WO1992000557A1 - Rolladensteuerung - Google Patents

Rolladensteuerung Download PDF

Info

Publication number
WO1992000557A1
WO1992000557A1 PCT/EP1991/001107 EP9101107W WO9200557A1 WO 1992000557 A1 WO1992000557 A1 WO 1992000557A1 EP 9101107 W EP9101107 W EP 9101107W WO 9200557 A1 WO9200557 A1 WO 9200557A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller shutter
control
evaluation
light
electrical
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001107
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hanns Rump
Michael Maronde
Guntram Behle
Original Assignee
Presto Gebr. Vedder Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904020395 external-priority patent/DE4020395A1/de
Priority claimed from DE19904024902 external-priority patent/DE4024902A1/de
Priority claimed from DE19904027776 external-priority patent/DE4027776A1/de
Application filed by Presto Gebr. Vedder Gmbh filed Critical Presto Gebr. Vedder Gmbh
Publication of WO1992000557A1 publication Critical patent/WO1992000557A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34491Count certain number of faults before delivering alarm or stop
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36465Teach and store also intermediate, between full open and closed positions, areas
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45015Roller blind, shutter

Definitions

  • controls are known in which the shutters are opened or closed with the aid of an electric motor, the time being determined by a programmable timer. which is preferably part of a microprocessor, is controlled.
  • the roller shutter closes in whole or in part when the light is very strong. It is also known in this context that the position of the partially lowered roller shutter is determined by a light sensor. the z. B. with the help of a suction cup at the desired position on the disc. If a predetermined brightness value is exceeded with these solutions during the opening time of the roller shutter and with the automatic light switched on, the roller shutter is lowered until the position of the light sensor attached to the window is reached. It is also known that the end position of the roilade, that is to say the position of fully closing or opening, is recognized by electrical limit switches which act accordingly on the control.
  • a disadvantage of this prior art is that the end positions have to be set manually during initial commissioning.
  • Another disadvantage is that the light sensor, which would be attached in a suitable form to the pane in the desired sub-position, only allows a single sub-position on the one hand and, on the other hand, certain when opening the window - when handing flowers and decorating the window Brings restrictions.
  • the invention has set itself the task of reducing the installation effort, increasing the comfort and making the light sensor to be fastened to the window unnecessary.
  • the invention aims to make the additional benefit that an open or closed roller shutter brings in certain cases automatically available to the user. Therefore, it is proposed according to the invention to make the closing of the roller shutter not only dependent on the light, but also for the purpose of increasing the security of the house to be carried out whenever, for example, a glass break sensor responds to the window concerned or a wind speed sensor exceeds a predetermined wind speed recognizes.
  • roller shutter control according to the invention with a possibly existing alarm system so that when an alarm is present the roller shutters are lowered with priority, all other operating elements being blocked as long as the alarm is not canceled by an authorized party.
  • a light-sensitive outdoor sensor e.g. a photodiode or a photo resistor or a cable connection
  • the associated installation effort should also be reduced by making this connection wireless.
  • a Fot ⁇ voltaic element (solar cell) is used as the external sensor.
  • each solar cell generates a current in a circuit which, in a first approximation, is proportional to the available light intensity.
  • a microwave transmitter starts to work, which essentially consists of a resonator and a Colpitts oscillator.
  • the output voltage of the photovoltaic element is used at the same time to produce a corset frequency with the help of a voltage-frequency converter, which ultimately
  • This low frequency thus acts on the high frequency generator that an amplitude-modulated high-frequency signal arises.
  • the central control unit there is a receiver, which can be set up as a so-called straight-ahead receiver due to the low requirements, the output signal being the demodulated high-frequency signal of the transmitter, in this case the light-intensity-proportional low-frequency signal, via a Schmidt trigger the result is a normalized square-wave signal, e.g. can be read from a microprocessor input and due to the analogy between light intensity and frequency, insofar as one can deduce the prevailing light intensity.
  • roller shutter completely or to a partial position or to open it again if a freely selected light signal or one that can be programmed with the aid of a “self-learning program” (teach in) of the microprocessor is exceeded.
  • Structures are arranged on a surface so that a Capacitor results.
  • the hand or the groping finger in turn forms a capacitor both to the structures or it changes the electricity constant. In any case, the capacity of the arrangement changes with the touch, so that an evaluation is possible.
  • the changeable capacitor is monitored by an electronic evaluation circuit so that a change in the capacitor at the output of the electronic circuit causes a switching signal.
  • So-called membrane keyboards are known.
  • electrical conductor tracks are applied to an occasionally flexible base, which is closed off to the outside by a glued-on cover film.
  • contact fields are also applied to this cover film, which close two electrical conductor tracks on the film described above when these contact fields are pressed.
  • the contacting element is a so-called snap switch. In this case, the cover film has no electrical function.
  • a meandering structure is applied to the back of the cover film, also called a decorative film, which is electrically contacted and evaluated in an electronic evaluation system. This structure is applied to the entire surface of the keyboard, with the exception, of course, of the viewing window.
  • Figure 1 shows the basic structure of the shutter control
  • Figure 2 shows a photovoltaic element in the control circuit
  • Figure 3 shows a preferred embodiment of the
  • Figure 4 shows a sensor button of the Rolla invention control
  • FIG. 5 shows a film keyboard of the roller shutter control according to the invention
  • An electrical control unit 1 which is preferably implemented by a program-controlled microprocessor.
  • the program contains the function of a time clock, the time clock being derived from a quartz oscillator 2. All functions, operating states and the time are displayed with the display unit 3.
  • the motor 8 of the Rol loading control is fed by a motor control 6.
  • the motor controller 6 receives a work command from the control and evaluation unit 1 via an electrical line 5, the direction of rotation of the motor, ie opening or opening, via the electrical line 4
  • roller shutter can be mechanically blocked (e.g. technical defects, iced up
  • External sensors are used to control the roller shutter position according to the situation.
  • a temperature sensor 13 can always close the shutters when pre-selected given temperature values are exceeded or fallen below.
  • a light sensor 12 closes the roller shutter when a predetermined light intensity is exceeded.
  • a glass break detector 9 closes the roller shutter when it is damaged or attempts to damage the pane.
  • a message input 14 connects the roller shutter control according to the invention to an alarm system.
  • a wind speed sensor 15 can then close the roller shutter when a certain wind speed is exceeded.
  • the teaching of the invention further specifies a method to dispense with the light sensor to be attached to the disc described above, which fixes the position when the roll is partially closed.
  • the invention uses the possibility, with the aid of a microprocessor, to adapt to the program
  • the microprocessor When the microprocessor is started up for the first time, it will bring the roller shutter to the end position once or several times in succession.
  • the roll is opened and closed.
  • the program is set up in such a way that the required time is determined in the respective way and stored in the memory area of the microprocessor.
  • a partial posi tion is determined analogously by lowering the roller shutter from an end position, for example starting from the fully open roller shutter.
  • a one-time stop command is given via the operating unit 10.
  • the program has determined the required time and saved it temporarily.
  • roller shutter for example by 30% in direct sunlight. If the solar radiation rises to higher values, the roller shutter can be lowered by another position, for example by 30%, in order to protect flowers or valuable furniture from direct sunlight. Conversely, when the roller shutter is opened from the closed state, this process can also be divided into various intermediate stages, for example to distribute the increase in brightness over a longer period of time in bedrooms, which is perceived as pleasant by people with sensitive eyes.
  • the teaching of the invention further contains the suggestion not only to control the whole or partial lowering of the roller shutter depending solely on the programmed time or the light intensity or the state of another sensor value, but to link this information to one another.
  • the light sensor to be attached to the pane for locating a partial position is dispensed with because the light sensor is attached according to the invention to a representative position on the outer skin of the house. It is advantageous. further that the end position of the roller shutter is recognized by the current consumption of the Rol loading motor and electromechanical limit switches are omitted. Another advantage is that in principle any number of inter mediate positions can be approached, this being done automatically and controlled by a time function. It is also advantageous that, in addition to the time of day, the display unit 3 also contains the values determined by the connected sensors, e.g. Outside temperature. Wind speed and light intensity can be displayed.
  • the distance traveled is not determined as described above using a time / distance proportionality.
  • the away proportion outputs electrical impulses to the control and evaluation unit 1.
  • the encoder is a constructive part of the
  • Motors 8 or the drive, gearbox or similar.
  • an optical sensor induction principle or Hall generator principle or even a mechanical breaker
  • FIG. 2 schematically shows a photovoltaic element, the associated electronics 17, a housing 18, a receiver 19 and a central evaluation and control unit 20.
  • FIG. 3 shows the preferred electrical circuit of both the transmitter and the receiver
  • Power supply of the receiver is formed by the photovoltaic element and a voltage frequency converter 21 den
  • Sensor keys usually work in a similar way to that shown in FIG.
  • Two structures 22, 23 are arranged on one surface in such a way that a capacitor results.
  • the hand or the groping finger in turn forms a capacitor both to the structure 22 and to the structure 23 or it changes the electricity constant.
  • the capacitance of the arrangement changes with the touch, so that an evaluation according to FIG. 6 is possible: the changeable capacitor 24 is monitored by an electronic evaluation circuit 25 in such a way that a change in the capacitor 24 at the output 26 of the electronic circuit 25 generates a switching signal caused.
  • the membrane keyboard has a transparent window 27.
  • a meandering structure 29 is attached to the back of the decorative film, similar to FIG. 1

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rolladensteuerung, die vorzugsweise mikroprozessorgesteuert frei definierten Helligkeitswerten ebenfalls frei definierbaren Teilabsenkungspositionen der Rollade zugeordnet werden können. Weitere Schließfunktionen, z.B. Zeit, Temperatur, Werte von Glasbruch- und Alarmsensoren können programmgesteuert miteinander verknüpft werden.

Description

"ROLLADENSTEUERUNG"
Die nachstehend vorgestellte Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe. Rolladen oder Lichtschutseinrichtungen in Abhängigkeit von fest eingestellten Zeiten und/oder den Lichtverhältnissen su steuern.
In diesem Zusammenhang sind Steuerungen bekannt» bei denen mit Hilfe eines Elektromotors die Rolladen geöffnet oder geschlossen werden, wobei der Zeitpunkt durch eine programmierbare Zeituhr. die vorzugsweise Bestandteil eines Mikroprozessors ist, gesteuert wird.
Bekannt ist. ebenfalls- daß - gesteuert durch einen Lichtsensor - bei sehr starkem Lichteinfall die Rollade ganz oder teilweise schließt. Bekannt ist in diesem Zusammenhang ebenfalls, daß die Position der teilweise heruntergelassenen Rollade durch einen Lichtsensor bestimmt ist. der z . B . mit Hilfe eines Haftsaugsrs in Höhe der gewünschten Position auf der Scheibe befestigt wird. Wird bei diesen Lösungen während der Öffnungszeit der Rollade und bei eingeschalteter Lichtautomatik ein vorher bestimmter Helligkeitswert überschritten, wird die Rollade herabgefahren, bis die Position des an der Scheibe befestigten Licht sensors erreicht ist. Bekannt ist auch, daß die Endlage der Roilade, also die Position des vollständigen Schließens oder öffnens, durch elektrische Endschalter erkannt wird, die entsprechend auf die Steuerung einwirken.
Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist, daß bei der Erstinbetriebnahme die Endposi tionen manuell eingestellt werden müssen.
Nachteilig ist auch, daß der Lichtsensor, der in einer geeigneten Form an der Scheibe in der gewünschten Teilposition su befestigen wäre, zum einen nur eine einsige Teilposition zuläßt und zum anderen beim öffnen des Fensters- beim Handtieren mit Blumenschmuck und bei der Reinigung des Fensters gewisse Beschränkungen mit sich bringt.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, den Instal lat ionsaufwand zu verringern, den Komfort zu erhöhen und den an der Scheibe zu befestigenden Lichtsensor entbehrlich zu machen.
Des weiteren strebt die Erfindung an, den zusätzlichen Nutzen, den eine offene oder geschlossene Rollade in bestimmten Fällen mit sich bringt, dem Anwender automatisch verfügbar zu machen. Darum wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das Schließen der Rollade nicht nur von der Lichteinstrahiung abhängig zu machen, sondern auch zum Zwecke der Erhöhung der Sicherheit des Hauses immer dann erfolgen zu lassen, wenn beispielsweise ein Glasbruchsensor am betroffenen Fenster anspricht oder ein Windgeschwindigkeitssensor das Überschreiten einer vorgegebenen Windgeschwindigkeit erkennt.
Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß weiterhin, die erfindungsgemäße Rolladensteuerung mit einer eventuell vorhandenen Alarmanlage so zu koppeln, daß beim Vorliegen eines Alarms die Rolladen mit Vorrang herabgelassen werden, wobei alle anderen Bedienungsorgane so lange blockiert sind, solange der Alarm nicht von befugter Seite zurückgenommen wird.
Hierbei ist es erforderlich, daß ein lichtempfindlicher Aussensensor, z.B. eine Fotodiode oder ein Fotowiderstand bzw. eine KabelVerbindung, an ein zentrales Steuergerät angeschlossen werden muß. Auch der damit verbundene Installationsaufwand soll verringert werden, indem diese Verbindung drahtlos erfolgen soll.
Es liegt auf der Hand, daß optoelektronische Verbindungen, z.B. Infrarot-Datenübertragungen, nicht eingesetzt werden können. Da die zu überwindenden Strecken sehr gering sind, ist eine Mikrowellenverbindung auf der von der Bundespost zugelassenen Frequenz von ca. 433 MHz naheliegend, wobei eine sehr geringe Leistung des Senders und des Empfängers ausreicht, da die zu überbrückende Entfernung sehr klein ist.
Als Außensensor wird ein Fotσvoltaic-Element (Solarzelle) eingesetzt. Jede Solarzelle erzeugt bekanntlich in einem Stromkreis ein Strom, der sich in erster Näherung proportional zur vorhandenen Licht intensi tat verhält.
Aus diesem Grunde kann auch gesagt werden, daß bei gegebenem Widerstand des Stromkreises die Ausgangsspannung der Solarzelle licht intensitätsproportional ist.
Wird durch Lichteinfall eine festlegbare Mindestspannung überschritten, beginnt ein Mikrowel lensender zu arbeiten, der im wesentlichen aus einem Resonator und einem Colpitts-Oszillator besteht.
Die Ausgangsspannung des Fotovoltaic-Elementes wird gleichzeitig benutzt, um mit Hilfe eines Spannungs-Frequenz-Wandlers eine Miederfrequenz herzustellen, die letztlich
proportional zur Lichtintensität steht.
Diese Niederfrequenz wirkt so auf den Hochfrequenz-Generator ein, daß ein amplitudenmoduliertes Hochfrequenzsignal entsteht.
In der zentralen Steuereinheit befindet sich ein Empfänger, der aufgrund der geringen Anforderungen als sog. Geradeausempfänger eingerichtet werden kann, wobei das Ausgangssignal das demodulierte Hochfrequenzsignal des Senders ist, im vorliegenden Fall also das lichtintensitäts-proportionale Niederfrequenz-Signal, über einen Schmidt-Trigger geführt ergibt sich ein normiertes Rechtecksignal, das z.B. von einem Mikroprozessoreingang gelesen werden kann und aufgrund der Analogie zwischen Licht intensitat und Frequenz, insofern man auf die draußen vorherrschende Lichtintensi tat schließen kann.
Somit ist es möglich, bei überschreiten einer frei gewählten oder mit Hilfe eines "Selbstlernprogrammes" (teach in) des Mikroprozessors programmierbaren Lichtsignals, die Rollade völlig oder auf eine Teilposition hin abzusenken bzw. wieder zu öffnen.
Es ist bekannt, daß durch Berühren, z.B. mit der Hand, auf sogenannten "Sensortasten" Steuersignale ausgelöst werden.
Üblicherweise arbeiten diese Sensortasten wie folgt:
Strukturen sind so auf einer Fläche angeordnet, daß sich ein Kondensator ergibt. Die Hand bzw. der tastende Finger bildet seinerseits wieder einen Kondensator sowohl zu den Strukturen bzw. er verändert die Elektrizitätskonstante. Jedenfalls ändert sich mit der Berührung die Kapazität der Anordnung, so daß eine Auswertung möglich ist. Der veränderbare Kondensator wird durch eine elektronische Auswerteschal tung so überwacht, daß eine Änderung des Kondensators am Ausgang der elektronischen Schaltung ein Schaltsignal verursacht.
Bekannt sind sogenannte Folientastaturen. Dabei sind elektrische Leiterbahnen auf einer gelegentlich flexiblen Unterlage aufgebracht, die durch eine aufgeklebte Abdeckfolie nach außen abgeschlossen wird. An bestimmten Stellen sind auf dieser Abdeckfolie ebenfalls Kontaktfelder aufgebracht, die bei Drücken dieser Kontaktfelder zwei elektrische Leiterbahnen auf der vorstehend beschriebenen Folie schließen. Es gibt auch Ausführungen, bei denen das kontaktgebende Element ein sogenannter Schnappschalter ist. In diesem Fall hat die Abdeckfolie keinerlei elektrische Funktion.
Auch bei den erfindungsgemäßen Rol ladensteuerungen sind verschiedene Bedienungsfunktionen notwendig, die z.B. die Zeituhr, die Schaltzeiten etc. betreffen. Aus naheliegenden Gründen, insbesondere die Bauhöhe betreffend, ist es vorteilhaft und wünschenswert, für diese Anwendungsfälle eine Folientasta tur bzw. Flachtastatur in Anwendung zu bringen.
Nachteilig bei dieser Lösung wäre es, wenn die Funktion des Licht Ein-und -ausschal tens entweder über einen anderweitigen Schalter erfolgen müßte oder aber einem weiteren Bedienungsfeld zugeordnet werden müßte, welches ergonomisch in Konkurrenz zu den vorstehend erwähnten Bedienungsfunktionen stehen würde.
Aus diesem Grunde wird bei der Erfindung die vorstehend beschriebene Erkenntnis genutzt, mit Hilfe eines kapazitiven Schalters den Befehl Licht Ein/Aus zu geben. Dabei wird auf der Rückseite der Abdeckfolie, auch Dekorfolie genannt, eine meanderformige Struktur aufgebracht, die elektrisch kontaktiert wird und in einer Auswerteelektronik ausgewertet wird. Diese Struktur wird auf der gesaraten Fläche der Tastatur aufgebracht, mit Ausnahme natürlich des Anseigefensters.
Figur 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau der RolladenSteuerung;
Figur 2 zeigt ein Fotovoltaic-Element in der Steuerschal tung;
Figur 3 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der
Steuerschaltung;
Figur 4 zeigt eine Sensortaste der erfindungsgemäßen Rolla densteuerung;
Figur 5 zeigt eine Fol ienta≤tatur der erf indungsgemäßen Rolladensteuerung;
Figur 6 zeigt in Prinzipdarstel lung die Auswertung
dei Sensortaste aus Figur 4.
Alle Funktionen werden von einer elektrischen Steuereinheit 1 kontrolliert, die bevorzugt durch einen programmgesteuerten Mikroprozessor realisiert wird.
Das. Programm enthält die Funktion einer Zeituhr, wobei der Zeittakt von einem Quarzschwinger 2 abgeleitet wird. Die Anzeige aller Funktionen, Betriebszustände und der Uhrzeit erfolgt mit der Anzeigeeinheit 3.
Der Motor 8 der Rol ladensteuerung wird von einer Motorsteuerung 6 gespeist. Über eine elektrische Leitung 5 erhält die Motorsteuerung 6 von der Steuer- und Auswerteeinheit 1 einen Arbeitsbefehi, wobei über die elektrische Leitung 4 die Drehrichtung des Motors, also öffnen oder
Schließen, programmgesteuert bestimmt wird. Das Erreichen der Endlage der Position bewirkt eine höhere Leistungsaufnahme des Motors, was über die elektrische Leitung 11 der elektrischen Steuer- und Auswerteeinheit 1 zurückgemeldet wird, das zur sofortigen Abschaltung des Motors über die elektrische Leitung 5 führt. Die für den Motorbetrieb
notwendige Leistung wird über die elektrische Leitung 7
eingespeist. Für die Lehre der Erfindung ist es unerheblich, ob für den Motorbetrieb ein Gleich- oder Wechselstrommotoreingesetzt wird. Fallweise wird der Fachmann die Motor- Steuereinheit 6 entsprechend auslegen.
Alle Bedienungsfunktionen werden über die Bedieneinheit
10 in die Steuer- und Auswerteeinheit 1 eingegeben.
Wichtig ist, neben der Leistungsüberwachung, die vorstehend beschriebene Überwachung der benötigten Zeit als Plausibilitätskontrolle einzusetzen. Einmal kann die Rollade mechanisch blockiert sein (z.B. technische Defekte, vereiste
Rollade usw.). Dann löst die Endlagenerkennung aus, ohne daß diese erreicht ist. Verknüpft mit der im Speicher abgelegten Betätigungszeit wird der Fehler erkannt und gemeldet. Umgekehrt kann ein Defekt in der Kraftübertragung den Motor betätigen, ohne die Roll ade zu bewegen. Auch hier wird bei ergebnislosem Verstreichen der gespeicherten Zeit zuzüglich einer gewissen Toleranszeit eine Fehlermeldung erzeugt.
Zur situationsangepaßten Steuerung der Rol ladenposifion dienen externe Sensoren. Dabei kann ein Temperatursensor 13 die Rolladen programmgemäß immer dann schließen, wenn vorge gebene Temperaturwerte über- oder unterschritten werden. Ein Lichtsensor 12 schließt die Rollade beim Überschreiten einer vorgegebenen Lichtintensität. Ein Glasbruchmelder 9 schließt die Rollade beim Beschädigen oder beim Versuch der Beschädigung der Scheibe. Ein Meldeeingang 14 verbindet die erfindungsgemäße Rolladensteuerung mit einer Alarmanlage. Zusätzlich oder anstelle einer der genannten Sensoren kann ein Windgeschwindigkei tssensor 15 die Rollade dann schließen, wenn eine bestimmte Windgeschwindigkeit überschritten wird.
Die Lehre der Erfindung gibt weiter eine Methode an, auf den vorstehend beschriebenen, an der Scheibe zu befestigenden Lichtsensor zu verzichten, der bei einer teilweisen Schliessung der Roll ade die Position fixiert.
Dabei nützt die Erfindung die Möglichkeit, mit Hilfe eines Mikroprozessors, programmgesteuert eine Anpassung an die
Situation vorzunehmen.
Dabei wird bei der Erstinbetriebnahme der Mikroprozessor die Rollade einmal oder mehrfach hintereinander in die Endlage bringen. Die Roliade wird also geöffnet und geschlossen. Das Programm ist dabei so eingerichtet, daß die benötigte Zeit auf dem jeweiligen Weg ermittelt wird und in dem Speicherbereich des Mikroprozessors abgelegt wird. Eine Teilposi tion wird analog ermittelt, i ndem die Rollade von einer Endposition, z.B. von der vollständig geöffneten Rollade ausgehend, herabgelassen wird. Beim Erreichen der gewünschten Teilposition wird einmalig über die Bedienungseinheit 10 ein Zwischenstop-Befehl gegeben. Das Programm hat diesbezüglich die benotigte Zeit ermittelt und zwischengespeichert.
Da die Bewegungsgeschwindigkeit der Rollade im wesentlichen nur abhängig ist vom gewählten Motor, der gewählten Getriebeübersetzung und eventuell vom Gewicht und vom Reibungsverlust der Rollade selbst während innerhalb zu vernachlässigender Toleranzen in gleichen Zeiten gleiche Wege zurückgelegt werden. Insofern kann spater, programmgesteuert die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren einmalig angefahrene Position der Rollade später programmgesteuert wieder aufgefunden werden.
Vorteilhaft ist, daß mit Hilfe dieser Methode unschwer mehr als eine Position definiert v/erden kann, wogegen beim Stand der Technik durch den an der Scheibe zu befestigenden Lichtsensor nur eine Position definiert werden kann.
Es ist also erfindungsgemäß möglich, bei direkter Sonneneinstrahlung die Rollade beispielsweise um 30 % abzusenken. Steigt die Sonneneinstrahlung auf höhere Werte an, kann die Rollade um eine weitere Position, z.B. um 30 %, abgesenkt werden, um Blumen oder wertvolles Mobiliar vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Umgekehrt kann beim Öffnen der Rollade aus dem geschlossenen Zustand dieser- Vorgang ebenfalls in verschiedene Zwischenstufen unterteilt werden, um beispielsweise in Schlafzimmern die Zunahme der Helligkeit über einen längeren Zeitraum zu verteilen, was von Menschen mit empfindlichen Augen als angenehm empfunden wird.
Die Lehre der Erfindung enthält vreiter den Vorschlag, das ganz oder teilweise Herablassen der Rollade nicht nur allein abhängig von der programmierten Zeit oder der Lichtintensität oder dem Zustand eines anderen Sensorwertes zu steuern, sondern diese Informationen miteinander zu verknüpfen.
So kann es innvoll sein, unabhängig von der vorprogrammierten Schließzeit die Rollade vollständig zu schließen, wenn ein bestimmter Lichtwert unterschritten wird.
Auch ist es sinnvoll, Temperatur und Licht miteinander zu verknüpfen. Hier wird erf indungsgemäß vorgeschlagen, die Ansprechempfindlichkeit des Liehtsensors von der Temperaturabhängig zu machen. Denn bei sehr hohen Temperaturen, bei spiel sweise im Hochsommer, kann es sinnvoll sein, die Ansprechschwelle so zu legen, daß schon bei geringeren Lichtintensitäten der Absenkvorgang ausgelöst wird, weil bei sehr tiefen Temperaturen die Toleranz gegenüber direkter Sonneneinstrahlung geringer ist.
Vorteilhaft ist bei der Erfindung, daß der an der Scheibe zu befestigende Lichtsensor zum Auffinden einer Teilposition entfällt, weil der Lichtsensor erfindungsgemäß an einer repräsentativen Position an der Außenhaut des Hauses angebracht ist. Vorteilhaft ist. weiter, daß die Endlage der Rollade über die Stromaufnähme des Rol ladenmotors erkannt wird und elektromechanische Endschalter entfallen. Vorteilhaft ist weiter, daß im Prinzip beliebig viele Zwi schenposi tionen angefahren werden können, wobei dies automatisch und nach einer Zeitfunktion gesteuert erfolgt. Vorteilhaft ist weiter, daß auf der Anzeigeeinheit 3 neben der Uhrzeit auch die von den angeschalteten Sensoren ermittelten Werte wie z.B. Außentemperatur. Windgeschwindigkeit und Lichtintensität angezeigt werden kann.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Ermittlung der zurückgelegten Wegstrecke nicht wie vorstehend beschrieben über eine Zeit/Weg-Proportionalität.
Vielmehr wird ein Geber eingesetzt, der wegproportio nale elektrische Impulse an die Steuer- und Auswerteeinheit 1 abgibt. Der Geber ist konstruktiver Bestandteil des
Motors 8 bzw. des Antriebes, Getriebes o.ä..
Dabei kann dem Stand der Technik entsprechend ein optischer Geber (Induktionsprinzip oder HallgeneratorPrinzip oder sogar ein mechanischer Unterbrecher) eingesetzt werden.
Gemeinsam ist diesem Prinzip, daß eine gewisse Anzahl Impulse einer gewissen Wegstrecke entspricht und insofern die Steuerung in der Lage ist, ausgehend von der Endposition definierte Zwischenpositionen anzufahren. Selbstverständlich ist es, ohne den Grundgedanken der Erfindung verlassen zu müssen» auch weiterhin möglich, die Endpositionen der
Rollade nicht - wie vorstehend beschrieben - über dem
Leistungsverhalten des Motors erzeugte Rückmeldungssignale zu steuern, sondern dem Stand der Technik entsprechend durch Umschalter, die an den Endlagen oder an der Kurvenscheibe die Position abfragen. In einer weiteren Ausformung der Erfindung wird vorgeschlagen, die vorstehend erläuterte Tei lerf assung, die beim erstmaligen Auf- und Ablassen der Rollade ermittelt wird, zu nutzen, um über eine Plausibilitätsüberprüfung die Funktionsfähigkeit der Endlagenerkennung abzusichern.
Der Grundgedanke dabei ist, daß später die Endlage in einer gegebenen Zeit, die sinnvol lerweise durch einen Toleranzzuschlag erweitert wird, erreicht werden muß.
Wird die zu erreichende Endlage überhalb dieser Zeit nicht erreicht, wird in jedem Fall die Motorfunktion gestoppt und erfindungsgemäß wird eine Fehleranzeige gegeben.
Figur 2 zeigt schematisch ein Fotovoltaic-Element, die dazugehörige Elektronik 17, ein Gehäuse 18, einen Empfänger 19 und eine zentrale Auswerte- und Steuereinheit 20.
Figur 3 zeigt die bevorzugte elektrische Schaltung sowohl des Senders als auch des Empfängers, wobei die
Stromversorgung des Empfängers durch das Fotovoltaic-Element gebildet wird und ein Spannungsfrequens-Wandler 21 den
Sender moduliert.
Selbstverständlich sind andere Schaltungsvarianten als die angegebene denkbar, wobei jedoch der Grundgedanke
nicht in Frage gestellt wird, wonach ein Fσtovoltaic-Element gleichzeitig zur Stromversorgung des Senders als auch zur Gewinnung von lichtintensitäts-proportionalen Sendesignalen herangesogen wird und das ein der zentralen Steuer- und Auswerteeinheit zugeordneter Empfänger diese Signale empfängt, demoduliert bzw. dekodiert und daß die zugeordnete Steuer- und Auswerteeinheit prograiviragesteuert die Roll ade bzw. Lichtschutzeinrichtung auf einen oder
mehrere Teilbeträge absenkt bzw. völlig schließt.
Üblicherweise arbeiten Sensortasten ähnlich wie in Figur 4 dargestellt. Zwei Strukturen 22, 23 sind so auf einer Fläche angeordnet, daß sich ein Kondensator ergibt. Die Hand bzw. der tastende Finger bildet seinerseits wieder einen Kondensator sowohl zur Struktur 22 als auch zur Struktur 23 bzw. er verändert di.e Elektrizitätskonstante. Jedenfalls ändert sich mit der Berührung die Kapazität der Anordnung, so daß eine Auswertung nach Figur 6 möglich ist: Der veränderbare Kondensator 24 wird durch eine elektronische Auswerteschal tung 25 so überwacht, daß eine Änderung des Kondensators 24 am Ausgang 26 der elektronischen Schaltung 25 ein Schaltsignal verursacht.
Es ergibt sich prinzipiell eine Anordnung nach Figur 5. Die Folientastatur weist ein transparentes Fenster 27 auf.
Ferner sind einige Bedienungstaster 28 vorhanden, die
Funktionen wie Betriebsart, Uhr etc. einzustellen erlauben. Auf der Rückseite der Dekorfolie ist eine meanderförmige Struktur 29 angebracht, die ähnlich wie Figur 1 einen
elektrischen Kondensator bildet. Vorteilhaft ergibt sich durch diese Anordnung folgende Eigenschaft: Bei Berühren der Fläche der Folientastatur wird ein Schaltbefehl ausgelöst. (z.B. Licht Ein oder Aus)
Gleichzeitig wird die Möglichkeit erhalten, die Funktionstasten 28 zu bedienen. Die suchende Hand kann daher auch im Dunkeln leicht und zuverlässig die Einrichtung bedienen. Da eine derartige Fol ientastatur/Flachtastatur üblicherweise auf ein mit einem Mikroprozessor ausgerüstetes Elektronikmodul wirkt, wird durch Gestaltung der Software dafür Sorge getragen, daß bei Betätigen einer Funktionstaste vorübergehend die Kapazitätsauswertung des kapazitiven Sensorfeldes 29 inaktiviert wird.
Neben der Anwendung in Lichtsteuergeräten wird vorgeschlagen, die beschriebenen Sensortasten im Zusammenhang mit elektrischen Rolladensteuerungen oder Maschinensteuerungen zu benutzen.
Sie können immer dann erfolgreich und vorteilhaft eingesetzt werden, wenn auf einer Folientastatur/Flachtastatur neben verschiedenen Funktionstasten eine Generalfunktion bzw.
Schaltfunktion veranlaßt werden muß.

Claims

P A T E N T A N S P R O C H E :
1. Rol ladensteuerung mit einer vorzugsweise von einem Mikroprozessor als elektrische Auswerte- und Steuereinrichtung
(1) kontrollierten automatischen, zeitgesteuerten und
lichtgesteuerten Öffnungs- und Schließfunktion durch
funktionsgerechtes Schalten eines die Rollade oder Markise antreibenden Elektromotors (8, 6), dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkung bzw. Anhebung der Rollade von den
Endpositionen hin auf einen oder mehrere Teilabsenkungspositionen erfolgt, indem die Steuer- und Auswerteeinheit
( 1 ) durch erst- und einmalig manuell gesteuertes Anfahren der Tei labsenkungspositionen, die zum Erreichen dieser Teilabsenkungsposit ionen typischen Daten (Sollwerte) ermittelt und in einem Datenspeicher (RAM! abgespeichert werden, wobei beim späteren automatischen Anfahren der Teilabsenkungspositionen die Steuer- und Auswerteeinheit (1) die beim Absenkungsvorgang entstehenden Ist-Werte mit den gespeicherten Soll-Werten vergleicht und beim Erreichen der Soll-Werte den
A.nti-iebsmotor (S) stoppt.
2. Rol ladensteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß als typ-ische Daten für das Anfahren einer Tei labsenkungsposition die dafür benötigte Zeit benutzt wird, die - ausgehend von einer Endposition - benötigt wird, um die geforderte Wegstrecke bi s zum Erre i chen der Teilabsenkungsposition su e rreichen.
3. Rol ladensteuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daf als typische Daten für das Anfahren einer Tei 1 absenkungsposition die dafür benötigte Anzahl von Impulsen genutzt wird, die optoelektronisch, induktivelektronisch oder magnetoelektronisch (Hall-Elemente) über dem Stand der Technik entsprechende Geber vom Antrieb der Rollade abgenommen werden, die - ausgehend von einer Endposition - gezählt werden, um die geforderte Wegstrecke bis zum Erreichen der Teilabsenkungsposition zu erreichen.
4. Rol ladensteuerung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Endposition (geöffnet oder geschlossen) von der elektrischen Auswerte- und Steuereinrichtung (1) durch Überwachen der
Leistungsaufnahme des Motors (8) innerhalb der Motorsteuerung (6) erfolgt, die über eine elektrische Leitung (11) im Falle des Erreichens der Endposition ein elektrisches
Signal an die elektrische Auswerte- und Steuereinrichtung
(1) zurückgibt, was zur sofortigen Abschaltung des. Motors
(8) führt, wobei die jeweilige Endposition im elektrischen Speicher (RAM) der elektrischen Auswerte- und Steuerein richtung erhalten bleibt.
5. Rol ladensteuerung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein die
Außenhelligkeit erfassender lichtempfindlicher Sensor
(12) hei 1 igkeit sproportionale elektrische Signale an die elektrische Auswerte- und Steuereinheit (1) liefert, wobei bei Erreichen von im Speicher (RAM) der elektrischen Auswerte- und Steuereinheit (1) vorher festgelegten Helligkeitswerten einer ebenfalls im Speicher definierten Teilabsenkung der Rollade entspricht, wobei mehr als eine
spezifische Tei labsenkungsposi tion einem jeweils spezifischen Helligkeitswert zugeordnet wird, wobei- falls der Hei 1 igkeit swert für eine festgelegte Zeit wieder unterschritten wird- der Vorgang des Absenkens programmgesteuert rückgängig gemacht und die Fiel lade wieder in den Ursprungszustand (geöffnet) zurückgebracht wird, sofern keine andere Eefehlsfunktion, die hierarchisch übergeordnet ist (Vorrangbefehlen), dies verbietet, wobei zu diesen Vorrangbefehlen die programmgesteuerte Zeituhr, die zu festgelegten. frei definierbaren Zeiten die Rollade öffnet und schließt, gehört.
6. Rol ladensteuerung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werte eines Temperatur sensors mit Hilfe der Auswerte- und Steuereinheit (1) auf der Anzeigeeinheit (3) der Rol ladensteuerung angezeigt werden und weiter von der Auswerte- und Steuereinheit so mit den Werten des Lichtsensors verknüpft werden, daß erhöhte Temperaturen sich derart auswirken, daß die Ansprechempfindiichkeit der Auswerte- und Steuereinheit auf die Helligkeitswerte des Lichtsensors empfindlicher reagiert, also bei bereits geringeren Lichtwerten den Absenkungsvorgang auslöst, und daß die Auslöseschwel le der Lichtsteuerung bei verminderten Temperaturen erhöht wird.
7. Rol ladensteuerung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerte- und Steuereinheit über weitere Signaleingänge verfügt, die jeweils zu einer programmgesteuerten Schließung bzw. Öffnung der Rollade führen, nämlich einen Eingang a) für einen Glasbruchsensor, der an der Scheibe
befestigt ist und die Rollade bei Einbruchsver- suchen schließt, einen Eingang
b) für einen Windgeschwindigkei tssensor, der außen
montiert ist und die Rol lade bei Überschreiten
einer vorgegebenen Windgeschwindigkeit schließt, und einen Eingang
c) für externe Steuerbefehle, z.B. von einer zentralen Bedieneinheit für alle montierten Rolladensteuerungen oder von einer zentralen Alarmanlage
um alle im Haus montierten Rolladensteuerungen
zu veranlassen, die Rolladen herabzulassen.
3. Rolladensteuerung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die benötigte Zeit nach Anspruch 2 bzw. die benötigte Impulszahl
nach Anspruch 3 zuzüglich einer frei bestimmbaren
Toleranz benutzt wird, um als Plausibi litätskontrol le die
Endabschaltung nach Anspruch 4 programmgesteuert durchzuführen, wenn aufgrund eines technischen Ausfalls die Endlagenschal ter oder die Endabschaltung nach Anspruch 4
nicht funktioniert, wobei das Programm der Rolladensteuerung so eingerichtet ist, daß bei der Erst Inbetriebnahme die dafür benötigte Zeit vom Programm ermittelt und im Speicher (RAM) der Auswerte- und Steuereinrichtung gespeichert wird.
9. Rol ladensteuerung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ansprechen der Endabschaltung nach Anspruch 4, ohne daß die nach Anspruch 8 benötigte Zeit verbraucht wird, eine Fehlfunktionsanzeige erfolgt und das Programm neu zu starten ist.
10. Rol ladensteuerung, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 9, zum ganzen oder teilweisen Absenken der Rol lade in Abhängigkeit von der vorherrschenden Lichtintensität,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Außensensor aus einem Fotovol taic-Element (16) besteht, dessen Ausgangsspannung dazu dient, einen Mikrowellensender mit elektrischer Energie zu versorgen und insofern ein Hochfrequens-Signal zu erzeugen, wobei gleichzeitig aus der Ausgangsspannung des Fotovoltaic-Elementes (16) mit Hilfe eines Spannungs-FrequenzWandlers (21) der Sender so moduliert wird, daß das empfangene, verstärkte und demodulierte Signal am Ausgang des Empfängers letztlich eine lichtstärkepi-oportionale Frequenz ist, die einer zentralen Steuer- und Auswerteeinheit (20) zugeführt wird.
11. Rolladensteuerung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtintensitätsabhängige Ausgangssignal des Fotovoltaic-Elementes (16) das Impulswei tenverhältnis der Modulation des Hochfrequenz-Generators beeinflussenden
Niederfrequenzgenerators so steuert, daß das ImpulsPausen-Verhältnis proportional zur Lichtempfindlichkeit
ist, wobei der zugeordnete Empfänger und die zugeordnete
Steuer- und Auswerteeinheit (20) analog zu Anspruch 1
in Abhängigkeit zum Impuls-Pausen-Verhältnis des Signals steuern.
12. Rol ladensteuerung, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 11 bzw. Lichtsteuergerät zum Zwecke des licht-/zei tgesteuerten Positionierens der Stellung von Rolladen bzw . des zeit- und/oder lichtgesteuerten Schaltens von
Beleuchtungsquellen, wobei die Bedienung über elektrische Schalter erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Schaltfunktionen auf einer sogenannten Flachtastatur/Folientastatur zusammengefaßt sind, deren Abdeckfolie eine
meanderförmige Struktur (Figur 1) aufweist, die über
elektrische Leitungen (22, 23) kontaktiert ist.
13. Rolladensteuerung bzw. Lichtsteuergerät, nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur auf der Trägerfolie aufgebracht ist.
PCT/EP1991/001107 1990-06-27 1991-06-14 Rolladensteuerung WO1992000557A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904020395 DE4020395A1 (de) 1990-06-27 1990-06-27 Mikroprozessorgesteuerte elektronische rolladen- und markisensteuerung mit beruecksichtigung externer einflussgroessen
DEP4020395.6 1990-06-27
DEP4024902.6 1990-08-06
DE19904024902 DE4024902A1 (de) 1990-08-06 1990-08-06 Drahtloses lichtsensor-uebertragungs-modul
DE19904027776 DE4027776A1 (de) 1990-09-01 1990-09-01 Licht- oder rolladensteuerung mit kontaktlosem beruehrungssensor
DEP4027776.3 1990-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992000557A1 true WO1992000557A1 (de) 1992-01-09

Family

ID=27201389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001107 WO1992000557A1 (de) 1990-06-27 1991-06-14 Rolladensteuerung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0489129A1 (de)
WO (1) WO1992000557A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1075085A1 (de) * 1998-05-15 2001-02-07 Ernst Slamecka Drahtlos helligkeitsgesteuerter elektrischer kombinationsfähiger Schalter
GB2462753A (en) * 2005-09-08 2010-02-24 Mechoshade Systems Inc Window covering control means
US7977904B2 (en) 2004-05-06 2011-07-12 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control method and system
US8120292B2 (en) 2004-05-06 2012-02-21 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control reflectance module
US8125172B2 (en) 2004-05-06 2012-02-28 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control method and system
US8319956B2 (en) 2006-06-14 2012-11-27 Mechoshade Systems, Inc. System and method for shade selection using a fabric brightness factor
US8525462B2 (en) 2005-03-08 2013-09-03 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control method and system
FR2992995A1 (fr) * 2012-07-06 2014-01-10 Delta Dore Procede et dispositif de commande d'au moins un dispositif d'occultation d'au moins une ouverture d'une piece d'un batiment
FR2992996A1 (fr) * 2012-07-06 2014-01-10 Delta Dore Procede et dispositif de commande d'au moins un dispositif d'occultation d'au moins une ouverture d'une piece d'un batiment
US8723467B2 (en) 2004-05-06 2014-05-13 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control in connection with electrochromic glass
US8836263B2 (en) 2004-05-06 2014-09-16 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control in connection with electrochromic glass
US8890456B2 (en) 2004-05-06 2014-11-18 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control system utilizing brightness modeling
FR3031401A1 (fr) * 2015-01-06 2016-07-08 Ubiant Sa Systeme de gestion de la consommation energetique d'un batiment
US10253564B2 (en) 2004-05-06 2019-04-09 Mechoshade Systems, Llc Sky camera system for intelligent building control
US10619415B2 (en) 2004-05-06 2020-04-14 Mechoshade Systems, Llc Sky camera system utilizing circadian information for intelligent building control
US11187035B2 (en) 2004-05-06 2021-11-30 Mechoshade Systems, Llc Sky camera virtual horizon mask and tracking solar disc

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624733A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-15 Droesel Hermann Dipl Math Lernfaehige elektronische steuereinheit mit mikrocomputer
DE2800968A1 (de) * 1978-01-11 1979-07-12 Trietex Antriebstechnik Gmbh Anordnung zur steuerung von sonnenschutzeinrichtungen mit vertikalen lamellen
GB2097555A (en) * 1981-04-21 1982-11-03 Baigent Michael Henry Electronically controlled irrigation system
AU9031182A (en) * 1981-11-03 1983-05-12 Automatic Roller Doors Australia Pty Ltd Reversing device
FR2557397A1 (fr) * 1983-12-21 1985-06-28 Kunz Kurt Procede pour la commande d'un moteur d'entrainement de rouleaux et dispositif de commande pour la mise en oeuvre dudit procede
EP0381643A1 (de) * 1989-01-20 1990-08-08 Ambient Energy Design Opm Steuereinrichtung für Rolläden und Jalousien

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2624733A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-15 Droesel Hermann Dipl Math Lernfaehige elektronische steuereinheit mit mikrocomputer
DE2800968A1 (de) * 1978-01-11 1979-07-12 Trietex Antriebstechnik Gmbh Anordnung zur steuerung von sonnenschutzeinrichtungen mit vertikalen lamellen
GB2097555A (en) * 1981-04-21 1982-11-03 Baigent Michael Henry Electronically controlled irrigation system
AU9031182A (en) * 1981-11-03 1983-05-12 Automatic Roller Doors Australia Pty Ltd Reversing device
FR2557397A1 (fr) * 1983-12-21 1985-06-28 Kunz Kurt Procede pour la commande d'un moteur d'entrainement de rouleaux et dispositif de commande pour la mise en oeuvre dudit procede
EP0381643A1 (de) * 1989-01-20 1990-08-08 Ambient Energy Design Opm Steuereinrichtung für Rolläden und Jalousien

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1075085A1 (de) * 1998-05-15 2001-02-07 Ernst Slamecka Drahtlos helligkeitsgesteuerter elektrischer kombinationsfähiger Schalter
US11505992B2 (en) 2004-05-06 2022-11-22 Mechoshade Systems, Llc Sky camera system for analyzing cloud conditions
US10253564B2 (en) 2004-05-06 2019-04-09 Mechoshade Systems, Llc Sky camera system for intelligent building control
US8587242B2 (en) 2004-05-06 2013-11-19 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control system
US8120292B2 (en) 2004-05-06 2012-02-21 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control reflectance module
US8125172B2 (en) 2004-05-06 2012-02-28 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control method and system
US8248014B2 (en) 2004-05-06 2012-08-21 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control system
US11746594B2 (en) 2004-05-06 2023-09-05 Mechoshade Systems, Llc Sky camera virtual horizon mask and tracking solar disc
US8432117B2 (en) 2004-05-06 2013-04-30 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control system
US9938765B2 (en) 2004-05-06 2018-04-10 Mechoshade Systems, Llc Automated shade control system interaction with building management system
US11473371B2 (en) 2004-05-06 2022-10-18 Mechoshade Systems, Llc Sky camera system utilizing circadian information for intelligent building control
US7977904B2 (en) 2004-05-06 2011-07-12 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control method and system
US10619415B2 (en) 2004-05-06 2020-04-14 Mechoshade Systems, Llc Sky camera system utilizing circadian information for intelligent building control
US10988984B2 (en) 2004-05-06 2021-04-27 Mechoshade Systems, Llc Sky camera for tracking clouds
US8723467B2 (en) 2004-05-06 2014-05-13 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control in connection with electrochromic glass
US8836263B2 (en) 2004-05-06 2014-09-16 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control in connection with electrochromic glass
US8890456B2 (en) 2004-05-06 2014-11-18 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control system utilizing brightness modeling
US11187035B2 (en) 2004-05-06 2021-11-30 Mechoshade Systems, Llc Sky camera virtual horizon mask and tracking solar disc
US11060352B2 (en) 2004-05-06 2021-07-13 Mechoshade Systems, Llc Sky camera system for analyzing cloud conditions
US9360731B2 (en) 2004-05-06 2016-06-07 Mechoshade Systems, Inc. Systems and methods for automated control of electrochromic glass
US11060351B2 (en) 2004-05-06 2021-07-13 Mechoshade Systems, Llc Sky camera system utilizing circadian information for intelligent building control
US8525462B2 (en) 2005-03-08 2013-09-03 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control method and system
GB2462753B (en) * 2005-09-08 2010-08-18 Mechoshade Systems Inc Automated shade control method and system
GB2462753A (en) * 2005-09-08 2010-02-24 Mechoshade Systems Inc Window covering control means
US8482724B2 (en) 2006-06-14 2013-07-09 Mechoshade Systems, Inc. System and method for shade selection using a fabric brightness factor
US8319956B2 (en) 2006-06-14 2012-11-27 Mechoshade Systems, Inc. System and method for shade selection using a fabric brightness factor
EP2682823B1 (de) 2012-07-06 2016-11-16 Delta Dore Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung mindestens einer Verdunkelungsvorrichtung für mindestens ein Öffnungselement eines Gebäudeteils
EP3045983A1 (de) * 2012-07-06 2016-07-20 Delta Dore Verfahren und vorrichtung zur steuerung mindestens einer verdunkelungsvorrichtung für mindestens ein öffnungselement eines gebäudeteils
EP3045984A1 (de) * 2012-07-06 2016-07-20 Delta Dore Verfahren und vorrichtung zur steuerung mindestens einer verdunkelungsvorrichtung für mindestens ein öffnungselement eines gebäudeteils
EP2682823A3 (de) * 2012-07-06 2015-06-10 Delta Dore Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung mindestens einer Verdunkelungsvorrichtung für mindestens ein Öffnungselement eines Gebäudeteils
EP2682824A3 (de) * 2012-07-06 2015-06-10 Delta Dore Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung mindestens einer Verdunkelungsvorrichtung für mindestens ein Öffnungselement eines Gebäudeteils
FR2992996A1 (fr) * 2012-07-06 2014-01-10 Delta Dore Procede et dispositif de commande d'au moins un dispositif d'occultation d'au moins une ouverture d'une piece d'un batiment
FR2992995A1 (fr) * 2012-07-06 2014-01-10 Delta Dore Procede et dispositif de commande d'au moins un dispositif d'occultation d'au moins une ouverture d'une piece d'un batiment
US10642234B2 (en) 2015-01-06 2020-05-05 Ubiant Sa System for managing the energy consumption of a building
WO2016110636A1 (fr) * 2015-01-06 2016-07-14 Ubiant Sa Système de gestion de la consommation énergétique d'un bâtiment
FR3031401A1 (fr) * 2015-01-06 2016-07-08 Ubiant Sa Systeme de gestion de la consommation energetique d'un batiment

Also Published As

Publication number Publication date
EP0489129A1 (de) 1992-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992000557A1 (de) Rolladensteuerung
EP2686509B1 (de) Einrichtung zur veränderung eines verriegelungszustandes
DE3136746C2 (de)
DE4020395A1 (de) Mikroprozessorgesteuerte elektronische rolladen- und markisensteuerung mit beruecksichtigung externer einflussgroessen
EP2318899A2 (de) Fernsteuerung und verfahren zur fernsteuerung von multimediageräten
DE102019204534A1 (de) Haushaltsgerät mit in einer Tür angeordneter Kamera
CH678749A5 (de)
EP1631792A1 (de) Sensor zur erfassung der position einer mechanischen kraftübertragungsvorrichtung
DE10307473B4 (de) Eingabegerät für die Elektro-Installationstechnik
EP2993650B1 (de) Sensoreinrichtung
DE102015014647A1 (de) Fensterscheibe für ein Kraftfahrzeug
DE4126073B4 (de) Motorische Bewegungssteuerung von Rolladen und dergleichen
EP2103887B1 (de) Haustechnikregler und Verfahren zur Regelung und/oder Steuerung eines Haustechnikgerätes
EP0600119B1 (de) Schalteranordnung für Haustechnikinstallationen
DE3521004A1 (de) Steueranordnung fuer einen elektromotorischen antrieb
EP0470403A2 (de) Tastatur-und Anzeigenbeleuchtung
DE19904226B4 (de) Sonnenschutzsteuerung
DE19805959A1 (de) Sensor-Schaltvorrichtung mit einer Sensortaste
EP0940554A1 (de) Roll-Ladensteuerung
DE3428173A1 (de) Multiplexsteuerschaltung fuer mit wechselstrom versorgte geraete wie z.b. lampen und motore
DE19959883B4 (de) Antriebssteuerung
EP1359284B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Rolladens
DE10301014B4 (de) Elektronisches Steuergerät
DE60200231T2 (de) Motorisierter Rolladen mit einer Vorrichtung zur Erkennung eines Hindernisses
DE69831254T2 (de) Elektronisches code-schloss für tür und fenster

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BG FI HU NO SU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991910806

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991910806

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991910806

Country of ref document: EP