 begrenzt, der mit der Wandung eines keilförmigen Einschnittes 22 in der Hülse 17 zusammenwirkt Dabei entspricht der Keilwinkel dieses Einschnittes 22 etwa dem doppelten Bogenwinkel, den das Stirnrad 8 bei einem Arbeitshub beschreibt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    U Von Hand angetriebene Spindelpresse zum Auspressen von Obst, Beeren od. dgl mit einem von der Spindel getriebenen Preßstempel und einem Stoßantrieb, der aus einem an dem Pressengestell in einer Vertikalebene schwenkbar gelagerten Hebel, einem von diesem betätigten Fallbolzen und einem auf der Spindel laufenden verzahnten Stirnrad besteht, in das der Fallbolzen mit einer ebenen Fläche eingreift und von dem er bei Anheben des Hebels mittels einer an dem nachfolgenden Zahn hochgleitenden Schrägfläche freikommt, d a d u rc h gekennzeichnet, daß der Fallbolzen (20) an is dem Hebel (10) nicht nur axial verschieblich, sondern auch um seine Achse begrenzt drehbar gelagert ist, wobei der Drehwinkel etwa dem Stirnrad (8) bei einem Arbeitshub beschriebenen Bogenwinkel entspricht
    Z Handpresse nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Fallbolzen (20) in einer Hülse (17) sitzt, die mK wenigstens einem dem Drehwinkel entsprechenden Eintritt (22) von der einen Stirnseite versehen ist, und daß der Fallbolzen (20) wenigstens einen mit der Wandung des Einschnittes (22) zusammenwirkenden Anschlag (21) aufweist
    3. Handpresse nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (17) an der Koppel (16) eines Parallelogrammlenkers angeordnet ist, dessen beide Lenker (13,114) am Pressengestell (1) angelenkt sind und dessen einer Lenker ein Arm (13) eines Winkelhebels (10) ist dessen anderer Arm den Stoßhebel (11) bildet
    35
DE19762619776 1975-07-25 1976-05-05 Obst- und Beerenpresse Expired DE2619776C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH972675A CH587721A5 (de) 1975-07-25 1975-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2619776A1 DE2619776A1 (de) 1977-02-10
DE2619776B2 DE2619776B2 (de) 1977-11-17
DE2619776C3 true DE2619776C3 (de) 1978-08-10

Family

ID=4355006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762619776 Expired DE2619776C3 (de) 1975-07-25 1976-05-05 Obst- und Beerenpresse

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH587721A5 (de)
DE (1) DE2619776C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2619776A1 (de) 1977-02-10
DE2619776B2 (de) 1977-11-17
CH587721A5 (de) 1977-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933262A1 (de) Ausziehvorrichtung fuer strangpressprofile
DE2619776C3 (de) Obst- und Beerenpresse
DE3203646A1 (de) Folienhandabroller
DE712241C (de) Maschinenschraubstock
DE3134608C2 (de)
DE3040774C2 (de) Verstellbarer Maulschlüssel
DE1024222B (de) Vorrichtung zum zangenartigen Erfassen und Anheben von Lasten
DE3400952C2 (de) Vorrichtung zum Verdrehen von Schraubverbindungen
DE2214693C2 (de) Selbsttätig wirkende Sicherheitsbremsanordnung für Handwagen
DE531787C (de) Fallschneckenausloesung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Drehbaenke
DE602424C (de) Maschine zum Umreifen von Packstuecken mit Draht und Verdrillen der Drahtenden an einer Kante des Packstueckes
DE2045501B2 (de) Seilzugvorrichtung
DE8108834U1 (de) Beschlag fuer ein moebelstueck, das ein um eine anlenkachse schraegstellbares moebelteil umfasst
DE828775C (de) Hebevorrichtung fuer das Maehmaschinenschneidwerk
DE393607C (de) Feststellvorrichtung der beweglichen Teile an Radialbohrmaschinen
DE2617056C3 (de) Preßvorrichtung für hohe Absätze
DE963598C (de) Einrichtung zum Einfuehren des Walzgutes zwischen die Walzen eines Walzwerkes
DE3125720C2 (de) Vorrichtung zum Spalten von Holz
DE2332225C3 (de) Sicherungssperre für die Schwenkbewegung eines Zeichenbrettes
DE147119C (de)
DE353490C (de) Auflegegestell fuer Teppiche, Tuche o. dgl.
DE1703931C (de) Zweiarmige Abziehvorrichtung
DE228766C (de)
DE1387C (de) Walkmaschine für Stiefelschäfte und andere Lederartikel
DE2810272A1 (de) Vorrichtung zur sperrung und entsperrung des stangentraegerschlittens einer walz- und perforierpresse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee