DE2619557A1 - Telekopierer - Google Patents

Telekopierer

Info

Publication number
DE2619557A1
DE2619557A1 DE19762619557 DE2619557A DE2619557A1 DE 2619557 A1 DE2619557 A1 DE 2619557A1 DE 19762619557 DE19762619557 DE 19762619557 DE 2619557 A DE2619557 A DE 2619557A DE 2619557 A1 DE2619557 A1 DE 2619557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
document
plate
documents
rollers
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762619557
Other languages
English (en)
Other versions
DE2619557C2 (de
Inventor
Matthew Joseph Costello
Vladimir Ignatjev
Robert Emil Krallinger
Ralph Kenneth Rand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unisys Corp
Original Assignee
Burroughs Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burroughs Corp filed Critical Burroughs Corp
Priority to DE19762660918 priority Critical patent/DE2660918C2/de
Publication of DE2619557A1 publication Critical patent/DE2619557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2619557C2 publication Critical patent/DE2619557C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00588Conveying sheets before or after scanning to the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00591Conveying sheets before or after scanning from the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/00602Feed rollers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/0061Feed belts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/00665Details specific to handling of web-shaped media, e.g. paper or film rolls
    • H04N1/00676Cutting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/00665Details specific to handling of web-shaped media, e.g. paper or film rolls
    • H04N1/00676Cutting
    • H04N1/00679Cutting after scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/38Circuits or arrangements for blanking or otherwise eliminating unwanted parts of pictures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Holders For Sensitive Materials And Originals (AREA)

Description

BURROUGHS CORPORATION, eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates Michigan, Burroughs Place, Detroit, Michigan 48232, V.St.A.
Telekopierer
Ein Kopiersystem kann so aufgebaut sein, daß ein übertrager ein zu kopierendes Schriftstück abtastet und elektrische Signale erzeugt, die für den Inhalt des Schriftstückes repräsentativ sind, daß ein über eine übertragungsleitung, insbesondere eine Telefonleitung mit dem übertrager verbundener, entfernter Empfänger die vom Übertrager erzeugten Signale^ aufnimmt und ein Schriftstück entsprechend den empfangenen Signalen anfertigt. Der übertrager und der Empfänger können in einer einzigen Einheit untergebracht sein, die dann'Sendeempfänger oder Transceiver genannt werden kann. Trotz einer Vereinigung der beiden Einheiten zu einem einzigen Gerät führt jeder seiner Teile natürlich immer noch seine separate Funktion aus, d.h. entweder er überträgt oder empfängt.
Sendeempfänger sollen nach Möglichkeit nicht groß sein und ihrem Aufstellungsort nur wenig Platz beanspruchen, um ihre Verwendung in Büros zu erleichtern oder überhaupt zu ermöglichen. Ferner sind an die Genauigkeit und Zuverlässigkeit
HZ/gs
609847/0716
des Papiervorschubs und der Papierbehandlung im Sendeempfänger hohe Anforderungen zu stellen. Nach Möglichkeit soll der Empfänger bei übertragung eines Schriftstückes nach Möglichkeit automatisch arbeiten, jedenfalls keine Bedienungsperson erfordern.
Es besteht häufig ferner der Wunsch, nicht den gesamten Inhalt eines Schriftstückes zu übertragen, sondern interessant sind vielfach nur Ausschnitte desselben. Wenn demzufolge nur das gesamte Schriftstück übertragen werden kann, dann treibt dies nicht nur die Betriebskosten des Geräts in die Höhe, sondern es müssen besondere Maßnahmen ergriffen werden, um etwa geheimzuhaltende Teile des Schriftstückes nicht übertragen zu lassen, so daß das Schriftstück häufig geschnitten oder in anderer Weise durch Knicken, Falten od.dgl. beschädigt werden muß.
Die genannten Anforderungen löst der Sendeempfänger gemäß der Erfindung dadurch, daß ein Sender und ein Empfänger in einem Gerät vereinigt sind, das nur sehr geringen Raum beansprucht und insbesondere für beengte Platzverhältnisse in Büros verwendbar ist. Das Gerät überträgt und empfängt Schriftstücke im Ganzen ohne eine Aufsicht zu erfordern. Der.Sender transportiert die Schriftstücke durch eine Abtaststation nacheinander in einer im wesentlichen geraden Linie und enthält Einrichtungen, mit denen Teile der Schriftstücke von der übertragung ausgeblendet werden können. Der Empfänger weist einen einfachen und wirksamen Schneidmechanismus auf und enthält eine verbesserte Vorrichtung zum Fördern, Transportieren und Behandeln von Schriftstücken.
Die Erfindung wird nachstehend im einzelnen anhand der beigefügten Seichnungen beschrieben. Es zeigen:
609847/071 6
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines mit den
Merkmalen der Erfindung ausgestatteten TeIekopierers;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Schriftgut-Behälters aus dem Empfänger gemäß Fig. 1;
Fig. 3 und 4 eine Draufsicht und eine Vorderansicht des Sende-Empfängers aus Fig. 1, bei dem zur Verdeutlichung Teile weggebrochen sind;
Fig. 5 eine vergrößerte Draufsicht auf die Abtaststation;
Fig. 5-1 eine 3er Fig. 5 ähnliche Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform;
Fig. 5A eine Draufsicht auf ein Teil der Vorrichtung aus Fig. 5;
Fig. 5B eine Vorderansicht"der Vorrichtung aus Fig. 5A
Fig. 6 eine teilweise Schnittansicht längs der Linie 6-6 aus Fig. 5;
Fig. 6A eine perspektivische Ansicht eines Teiles des Sende-Empfängers;
Fig. 7 eine Schnittansicht des Empfängers längs der Linie 7-7 aus Fig. 3;
Fig. 7A eine rückwärtige Ansicht der Schneidanordnung aus dem Empfänger;
Fig. 7B eine Vorderansicht der Schneideanordnung; Fig. 7C eine Seitenansicht der Schneideanordnung;
Fig. 7D eine Vorderansicht einer abgeänderten Vorrichtung gemäß Fig. 7;
und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Teiles des Schneidkopfes.
Gemäß Fig. 1 enthält der erfindungsgemäße Telekopierer einen Sender mit einer Schriftguteinlaufstation in Form
609847/0716
eines Kastens 12, mit einer Abtaststation 14 und einer Schriftgutausgabestation in Form eines Schriftgutaufnahmekastens 16. Unter dem Kasten 16 befindet sich ein Empfänger 18, der den Inhalt von Schriftstücken reproduziert, welcher ihm von einem entfernten Sender elektronisch zugeleitet wurde. Eine Anzahl von Steuerknöpfen 20 sind an der rechten Vorderseite (bei Betrachtung gemäß Fig.1) des Kopierers vorgesehen, mit denen die verschiedenen Betriebsarten des Geräts gewählt und eingestellt werden können. ?
Der Schriftgutkasten 12 ist im einzelnen in Fig. 2 dargestellt und besteht aus einem im wesentlichen rechtwinklig geformten Kasten mit einer Anzahl von glatten Kunststoffblättern 22, zwischen die die zu übertragenden Schriftstücke 44 eingelegt sind. Jedes Blatt 22 ist mit Abstand aufweisenden rechtwinkligen Schlitzen 26 an der Vorderkante versehen, in welche gemäß der aus Fig. 5 erkenntlichen Einzeldarstellung ein Paar von EntnahmewaIzen eingreifen können, die die Schriftstücke aus dem Kasten 12 entnehmen. Die Blätter 22 sind an dem Kasten an ihren hinteren Kanten befestigt und können von ihm nicht gelöst werden; andererseits können natürlich die Schriftstücke 24 zwischen den Blättern 22 herausgezogen und entnommen werden, was aus der nachfolgenden Beschreibung noch im einzelnen deutlich werden wird.
Wie man aus den Pfeilen aus Fig. 3 schließen kann, werden die an einen entfernt aufgestellten Kopierer oder Sendeempfänger zu übertragenden Schriftstücke aus dem Kasten entnommen und durch die Abtaststation 14 in die Ausgabestation 16 transportiert. Die Schriftstücke bewegen sich
609847/0716
gemäß Fig . 3 also von rechts nach links. Die in dem Empfänger 18 angefertigten reproduzierten Schriftstücke bewegen sich von der Rückseite des Empfängers zu dessen Vorderseite, wie der gestrichelte Pfeil in Fig. 3 verdeutlicht, was nachfolgend im einzelnen im Zusammenhang mit Fig. 7 erläutert werden wird.
Gemäß Fig. 5 und 6 weist der Schriftgut-Transportabschnitt und der Abtastabschnitt des Senders einen Rahmen mit Seitenwänden 30 und 32 auf, in welchem die verschiedenen Teile der genannten Baugruppen gelagert sind. Gemäß Fig. 6 wird der Kasten 12 gegen zwei Entnahmewalzen 40,42 nach oben gedrückt, und zwar mittels eines Rahmens 44, welcher eine Rolle 46 trägt, die gegen den Boden des Kastens drückt. Die Rolle 46 wird durch eine Feder 48 gegen den Kastenboden gedrückt, die zwischen einem Zapfen 50 auf dem Arm 44 und einem Stift 52 am Rahmen des Senders ausgespannt ist. Die Walzen 40,42 sind so positioniert, daß sie direkt oberhalb der Schlitze 26 (Fig.2) angeordnet sind und sich in sie hineinerstrecken, so daß jeweils ein Schriftstück aus dem Kasten entnommen wird. Die Walzen sind mit einer Welle 60 verbunden, die in den Seitenwänden 30 und 32 gelagert ist und von einem Motor 62 angetrieben wird. Sie drehen in Uhrzeigerrichtung (Fig.6) und fördern Schriftstücke aus dem Kasten 12 über eine horizontale Platte 68 in den Spalt, der von zwei Förderbändern 64 und 66 gebildet wird.
Die Schriftgutlagerplatte 68 gemäß Fig. 5, 5A und 5B besteht aus Metallblech und besitzt Seitenkanten 68A und 68B, eine rückwärtige Kante 68C und eine Vorderkante 68D, welche zwei vorstehende Nasen 68E an ihren gegenüberliegenden Enden besitzt und etwa in ihrer Mitte einen Schlitz 68F aufweist. In der Nähe des rechten Endes gemäß Fig. 5A trägt
609847/0716
die Platte zwei noch im einzelnen zu erwähnende Kontakte 162 und 164 und an ihrer Unterseite ist ein Schalter befestigt, dessen Arbeitsarm 140 sich durch den Schlitz 68 erstreckt (Fig. 5B).
Zum Betrieb der horizontalen Schriftgutlagervorrichtung mit der Plattform 68 weist dieser Teil (Fig. 5-7) des Senders eine obere Anordnung 106 auf,die mit der Platte 68 in Wirkverbindung gebracht und aus dieser gelöst werden kann und hält Schriftstücke eben und bewegt sie längs ihres Vorschubweges vom Kasten 12 zur Abtaststelle und dann in den Aufnahmekasten. Die Anordnung 106 weist zwei Seitenplatten 110 und 112, Wellen 74 und 80, Gummirollen 100 auf der Welle 74, Rollen 70 und 72 auf Welle 74, Rollen 76 und 78 auf Welle 80 undBänder 64,66 auf, die über die Rollen 70,76 bzw. 72,78 laufen. Die vertikalen Seitenplatten 110,112 besitzen Abstand und sind auf der Welle 80 drehbar befestigt (Fig.5) und zwar neben den Seitenwänden 30 und 32 und über der Platte 68. Somit ist die gesamte Anordnung 106 um die Welle 80 drehbar. Die Platten 110 und 112 besitzen ein im wesentlichen kreisförmiges Vorderende 110a und 112a, durch welches die Welle 80 sich erstreckt, und der untere Abschnitt dieses kreisförmigen Vorderendes ist zu einer nach unten vorstehenden Nockenfläche 110B und 112B ausgebildet, die über der Platte 68 angeordnet ist und gegen die Arme 68E der Platte 68 drücken, so daß die Platte 68 niedergedrückt wird, wenn die Seitenplatten 110 und 112 sowie die gesamte Anordnung 106 gedreht wird. Die Drehung der Anordnung 106 nach oben wird durch eine Welle 116 begrenzt, die in Schlitzen 118 der Seitenwände 30 und 32 des Senderrahmens gleitet. Federn 120, 122 (Fig.5) erstrecken sich zwischen der Welle 116 und entsprechen den Stiften 124,126 auf den Außenseiten der Seitenwände 30 und 32 und halten die Welle 116 in ihrer unter-
609847/0716
sten Stellung in den Schlitzen 118, ermöglichen jedoch eine manuelle Bewegung der Welle 116 nach oben in den Schlitzen bis zu einer Stelle, wo sie die Platten 110 und 112 freigeben. Dadurch können die Anordnung 106 und die Platten 110 und 112 nach oben um die Welle 80 weggeschwenkt werden und öffnen damit den Zugang zur Abtaststation bei Inspektion oder Wartung.
Die Platte 68 ist auf einerwelle 100 (Fig. 6 und 6A) schwenkbar befestigt, die sich durch den Rahmen des Senders zwischen den Wänden 30 und 32 erstreckt. Ein Ende der Platte wird von einer Feder 102 nach unten gedrückt, die sich zwischen jedem Ende und einem Abschnitt 101 des Rahmens erstreckt, um das andere Ende gegen die Gurte 64 und 66 zu drücken. Wenn daher zwischen den Gurten 64 und 66 und der Plattform 68 starke Schriftstücke einlaufen, kann die Platte entsprechend nachgeben.
Die Anordnung 106 weist ferner einen Bügel 102 auf, der sich zwischen den Platten 110 und 112 erstreckt und mit seinen Enden an diesen Platten befestigt ist. Der Bügel ist zwischen den Wellen74 und 80 sowie über der Platte 68 positioniert und trägt an seiner hinteren Kante mehrere dünne, flexible metallische Fühlerplatten 104, deren Vorderkanten auf der Platte 68 in der Nähe des Spaltes zwischen den B.ändern 64,66 und der Platte 68 ruhen. Eine der Fühlerplatten 104' drückt ferner auf Kontakte 160,162, so daß dann, wenn ein Schriftstück sich zwischen den Fühlerplatten 104 und der Platte 68 befindet^ die Kontakte auf das Papier drücken und geeigneten Druck ausüben, damit eine Ausgabeoperation gemäß nachfolgender Beschreibung ausgeführt werden kann.
609847/0716
261955?
Der Schalter 142 kann an der Oberseite der Platte 102 falls gewünscht befestigt werden, wie Fig. 5 zeigt.
Die Enden der Welle 74 erstrecken sich in vergrößerte Löcher 75 in den Platten 110 und 112, so daß die Welle 74 schwimmt und sich Drücken anpassen kann, die sich durch Schriftstücke unterschiedlicher Größen zwischen der Platte 68 und denBändern 64 und 66 ergeben können. Die Welle 74 istmit Stiften 90, 92 auf den Platten 110 und 112 mittels Federn 94,96 gekuppelt. Die Federn üben auf die Welle Zug aus, so daß dieBänder64 und 66, die sich zwischen der schwimmenden Welle 74 und der feststehenden Welle 80 erstrecken, ebenfalls unter Zug stehen.
Mehrere Gummirollen 100 sind auf Welle 74 angeordnet, und zwar speziell an ihren Enden, und verhindern ein Krauswerden der Schriftstücke, speziell an ihren Kanten / durch Niederhalten des Schriftstückes.
Die Welle 80 wird gemäß Fig. 6 in Uhrzeigerrichtung angetrieben, und zwar über einen Motor 82 mit Riemenantrieb, (Fig.4) durch Riemenscheiben 83 und 85 und Gurte 87 und 89. Die Welle 80 ist mit der Welle 60 über eine Freilaufkupplung 130 sowie einen Antriebsriemen 132 gekoppelt, der die Kupplung und die Welle 80 verbindet. Wenn der Motor 62 eingeschaltet wird, ist Motor 82 abgeschaltet und die Kupplung 130 wirkt. Somit treibt der Motor 62 die Welle 60 direkt und treibt ferner Welle 80 über die Kupplung 130 und Riemen 132. Die Verbindungen sind so angelegt, daß die Entnahmewalzen 40,42 mit einer Umfangsgeschwindigkeit von weniger als die Hälfte derjenigen der Bänder 64,66 drehen, damit das Schriftstück aus dem Kasten 12 in die Äbtaststation 14 vorgeschoben wird. Dem liegt der Gedanke zugrunde, daß das
609847/0716
Geschwindigkeitsverhältnis so zu wählen ist, daß sich die Schriftstücke bei ihrer Entnahme aus dem Kasten 12 leicht trennen. Ein Schriftstück läuft in die Abtaststation mit dieser Geschwindigkeit ein, bis sie den Arm 140 des Schalters 42 kontaktiert, der durch das Schriftstück ausgelöst wird. Dann schaltet er den Motor 62 ab, kuppelt die Kupplung 130 aus und stoppt somit die Anfangseingabe; das Schriftstück befindet sich jetzt an der Stelle, an der das Abtasten beginnen kann.
Wenn das Schriftstück das erste zu übertragende ist, dann leitet der Sender eine "Händedruck"-Operation mit dem entfernten Empfänger ein, bei der im Rahmen einer gegenseitigen Bestätigung die Verfügbarkeit zur Übertragung auf Seiten des Senders und die Verfügbarkeit zum Empfang auf der Seite des Empfängers festgestellt wird. Einzelheiten hierzu sind beispielsweise in der US-Patentschrift 3 582 550 gegeben. Wenn der Empfänger zu diesem Zeitpunkt für die Aufnahme nicht bereit ist, dann trennt sich der Sender selbst von der Telefonleitung und es findet keine Übertragung statt. Wenn jedoch sowohl Sender wie Empfänger betriebsbereit sind, dann schaltet die Sendersteuerung den Motor 82 (Fig.4) ein und startet gleichzeitig das Abtasten. Das Abtasten findet so statt, daß ein Lichtstrahl 150 auf das Schriftstück gerichtet und Zeile für Zeile von einer Seite zur anderen bewegt wird, während gleichzeitig die Intensität des reflektierten Strahlesbe-stimmt wird.
Innerhalb der Abtaststion 14 befinden sich Kontakte 160,162, die an der Oberseite der Platte 68 lokalisiert sind, so daß sie mit der die Information tragenden Vorderseite der abgetasteten Schriftstücke kontaktieren. Diese Kontakte sind Teil einer Steuerschaltung und stellen innerhalb derselben Arbeits-
609847/0716
kontakte dar. Wenn jedoch ein elektrisch leitfähiger Streifen 24A (Fig» 2) von solcher Länge angetroffen wird, die größer oder gleich dem Abstand zwischen den Kontakten ist (der vorzugsweise sehr kurz ist), dann wird ein Stromkreis zwischen den Kontakten 160,162 geschlossen, welcher ein Steuersignal für das Einschalten des Motors 62 bildet, so daß das Schriftstück dann mit der anfänglich hohen Einlaufgeschwindigkeit weiter gefördert wird.
Das Schriftstück läuft weiter sehr schnell durch die Abtaststation bis der Stromkreis zwischen den Kontakten 160, 162 während des Sendens für das gleiche Schriftstück wieder unterbrochen ist, wonach das Schriftstück dann wieder mit einer sehr kleinen, für das Abtasten geeigneten Geschwindigkeit weiter läuft. Wenn der Stromkreis zwischen den Kontakten 160,162 vor dem Zeitpunkt nicht unterbrochen wird, an welchem das gesamte Schriftstück durch die Abtaststation hindurchgelaufen ist, dann wird die hohe Geschwindigkeit solange beibehalten, bis ein neues Schriftstück in die Abtaststation bis zur richtigen Stelle eingelaufen ist.
Am Ausgabeende der Abtaststation sitzt eine gezahnte Rolle 170 (Fig.6), die mit der Welle 172 dreht, welche mit Riemen scheiben 174,176 und einer elastischen Kordel 178 von der Welle 80 angetrieben wird. Die Rolle 170 besitzt eine sägezahnförmige Oberfläche und läuft entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig„6)o über ihr sind zwei mit Gewichten versehene Leerlaufrollen 180,182 schwenkbar befestigt. Das von den Bändern 64,66 ausgegebene Schriftstück wird von einer Hilfsplatte 184 in den Spalt zwischen den Rollen 170,172 gefördert. Wenn die rückwärtige Kante des Schriftstückes mit der Rolle 170 in Kontakt kommt, wird es in einen Zahn von den Rollen 182 gedrückt und erhält damit einen auswärts und abwärts gerichteten Stoß durch die hintere Zahnfläche, welcher ausreicht, die Vorderkante des Schriftstückes in den
609847/0716
Kasten 16 zu befördern. Dadurch wird sichergestellt, daß jedes Schriftstück die Abtaststation freigibt, ehe das nächste Schriftstück hinter ihm nachfolgt. Man bemerke vor allem, daß diese Anordnung keinerlei sich in den Kasten erstreckende drehende Teile erfordert, so daß sich eine kompakte und wirtschaftliche Bauweise ergibt.
Fig. 7 zeigt Teile des Empfängers im einzelnen. Der Empfänger führteine kontinuierliche Papierbahn 100 von einer Rolle 202, die in einer Gabel 4 befestigt ist, einer Schreibstation 206 über Führungen 208,210 und durch eine Rolle 212 zu. Eine flexible Andruckplatte 213 aus Federstahl drückt gegen die Walze 212 und bildet für die Papierbahn 200 eine Führung und Steuerung. Vorzugsweise ist ein Bedienungshandgriff, gestrichelt bei 115 angedeutet, mit dieser Platte verbunden, so daß die Platte von der Walze 212 weg bewegt werden kann, wenn das Papier zu Beginn zwischen die Walze und die Platte auf seinem Weg zur Schneidstation eingeführt wird. Vorzugsweise ist der Handgriff 215 von außen zugänglich.
Ein Schreibstift 214 an der Schreibstation kann quer über die Papierbahn von einer Seite zur anderen fahren und wird mit elektrischen Signalen gespeist, so daß die ihm von einem entfernt aufgestellten Sender übertragene Information reproduziert werden kann.
Ein Papierschneider 216 ist hinter der Schneidstation angeordnet und dient zum Beschneiden der Papierbahn, nachdem auf das Papier das Schriftstück aufkopiert ist.
Das beschnittene Papier wird aus der Schreibstation mittels Entnahmerolle 222 entnommen, die sich nach unten durch öffnungen im Rahmen 224 erstrecken und das kopierte Schrift-
609847/0 716
stück kontaktieren und es auf eine Platte 226 ausgeben. Ein Ballungsarm 228 bewegt sich in einem Schlitz 230 abwärts und verschwenkt die Platte um einen Verschwenkpunkt 232 und drückt das Schriftstück gleichzeitig gegen die Platte und unterstützt damit dessen Trennung und Abnahme von den Entnahmerollen 222. Ein Arm 234 schwenkt um einen Schwenkzapfen 236 und steht unter der Spannung einer Feder 238 und unterstützt normalerweise die Platte 226 in ihrer angehobenen Stellung, ermöglicht jedoch, daß die Platte sich in Abhängigkeit von der Bewegung des Ballungsarmes 228 abwärts bewegen kann. Ein Arm 240 bewegt sich nach abwärts gegen einen Kontakt 242 eines Schalters 244, wenn Arm 234 dreht.
Solange weniger als eine vorbestimmte Anzahl von Schriftstücken auf der Platte 226 sich befinden, kann die Unterkante des Armes 240 den Auslöser 242 nicht hinreichend weit niederdrücken, so daß der Schalter 244 nicht betätigt wird. Wenn jedoch eine vorbestimmte Anzahl von Schriftstücken auf der Platte 226 abgelegt worden ist, dann wird der Arm 240 hinreichend weit bewegt und zwar in Abhängigkeit von der Bewegung des Armes 234 und des Ballungsarmes und betätigt dann den Schalter 244. Schalter 244 liefert dann ein Signal, das anzeigt, daß der Empfänger die maximale Anzahl von Schriftstücken empfangen hat, mit der er fertig werden kann, wonach er dann seinen Betrieb einstellt und dem entfernten Sender dies mitteilt. Danach wird kein weiteres Schriftstück mehr angenommen.
In einer alternativen Ausführungsform, die schematisch in Fig. 7D dargestellt ist, ist die Hinterkante der Platte 234 mit zwei rückwärts vorstehenden Armen 390 und 396 versehen, die mit einem Betätigungsarm eines Kippschalters ko-
609847/071 6
operieren, der in geeigneter Weise am Empfängerrahmen befestigt ist. Wenn die Platte 234 unter dem Gewicht der Schriftstücke schwenkt, betätigt Arm 390 Arm 400 des Schalters 406 und schaltet damit den Empfänger ab, während dann, wenn die Schriftstücke weggenommen worden sind, die Platte 234 in die entgegengesetzte Richtung verschwenkt und Arm 396 Arm 400 des Schalters betätigt, so daß der Schalter den Empfänger wieder in Tätigkeit setzt.
Die Papierschneidanordnung 216 (Fig. 7A, 7B, 7C) weist im wesentlichen eine rechtwinklige Platte 360 mit einem Arm 362 auf, der sich von der Platte unter einem Winkel von der unteren rechten Ecke (Fig.7C) wegerstreckt. Die Platte 360 besitzteinen im wesentlichen vertikalen rechtwinkligen Schlitz 364. Ein Paar Führungen oder Lagerringe 219 sind an der Hinterseite der Platte 360 befestigt und ermöglichen ,daß die Platte und die Schneidanordnung auf Welle 220 verschiebbar befestigt sein können. Die Welle 220 ist geeignet zwischen den Seitenwänden 386, 387 (Fig.7A) befestigt und eine Feder 388 ist auf Welle 220 zwischen einem Ring 219 und der Seitenwand 386 befestigt. Es wird angenommen, daß sich die Schneidanordnung gemäß Fig. 7A und 8 nach rechts bewegt und die Feder 388 zusammendrückt, wenn sie gespannt und für einen Schneidvorgang vorbereitet wird.
Eine zweite, kleinere Winkelplatte 366 mit einem horizontalen Arm 365 und einem vertikalen Arm 367 ist an der Vorderseite der rechtwinkligen Platte 360 mittels eines Stiftes 368 verschwenkbar gekoppelt. Die Platte 366 trägt einen Stift 370 an ihrer Rückseite, der in den Gleitschütz eingreift. Der vertikale Arm 367 der Winkelplatte 366 besitzt eine Kerbe 369 aus noch zu erwähnendem Grunde, und
609847/0716
ihr unteres Ende 371 ist von der Vorderseite weggebogen, wie man besonders deutlich aus Fig. 7C erkennt. Der Arm 371 liegt in der Nähe und zur linken Hand vom Arm 362, wie Fig. 7C zeigt.
Ein Schneidmesser 372, dessen Schneidfläche vertikal gerichtet ist und gemäß Fig. 7 und 7B nach links weist, ist an der Winkelplatte 366 befestigt, wobei die Platte schwenkbar vorgespannt ist, so daß das Messer vertikal steht und über die Oberkante 361 der Platte 360 vorsteht, wobei zur Erzeugung der Vorspannung eine Feder 374 auf der Rückseite der Platte 360 dient. Die Feder greif-tmit einem Arm um den Stift 370 in dem Schlitz 364 und der andere Arm ist an der Platte 360 mittels eines Stiftes 376 befestigt. In ihrer zweiten Stellung, die gestrichelt dargestellt ist, ist die Platte 366 verschwenkt, so daß das Messer 372 unter die Oberkante 361 der rechtwinkligen Platte 360 untertaucht. Eine Winkelklammer 378 bildet eine Schutztasche, in die das Messer in seiner zweiten Betriebsstellung einkehren kann.
Wie man am besten aus Fig. 8 erkennt, ist die Schneidanordnung 216 so befestigt, daß die vorstehenden Arme 371 und 362 der Platten 366 und 360 im wesentlichen vertikal ausgerichtet und für die noch zu beschreibende Vorrichtung zugänglich ist.
Gemäß Fig. 7 und 8 trägt eine auf Ritzeln 252, von denen nur eines dargestellt ist, befestigte Antriebskette 250 einen Stift 254, der sich η ach rechts bewegt, wenn das Ritzel 252 in Uhrzeigerrichtung (Fig.8) dreht, wie der Pfeil andeutet. Wenn der Stift 254 sich bewegt, ergreift er die Kerbe 369 der Platte 361 und schwenkt das Messer 372 abwärts, so daß es unter die Oberkante 361 der Platte 360
609847/0716
untertaucht. Dadurch wird die Schneidanordnung nach rechts in die gespannte Stellung verschoben, in welcher die Feder 388 zusammengedrückt wird und die Schneidanordnung zum Abschneiden von Papier bereit ist.
Stift 254 auf Kette 250 betätigt ferner eine Platte 270, die in der Nähe der Kette 250 positioniert ist und in Schlitzen 274,275 geführt von Stiften 272,273 verschiebbar ist. Eine Feder 276, die zwischen der Platte 270 und Stift 278 auf dem Rahmen gespannt ist, drückt die Platte 270 normalerweise in ihre am weitesten links befindliche Stellung, wie Fig. 8 zeigt. Während des Spannens drückt jedoch die rückwärtige Verlängerung 254A des Stiftes gegen eine Fläche 270a und bewegt die Platte 270 nach rechts, wobei sie über einen Arm 280 eines Schalters 282 reitet. Dadurch wird der Motor, der die Ritzel antreibt, abgeschaltet, die Kette angehalten und der Schneidkopf in gespannter Stellung gehalten.
Nach Fertigstellung der nächsten Kopie sorgt die elektrische Schaltung des Systems dafür, daß der die Ritzel 252 antreibende Motor erneut eingeschaltet und die Kette wieder bewegt wird, wobei ein Stift 254 seine Abwärtsbewegung um das Ritzel beginnt. Dabei kommt er zunächst außer Eingriff aus der Platte 366, die Platte dreht sich im Richtung des Uhrzeigers und das Messer 372 schnappt hoch unter der Wirkung derFeder 374 in seine vertikale Schneidstellung (Fig.7A). Der Stift löst sich dann aus dem Arm 362 der Platte 360 und die Schneidanordnung kann nach links vorschießen und das Papier abschneiden.
Jetzt verläßt der Stift 254 auch die Platte 270 und gibt die Platte frei, so daß sie nach links gezogen werden kann und den Schalter 282 öffnet. Somit ist der Motor, der die
609847/071 6
- ΙΟ-
Ritzel 252 antreibt,für den nächsten Betriebszyklus bereit. ' Der Empfänger enthält weiter ein Filter 380, das in der
Form eines Kastens einen Staubfänger und ein Luftfilter
aufweist und im wesentlichen unterhalb der Papierschneidstation des Empfängers angeordnet ist. Eine Ansaugvorrichtung 384 ist unter dem Filterkasten angeordnet und
zieht Luft durch den Filterkasten. Der Filterkasten kann
durch die Vorderseite des Empfängerabschnittes für Reinigungszwecke abgenommen werden.
Insgesamt wurde ein kompakter Tele-Kopier-Sende-Empfänger beschrieben, der minimalen Platz beansprucht und in gerader Linie einen Senderabschnitt sowie einen Empfängerabschnitt umfaßt, der unter einem Teil des. Senders angeordnet ist.
Der Sender transportiert die Schriftstücke durch seine Abtaststation, und zwar nacheinander in im wesentlichen gerader Linie mit Hilfe einer vereinfachten und ν erbesserten Papierführungsvorrichtung, die die Schriftstücke eben hält. Ein "Redakteur Jl im Sender ermöglicht, daß Teile des zu übertragenden Schriftstückes nach Wahl von der Übertragung
ausgeschlossen werden können. Der Empfänger enthält einen einfachen und wirksamen Papierschneidmechanismus und eine sehr zweckmäßige Papierführungsvorrichtung.
609347/0716

Claims (34)

  1. 2819557
    Patentansprüche
    Qy Sende-Empfanger insbesondere zum Telekopieren, bestehend aus einem Senderteil, in welchen Schriftstücke (24) in im wesentlichen gerader Linie aus einem Schriftgut-Speicher (12)eingeführt, durch eine Abtaststation(14)geleitet und in einen ersten Aufnahmebehälter (16)gefördert werden, bestehend ferner aus einem Empfängerteil(18),der unter dem ersten Aufnahmebehälter angeordnet ist und bei dem Papier, auf welchem eine Kopie eines Schriftstückes hergestellt werden soll, aus einem Papiervorrat durch einen Schreibkopf(206) in einen zweiten Aufnahmebehälter in einer Richtung gefördert wird, die quer zu der Vorschubrichtung des Schriftstückes dem Senderteil liegt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Aufnahmebehälter den obersten Teil des Gehäuses für den Empfängerteil bildet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Aufnahmebehälter lösbar mit dem Senderteil befestigt ist und bei Abnahme Zugang zu den inneren Vorrichtungsteilen des Empfängers erlaubt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Senderteil eine Schriftstück-Eingabestation zur Aufnahme von zu übertragenden Schriftstücken, eine Schriftstückausgabestatxon zur Aufnahme von
    609847/0716
    Schriftstücken, deren Inhalt übertragen worden ist, und eine Abtaststation aufweist, die zwischen der Einlaufstation und der Ausgabestation angeordnet ist, und daß die Abtaststation einen Abtaster enthält, der das Schriftstück Zeile für Zeile quer zu seiner Vorschubrichtung abtastet.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schnellantrieb für den schnellen Einlauf eines Schriftstückes sowie eine Langsam-Lauf-Vorrichtung vorgesehen sind, welche das Schriftstück durch die Abtaststation mit relativ zum Einlauf kleiner Geschwindigkeit vorschiebt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf die Stellung eines Schriftstückes ansprechende Steuereinrichtung für den Schnellauf vorgesehen ist, die den Schnellauf abschaltet und die Langsamlauf-Vorrichtung betätigt, wenn das Schriftstück eine vorbestimmte Position in der Abtaststation erreicht hat.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Synchronisier-Einrichtung auf die Steuereinrichtung anspricht, und mit dem Empfänger Synchronisier-Signale austauscht, wobei ein erstes von mehreren zu übertragenden Schriftstücken die vorbestimmte Stelle in der Abtaststation erreicht hat.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den Schnellantrieb ein erster Antriebsmotor und für die Langsamlauf-Vorrichtung ein zweiter Antriebsmotor vorgesehen sind, wobei eine
    609847/0716
    -13-
    Kupplung zwischen dem Schnellauf und der Langsamlauf-Vorrichtung dergestalt vorgesehen ist, daß der Schnellauf entkuppelt wird, wenn die Langsamlauf-Vorrichtung in Tätigkeit tritt.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Langsamlauf-Vorrichtung ein erstes, vom zweiten Motor angetriebenes Rollenpaar ein zweites Rollenpaar sowie einen ersten und einen zweiten Gurt aufweist, wobei die Gurte die Rollen der beiden Paare verbinden, und wobei eine federnd gegen die Gurte gedrückte Platte zur Lagerung eines Schriftstückes vorgesehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beschleunigungseinrichtung auf eine auf einem Schriftstück angebrachte Marke anspricht und das Schriftstück durch die Abtaststation mit einer wesentlich größeren Geschwindigkeit vorschiebt als sie für' eine ordnungsgemäße übertragung des Schriftstückinhalts erforderlich ist, so daß die markierten Abschnitte des Schriftstückes nicht übertragen werden.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungseinrichtung einen ersten und einen zweiten, Abstand aufweisende Schaltkontakte aufweist, die im Vorschubweg des Schriftstückes angeordnet sind und bei überdeckung mit einem zusammenhängenden leitfähigen Streifen einen elektrischen Schaltkreis schließt.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Flachbett-Sender-Empfänger ist, bei dem die zu übertragenden Schriftstücke in im wesentlichen gerader Linie von einer Schriftgut-Einlaufstation
    6 0 9 8 A 7/0 7 1 6
    COPY
    durch eine Äbtaststation zu einer Schriftgut-Ausgabestation gefördert werden.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine erste Schriftgut-Vorschubeinrichtung zum Vorschieben des Schriftgutes mit einer Geschwindigkeit bis zu einer ersten Position in der Abtaststation, sowie durch eine zweite Schriftstück-Vorschub-Einrichcung zum Vorschieben des Schriftstückes durch die Abtaststation mit einer zweiten, kleineren Geschwindigkeit.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schriftgut-Vorschubstation ein Rollenpaar aufweist; daß die zweite Schriftgut-Vorschubeinrichtung einen ersten und einen zweiten Riemen aufweist, welche über zugehörige erste und zweite Rollenpaare laufen, und eine Platte besitzt, die an den Riemen angeordnet ist und über welche die Schriftstücke durch Bewegung der Riemen vorgeschoben werden, wobei ein erster Antriebsmotor für die Entnahmerollen, ein zweiter Antriebsmotor für die Riemen sowie eine Kupplung vorgesehen sind, welche die Guftrollen mit den Riemen koppelt, wobei der erste Motor eingeschaltet ist und die Gurte von den Rollen trennt, wenn der zweite Motor eingeschaltet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte freitragend befestigt ist und gegen die Gurte gedrückt wird, derart, daß die Gurte die Schriftstücke im Reibschluß ergreifen und vorschieben.
    609847/0718
  16. 16. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte an einem Ende angelenkt ist,und mittels einer Feder gegen die Gurte gedrückt wird.
  17. 17.Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, daß eine in Längsrichtung gezahnte Walze an der Ausgabestation hinter der Abtaststation angeordnet ist, wobei eine zweite Walze gegen die erste Zahnwalze andrückt und die Kante eines Schriftgutes in einer der Zähne einfängt und einen Stoß auf das Schriftstück in Richtung auf die Abgabe ausübt.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Walze über der Zahnwalze schwenkbar angeordnet ist und leerläuft und das Schriftgut aufgrund ihres Eigengewichtes gegen die Zahnwalze andrückt.
  19. 19. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet', daß im Vorschubweg des Schriftgutes innerhalb der Abtastation eine Steuervorrichtung zur Umschaltung der Vorschubgeschwindigkeiten vorgesehen ist.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung einen Schalter aufweist, dessen Schaltarm in den Vorschubweg des Schriftgutes durch die Abtaststation ragt.
    609847/0716
  21. 21. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltarm des Schalters an solcher Stelle in die Abtaststation angeordnet ist, daß das Schriftgut bei seinem Erreichen am Anfang seiner Abtastung sich befindet; daß vor Schalten des Schalters das Schriftgut mit einer ersten Vorschubgeschwindigkeit herangeführt wird und daß nach Schalten des Schalters das Schriftgut mit einer zweiten Vorschubgeschwindigkeit weiter gefördert wird.
  22. 22. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Beschleunigungssteuerung vorgesehen ist, die bei Betätigung durch das Schriftgut dasselbe mit einer Geschwindigkeit durch die Abtaststation vorschiebt, die größer als die für das ordnungsgemäße Abtasten Notwendige ist.
  23. 23. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaufstation einen Schriftgutkasten zur Aufbewahrung mehrerer Schriftstücke, eine Entnahmevorrichtung zur Entnahme der Schriftstücke nacheinander aus dem Kasten und eine Feder aufweist, die den Kasten gegen die Entnahmevorrichtung drückt.
  24. 24. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungseinrichtung auf einen markierten Abschnitt des Schriftgutes anspricht und die übertragungdes markierten Abschnittes zum Empfänger unterdrückt.
    609847/0716
  25. 25. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigungssteuerung einen ersten und einen zweiten elektrischen Kontakt aufweist, der im Vorschubweg des Schriftstückes durch die Abtaststation angeordnet ist, und daß bei elektrischer Verbindung der beiden Kontakte durch auf einem Schriftstück aufgebrachte Marken ein Steuersignale erzeugt wird, das die Übertragung des markierten Abschnittes des Schriftstückes unterdrückt.
  26. 26. Vorrichtung nach einem der Vorstehenden Ansprüche, dadurch geekennzeichnet, daß der Einlaufantrieb auf die Beschleunigungssteuerung anspricht und bei der Betätigung das Schriftgut schneller durch die Abtastation vorschiebt.
  27. 27. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche mit einem Kopier -Empfänger, bei dem ein kontinuierlicher Papierbogen zur Herstellung von Schriftgutkopien, ein Schneidkopf zum Beschneiden des Papiers auf gewählte Größen, eine Feder, mit der der Schneider quer zum Papierbogen getrieben· wird, eine motorgetriebene Kette, die über zwei Ritzel läuft und einen Stift zum Antrieb des Kopfes und zu seiner Rückführung in eine Startstellung aufweist, wobei der Stift den Kopf beim Umlauf um ein Ritzel freigibt, mit einem Schalter, mit dessen Hilfe der Motor zum Stillstellen der Kette stromlos gemacht werden kann, sowie mit einem Kontaktarm zum Ergreifen durch den Stift, wobei der Kontaktarm mit dem Schalter verbunden ist.
  28. 28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß sie Papierführungsrollen enthält, und eine flexible Platte aufweist, die gegen einen Teil der Rollen andrückt und den Durchlauf des Papiers unterstützt; daß eine Abnahme-Vorrichtung für die Platte vorgesehen ist, mit der die
    609847/0716
    Platte von den. Rollen abzunehmen gestattet und einen Freiraum zur Einführung des Papiers freigibt.
  29. 29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ansaugfilter unter der Schneideinrichtung vorgesehen ist.
  30. 30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27-29, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung eine erste feststehende Platte mit einem Schlitz und einer ersten vorstehenden Nase, eine zweite schwenkbar an der ersten Platte angelenkten Platte mit einer zweiten vorstehenden Nase aufweist, wobei die erste und die zweite Nase einander benachbart sind? daß an der zweiten Platte ein Stift befestigt ist, der in dem Schlitz eingefangen ist; und daß ein Messer an der zweiten Platte schwenkbar befestigt ist, wobei die erste Platte auf einer Welle verschiebbar befestigt ist, die quer zur Vorschubrichtung des Papiers verläuft.
  31. 31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Messeranordnung mittels gespannter Feder quer zum Papier vorgeschossen wird, wobei sich das Messer in einer vorstehenden Betriebsstellung befindet, und mittels einer Kette in die Ausgangsstellung zurückholbar ist, wobei das Messer in eine Tasche einschwenkt.
  32. 32. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einem mehrere Schriftstücke enthaltenden Kasten, mit einer Entnahmevorrichtung an der Vorderseite des Kastens zur Entnahme je-weils eines Schriftstückes aus dem Kasten, mit einer im wesentlichen horizontalen Lagerplatte, die in der Nähe der Entnahmevorrichtung zur Aufnahme der Schriftstücke angeordnet ist, und mit einer Rollenanordnung, die mit der Lagerplatte kooperiert und
    609847/0718
    2G19557
    die Schriftstücke ergreift und längs eines Weges zwischen den Rollen und der Lagerplatte transportiert.
  33. 33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen bezüglich der horizontalen Platte zur Anpassung an unterschiedliche Schriftgutstärken schwenkbar befestigt sind.
  34. 34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen zwischen zwei Seitenplatten befestigt sind, wobei an einer Seitenplatte eine Nockenfläche ausgebildet ist, die gegen die horizontale Platte drückt, wenn die Rollen verschwenkt werden, so daß die Platte von den Rollen wegschwenkt.
    609847/071 6
DE2619557A 1975-05-05 1976-05-04 Vorlagenfördervorrichtung in einem Telekopiergerät Expired DE2619557C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762660918 DE2660918C2 (de) 1975-05-05 1976-05-04 Sendevorrichtung in einem Telekopiergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/574,709 US4005257A (en) 1975-05-05 1975-05-05 Facsimile transceiver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2619557A1 true DE2619557A1 (de) 1976-11-18
DE2619557C2 DE2619557C2 (de) 1986-08-28

