DE3419592A1 - Vorrichtung zum einfuehren von blaettern in eine druck- oder schreibmaschine od.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum einfuehren von blaettern in eine druck- oder schreibmaschine od.dgl.

Info

Publication number
DE3419592A1
DE3419592A1 DE3419592A DE3419592A DE3419592A1 DE 3419592 A1 DE3419592 A1 DE 3419592A1 DE 3419592 A DE3419592 A DE 3419592A DE 3419592 A DE3419592 A DE 3419592A DE 3419592 A1 DE3419592 A1 DE 3419592A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
lever
inq
cam
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3419592A
Other languages
English (en)
Inventor
Jorge Costa
Wolfgang Yverdon Reichel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermes Precisa International SA
Original Assignee
Hermes Precisa International SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermes Precisa International SA filed Critical Hermes Precisa International SA
Publication of DE3419592A1 publication Critical patent/DE3419592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/44Simultaneously, alternately, or selectively separating articles from two or more piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/103Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides for the sheet feeding section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/14Aprons or guides for the printing section
    • B41J13/16Aprons or guides for the printing section movable for insertion or release of sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/0623Rollers or like rotary separators acting at least during a part of each separation cycle on the articles in a direction opposite to the final separating direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42328Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles of inclined articles and inclination angle >45

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Description

-Q L 1 Ρ
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MAN FRH) BONINQ 0^- ' °
PArENTANWAL Tt
Beschreibung :
"Vorrichtung zum Einführen von Blättern in eine Druck- oder Schreibmaschine od.dgl."
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einführen von Blättern in eine Druck- oder Schreibmaschine od.dgl. aus Tragelementen, auf denen Blattstapel vertikal oder schräg ruhen, und aus einem Blatt-Abziehmechanismus für jeden Stapel, der jeweils ein Blatt abzieht und in die Maschine einführt, wobei dieser Mechanismus aus Elementen zum Entfernen des obersten Blattes besteht, die mindestens eine Rolle aufweisen, welche das Blatt zunächst durch Reibungsschluß gegen die Schwerkraft bewegt, so daß es von Zurückhalteorganen freikommt, und die das Blatt dann freigeben, so daß es fallen kann.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (DE-OS 2 735 223) fällt das Blatt bis zum Druckzylinder durch. Dabei kann es schräg auftreffen und würde dann schräg bedruckt werden.
- 2 EPO COPY A
DIPL.-INQ. DlfcTER JANDER DR.-INQ. MANFRED BÖNINQ
PA [(NIANWALIi
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte Vorrichtung derart auszubilden, daß die Blätter einwandfrei ausgerichtet von dem Druckzylinder erfaßt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Elemente zum Entfernen des obersten Blattes dieses nach der Bewegung gegen die Schwerkraft entgegengesetzt zu dieser Bewegung oberhalb der Zurückhalteorgane bewegen, daß jeder Blatt-Abziehmechanismus einen entfernbaren Ausrichtungsanschlag für die Blätter, an dem das fallende Blatt anschlägt, und eine Transportvorrichtung aufweist, die das Blatt anschliessend in die Maschine transportiert.
Auf diese Weise wird erreicht, daß die Blätter einwandfrei ausgerichtet der Druckwalze zugeführt werden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 Einzelheiten daraus in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie C der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie D der Fig. 2, wobei gewisse Teile der Anschaulichkeit wegen weggelassen worden sind.
- 3
EPQ
-•5 A 1 q ς Q
DIPL.-INO· DIETER JANI)ER DR.-INQ. MAN FRED BON INQ ° H ' ° ° *-* *-
Patentanwälte
Eine Vorrichtung 1 zum Versorgen einer Druckmaschine 2 oder Schreibmaschine mit Blättern weist einen Druckzylinder 3 und einen Schlitten 4 auf, der längs des Zylinders 3 verfahrbar ist und eine Schreibvorrichtung 5 trägt. Diese kann einen Nadelkopf oder eine Buchstabenscheibe aufweisen. Eine Motorwelle 6 treibt den Zylinder 3 an. Diese ist mit einem nicht dargestellten Motor, vorzugsweise einem Schritt-Motor, verbunden. Gegen den Zylinder 3 drücken elastisch Andruckrollen, von denen nur eine Andruckrolle 7 dargestellt ist. Auf diese Weise wird ein Transportmechanismus 25 für die Papierblätter gebildet. .
Die Versorgungsvorrichtung 1 besteht aus einem Rahmen 40, dessen Seitenwände 41 Aussparungen 42 aufweisen, durch die hindurch eine Welle 43 der Schreibwalze 3 -läuft. Eine Grundplatte 44 ruht auf dem hinteren Teil der Maschine 2. Die Versorgungsvorrichtung 1 weist Tragelemente 8 und 9 auf, auf denen die zu beschriftenden Blätter 11 gestapelt sind. Diese Tragelemente bestehen aus Kassetten 12 und 13, die auf Platten 14 und 15 ruhen können und von diesen entfernt werden können. Die Kassetten 12 und 13 sind rechteckig, besitzen einen Boden 16 und Seitenwände 17 und 17a. Letztere weisen .an ihren oberen Enden Zurückhalteorgane .18, 18a auf, die die.Blätter 11 zurückhalten, die auf einer Platte 19 ruhen. Die Zurückhalteorgane bestehen aus Umbügen. Die Platte 19 wird im Bereich ihres unteren Randes durch eine Feder 20 in Richtung auf die Zurückhalteorgane 18 gedrückt. Der obere Teil der Platte 19 wird in Kontakt mit dem Boden 16 gehalten.
Mit jedem Tragelement 8 bzw. 9 ist ein Mechanismus 21 bzw. 22 zum Abziehen der Blätter gekoppelt. Dieser Mechanismus verschiebt das oberste Blatt des Blattstapels 11, zieht es heraus und transportiert es durch einen Kanal 23, 24 bis zu
EPO
DIPL.-INQ. RIETER IANDtR DR. INQ. MANFRED BÖNINQ PA rf NT AN WAlTE
-pr-ft·.
der Antriebsvorrichtung 25. Wie im einzelnen weiter unten beschrieben wird, transportiert der Mechanismus das Blatt nach oben mit Hilfe einer Rolle 26. Der untere Rand des Blattes kommt von den Zurückhalteorganen 18 frei, und das Blatt, welches an die obere Wand 17a der Kassette anstößt, bildet eine Tasche 10. Die Rolle. 26 treibt dann das Blatt in entgegengesetzter Richtung. Der untere Rand desselben läuft an dem Zurückhalteorgan 18 vorbei, und die Tasche 10 bildet sich zurück. Die Rolle 26 wird schließlich von dem Blatt gelöst, das auf einen Ausrichtungsanschlag 27 fällt. Eine Transportvorrichtung 28, gebildet durch zwei Rollen 29 und 30, wird nun aktiv und führt das nunmehr ausgerichtete Blatt in die Maschine 2 ein, wo es von der Antriebsvorrichtung 25 übernommen wird.
Die Versorgungsvorrichtung 1 weist überdies zwei Tragelemente 31 und 32 auf, auf denen die bedruckten Blätter gestapelt werden können. Nachdem diese bedruckt sind, passieren sie einen Ausgangskanal 33, in dem sie von einer Transportvorrichtung 34 übernommen werden. Auch diese besteht aus zwei Antriebsrollen 35 und 36· Die Blätter werden dann entweder normal auf dem Tragelement 31 oder gedreht auf dem Tragelement 32 abgelagert. Eine Wand 4-5 trennt die beiden Tragelemente voneinander. Diese Wand kann um einen Zapfen 64 verschwenkt werden. Ein Handgriff 48 dient zur Verschwenkung der Wand und zum Blockieren derselben in einer der beiden möglichen Positionen. Die innere Kante 47 der Wand 45 besitzt zwei Führungsflächen, welche die Blätter, die vom Kanal 33 kommen, nach links auf das Tragelement oder nach rechts auf das Tragelement 32 führen.
Das Tragelement 32 kann zugleich als Aufnahme für Umschläge dienen, die zu beschriften bzw. zu bedrucken sind. Es besitzt unten einen Kanal 49, durch den die Umschläge zum Zylinder 3 geführt werden können. Ein Auszugmechanismus 50 befindet sich
COPY
O / 1 Q C Q
DIPL-INQ. DIETER jANHER DR.-INQ. MAN FRED BÖN I NQ ^4 I O U O Z.
PATENTANWÄLTE
am unteren Ende des Tragelementes 32 und gestattet es, den untersten Umschlag eines Stapels herauszulösen und anzutreilen. Der Stapel aus den Umschlagen wird von Rollen 50 gehalten, die an einer Querstange befestigt sind, welche am Ende eines Kniehebels 52 sitzt. Dieser ist um eine Welle 53 schwenkbar. Die Rollen 51 werden durch eine Feder 54 in Richtung auf die hintere Wand des Tragelementes 32 bewegt. Wenn das Tragelement 32 als Aufnahme für bereits beschriebene Blätter dient, befinden sich die Rollen 51 auf dieser Wand, so daß sie den Kanal 49 versperren.
Die Fig. 2-4 zeigen die Versorgungsvorrichtung im einzelnen. Diese weist einen Auswahlmechanismus 55 auf, über den die Abziehmechanismen 21, 22 oder 50 ausgewählt werden können. Dieser Auswahlmechanismus besteht aus einem Wahlhebel
56, der an einem Ende eines Armes 57 angelenkt ist. Das andere Ende des Armes 57 ist mit einer Hülse 66 versehen, die drehbar auf einer Welle 58 sitzt. Ein Führungsstück 59 arbeitet mit einem Stift 60 zusammen, der am Ende des Wahlhebels 56 sitzt. Eine Feder 61 verbindet den Wahlhebel 56 mit dem Arm
57, so daß der Stift 60 gegen das Führungsstück 59 gedrückt wird. Der Arm 57 wird von dem Druckzylinder 3 über Antriebs- ·' organe 61 bis 65 angetrieben, so daß der Arm 57 sich im selben Sinn um die Welle 58 dreht wie der Zylinder 3 um die Welle 43. Das Zahnrad 65, welches auf der Welle 58 sitzt, weist eine Hülse 67 auf, die über eine Freilaufkupplung mit der Hülse 66 verbunden ist, die mit dem Arm 57 verbunden ist. Die Kupplung wird von einer Feder 68 gebildet. Das eint. Ende der Spiralfeder 68 ist fest mit der Hülse 66 verbunden. Das andere Ende der Feder umläuft die Hülse 67 und weist eine Verlängerung 69 auf. Der Arm 57 wird von einer Feder 70 in eine Ruhelage bewegt, in der der Stift 60 gegen einen Anschlag 71 des Führungsstückes 59 gedrückt wird. Die Wicklung
- 6 EPO COPY BU - ■
OIPU.-IMQ. DItTtR JANDtR DR-I NQ. MAN FRt I) BUN I NQ ^ ^ \ Ό Ό <J Z
PA r FNTANWALTt
der Feder 68 ist solcher Art, daß die Hülsen 66 und 67 gekuppelt sind, wenn das Rad 65 sich linksherum dreht. Die Hülse 67 kann sich andererseits rechtsherum drehen, wenn der Wahlhebel 56 durch den. Anschlag 71 "blockiert ist. In dem in Fig. 2 dargestellten Fall ist also die Feder 68 rechtsherum gewickelt. Die Verlängerung 69 der Feder kann mit einem Anschlag in Kontakt treten, der an einer Welle 82 sitzt. Er wird von diesem blockiert, wenn das Zahnrad 65 sich linksherum dreht. Die Blockierung der Verlängerung 69 führt dazu, daß die Feder 68 leicht geöffnet wird derart, daß die Kupplung des Armes 57 mit dem Antriebsmechanismus 61 bis 65 unterbrochen wird.
Das Führungsstück 59 des Auswahlmechanismus 55 weist ein Gleitsegment 72 auf, auf dem der Stift 60 geführt wird, wenn sich der Wahlhebel 56 linksherum dreht. Außerdem weist das Führungsstück 59 Führungsbahnen 73 bis 75 auf, die den Mechanismen zum Abziehen der Blätter bzw. Umschläge 21, 22 und zugeordnet sind.
Das Gleitsegment 72 und die Führungsbahnen 73 bis 75 bilden konzentrische Kreissektoren. Die Rotationsachse des Armes fällt mit dem Zentrum dieser konzentrischen Kreise zusammen. Die'Führungsbahnen 73 bis 75 besitzen Öffnungen, die mit dem Gleitsegment 72 zusammenwirken derart, daß der Stift 60 der einen oder anderen Führungsbahn folgen kann, wenn der Hebel 56 in umgekehrter Richtung angetrieben wird. Die Amplitude der Verrückung des Hebels 56 linksherum bestimmt also die Führungsbahn für den Stift 60. Die Versorgungsvorrichtung besitzt weiterhin Wippen 76 bis 78 als Steuervorrichtungen, die den einzelnen Bahnen zugeordnet sind. Die Wippen 76 bis 78 sitzen drehbar auf der Welle 82 und arbeiten mit dem Stift 60 zusammen, wenn dieser einer entsprechenden Bahn
EPO COPV-
-Q /. ι q ς q
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MAN FRt-D BUNI NQ -J *+ I O O O
PAIENTANWALTt
folgt. Eine Drehung einer der ¥ippen führt zu einer Bewegut-g eines der Abziehmechanismen. Eine Feder 79 zieht die jeweilige Wippe in ihre Ruhestellung zurück, die durch einen Anschlag 80 bestimmt ist.
Um den Wahlhebel 56 in seine Ruheposition zu bringen, vereinigen sich die Führungsbahnen 73 bis 75 mit dem Gleitsegment über eine Öffnung, die mittels einer elastischen Lamelle 81 verschlossen ist derart, daß der Stift 60, wenn er in seine Ruheposition gelangen will, durch die Öffnung hindurchtreten kann, aber dieser Durchtritt in umgekehrter Richtung verhindert wird, d.h. also dann, wenn er von rechts nach links versetzt wird.
Jeder Abziehmechanismus weist eine Nockenscheibe 90 bis 92 auf. Diese sitzt drehbar auf einer Welle 93 eines Winkelhebels 94, der sich um eine Welle 95 drehen kann. Ein Anschlag 96 an der Nockenscheibe 90 arbeitet mit einem Umbug 97 der Wippe 76 zusammen und verhindert, daß die Nockenscheibe 90 sich um die Welle 93 dreht. Eine Feder 102 bewegt den Winkelhebel gegen einen festen Anschlag 101 derart, daß die Peripherie der Nockenscheibe 90 eine Position neben der Peripherie des Zahnrades 63b einnimmt. Sie berührt letztere also nicht, wenn der Umbug 97 in Kontakt mit dem Anschlag 96 ist. Jeder Abziehmechanismus weist überdies einen Hebel 98 auf, der durch eine Feder 99» welche zwischen dem Hebel 98 und dem Winkelhebel 94 wirkt, gegen ein Teil 100 bewegt wird, das mit der Nockenscheibe 90 verbunden ist derart, daß die Nockenscheibe in Rotation versetzt wird, wenn der Umbug 97 von dem Anschlag 96 freikommt. Dann nämlich dreht sich ein Stück der Hebel 98, angetrieben durch die Feder 99, drückt auf das Teil 100 und bewirkt eine Drehung des Teils 100, und damit der Nockenscheibe 90.
Die Peripherie der Nockenscheibe 90 weist einen ersten Teil 90a auf, der mit Zähnen versehen ist, die mit dem Zahnrad 63b
- 8 EPO COPY
INQ. DIhTkR JANI>tR DR.-I NQ. MAN PRE I) UUN I NQ J 4 I O OvJ PAIlN IANWAL I t
zusammenwirken können. Sie weist einen zweiten glatten Teil 90b auf, der unter der Wirkung einer Feder 102 über die Zahnung hinweggleiten kann.
Das Ende des Winkelhebels 94 ist mit einer Stange 105 verbunden, die ein Trennorgan 106 für ein Blatt steuert und den Ausrichtungsanschiag 27 beeinflußt. Dieser Ausrichtungsanschlag wird durch ein Teil gebildet, das die Form eines Kammes hat, der fest zwischen zwei Armen 107 sitzt, welche um eine Welle 108 drehbar sind, die ihrerseits mit dem Chassis fest verbunden ist. Ein Zahn 125 ist mit der Stange 105 verbunden und ragt durch einen Schlitz in der Wand 41. Dieser Zahn ist über eine Feder 109 mit einem der Arme 107 verbunden
Die Trennorgane 106 weisen in der Nähe der beiden Seitenwände 41 einen Hebel 110 auf, der auf einer Welle 111 sitzt, welche fest mit dem Chassis verbunden ist. Ferner gehört zu den Trennorganen ein Winkelhebel 112, der ebenfalls um die Welle
111 drehbar gelagert ist. Der Hebel 110 und der Winkelhebel
112 sind über eine Feder 113. miteinander verbunden. Diese bewegt den Winkelhebel 112 in eine Ruheposition, die durch zwei Anschläge 114 und 115 bestimmt ist, welche an dem.Hebel 110 bzw. an dem Winkelhebel 112 sitzen. Die Rolle 30 des Abzieh- · mechanismus sitzt drehbar auf einer Welle 116, die von den Hebeln 110 gehalten wird. Eine Feder 117 bewegt die Hebel in eine solche Position, daß die Rolle 30 mit der Rolle 29 in Kontakt bleibt, die auf einer Welle 118 sitzt, welche in chassisfesten Lagern gelagert ist. Die Welle 118 wird durch den Druckzylinder 3 über eine Antriebskette 119 bis 121 angetrieben, so daß sich die Rolle 29 und der Druckzylinder 3 in entgegengesetzten Richtungen drehen.
Die Rolle 26 sitzt auf einer Welle 122, die von den Winkelhebeln 112 getragen, wird. Ein Zahnrad 123 sitzt fest auf der
copy
DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRlP BONINQ PATENTANWALTt
Welle 122 und arbeitet mit einer Zahnleiste 124 eines Kreissegmentes zusammen, das an einem Ende eines der Hebel 110 sitzt. Das andere Ende des Hebels 110 arbeitet mit dem Zahn 125 zusammen, der an der Stange 105 sitzt. Auf diesem Wege kann der Hebel 110 um die Welle 111 gedreht werden. Außerdem weii;t die Vorrichtung einen Anschlag 126 auf, der die exakte Lage des Ausrichtanschlages 27 bestimmt, wenn dieser sich in seiner Soll-Lage befindet. Außerdem sind Anschläge 127 vorgesehen, um die Drehbewegung des Winkelhebels 112 um die Welle 111 zu begrenzen.
Die Rollen 26, 29 und 30 sind mit Kunststoff überzogen, um einen guten Reibungskoeffizienten gegenüber dem Papier zu gewährleisten. Die Versorgungsvorrichtung kann auf allen Druckmaschinen und Schreibmaschinen Verwendung finden, die eine Steuereinheit 130 (s. Fig. 1) aufweisen, mit der der Druckzylinder in beiden Richtungen präzise angetrieben werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert folgendermaßen:
Wenn die Steuervorrichtung 130 den Befehl erhält, Papier aus den Tragelementen 8, 9 oder 32 einzuführen, dann bewirkt sie eine Rotation des Zylinders 3 in einer Richtung, die entgegengesetzt zur Einführbewegung ist. Der Zylinder 3 treibt unter Zwischenschaltung der Antriebsorgane 62 bis 65 den Arm 57 und den Wahlhebel 56 an, die sich linksherum drehen. Die Amplitude dieser Drehung bestimmt, welche Führungsbahn 73 bis 75 für den Stift 60 in Frage kommt. Diese Amplitude ist also das Auswahlkriterium. Die Antriebselemente 62 bis 65 sind so gewählt, daß die Auswahl bei 2 bis 2,5 Drehungen des Zylinders erfolgt. Der Antriebssinn des Zylinders wird dann umgekehrt und der Stift 60 folgt nun rechtsherum einer Bahn 73 bis 75, was zur Folge hat, daß eine der Wippen 76 bis 78 urul damit eine der Abziehvorrichtungen betätigt werden.
- 10 EPO COPY
DIPL.-INQ. DlETfcR JANDtR DR-INQ. MANfRtI) IiONINc; PAtFN IANWAL I E
Die ausgewählte Wippe dreht sich um die Welle 82 und gibt den Anschlag 96 frei. Der Arm 98, der unter der Wirkung der Feder
99 steht, dreht die Nockenscheibe 90, indem er auf das Teil
100 drückt, das fest mit der Nockenscheibe- 90 verbunden ist. Aufgrund der Exzentrizität der Nockenscheibe 90 tritt diese nun in Kontakt mit dem Zahnrad 63b. Dieses wird im selben Sinne wie der Druckzylinder 3 angetrieben und dreht die Nockenscheibe 90. Die Stange 105 wird versetzt, und zwar zunächst nach links, bezogen auf Fig. 2, und steuert nun ihrerseits die folgenden Operationen;
Der Ausrichtanschlag 27 wird in Stellung gebracht.·
Der Hebel 110 und der Winkelhebel 112 drehen sich um die Welle 111, bis der Winkelhebel 112 an den Anschlag 127 anschlägt.
Der Hebel 110 setzt seine Schwenkbewegung fort und treibt über die Antriebselemente 123, 124 die Rolle 26 derart an, daß sie sich linksherum dreht. Diese Rolle,, die in Kontakt mit dem obersten Blatt des in der Kassette 13 befindlichen Stapels ist, verschiebt dieses Blatt aufgrund von Reibung über einen Abstand von ungefähr einem Zentimeter nach oben derart, daß der untere Rand des Blattes, der sich unter den Rückhalteorganen 18 befindet, freikommt. Das Blatt bildet dann eine Tasche 10· (s. Fig. 1).
Die Nockenscheibe 90 hat sich zu diesem Zeitpunkt um 180° gedreht und beginnt die Verrückung der Stange 105 nach rechts, was zu folgenden Bewegungen führt:
Der Hebel 110 dreht sich im entgegengesetzten Sinne und treibt die Rolle 26 rechtsherum an. Letztere transportiert das Blatt nach unten in Richtung auf die Organe 18.
- 11 -
DIPL.-INQ. DItTER IANOER DR.-INQ. MANFRhD BUNINQ
PAIFNI ANWALIt
Wenn sich die Tasche des Blattes völlig abgebaut hat und das Blatt eben ist, gibt die Rolle 26 das Blatt frei, welches gegen den Ausrichtungsanschlag 27 fällt.
Die Steuereinheit 130 steuert in diesem Moment eine Arretierung des Antriebsmotors für die Dauer von etwa einer Sekunde, damit der Fall des Blattes ohne Beeinträchtigung erfolgen kann und das Blatt sich ausrichten kann.
Nachdem der Motor wieder in Gang gesetzt worden ist, tritt die Gleitperipherie 90b in Kontakt mit der Rolle 63b und gleitet auf dieser.
Die Einheit I30 bewirkt aufs neue ein Anhalten des Motors. Dabei setzt der Hebel 110, der der Feder 117 unterworfen ist, seine Schwenkbewegung fort, was dazu führt, daß die beiden Antriebsrollen 29 und 30 sich gegeneinanderdrücken. Die Stange 105 sorgt dafür, daß der Ausrichtungsanschlag 27 sich entfernt, dies unter der Wirkung der Feder 102, die auf den Winkelhebel 94 wirkt. Die Peripherie 90a, die mit Zähnen versehen ist, kommt aufs neue in Kontakt mit der Zahnrolle 63b.
Der Antriebsmotor wird wieder in Gang gesetzt, und zwar für eine Zeit, die eine Funktion der Dauer ist, die zum Einführen des Papiers erforderlich ist. Diese Dauer wird durch die Einheit 130 gesteuert. Während dieser Operation wird die Nocken-' scheibe durch das Rad 63b gedreht, und der Winkelhebel 94 kommt in Konatkt mit dem Anschlag 101.
Der Hebel98, der von der Feder 99 beaufschlagt wird, stößt gegen das Teil 100. Die Nockenscheibe 90 hat einen kleinen. Abstand von dem Antriebsrad 63b. Der Anschlag 96 tritt in Kontakt mit dem Umbug 97 der Wippe 76.
- 12 - EPO COPY
Dl PL.· I NQ. DIKTHR IANDhR DR-INQ. MAN FRfcD BON INQ
PA Π N TANWALTE
I O O J L.
Da die Antriebselemente 62 bis 65 solcher Art sind, daß es notwendig ist, mindestens zwei Umdrehungen des Zylinders 3 in Richtung umgekehrt zur Vorschubbewegung des Papiers durchzuführen, um ein Blatt abzuheben, und da der Umfang des Zylinders etwa der halben Länge eines DIN A4-Blattes entspricht, ist es möglich, das Blatt mittels des Zylinders 3 zurücklaufen zu lassen, um eine vorher gedruckte Zeile zu korrigieren oder zu vervollständigen, ohne daß man einen neuen Abzugszyklus einleiten
Die Einführung eines Blattes verlangt eine einzige Verrückung des Zylinders 3 in Richtung entgegengesetzt zur Vorschubbewegung des Papiers, um das Auswählen des Papiers zu bewirken. Der Zylinder wird dann in der normalen Einzugsbewegung angetrieben. Die beiden Arretierungen des Motors werden durch die Einheit 130 gesteuert, so daß das Papier ungehindert durchfallen kann( und das Aneinanderpressen der Antriebsrollen 29 und 30 erfolgt, wenn das Blatt sich in Ruhe befindet. Selbstverständlich sind die beiden Arretierungen nicht unbedingt notwendig, wenn die Form der Nockenscheibe 90 solcher Art ist, daß das Papier genügend Zeit hat, um gegen den Ausrichtungsanschlag 27 zu fallen, bevor die Rolle 30 gegen die Rolle 29 gedruckt wird, derart, daß der Anschlag 27 entfernt werden kann, unmittelbar nachdem die beiden Rollen 29 und 30 sich aneinandergedrückt haben.
Da die Tasche 10 sich völlig abgebaut hat, bevor das Blatt gegen den Anschlag 27 fällt, erfolgt der Fall des Blattes vorschriftsmäßig. Der Transportmechanismus 28 nimmt dieses Blatt in einer vorher bestimmten Position auf, um es dann kontrolliert in die Druckmaschine einzuführen derart, daß das Blatt exakt dem Druckzylinder 3 anliegt.
Leerseite

Claims (1)

  1. DlPL-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANFRED BONING
    PATENTANWÄLTE
    European Pittcnt Allnrncys
    KURFÜRSTENDAMM 66
    1 BERLIN 15
    Telefon 030/883 50 71/7?
    Telegramme: Consideration Berlin
    23- Mai 1984 218/19 462 DE
    Anmeldung
    der Firma
    Hermes Precisa International S.A. 8, Rue des Pecheurs
    1401 Yverdon / Schweiz
    Ansprüche :
    1. !"Vorrichtung zum Einführen von Blättern in eine Druckauer Schreibmaschine od.dgl. aus Tragelementen, auf denen Blattstapel vertikal oder schräg ruhen, und aus einem Blatt-Abziehmechanismus für jeden Stapel, der jeweils ein Blatt abzieht und in die Maschine einführt, wobei dieser Mechanismus aus. Elementen zum Entfernen des obersten Blattes besteht, die mindestens eine Rolle aufweisen, welche das Blatt zunächst durch Reibungsschluß gegen die Schwerkraft bewegt, so daß es von Zurückhalteorganen freikommt, und die das Blatt dann freigeben, so daß es fallen kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (106,26) zum Entfernen des oberster. Blattes (10.) dieses nach der Bewegung gegen die Schwerkraft entgegengesetzt zu dieser Bewegung oberhalb der Zuruckhr^L·-- organe (18) bewegen, daß jeder Blatt-Abziahmech.'micmuG (21, 22, 50) einen entfernbaren Ausrichtungs-AnschLag (27) für die
    PoslBcheckkonto Berlin West Konlo 1743^4 100 Berliner B.nk AG Konlo Ul Uli SI 900
    BAD OHKäNAL OJ& I Ep0 COPY ^jU - 2 -
    ^ Λ 1 Q C Q O
    DII'L.INl/. DItTf-R (ANDER DR-1 NQ. MAN FRt D IHiN I NQ ^ H ' J J J *"
    PAItN IANWAL It
    Blätter (10), an dem das fallende Blatt (10) anschlägt, und eine Transportvorrichtung (28) aufweist, die das Blatt (10) anschließend in die Maschine transportiert.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blatt-Abziehmechanismus (21,22,50) einen Nocken (90,91,92) aufweist, der den Antrieb der Elemente (106,26) zum Entfernen des obersten Blattes (10), den Antrieb des Ausrichtungsanschlages (27) und den Antrieb der Transportvorrichtung (28) steuert.
    5. Vorrichtung mit einem Antriebsrad (63b), das unter Zwischenschaltung einer Getriebekette (61,62,63) mit dem Druckzylinder (3) verbunden ist, und mit einem Auswahlmechanismus (55,60), über den einer der Abziehmechanismen (21,22,50) ausgewählt wird, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Abziehmechanismus (2.1) ein Steuerteil (76) zugeordnet ist, das den Nocken (90) gegen die Kraft eines elastischen Elementes (98) in einervom Antriebsrad (63b) entferntenPosition hält, und daß das Steuerteil (76) ein Stück aufweist, das mit dem Auswahlmechanismus (60) zusammenarbeitet derart, daß der Nocken (90) freikommt und dann mit dem Antriebsrad (63b) zusammenarbeitet.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (106,26) zum Entfernen des obersten Blattes einen Hebel (110), der um eine gehäusefeste Welle (111) schwenkbar ist, umfassen, daß ein erstes Ende dieses Hebels (110) mit einer Stange (105) zusammenarbeitet, die mit dem Nocken (90) verbunden ist, daß das zweite Ende des Hebels (110) eine Zahnung (124) aufweist, die mit einem Zahnrad (123) zusammenwirkt, das mit der Rolle (26) verbunden ist, daß letztere von zwei Winke!nebeln (112) getragen wird, die um die Welle (111) schwenkbar sind, daß eine erste Feder (113) den Hebel (110) mit einem der Winkelhebel (112) verbindet, daß
    - 3 V : ; . EPO COPY
    ■Ή 19 592
    DlPL-INO- DIETER JANI)ER DR.-INQ. MAN FRt D B(JN INQ ^ T ' w ^ w *-
    PAI(NTANWAlIt
    eine zweite Feder (117) den Hebel (110) mit dem Gehäuse verbindet derart, daß eine Drehung des Hebels (110) um die Welle (111) in einer ersten Richtung die Rolle (26) mit dem obersten Blatt (10) in Kontakt treten läßt und die Rolle (26) in Rotction versetzt, so daß das Blatt (10) in der ersten Richtung verschoben wird, und daß eine Drehung des Hebels (110) in entgegengesetzter Richtung das Blatt (10) unter Zwischenschaltung der Rolle (26) in entgegengesetzter Richtung bewegt wird, wonach die Rolle (26) das Blatt (10) frei gibt.
    5· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennze ichne t, daß ein Ausrichtungsanschlag (27) am Gehäuse schwenkbar gelagert und mit der Stange (105) verbunden ist derart, daß durch den Nocken (90) der Ausrichtungsanschlag in die Bahn eines fallenden Blattes (10) geschwenkt und aus dieser herausgeschwenkt werden kann, wenn das Blatt von der Transportvorrichtung (28,30) ergriffen wird.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (28) aus zwei Rollen (29,30) besteht, von denen die eine (29) gehäusefest ist und unter Zwischenschaltung von Übertragungsgliedern (62,63,119,120) vom Druckzylinder (3) angetrieben wird und von denen die andere (30) an dem Hebel (110) sitzt und durch die zweite Feder (117) gegen die gehäusefeste Rolle (29) gedrückt wird.
    7. Vorrichtung, bei der das Antriebsrad (63b) ein Zahnrad ist, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn.ze ich net, daß der Nocken (90) einen Zahnbereich (90a) aufweist, der mit dem Antriebsrad (63b) kämmen kann, was bewirkt, daß der Ausrichtungsanschlag (27) in seine Arbeitsstellung gelangt und der Hebel (110) gegen die Kraft der ersten und zweiten Feder (117,113) verschwenkt wird, und daf3 der Nocken (90) einen
    EPO COPY 07
    DIPL.-INQ. DIETER JANDER DR.-INQ. MANI-RED BÜNINQ
    PATfNTANWALTt
    ungezahnten Bereich (9Ob) aufweist, der es dem Hebel (110) ermöglicht, unter der Wirkung der ersten Feder (117.) sich in umgekehrter Richtung zu verschwenken, so daß er in seine Ruhestellung zurückkommt, dabei die beiden Transportrollen (29,30) zur Berührung bringt und den Ausrichtungsanschlag (27) entfernt .
    8. Vorrichtung, bei der zwei Tragelemente (31>32) für gedruckte Blätter vorgesehen sind, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine bewegbare Trennwand (45) vorgesehen ist, die die beiden Tragelemente (31,32) voneinander trennt, wobei in der einen Stellung die Blätter in das eine Tragelement (31) zwecks Stapelung und in der anderen Stellung in das andere Tragelement (32) zwecks umgekehrter Stapelung geleitet werden.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e kennzeichnet, daß das zweite Tragelement (32) einen Abziehmechanismus (50) für Umschläge und einen Kanal (49) aufweist, durch den die Umschläge dem Druckzylinder (3) zugeführt werden können.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzei ch η e t, daß das zweite Tragelement (32) Organe (50) aufweist, die die zu beschriftenden Umschläge halten, wobei diese Organe (50) den Kanal (49) verschließen, wenn sich in dem zweiten Tragelement (32) keine zu bedruckenden Umschläge befinden.
    COPY
DE3419592A 1983-06-03 1984-05-23 Vorrichtung zum einfuehren von blaettern in eine druck- oder schreibmaschine od.dgl. Withdrawn DE3419592A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3057/83A CH654255A5 (fr) 1983-06-03 1983-06-03 Dispositif d'alimentation pour imprimante ou machine a ecrire.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3419592A1 true DE3419592A1 (de) 1984-12-13

Family

ID=4247645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3419592A Withdrawn DE3419592A1 (de) 1983-06-03 1984-05-23 Vorrichtung zum einfuehren von blaettern in eine druck- oder schreibmaschine od.dgl.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4667947A (de)
JP (1) JPS6012424A (de)
CH (1) CH654255A5 (de)
DE (1) DE3419592A1 (de)
FR (1) FR2546820B1 (de)
GB (1) GB2140784B (de)
IT (2) IT8453387V0 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61130530U (de) * 1985-02-01 1986-08-15
JPS61132338U (de) * 1985-02-08 1986-08-18
JPS61197031U (de) * 1985-02-08 1986-12-09
JPS61132339U (de) * 1985-02-08 1986-08-18
JPH0674097B2 (ja) * 1985-11-08 1994-09-21 ブラザー工業株式会社 プリンタの給紙装置
US4729683A (en) * 1986-01-24 1988-03-08 Ziyad Incorporated Paper sheet feeding apparatus
DE3708601A1 (de) * 1986-03-18 1987-10-01 Canon Kk Papierfoerdereinrichtung fuer ein aufzeichnungsgeraet
IT1190595B (it) * 1986-06-16 1988-02-16 Olivetti & Co Spa Alimentatore automatico di fogli per macchina per scrivere e simili macchine da ufficio
JPH0646688Y2 (ja) * 1987-03-02 1994-11-30 株式会社精工舎 印字装置
JPS63162736U (de) * 1987-04-10 1988-10-24
JPH062985Y2 (ja) * 1987-04-10 1994-01-26 ブラザー工業株式会社 プリンタの用紙供給装置
US5135321A (en) * 1987-05-29 1992-08-04 Hewlett-Packard Company Unified paper path printer with automatic parking feature
DE3741311A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-15 Philips Patentverwaltung Bueromaschine mit einem papiervorratsmagazin
JPH01251740A (ja) * 1988-03-31 1989-10-06 Seiko Epson Corp 半導体集積回路装置の製造方法
JPH022147U (de) * 1988-06-16 1990-01-09
US5000594A (en) * 1989-10-13 1991-03-19 Hewlett-Packard Company Printer with carriage-actuated clutch and paper-feed mechanism
IT1241343B (it) * 1990-12-10 1994-01-10 Olivetti Canon Ind Spa Dispositivo per l'introduzione di fogli in una macchina per la riproduzione o la stampa di documenti.
US5269506A (en) * 1992-09-29 1993-12-14 Hewlett-Packard Company Paper pick-up system for printers
US5391009A (en) * 1993-10-29 1995-02-21 Hewlett-Packard Company Single motor actuation for automatic stack feeder system in a hardcopy device
JPH08277046A (ja) * 1995-04-10 1996-10-22 Canon Inc 給紙搬送装置及び該給紙搬送装置を備えた記録装置
US6490059B1 (en) 1996-09-04 2002-12-03 Hewlett-Packard Company Rotatable sheet feed scanner and method for using the same
US6000870A (en) * 1996-10-14 1999-12-14 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printing device having dual sheet feed trays
FR2764874B1 (fr) * 1997-06-19 1999-09-03 Axiome Alpha Sa Dispositif pour la fourniture individuelle de produits plats a un poste de traitement
US8449107B2 (en) * 2010-10-04 2013-05-28 Seiko Epson Corporation Recording apparatus

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1561821A (en) * 1922-09-21 1925-11-17 Bessat Adolphe Attachment for printing machines
US2036409A (en) * 1934-06-28 1936-04-07 Selectograph Company Sheet receiving receptacle and stacker
US2366206A (en) * 1941-08-18 1945-01-02 Standard Register Co Sheet feeding device
US3652083A (en) * 1969-10-31 1972-03-28 John Benton Inc Paper feed mechanism
US3630519A (en) * 1969-12-17 1971-12-28 Xerox Corp Document feed apparatus
US4023792A (en) * 1971-12-08 1977-05-17 Xerox Corporation Sheet feeding apparatus
CH546195A (de) * 1973-02-15 1974-02-28 Triumph Werke Nuernberg Ag Vereinzelungsvorrichtung fuer aufzeichnungstraeger.
US4113244A (en) * 1975-04-15 1978-09-12 Kurt Ruenzi Apparatus for automatically feeding individual sheets from a stack through an office machine
GB1496556A (en) * 1975-11-06 1977-12-30 Burroughs Corp Sheet handling device particularly useful as ledger feeder and stacker for accounting machines
DE2735223C2 (de) * 1977-08-04 1981-09-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Bewegen blattförmiger Aufzeichnungsträger von bzw. zu Blattstapeln
DE2738855A1 (de) * 1977-08-29 1979-03-15 Siemens Ag Vorrichtung zur papierfuehrung in druckgeraeten, insbesondere bei daten- und fernschreibmaschinen
DE2905171C2 (de) * 1979-02-10 1985-06-20 Helmut 7210 Rottweil Steinhilber Vorrichtung zum Zuführen von Einzelblättern aus einem Magazin zur Schreibwalze einer schreibenden Büro- oder Datenverarbeitungsmaschine und zum Ablegen der von der Schreibwalze kommenden Einzelblätter
US4407597A (en) * 1980-01-21 1983-10-04 Ziyad Incorporated Paper feeding apparatus for printing apparatus
US4447176A (en) * 1980-05-05 1984-05-08 Blough Levone A Template for mortice cylinder lock removal
US4371276A (en) * 1980-07-31 1983-02-01 Xerox Corporation Sheet stacking output tray
DE3228620A1 (de) * 1982-07-30 1984-02-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung fuer zeilendruckeinrichtungen zur ablage von blattfoermigen aufzeichnungstraegern

Also Published As

Publication number Publication date
US4667947A (en) 1987-05-26
CH654255A5 (fr) 1986-02-14
GB2140784B (en) 1987-02-11
FR2546820A1 (fr) 1984-12-07
IT8467503A1 (it) 1985-11-18
GB2140784A (en) 1984-12-05
GB8413804D0 (en) 1984-07-04
IT8467503A0 (it) 1984-05-18
JPS6012424A (ja) 1985-01-22
IT1179678B (it) 1987-09-16
IT8453387V0 (it) 1984-05-18
FR2546820B1 (fr) 1989-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419592A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von blaettern in eine druck- oder schreibmaschine od.dgl.
EP0106801B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Büromaschine mit Einzel-Blättern
DE3201258A1 (de) Farbband-kassetten-handhabungsvorrichtung
DE3135506A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von karten zu einer praegevorrichtung oder dergleichen
DE2506857C3 (de) VerschluUeinrichtung für die Kopiertisch-Abdeckung eines Kopiergerätes
DE3636814C2 (de)
DE2710715C2 (de) Sortiervorrichtung
DE1956613C3 (de) Zeitstempelmaschine
DE3104931C2 (de)
DE2062280A1 (de) Einrichtung zum Einstanzen von Lochreihen in die Rander von Papier bogens atzen
DE3343170A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von zu beschriftendem papier in eine schreib- oder druckmaschine
DE2110171A1 (de) Hohenposittomerung fur Druck material eines Streifendruckers
DE1411171A1 (de) Mit einer Schreibmaschine verbundener Streifenlocher
DE1424799B2 (de) Lochkartenabtaster
DE4039146A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von blattmaterial zu einem weiterfuehrenden blatttransportsystem eines geraetes
DE3138008C2 (de) Druckwerk für eine Handnummeriermaschine
EP0425904B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von aus mehreren von einem Päckchen aufzunehmenden Zigarettenlagen bestehenden Zigarettengruppen
DE544435C (de) Lochmaschine
DE252502C (de)
DE2007594A1 (de) Blattzuführvorrichtung
DE3436324A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von einzelblaettern zur schreibwalze einer bueromaschine
DE973056C (de) Durch Lochkarten gesteuerte statistische Maschine
DE1761990C3 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Randkerbkarten
DE623454C (de)
DE631133C (de) Einrichtung zur Zufuehrung von Bogen zu einer Maschine mit Papierwalze, z. B. Lochkartentabelliermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee