DE2616659A1 - Apparat zur desinfektion von insbesondere operationssaelen in krankenhaeusern - Google Patents

Apparat zur desinfektion von insbesondere operationssaelen in krankenhaeusern

Info

Publication number
DE2616659A1
DE2616659A1 DE19762616659 DE2616659A DE2616659A1 DE 2616659 A1 DE2616659 A1 DE 2616659A1 DE 19762616659 DE19762616659 DE 19762616659 DE 2616659 A DE2616659 A DE 2616659A DE 2616659 A1 DE2616659 A1 DE 2616659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
source
disinfection
wing
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762616659
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616659B2 (de
DE2616659C3 (de
Inventor
Maurice Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Detec SA
Original Assignee
Detec SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Detec SA filed Critical Detec SA
Publication of DE2616659A1 publication Critical patent/DE2616659A1/de
Publication of DE2616659B2 publication Critical patent/DE2616659B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616659C3 publication Critical patent/DE2616659C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultraviolet radiation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
MTHC
. WOLF
dipping. AMTHOK 2616659
D - β PBANKFUHT A. M., 2 5 · 3 ι
TXUiOK (0611) 59 03 08 Odm 55 83 53 ltrrruwze »
i 180 IU 19 7 6
12 593 i/ro
Detec S.A., Place de Cornavin 18, CH-1211 Genf 2/Schweiz
"Apparat zur Desinfektion von insbesondere Operationssälen in Krankenhäusern"
Die Erfindung bezieht sich auf Apparate zur Desinfektion oder Sterilisation von insbesondere Operationssälen von Krankenhäusern. Bekannt ist bereits ein solcher Apparat, der eine desinfizierende Strahlenquelle aufweist, beispielsweise eine an einem Träger befestigte und durch elektrischen Strom betriebene UV-Röhre. Diese Strahlerquelle ist von einer strahlungsundurchlässigen Hüllse umgeben und diese Hülle hat eine Klappe, die in ihrem Schließzustand die Strahlung unterbricht, aber bei geöffnetem Zustand den Strahler freigibt. Sofern sich im Operationssaal keine Personen befinden, öffnet man diese Klappe und die desinfizierend wirkende Strahlung macht sich unmittelbar und somit wirksam auf die Atmosphäre des Saales geltend. Wenn sich Personen im Operationsraum befinden, schließt man die Klappe, damit
die UV-Strahlung, für Menschen schädlich, abgesperrt wird. Dennoch zirkuliert ein Luftstrom des Saales durch die mittels eines Ventilators als Kamin wirkende Hülle. Das ultraviolette Licht wirkt
609843/0927
dabei auf den die Hülle durchstreichenden Luftstrom und hält die Desinfektion ebenso wirksam dort soweit aufrecht als bei Anwesenheit von Personen möglich ist. Oft weist dieser Apparat außerdem eine Quelle für keimtötende Nebel auf. Die UV-Röhren sind durch Nebelabweiser als steuerbare Klappen geschützt, da, wenn die Nebelschwaden sich auf den Röhren niederschlagen würden, sie deren keimtötende Wirkung beeinträchtigen würden.
Die Erfindung betrifft eine solche Apparateart mit besserer Sicherheit und Wirksamkeit. Der Desinfektionsapparat nach der
Erfindung hat zwei Strahlerquellen, und zwar eine fest angeordnete und eine bewegliche und Einrichtungen, um die bewegliche während des Betriebes des Apparates heraustreten zu lassen.
Wohlverstanden ist das Streufeld der beweglichen Strahlerquelle sehr viel weniger begrenzt durch die Gehäusewinkel, wenn diese Quelle, anstatt nur einfach durch Drehen einer Klappe freigegeben wird, dabei aber im Inneren des Gehäuses bleibt. Bringt man die bewegliche Quelle außerhalb an, dann schneidet man nur einen Teil seiner Strahlung ab, sehr viel weniger als wenn die Quelle zur Hauptsache vom Gehäuse oder vom Rahmen der Klappen umfaßt ist.
Um den Apparat nicht durch zusätzlich angebrachte Mechanismen unnötig umständlich zu machen, wie etwa durch Gleitführungen für das Herausführen der Strahlerquellen, ist es zweckmäßig, wenn
609843/0927
die Mittel, um die Quelle nach außen zu führen, Teil des Gehäuses selbst sind. Dieses Teilelement ist aus seiner Stellung als Teil des Gehäuseaufbaues, wobei eine seiner Flächen so nach dem Gehäuseinneren gerichtet ist, daß es mit den übrigen Wänden das Gehäuse umgrenzt, nach außen verstellbar, wodurch der Strahler sich auf der dann nach außen gekehrten Fläche befindet. Auf diese Weise wird die verstellbare Klappe, wie sie an sich auch bei den früheren Apparaten vorhanden war, zugleich dafür nutzbar gemacht, um eine Verstellung der ganzen Strahlerquelle zu erreichen.
Man vergrößert damit zugleich den wirksamen Strahlungsbereich des Strahlers einfach dadurch, daß man diese zunächst nach dem Innenraum gekehrte Klappenfläche in die nach außen gerichtete Stellung dreht.
Die Strahlerröhre wird mittels elektrischen Stromkreises erregt. Dabei vermeidet man nachteilige Leitungsverdrehungen, wenn die
Klappe aus ihrer Stellung im zusammengeklappten Gehäuse in ihre nach außen gewendete Stellung und umgekehrt jeweils den gleichen Weg macht.
Der erforderliche Platzbedarf für die Klappenverstellung ist geringer, wenn das Element eine um 18o° seiner Symmetrieachse erfolgende Drehung als Drehflügel ausgebildet, ausführt.
609843/0927
Der vom Apparat in beiden Endstellungen eingenommene Raum ist dann praktisch der gleiche und auf ein Minimum reduziert. Der Querschnitt des Gehäuses ist polygonal, er kann insbesondere acht eckig sein und jeweils eine Wand zwischen :;wei benachbarter ist
Der 3 ;:rahler 1st dann auch so lang, als es seine Anbringungsfläche der Klappe erlaubt, wodurch zudem sein Strahlungsfeld vergrößert wird und dem Umstand Rechnung getragen ist, daß alle Strahler in der Ausgangsposition in das Gehäuse dicht einschließbar sind.
Der Stromkreis zur Erregung der ausschwenkbaren Strahler dient gleichzeitig für das Herausschwenken der Strahler. Diese Anordnung erhöht sehr die Sicherheit, da der Stromkreis durch einen Fernschalter außerhalb der Anlage oder eine Schaltuhr geschaltet werden kann, wogegen eine Person, welche die Klappen von Hand schließen wollte, sich bei entsprechender Annäherung an den Apparat der Ausstrahlung der Röhren aussetzen würde.
Die feststehende Strahlungsquelle besteht aus 4 UV-Röhren, die durch ein Wandkreuz voneinander getrennt gehalten sind, in einem zylindrischen Mantel angeordnet sind und von einem Luftstrom " überspült werden.
In beiliegenden Zeichnungen sind insgesamt nur als Beispiele zu
609843/0927
BAD ORIGINAL
verstehender Ausführungen dargestellt.
Fig. 1 ist eine schaubildliche Ansicht des Apparates; Fig. 2 herausgezogen ein Bauteil, ebenfalls schaubildlich; Fig. 3 das Schaltbild der elektrischen Anlage.
Der Apparat für die Desinfektion eines Operationssaales besteht aus dem Bodenstück 1 auf - nicht dargestellten - Rollen und mit einer zentrischen Aussparung 2. Auf dem Bodenstück 1 sind 3 Wandplatten 3 befestigt.Vier Klappenflügel 4 befinden sich jeweils zwischen zwei dieser Wandplatten und sind um unten in Bodenlagern sitzende senkrechte Wellen 5 drehbar, die oben in . einer Deckelplatte 6 , die sie durchgreifen, mit der zentralen Öffnung 7 gleiches Durchmessers, wie die Aussparung 2 gelagert sind. Die Deckelplatte 6 ist in der zentralen Öffnung 7 fest verbunden mit dem Zylindereinsatz 2o, der einen Kamin bildet, in dem vier UV-Röhren 21 angebracht und gegeneinander isoliert sind durch das Wandkreuz 11 und durch den ein Luftstrom mittels eines Ventilators und eines Sauggebläses (letztere nicht dargestellt) gedrückt wird. Die Wellen 5 verlaufen längs der vertikalen Symmetrieachse ihrer Drehklappe 4. In einer Drehstellung dieser Klappen (die nicht dargestellt ist), bilden die Wandplatten 3 und die Klappen 4 das im waagerechten Schnitt achteckige, unten von der Bodenplatte 1 und oben vom Deckel 6 begrenzte Gehäuse .