Family

ID=24297281

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2619557A Expired DE2619557C2 (de) 1975-05-05 1976-05-04 Vorlagenfördervorrichtung in einem Telekopiergerät
DE2660917A Expired DE2660917C2 (de) 1975-05-05 1976-05-04 Papierschneidevorrichtung für eine Einrichtung zum Reproduzieren von Dokumenten, insbesondere in einem Telekopiergerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2660917A Expired DE2660917C2 (de) 1975-05-05 1976-05-04 Papierschneidevorrichtung für eine Einrichtung zum Reproduzieren von Dokumenten, insbesondere in einem Telekopiergerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4005257A (de)
JP (3) JPS6025944B2 (de)
DE (2) DE2619557C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936667A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-20 Canon Kk Kopiergeraet
DE3008068A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-11 Canon Kk Faksimilegeraet
DE3035731A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-02 Canon K.K., Tokyo Bildverarbeitungseinrichtung
DE3402681A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Canon K.K., Tokio/Tokyo Faksimilegeraet
DE3431970A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungsgeraet
DE3539519A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-22 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsgeraet

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5360514A (en) * 1976-11-12 1978-05-31 Olympus Optical Co Ltd Facsimile control equipment
JPS561669A (en) * 1979-06-19 1981-01-09 Toshiba Corp Facsimile equipement
FR2462072A1 (fr) * 1979-07-17 1981-02-06 Agfa Gevaert Ag Procede pour la collecte d'informations optiques
US4380389A (en) * 1981-07-27 1983-04-19 Xerox Corporation Document transport for raster scanners
JPS58196761A (ja) * 1982-05-12 1983-11-16 Fuji Photo Film Co Ltd 画像走査装置
JPS59148461A (ja) * 1983-02-14 1984-08-25 Ricoh Co Ltd フアクシミリ駆動装置
EP0168592B1 (de) * 1984-05-29 1988-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Gerät zum Abtasten und/oder Bedrucken von Aufzeichnungsträgern
DE3441849A1 (de) * 1984-11-15 1986-05-22 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Vorrichtung zum reibschluessigen transport eines kartenfoermigen aufzeichnungstraegers
US4729036A (en) * 1984-12-04 1988-03-01 Canon Kabushiki Kaisha Original reading apparatus and original reading and recording apparatus using the same
DE3527524A1 (de) * 1985-04-16 1987-02-12 Standard Elektrik Lorenz Ag Geraet mit einer abtasteinrichtung und einem drucker
KR910000598B1 (ko) * 1985-05-15 1991-01-26 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 팩시밀리장치
US4769652A (en) * 1986-05-09 1988-09-06 Advanced Color Technology, Inc. Method and apparatus for handling sheet materials
US4703329A (en) * 1986-05-09 1987-10-27 Advanced Color Technology, Inc. Method and apparatus for controlling sheet material in an ink jet printer
JPS6316755A (ja) * 1986-07-09 1988-01-23 Sharp Corp フアクシミリ装置
US4750046A (en) * 1986-11-04 1988-06-07 Primages, Inc. Read-write apparatus
JPH0249263U (de) * 1988-09-30 1990-04-05
US5115322A (en) * 1989-06-30 1992-05-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Guiding mechanism for a facsimile for preventing jam of heat-sensitive recording paper
DE3936684A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Siemens Nixdorf Inf Syst Geraet zum senden und empfangen von ueber fernuebertragungswege zu uebertragenden bilddokumenten
DE69213098T2 (de) * 1991-05-31 1997-04-03 Sharp Kk Vorrichtung zur automatischen Papierzuführung
US5270731A (en) * 1991-08-23 1993-12-14 Eastman Kodak Company Laser thermal printer with positive air flow
US7948663B2 (en) * 2007-04-25 2011-05-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Document transport
US20080264553A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Hewlett-Packard Development Company Lp Embossing
JP6127636B2 (ja) * 2013-03-26 2017-05-17 セイコーエプソン株式会社 記録装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938721A (en) * 1957-03-15 1960-05-31 Western Union Telegraph Co Copy sheet storage and feed mechanism
US3445598A (en) * 1965-07-14 1969-05-20 Xerox Corp Facsimile apparatus operable over telephone lines with accelerated operation past blank areas of a document
US3588335A (en) * 1968-09-11 1971-06-28 Xerox Corp Facsimile transceiver apparatus
DE2324363A1 (de) * 1972-05-16 1973-12-06 Xerox Corp Sende-empfangsgeraet zur bilduebertragung
GB1486025A (en) * 1973-12-12 1977-09-14 Xerox Corp Scanning apparatus for use in facsimile transmission and copying machines

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180933A (en) * 1961-10-31 1965-04-27 Hogan Faximile Corp Copy feed for facsimile transmitter
JPS4938181A (de) * 1972-08-16 1974-04-09

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938721A (en) * 1957-03-15 1960-05-31 Western Union Telegraph Co Copy sheet storage and feed mechanism
US3445598A (en) * 1965-07-14 1969-05-20 Xerox Corp Facsimile apparatus operable over telephone lines with accelerated operation past blank areas of a document
US3588335A (en) * 1968-09-11 1971-06-28 Xerox Corp Facsimile transceiver apparatus
DE2324363A1 (de) * 1972-05-16 1973-12-06 Xerox Corp Sende-empfangsgeraet zur bilduebertragung
GB1486025A (en) * 1973-12-12 1977-09-14 Xerox Corp Scanning apparatus for use in facsimile transmission and copying machines

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936667A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-20 Canon Kk Kopiergeraet
DE3008068A1 (de) * 1979-03-03 1980-09-11 Canon Kk Faksimilegeraet
DE3035731A1 (de) * 1979-09-21 1981-04-02 Canon K.K., Tokyo Bildverarbeitungseinrichtung
DE3402681A1 (de) * 1983-01-27 1984-08-02 Canon K.K., Tokio/Tokyo Faksimilegeraet
DE3431970A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-21 Canon K.K., Tokio/Tokyo Bildverarbeitungsgeraet
DE3431970C3 (de) * 1983-09-01 1998-09-17 Canon Kk Bildlesegerät
DE3539519A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-22 Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa Bilderzeugungsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60227559A (ja) 1985-11-12
JPH0417855B2 (de) 1992-03-26
JPS60227560A (ja) 1985-11-12
US4005257A (en) 1977-01-25
JPH0158709B2 (de) 1989-12-13
DE2660917C2 (de) 1986-08-14
JPS51137318A (en) 1976-11-27
JPS6025944B2 (ja) 1985-06-21
DE2619557C2 (de) 1986-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619557A1 (de) Telekopierer
DE2636502C2 (de) Blattfördervorrichtung
DE2912648C2 (de)
DE2044011A1 (de) Ablegetisch für die Aufnahme von gebrauchten Druckplatten bei Offset rotationsdruckmaschinen
DE2907166C2 (de) Faksimile-Sendeempfänger
DE3104659A1 (de) Faksimileeinrichtung
DE2506534C3 (de) Fördervorrichtung zum Zuführen von Kopierpapier zu einem elektrofotografischen Kopierer
DE2946960C2 (de) Blattzuführeinrichtung
DE2740551A1 (de) Fotografisches geraet zur herstellung von papierbildern
DE2742552A1 (de) Automatische blattzufuehrung fuer ein schreibsystem und aehnliche schreibmaschinen
DE19824092A1 (de) Postprozessor
DE2820945A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von aufzeichnungskarten
DE2651533A1 (de) Schriftstueckableiteinrichtung
DE2044820A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden einer Materialbahn
DE2410493A1 (de) Foerdervorrichtung fuer blattfoermige materialien
DE2900235C2 (de)
DE2660918C2 (de) Sendevorrichtung in einem Telekopiergerät
DE4002186A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3104660A1 (de) Faksimileeinrichtung
EP0000366B1 (de) Blattzufuhrvorrichtung
DE3921252A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung mit einem automatischen dokumentenzufuehrer
DE3433882C2 (de)
DE3104631A1 (de) Faksimileeinrichtung
DE3220140A1 (de) Dokumentenzufuehreinrichtung fuer kopiergeraete
DE2031793A1 (de) Vorrichtung zur Forderung von Kartonteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660917

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660917

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660918

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2660918

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660918

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2660917

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition