DE1761990C3 - Vorrichtung zum Aussortieren von Randkerbkarten - Google Patents

Vorrichtung zum Aussortieren von Randkerbkarten

Info

Publication number
DE1761990C3
DE1761990C3 DE19681761990 DE1761990A DE1761990C3 DE 1761990 C3 DE1761990 C3 DE 1761990C3 DE 19681761990 DE19681761990 DE 19681761990 DE 1761990 A DE1761990 A DE 1761990A DE 1761990 C3 DE1761990 C3 DE 1761990C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cards
card
sorting
edge
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681761990
Other languages
English (en)
Other versions
DE1761990B2 (de
DE1761990A1 (de
Inventor
Robert D Cincinnati Ohio Parry (VStA)
Original Assignee
Ornstein, Paul H, Cincinnati, Ohio (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ornstein, Paul H, Cincinnati, Ohio (V St A) filed Critical Ornstein, Paul H, Cincinnati, Ohio (V St A)
Publication of DE1761990A1 publication Critical patent/DE1761990A1/de
Publication of DE1761990B2 publication Critical patent/DE1761990B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1761990C3 publication Critical patent/DE1761990C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aussortieren von Randkerbkarten, die ein Magazin zur Aufnahme eines Kartenstapels, eine Gruppe von Auswahlschienen, die mit in dem Sortierrand der Karten vorhandenen Kerben wahlweise in Eingriff bringbar sind, sowie eine Verstelleinrichtung zum Verschieben der ausgewählten Karten parallel zum Sortierrand aufweist, wobei die Verstelleinrichtung einen Magneten besitzt, der mit magnetischen Teilen der Karten in Berührung bringbar ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (US-PS 24 95 491) werden zum Aussortieren von Karten, die einen mit Kerben versehenen, in der Arbeitsstellung nach unten gerichteten Sortierrand aufweisen, aus einem Kartenstapel eine oder mehrere Auswahlschienen mit den Sortierrändern der Karten in Eingriff gebracht. In einer ersten Bewegungsphase werden dann die gewünschten Karten gegenüber den nichtgewünschten in einer zu den Sortierrändern parallelen Richtung
Beweguiigsphase schließt sich eine zweite Bewegungsphase an, im Verlauf derer auf die auszusortierenden Karten ein Drehmoment ausgeübt wird, so daß die gewünschten Karten eine Schwenkbewegung in bezug auf die nichtgewünschten Karten ausführen. Diese Verschwenkbewegung erfolgt um eine Kartenecke und erfordert eine relativ große Kraft. Darüber hinaus ist bei der bekannten Vorrichtung der Nachteil zu beobachten, daß beim Sortiervorgang nicht nur gewünschte, sondern auch unerwünschte Karten gegenüber dem Kartenstapel verschoben werden. Werden aber beim Sortiervorgang auch Karten aus dem Kartenstapel herausgezogen, deren Codierung nicht der mittels der Auswahlschienen eingestellten Codierung entspricht, kommt es /u Falschauswertungen, so daß der Sortiervorgang wiederholt werden muß. Darüber hinaus werden die wahrend der teilweisen Trennung der Karten und der endgültigen Trennung innerhalb des Sortiervorgangs ausgeübten «Kräfte mittels bewegbarer Magneten erzeugt, die quer /u den Karten angeordnet sind und mit ferromagnetischen Plättchen in Eingriff stehen, die in die lotrechten Kartenkanten eingesetzt sind. Die geradlinig wirkende Kraft für die Teiltrennung wird ίο erzeugt, indem der Magnet geradlinig parallel zu den codierten Kartenrändern um eine Strecke seitlich verschoben wird, die gleich der Breite einer Kerbe ist. Die gewünschten Karten bleiben mit dem Magneten in Eingriff und werden gegenüber den nichtgewünschten >5 Karten verschoben, die von den eingestellten Auswahlschienen festgehalten werden. Durch Verschwenken des Magneten nach oben werden die ausgewählten Karten, die allein noch von dem Magneten festgehalten werden, über die nkhtausgewahlten Karten angehoben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, die Vorrichtung der genannten Art so auszubilden, daß beim Sortiervorgang sichergestellt ist, daß nur Karten aus dem Kartenstapel mit Hilfe des Magneten herausgezogen werden, deren Codierung der mit Hilfe der Auswahlschienen eingestellten Codieiung entspricht, so daß das Aussortieren gegenüber der bekannten Vorrichtung präziser erfolgt und die einzelnen Karten bti ihrer Bewegung sicherer gehundhabt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Magnet in einer Richtung parallel zu den Sortierrändern schrittweise verschiebbar ist und daß eine Sperre für die Rückhaltung der nichtausgewahlten Karten vorgesehen ist, die als eine in eine Kerbe am Sortierrand der nichtausgewählten Karten eingreifende, senkrecht zu den Sortierrändern verlaufende Schiene ausgebildet ist.
Durch diese Konstruktion erfolgt das Aussortieren der K irten dadurch, daß auf ü;e Karten in einer Richtung eine Kraft ausgeübt wird, die parallel zu den codierten Soriierrändem de.· Karten verläuft, die Sperrkerbe und mit ihr zusammenwirkende Sperre in Form einer senkrecht zu den Sortierrändern verlaufenden Schiene sind dabei so angeordnet, daß in der Anfangsphase des Soniervorgangs, wenn die gewünschten Karten um die Breite einer Kerbe seillich verschoben werden, die Sperrkerben der nichtgewünschten Karten frcigelegt werden und in bezug at'f die Sperre ausgerichtet sind. Deshalb können während der Endphase des Sortiervorganges die niehtgewünschien Karten festgehalten werden, indem die Sperre in die freigelegten Sperrkerben dieser Karten eintritt, bevor durch den Magneten die parallel zur Richtung des Sorticrrancif"1 wirkend? Kraft niif Hie1 Kerben aiisgpüht wird. Sobald die Sperre eingegriffen hat, verhindert sie ein unbeabsichtigt«, möglicherweise durch Reibungskräfte benachbarter Karten verursachtes Aussortieren von nichtgewünschten Karten, wodurch die Handhabung vereinfacht und die Auswahl präzisiert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsvorschlags ist die Gruppe von Auswahlschienen, die mit den in den Sortierrändern der Karten vorhandenen Kerben in Eingriff bringbar sind, in einer im wesentlichen waagrechten Ebene angeordnet, und die Sortierränder befinden sich in Betriebsstellung ebenfalls in waagrechter Lage. Dadurch wird die Karte innerhalb des Kartenstapels über ihre ganze Länge abgestützt, so daß die Lagerkräfte gleichmäßig auf den
Sortierrand verteilt werden und kein ungleichmäßiger Verschleiß bewirkt wird. Darüber hinaus ergibt sich der Vorteil, daß die Karten sich einfacher in den Kartenstapel von oben einstecken lassen, da jede Ausrichtung des Kartenrandes auf irgendwelche Stutzstäbe oder Kerben innerhalb des Kartenrandes entlallt. Auch wird jegliche Beschädigung der Karten vermieden, die sonst beim Wiedereinsiecken von Siutzsiäben in die zur Lagerung der Karten vorgesehener Tragkerben möglich ist. Schließlich ergibt sich an der Vorrichtung noch dadurch eine bauliche Vereinfachiiii;!. daß auf einen Mechanismus /um VerscrnV cn \on Stüt/stäben verzichtet werden kann.
Ferner hat sich als vorteilha!' erwi ■■■·· die Vorrichtung der oben genannten Art ·■,< .u . .;r>ilden. daß der Magnet in einer waagrecht.·η Ri,.=---. _ parallel zu den Sorlierrändern bewegbar ist. ''u^nch. daß bei der erfindungsgemäßen Vorrichtu·· die relative Karlenbewegung sowohl in der ,-linrigs- als auch in der Endphase des Sortiervorgangs ^ adlinig erfolgt, kann die Vorrichtung sowohl da/u benutz' werden die Karten während der Endphase des .Sortiervorganges /u verschieben als auch während seiner Anfangsphase.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausfülvtingsbeispiele naher erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. I eine schematische perspck.ivische Ansicht einer Kartenauswahleinrichtung mit der erfindungsgeiTiäßen Vorrichtung zum Aussortieren von Randkerbkarten,
F i g. 2 bis 8 schematische Aufrißansichten von Teilen einer aussortierten und einer nichtaussoriierten Karte, aus denen die Relativlagcn der Karten in bezug aufeinander und zu den Magneten, den Auswahlschienen und der Sperrschine während aufeinanderfolgender Schritte eines Sortiervorgangs entnehmbar sind,
Fig.9 eine schematische perspektivische Ansicht der Sperrschiene und der Sperrschienensieilvorrichtung und
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der teilweise aufgeschnittenen Kartenauflage, die die Relativlage der Auswahl- und Sperrschienen in bezug auf eine teilweise aussortierte Karte und eine nichtaussortiertc Kane verdeutlicht.
Die in Fig. i gezeigte Kartenspeicher- und Sortiervorrichtung 49 weist Kartentrennglieder 70 in Form von flachen Platten auf, die etwas kleiner sind als die /u sortierenden Karten 10. Die Trennglieder 70 sind lotrecht angeordnet und verlaufen quer zu den Auswahlschienen 53 und der Sperrschiene 54, die in den F i g. 2 bis 8 dargestellt sind. Der Abstand zwischen den Trenngliedern 70 ist so bemessen, daß eine Karte, beispielsweise »up Kü.-to tOF die allein in dem Raum zwischen zwei Trenngliedern, beispielsweise 7OH und 70F untergebracht ist, in bezug auf diese Trennglieder schräg liegt, jedoch nicht flach. Das bedeutet, daß sich die Karte JOE stets in einer Sortierstellung befindet, in der ihr Sortierrand 12 mit den Auswahlschienen 53 und der Sperrschiene 54 in der für den Sortiervorgang erforderlichen Weise in Eingriff kommt, wie aus den F i g. 2 bis 8 ersichtlich ist.
Die Vorrichtung 49 ist ferner mit einem Träger 200 versehen, der eine rechteckige Wand 201 aufweist, die so bemessen ist, daß sie in den Ausschnitt der Stirnwand 5OF des Gehäuses paßt und zusammen mn ihr die Vorderseite der Vorrichc-ig 49 bildet. Die Wand 201 ist mittels zweier waagrecht nach hinten reichender Arme 2C3 in Richtung des Pfeils 202 waagrecht beweglich montiert, wie aus i· 1 g. I ersichtlich ist lerner ist die Vorrichtung 49 mn einer waagrecht verlaufenden, ortsfesten Nockenflache 85 versehen, die die gespei cherten Karten zwischen den Seitenw ariden 50 ft und 50/. des Gehäuses teilweise überdeckt. Die Nockenfla ehe 85 stellt sicher, daß der der Sperrkerbe 25 benachbarte Ieil des Sortierrandes 12 der Karte in enger Berührung mit der Oberseite der Kai K-naiif lage gebracht wird, wenn die Kai ten die vorgesehene Speicherst ellung einnehmen.
Wie au·, den Fi g. 2 bis K ersichtlich ist. besitzt die
Karte 10 einen Sperrteil. der sie verriegelt urul ihre Bewegung auf eine solche parallel /um Soriierrand 12 beschrankt. Dieser Sperrteil hat die I urin einer Sperrkerbe 25. die als rechtwinkliges Dreieck atissrebil det ist. das von einer nach rechts oben \ erlaufenden Kante 26 und einer lotrechten Kante 27 begrenz 1 wird.
Mit der Sperrkerbe 25 wirkt ein Kkabsihn >< 28 des iSoruerrandes 12 zusammen, wie im folgenden naher ^erläutert ist. Die Sperrkerbe 25 und der Fekab-.ehmti 28 -sind entlang dem .Sortierrand 12 .r eordnet. konnten sich jedoch ggf. auch an dem oberen Ran ! 11 befinden.
Die Sperrkerbe 25 muß zwischen d.-m oben definierten vorderen Rand der Karten, in diesem Falle rdem !mken Kanenrand 14 und dem Lckabschniii 28 iiegen. Außerdem darf der Abst.mil zwischen der Sperrkerbe 25 und dem Fckabschnitt 28 die Breite eines Zahns 17. gemessen in Richtung lies Sortierrandes. nicht überschreiten. Dadurch können die .Spi-rrkerben 25. die _eine Verteilir <j aufweisen, weiche iiichi mit der Verteilung der betätigten Auswählst hieiien 5 3 uberein ^stimmen, freigelegt werden, wenn die ausgewählten Karten mit übereinstimmenden Kerbverteilungen, also solchen Kerbverteilurigen. die der Verteilung dcv -betätigten Auswahlschienen entsprechen, in Richtung des Soriierrandes verschoben weiden, um eine teilweise Trennung der gewünschten von den unerwünschten ^Karten /u bewirken. Unter dem Begriff »tjilweise Trennung« soll hier die Relaiivverschiebung /wischen den ausgewählten und nichiausgewahlten Karten in einer Richtung parallel /um Sorlierranu um eine der Breite eines Zahnes entsprechende Strecke verstanden werden, die während der anfänglich·..·!! !'h.i^e des Kartenauswahlvorgangs auftritt. Der Begrili »freigelegt« ist so /u verstehen, daß nach der aiilänglichen Ti· nnung der Sperrkerbe 25 einer nichiausgewählten Karte in Querausrichtung mit dem Fckabschnitt 28 der ausgewählten Karte in Dberdeckung steht, so daß eine im folgenden naher beschriebene Sperrschiene 54 mit der Ijperrkerbe von nichtausgewählien Karten in Eingriff kommen kann ohne mit der ausgewählten Karte ir. Eingriff /11 treten. Dadurch wird die weitere Trennung der ausgewählten und der nichtausgewählien Karlen durch fortgesetzte Relativbewegung /wischen den ausgewählten und nichtausgewählten Karlen in einer Richtung parallel zum Sortierrand ermöglicht.
Die Breite oes Eckabschnittes 28. gemessen in Richtung des Soriierrandes 12, tmtii. falls der Rand nicht bis zum hinteren oder rechten Rand 13 der Karte reicht, gleich der Strecke sein, um die eine ausgewählte Karte im Anschluß an die anfängliche Auswahl- oder Trennphasc eines Auswahlvorgangs bewegt werden soll.
Die Karte 10 besitzt ferner einen Kartcntrennteil, durch den die Karte in einer Richtung parallel zum Sortierrand 12 bewegbar ist. Dieser Kartentrennteil ist ein ferromagnetisches Plättchen 30, das in dem linken oder vorderen Rand 14 der Karte 10 angebracht ist.
Die Karle 10 ist ferner mil einer Ein.siellkcrbe 40 ausgestattet, die in dem vorderen Rand 14 ausgebildet ist. eine nach unten geneigte Unterkante 41 aufweist und den Zweck hat, die Karte nach unten zu drücken, wodurch der Sortierrand 12 gegen eine Karlenauflage
51 (Fig. 10) gepreßt wird, wenn eine waagrecht angeordnete FJnstellschicnc in die Kerbe hineingeschoben wird. Die sich im Gehäuse 50 befindende Kartenablage 51. die gewöhnlich willkürlich gespeicherte Kurten 10 /wischen den Trcnngliedcrn 70 trägt, hat. wie aus I ig. 10 hcrvorgrhi. die Form einer flachen Platte mit mehreren parallelen, teilweise durchgehenden Schlitzen 52. die quer /u den Sor.-errandern 12 der Karlen 10 verlaufen. Du· Schlii/c 52 entsprechen in Anzahl und !.agc der Gesamtzahl der Ausrichikcrbcn 16 und der Sperrkerbe 25. die in den Sorlierrändcrn 12 der Karten 10 ausgebildet sind, wie aus den V ig. 2 bis 8 entnommen werden k.inn Dabei lieg! jeweils ein Schiit/
52 leder Ausrichtkerbe 16 und der Sperrkerbe 25 einer Karte 10 gegenüber und steht senkrecht /u der F.bcnc der Obervciic 514 der Kartenablage 51. wahrend der dei Sperrkerbe 25 gegenüberliegende Schiit/ 52-2 nach rechts .ihgcwinkclt ist.
line Auswahlschicnc 5 J. die den Sortierrandcrn aller fcsi'-iincrtcr Karten 10 gemeinsam /ugcordnci ist. ist imerhal'· icdes Schiit/es 52 1 gegenüber einer Ausriehtkerbe Ib einer richtig gespeicherten Karte 10 gleitend angeordnet. Die Spcrrschienc 54 befindet sich in dem Schlii/ 52-2 gegenüber der Sperrkerbe 25 einer richtig ausgerichteten Kerbe 10.
Sie ist in dem Schiit/ 52 2 der Kartenablage 51 verschiebbar angeordnet und hat /wci stabile Stellungen, niimlich eine obere Stellung und eine untere. In der unleren Stellung ist die Oberkante 180 mit der Oberseite 5M der Kartenablage 51 bündig, während die Oberkante 180 in der oberen Stellung über die Oberseite 51A der Kartcnauflagc 51 um eine Lange hinausragt, die kleiner is( als die Lange der lotrechten Kante 27 der Sperrkerbe 25 der Karte, durch die die Hohe der Sperrkerbe bestimmt ist. Die Sperrschienc 54 wird mittels einer Spcrrschiencnstellvomchtung 181 /wischen der oberen und der unteren Stellung wahlweise hin- und hergeschoben.
Die in Γ i g. 9 gc/cigle Spcrrschiencnstellvorrichtung 181 weisi einen Nocken 182 auf. der in beliebiger Weise so angetrieben wird, daß er eine Umdrehung je Karlcnauswahl/yklu' ausführt. Der Nocken 182 weist eine Nockenbahn 185 mil großem Radius und eine Nockenbahn 198 mit kleinem Radius auf. die am Umfang des Nockens ausgebildet sind und mit einer Nockensiößelrollc 186 zusammenwirken, die auf einem Hebel 187 an einer Stelle drehbar gelagert ist. die zwischen einem an einem feststehenden Stift 189 schwenkbar gelagerten Ende 188 und einem mit einem Arm 191 verstiflelen F.ndc 190 liegt. Der Arm 191 ist. w ie aus F-1 g. ν ersichtlich, cifrerseiis m;i den? «mere«? Lnde 192 einer Schwinge 193 verstiftet, deren oberes Ende mit einer Welle 194 fest verbunden ist. die an ihren Enden mit zwei einander gleichen Schwingen 195 in fester Verbindung steht, deren andere Enden 1% über A mc 197 mit den Enden der Sperrschicnc 54 verbunden sind.
Wenn sich der Nocken 182 in der in F i g. 9 gezeigten norm; ι·π Startstellung befindet, steht die Nockenbahn 14.» πι kleinem Radius mit der Nockenstößelrolle 186 ι Jen. ining. was zur Folge hat. daß die Bauteile 187, 19 J. (<3 , \<M und 197 die Sperrschiene 54 in die normale ι; c Si··' ig ringen, in der die Oberkante 180 mit der Oberseite 51A der Kartenablage 51 bündig ist. Während des Karlenauswahlvorgangs dreht sich der Nocken 182 in Pfeilrichtung, wodurch schließlich die den großen Radius aufweisende Nockenbahn 185 mil der Nockcnsiößelrolle 186 in Eingriff gebracht wird; Wenn dies der Fall ist. bewegt sich der Hebel 187 im Uhrzeigersinn um den Stift 189, wodurch der Arm 191 in Richtung auf die Rückwand 50/? des Gehäuses; 50 (Fig. 1) verschoben wird. Durch die Bewegung des
ίο Arms 191 werden die Schwingen 193. die Welle 194. die Schwingen 195 und die Arme 197 in Fig.9 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, wodurch die Sperr schieuc 54 in die obere Gren/stellung angehoben wird.
Bei weiterer Drehung des Nockens 182 in Pfcilrichlung bewegt sich die Nockcnsiößelrolle 186 auf dem Nocken radial einwärts, wodurch die Bauteile 187, 191, i93, 196, 197 die in Fig.9 veranschaulichte l^age einnehmen können. Die Rückkehr der Sperrschicnc 54 in die Stellung von J i>r. 9 geschieht aufgrund des Gewichtes der .Sperrschiene, das die Bauteile 1% und 197 in F ig.9 im Uhrzeigersinn zu drehen versucht, wodurch die Welle 194 und die Schwingen 193 im Uhrzeigersinn gedreht werden und der Arm 191 in Richtung auf die Stirnwand 5OF des Gehäuses 50
2j gezogen wird. Dadurch wird die Nockcnstöiielrollc 186 über den ' .ehe! 187 auf der Nockenbahn 198 nach innen geführt.
Der waagrecht angeordnete Magnet 77 der Vorrich lung 49. der auf der Rückseite 79 der Stirnwand 201 des Tragers 200 montiert ist. ist gegenüber den Plättchen 30 richtig gespeicherter Karten ausgerichtet. Die senk rechte Abmessung des Magneten 77 ist so gewählt, daß der Magnet über praktisch die volle senkrechte Kante 29 des Plättchens 30 reicht. Der Magnet 77. der als Dauermagnet ausgebildet sein kann, übt auf die Karten 10. in dem er die Plättchen 30 an/.ichi. eine Seitenkraft aus.
Die erfindungsgemäßc Konstruktion soll weiter an Hand eines vollständigen Kartenauswahlvorgangs beschrieben werden.
Zur Beschreibung der Funktionsweise der Vorrichtung zum Aussortieren von Randkerbkarten wird im folgenden ein Kartenauswahbyklus an Hand der F i g. 2 bis 8 naher erläutert. 7u diesem Zweck sei angcnom-
4j men. daß eine Karte 10' aus einer Gruppe gespeicherter Karten herausgesucht werden soll. In den Fig.2 bis 8 sind /u diesem Zweck die Karten 10' und 10" d-rgcstellt. Bei der Karte 10' ist der Zahn 17-3 der Codcsteiic 15-3 entfernt, die von dem linken lotrechten Kartenrand 14 aus an dritter Stelle liegt. Es ist ferner angenommen, daß sämtliche Auswahischiencn 53 mittels einer Auswahlschicnenrückstellvorrichtung in ihre Normalstellung gebracht sind, und daß sich die Sperre b?w. Sperrschiene 54 in der normalen abgesenkten Stellung befindet.
wie sie in Fig. 1 zu sehen ist.
Zu Beginn des Kartenauswahlzyklus müssen die Karten 10 mit ihren Sorticrrändern 12 unten liegend angeordnet sein. Bei dieser Anordnung wird die Trägerstirnwand 201 (F 1 g. 1) in eine Stellung zurückge-
(o führt, in der sie mit der Gehäusestirnwand 5OF bündig abschließt, indem sie nach hinten, d. h. in Richtung des Pfeils 202Ä gedruckt wird. Wenn die Trägerstirnwand 201 nach hinten gedrückt wird, wobei die Arme 203 in Nuten von Führungsblöcken gleiten, kommt die Einstellschiene 72 mit den Einsiellkerben 40 derjenigen Karten in Eingriff, die sich noch nicht in der richtigen Auswahlstellung befinden, d.h. deren Sortierränder 12 an der Oberseite 5\A der Kartenauflage 51 (Fig. 10)
anliegen, und deren Ausricht- und Sperrkerben 16 bzw. 25 mit den Schlitzen 52-1 bzw. 52-2 ausgerichtet sind. Die nach unten geneigte Nockenfläche 74 der Einstellschiene 72 legt sich an den nach unten geneigten Unterkanten 41 der Einstellkerben 40 von nicht richtig angeordneten Karten an, wodurch die Karten nach unten gedrückt werden, bis der Sortierrand 12 der Karte mit der Oberseite 5tA der Kartenauflage 51 in Berührung kommt Die Stelle, an der die Eiristellschiene 72 mit der Einstellkerbe 40 einer bestimmten Karte in Eingriff kommt, hängt davon ab. wie weit die Karte ursprünglich in einer Richtung parallel zum Sortierrand 12 gegen die richiige Speicherstellung verschoben is*. Wenn sich der Träger 200 (Fig. 1) nach hinten in Richtung des Pfeils 2025 bewegt, legt sich die Einstellschiene 72 nicht nur gegen die Einstellkerben 40 und drückt den den Plättchen 30 benachbarten Teil der Sortierränder 12 gegen die Oberseite 51/4 der Kartenauflage 51. sondern verschiebt außerdem die Karten in Richtung des Pfeils 202ß(F ig. 1) nach hinten, die ursprünglich in bezug auf die übrigen, richtig gespeicherten Karten seitlich versetzt sind, wodurch diese Karten in die richtige .Speicherstellung gebracht werden, in der die Ausrichtkerben 16 und die Sperrkerben 25 mit den Schlitzen 52-1 bzw. 52-2 ausgerichtet sind. Bei der Rückwärtsbewegung des trägers 200 wird der Magnet 77 in eine Stellung gebracht, die den ferromagnetischen Plättchen 30 der gespeicherten Karten benachbart ist.
Nachdem die Karten richtig gespeichert sind, werden die Auswahlschiencn 53 so eingestellt bzw. angehoben, daß die Verteilung der betätigten Auswahlschienen der Kerbenverteilung der gewünschten Karte entspricht, im •vorliegenden Beispiel sei angenommen, daß bei der gewünschten Karte 10' der Zahn 17-3 der dritten Codestelle 15-3 vom linken oder vorderen Rand 14 der Karte fehlt. Infolgedessen muß die Auswahlschiene 53-3 eingestellt oder angehoben werden, die mit der Ausrichtkerbe 16-3 der Codestelle fluchtet, in der sich der dritte Zahn 17-3 von !inks befindet. Dies erfolgt, indem entsprechende Daten in das Steuerpult 48 (F i g. I) eingegeben werden.
Das Anheben der Ausfahrschiene 51-3 bewirkt, daß diese Schiene aus der Stellung von F i g. 2 in die Stellung von Fig.3 seitlich verschoben wird. Das bedeutet,daß die Auswahlschiene 53-3 in die dritte Ausrichtkerbe 16-3 angehoben wird, die der Codestelle 15-3 zugeordnet ist, weiche den dritten Zahn 17-3 enthält.
Wenn die Auswahlschienen 53 entsprechend der Kerbenverteilung der gewünschten Karte eingestellt sind, besteht der nächste Schritt des Auswahlvorgangs darin, daß auf die Karten 10' und 10" eine Kraft derart ausgeübt wird, daß sich die Karten in einer Richtung parallel zu ihren Sortierrändern bewegen. Dies erfolgt dadurch, daß die Trägerstirnwand 201 in Richtung des Pfeils 2Ο2Λ um eine Strecke versehobefi wird, die glekb der Breite eines .Kartenzahns 17 ist. Durch diese Bewegung der Trägerstirnwand 201 wird der Magnet 77 aus der in Fig.3 gezeigten Stellung um eine gleiche Strecke in die Stellung nach F i g. 4 verschoben, so daß auf alle Karten 10' und 10" über die betreffenden ferromagnetischen Plättchen 30 eine Zugkraft in Richtung des Pfeils 2Ο2Λ ausgeübt wird. Diese Zugkraft verschiebt die gewünschte Karte 10' in bezug auf die nichtgewünschte Karte 10" aus der Stellung von F i g. 3 in die Stellung von Fig.4, was bedeutet, daß die gewünschie Karte 10' in einer Richtung parallel zu dem Sortierrand 12 um eine Strecke verschoben wird, die gleich der Breite eines Kartenzahns 17 ist, wodurch die Sperrkerbe 25 der nichtgewünschten Karte 10" freigelegt wird, Diese Bewegung ist mög '1Ch, obwohl die dritte Aüswahlschiene 33-1 eingestellt ist, weil der dritte Zahn 17-3 der gewünschten Karte 10' beseitigt ist; Die ,ungewünschte Karte 10", die eine Kerbenverteilung ^aufweist, welche mit der KerbenverteNung der eingestellten; Auswahlschiencn'SStnicht übereinstimmt, wird an einer Bewegung!in sRichtüngJdes PfesilsI2Ö2-4 unter
ίο der Wirkung des Magneten 77 gehindert, weil die eingestellte Auswahlschiene 53-3 mit dem betreffenden Zahn 17-3 in Eingriff kommt. Infolgedessen bleibt die nichtgewünschle Karte 10" stehen.
Nunmehr ist die gewünschte Karte 10' ir bezug auf die nichtgewünschte Karte 10" um ein · Strecke verschoben, die der Breite eines Zahns 17 entspricht. Sie hat infolgedessen eine anfängliche Trennung der nichtgewünschten Karte 10'' erfahren. Die gewünschte Karte 10' und die nichtgewünschte Karte 10" befinden sich jetzt in Jen Stellungen gemäß Fig.4, in der die Sperrkerbe 25 freigelegt ist. Die Auswahlschiene 53-3 ist eingestellt, und die Sperrschiene 54 ist zurückgestellt. Die nichtausgewählte oder gewünschte Karte 10" wird nunmehr durch Einstellen der Sperrschiene 54 zwangsverriegelt, d. h. durch Anheben der Sperrschiene aus der in F11 4 gezeigten Stellung in die Stellung von F ι g. 5. Durch dieses Einstellen der Sperrschiene 54 wird aufgrund der nach hinten gerichteten Bewegungskomponente nicht nur die Karte 10" festgehalten, sondern diese auch etwas nach hinten in Richtung des Pfeils 202ß (Fig. 1) zurückgedrückt. Dadurch verringert sich der Druck, den die Karle 10" auf die eingestellte Auswahlschiene 53-3 dadurch ausübt, daß die Karte 10" durch den Magneten 77 während der anfänglichen Kartentrennphase des Auswahlzyklus nach links gegen die Auswahlschiene 53-3 gedruckt wurde. Durch diese Druckentlastung der eingestellten Auswahlschiene 53-3 wird diese Schiene freigegeben und kann in ihre Normalstellung fallen, wenn die Auswahlschiene 53-3 zurückgestellt wird. Während die nichtgewünschte Karte 10" durch den Eingriff zwischen der Sperrkerbe 25 und der angehobenen Sperrschiene 54 zwangsverriegelt wird, wird die eingestellte Auswahlschiene 53-3 mittels der Auswahlschienenrückstellvorrichtung zurückgeslellL
Die weitere Trennung der ausgewählten Karte 10' von der zwangsverriegelten, nich ige wünsch ten Karte 10" erfolgt durch weiteres Vorwärtsbewegen des Magneten 77 in Richtung des Pfeils 202/4. Die durch
jo diese Weiterbewegung des Magneten 77 bewirkte weitere Trennung der ausgewählten Karte 10' führt dazu, daß die Karte aus der in F i g. 6 in die in F i g. 7 gezeigte Stellung rückt. Die Sperrschiene 54 kehrt dann in ihre untere Stellung zurück, wodurch die nichtausgewählte Karte 10" entriegelt wird, wie dies in Fig.8 dargestellt ist. Während die ausgebildete Karte 10' weitergetrennt wird, verhindert die Einsteiischiene 72, daß der vordere Kartenrand bezüglich des Magneten schräggestellt oder angewinkelt wird. Deshalb bleibt die lotrechte Piättchenkante mit dem Magneten in Berührung, und die volle Zugkraft des Magneten 77 wird weiterh.n auf die Karte i0' ausgeübt, se daß eine Trennung der Karte während des letzten Teils de<; Sortierzyklus vom Magneten nicht zu befürchten ist.
Falls gewünscht, kann die ausgewählte Karte 10' von dem Stapel der nichtausgewählten Karten weiter getrennt werden, indem die Trägerstirnwand 201 weiter von Hand in Richtung des Pfeils 7Ω2Α verschoben wird,
709640/70
wodurch die Karte mit Hilfe des Magneten 77 weiter vorbewegt wird. Die gewünschte oder ausgewählte Karte 10' läßt sich aber auch von Hand von dem Magneten 77 lösen und aus dem Bereich der nichtausgewählten Karten herausziehen, wie dies in F i g. 8 veranschaulicht ist, wo nur die nichtgewünschte Karte 10" dargestellt ist.
Bei der obigen Beschreibung der Arbeitsweise der Vorrichtung wurde der Einfachheit halber davon ausgegangen, daß eine einzelne Karte 10' aus einer Gruppe von zwei Karten, nämlich der ausgewählten Karte 10' und einer einzigen nichtausgewählten Karte 10", ausgewählt wird. Es versteht sich, daß der Auswahlvorgang nicht darauf beschränkt ist, nur eine gewünschte Karte aus einer Gruppe von zwei Karten auszuwählen, sondern daß ohne weiteres die Möglichkeit gegeben ist, eine große Gruppe von gewünschten Karten 10' gleichzeitig aus einer noch größeren Gruppe Karten auszuwählen, die eine große Anzahl unerwünschter Karten 10' enthält.
Bei der Vorrichtung werden Karten verwendet, deren Sortierränder 12 unten liegen und die ein mit dem Sortierrand ausgerichtetes Plättchen 30 aufweisen. Dadurch kommt die von dem Magneten 77 auf die Karte ausgeübte Kraft im wesentlichen entlang des Sortierrandes zur Wirkung. Diese Kraftrichlung verhindert, daß auf die Karte während der Kartentrennung ein Moment ausgeübt wird, daß die Karte um die von dem vorderen Rand und dem Sortierrand gebildete Ecke m kippen versucht, wodurch die Betriebssicherheit des Aussortiervorgangs erheblich verbessert wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Aussortieren von Randkerbkarlen, die ein Magazin zur Aufnahme eines Kartenstapels, eine Gruppe von Auswahlschienen, die mit in dem Sortierrand der Karten vorhandenen Kerben wahlweise in Eingriff bringbar sind, sowie eine Verstelleinrichtung zum Verschieben der ausgewählten Kurien parallel /um Sortierrand aufweist, wobei die Verstelleinrichtung einen Magneten besitzt, der mit magnetischen Teilen der Karten in Berührung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (77) in ein« ι Richtung (202) parallel /u d.-n Sortierrändern (12) schrittweise verschiebbar ist und daß eine Sperre (54) für die Rückhaltung der nicht ausgewählten Karten (10") vorgesehen ist, die als eine in eine Kerbe (25) am Sorlierrand der nichtausgewühllen Karten eingreifende, senkrecht zu den Sortierrändern verlaufenJ: Schiene ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichne .dall die Gruppe von Auswahlschienen (53), die mit den in den .Sortierrändern (12) der Karlen (10) vorhandenen Kerben (16) in Eingriff bringbar sind, in einer im wesentlichen waagrechten Ebene angeordnet sind, und daß die Sortierränder (12) in Betriebsstellung ebenfalls waagrecht liegen.
J. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung (202) des Magneter. (77) waagrecht verläuft.
DE19681761990 1967-08-04 1968-08-02 Vorrichtung zum Aussortieren von Randkerbkarten Expired DE1761990C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66175867A 1967-08-04 1967-08-04
US66175867 1967-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1761990A1 DE1761990A1 (de) 1972-03-30
DE1761990B2 DE1761990B2 (de) 1977-02-17
DE1761990C3 true DE1761990C3 (de) 1977-10-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422325C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Kopierblättern für ein Kopiergerät
DE2702738C2 (de) Einsteckmaschine
DE19729444B4 (de) Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern
DE3419592A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von blaettern in eine druck- oder schreibmaschine od.dgl.
DE1786626C2 (de) Karte für eine Kartenaussortiervorrichtung
DE453189C (de) Maschine zum Sortieren von Registrierkarten
DE2710715C2 (de) Sortiervorrichtung
DE1761990C3 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von Randkerbkarten
EP0202283B1 (de) Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE1921338A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Rahmen von Dias
DE1269762C2 (de) Nadelwaehlvorrichtung fuer strickmaschinen
DE1960557A1 (de) Ablagevorrichtung fuer kartenfoermige Aufzeichnungstraeger
DE2139916C3 (de) Gerät zum Aussortieren von Randkerbkarten
DE2742351C3 (de) Bildbetrachtungsgerät
EP0252106B1 (de) Bildetrachtungsgerät
DE2806720C3 (de) Kastenförmiges Register
DE303679C (de)
DE3739500A1 (de) Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines blattstapels
DE181562C (de)
DE2457167C3 (de) Kartenablage
EP0201551A1 (de) Vorrichtung zum zyklischen umschichten eines stapels rechteckiger oder quadratischer blätter.
DE711542C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE282853C (de)
DE409120C (de) Vorrichtung zum Setzen von Durchschuss bei Einzellettern-Giess- und Setzmaschinen
DE102011117013A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstempeln von Wertdokumenten in einen Sicherheitsbehälter sowie ein solcher Sicherheitsbehälter