DE2800968A1 - Anordnung zur steuerung von sonnenschutzeinrichtungen mit vertikalen lamellen - Google Patents

Anordnung zur steuerung von sonnenschutzeinrichtungen mit vertikalen lamellen

Info

Publication number
DE2800968A1
DE2800968A1 DE19782800968 DE2800968A DE2800968A1 DE 2800968 A1 DE2800968 A1 DE 2800968A1 DE 19782800968 DE19782800968 DE 19782800968 DE 2800968 A DE2800968 A DE 2800968A DE 2800968 A1 DE2800968 A1 DE 2800968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
slats
switching
drive
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782800968
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Huegin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trietex Antriebstechnik GmbH
Original Assignee
Trietex Antriebstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trietex Antriebstechnik GmbH filed Critical Trietex Antriebstechnik GmbH
Priority to DE19782800968 priority Critical patent/DE2800968A1/de
Publication of DE2800968A1 publication Critical patent/DE2800968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6827Control using sensors sensing light
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6872Control using counters to determine shutter position
    • E06B2009/6881Mechanical counters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Anordnung zur Steuerung von Sonnenschutzeinrichtungen mit
  • vertikalen Lamellen Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Steuerung von Sonnenschutzeinrichtungen mit vertikalen Lamellen, die um ihre Längsachse schwenkbar sind.
  • Um eine optimale Abschirmung zu erreichen, werden die Lamellen üblicherweise manuell so verschwenkt, daß ihre Fläche etwa senkrecht zur Sonneneinfallsrichtung steht.
  • Bei größeren Anlagen bietet es sich an, diese Lamelleneinstellung in Abhängigkeit von der Lichteinfallsrichtung automatisch zu steuern.
  • Solche Einrichtungen sind zur Steuerung von Sonnenschutzeinrichtungen mit horizontalen Lamellen z.B. aus der DT-OS 26 27 219 bekannt.
  • Bei solchen Sonnenschutzeinrichtungen brauchen die horizontalen Lamellen je nach Sonnenhöhe nur über einen Winkel von maximal 900 verschwenkt zu werden. Die Steuerung dieser Schwenkbewegung ist unproblematisch.
  • Bei Sonnenschutzeinrichtungen mit vertikalen Lamellen dagegen müssen die Lamellen über einen Winkelbereich von mehr als 1800 verschwenkt werden. Da sich die Lamellen im geschlossenen Zustand der Sonnenschutzeinrichtung aber einander überlappen, können die Lamellen nicht einfach der Sonnenbewegung von Ost nach West z.B. folgen.
  • Weiterhin wird die Steueraufgabe dadurch kompliziert, daß die Fensterbehänge an verschiedenen Fassadenseiten eines Gebäudes unterschiedlich gesteuert werden müssen. So müssen die Lamellen auf der Ostseite bei starker Sonneneinstrahlung schon mit Sonnenaufgang geschlossen werden, während diese auf der Südseite erst gegen Mittag in die geschlossene Stellung gewendet werden müssen.
  • So liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur automatischen lichtabhängigen Steuerung von .nnenschutzeinrichtungen mit vertikalen Lamellen zu schaffen, bei welcher herkömmliche Einrichtungen mit nur um 180 wendbaren Lamellen an jeder Fassadenseite eines Gebäudes verwendbar sind.
  • So geht die Erfindung von einer solchen Sonnenschutzeinrichtung aus, deren vertikalen Lamellen um ihre Längsachse mittels eines elektromotorischen, durch einen fotoelektrischen Sensor gesteuerten Antriebs derart schwenkbar sind, daß die Lamellenfläche bei Sonneneinfall stets etwa senkrecht zur Strahlungsrichtung gewendet sind. Der wesentliche Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, daß die Lamellen, wenn sie sich in ihrer geschlossenen Endstellung befinden, aus welcher sie in gleicher Richtung nicht weiter gewendet werden können, in ihre gleichfalls geschlossene Anfangsstellung rückgedreht werden.um nunmehr weiterhin der Sonnenbewiegung folgen zu können. Unter Verwirklichung dieses Grundgedankens wird zur Lösung der gestellten Aufgabe eine Anordnung der gattungsgemäßen Art vorgeschlagen, bei welcher: a) der Sensor aus einem elektromotorisch angetriebenen, der Sonnenbewegung folgenden, mit Fotoelementen bestückten Drehkörper besteht, b) der Lamellenantrieb vom Sensorantrieb synchronisert wird und c) ein vom Sensor gesteuertes Schaltwerk vorgesehen ist, welches die Rückschwenkung der Lamellen um etwa 1800 bewirkt, wenn diese ihre Endstellung erreicht haben.
  • Dadurch daß Sensor und Lamellen eigene Antriebe besitzen, kann der Sensor an einer beliebigen besonders geeigneten Stelle am Gebäude, z.B. auch auf dem Dach des Gebäudes, angebracht werden, wobei den Fensterbehängen jeweils einer Fassade ein eigener Sensor zugeordnet ist.
  • Für das Schaltwerk eignen sich nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung Schaltscheibenanordnungen, welche über nockenbetätigte Schaltkontakte Steuerrelais einschalten, die im Stromkreis der Antriebsmotoren für die Lamellen bzw. des Sensors liegen. Hierbei ist es bei einer einfachen Ausführungsform der erfindungsgewäßen Anordnung möglich, die Schaltscheiben und den Sensor auf einer von einem gemeinsamen Motor angetriebenen Welle anzuordnen. Bei einer derartigen Anordnung muß durch geeignete Schaltmaßnahmen dafür gesorgt werden, daß der Sensor nach Rückstellung der Lamellen und damit der Schaltscheiben in ihre Ausgangslage wieder in die Position zurückgeführt wird, die dem momentanen Sonnenstand entspricht. Schaltungstechnisch einfacher ist eine weiterhin gem. der Erfindung vorgeschlagene Anordnung, bei welcher Sensor, Schaltwerk und die Lamellen eigene, mit einander synchron laufende, jedoch unabhängig voneinander steuerbare Motoren besitzen. Bei einer derartigen Anordnung ist es möglich, bei Rückstellung des Schaltwerkes und der Lamellen in ihre Ausgangsstellung den Sensor in der momentanen und dem Sonnenstand entsprechenden Position verharren zu lassen, bis die Antriebe von Schaltwerk und Lamellen wieder den vom Sensor erzeugten Steuerbefehlen folgen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist ferner eine weitere Bedingung berücksichtigt, nach welcher bei fehlender Sonneneinstrahlung oder zu geringer Helligkeit die Lamellen in ihre Offenstellung zu überführen sind, in welche sie den größtmöglichen Lichteinfall ermöglichen. Diesem Zweck dient eine Dämmerungsschaltung mit einem stationären Sensor, welche ein Steuersignal erzeugt, wenn eine vorgegebene Mindesthelligkeit unterschritten wird. Dieses Steuersignal schaltet die Steuerung des sonnenstandsabhängigen Sensors ab und bewirkt, daß die Lamellen über ihre Antriebsmotoren in die Offenstellung geführt werden. Hierbei ist die monentane Stellung der Lamellen zu berücksichtigen, da diese, wie erwähnt, insgesamt nicht um mehr als knapp 180° verschwenkt werden können. Die Schaltung muß folglich derart ausgelegt werden, daß je nach momentaner Lamellenstellung diese im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn gewendet werden.
  • Mit welchen elektrischen und mechanischen Schaltmaßnahmen diese verschiedenen Bedingungen gem. vorliegender in den Ansprüchen im einzelnen gekeanzeichneter Erfindung gelöst werden, ist ausführlich anhand von Schaltungsbeispielen nachstehend erläutert.
  • Insbesondere ist anhand der Zeichnungen auch der für die Realisierung der Erfindung wichtige Aufbau des der Sonnenbewegung folgenden Sensor erläutert.
  • Im einzelnen ist in den Zeichnungen folgendes dargestellt: Fiq. 1 - schematische Darstellung verschiedener Lamellenpositionen in Abhängigkeit vom Einfallswinkel der Sonnenstrahlen sowie von der Lichtintensität am Beispiel einer Südfassade (gültig für die geographische Breite in Mitteleuropa); Fig. 2 - Blockschaltbild zur Erläuterung der in erfindungsgemäßer Weise gesteuerten Sonnenschutzeinrichtung; Fig. 3 Aufsicht von drei verschiedenen Drehkörpern für den Sensor; Fig. 4 - Aufsicht eines Sensors mit verstellbarer Blende; Fig. 5 - Steuerschaltung mit Schaltwerk nach einem ersten Ausführungsbeipiel; Fig. 5a - Aufsicht des den Schaltscheiben zugeordneten Sensors; Fig. ob - schematische Aufsicht zweier den Schaltscheiben und dem Sensor zugeordneter Lamellen und Fig. 6 - Steuerschaltung mit Schaltwerk nach einem zweiten Ausführungsbeispiel gem. der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung dient der Steuerung von Sonner chutzeinrichtungen mit vertikalen Lamellen, deren Grundriß schematisch in der Tabelle gem. Fig. 1 dargestellt ist.
  • Anhand dieser tabellarischen Darstellung ist im einzelnen ferner die Steueraufgabe nachstehend erläutert.
  • Fensterbehänge sollen bei Dunkelheit, insbesondere während der Nachtzeit,geschlossen sein, so daß Räume insbesondere bei künstlicher Beleuchtung nicht durch die Fenster einsehbar sind. Bei einem Fensterbehang mit vertikalen Lamellen sind diese in die für die Zeitpunkte t1, t4 bzw. t5 oder t10 dargestellte Position zu bringen.
  • Während der Tageszeit dagegen sollen die Fensterbehänge jedenfalls so lange möglichst weit geöffnet sein, wie der Lichteinfall nicht zu einer unangenehmen Blendwirkung bzw. zu einer zu hohen Wärmeeinstrahlung führt. Man wird zu diesem Zweck die Lamellen in die für die Zeitpunkte t2 und t7 dargestellte Offenstellungen bringen.
  • Eht die Sonneneinstrahlung dagegen zu einer Blendwirkung, so ergibt sich der beste Blendschutz, wenn die Lamellenflächen etwa senkrecht zur Sonnenstrahlrichtung gestellt werden. Diese Position ist für unterschiedliche Soricnstellungen und damit Tageszeiten für die Zeitpunkte t3, t4, t6, t8 und t9 veranschaulicht .
  • Insbesondere bei großflächigen Fensterfronten mit einer Vielzahl von Fensterbehängen ist es lästig, je nach den verschiedenen Lichtverhältnissen die Lamellenstellung manuell zu verändern.
  • Bei solchen Anlagen empfiehlt sich eine lichtabhängige Steuerung, wie sie nachstehtnd anhand von zwei gem. der Erfindung aufgebauten bevorzugten Ausführungsbeispielen erläutert ist.
  • Das Blockschaltbild gem. Fig. 2 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer solchen Anlage, deren elektrisches Schaltbild in Fig. 5 noch näher erläutert ist.
  • Die Lichteinfallsrichtung wird mittels eines sogenannten Sensors 1 festgestellt, der im wesentlichen aus einem Drehkörper 2 und an diesem angebrachten Fotoelementen 3, z.B. Fotodioden, Fototransistoren oder Fotowiderständen, besteht. Die beiden Fotoelemente, von welchen in der Zeichnung gem. Fig. 2 nur eines zu erkennen ist, sind elektrisch gleich ausgebildet und symmetrisch zu einer axialsymmetrisch ausgebildeten, senkrechten Trennwand 4 mit etwa T-förmigem Grundriß angeordnet. Der Sensor 1 ist drehfest neben nachstehend noch näher erläuterten Nockenscheiben 7 bis 1o auf der Achse 16 eines Elektromotors 15 angeordnet. Die von den Fotoelementen 3, die in dem Blockschaltbild gem. Fi. 2 noch einmal mit den Blöcken 3' symbolisiert sind, erzeugten Signale werden dem Eingang eines Differenzverstärkers 18 zugeführt, der in Abhängigkeit vom Signalunterschied ein Steuersignal erzeugt, das von dem nachgeschalteten Verstärker 19 verstärkt wird und über eine Rückstellschaltung 20 sowohl dem Motor 15 als auch über die Zentralsteuerung 21 den Antriebsmotoren 22 der verschiednen Fensterbehänge zugeführt wird. Die Antriebsmotoren 22 und der Motor 15 haben synchronen Lauf und exakt gleiche Winkelgeschwindigkeit.Die Differenzschaltung 18 liefert so lange ein drehrichtungsabhängiges Ausgangssignal,wie sich die von den Fotoelementen gelieferten Steuersinale voneinander unterscheiden. Bei dem dargestellten Aufbau des Sensors ist die so lange der Fall,wie der Mittelsteg 4a der Trennwand 4 nicht exakt in Sonnenrichtung weist.Erst wenn diese Position erreicht ist, ist der Lichteinfall beidseitig des Steges 4a gleich, so daß die Ausgangssignale der Fotoelemente gleich sind und der Differenzverstärker 18 kein Ausgangssignal mehr liefert.
  • In dieser Position wird dem Stellmotor 15 kein Strom mehr geliefert, so daß dieser in der vom Sensor bestimmten Stellung verharrt und mit ihm die synchronen Antriebsmotoren 22 der Fensterbehänge. Auf diese Weise folgt der Drehkörper des Sensors der Sonnenbewegung von Ost nach West, wie dies in der Darstellung gem. Fig.5a angedeutet ist. Der vom Motor 15 angetriebene Sensor richtet sich automatisch auf den jeweiligen Sonnenstand aus, wobei der Winkelbereich, in dem sich der Sensor ausrichtet, von der Größe des öffnungswinkels g gem. Fig. 3 abhängt.
  • Die Aufsicht in Fig. 3 zeigt drei verschiedene Varianten für die Ausbildung der Trennwände 4 mit dem Mittelsteg 4a und den rückwärtigen Abschirmungen 4b.
  • In Abhängigkeit von der Sensorstellung werden die Lamellen aus der geschlossenen Nachtstellung gem. Zeitpunkt t1 bis zu 1800 gewendet. Befindet sich die Sonnenschutzeinrichtung an der Südfassade eines Gebäudes, so ist der Fensterbehang bereits zur Mittagszeit, also zwischen den Zeitpunkten t4 und t 5 der Tabelle gem. Fig. 1, total geschlossen. Da sich die Lamellen normalerweise mit ihren seitlichen Rändern überlappen, ist es nicht möglich, die Lamelle synchron mit dem Drehkörper des 0 Sensors um mehr als 1800 zu wenden. Aus diesem Grunde ist es notwendig, bei größeren Drehwinkeln die Lamelle in ihrer Ausqangslage zurückzudrehen, z-.B. aus der Position im Zeitpunkt t4 in die Position für den Zeitpunkt t5 nach Fig. 1.
  • Die Steuerung dieses Vorganges wird zusammen mit dem aus den Nockenscheiben 7 bis 1o und den Schaltern 11 bis 14 bestehenden Schaltwerk und einer mit 20 symbolisierten Schaltungsanordnung bewirkt, deren Aufbau und Wirkungsweise anhand der spezielleren Schaltbilder nach den Figuren 4 und 5 noch erläutert ist.
  • Bei relativ dunklem Tageslicht, z.B. bei verhangenem Himmel oder während der Dämmerung, soll ferner der Fensterbehang vollstlindig geöffnet werden, also in die Tagstellung im Zeitpunkt t2 oder t 7 der Tabelle gem. Fig. 1 gebracht werden.
  • Diesem Zweck dient eine Dämmerungsschaltung, welche aus einem stationären Sensor mit einem Fotoelement 23 besteht, dessen Ausgangssignal in einer Brückenschaltung24 mit einem z.B. mittels eines Potentiometers 22 einstellbaren Sollwert verglichen wird und eine vom Verstärker 2 zu verstärkende Steuergröße liefert, die der Schaltung 20 zur Rückstellung zugeführt wird. Unterschreitet die Tageshelligkeit einen bestimmten Sollwert, so wird über diese Dämmerunqsschaltung eine Steuergröße erzeugt, welche die Stellmotoren 22 der Fensterbehänge und auch den Antriebsmotor 15 für denSensor 1 bzw. das Schaltwerk bis in die Offenstellung überführt.
  • Für jede Fassadenseite eines Bauwerkes sind ein drehbarer Sensor mit Schaltwerk und ein stationärer Sensor erforderlich, deren Signale in der Zentralsteuerung 21 verarbeitet und zu Steuersignalen für die Lamellenantriebe umgeformt werden. Selbstverständlich ist auch ein manueller oder aber zeitabhängiger Eingriff in die Steuerung möglich.
  • Soweit nicht auf der Südstite befindliche Sonnenschutzeinrichtungen gesteuert werden sollen, können die Lamellen so lange in der Offenstellung bleiben, bis die Sonne so weit gewandert ist, daß die Sonnenstrahlen die Fenster direkt treffen. Um den Sensor dieser verändurten Steueraufgabe anzupassen, ist dieser mit einer ortsfesten, gegenüber dem Sensordrehkörper verstellbaren Blende 4c ausgestattet, wie dies schematisch in der Aufsicht gem. Fig. 4 angedeutet ist, in welche ferner die Himmelsrichtungen Ost, Süd, West und Nord sowie symbolisch mit einem Pfeil die momentane Sonnenstrahlrichtung eingetragen sind.
  • Der Sensor wird bestrebt sein, sich so einzustellen, daß sein Mittelsteg 4a zur Sonne weist. Da die direkte Sonneneinstrahlung auf die Fotoelemente 3 durch die stationäre Blende 4c so lange verhindert wird, bis die Sonne aus südlicher Richtung einstrahlt, wird sich der Sensor etwa in die in Fig. 4 gezeichnete Stellung einstellen, da hierbei auf das zum Mittelsteg 4a und Blende 4c liegende Fotoelement 3 die gleicheLichtmenge I2 auftrifft wie auf das aus der allgemeinen Helligkeit I 1 beleuchtete, aber im Schatten des Mittelsteges 4a liegende andere Fotoelement 3.
  • Die der Sensorbewegung synchron folgenden Lamellen der Westfassade werden somit ihre neben Fig. 4 dargestellte Offenstellung einnehmen.
  • Wenn die Sonne im Süden steht, folgen die Lamellen dagegen dem Lauf der Sonne.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist in Fig. 5 im einzelnen dargestellt.
  • Bei dieser Anoriiung sind die Schaltscheiben 7 bis 1o auf der Achse 16 des Motors 15 zusammen mit dem in Fig. 5a schematisch dargestellten Sensor 1 drehfest angeordnet.
  • Diesen Schaltscheiben 7 bis 1o sind die Schaltkontakte 11 bis 14 zugeordnet. Die Schaltscheiben 7 und 8 mit ihren Schaltkontakten 11 und 12 sowie den nachgeschalteten bistabilen Stromstoßrelais 27 und 28 und dem monostabilen Schaltrelais 29 dienen der Lamellen-bzw. Sensorrückstellung.
  • Die Schaltscheiben 9 und 1o mit den Schaltkontakten 13 und 14 sowie dem Umschaltrelais 3c verarbeiten die von der Dämmerungsschaltung, von welcher lediglich das Fotoelement 23 und der Verstärker 26 angedeutet sind, gelieferten Signale.
  • Die Schaltung gem. Fig. 5 ist in der NachStellung gezeichnet, wobei der in Fig. 5a angedeutete Sensor sowie die in Fig. Sb angedeuteten Lamellen in ihren Ausgangsstellungen gezeichnet sind. Es sei angenommen, daß mit der Schaltung ein auf der Südseite befindlicher Fensterbehang mit Lamellen gesteuert werden soll.
  • Bei Sonnenaufgang im Osten erzeugt der Sensor 1 ein Signal, welches eine Drehung des Sensormotors 15 im Uhrzeigersinn bewirkt, da sich das bistabile Relais 27 in der in Fig. 5 gezeigten Schaltstellung befindet, bei welcher das Kontaktpaar 27a geschlossen ist. Über das Kontaktpaar 28a des bistabilen Relais 28 wiid das Relais 29 bestromt, wodurch die Lamellen-motoren das gleiche Steuersignal wie der Sensormotor erhalten und damit der srehbewegung des Sensormotors synchron folgen.
  • Bei Sonnenaufgang richtet sich der Mittelsteg 4a des Sensors nach Osten aus, wodurch die Schaltscheiben 7 bis 1o gleichfalls im Uhrzeigersinn um 900 verdreht werden. In dieser Position haben die Schaltnocken 7a bzw. 8a die Schaltkontakte 11 und 12 noch nicht erreicht, so daß die Schaltung elektrisch unverändert bleibt. Auf die Wirkung der Dämmerungsschalt+wng ist weiter unten eingegangen.
  • Der weiteren Sonnenbewegung von Ost nach Süd folgen der Sensor mit den Schaltsche,ben 7 bis 10, bis der gegenüber der Sciialtnockenflanke8a in Drehrichtung etwas versetzte Schaltnocken 7a der Schaltscheibe 7 den Schaltkontakt 11 schließt, wodurch das bistabile Relais 27 über den Schaltkontakt 28c des noch in der Stellung gem. Fig. 5 befindlichen bistabilen Relais 28 bestromt und damit umgeschaltet wird. In dieser Schaltstellung sind die Schaltkontakte27b und 27d überbrückt, so daß der Sensormotor ein die Rü#kstellung im Gegenuhrzeigersinn auslösendes Signal erhält. Da das Relais 29 immer noch angezogen ist, folgen auch die Lamellennotoren dieser Bewegung, so daß die Lamellen aus der Position gem. Zeitpunkt t4 in Fig.1 zurückgeschwenkt werden. Diese Rückschwenkung dauert so lange an, bis die Jockenfianke 8a der Schaltscheibe 8 den Schaltkontakt 12 betätigt. Über den Schaltkontakt erhält das zweite bistabile Relais 27 einen Stromstoß und nimmt die in Fig. 5 nicht dargestellte Schaltposition ein, bei welcher der Erregerstromkreis des Relais 29 unterbrochen wird und damit der Lamellerinotorstromkreis abgeschaltet wird. Gleichzeitig wird über das Kontaktpaar 28 d und das gleichfalls geschlossene Kontaktpaar 27d das bistabile Relais 27 erneut erregt und folglich umgeschaltet.
  • Uber das Kontaktpaar 27a erhält der Sensormotor wiederum ein Signal zur Verdrehung der Schaltscheiben und des Sensors im Uhrzeigersinn. Dieser Drehbewegung folgen die Lamellenmotoren nicht, da deren Stromkreis durch das Schaltrelais 9 unterbrochen ist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der Sensor, der zur Rückstellung der Jalousien in seine Ausgangslage zurückgeführt werden mußte, wieder die dem Sonnenstand entsprechende Position einnehmen kann. Bei der Rückführung überfährt der Schaltnocken 7a den Schaltkontakt 11. Er bewirkt jedoch keine Umschaltung des bistabilen Relais 27, da der Erregerstromkreis durch den geöffneten Schaltkontakt 28c des bistabilen Relais 28 unterbrochen ist. Erst wenn die idockenflanke 8b der Schaltscheibc 8 den Schaltkontakt 12 betätigt, erhält das bistabile Relais 28 einen Stromstoß und wird in die in Fig. 5 dargestellte Schaltposition zurückgeschaltet. Über das Kontaktpaar 28a wird das Relais 29 wieder bestromt, so daß der Stromkreis der Lamellen motoren geschlossen ist und letztere, synchronisert vom Sensormotor, erregt werden.
  • Kurz vor Sonnenuntergang weist der Plittelsteg 4a des Sensors 1 nach Westen. Bei an der Südfassade eines Gebäudes befindlichen Fensterbehängen befinden sich die Lamellen etwa in der Position gem. Zeitpunkt t9 der Tabelle in Fig. 1, sie sind also fast vollständig geöffnet. Um sie in die während der Dunkelheit gewünschte geschlossene Stellung zu überführen, bedarf es eines Fremdbefehls, der manuell von der Zentrale oder auch von einer Zeitschaltuhr automatisch gegeben wird. Dieser Steuerbefehl veranlaßt ferner, daß der Sensor und das Schaltwerk in die Ausgangsposition gem. Fig. 5 zurückgefahren werden unddlmit für den Steuerzyklus des nächsten Tages startbereit sind. Durch diese Rückführung werden gleichzeitig Phasenverschiebungen zwischen Sensormotor und Lamellenmotoren ausgeglichen, die sich über einen längeren Zeitraum in störender Weise summieren könnten.
  • Um während des erläuterten SteuerzykLus die Lamellen in die Offenstellung zu überführen, w#enn die Helligkeit eine voreingestellte Schwelle unterschreitet, ist die in Fig. 2 mit den Elementen 23 bis 26 bezeichnete Dämmerungsschaltung vorgesehen, welche mit den Schaltscheiben 9 und 10 sowie deren Schaltkontakten 13 und 14 und dem Umschaltrelais 30 gem. Fig. 5 wie folgt zusammenwirken.
  • Mit dem Fotoelement 23 wird die allgemeine Helligkeit auf der Fassadenseite festgestellt, auf der sich die zu steuernden Fensterbehänge befinden. Unterschreitet diese Helligkeit einen vom Sollwertgeber 25 bestimmten Sollwert, der mit dem Ist-Wert in der Brückenschaltung gem. 24 verglichen wird, so wird in im einzelnen nicht dargestellter Weise die Brückenschaltung zur Sensorsteuerung abgeschaltet und der Sensormotor über den geschlossenen Schaltkontakt 13 aus dem Verstärker 26 mit einem Steuerstrom so lange versorgt, bis der Schaltkontakt 13 in eine der beiden Nockeneinschnitt 9a einfällt. Währen3dieser Zeit werden gleichfalls die Lamellenmotoren entweder über das Kontaktpaar 30a oder das Kontaktpaar 30 b mit Strom versorgt, bis der Schaltkontakt 13 in den Einschnitt 9a einfällt und die Stromzufuhr durch entsprechende Ansteuerung des Verstärkers 26 in dem Moment unterbricht, ileum sich die Lamellen in der Offenstellung befinden.
  • Da die Lamellen entweder aus der Position gemäss Zeitpunkt t 4 oder aus der Position gemäss Zeitpunkt t5 in Fig. 1, also durch Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn und in dem Uhrzeigersinn,in die Offenstellung überführt werden können, ist es notwendig, je nach Position der Lamellen die Lamellenmotoren unterschiedlich anzusteuern. Diesem Zweck dient die weitere Schaltscheibe lo, die über den Schaltkontakt 14 das Umschaltrelais 30 ansteuert. Bei der dargestellten Schaltposition ist das Relais 30 im Ruhezustand gezeichnet. Gibt der Verstärker 26 einen Steuerstrom ab, wird das Relais 30 bei der gezeichneten Position der Schaltscheiben 1o über den geschlossenen Kontaktsatz 14 erregt und die Motoren über den dadurch geschlossenen Kontaktsatz 30a so angesteuert, daß sich die Sensorschaltscheiben und Lamellen im Uhrzeigersinn verdrehen. Zur überführung der Lamellen in die Offenstellung wird den Lamellenmotoren ein Strom zugeführt, der zu einer Drehung im Uhrzeigersinn führt.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Crfindungsgemäss aufgebauten Schaltungsanordnung , auf das sich die Darstellung gem. Fig. 6 bezieht, sind für Sensor und Schaltwerk eigene Synchronmotoren vorgesehen. Somit sind die Schaltscheiben 31 bis 33, die mit den Schaltkontakten 34 bis 36 zusammen-arbeit#-n, auf der Welle eines eigenen Schaltwerkmotors dre-fest angeordnet. Für den Sensor ist ein eigener Antriebsmotor vorgesehen, wodurch sich die elektrische Schaltung vereinfacht. Ausserdem sind teilweise elektromechanische Schalter durch elektronische Bauelemente, wie z.B. Thyristoren 38 und 39, ersetzt. Thyristoren haben, wie bekannt, die Eigenschaft, dass sie nach Erhalt eines Steuerimpulses durchgeschaltet bleiben und erst bei Unterbrechung des Stromkreises in den Sperrzustand zurückfallen.
  • Dies vorausgesetzt, ist nachstehend die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung gem. Fig. 6 erläutert.
  • Der Sensormotot wird über den im Ruhezustand geschlossenen Schaltkontakt 37b eines monostabilen Schaltrelais 37 mit Strom versorgt. Im Erregerstromkreis des Schaltrelais 37 befindet sich der von der Nockenscheibe 31 betätigte Schaltkontakt 34 sowie der in Durchlassrichtung geschaltete Thyristor 38. Der Thyristor 38 ist jedoch zunächst noch gesperrt, da über den von der Nockenscheibe j2 gesteuerten Schaltkontakt 35 noch kein Steuerimpuis der Steuerelektrode des Thyristors zugeführt ist.
  • Der sonnenstandabhängigen Drehung des Sensormotors folgt der nicht dargestellte Schaltwerksmotor, der eine Drehung der Schaltscheiben 31 bis 33 im Uhrzeigersinn bewirkt. Zunächst wird hierbei der Schaltkontakt 34 mittels des Schaltnockens 31 a geschlossen. Erreicht schliesslich der Schaltnocken 32 a der Schaltscheibe den Schaktkontakt 35, so wird dem Thyristor(38)überden nunmehr geschlossenen Schaltkontakt 35 ein Zündimpuls zugeführt, so dass der Stromkreis des monostabilen Schaltrelais 37 geschlossen wird und hierdurch der Schaltkontakt 37 a geschlossen, dagegen der Schaltkontakt 37b geöffnet wird. Das hat zur Folge, dass der Schaltwerksmotor zurückgestellt wird, also im Gegenuhrzeigersinn umläuft und mit ihm die von diesem synchronisierten Lamellenmotoren. Die Rückstellbewegung wird erst unterbrochen, wenn die Schaltscheibe 31 a wieder ihre in Fig. 6 dargestellte Ausgangsposition erreicht und damit der Schaltkontakt 34 wieder geöffnet wird. Hierdurch wird der Erregerstromkreis des Relais 37 unterbrochen, so dass das Relais wieder in die in Fig. 6 dargestellte Ausgangslage zurückfällt. Nachdem 0 die Lamellen über ihre Antriebsmotoren um etwa?900 zurückgestellt sind, kann nunmehr der Steuervorgang in der oben erläuterten Weise fortgesetzt werden.
  • Mit Öffnung des Schaltkontaktes 34 wird gleichzeitig der Thyristor 38 in den gesperrten Zustand zurückgeführt, so dass sich der Schaltvorgang beim nächsten Schaltzyklus in bescilriebener Weise wiederholen kann. Da der Sensormotor bei Rückführung des Schaltwerkmotors in der erreichten Position verharrt, erübrigt sich der Sensorvorlauf in die Ruckstellposition wie bei der Anordnung nach Fig. 5.
  • In sehr einfacher Weise lässt sich bei dieser Schaltung die Rückstellung der Lamellen in die Offenstellung verwirklichen, wenn die Tageshelliqkeit dies erforderlich macht. Der von der Dämnzerungsschaltung 23 bis 26 gem.
  • Fig. 2 erzeugte Rückstellimpuls für die Offenstellung wird einem Schaltthyristor 39 zugeführt, über welchen die Motoren des Sensors, des Schaltwerks und der Lamellen bei gleichzeitiger Abschaltung der Sensorsteuerung an Spannung gelegt werden, bis sie ihre der Offenstellung der Lamellen entsprechende Ausgangsposition erreicht haben.
  • Eine auf der Schaltwerkswelle vorgesehene Schaltscheibe 33 die den Umschalter 36 betätigt, bewirkt in gleicher Weise wie die Schaltscheibe 1o bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 5, dass je nach momentaner Position der Lamellen diese durch Verdrehen im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn geöffnet werden. Bei Erreichen dieser Position wird der Umschalter betätigt, wodurch der Stromkreis während des Umschltvorganges kurzfristig unterbrochen wird. Dies hat zur Folge, dass der Thyristor 39 in den Sperrzustand fällt und folglich Sensor-;Schaltwerk unil LamelleirioLoren solange stromlos bleiben, bis infolge Zunahme der Tageshelligkeit von Sensor und Steuerschaltungen 18 und 19 wieder ein Steuerbefehl erzeugt wird.
  • Die im ein: Lnen nicht erläuterten Widerstände R und die DiodenD dienen der Entladung der Kop. elkondensatoren C und damit einer raschen und wirksamen Sperrung der Thyristoren 38 und 39 bei Unterbrechung des Stromkreises.
  • Leerseite

Claims (13)

  1. Patentansprüche 1. Anordnung zur Steuerung von Sonnenschutzeinrichtungen mit vertikalen Lamellen, die um ihre Längsachse mittels eines elektromotorischen, durch einen fotoelektrischen Sensor gesteuerten Antriebs derart schwenkbar sind, daß die Lamellenflächm bei Sonneneinfall stets etwa senkrecht zur Strahlungsrichtung gewendet sind, dadurch gekennzeichnet, daß a) der Sensor aus einem elektromotorisch angetriebenen, der Sonnenbewegung folgenden, mit Fotoelementen (3) bestückten Drehkörper (2) besteht, b) der Lamellenantrieb vom Sensorantrieb synchronisiert wird und c) ein vom Sensor (1) gesteuertes Schaltwerk (7,8,11,12; 31,32,34,35) vorgesehen ist, welches die Rückschwenkung der Lamellen um etwa 180 bewirkt, wenn diese ihre Endstellung erreicht haben.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwerk auf einer elektromotorisch angetriebenen Welle (16) angeordnete Schaltscheiben (7,8;31,32) aufweist, welchen Schaltkontakte (11,12;34,35) zugeordnet sind, die der Steuerung von im Stromkreis der Antriebsmotoren angeordneten Relais (27,28,29; 37) dienen, und daß der Schaltwerksantrieb mit dem Sensorantrieb synchron ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensordrehkörper (2) und die Schaltscheiben (7 bis 10) auf einer gemeinsamen elektromotorisch angetriebenen Welle (16) angeordnet sind, welche synchron mit dem Lamellenantrieb in die Ausgangslage zurückgeführt wird, wenn die Lamellen ihre Endstellung erreicht haben'und vom Lamellenantrieb entkoppelt im Anschluß hieran in die der Sonnenstellung entsprechende Position verdreht wird.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwerk eine erste Nockenscheibe (7) mit einem Schaltkontakt (11) und einem von diesem gesteuerten Relais (27) zur Motorrichtungssteuerung und eine zweite Nockenscheibe (8) mit einem Schaltkontakt (12) und einem von diesem gesteuerten Relais (29) zur Abschaltung des Lamellenantriebes aufweist.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß für Sensor und Schaltwerk eigene Antriebsmotoren vorgesehen sind und das Schaltwerk (31,32) den Sensormotor bei der Rückstellbewegung des Lamellenantriebs und des Schaltwerkmotors abschaltet.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltwerk eine erste Nockenscheibe(31),welche einen im Stromkreis eines monostabilen Relais (37) liegenden Schalter (34) betätigt1 und eine zweite Nockenscheiben (32) besitzt, welche der Steuerung eines im Erregerstromkreis des Relais (37) liegenden Selbsthalteschalters, vorzugsweise eines Thyristors(38) dient, daß das Relais (37) zwei wechselweise schaltbare Kontakte (37a, 37b) aufweist, von welchen einer im Stromkreis des Sensormotors und der andere in dem die Rückführung des Schaltwerk- und Lamellenantriebsmotors bewirkenden Stromkreis angeordnet sind.
  7. 7. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Dämmerungsschaltung (23 bis 26), welche bei Unterschreiten einer vorgegebenen Mindesthelligkeit die Sensorsteuerung abschaltet und ein den Lamellenantrieb derart ansteuerndes Signal erzeugt, daß die Lamellen in die Offenstellung verschwenkt werden.
  8. 8. Anordnung nach Anspruch 7 mit Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine dritte Schaltscheibe (9), die einen im Steuerstromkreis der Dämmerungsschaltung (23 - 26) liegenden Schalter (13) derart steuert,daß bei Offenstllung der Lamellen die Antriebe von Schaltwerk und Lamellen abgeschaltet werden.
  9. 9. Anordnung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Umschalter (30), der mittels einer vierten, auf der Motorachse(16) drehfest angeordneten Schaltscheibe (lo) und einem von dieser betätigten Unterbrecherschalter (14) in Abhängigkeit von der momentanen Lamellenstellung derart gesteuert wird, daß eine Links- bzw. Rechtswendung der Lamellen ausgelöst wird.
  10. 10. Anordnung nach Anspruch 7 mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebe von Sensor, Schaltwerk und Lamellen über einen Schalter, vorzugsweise einen Thyristor (39), der von der Dämmerungsschaltung (23 - 26) ansteuerbar ist, so lange einschaltbar sind, bis die Lamellen die Offenstellung erreicht haben.
  11. 11. Anordnung nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem Thyristor(39)ein Umschalter(36)angeordnet ist, der von einer weiteren Schaltscheibe(33) des Schaltwerkes in Abhängigkeit von der momentanen Lamellenstellung ein Steuersignal erzeugt, as eine Links- bzw. Rechtswendung der Lamellen auslöst
  12. 12. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkörper des Sensors (1) eine symmetrisch zur Drehachse senkrecht angeordnete Trennwand (4) mit etwa T-förmigem Grundriß aufweist und beidseitig der Trennwand (4) symmetrisch zu dieser elektrisch gleiche Fotoelemente (3) angeordnet sind, welche mit den beiden Eingängen eines an sich bekannten Differenzverstärkers (18,19) verbunden sind, der das den Sensormotor (15) steuernde Stellsignal erzeugt.
  13. 13. Anordnung nach Anspruch 1o , dadurch gekennzeichnet, daß längs eines Umfangsabschnittes des Sensordrehkörpers(2) eine ortsfeste zum Sensordrehkörper (2) verstellbare Blende (4c) vorgesehen ist.
DE19782800968 1978-01-11 1978-01-11 Anordnung zur steuerung von sonnenschutzeinrichtungen mit vertikalen lamellen Withdrawn DE2800968A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782800968 DE2800968A1 (de) 1978-01-11 1978-01-11 Anordnung zur steuerung von sonnenschutzeinrichtungen mit vertikalen lamellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782800968 DE2800968A1 (de) 1978-01-11 1978-01-11 Anordnung zur steuerung von sonnenschutzeinrichtungen mit vertikalen lamellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2800968A1 true DE2800968A1 (de) 1979-07-12

Family

ID=6029265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782800968 Withdrawn DE2800968A1 (de) 1978-01-11 1978-01-11 Anordnung zur steuerung von sonnenschutzeinrichtungen mit vertikalen lamellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2800968A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305359A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Synchronisieranordnung fuer jalousielamellen
WO1986004382A1 (en) * 1985-01-16 1986-07-31 Vermont Management Pty. Ltd. Blind adjuster
EP0210049A2 (de) * 1985-07-22 1987-01-28 Kuron Corporation Dem Licht nachführbarer Vorhang
FR2591653A1 (fr) * 1985-12-18 1987-06-19 Ortopedia Gmbh Dispositif pour definir les butees dans le cas des jalousies et volets roulants et analogues
EP0426577A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Société Anonyme SIMU Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen einer Verdunkelungsanordnung in justierbaren Positionen und Installation zur Durchführung der Anmeldung
WO1992000557A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-09 Presto Gebr. Vedder Gmbh Rolladensteuerung
EP1069275A2 (de) * 1999-07-14 2001-01-17 WAREMA Renkhoff GmbH Sonnenschutzanlage mit sich dem Lichteinfall anpassender Behangeinstellung
DE102011054697A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Glasbau Hahn Gmbh Lamellenfenster mit einem elektromotorischen antrieb
NL2013304C2 (nl) * 2014-02-07 2015-08-10 Solarswing Holding B V Richtinrichting, zonnevolgsysteem en werkwijze daarvoor.

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3305359A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Synchronisieranordnung fuer jalousielamellen
WO1986004382A1 (en) * 1985-01-16 1986-07-31 Vermont Management Pty. Ltd. Blind adjuster
EP0210049A2 (de) * 1985-07-22 1987-01-28 Kuron Corporation Dem Licht nachführbarer Vorhang
EP0210049A3 (de) * 1985-07-22 1987-08-12 Kuron Corporation Dem Licht nachführbarer Vorhang
FR2591653A1 (fr) * 1985-12-18 1987-06-19 Ortopedia Gmbh Dispositif pour definir les butees dans le cas des jalousies et volets roulants et analogues
FR2654229A1 (fr) * 1989-11-03 1991-05-10 Simu Procede et dispositif pour deplacer un element d'occultation jusqu'a des positions stables reglables et installation en faisant application.
EP0426577A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Société Anonyme SIMU Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen einer Verdunkelungsanordnung in justierbaren Positionen und Installation zur Durchführung der Anmeldung
WO1992000557A1 (de) * 1990-06-27 1992-01-09 Presto Gebr. Vedder Gmbh Rolladensteuerung
EP1069275A2 (de) * 1999-07-14 2001-01-17 WAREMA Renkhoff GmbH Sonnenschutzanlage mit sich dem Lichteinfall anpassender Behangeinstellung
EP1069275A3 (de) * 1999-07-14 2003-01-22 WAREMA Renkhoff GmbH Sonnenschutzanlage mit sich dem Lichteinfall anpassender Behangeinstellung
DE102011054697A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Glasbau Hahn Gmbh Lamellenfenster mit einem elektromotorischen antrieb
NL2013304C2 (nl) * 2014-02-07 2015-08-10 Solarswing Holding B V Richtinrichting, zonnevolgsysteem en werkwijze daarvoor.
WO2015119503A1 (en) * 2014-02-07 2015-08-13 Solarswing Holding B.V. Orienting device, solar tracking system and method therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0480119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Raffstores
DE102005042478A1 (de) Nachführsystem für Solaranlagen
DE2800968A1 (de) Anordnung zur steuerung von sonnenschutzeinrichtungen mit vertikalen lamellen
DE3408396A1 (de) Autarkes sonnenschutzsystem
EP0744524B1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen eines Rolladens
EP0667440A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen einer Verdunkelungsvorrichtung
DE2751646A1 (de) Steueranordnung fuer mehrere elektromotoren zur betaetigung von jalousien, markisen o.dgl.
DE102007053117A1 (de) Antrieb für einen beweglichen Teil in einem Fahrzeug, wie einer verfahrbaren Kamera
DE2008125C3 (de) Kamera mit gleichen Lamellen fur Verschluß und Blende
DE2405350B1 (de) Steuerung einer elektromotorisch betaetigbaren Sonnenschutzanlage
DE2053660A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Betätigungsvorrichtung
DE9401350U1 (de) Vorrichtung zum Be- und/oder Entlüften von Räumen
DE2942793C2 (de) Elektromotorisch angetriebene Verstelleinrichtung
DE1286735B (de) Sonnenschutzeinrichtung, insbesondere fuer Gebaeude, mit um jeweils eine Achse bewegbaren Sonnenschutzlamellen
DE3039644A1 (de) Schaltung zur steuerung des neigungswinkels der lamellen einer lamellenjalousie
DE2935071A1 (de) Halterung fuer sonnenkollektoren.
DE588298C (de) Vorschubmotorsteuerung fuer Werkzeugmaschinen unter Verwendung photoelektrischer Zellen
DE2615724A1 (de) Klappenverschluss fuer luefter oder dergleichen
EP2115262B1 (de) Verfahren zur tageszeitabhängigen steuerung einer abblendvorrichtung sowie entsprechendes steuersystem
EP0331005A2 (de) Vorrichtung zum Belüften eines Raumes
DE2334204A1 (de) Schaltungsanordnung zum steuern von storen
DE1759618A1 (de) Eingangsgroessen fuer die automatische Nachlaufregelung/Antriebssteuerung von Sonnenschutz-Lamellenanlagen
DE2627219A1 (de) Stufenlos einstellbare sonnenblende
DE2405509C2 (de) Elektrischer Kameraverschluß
DE3500768A1 (de) Sonnenschutz

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee