DE1960557A1 - Ablagevorrichtung fuer kartenfoermige Aufzeichnungstraeger - Google Patents

Ablagevorrichtung fuer kartenfoermige Aufzeichnungstraeger

Info

Publication number
DE1960557A1
DE1960557A1 DE19691960557 DE1960557A DE1960557A1 DE 1960557 A1 DE1960557 A1 DE 1960557A1 DE 19691960557 DE19691960557 DE 19691960557 DE 1960557 A DE1960557 A DE 1960557A DE 1960557 A1 DE1960557 A1 DE 1960557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
lever
cards
side wall
transport direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691960557
Other languages
English (en)
Inventor
Campbell Elwood Carlyle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1960557A1 publication Critical patent/DE1960557A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K13/00Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism
    • G06K13/02Conveying record carriers from one station to another, e.g. from stack to punching mechanism the record carrier having longitudinal dimension comparable with transverse dimension, e.g. punched card
    • G06K13/08Feeding or discharging cards
    • G06K13/12Feeding or discharging cards from conveying arrangement to magazine

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

IBM Deutschland Internationale Büro-Maschinen Geielhchaft mbH
Böblingen, 24. November 1969 sa-sc
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: RA 967 015 - Docket
Ablagevorrichtung für kartenförmige Aufzeichnungsträger
Die Erfindung betrifft eine Ablagevorrichtung für kartenförmige Aufzeichnungsträger zum wahlweisen Bilden von zwei gegeneinander versetzten Kartenstapeln mit Hilfe eines durch seine Form mehrere, nicht ineinander überführbare Lagen der Stapel ermöglichenden Stapelbehälters, in den die abzulegenden Karten frei fallend gelangen.
In kartenförmige Aufzeichnungsträger verarbeitenden Maschinen durchlaufen die Karten zwischen einem Kartenmagazin und einer Kartenablage verschiedene Verarbeitungsstationen, wie z.B. eine Abtaststation, eine Stanzstation oder eine Druckstation. In derartigen Maschinen kann der Fall eintreten, daß eine Karte beschädigt ist, was eine fehlerhafte Steuerung von Maschinenfunktionen zur Folge haben kann, oder daß eine Karte aus irgend-
009 826/190
einem Grund fehlerhafte Information enthält. Derartige Karten müssen daher, um ein einwandfreies Arbeiten der Maschine zu gewährleisten, aus der normalen Förderbahn ausgeschieden und in einer separaten Ablage gesammelt werden, um der Bedienungsperson die Möglichkeit zu geben, die fehlerhafte Karte zu überprüfen*
Bekannte Einrichtungen der genannten Art verwenden zu diesem Zweck eine in einen separaten Ablagebehälter mündende, zweite Förderbahn, in welche der fehlerhafte Aufzeichnungsträger durch eine beim Erkennen des Fehlers gestellte Weiche gelenkt wird. Eine derartige Anordnung bedeutet jedoch einen relativ hohen Aufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ablagevorrichtung zum wahlweisen Bilden von zwei getrennten Kartenstapeln anzugeben, die nur eine Förderbahn benötigt und die wesentlich vereinfacht ist. Die Vorrichtung soll gleichzeitig auch für die Verarbeitung von Karten verschiedener Länge einstellbar sein.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Stapelbehälter eine durch überlagern der Form einer mit einer Längskante in Transportrichtung liegenden und einer um einen Eckpunkt ihrer Vorderkante geschwenkten Karte gebildete Grundfläche und eine durch eine Stufe abgesetzte Rückwand mit einem quer und einem schräg zur Transportrichtung verlaufenden Teil aufweist, und daß eine steuerbare Umlenkvorrichtung vorgesehen ist, durch welche eine in der schrägen Lage zu stapelnde Karte beim Verlassen der Fördereinrichtung mit ihrer Hinterkante aus der Transportrichtung ausschwenkbar ist.
Stapelbehälter, die zwei nicht/ineinander überführbare Lagen von Kartenstapeln ermöglichen, sind zwar an sich bekannt (US- Patentschrift 2966156). Die bekannten Stapelbehälter weisen jedoch keinen? mit einer Ecke des Behälters zusammenfallenden, gemeinsamen Schwenkpunkt für die Aufzeichnungsträger in den verschiedenen Lagen auf
Docket RA 967 015 009 828/1908
und sind deshalb für die Lösung der eingangs genannten Aufgabe nicht geeignet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in vorteilhafter Weise so ausgebildet, daß eine abzulegende Karte durch ein steuerbar mit ihr in Eingriff bringbares Vorschubgetriebe um eine von zwei bestimmten Strecken vorschiebbar und nach Freigabe durch das Vorschubgetriebe durch ein nachgeschaltetes Friktionsrollenpaar dem Ablagebehälter zuführbar ist, und daß hinter dem Friktionsrollenpaar ein quer zur Transportrichtung schwenkbarer Umlenkhebel angeordnet ist, der mittels eines Kartenhebels von einer um die längere der bestimmten Strecken vorgeschobenen Karte mit der Karte in der Nähe ihrer Hinterkante in Eingriff bringbar ist. In vorteilhafter Heise ist der Kartenhebel, der von der einlaufenden Karte in die Sperrstellung bewegt wird, in welcher sich der Umlenkhebel außerhalb der Kartenbahn befindet, derart angeordnet, daß die Karte nach einem Vorschub um eine der Spaltenzahl der Karte entsprechende Strecke den Kartenhebel sperrt, dagegen nach einem Vorschub um eine der um 1 vermehrten Spaltenzahl entsprechenden Strecke den Kartenhebel zur Schwenkung des Umlenkhebels freigibt. Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung besteht darin, daß ein steuerbarer Betätigungshebel vorgesehen ist, der einen ersten Ansatz zum Ineingriffbringen des Vorschubgetriebes mit der Karte, einen zweiten Ansatz zum Herausschwenken des federnd in die Kartenbahn hineinragenden Anschlages und einen dritten, als Sperre ausgebildeten Ansatz aufweist, der nach Rückstellung des Betätigungshebels im Falle der kürzeren der beiden Vorschubstrecken den Umlenkhebel in der Außer-Eingriff-Stellung verriegelt. Dabei ist es vorteilhaft, daß das steuerbar mit der Karte in Eingriff bringbare Vorschubgetriebe zugleich das Vorschubgetriebe der Verarbeitungsstation bildet.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist zur Aufnahme von Karten verschiedener Länge so ausgebildet, daß der Stapelbehälter aus zwei ineinander Verschiebaren Teilen besteht, wobei die in Transportrichtung verlaufende Seiten-
Docket RA 967 015 009826/1908
wand des einen Teils an einer als Anschlag dienenden Stufe der Seitenwand des anderen Teils oder in der Ecke, diediese Seitenwand mit der Rückwand bildet, anliegt, die konisch dazu verlaufende, gegenüberliegende Seitenwand jeweils durch ein kurzes Wandstück unter Bildung einer öffnung zum Herausnehmen der Kartenstapel gebildet wird, und in der Bodenfläche des einen Teils herausragende, abgekröpfte Lappen sowie in der Bodenfläche des anderen Teils öffnungen zur Aufnahme dieser Lappen angeordnet sind.
Die Erfindung wird in einem durch die Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiel anhand eines Kartenlesers beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 Den als Ausführungsbeispiel dienenden Kartenleser mit der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung in schaubildlicher Ansicht,
Fig. 2 den Umlenkmechanismus in schaubildlicher Ansicht,
Fig. 3 in Seitenansicht den Umlenkmechanismus in verriegelter Stellung,
Fig. 4 den für Karten von zwei verschiedenen Längen einstellbaren Stapelbehälter in schaubildlicher Ansicht und
Fig. 5 den in Fig. 4 dargestellten Stapelbehälter in
Seitenansicht.
Der in Fig. 1 allgemein mit 10 bezeichnete Kartenleser tastet die Information spaltenweise von den einzeln vom Kartenstapel 12 zugeführten Karten ab. Die jeweils unterste Karte des Stapels wird mit der Längskante voraus in der durch den Pfeil 16 angegebenen Richtung dem Bereich 18 des Kartenlesers zugeführt und wird hier mit der Schmalkante voraus durch den Kartenleser und eine Ablagevorrichtung in den Stapelbehälter 20 transportiert. Die Zuführung der Karten durch die Kartenhaisöffnung 27 erfolgt durch die Karten-
009826/1908
Docket RA 967 015
messer 22, die durch den Antriebsmechanismus 24 in Richtung des Pfeiles 26 hin und her bewegt werden. Die zugeführten Karten gelangen an die Anschlagplatte 28, wonach sie in Richtung des Pfeils 30 rechtwinklig zu der bisherigen Bewegung durch den Kartenlesei/l8 transportiert werden, dessen Transportebene durch die strichpunktiert dargestellte Karte 32 angedeutet ist. Bei ihrer Weiterbewegung fällt die Karte 32 durch ihr Gewicht in den Behälter 20. Die Karten werden im Kartenleser 18 zwischen den Platten ,34 und 36 geführt und danach von einem durch die dauernd angetriebene Rolle 38 und die federbelastete Gegendruckrolle 40 gebildeten Friktionsrollenpaar erfasst und in Richtung des Pieils 42 abgelegt.
Der Ablagebehälter 20 weist eine gestufte Rückwand 44, eine dazu konisch verlaufende Seitenwand 46 und eine zur Seitenwand 46 rechtwinklige Vorderwand 48 auf. Die gegenüberliegende Seitenwand besteht aus zwei Teilen 50 und 52, die eine Öffnung zur Entnahme der abgelegten Karten freilassen. Der Boden 54 des Behälters besteht aus zwei sich überlappenden Teilen 56 und 58. Der Behälter ist so angeordnet, daß die Seitenwand 46 mit der Seitenwand 28 des Kartenlesers fluchtet, so daß in Richtung des Pfeils 42 geförderte Karten ohne Ablenkung in den Behälter gelangen können. Somit liegt die Vorderkante 60 der Karte 32 bei der Ablage an der Vorderwand 48 und die Hinterkante an der Ecke 64 des Behälters an. Die Karte 32 wird dabei entsprechend dem mittleren Teil 66 der bereits gestapelten Karten ausgerichtet, der gegenüber dem unteren Teil 68 und dem oberen Teil 70 der gestapelten Karten um einen bestimmten Winkelbetrag versetzt ist.
Die Rückwand 44 des Ablagebehälters besteht aus den gegeneinander versetzten Teilen 72 und 74, die durch den Streifen 76 miteinander verbunden sind, so daß zusätzlich zu der Ecke 64 die Ecke 78 gebildet wird. Die Seitenwand 46 besteht aus zwei Teilen, von denen der Teil 80 mit dem Teil 74 der Rückwand die Ecke 64 bildet. Die Seitenwand 46 weist bei 82 eine Stufe auf, welche ein weiteres Teil der Seitenwand aufnimmt, das mit der Vorderwand 48 die Ecke
009826/1908
Docket RA 967 015
86 bildet.
In dem Behälter 20 wird somit zur Aufnahme von unabgelenkten Karten eine erste Stapelaufnahme gebildet, die durch die Rückwand 74, die Seitenwand 80 und die Vorderwand 48 begrenzt ist. Abgelenkte Karten, wie beispielsweise die obersten Karten 70 des Stapels werden in dem Behälter in einer zweiten Aufnahme abgelegt, die durch die Stufe 76, die Rückwand 72 und die Seitenwand 50, 52 begrenzt ist. Die beiden Stapelaufnahmen haben einen gemeinsamen Schwenkpunkt an der durch die Seitenwand 50 und die Frontwand 48 gebildeten Ecke 88, und die beiden von dieser Ecke zu den Ecken 78 und 64 sich erstreckenden Diagonalen Dl, D2 besitzen dieselbe Länge. Die zwischen den Ecken 64 und 78 befindliche Ecke 90 bildet dabei eine Sperre, die verhindert, daß Karten von einer Stapellage in die andere gelangen können.
Die Ablenkung der Karten aus ihrer Transportrichtung in die durch den Wandstreifen 46 begrenzte Richtung geschieht durch eine mit dem Kartenleser baulich vereinigte Umlenkrichtung (Fig. 1, 2 und 3). Die in Fig. 3 mit 32' bezeichnete Karte bewegt sich in Richtung des Pfeiles 30' in eine Stellung, in welcher sie von dem durch die Schrittantriebsrolle 92 und die mit ihr zusammenwirkende, am federbelasteten Hebelarm 96 gelagerte Gegendruckrolle 94 gebildeten Vorschubgetriebe erfaßt werden kann. Der Schwenkarm 96 ist auf der Achse 98 gelagert und wird durch die Schraubenfeder 100 in Richtung des Pfeils 102 vorgespannt. Die in Fig. 3 durch den Pfeil 104 angedeutete Schwenkbewegung des Hebels wird durch den Betätigungshebel 106 gesperrt, an dessen Anschlagfläche 108 das Ende 110 des Hebels 96 anliegt. Der auf der Achse 112 schwenkbar gelagerte Betätigungshebel 106 weist ferner eine Sperre 114 auf, die normalerweise den Umlenkhebel 116 in der in den Fign. 1 und 3 mit ausgezogenen und in Fig. 2 mit gestrichelten Linien dargestellten Stellung hält. Am Ende 120 des Hebels 106 ist die Rückstellfeder 118 eingehängt, die den Hebel in der Verriegelungsstellung hält, in welcher die Gegendruckrolle 94 von der Vorschubrolle 92 abge-
009826/1908
Docket RA 967 015
hoben ist. Mit dem Betätigungshebel 106 ist im Drehpunkt 124 der Steuerhebel 122 verbunden, durch dessen Verschiebung in Richtung des Pfeils 121 entgegen der Kraft der Rückstellfeder 118 der Betätigungshebel im Uhrzeigersinne schwenkbar ist. Auf der Achse 98 ist ein weiterer Steuerhebel 126 schwenkbar gelagert und durch die Schraubenfeder 128 im Uhrzeigersinne vorgespannt. Der Steuerhebel 126 besitzt einen stabförmigen Ansatz 130, der in die öse 132 des Umlenkhebels 116 hineinragt. Der Umlenkhebel 116 weist ein abgewinkeltes Teil 134 auf, das von unten an der Sperre 114 des Betätigungshebels 106 anliegt. Bei der Freigabe dieser Sperre bewirkt daher die Aufwärtsbewegung des Ansatzes 130 des Steuerhebels 126, daß der Umlenkhebel 116 mit seinem langgestreckten Teil 136 nach oben geschwenkt wird und dabei mit der abzulegenden Karte in der Nähe ihrer Hinterkante in Eingriff kommt und diese seitlich auslenkt. Die Schwenkachse für den Umlenkhebel 116 wird durch den Stift 140 gebildet, der auf dem an der Platine 28 befestigten Winkel 138 (Fig. 1) befestigt ist. Die durch den Stift 140 gebildete Schwenkachse liegt parallel zu der Transportrichtung und ist oberhalb der Kartenebene angeordnet.
Der Steuerhebel 126 weist ferner einen U-förmig gebogenen Kartenhebel 142 auf, dessen abgeschrägte Kante 144 von der zugeführten Karte niedergedrückt wird. Auf der Achse 112 ist ferner der Anschlaghebel 146 gelagert, an dessen abgewinkeltem Anschlag 148, der normalerweise unter Federspannung in die Kartenbahn hineinragt, die Vorderkante der zugeführten Karte anliegt (Fig. 3). Zur Steuerung dieses Hebels besitzt der Betätigungshebel 106 den Ansatz 150, der auf einem waagerecht umgebogenen Teil des Anschlaghebels 148 aufliegt und der bewirkt, daß der Anschlaghebel bei Verschiebung des Steuerhebels 122 aus der Kartenbahn herausbewegt wird, während gleichzeitig die Andruckrolle 94 mit der Karte in Eingriff gebracht wird. Hinter dem langgestreckten Teil 136 des Umlenkhebels ist der federnde Anschlag 152 zur Begrenzung der Schwenkbewegung angeordnet. Zusätzlich zu dem durch die Rollen 92 und 94 gebildeten Vorschubgetriebe sind die kontinuierlich an-
009&26/1908
Docket RA 967 015
getriebene, eine relativ geringe Reibungskraft ausübende Transportrolle 38 und die mit ihr zusammenwirkende, federbelastete Andruckrolle 40 vorgesehen. Der zwischen den Rollen 92 und 94 des Vorschubgetriebes herrschende Anpressdruck ist jedoch größer als die durch das Rollenpaar 38, 40 auf die Vorderkante 60' einer Karte 32 ausgeübte Reibungskraft.
Im Betrieb werden die Karten nacheinander vom Kartenstapel 12 in Richtung des Pfeils 16 bis zum Anschlag mit der Wand 28 vorgeschoben und sodann in den Kartenleser befördert. Eine zugeführte Karte bewegt sich in Richtung des Pfeils 30 und erreicht die in Fig. 3 dargestellte Stellung. Dabei liegt die Vorderkante 601 der Karte am Anschlag 148 an. Auf ein Signal vom Kartenleser 10 bewegt sich der Steuerhebel 122 nach links entgegen der Kraft der Rückstellfeder 118 und bewirkt, daß der Betätigungshebel 106 im Uhrzeigersinne geschwenkt wird. Der Ansatz 108 dieses Hebels gibt dabei das Ende 110 des Rollenhebels 96 frei, so daß sich die Anpressrolle 94 gegen die Karte 32' legt. Weiterhin wird bei dieser Bewegung der Anschlaghebel 146 geschwenkt bis der Anschlag 148 unterhalb der Karte 32' liegt. Die Karte ist nunmehr für die Vorschubbewegung freigegeben. Der Umlenkhebel 116 wird hierbei nicht geschwenkt, da die Karte 32' auf der Oberfläche 144 des mit dem Hebel 126 und der Stange 130 verbundenen Kartenhebels 142 aufliegt. Bei der Schwenkbewegung des Betätigungshebels 106 hat auch die Sperre 114 den abgewinkelten Teil 134 des Umlenkhebels freigegeben.
Der dargestellte Kartenleser ist geeignet, Karten mit 51 oder mit 80 Spalten zu verarbeiten. Es sei angenommen, daß eine 80-spaltige Karte zugeführt worden ist. Nach der Abtastung der 80 Kartenspalten und dem entsprechenden Kartenvorschub liegt die Hinterkante 154 der Karte noch über der Auflagefläche 144 des Kartenhebels, so daß der Steuerhebel 126 in seiner gesperrten Lage gehalten wird unabhängig davon, daß die Sperre 114 den Umlenkhebel freigegeben hat. Inzwischen hat sich die Vorderkante 601 der Karte 32' zwischen die Transportrollen 38 und 40 bewegt. Wird nun aufgrund eines Signals der Steuerhebel 122 von links nach rechts verschoben, so wird der
009826/1908
Docket RA 967 015
Betätigungshebel 106 entgegen dem Uhrzeigersinne geschwenkt. Dabei bewegt sich die Sperre 114 wieder über den abgewinkelten Teil 134 des Umlenkhebels, während der Ansatz 108 das Ende 110 des Rollenarms 96 anhebt und dadurch die Anpressrolle 94 außer Kontakt mit der Kartenoberfläche bringt. Gleichzeitig wird der Ansatz 150 des Betätigungshebels nach oben geschwenkt. Der Kartenanschlag 148 kann jedoch dieser Bewegung nicht folgen, da die Karte mit ihrem hinteren Ende 154 noch darüberliegt. Der Anschlaghebel 146 bleibt somit um seine Schwenkachse 112 entgegen dem Uhrzeigersinne gespannt, unterhalb der Karte arretiert. Beim Verschwinden des durch die Rolle 94 erzeugten Anpressdrucks wird die Karte durch das Rollenpaar 38, 40 in den Ablagebehälter befördert. Trotzdem nunmehr die Hinterkante 154 der Karte den Kartenhebel freigibt, kann der durch die Feder 128 vorgespannte Steuerhebel 126 nicht geschwenkt werden, da die Sperre 114 auf dem abgewinkelten. Teil 134 des Umlenkhebels aufliegt. Der Umlenkhebel bleibt somit in einer Stellung, in welcher er außer Eingriff mit der Karte ist. Nach der Freigabe durch die Karte schwenkt der Anschlaghebel 146 zurück und bringt den Anschlag 148 in die Kartenbahn. Die unabgelenkte Karte wird nunmehr wie in Fig. 1 angedeutet, mit ihrer Kante 156 entlang der Seitenwand 46 in die durch die Ecke 64 bestimmte Stapellage des Behälters 20 abgelegt.
Es sei nun angenommen, daß die darauffolgende Karte, die wiederum am Anschlag 148 anliegt, in die andere Stapellage umgelenkt werden soll. Die Umlenkung erfolgt dadurch, daß der Vorschub der Karte nicht um 80 Kartenspalten sondern um 81 Kartenspalten erfolgt. In diesem Falle gibt beim Vorschub von der Spalte 80 in die Spalte 81 die Hinterkante.der Karte die Gleitfläche 144 des Kartenhebels 142 frei, so daß der auf der Schwenkachse 98 gelagerte Steuerhebel 126 unter der Wirkung der Feder 128 nach oben schwenkt und mit seinem stangenförmigen Ansatz 130 den langgestreckten Teil des Umlenkhebels in die in Fig. 2 gezeichnete Lage auslenkt. Die den abgewinkelten Teil 134 des Umlenkhebels 116 normalerweise arretierende Sperre 114 gibt zu dieser Zeit den Umlenkhebel frei, da der Betätigungshebel 106 während des Vorschubs nach rechts
Docket RA 967 015 009826/1908
geschwenkt ist. Nach erfolgtem Vorschub um den der Spalte 81 entsprechenden Betrag wird durch ein Steuersignal der Steuerhebel 122 wieder von links nach rechts bewegt. Dadurch hebt der Ansatz , 108 des Betätigungshebels 106 die Andruckrolle 94 von der Karte ab, so daß die Karte nunmehr unter der Wirkung des Friktionsrjiollenpaares 38, 40 dem Ablagebehälter zugeführt werden kann. Die sich dabei in ihre Sperrlage zurückbewegende Sperre 114 bleibt ohne Wirkung, da der Umlenkhebel 116 bereits ausgelenkt ist. Die von dem Friktionsrollenpaar 38, 40 freigegebene Karte fällt in den Behälter 20, wird dabei aber dadurch, daß ihre Hinterkante mit dem ausgelenkten Hebel 136 in Eingriff kommt, im Uhrzeigersinne geschwenkt, so daß ihre Lage in dem Behälter durch die Ecke 78 bestimmt ist.
Da, wie bereits erwähnt, mit der Vorrichtung Karten verschiedener Länge, z.B. Karten mit 80 Spalten und Karten mit 51 Spalten, verarbeitet werden sollen, ist der Stapelbehälter so ausgebildet, daß er unter Beibehaltung der beiden Stapellagen Karten von verschiedener Länge aufnehmen kann. Dieser Stapelbehälter ist in den Fign. 4 und 5 mit 160 bezeichnet. Der Behälter besteht aus einem rückwärtigen Teil 162 und einem vorderen Teil 164, die in geeigneter Weise miteinander verbunden werden können. Der vordere Teil 164 enthält die Vorderwand 166, das rechte Seitenwandstück 168, das Bodenteil 170 und das linke Seitenwandteil 172. Die Seitenwand 172, deren Endkante mit 174 bezeichnet ist, weist keinen Absatz auf. Die Seitenwand 172 ist länger als das zugehörige Bodenteil 170, von dessen äußerer Kante 176 ein in der Mitte angeordneter, abgekröpfter Lappen 178 herausragt. Der rückwärtige Teil 162 besitzt eine gestufte Rückwand 180, deren Teile 182 und 184 in verschiedenen Ebenen liegen, ein Seitenwandstück 186 und gegenüberliegend ein abgesetztes Seitenwandteil 188. Das abgesetzte Seitenwandteil 188 besteht aus den in verschiedenen Ebenen liegenden Teilen 190, 192 die durch den Streifen 194 miteinander verbunden sind. Die Teile
196 182 und 184 der Rückwand sind durch den Streif en/miteinander verbunden. Der rückwärtige Teil 162 enthält ferner die Bodenplatte 202, in welcher rechteckige Ausnehmungen 204, 206 zur Aufnahme des
009826/1908
Docket RA 967 015
abgekröpften Lappens 178 angeordnet sind. Der schmale Verbindungsstreifen 196 und das rückwärtige Wandstück 182 bilden die Ecke 198, die zusammen mit den Seitenwandstücken 186. und 168 die Stapellage des abgelenkten Kartenstapels bestimmt. Der Stapel der nicht abgelenkten Karten wird von der durch die Seitenwand 190 und das rückwärtige Wandstück 184 gebildeten Ecke 200 und die Vorderwand 164 in seiner Lage bestimmt. Die diagonalen Abstände D1I und D12 von der durch das Seitenwandstück 168 und die Vorderwand 166 gebildeten Ecke 208 zu den Ecken 198 und 200 sind gleich groß. Die von den Teilen 184 und 196 der Rückwand gebildete Ecke 210 verhindert, daß die Karten von der einen Stapellage in die andere gelangen können.
Der Stapelbehälter 160 ist in den Fign. 4 und 5 in der ausgezogenen Lage dargestellt. Der abgekröpfte Lappen 178 greift dabei in die öffnung 206 ein, während die durch die Seitenwandteile 192 und gebildete Stufe für die Kante 174 der Seitenwand 172 als Anschlag dient. Sollen kurze Karten mit 51 Spalten in dem Behälter gestapelt werden, so wird der vordere Teil 164 herausgenommen und sodann so eingesetzt, daß der Lappen 178 in die öffnung 204 eingreift, wie dies in Fig. 5 mit gestrichelten Linien dargestellt ist. In diesem Falle liegt das Seitenwandteil 172 an dem Seitenwandteil 190 an und seine äußere Kante 174 liegt in der Ecke 200. Die Bodenfläche des Behälters 54 bzw. 154 ist zur Förderbahn hin geneigt angeordnet.
009826/ 1908
Docket RA 967 015

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    /1. Ablagevorrichtung für kartenförmige Aufzeichnungsträger zum wahlweisen Bilden von zwei gegeneinander versetzten Kartenstapeln mit Hilfe eines durch seine Form mehrere, nicht ineinander überführbare Lagen der Stapel ermöglichenden Stapelbehälters, in den die abzulegenden Karten frei fallend gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelbehälter (20) eine durch überlagern der Form einer mit einer Längskante in Transportrichtung (42) liegenden und einer um einen Eckpunkt (88) ihrer Vorderkante geschwenkten Karte gebildete Grundfläche und eine durch eine Stufe (76) abgesetzte Rückwand (44) mit einem quer (74) und einem schräg (72) zur Transportrichtung verlaufenden Teil aufweist, und daß eine steuerbare Umlenkvorrichtung (116) vorgesehen ist, durch welche eine in der schrägen Lage zu stapelnde Karte beim Verlassen der Fördereinrichtung mit ihrer Hinterkante aus der Transportrichtung ausschwenkbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine abzulegende Karte durch ein steuerbar mit ihr in Eingriff bringbares Vorschubgetriebe (92, 94) um eine von zwei bestimmten Strecken vorschiebbar und nach Freigabe durch das Vorschubgetriebe (92, 94) durch ein nachgeschaltetes Friktionsrollenpaar (38, 40) dem Ablagebe- . halter (20) zuführbar ist und daß hinter dem Friktionsrollenpaar (38, 40) ein quer zur Transportrichtung schwenkbarer Umlenkhebel (136) angeordnet ist, der mittels eines Kartenhebels (144, 126, 130) von einer um die längere der bestimmten Strecken vorgeschobenen Karte mit der Karte in der Nähe ihrer Hinterkante in Eingriff bringbar ist.
    009826/1908
    Docket RA 967 015
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kartenhebel (144) , der von der einlaufenden Karte in die Sperrstellung bewegt wird, in welcher sich der umlenkhebel (136) außerhalb der Kartenbahn befindet, derart angeordnet ist, daß die Karte nach einem Vorschub um eine der Spaltenzahl der Karte entsprechende Strecke den Kartenhebel (144) sperrt, dagegen nach einem Vorschub um eine der um 1 vermehrten Spaltenzahl entsprechenden Strecke den Kartenhebel (144) zur Schwenkung des Umlenkhebels (136) freigibt.
  4. 4. Vorrichtung nach· den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein steuerbarer Betätigungshebel (106) vorgesehen ist, der einen ersten Ansatz (108) zum Ineingriffbringen des Vorschubgetriebes (92, 94) mit der Karte, einen zweiten Ansatz (150) zum Herausschwenken des federnd in die Kartenbahn hineinragenden Anschlages (148) und einen dritten, als Sperre ausgebildeten Ansatz (114) aufweist, der nach Rückstellung des Betätigungshebels (106) im Falle der kürzeren der beiden Vorschubstrecken den Umlenkhebel (136) in der Außer-Eingriff-Stellung verriegelt.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbar mit der Karte in Eingriff bringbare Vorschubgetriebe (92, 94) zugleich das Vorschubgetriebe der Verarbeitungsstation bildet.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelbehälter (20) zur -Aufnahme von Karten verschiedener Länge aus zwei ineinander verschiebbaren Teilen (162, 164) besteht, wobei die in Transportrichtung verlaufende Seitenwand (172) des einen Teils an einer als Anschlag dienenden Stufe (194) der Seitenwand (190, 192) des anderen Teils oder in der Ecke (200) die diese
    009826/1908
    Docket RA 967 015
    Seitenwand (190) mit der Rückwand (184) bildet, anliegt, die konisch dazu verlaufende gegenüberliegende Seitenwand jeweils durch ein kurzes Wandstück (168, 186) unter Bildung einer öffnung zum Herausnehmen der Kartenstapel gebildet wird, und in der Bodenfläche (170) des einen Teils herausragende, abgekröpfte Lappen (178) sowie in der Bodenfläche (202) des anderen Teils öffnungen (204, 206) zur Aufnahme dieser Lappen angeordnet sind.
    009826/190 8
    Docket RA 967 015
DE19691960557 1968-12-11 1969-12-03 Ablagevorrichtung fuer kartenfoermige Aufzeichnungstraeger Pending DE1960557A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78294668A 1968-12-11 1968-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1960557A1 true DE1960557A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=25127676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691960557 Pending DE1960557A1 (de) 1968-12-11 1969-12-03 Ablagevorrichtung fuer kartenfoermige Aufzeichnungstraeger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3543926A (de)
DE (1) DE1960557A1 (de)
GB (1) GB1257686A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2373839A1 (de) * 1976-12-09 1978-07-07 Philips Nv
DE3419826A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 AKU-Armaturen GmbH Erzeugnisse für Industrie und Energie, 4300 Essen Armatur fuer das gas- und/oder fluessigkeitsrohrnetz
FR2660045A1 (fr) * 1990-03-21 1991-09-27 Anoflex Flexibles Dispositif et procede d'assemblage rapides sur l'extremite d'un tube de moyens de raccordement.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520246A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Werner 8000 München Fuchs Ablegevorrichtung zum versetzten ablegen von blaettern
US5219158A (en) * 1992-09-28 1993-06-15 Xerox Corporation Two corner sheet stacking apparatus with matching cover
US10071472B2 (en) * 2014-05-09 2018-09-11 Packsize Llc Outfeed table

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2373839A1 (de) * 1976-12-09 1978-07-07 Philips Nv
DE3419826A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 AKU-Armaturen GmbH Erzeugnisse für Industrie und Energie, 4300 Essen Armatur fuer das gas- und/oder fluessigkeitsrohrnetz
FR2660045A1 (fr) * 1990-03-21 1991-09-27 Anoflex Flexibles Dispositif et procede d'assemblage rapides sur l'extremite d'un tube de moyens de raccordement.

Also Published As

Publication number Publication date
US3543926A (en) 1970-12-01
GB1257686A (de) 1971-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757341C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Informationsträgerkarten
DE2752569C2 (de)
DE3600103C2 (de)
DE4141530A1 (de) Fuehrung zur uebergabe von blattfoermigen medien
DE2719263A1 (de) Ablageeinrichtung fuer aufzeichnungstraeger
DE3430943A1 (de) Papierzufuehrungskassette
DE3034517C1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Datentraegers in einer Datenerkennungseinrichtung
DE2717758B2 (de) Vorrichtung zur Papierführung in Druckgeräten, insbesondere bei Daten- und Fernschreibmaschinen
DE1960557A1 (de) Ablagevorrichtung fuer kartenfoermige Aufzeichnungstraeger
DE2526474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von kartenfoermigen informationstraegern
DE1137584B (de) Einrichtung zur Eingabe und Entnahme kartenfoermiger Aufzeichnungstraeger in bzw. aus einer von den Aufzeichnungs-traegern gesteuerten Maschine
DE3247341C2 (de)
DE2426339A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer gelochte karten, blaetter oder dergleichen
EP0035560A1 (de) Zuführeinrichtung für endlosformulare zu einem drucker.
DE2104290C3 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Form der Vorderkante eines entlang einer vorgegebenen Bahn bewegten Gegenstandes
DE2110171A1 (de) Hohenposittomerung fur Druck material eines Streifendruckers
DE1921577B2 (de) Trommelartige vorrichtung zn buchungs- und schreibautomaten mit greifeinrichtung zum erfassen und einziehen von kontokarten o dgl
DE1284131B (de) Kartenstapeleinrichtung mit hochkant stehenden Karten
DE1786492C3 (de)
DE2119418C3 (de) Magazin für kartenförmige Datenträger
DE2051920C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb einer Belegbearbeitungsmaschine
DE3044536A1 (de) Kopiergeraet
DE1181957B (de) Transport- und Ablagevorrichtung fuer Aufzeichnungstraeger
DE2500462C3 (de) Eingabe-Kontrollvorrichtung für Kodierkarten
DE1474167A1 (de) Ablagevorrichtung mit Wendeeinrichtung fuer karton- und blattfoermige Aufzeichnungstraeger