EP0744524B1 - Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen eines Rolladens - Google Patents

Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen eines Rolladens Download PDF

Info

Publication number
EP0744524B1
EP0744524B1 EP96105397A EP96105397A EP0744524B1 EP 0744524 B1 EP0744524 B1 EP 0744524B1 EP 96105397 A EP96105397 A EP 96105397A EP 96105397 A EP96105397 A EP 96105397A EP 0744524 B1 EP0744524 B1 EP 0744524B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller shutter
drive motor
shutter
roller
intermediate position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96105397A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0744524A3 (de
EP0744524A2 (de
Inventor
Martin Frei
Michael Dipl.-Ing. Streater
Dieter Dipl.- Ing. Sorg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Somfy Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH
Original Assignee
SOMFY FEINMECHANIK<BR>UND ELEKTROTECHNIK GmbH
SOMFY FEINMECHANIK BR und ELEK
Somfy Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7762740&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0744524(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SOMFY FEINMECHANIK<BR>UND ELEKTROTECHNIK GmbH, SOMFY FEINMECHANIK BR und ELEK, Somfy Feinmechanik und Elektrotechnik GmbH filed Critical SOMFY FEINMECHANIK<BR>UND ELEKTROTECHNIK GmbH
Publication of EP0744524A2 publication Critical patent/EP0744524A2/de
Publication of EP0744524A3 publication Critical patent/EP0744524A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0744524B1 publication Critical patent/EP0744524B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6872Control using counters to determine shutter position

Definitions

  • DE 40 08 940 A1 and EP-B-92118 are electronic control devices for one Roller shutter drive according to the type of the main claim known.
  • a basic function is the start-up and lowering the roller shutter to the top or bottom Limit switch position when pressing an up button or a lowering button.
  • this position must go through correspondingly pressing a key or releasing one Key can be set when this position is reached. This means that this intermediate position is often not is set in the desired manner so that repeated Corrections are needed.
  • Hiring one Ventilation position for nightly ventilation of a room requires, for example, lighting to be switched on, otherwise the roller shutter position cannot be recognized is. It is often the case with reflecting window panes not possible to position this in the way you want adjust. In any case, this must be set Wait until the intermediate position is reached and then only the corresponding stop button be operated.
  • the respective counter reading of the counter 13 becomes an electronic control device 14, which can be designed, for example, as a microcomputer. Of course, it is also possible to use the impulses the position transmitter 12 directly to the electronic control device 14 feed and count there.
  • the electronic Control device 14 actuates via a drive control 15 the drive motor 10 in the two Directions of rotation.
  • One consisting of four push buttons S1 - S4 Switch arrangement is with the electronic Control device 14 connected and used to generate the required control or operating commands.
  • Actuation of the pushbutton switch S1 sets the drive motor 10 in one direction of rotation in which the Roller shutter 11 is raised or wound up while an actuation of the key switch S2 a movement of the Initiates drive motor 10 in the reverse direction of rotation, in which the roller shutter 11 is unwound or lowered becomes.
  • An actuation of the serving as a stop switch Push button switch S3 stops the respective motor movement.
  • the lower and upper switch-off positions are saved become. To do this, first use the S1 pushbutton and S3 approached the upper limit switch position and by pressing the S4 button in the electronic Control device 14 stored, that is, the corresponding counter reading of the counter 13 is as Numerical value Z1 in a memory of the electronic control device 14 saved.
  • the Pushbuttons S2 and S3 the lower limit switch position started and by pressing the S4 switch as Numerical value Z2 also saved.
  • the one intermediate position is a ventilation position, in which the roller shutter for opening a predeterminable number of Ventilation openings between the roller shutter slats a corresponding Range from the lower limit switch position started up.
  • This position is called numerical value Z4 stored.
  • Another intermediate position is a Anti-glare position stored in the shutter for sun shielding, for example, reduced by 80% is. This anti-glare position is called numerical value Z3 stored accordingly.
  • the anti-glare position is already in the factory and the ventilation position by appropriate Programming is provided, for example as an anti-glare position an 80% closed Position and a 95% closed position as ventilation position Position.
  • These two intermediate positions are then automatically takes effect when the two limit switch positions are known, i.e. have been entered. Leave these intermediate positions preset at the factory as individual values in the manner described above reprogram or save.
  • step 21 the drive motor 10 becomes in the unwinding direction started (step 26), if not the lower limit switch position Z2 already exists anyway. Now you are asked again in a loop whether the stop switch S3 is operated (step 27) or whether the lower limit switch position Z2 is reached (Step 28). In both cases, the drive motor 10 stopped (step 25). Thus, the shutter can be operated stop switch S3 stopped at any time become. It is of course also possible that Stop the engine by pressing one of the Pushbuttons S1 or S2 to cause an additional Saving stop switch S3.
  • the Pushbutton switches S1 or S2 for a time of more than Can be pressed for 2 seconds.
  • S1 (step 20) or S2 (step 21) after a delay of 2 seconds (step 29) checked whether the pushbutton switch S1 or the pushbutton switch S2 are still pressed (step 30). If not If so, the actuation is in the manner already described of the switch S3 or reaching one of the Limit switch values Z1 or Z2 queried. Is against at least one of the pushbuttons S1 and S2 after 2 seconds still pressed, reaching is reached in step 31 the ventilation position (counter reading Z4) or the glare protection position (Counter reading Z3) waited and then in Step 25 the drive motor 10 stopped. Since in step 31 reaching the counter reading Z3 or the counter reading Z4 is waited, the drive motor 10 stops the roller shutter 11 when lowering in the anti-glare position on the other hand Start from the lower limit switch position in the Ventilation position.
  • the flow chart shown in Fig. 3 explains this automatic approach to the anti-glare position when exceeded a specifiable irradiance by the Sun. This is done continuously in a loop (step 32) queried whether a sun sensor not shown in Fig. 1 is so strongly irradiated by the sun that a Predeterminable limit value for the irradiance exceeded becomes.
  • a position of the roller shutter present above the anti-glare position in the illustrated Example a numerical value that is greater than that Numerical value is Z3. If these conditions are met, then the drive motor 10 in step 33 in the unwinding direction switched on so that the roller shutter is lowered until the Anti-glare position is reached. This is achieved through of the numerical value Z3 recognized in step 34. in the Step 35 then the drive motor 10 is stopped.
  • the roller shutter is lowered into the anti-glare position therefore both fully automatically by the sun sensor also optionally by pressing one of the pushbuttons S1 or S2 in the manner intended.
  • device also with time functions be provided that a timed startup or Allow lowering of the roller shutter.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

STAND DER TECHNIK
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen eines Rolladens nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Aus der DE 33 04 962 C2, der DE 40 08 940 A1 und der EP-B-92118 sind elektronische Steuereinrichtungen für einen Rolladenantrieb nach der Gattung des Hauptanspruchs bekannt. Eine grundlegende Funktion ist dabei das Hochfahren und das Absenken des Rolladens bis in die obere bzw. untere Endabschaltungsposition bei Betätigung einer Hochfahrtaste bzw. einer Absenktaste. Will man eine Zwischenposition des Rolladens einstellen, so muß diese Position durch entsprechendes Betätigen einer Taste oder Loslassen einer Taste bei Erreichen dieser Position eingestellt werden. Dies führt dazu, daß diese Zwischenposition häufig nicht in der gewünschten Weise eingestellt wird, so daß nochmalige Korrekturen erforderlich sind. Das Einstellen einer Lüftungsposition zur nächtlichen Belüftung eines Raums erfordert dabei beispielsweise das Anschalten einer Beleuchtung, da sonst die Rolladenposition nicht erkennbar ist. Bei spiegelnden Fensterscheiben ist es oft auch dann nicht möglich, diese Position in der gewünschten Weise einzustellen. In jedem Falle muß zur Einstellung dieser Zwischenposition so lange gewartet werden, bis sie erreicht ist, und dann kann erst die entsprechende Stopptaste betätigt werden.
VORTEILE DER ERFINDUNG
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß lediglich eine manuelle Auslösung der Bewegung mittels der Schalteranordnung erforderlich ist, und daß dann die gewünschte Position automatisch und exakt angefahren wird. Dies kann beispielsweise auch im Dunkeln oder bei einer Blendung durch die Sonne erfolgen. Hierzu werden keine zusätzlichen Schalter oder Tasten benötigt, da durch die vorgebbare Betätigungsfolge und/oder -dauer diese zusätzlichen Funktionen mittels derselben Schalteranordnung durchführbar sind, die zum Anfahren der Endabschaltungspositionen vorgesehen sind.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung möglich. Besonders vorteilhaft eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Anfahren einer Lüftungsposition als Zwischenposition, in der der Rolladen zum wenigstens teilweisen Öffnen von Lüftungsöffnungen zwischen den Rolladenlamellen eine entsprechende Strecke von der unteren Endabschaltungsposition hochgefahren ist. Diese Lüftungsposition wird häufig abends im Dunkeln angefahren, um während der Nacht für eine gewisse Frischluftzufuhr zu sorgen. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung braucht das Licht nicht eingeschaltet zu werden, und dennoch wird die gewünschte Lüftungsposition exakt angefahren. Hierbei ist es auch vorteilhaft, daß dieselbe Schalteranordnung für diese Zusatzfunktion verwendet wird, so daß das Auffinden der Schalter oder der Tasten leicht möglich ist.
Weiterhin kann die Vorrichtung auch in vorteilhafter Weise zum Anfahren einer Blendschutzposition als Zwischenposition eingesetzt werden, in der der Rolladen zum Schutz gegen Sonneneinstrahlung zum Teil abgesenkt ist, z.B. um 80 %. Auch hier wird jeweils durch Betätigen der ohnehin vorhandenen Schalteranordnung die gewünschte Position automatisch und exakt angefahren, auch bei einer eventuellen Blendeinwirkung durch die Sonne.
Ein den Absenkvorgang bis zur Blendschutzposition zusätzlich bei Überschreiten einer vorgebbaren Bestrahlungsstärke auslösender Sonnensensor ergänzt in vorteilhafter Weise das schalterbetätigte Anfahren dieser Blendschutzposition und sorgt für ein vollautomatisches, von der Bestrahlungsstärke abhängiges Anfahren. Dies bedeutet, daß die Sonnenabsenkposition (z.B. 80 %) auch ohne Einwirkung eines Sonnensensors auf Wunsch bei starker Sonneneinstrahlung durch Handbetätigung angefahren werden kann. So hat der Bediener die Möglichkeit, auch ohne Sonnensensor bei Sonneneinstrahlung gezielt den Rolladen abzusenken und so seine Einrichtungsgegenstände vor allzustarker Sonneneinstrahlung zu schützen. Ein Öffnen des Rolladens ist jederzeit wieder möglich, z.B. durch Betätigung einer "Hoch"-Taste.
Die Speichermittel sind zweckmäßigerweise zum Speichern von den jeweiligen Anfahrpositionen entsprechenden Zahlenwerten ausgebildet, wobei Vergleichsmittel zum Stoppen des Antriebsmotors bei Übereinstimmung des jeweiligen gespeicherten Zahlenwerts mit einem akutellen Istwert vorgesehen sind. Hierdurch können auf einfache Weise mehrere Anfahrpositionen eingestellt werden.
Ein vom Antriebsmotor oder der Rolladenwelle angetriebener Impulsgeber sowie eine die Impulse zählende Zähleinrichtung eignen sich vorzugsweise zur Bildung des aktuellen Istwerts.
ZEICHNUNG
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2
ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise und
Fig. 3
ein weiteres Flußdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise eines zusätzlichen Sonnensensors.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist schematisch ein elektrischer Antriebsmotor 10 zum Antrieb eines Rolladens 11 dargestellt. Dieser Antrieb kann in an sich bekannter Weise dadurch erfolgen, daß der Antriebsmotor 10 als Rohrmotor in der Wickelwelle für den Rolladenpanzer angeordnet ist, oder aber der Antriebsmotor 10 treibt den Rolladen indirekt über den Rolladengurt an und ist zusammen mit der Gurtwickelvorrichtung als funktionale Einheit ausgebildet zum Einschieben in die entsprechende Wandöffnung für die Gurtwickelvorrichtung, wie dies im eingangs angegebenen Stand der Technik beschrieben ist.
Zur Erfassung der Position des Rolladens 11 bzw. der Wickelposition ist der Antriebsmotor 10 mit einem Positionsgeber 12 verbunden, der beispielsweise aus einem über ein Getriebe antreibbaren Zahnrad besteht, wobei ein Aufnehmer zur Erfassung der vorbeilaufenden Zähne dieses Zahnrads ausgebildet ist. Die im Aufnehmer erzeugten Impulse werden in einer Zähleinrichtung 13 je nach Zählrichtung aufwärts oder abwärts gezählt, so daß der jeweilige Zählerstand ein Maß für die Wickelposition des Rollladens 11 ist.
Der jeweilige Zählerstand der Zähleinrichtung 13 wird einer elektronischen Steuereinrichtung 14 zugeführt, die beispielsweise als Mikrocomputer ausgebildet sein kann. Dabei ist es selbstverständlich auch möglich, die Impulse des Positionsgebers 12 direkt der elektronischen Steuereinrichtung 14 zuzuführen und dort zu zählen. Die elektronische Steuereinrichtung 14 betätigt über eine Antriebssteuerung 15 den Antriebsmotor 10 in den beiden Drehrichtungen. Eine aus vier Tastschaltern S1 - S4 bestehende Schalteranordnung ist mit der elektronischen Steuereinrichtung 14 verbunden und dient zur Erzeugung der erforderlichen Steuer- bzw. Bedienungsbefehle.
Eine Betätigung des Tastschalters S1 setzt den Antriebsmotor 10 in der einen Drehrichtung in Gang, in der der Rolladen 11 hochgefahren bzw. aufgewickelt wird, während eine Betätigung des Tastschalters S2 eine Bewegung des Antriebsmotors 10 in der umgekehrten Drehrichtung einleitet, in der der Rolladen 11 abgewickelt bzw. abgesenkt wird. Eine Betätigung des als Stoppschalter dienenden Tastschalters S3 stoppt die jeweilige Motorbewegung. In an sich bekannter Weise müssen vor der Aufnahme des Betriebs die untere und die obere Abschaltposition eingespeichert werden. Hierzu wird zunächst mit Hilfe der Tastschalter S1 und S3 die obere Endabschaltungsposition angefahren und durch Betätigung des Tastschalters S4 in der elektronischen Steuereinrichtung 14 gespeichert, das heißt, der entsprechende Zählerstand der Zähleinrichtung 13 wird als Zahlenwert Z1 in einem Speicher der elektronischen Steuereinrichtung 14 gespeichert. Anschließend wird mittels der Tastschalter S2 und S3 die untere Endabschaltungsposition angefahren und durch Betätigung des Tastschalters S4 als Zahlenwert Z2 ebenfalls gespeichert. Anschließend werden noch zwei Zwischenpositionen entsprechend eingespeichert, wobei die eine Zwischenposition eine Lüftungsposition ist, in der der Rolladen zum Öffnen einer vorgebbaren Zahl von Lüftungsöffnungen zwischen den Rolladenlamellen eine entsprechende Strecke von der unteren Endabschaltungsposition hochgefahren ist. Diese Position wird als Zahlenwert Z4 eingespeichert. Als weitere Zwischenposition wird eine Blendschutzposition eingespeichert, in der der Rolladen zur Sonnenabschirmung beispielsweise um 80 % abgesenkt ist. Diese Blendschutzposition wird als Zahlenwert Z3 entsprechend eingespeichert.
Es ist auch möglich, daß bereits werksseitig die Blendschutzposition und die Lüftungsposition durch entsprechende Programmierung zur Verfügung gestellt ist, beispielsweise als Blendschutzposition eine 80 % geschlossene Position und als Lüftungsposition eine 95 % geschlossene Position. Diese beiden Zwischenpositionen werden dann automatisch wirksam, wenn die beiden Endabschaltungspositionen bekannt sind, also eingegeben worden sind. Diese werksseitig vorgegebenen Zwischenpositionen lassen sich in der vorstehend beschriebenen Weise als Individualwerte neu programmieren bzw. einspeichern.
Die Wirkungsweise des dargestellten Ausführungsbeispiels wird nun anhand des in Fig. 2 dargestellten Flußdiagramms erläutert.
Durch das in der elektronischen Steuereinrichtung enthaltene Betriebsprogramm wird in einer Schleife ständig abgefragt, ob der Schalter S1 betätigt ist (Schritt 20) oder der Schalter S2 (Schritt 21). Wird der Schalter S1 zum Hochfahren des Rolladens betätigt und befindet sich der Rolladen nicht ohnehin schon in der oberen Endabschaltungsposition (Z = Z1), so wird der Antriebsmotor in der Aufwickelrichtung eingeschaltet (Schritt 22). Nun wird in einer Schleife abgefragt, ob der Stoppschalter S3 betätigt wird (Schritt 23) oder ob die obere Endabschaltungsposition Z1 erreicht ist (Schritt 24). In beiden Fällen wird der Motor gestoppt (Schritt 25).
Im umgekehrten Fall, also bei Betätigung des Tastschalters S2 (Schritt 21), wird der Antriebsmotor 10 in der Abwickelrichtung in Gang gesetzt (Schritt 26), sofern nicht ohnehin schon die untere Endabschaltungsposition Z2 vorliegt. Nun wird wiederum in einer Schleife abgefragt, ob der Stoppschalter S3 betätigt wird (Schritt 27) oder ob die untere Endabschaltungsposition Z2 erreicht ist (Schritt 28). In beiden Fällen wird der Antriebsmotor 10 gestoppt (Schritt 25). Somit kann der Rolladen durch Betätigung des Stoppschalters S3 jederzeit angehalten werden. Es ist selbstverständlich auch möglich, das Stoppen des Motors durch nochmalige Betätigung eines der Tastschalter S1 oder S2 zu bewirken, um einen zusätzlichen Stoppschalter S3 einzusparen.
Um die Zwischenpositionen Z3 bzw. Z4 anzufahren, muß der Tastschalter S1 bzw. S2 während einer Zeit von mehr als 2 Sekunden betätigt werden. Nach Betätigung des Tastschalters S1 (Schritt 20) oder S2 (Schritt 21) wird daher nach einer Verzögerungszeit von 2 Sekunden (Schritt 29) geprüft, ob der Tastschalter S1 oder der Tastschalter S2 immer noch betätigt sind (Schritt 30). Ist dies nicht der Fall, so wird in der bereits beschriebenen Weise die Betätigung des Tastschalters S3 bzw. das Erreichen eines der Endabschaltungswerte Z1 bzw. Z2 abgefragt. Ist dagegen wenigenst einer der Tastschalter S1 und S2 nach 2 Sekunden immer noch betätigt, so wird im Schritt 31 das Erreichen der Lüftungsposition (Zählerstand Z4) oder der Blendschutzposition (Zählerstand Z3) abgewartet und dann im Schritt 25 der Antriebsmotor 10 gestoppt. Da im Schritt 31 das Erreichen des Zählerstands Z3 oder des Zählerstands Z4 abgewartet wird, stoppt der Antriebsmotor 10 den Rolladen 11 beim Ablassen in der Blendschutzposition dagegen beim Hochfahren aus der unteren Endabschaltungsposition in der Lüftungsposition.
Zum Anfahren der Blendschutzposition oder Lüftungsposition können auch beide Tastschalter S1 und S2 für wenigstens 2 Sekunden gemeinsam betätigt werden. Auch hierdurch werden diese Positionen automatisch angefahren.
Anstelle einer Betätigung wenigstens eines der beiden Tastschalter S1 bzw. S2 für eine vorgegebene Zeitspanne - im Ausführungsbeispiel 2 Sekunden - kann auch eine andere Betätigungszeit und/oder -folge zum Anfahren der Zwischenpositionen vorgesehen werden. Beispielsweise kann auch eine mehrmalige Betätigung wenigstens einer der beiden Tastschalter S1 bzw. S2 zur Auslösung dieser Funktion verwendet werden.
Das in Fig. 3 dargestellte Flußdiagramm erläutert das automatische Anfahren der Blendschutzposition bei Überschreiten einer vorgebbaren Bestrahlungsstärke durch die Sonne. Hierzu wird ständig in einer Schleife (Schritt 32) abgefragt, ob ein in Fig. 1 nicht dargestellter Sonnensensor so stark durch die Sonne bestrahlt wird, daß ein vorgebbarer Grenzwert für die Bestrahlungsstärke überschritten wird. Gleichzeitig muß eine Position des Rolladens oberhalb der Blendschutzposition vorliegen, im dargestellten Beispiel ein Zahlenwert, der größer als der Zahlenwert Z3 ist. Sind diese Bedingungen erfüllt, so wird der Antriebsmotor 10 im Schritt 33 in der Abwickelrichtung eingeschaltet, so daß der Rolladen abgesenkt wird, bis die Blendschutzposition erreicht ist. Dies wird durch Erreichen des Zahlenwerts Z3 im Schritt 34 erkannt. Im Schritt 35 wird dann der Antriebsmotor 10 gestoppt. Das Ablassen des Rolladens in die Blendschutzposition erfolgt daher sowohl vollautomatisch durch den Sonnensensor als auch wahlweise durch Betätigung eines der Tastschalter S1 bzw. S2 in der dafür vorgesehenen Weise.
Gemäß dem eingangs angegebenen Stand der Technik kann die erfindungsgemäße Vorrichtung auch noch mit Zeitfunktionen versehen sein, die ein zeitgesteuertes Hochfahren oder Absenken des Rolladens ermöglichen.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen eines Rolladens, mit einem elektrischen Antriebsmotor, der von einer mit einer Schalteranordnung zur Betätigung des Antriebsmotors in den beiden entgegengesetzten Bewegungsrichtungen versehenen elektronischen Steuereinrichtung gesteuert wird, und mit Speichermitteln zur Speicherung wenigstens der beiden Endabschaltungspositionen des Rolladens, bei deren Erreichen der Antriebsmotor jeweils abschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichermittel zur Speicherung wenigstens einer Zwischenposition des Rolladens als weitere Abschaltposition ausgebildet sind und daß in der elektronischen Steuereinrichtung (14) Erkennungsmittel für eine vorgebbare, das Anfahren der Zwischenposition auslösende Betätigungsfolge und/oder -dauer der Schalteranordnung (S1, S2) vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenposition eine Lüftungsposition vorgesehen ist, in der der Rolladen (11) zum wenigstens teilweisen Öffnen von Lüftungsöffnungen zwischen den Rollladenlamellen eine entsprechende Strecke von der unteren Endabschaltungsposition hochgefahren ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zwischenposition eine Blendschutzposition vorgesehen ist, in der der Rolladen (11) zum Schutz gegen Sonneneinstrahlung zum Teil abgesenkt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Absenkvorgang bis zur Blendschutzposition zusätzlich bei überschreiten einer vorgebbaren Bestrahlungsstärke auslösender Sonnensensor vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichermittel zum Speichern von den jeweiligen Anfahrpositionen entsprechenden Zahlenwerten (Z1 - Z4) ausgebildet sind und daß Vergleichsmittel zum Stoppen des Antriebsmotors (10) bei Übereinstimmung des jeweils gespeicherten Zahlenwerts (Z1 - Z4) mit einem aktuellen Istwert vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Antriebsmotor (10) oder der Rollladenwelle angetriebener Impulsgeber (12) sowie eine die Impulse zählende Zähleinrichtung (13) zur Bildung des aktuellen Istwerts vorgesehen sind.
EP96105397A 1995-05-24 1996-04-04 Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen eines Rolladens Expired - Lifetime EP0744524B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519020 1995-05-24
DE19519020A DE19519020A1 (de) 1995-05-24 1995-05-24 Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen eines Rolladens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0744524A2 EP0744524A2 (de) 1996-11-27
EP0744524A3 EP0744524A3 (de) 1997-02-05
EP0744524B1 true EP0744524B1 (de) 2001-12-12

Family

ID=7762740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96105397A Expired - Lifetime EP0744524B1 (de) 1995-05-24 1996-04-04 Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen eines Rolladens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0744524B1 (de)
AT (1) ATE210779T1 (de)
DE (2) DE19519020A1 (de)
ES (1) ES2164798T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29716482U1 (de) * 1997-09-13 1999-01-14 Hoermann Kg Antriebstechnik Bewegungsstrecken-Erfassungseinrichtung für die Steuerung eines elektromotorisch versetzbar angetriebenen Gegenstandes
DE19805158C2 (de) * 1998-02-10 2003-06-26 Somfy Feinmech & Elektrotech Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung einer Verdunkelungsvorrichtung
DE19861119B4 (de) * 1998-03-06 2004-05-27 Hans Arnhold Rollladensteuerung
EP1359284B1 (de) * 1998-03-06 2006-10-11 Hans Arnhold Vorrichtung zur Steuerung eines Rolladens
DE19809594B4 (de) * 1998-03-06 2004-08-19 Hans Arnhold Rollladensteuerung
FR2780091B1 (fr) * 1998-06-19 2000-12-29 Deprat Jean Sa Dispositif de detection de fin de course d'un organe mobile bi-directionnellement, notamment tambour de volet roulant
EP1116857B1 (de) * 2000-01-11 2004-07-28 Jouvence, sarl Vorrichtung zur Betätigung wenigstens eines Rolladens
FR2803621B1 (fr) * 2000-01-11 2002-03-22 Jouvence Installation de manoeuvre d'au moins un volet roulant
FR2808834B1 (fr) * 2000-05-12 2002-08-09 Four Group M Dispositif de commande de systemes d'occultation motorises a choix de programme
EP1319795B1 (de) * 2001-12-17 2014-04-02 Becker-Antriebe GmbH Gesteuerter Rohrantrieb eines Beschattungs- oder Verdunkelungselements
DE102007006396A1 (de) 2007-02-05 2008-08-07 Provita Gmbh Vorrichtung zur Stillstandssteuerung einer motorischen Antriebseinrichtung
FR2928400B1 (fr) * 2008-03-06 2011-10-28 Deprat Jean Sa Procede de commande d'un dispositif de fermeture et d'ouverture d'un ouvrant a commande filaire
DE202013003901U1 (de) 2013-04-25 2013-05-14 Theben Ag Endlagenüberwachung eines Rollladen- oder Jalousieantriebes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214235C2 (de) * 1982-04-17 1989-06-08 Willi 4292 Rhede Rademacher Gurtkasten für eine Verdunkelungsvorrichtung
DE3304962C2 (de) * 1983-02-12 1986-04-10 Willi 4292 Rhede Rademacher Verdunkelungsvorrichtung
DE3441371A1 (de) * 1984-11-13 1986-05-22 Dieter 7034 Gärtringen Faude Zentrale steuerelektronikschaltung fuer rolladenmotoren
DE4008940A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Elero Antrieb Sonnenschutz Elektronische rolladensteuerung
DE4009373A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Somfy Feinmech & Elektrotech Verfahren und vorrichtung zur positionssteuerung und -ueberwachung einer markise o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19519020A1 (de) 1996-11-28
DE59608408D1 (de) 2002-01-24
ES2164798T3 (es) 2002-03-01
ATE210779T1 (de) 2001-12-15
EP0744524A3 (de) 1997-02-05
EP0744524A2 (de) 1996-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744524B1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen eines Rolladens
DE69412489T3 (de) In der kopfschiene montierte betätigungsvorrichtung für einen rolladen mit mini-lamellen
DE602005001488T2 (de) Motorgetriebener Schirm und Verfahren zu seiner Betätigung
EP0552459B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Rolltore und dergleichen
EP0453781A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionssteuerung und -überwachung einer Markise od. dgl.
DE3214235A1 (de) Verdunkelungsvorrichtung
EP0544135B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Endlagen von durch Elektromotore angetriebenen Stellantrieben
DE4020395A1 (de) Mikroprozessorgesteuerte elektronische rolladen- und markisensteuerung mit beruecksichtigung externer einflussgroessen
EP0667440A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Bewegungen einer Verdunkelungsvorrichtung
DE4313062A1 (de) Rolltor mit Steuervorrichtung
DE3408396A1 (de) Autarkes sonnenschutzsystem
EP0659035B1 (de) Verfahren zum Einstellen des Summenlichts in einem Raum und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1083291B1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für Verdunkelungs-oder Beschattungsvorrichtung
DE19709546A1 (de) Regelungssystem und -verfahren zur Belichtung/Beschattung von Räumen
EP1326000A2 (de) Rohrmotor-Antriebsbaugruppe
EP0940554B1 (de) Roll-Ladensteuerung
DE19539925B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Öffnung und Schließung eines Fensters
DE60130400T2 (de) Steuerung für motorisierte Verdunkelungsvorrichtungen mit Programmwahl
DE102004041293A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Steuerung der Auf- und Abbewegung eines Rollladens oder dergleichen
DE2405350B1 (de) Steuerung einer elektromotorisch betaetigbaren Sonnenschutzanlage
DE60112991T2 (de) Perfektionierte Steuerung für motorgetriebene Verdunkelungsvorrichtungen
EP1319795B1 (de) Gesteuerter Rohrantrieb eines Beschattungs- oder Verdunkelungselements
DE19805158A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung einer Verdunkelungsvorrichtung
DE19809594B4 (de) Rollladensteuerung
DE19838293A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Teils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19980109

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SOMFY FEINMECHANIK UND ELEKTROTECHNIK GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010427

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 210779

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608408

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020124

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2164798

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: ERNST SELVE GMBH & CO. KG

Effective date: 20020912

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: ERNST SELVE GMBH & CO. KG

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20060130

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20060130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110418

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20110420

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 210779

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120423

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130423

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20130323

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20130419

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130430

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20130427

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59608408

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59608408

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140404

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430