Auf den Flächen 8 der bei ihrer Drehung um 18o° um ihre Wellen
609843/0927
nach außen geschwenkten Klappen 4, in der gezeigten sogen.
Außenstellung, sind die vier TJV-Röhren 9 jeweils in Konsolen
Io von einer Länge gehaltert, die wenig kleiner ist als die Mittelsenkrechte des Oktaeders.
Der Zylindereinsatz 2o und das Wandkreuz 11 bestehen aus einem UV-undurchlässigen Material.
An der oberen Spitze der Wellen 5 sind Zahnräder 12 befestigt. Diese Zahnröder stehen in Eingriff mit einer von einem Elektromotor
14 angetriebenen Nette 13. Ein Anschlag 15 an einer der Wellen
15 dreht sich entsprechend der Drehung mit; er betätigt jeweils ■ Minischalter 16 und 17 im Stromkreis des Motors, wenn die Welle 15 aus der Ausgangsstellung in die der Ausschwenkung (der Drehklappen) kommt und umgekehrt.
Die elektrischen Leitungsdrähte, wodurch die Röhren 9 unter Spannung gebracht werden, sind genügend nachgiebig, um eine Halbdrehung um I8o zu vertragen.
Ein Erzeuger 18 für keimtötende Nebel in Form eines nach oben ausmündenden Behälters ist mittels der Laschen 19, die in die Aussparung 7 einschnappen, am Deckel festgemacht.
Figur 2 zeigt die elektrische Schaltung des Apparates schematisch.
609843/0927
Im dargestellten Schaltzustand ist der Apparat außer Betrieb und nicht unter Spannung.
Der Stromkreis weist als wesentlich drei Schaltuhren M ; M? und M„ auf, wodurch das Absetzen der Nebelstäube der Atmosphäre, d.h.· die Wirkungsdauer des Verneblers 18, die Absetzdauer, während der die feinsten Nebel zurückfallen und die Entkeimung der Luft, d.h. die Einwirkungsdauer der UV-Röhren 9 und 21 programmiert wird.
Die Ruhe- und Arbeitsstellungen der Schaltuhren M,; M? und M sind schematisch durch die Umschalter 21, 22 und 23 dargestellt, für die Stellung 1 bedeutet "unter Spannung" und Stellung 2 "Ruhestellung".
Die Wahl der Phasen erfolgt durch Druckknöpfe P,; Pp; P_ und P. und der Ablauf der verschiedenen Phasen wird durch Beobachten von Leuchtscheiben V,; V ; V und V kontrolliert. Die beiden Ventilatoren B liegen jeweils unter den Öffnungen 2 und 7 des Zylinders 2o und arbeiten mit den UV-Röhren 21 zusammen.
Die rechte Seite des Schemabildes zeigt den Steuerstromkreis des ■ Motors, der eine Relaisspule K und drei Kontaktsätze ml; m2 und m3 mit beweglichen Kontakten aufweist, deren Arbeitsstellungen und Ruhestellungen durch a und b angegeben sind.
609843/0927
Die Motorwicklungen sind mit E-, und E _ bezeichnet. Die Minischalter 16, 17 sind schematisch als offene und alternativ geschlossene Unterbrecher dargestellt, wobei die beweglichen Kontakte S und S durch die Drehung des Motors und den Lauf-Endanschlag 15 gesteuert werden, der ihm zugeordnet ist.
Der Arbeitsablauf ist, wie nachstehend beschrieben, folgender:
Bei Stillstand ist der Hauptschalter SO offen, die Schaltuhren M ; M und M sind in Ruhestellung, d.h., in der gezeigten Stellung 2; die Druckknöpfe P,; P2; P„ und P4 sind ausgerückt und die Spule K des Relais' demnach nicht erregt; die Kontakte m, ; nu und m liegen also in der Ruhestellung b. Der Kontakt S1 ist geschlossen und der Kontakt 2 offen. In diesem Zustand sind die Drehklappen in Schließstellung und die UV-Röhren ausgeschaltet (das entspricht dem Ende des vorangehenden Zyklus').
Vor der Inbetriebsetzung stellt man den gewünschten Zyklus, der eine Funktion des zu behandelnden Volumens ist, mittels der
Schaltuhren M,; M? und M ein, wobei man deren Zeiger von Hand auf Arbeitsstellung 1 bringt. Soll der Arbeitszyklus bei Abwesenheit von Personen ablaufen, dann rückt man die Druckknöpfe P,;
Pp und P4 ein und schließt den Hauptschalter SO. Mit diesem
Augenblick ist die Schaltuhr M1 unter Spannung, der Vernebler
609843/0927
arbeitet und die Signalscheibe V1, dia ebenfalls M-r.n· > .^r-'iig "' ., leuchtet JiL". Die Spule des Relais' K wird nicht erregt und die Motorweicklungen erhalten keinen Strom. Der Endanschlag 15 bleibt in Anlage an Kontakt S1 und hält ihn geschlossen, vährend der Kontakt S2Offen ist. Am Ende der mit der Schaltuhr ]■' eingestellten Zeit kommt diese zur Ruhe, d.h. in Stellung 2, was zur Folge hat, daß die Schaltuhr M2 und die Signalscheibe Vp Spannung erhalten. Dagegen ist der Vernebler 18 nicht mehr unter Spannung und hört auf, zu arbeiten und das Licht der Signalscheibe V1 erlischt. Da der Motor noch immer nicht eingeschaltet ist, bleiben die Klappen geschlossen. Am Ende der auf Schaltuhr Mp eingestellten Zeit kommt diese in Ruhestellung 2, wodurch nun die Schaltuhr M und die Signalscheibe M-, die Röhren 9 und die Relaisspule K unter Spannung kommen.
Die Kontakte m.,, m2 und m_ kommen in Arbeitsstellung a, der Unterbrecher S1 bleibt noch immer geschlossen, da S2 offen ist und die Wicklungen E1 und E2 des Motors 14 sind unter Spannung. Der Kondensator ist zugeschaltet über die Wicklung E... Der Motor 14 beginnt sich nun zu drehen in einer ersten Drehrichtung und führt die Klappen und die Röhren 9 mit.
Nach einer Drehung um 18o° gibt der Lauf-Endanschlag 15 den Kontakt S1 frei und schließt dann den Kontakt S_.
Die Wicklungen Εχ und E2 des Motors 14 sind nicht mehr unter
609843/0927
Spannung, der Motor 14 kommt zum Stehen. Die Klappen bleiben in ihrer Offenstellung urd die daran angebrachten Röhren 9, die noch unter Spannung stehen, sind nach außerhalb des Apparates gerichtet; sie emmitieren ihre Strahlung während der ganzen mit der Schaltuhr M eingestellten Zeit. Die Relaisspule K bleibt während der gleichen Zeitdauer erregt.
Kommt die Schaltuhr M in ihre Ruhestellung 2, so sind das Signal V , die Röhren 9 und das Relais K nicht mehr unter Spannung, so daß das Signallicht V. und die Röhren 9 verlöschen. Die Kontakte nu; m_ und m gelangen in Ruhestellung b und der Kontakt S ist noch immer geschlossen, wogegen S, offen ist. Der Übergang der Kontakte m, , m„ und m„ in die Stellung b, wenn der
Kontakt S_ geschlossen ist, bringt die Motorwicklungen unter Spannung, da der Kondensator C über die Wicklung E„ angeschlossen ist. Der Motor 14 löst also eine Umdrehung im umgekehrten Sinn, wie die vorhergehende, aus. Nach einer Drehung um 18o verursacht der Endanschlag 15 die Öffnung des Kontaktes S2 und Schließung des Kontaktes S,. Das Öffnen des Kontaktes Sp unterbricht die Stromzufuhr zu den Wicklungen des Motors, wodurch dieser stehen bleibt. Die Klappen sind nunmehr im Stillstand.
Man kommt so zum Ende des Zyklus', wo die Klappen geschlossen und alle Teile spannungslos sind.
609843/0927
•Das Offnen des Hauptschalters SO setzt den Apprat außer Betrieb. Nach einer erneuten Einstellung der Schaltuhren und Einschalten des Stromes ist der Apparat betriebsbereit für den Beginn eines weiteren Ablaufes.
Im Falle, daß der Apparat bei Anwesenheit von Personen arbeiten soll, stellt man den Einstellzeiger der Schaltuhr M je nach dom Volumen des :.u behandelnden RruT.ec au·"* T^sLt"! ^r T, drückt den Tnop? F und der Unterbrecher SO ist geschlossen. Die Röhren 21, die Ventilatoren B, und die Signalleuchte V sind unter Spannung.
Am Ende der mit der Schaltuhr eingestellten Zeit bleibt diese stehen, d.h. in Position 2 am Ende des Zyklus'.
Um die Wirkung der UV-Strahlung zu steigern, können die Röhren 9 und 21 gleichzeitig abseits von Personen brennen; es genügt in diesem Fall, die Knöpfe V und P4 einzudürcken und den Hauptschalter SO zu betätigen, nachdem man den Zeiger der Schaltuhr ML auf Position 1 eingestellt hat.
609843/0 9 27

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    [lj Apparat zur Desinfektion, insbesondere von Operationssälen in Krankenhäusern mit einer desinfizierenden Strahlerquelle innerhalb eines mit einer Luftdurchspülung ausgestatteten Gehäuses, dadurch gekennzeichnet, daß er mit Einrichtungen zur Herausführung der arbeitenden strahlerquelle nach außerhalb des Gehäuses versehen ist.
    2. Apparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß die Einrichtungen aus das Gehäuse mitbildenden Bauelementen mit Strahlerquellen tragenden, nach innen gerichteten Flächen bestehen und diese Bauelemente zwecks Wendung der Strahler in nach außen gerichtete Stellung drehbar angeordnet sind.
    3. Apparat nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet, daß bei nach außen gerichteter Stellung der Strahler das Bauelement an den Gehäuseinnenraum dicht anschließt.
    4. Apprat nach Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet , daß das Bauelement aus der Ausgangsstellung in die mit nach außen gerichtetem Strahler gedrehte Stellung und um-gekehrt auf gleichem Weg ortsveränderbar angeordnet ist.
    5. Apparat nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekenn-
    daß das Bauelem«
    609843/0927
    ζ e ic h η e t , daß das Bauelement als um I8o° um eine sei-
    ner Achsen drehbarer Flügel ausgebildet ist.
    6. Apparat nach Anspruch 5 mit einem Gehäuse von polygonalem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Drehachse des Flügels auf der Halbierenden sich befindet und insbesondere nahe der Mitte einer der Seiten des Polygons.
    7. Apparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Strahlerquelle an der besagten Flügelfläche durch eine Konsole befestigt ist,von einer Länge, die gerade geringer ist als die Mittelsenkrechte des Polygons .
    8. Apparat nach Ansprüchen 1-5 mit einem elektrisc-hen Stromkreis für die Erregung der Strahlerquelle, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis mit Elementen zur Steuerung des Ausrückens der Stromquelle aus dem Gehäuse ausgestattet ist.
    9. Apparat nach den Ansprüchen 5-8, dadurch gekennzeichnet , daß ein Endanschlag an der Flügeldrehachse vorgesehen ist, der je nach Ausgangsstellung und Ausschwenkstellung des Flügels auf zwei Unterbrecher einwirkt.
    609843/0927
    Ιο. Apparat zur Desinfektion mit in einem Gehäuse angeordneten desinfizierenden Strahlerquellen an Drehflügeln und einem Erregerstromkreis für die Strahlerquelle, dadurch gekennzeichnet , daß der Stromkreis die Drehbewegung des Flügels steuert.
    11. Desinfektionsapparat, dad urch gekennzeich net, daß er eine ortsveränderbare Strahlerquelle für Desinfektion aufweist, die angebracht ist auf einem Drehflügel und gleichzeitig mit der Erreichung ihrer nach außen geschwenkten Stellung unter Spannung gesetzt wird.
    12. Desxnfektionsapparat, dadurch gekennzeichnet, daß er eine fest angeordnete Strahlerquelle für Desinfektion im Inneren einer einen Kamin bildenden zylindrischen Manschette aufweist, wobei letztere durch einen von unten nach oben mittels zweier Gebläse erzeugten Luftstrom durchspült wird.
    609843/0927
    Αϊ
    Leerseite
DE19762616659 1975-04-16 1976-04-15 Apparat zur Desinfektion, insbesondere von Operationssälen in Krankenhäusern Expired DE2616659C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7511814A FR2307547A1 (fr) 1975-04-16 1975-04-16 Appareil de desinfection, destine notamment aux salles operatoires d'hopitaux

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2616659A1 true DE2616659A1 (de) 1976-10-21
DE2616659B2 DE2616659B2 (de) 1980-08-21
DE2616659C3 DE2616659C3 (de) 1986-07-10

Family

ID=9154019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616659 Expired DE2616659C3 (de) 1975-04-16 1976-04-15 Apparat zur Desinfektion, insbesondere von Operationssälen in Krankenhäusern

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE840825A (de)
DE (1) DE2616659C3 (de)
FR (1) FR2307547A1 (de)
GB (1) GB1502724A (de)
IT (1) IT1081249B (de)
NL (1) NL165934C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704276U1 (de) * 1987-03-21 1987-08-06 Harress, Heinz Michael, Dr., 8856 Harburg Vorrichtung zur Entfernung von halogenierten Kohlenwasserstoffen aus damit verunreinigten natürlichen Wasservorkommen, dem Boden und/oder der Atmosphäre

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493705A1 (fr) * 1980-11-07 1982-05-14 Detec Sa Appareil et procede de traitement de l'air par la lumiere ultraviolette
US4786812A (en) * 1986-11-28 1988-11-22 Dora Dicamillo 1988 Trust Portable germicidal ultraviolet lamp
US20220257818A1 (en) * 2019-10-23 2022-08-18 Petthannan Rajasekar Autonomous mobile disinfecting and deodorizing system and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957030U (de) * 1967-01-25 1967-03-16 Lepper Gmbh Masch App Heizluefter mit luftverbesserung.
DE6931368U (de) * 1969-08-07 1969-11-13 Original Hanau Quarzlampen Ultraviolett-raumentkeimungsgeraet
DE2214885A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-23 Detec Sa Desinfektionsapparat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957030U (de) * 1967-01-25 1967-03-16 Lepper Gmbh Masch App Heizluefter mit luftverbesserung.
DE6931368U (de) * 1969-08-07 1969-11-13 Original Hanau Quarzlampen Ultraviolett-raumentkeimungsgeraet
CH506294A (de) * 1969-08-07 1971-04-30 Original Hanau Quarzlampen Ultraviolett-Raumentkeimungsgerät
DE2214885A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-23 Detec Sa Desinfektionsapparat

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Meyer - Seitz: Ultraviolette Strahlen, Berlin 1949, S. 296-300 *
Prospekt: Original Hanau Sterisol, Nr. D 350 340, 1274, ausgegeb. Dez. 1974 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704276U1 (de) * 1987-03-21 1987-08-06 Harress, Heinz Michael, Dr., 8856 Harburg Vorrichtung zur Entfernung von halogenierten Kohlenwasserstoffen aus damit verunreinigten natürlichen Wasservorkommen, dem Boden und/oder der Atmosphäre

Also Published As

Publication number Publication date
IT1081249B (it) 1985-05-16
NL165934C (nl) 1981-06-15
FR2307547B1 (de) 1980-01-04
DE2616659B2 (de) 1980-08-21
NL7604008A (nl) 1976-10-19
NL165934B (nl) 1981-01-15
GB1502724A (en) 1978-03-01
FR2307547A1 (fr) 1976-11-12
DE2616659C3 (de) 1986-07-10
BE840825A (fr) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237843C2 (de) Küchenentlüftungseinrichtung
EP0448122A2 (de) Desinfektionseinrichtung für Türgriffe, insbesondere für Türgriffe an Desinfektionsspülmaschinen
WO1996012143A1 (de) Duftverdunster, insbesondere für toiletten
DE2616659A1 (de) Apparat zur desinfektion von insbesondere operationssaelen in krankenhaeusern
DE624004C (de) Steuereinrichtung zum selbwsttaetigen wahlweisen Einstellen der Abstimmittel von Rundfunkempfaengern
DE1203602B (de) Schalteinrichtung fuer Laufbildprojektoren
CH362600A (de) Vorrichtung zum Führen von Filmbändern in einem Laufbildwerfer
DE2917832A1 (de) Fernsteuerung
DE2800968A1 (de) Anordnung zur steuerung von sonnenschutzeinrichtungen mit vertikalen lamellen
DE3836625A1 (de) Steuervorrichtung
DE588298C (de) Vorschubmotorsteuerung fuer Werkzeugmaschinen unter Verwendung photoelektrischer Zellen
DE9401350U1 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften von Räumen
DE816663C (de) Ferngesteuerter elektrischer Antrieb zum OEffnen und Schliessen von Fensterfluegeln u. dgl.
DE2120558A1 (en) Blind stitch - sewing machine - with electronic control to determine stitch count
DE885269C (de) Steuerschalter fuer Fernsteuerungsanlagen
DE836706C (de) Apparat zum Sterilisieren, insbesondere von Operationswaesche, chirurgischen Instrumenten u. dgl.
DE2010347A1 (de) Tontaubenschleuder
DE1214024B (de) Automatischer Staubprobensammler des Membranfiltertyps
DE2214885A1 (de) Desinfektionsapparat
DE736103C (de) Vorrichtung fuer spektralanalytische Untersuchungen
AT231021B (de) Händetrockner
DE710543C (de) Fliehkraftschalter
AT216736B (de) Schaltvorrichtung zum einstellbaren Ausschalten des Auf- oder Abwickelns von elektromotorisch angetriebenen Rollvorhängen od. dgl.
DE1930735A1 (de) Reinigungsmaschine fuer Textilfabriken
DE2431184C2 (de) Zeitsteuerwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KURZ, MAURICE, GENF/GENEVE, CH

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee