DE2506534C3 - Fördervorrichtung zum Zuführen von Kopierpapier zu einem elektrofotografischen Kopierer - Google Patents

Fördervorrichtung zum Zuführen von Kopierpapier zu einem elektrofotografischen Kopierer

Info

Publication number
DE2506534C3
DE2506534C3 DE2506534A DE2506534A DE2506534C3 DE 2506534 C3 DE2506534 C3 DE 2506534C3 DE 2506534 A DE2506534 A DE 2506534A DE 2506534 A DE2506534 A DE 2506534A DE 2506534 C3 DE2506534 C3 DE 2506534C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copy paper
arm
drum
stack
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2506534A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2506534A1 (de
DE2506534B2 (de
Inventor
Harunori Okabe
Michiaki Yokozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwatsu Electric Co Ltd
Original Assignee
Iwatsu Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2326674A external-priority patent/JPS5535708B2/ja
Priority claimed from JP2377274U external-priority patent/JPS50115036U/ja
Application filed by Iwatsu Electric Co Ltd filed Critical Iwatsu Electric Co Ltd
Publication of DE2506534A1 publication Critical patent/DE2506534A1/de
Publication of DE2506534B2 publication Critical patent/DE2506534B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2506534C3 publication Critical patent/DE2506534C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0669Driving devices therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/28Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning
    • G03G15/30Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which projection is obtained by line scanning in which projection is formed on a drum

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fördervorrichtung zum Zuführen von Kopierpapier zu einem elektrofotografischen Kopierer, der ein Tonerbild, das auf einem von eine>- drehbaren Trommel getragenen lichtempfindlichen Blatt ausgebildet ist, auf das Kopierpapier überträgt, mit einem Magazin zur Aufnahme eines Stapels Kopierpapier und mit einer über dem Stapel angeordneten Vorschubeinrichtung, die von mindestens einem auf der Trommelwelle angeordneten Nocken in vorbestimmter Zeitsteuerung bezüglich der Trommeldrehung steuerbar ist, um das oberste Blatt des Stapels ein bestimmtes Stück in Richtung auf die Trommel zu fördern.
Bei einer bekannten Fördervorrichtung dieser Art (US-PS 30 62 094) weist die Vorschubeinrichtung einen hin- und herbewegbaren Finger auf, der am obersten Blatt des Stapels angreift und dieses Blatt in Richtung auf die Trommel verschiebt. Die Betriebssicherheit einer solchen Anordnung ist begrenzt, d. h., es besteht die Gefahr, daß ein Blatt nicht korrekt zu den die weitere Förderung übernehmenden Einrichtungen gelangt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässigere Fördervorrichtung zu schaffen.
Hierzu ist die Fördervorrichtung nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung einen ersten und einen zweiten, je von einem zugehörigen Nocken bezüglich des Stapels verschwenkbaren Arm aufweist, wobei der erste Arm mindestens eine mit dem obersten Blatt des Stapels in Berührung bringbare Vorschubrolle trägt, während der zweite Arm m;t einem Zahnradsegment versehen ist, das in ein auf der Welle der Vorschubrolle sitzendes Ritzel eingreift
Anstelle des Fingers der bekannten Vorrichtung kommt also erfindungsgemäß die Vorschubrolle mit dem obersten Blatt des Stapels in Berührung. Diese greift wesentlich zuverlässiger an dem Kopierpapier an, als es bei einem eine entsprechend komplizierte Bewegungssteuerung besitzenden Finger der Fall ist.
Die umlaufende Rolle kann sehr viel eher einen unterschiedlichen Schlupf bei der Berührung des obersten Blattes ausgleichen, wie er sich dadurch ergibt, daß der Reibwert und die Haftung zwischen den einzelnen Blättern unterschiedlich sein können.
Der Antrieb der Vorschubrolle bedarf keines zusätzlichen Drehantriebes. Er wird vielmehr in konstruktiv günstiger Weise über die Nocken von der Trommelwelle abgenommen. Bei einer Relativbewegung zwischen den beiden Armen wird das aus Zahnradsegment und Ritzel bestehende Getriebe wirksam.
Vorzugsweise ist zwischen dem Ritzel und der Vorschubrolle ein Freiiauf-Gesperre angeordnet, das eine Drehung der Vorschubrolle lediglich in Vorschubrichtung gestattet. Damit wird einer Fehlbestätigung der Fördervorrichtung vorgebeugt.
Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal ist die Fördervorrichtung gekennzeichnet durch eine Arretierung für den ersten Arm und durch eine Einrichtung zum
S5 Freigeben des ersten Armes, und zwar synchronisiert auf eine vorbestimmte Drehung der Trommel. Damit wird die Synchronisierung der Papierförderung auf die Trommeldrehung verbessert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Kopier-Fördervorrichtung,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht, die im einzelnen
•»5 die Konstruktion der erfindungsgemäßen Fördervorrichtung zeigt,
F i g. 3a—3d seitliche Teilansichten, aus denen sich die Arbeitsweise der Fördervorrichtung ergibt.
Gemäß Fig. 1 besitzt die dort angezeigte, das
so Kopierpapier zuführende Fördervorrichtung 11 eine Mehrzahl von Vorschubrollen 12, die von einem Paar von ersten Armen 13 und 14 getragen werden und auf das oberste Blatt eines geschichteten Stapels Y aus Kopierpapier aufgelegt werden können. Auf der Welle der Vorschubrollen 12 sitzt ein Ritzel 15. Weiterhin wird ein Zahnradsegment 16 von einem zweiten Arm 17 getragen. Das Zahnradsegment kann in das Ritzel 15 eingreifen. Auf einer Welle 5a einer umlaufenden Trommel 5 ist ein Paar von Nocken A und fl angeordnet, die jeweils die Arme 13 und 17 betätigen.
Zwischen dem Stapel Y des geschichteten Kopierpapiers und der umlaufenden Trommel 5 ist ein l'apierkanal vorgesehen, der von zwei ebenen Platten 18 und 19 gebildet wird. Diese Platten besitzen Fenster.
hi in welchen Paare von Führungsrollen 20 und 21 sitzen, die einander berühren. Die Führungsrollen 20 werden von einem nicht gezeigten Elektromotor angetrieben, und zwar über ein Zahnrad 22, das auf der Welle der
FühmngsroUen 20 sitzt, und über eine Kette 23, die in das Zahnrad 22 eingreift
Wenn sich im Betrieb die Nocken A und B gemeinsam mit de» umlaufenden Trommel 5 drehen, so schwingen die Arme 13 und 17 in einer Vertikalebene um einen Lagerstift 17a. Wird der Ann 13 gegen den Uhrzeigersinn verschwenkt, so werden die Vorsch örollen 12 auf das oberste Blatt des Stapels Y aus Kopierpapier gedruckt Verschwenkt der Arm 17 in der gleichen Richtung, so treibt das Zahnradsegment 16 dL· VorschubroUfcj 12 an, um das Kopierpapier um einen vorbestimmten Abstand nach vorne zu schieben. Das vorgeschobene Kopierpapier wird jedoch durch die Führungsrolien 20 und 21 zum Stillstand gebracht und anschließend erst dann der Ubertragungsstation zügeführt, wenn die Führungsrolien 20 synchron zur Drehung der Trommel 5 angetrieben werden.
Während der Förderung des Kopierpapiers werden die Stöße oder Vibrationen, die von den Armen 13, 17 etc erzeugt oder in diese eingeleitet werden, über die Nocken A und ß auf die Trommel 5 übertragen. Jedoch hat der Projektionsbereich auf der Trommel 5 noch nicht die Belichtungsstation erreicht, während die Fördervorrichtung 11 arbeitet dh, während der Nocken B am Fadenförmigen Nockenfolger des Armes 17 angreift. Irgendwelche Vibrationen oder Stöße können also in keiner Weise den Belichtungsvorgang stören. Wenn der Beginn des Projektionsbereiches der Trommel die Beiichtungsstation erreicht ist die Förderung des Kopierpapiers bereits beendet und die Fördervorrichtung 11 zum Stillstand gebracht worden. Diese Bedingung wird aufrechterhalten, bis der Belichtungsvorgang beendet ist Zwar werden die Führungsrollen 20 und 21 in vielen Fällen die Förderung des Kopierpapiers während des Belichtungsvorgangs J5 durchführen, jedoch laufen diese Rollen relativ stoßfrei um, so daß ihre Drehung den Belichtungsvorgang bzw. die Qualität der reproduzierten Kopien nicht beeinträchtigt
Auf diese Weise ergibt sich, daß die Fördervorrichtung für das Kopierpapier nur dann betätigt wird, wenn das Lichtbild nicht projiziert wird und daß das Lichtbild nur dann projiziert wird wenn die fördervorrichtung für das Kopierpapier nicht betätigt wird. Man kann also klare Kopien erzeugen.
Die vorstehende Beschreibung bezieht sich lediglich auf die Zeitsteuerung zwischen der Belichtungsvorrichtung und der Fördervorrichtung für Kopierpapier. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß auch andere, \ ibrationen oder Stöße erzeugende Vorrichtungen, wie etwa die so die Übertragung durchführende Vorrichtung, der Förderer oder die Reinigungsvorrichtung, betrieben werden können, während das Lichtbild nicht projiziert wird.
Es folgt nun eine ins einzelne gehende Beschreibung der Fördervorrichtung für Kopierpapier hinsichtlich ihrer Konstruktion und Betriebsweise, und zwar im Zusammenhang mit den F i g. 2 und 3a bis 3d. Ein Stapel V aus Kopierpapier liegt in einem Magazin 111, welches nahe einer umlaufenden Trommel 102 angeordnet ist. Eine Mehrzahl von Vorschubrollen 112 ist auf einer Welle 113 angeordnet Die Enden dieser Welle werden von den einen Enden 114a und 115a eines Paares von ersten Armen 114 und 115 getragen. Letztere erstrecken sich an den gegenüberliegenden Seiten des t>5 Magazins 111 entlang. Mit dem linken Ende der Welle 113 ist unter Zwischenschaltung eines Freilaufgesperres 116 ein Ritzel 117 verbunden, das in noch zu beschreibender Weise in ein Zahnradsegrnent 119 eingreift Die gegenüberliegenden Enden 1146 und 115£> der Arme 114 und 115 sitzen schwenkbar auf einem Lagerstift 120, der drehbar von dem nicht gezeigten Seitenrahmen des Kopierers gehalten wird Die Arme 114 und 115 können also im wesentlichen gleichzeitig geschwenk werden. Das Ende I14fcdes Annes 114 trägt einen als Rolle ausgebildeten Nockenfolger 121, der von einem Nocken A betätigt wird Letzterer sitzt auf einer Welle 102a der umlaufenden Trommel 102. Mit dem Arm 114 ist eine Feder 122 verbunden, um den Arm im Uhrzeigersinn vorzuspannen. Weiterhin ist eine Arretierung vorgesehen, bestehend aus einem Arretierhebel 124, der von einer Relaisspule 123 betätigt wird um den Arm 114 gegen eine Drehung im Uhrzeigersinn festzulegen. Eine nicht dargestellte Betätigungsschaltung für die Relaisspule 123 gibt den Arm während eines vorbestimmten Abschnittes einer Drehung der umlaufenden Trommel 102 frei.
Das Zahnradsegment 119 ist an einem Ende eines zweiten Armes 118 befestigt, der schwenkbar auf dem Lagerstift 120 sitzt und im Uhrzeigersinn von einer Zugfeder 125 verspannt wird Am gegenüberliegenden Ende des Armes 118 sitzt ein als Rolle ausgebildeter Nockenfolger 126, der von einem ebenfalls auf der Welle 102a der Trommel befestigten Nocken B betätigt wird.
Zwei parallele dünne Bleche 127 und 128 liegen zwischen der Trommel 102 und dem Magazin 111, um zwischen sich einen Papierkanal 129 zu bilden, der mit seinem einen Ende auf gleicher Höhe mit dem obersten Kopierpapier liegt und sich mit seinem anderen Ende unter die Trommel 102 erstreckt In Übereinsiimmung mit gebräuchlichen Kopierern kann das Magazin geeignete Mittel aufweisen, um das oberste Blatt Kopierpapier auf einer vorbestimmten Höhe zu halten, während die Blätter stückweise ausgegeben werden. Die Bleche 127 und 128 weisen in mittlerer Lage eine Mehrzahl rechteckiger öffnungen 130 auf, in welchen Führungsrolien 132 und 133 sitzen. Letztere sind jeweils auf Wellen 134 und 135 befestigt Ein Zahnrad 137 sitzt auf einem Ende der Welle 134 und wird von einer Kette 136 angetrieben.
Die Fördervorrichtung für Kopierpapier gemäß Fig.2 arbeitet folgendermaßen. Beim Stillstand der umlaufenden Trommel 102 bzw. vor Beginn eines Papierfördervorganges wird der Arm 114 von dem Nocken A gehalten. Weiterhin nimmt der Arretierhebel 124 eine Stellung ein, in der er die Vorschubrollen 112 außer Berührung mit dem Kopierpapier hält. Der Arm 118 nimmt unter der Wirkung des Nockens B eine Stellung ein, in der das Zahnradsegrnent 119 oberhalb des Stapels aus Kopierpapier liegt. Diese Stellung ist in Fig.3a gezeigt Nach Empfang eines Steuersignals für das Vorbereiten einer Kopierpapier-Zufuhr löst die Relaisspule 123 den Arretierhebel 124 vom Arm 114 und gibt damit dem Nocken A und der Feder 122 die Möglichkeit, den Arm 114 im Uhrzeigersinn zu drehen. Dementsprechend senken sich die Vorschubrollen 112 ab und legen sich auf das oberste Blatt des Stapels Kauf. Zu diesem Zeitpunkt wird auch der Arm 118 von dem Nocken Bund der Feder 125 im Uhrzeigersinn gedreht, so daß sich das Zahnradsegment 119 absenkt und das Ritzel 117 dreht. Wenr, die Absenkgeschwindigkeit des Zahnradsegmentes 119 geringer ist ah ά\ι del Rollen 112 und des Ritzels 117, so laß! das Zahnradsegment 119 das Ritzel 117 im Uhrzeigersinn umlaufen. Da außerdem das Freilaufgesperre 116 so ausgelegt ist daß es auf die
Vorschubrollen 112 lediglich eine im Uhrzeigersinn gerichtete Drehung des Ritzels 117 übertragen kann, werden die Vorschubrollen also unter diesen Umständen gedreht. Sie verschieben dabei in unerwünschter Weise ein Kopierpapier geringfügig nach vorne, sobald sie an letzterem zur Anlage kommen. Um diese Schwierigkeit iu vermeiden, muß man die Drehgeschwindigkeit des Zahnradsegmentes 119 und seines zugehörigen Armes 118 gleich oder geringfügig schneller als die des Armes 114 machen. Sodann, kurz nachdem die Rollen 112 gemäß Fig.3b auf dem Kopierpapier ruhen, wird das Zahnradsegment 119 zum Stillstand gebracht, während es mit seinem oberen Ende in das Ritzel 117 eingreift wie es in F i g. 3c gezeigt ist. Anschließend daran dreht sich der Arm 118 mit dem Zahnradsegment 119 gegen den Uhrzeigersinn, und zwar unter der Wirkung des Nockens B. Dies führt zu einer Drehung des Ritzels 117 und der Vorschubrollen 112 im Uhrzeigersinn, da nämlich die Vorschubrollen 112 von dem Nocken A in ihrer abgesenkten Stellung festgehalten werden. Durch die Drehung der Vorschubrollen 112 wird das oberste Blatt des Stapels Y nach vorne in Richtung auf die Trommel 102 gefördert. Diese nach vorne gerichtete Bewegung des Kopierpapiers kommt zum Stillstand, wenn das Kopierpapier die Füliiungsroilen 132 und <J3 erreicht Dabei biegt sich das ve ierc Ende des Kopierpapiers durch, wie es in Fig. 3d gezeigt ist. Wenn nur. d'c Führungsrollen 132 und 133 von der Kette 136 in Abhängigkeit von einem Synchronisationsimpuls in Drehung versetzt werden, wird das Kopierpapier in Richtung auf diejenige Station gefördert, an der die Übertragung stattfindet. Anschließend wandern dii; Vorschubrollen 112 unter der
;o Wirkung des Nocker.3 A nach oben in ihre in Fig. 3a ctarers'Hlte Lage. Sofern eine Förderung von Kopierpapier während der folgenden Drehung der Trommel 11)2 nicht erforderlich ist. wird die Relaisspule 123 entregt um den Arretierhebel 124 freizugeben. Dadurch wird letzterer in eine Stellung gebracht, in der er den Arm 114 verriegelt, und zwar unter der Wirkung einer Feder iiS.
Die Fördervorrichtung nach F i g. 2 arbeitet also derart, daß das Kopierpapier in korrekter Weise der umlaufenden Trommel zugeführt wird, und zwar exakt synchronisiert auf die Drehung dieser Trommel.
Die Relaisspule 123 läßt sich durch einen Zeitsteuernocken ersetzen, der an der umlaufenden Trommel befestigt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fördervorrichtung zum Zuführen von Kopierpapier zu einem elektrofotografischen Kopierer, der ein Tonerbild, das auf einem von einer drehbaren Trommel getragenen lichtempfindlichen Blatt ausgebildet ist, auf das Kopierpapier überträgt, mit einem Magazin zur Aufnahme eines Stapels Kopierpapier und mit einer über dem Stapel angeordneten Vorschubeinrichtung, die von mindestens einem auf der Trommelwelle angeordneten Nocken in vorbestimmter Zeitsteuerung bezüglich der Trommeldrehung steuerbar ist, um das oberste Blatt des Stapels ein bestimmtes Stück in Richtung auf die Trommel zu fördern, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubeinrichtung einen ersten und einen zweiten, je von einem zugehörigen Nocken (A. ti) bezüglich des S'apels (Y) verschwenkbaren Arm (13, 14, 17,114, 115, 118) aufweist, daß der erste Arm (13, 14, 114,115) mindestens eine mit dem obersten Blatt des Stapels in Berührung bringbare Vorschubrolle (12, 112) trägt, und daß der zweite Arm (17, 118) mit einem Zahnradsegment (16,119) versehen ist, das in ein auf der Welle (113) der Vorschubrolle sitzendes Ritzel (15,117) eingreift.
2. Fördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ritzel (15, 117) und der Vorschubrolle (14,112) ein Freilauf-Gesperre (116) angeordnet ist, das eine Drehung der Vorschubrolle lediglich in Vorschubrichtung gestattet.
3. Fördervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Arretierung (123,124) für den ersten Arm (13, 14, 114, 115) und durch eine Einrichtung zum Freigeben des ersten Armes, und zwar synchronisiert auf eine vorbestimmte Drehung der Trommel (5,102).
DE2506534A 1974-03-01 1975-02-17 Fördervorrichtung zum Zuführen von Kopierpapier zu einem elektrofotografischen Kopierer Expired DE2506534C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2326674A JPS5535708B2 (de) 1974-03-01 1974-03-01
JP2377274U JPS50115036U (de) 1974-03-01 1974-03-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2506534A1 DE2506534A1 (de) 1975-09-04
DE2506534B2 DE2506534B2 (de) 1978-06-22
DE2506534C3 true DE2506534C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=26360583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2506534A Expired DE2506534C3 (de) 1974-03-01 1975-02-17 Fördervorrichtung zum Zuführen von Kopierpapier zu einem elektrofotografischen Kopierer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4025178A (de)
DE (1) DE2506534C3 (de)
GB (1) GB1484103A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS537241A (en) * 1976-07-08 1978-01-23 Minolta Camera Co Ltd Transfer type copying machine for electrophotography
DE2649673C3 (de) * 1976-10-29 1980-02-21 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Kopiergerat mit einem Stapel fur Kopieträger und einer Anlegerolle
US4299473A (en) * 1977-09-14 1981-11-10 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Electrophotographic copying machine using a thick sheet of small size as a transfer sheet
US4378154A (en) * 1980-07-07 1983-03-29 Hoffman Lionel B Table top copy machine having a movable support and positioning frame for a copy sheet tray
JPS5788461A (en) * 1980-11-22 1982-06-02 Canon Inc Picture formation device
HU181330B (en) * 1981-05-18 1983-07-28 Irodagepipari Es Finomechanika Sheet feeding device particularly for electrophotographic duplicator
US4416534A (en) * 1981-11-05 1983-11-22 Xerox Corporation Apparatus and method for registering copy sheets in a variable pitch reproduction machine
US4410263A (en) * 1982-03-01 1983-10-18 Eastman Kodak Company Sheet handling device for image transfer in an electrographic copier
US4408866A (en) * 1982-03-01 1983-10-11 Eastman Kodak Company Receiver sheet transport with alignment means
US4410264A (en) * 1982-03-01 1983-10-18 Eastman Kodak Company Receiver sheet transport with a guiding member and aligning mechanism
JPS59500336A (ja) * 1982-03-01 1984-03-01 イ−ストマン・コダツク・カンパニ− 電子写真複写機用像転写装置
JPS5961851A (ja) * 1982-09-30 1984-04-09 Canon Inc プロセスカートリッジ及びそのカートリッジを用いる画像形成装置
US4568073A (en) * 1982-11-24 1986-02-04 Tektronix, Inc. Paper handling apparatus for a copier
US5019840A (en) * 1984-03-30 1991-05-28 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus with improved sheet feeding
JPS61129657A (ja) * 1984-11-29 1986-06-17 Iwatsu Electric Co Ltd 複写機結像部の感光紙搬送装置
KR100189243B1 (ko) * 1995-10-31 1999-06-01 윤종용 팩시밀리의 송신, 수신, 복사위치 선정방법 및 장치
US10155634B2 (en) * 2015-05-29 2018-12-18 Canon Kabushiki Kaisha Sheet feeding apparatus, image reading apparatus, and image forming apparatus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2693357A (en) * 1952-08-02 1954-11-02 Davidson Corp Front registry mechanism for printing machines
US3062094A (en) * 1958-12-29 1962-11-06 Xerox Corp Electrophotographic copying apparatus
US3090616A (en) * 1959-07-02 1963-05-21 Rolf W Eichler Sheet handling control apparatus
US3148601A (en) * 1960-12-23 1964-09-15 Xerox Corp Xerographic reproducing apparatus
US3187651A (en) * 1960-12-23 1965-06-08 Xerox Corp Xerographic reproducing apparatus
US3825249A (en) * 1973-02-12 1974-07-23 Addressograph Multigraph Sheet dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
DE2506534A1 (de) 1975-09-04
US4025178A (en) 1977-05-24
GB1484103A (en) 1977-08-24
DE2506534B2 (de) 1978-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506534C3 (de) Fördervorrichtung zum Zuführen von Kopierpapier zu einem elektrofotografischen Kopierer
DE2264824C3 (de) Blattzufuhreinrichtung in einem Kopiergerät
CH620652A5 (de)
DE3521324C2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Papierbögen
EP0105844B1 (de) Verfahren und Transportvorrichtung zur Einzel-Zufuhr von blattförmigem Abdruckmaterial zu einer Büromaschine
DE1597397C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorlagenwechsel bei einem Kopiergerät
DE3419592A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von blaettern in eine druck- oder schreibmaschine od.dgl.
DE2856569A1 (de) Blattzufuehrvorrichtung fuer eine druckeinrichtung
DE3623075A1 (de) Blatttransportvorrichtung
DE2723081C2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer Austauscheinrichtung für elektro-photoempfindliches Aufzeichnungsmaterial auf einem Träger
CH645741A5 (de) Aufzeichnungsmaterialzufuhrvorrichtung.
DE2825389A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur synchronen foerderung einer vorlage und eines kopierpapiers bei der elektrostatischen vervielfaeltigung
DE2755784B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen eines Blattes in einem elektrostatischen Kopiergerät
DE2818965A1 (de) Einrichtung zum aufspannen und festklemmen eines photoleitenden blattes
DE2953519C2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät
DE2244249C2 (de) Blattzuführvorrichtung
DE3212652A1 (de) Blatteinzugsvorrichtung fuer ein kopiergeraet o.dgl.
DE2164220C2 (de) Projektionskopiergerät mit einem Buchvorlagenschlitten und einer Vorschubeinrichtung für Blattvorlagen
DE3805253A1 (de) Papierzufuehrung fuer ein bilderzeugungsgeraet
DE1561157B2 (de) Vereinzelungs- und Zuführvorrichtung eines Kopierbogens von einem innerhalb eines Kopiergerätes angeordneten Stapel
DE2751234A1 (de) Vorrichtung zum steuern der vorwaerts- und rueckwaertsbewegung eines auflagetisches fuer die zu kopierenden originale einer elektrostatischen kopiermaschine
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung
DE2653024B2 (de) Antriebssteuereinrichtung für den Vor- und Rücklauf des Belichtungswagens eines Kopiergeräts
DE3718644A1 (de) Verfahren zum transportieren eines streifens lichtempfindlichen kopierpapiers in einem kopiergeraet
DE3903273C2 (de) Farbkopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee