DE10307473B4 - Eingabegerät für die Elektro-Installationstechnik - Google Patents

Eingabegerät für die Elektro-Installationstechnik Download PDF

Info

Publication number
DE10307473B4
DE10307473B4 DE10307473A DE10307473A DE10307473B4 DE 10307473 B4 DE10307473 B4 DE 10307473B4 DE 10307473 A DE10307473 A DE 10307473A DE 10307473 A DE10307473 A DE 10307473A DE 10307473 B4 DE10307473 B4 DE 10307473B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
input device
person
input devices
activated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10307473A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10307473A1 (de
Inventor
Thorsten Hoven
Dipl.-Ing. Vicktorius Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merten GmbH
Original Assignee
Merten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merten GmbH filed Critical Merten GmbH
Priority to DE10307473A priority Critical patent/DE10307473B4/de
Publication of DE10307473A1 publication Critical patent/DE10307473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10307473B4 publication Critical patent/DE10307473B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/181Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks using a programmable display, e.g. LED or LCD
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/082Properties of the membrane transparent
    • H01H2209/084Glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/03Application domotique, e.g. for house automation, bus connected switches, sensors, loads or intelligent wiring
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96042Touch switches with illumination
    • H03K2217/96046Key-pad combined with display, back-lit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/14Protecting elements, switches, relays or circuit breakers

Abstract

Eingabegerät für die Elektro-Installationstechnik, mit einem aktivierbaren Display (11) zum Anzeigen mindestens eines Betätigungsfeldes (13a, 13b), das durch eine Person betätigt werden kann, um einen Befehl einzugeben, wobei das Display (11) mit einer durchscheinenden Deckschicht (10) bedeckt ist, durch die das Display nur im aktivierten Zustand sichtbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Eingabegerät für die Elektroinstallationstechnik, wie beispielsweise einen Schalter oder eine Gruppe aus mehreren Schaltern oder Tasten, um Verbraucher ein- und auszuschalten oder Dimmvorgänge oder ähnliches durchzuführen.
  • Die üblichen Eingabegeräte oder Befehlsgeräte für die Elektro-Installationstechnik sind mechanische Schalter, berührungslose kapazitive oder induktive Schalter, Potentiometer oder Dimmer. Durch Betätigen solcher Eingabegeräte kann der Benutzer das Licht ein- und ausschalten, Rollläden oder Sonnenschutzvorrichtungen betätigen, Dimmvorgänge ausführen oder beliebige andere Verbraucher steuern. Die üblichen Eingabegeräte, wie Schalter oder Taster, sind in Wanddosen enthalten und stehen mit einem Blendenrahmen sowie mit einer Tastenwippe über die Wandoberfläche hinaus vor. Die wesentlichen mechanischen und elektrischen Komponenten sind in der Wanddose enthalten, die in der Raumwand montiert wird.
  • DE 199 12 427 A1 beschreibt ein Signalübertragungssystem der Gebäudesystemtechnik, mit einem Eingabegerät mit einem aktivierbaren Display zum Anzeigen mindestens eines Betätigungsfeldes, das durch eine Person betätigt werden kann, um einen Befehl einzugeben.
  • DE 200 10 996 U1 beschreibt eine elektrische Schaltvorrichtung mit einem Display, dessen Beleuchtung nach einer definierten Zeitdauer abschaltet und erst durch Annäherung an das Eingabegerät wieder eingeschaltet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Eingabegerät für die Elektro-Installationstechnik zu schaffen, das verborgen in der Wand untergebracht werden kann, ohne störend in Erscheinung zu treten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Hiernach weist das Eingabegerät ein aktivierbares Display zum Anzeigen mindestens eines Betätigungsfeldes auf. Das Betätigungsfeld kann durch eine Person betätigt werden, um einen Befehl einzugeben. Das Display ist mit einer durchscheinenden Deckschicht bedeckt, durch die das Display nur im aktivierten Zustand sichtbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Eingabegerät ist bei nicht aktiviertem Display nicht erkennbar. Die Vorderfront des Eingabegerätes wird dann durch die Deckschicht bestimmt, ohne dass das Display sichtbar ist. Erst bei aktiviertem Display wird das Display durch die durchscheinende Deckschicht hindurch sichtbar. Das im nicht aktivierten Zustand unsichtbare Display tritt somit nicht in Erscheinung. Das Eingabegerät kann völlig unsichtbar gestaltet werden, indem es beispielsweise unter einer durchscheinenden Tapete angebracht wird. In diesem Fall ist nicht einmal erkennbar, dass ein Eingabegerät überhaupt vorhanden ist. Ferner ist nicht erkennbar, wo sich das Eingabegerät befindet.
  • Die Aktivierung des Display kann entweder durch Einschaltung des Display, also durch Erzeugung geometrischer Zeichen, erfolgen oder durch Beleuchtung oder Hinterleuchtung von vorhandenen Zeichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Aktivierung des Display durch einen Sensor, der auf die Anwesenheit einer Person oder eines Identifikationsgegenstandes anspricht. Ein Sensor, der auf die Anwesenheit einer Person anspricht, ist beispielsweise ein Infrarot-Bewegungsmelder, der feststellt, ob eine Person sich in einem begrenzten Überwachungsgebiet befindet. Wenn beispielsweise eine Person in die Nähe des Eingabegeräts gelangt, wird das Display aktiviert, so dass die Person in die Lage versetzt wird, an dem Betätigungsfeld Befehle einzugeben. Ein Identifikationsgegenstand ist beispielsweise ein Transponder oder ein Sender, der permanent eine bestimmte Kennung (Identifikation) aussendet, welche den Träger oder Besitzer identifiziert. Spricht der Sensor auf einen Identifikationsgegenstand an, so kann zwischen verschiedenen Berechtigungsstufen oder Betriebsarten des Eingabegerätes unterschieden werden. Beispielsweise werden für unterschiedliche Berechtigungsstufen unterschiedliche Betätigungsfelder angezeigt. Es ist auch möglich, dass eine bestimmte Berechtigungsstufe bestimmte Eingabegeräte nicht aktiviert, so dass der Träger eines Identifikationsgegenstandes nur ganz bestimmte Eingabegeräte aktivieren kann. Andere Eingabegeräte reagieren auf die Annäherung dieses Identifikationsgegenstandes überhaupt nicht.
  • Das Display weist im einfachsten Fall eine feste Anzeige auf, die zur Aktivierung hinterleuchtet werden kann. Die Deckschicht ist zweckmäßigerweise auf einer Glasplatte angeordnet, die das Display überdeckt. In die Glasplatte können elektrische Schalter integriert sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass hinter der Glasplatte berührungslos reagierende Schalter angeordnet sind, beispielsweise kapazitive oder induktive Annäherungsschalter.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Elektro-Hausinstallation mit mehreren Eingabegeräten der zuvor erläuterten Art. Bei einer solchen Elektro-Hausinstallation ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein Steuergerät vorgesehen, das in Abhängigkeit von der Art eines Identifikationsgegenstandes die Displays ausgewählter Eingabegeräte aktiviert. Jedem Identifikationsgegenstand sind somit spezielle Eingabegeräte zugeordnet. Dies bedeutet, dass eine Person, die eine bestimmte Berechtigung hat, nur die Aktivierung ausgewählter Eingabegeräte bewirken kann. Beispielsweise werden, wenn diese Person den Eingangsbereich eines Gebäudes betritt, nur die Eingabegeräte des rechten Flügels des Gebäudes aktiviert und nicht diejenige des linken Flügels. Folglich kann diese Person nur die Eingabegeräte im rechten Flügel bedienen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Steuergerät die Stromversorgung anderer elektrischer Verbraucher in Abhängigkeit von dem erkannten Identifikationsgegenstand einschaltet. Beispielsweise ist es möglich, Kinder mit einem Transponder als Identifikationsgegenstand zu versehen, wobei das betreffende Kind die Berechtigung hat, das Licht einzuschalten, nicht aber einen Fernseher oder einen Computer. Außerdem kann vorgesehen sein, dass das Kind zwar die Berechtigung hat, einen Computer einzuschalten, jedoch mit keinem oder nur einem bestimmten Internetzugang.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 die Annäherung einer Person an einen Sensor zusammen mit einem Eingabegerät, dessen Display im inaktiven Zustand ist,
  • 2 in gleicher Darstellung wie 1 den Zustand, dass die Person den Sensor passiert hat und das Display im aktivierten Zustand ist,
  • 3 eine schematische Seitenansicht des Eingabegeräts, und
  • 4 einen Grundriss eines Gebäudes mit der erfindungsgemäßen Elektro-Hausinstallation.
  • In 1 ist eine Deckschicht 10 dargestellt, bei der es sich um eine Wandfläche, wie beispielsweise eine Tapete, handelt. Die Deckschicht 10 ist nicht durchsichtig, jedoch durchscheinend. Ein hinter der Deckschicht 10 angeordneter Gegenstand ist nur erkennbar, wenn er heller ist als der Raum vor der Deckschicht, d. h. wenn er selbst leuchtet oder beleuchtet ist.
  • Hinter der Deckschicht 10 ist ein Display 11 eines Eingabegerätes 12 angeordnet. Das Display weist im vorliegenden Fall zwei Betätigungsfelder 13a, 13b auf. Das Betätigungsfeld 13a bewirkt bei Annäherung eines Fingers das Einschalten eines Verbrauchers und das Betätigungsfeld 13b bewirkt das Ausschalten des Verbrauchers. Ein Symbol 14 gibt an, dass der zu schaltende Verbraucher eine Leuchte ist. Das Eingabegerät 12 ist in 1 im inaktiven Zustand. Daher ist es gestrichelt dargestellt. Für ein Betrachter ist das Eingabegerät mit dem Display nicht sichtbar. Der Betrachter sieht nur die Deckschicht 10, nämlich die Tapete.
  • Die Aktivierung des Eingabegerätes 12 erfolgt durch einen Sensor 15, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einer Konsole 16 montiert ist, welche am Rand des Weges steht, den eine Person durchläuft, wenn sie den betreffenden Raum betritt. Der Sensor 15 ist beispielsweise ein Bewegungsmelder oder eine Sensorstation eines Transpondersystems.
  • 2 zeigt den Zustand, wenn die Person den Sensor 15 passiert hat. Die Anwesenheit der Person im Bereich des Sensors 15 bewirkt, dass das Display 11 des Eingabegerätes 12 aktiviert wird und leuchtet. Daher ist das Display nunmehr für die Person sichtbar. Das Display bleibt beispielsweise für eine bestimmte vorgegebene Zeitspanne im aktivierten Zustand und fällt dann in den inaktiven Zustand zurück, ohne jedoch den Verbraucher umzuschalten. Wenn die Person dann wieder in den Bereich des Sensors 15 gelangt, wird das Display von neuem aktiviert, so dass der Benutzer beispielweise das Licht ausschalten kann.
  • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht des Eingabegerätes 12. Das Eingabegerät weist ein Display 11 auf, das im vorliegenden Fall aus einer transparenten Platte mit aufgedruckten festen Symbolen 17 besteht. Die Symbole 17 bezeichnen die Betätigungsfelder 13a, 13b und Symbolfelder.
  • Hinter dem Display befindet sich eine flächige Lichtquelle 18, die Licht nach vorne, also in 3 nach links, aussendet, um das Display 11 zu aktivieren, d. h. die Symbole 17 sichtbar zu machen. Hinter der Lichtquelle 18 ist ein Schaltteil 19 angeordnet, der vom Benutzer betätigt werden kann, um einen Verbraucher 20 ein- oder auszuschalten oder andere Schalt- oder Dimmvorgänge vorzunehmen.
  • Die Frontseite des Display 11 ist mit einer transparenten Platte 21 bedeckt, die beispielsweise aus Glas oder Acryl besteht. Auf der Frontseite der Platte 21 befindet sich die durchleuchtende Deckschicht 10.
  • Die Lichtquelle 18 wird von einem Aktor 23 ein- und ausgeschaltet, der von den Signalen eines Sensors 15 gesteuert ist.
  • Das Eingabegerät 12 ist Bestandteil der Elektro-Hausinstallation. Es ist in einer üblichen Wanddose (Unterputzdose) untergebracht. Die Vorderseite der transparenten Platte 21 ist bündig mit der Putzoberfläche der Wand.
  • Anstelle eines festen Display 11 kann auch ein Display mit variabler Anzeige benutzt werden, wobei die jeweils aktivierte Anzeige durch den von der Person mitgeführten Identifikationsgegenstand bestimmt wird.
  • Der Schaltteil 19 enthält mindestens einen Schalter. Es handelt sich beispielsweise um einen berührungslosen Schalter, der durch Annähern eines Fingers an das betreffende Betätigungsfeld 13a, 13b betätigt wird. Alternativ kann auch ein Glasschalter vorgesehen sein, der in die Platte 21 integriert ist.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Elektro-Hausinstallation unter Verwendung der Eingabegeräte 12. Ein Gebäude weist eine Eingangshalle 30 auf, von der ein Gang 31 in einen linken Flügel LF und ein anderer Gang 32 in einen rechten Flüge1 RF führt. Von den Gängen 31 und 32 aus sind die einzelnen Räume zugänglich. Im Eingangsbereich 30 befinden sich zwei Sensoren 15. Es sei angenommen, dass die Sensoren 15 auf einen Identifikationsgegenstand der Person ansprechen, beispielsweise einen Transponder. Der Identifikationsgegenstand erzeugt in dem Sensor 15 ein Signal, das die jeweilige Person identifiziert. Die Personen haben individuelle Berechtigungen, in bestimmten Räumen das Licht oder einen anderen Verbraucher einzuschalten. Das Einschalten erfolgt über das jeweilige Eingabegerät 12. Wenn eine Person in den Erfassungsbereich eines Sensors 15 der Eingangshalle 30 kommt, wird beispielsweise festgelegt, dass diese Person nur in dem rechten Flügel RF Eingaben an den Eingabegeräten vornehmen darf. Betritt die Person den linken Flügel LF, bleiben die Displays sämtlicher Eingabegeräte im inaktiven Zustand. Sie sind nicht sichtbar. Zusätzlich kann vorgesehen sein, dass diese Eingabegeräte 12 des linken Flügels LF insgesamt inaktiv sind, d. h. dass eine Eingabe auch dann nicht vorgenommen werden kann, wenn der Finger das betreffende Betätigungsfeld – obwohl dieses nicht sichtbar ist – berührt.
  • Die Sensoren 15 der Eingangshalle 30 sind mit einem zentralen Steuergerät 33 verbunden, das in Abhängigkeit der von einem dieser Sensoren erkannten Art eines Identifikationsgegenstandes die Displays ausgewählter Eingabegeräte 12 aktiviert. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, bei dem die Person den rechten Flügel RF betreten darf, bedeutet dies beispielsweise, dass bei Erscheinen dieser Person in der Eingangshalle die Eingabegeräte im rechten Flügel sämtlich aktiviert werden.
  • Die Eingabegeräte 12 in den einzelnen Räumen und Gängen dienen jeweils zum Schalten von Lampen 34 oder anderen Verbrauchern. So ist als Beispiel ein Verbraucher 35 in Form eines Fernsehgerätes dargestellt, das an eine schaltbare Steckdose 36 der Hausinstallation angeschlossen ist. Das Erkennen einer Person, die berechtigt ist, den Fernseher 35 einzuschalten, führt dazu, dass die Steckdose 36 mit Strom versorgt wird. Bei einer Person, die nicht berechtigt ist, den Fernseher zu benutzen, bleibt die Steckdose 36 abgeschaltet.
  • Auf diese Weise können unterschiedliche Personen mit unterschiedlichen Berechtigungen ausgestattet sein, um jeweils ausgewählte Eingabegeräte bzw. deren Displays zu aktivieren.

Claims (9)

  1. Eingabegerät für die Elektro-Installationstechnik, mit einem aktivierbaren Display (11) zum Anzeigen mindestens eines Betätigungsfeldes (13a, 13b), das durch eine Person betätigt werden kann, um einen Befehl einzugeben, wobei das Display (11) mit einer durchscheinenden Deckschicht (10) bedeckt ist, durch die das Display nur im aktivierten Zustand sichtbar ist.
  2. Eingabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierung des Display (11) durch einen Sensor (15) erfolgt, der auf die Anwesenheit einer Person oder eines Identifikationsgegenstandes (z. B. Transponders) anspricht.
  3. Eingabegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (11) eine feste Anzeige aufweist.
  4. Eingabegerät nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (10) auf einer transparenten Platte (21) angeordnet ist.
  5. Eingabegerät nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (11) mindestens eine Lichtquelle (18) aufweist, deren Einschaltung die Aktivierung bildet.
  6. Eingabegerät nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Betätigungsfeld (13a, 13b) ein berührungslos reagierender Schalter zugeordnet ist, der hinter dem Display (11) angeordnet ist.
  7. Eingabegerät nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass das Display (11) eine variable Anzeige aufweist, wobei die Anzeige in Abhängigkeit von dem erkannten Identifikationsgegenstand variiert.
  8. Elektro-Hausinstallation mit mehreren Eingabegeräten (12) nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuergerät (33) vorgesehen ist, das in Abhängigkeit von einem erkannten Identifikationsgegenstand die Displays (11) ausgewählter Eingabegeräte (12) aktiviert.
  9. Elektro-Hausinstallation nach einem der Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (33) die Stromversorgung anderer elektrischer Verbraucher (35) in Abhängigkeit von dem erkannten Identifikationsgegenstand einschaltet.
DE10307473A 2003-02-21 2003-02-21 Eingabegerät für die Elektro-Installationstechnik Expired - Lifetime DE10307473B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307473A DE10307473B4 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Eingabegerät für die Elektro-Installationstechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307473A DE10307473B4 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Eingabegerät für die Elektro-Installationstechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10307473A1 DE10307473A1 (de) 2004-09-02
DE10307473B4 true DE10307473B4 (de) 2012-04-19

Family

ID=32797624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10307473A Expired - Lifetime DE10307473B4 (de) 2003-02-21 2003-02-21 Eingabegerät für die Elektro-Installationstechnik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10307473B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0424245D0 (en) 2004-11-02 2004-12-01 Mcgavigan John Ltd Switch panel
US7350949B2 (en) * 2005-02-04 2008-04-01 Adac Plastics, Inc. Trim component with concealed indicium
US8113695B2 (en) 2005-02-04 2012-02-14 Adac Plastics, Inc. Trim component with concealed indicium
DE102005010949A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Abb Patent Gmbh System zur Freigabe eines elektrischen Installationsgerätes
DE102007031085A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-17 Bauhaus-Universität Weimar Abdeckung aus Beton für Installationsmaterial
DE202007004164U1 (de) * 2007-03-17 2008-07-31 Beck, Wilfried Schalter für Verbraucher in einem Gebäudestromnetz
ITVE20080031A1 (it) 2008-04-11 2009-10-12 Fabio Elardo Punto elettrico con sensore di prossimita'.
US20100039371A1 (en) 2008-08-13 2010-02-18 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Arrangement for selectively viewing and hiding user interface items on a body of a communication apparatus, and communication apparatus comprising such arrangement
DE102009003332A1 (de) * 2009-01-09 2010-07-15 E:Cue Control Gmbh Bedienelement für die Veränderung von Einstellwerten
DE102010032839B4 (de) * 2010-07-30 2019-03-28 Jörg R. Bauer Sandwichbauteil mit einer Bedienschicht und einer Funktionsschicht
DE102010049006A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung zur Detektion einer Annäherung und/oder Berührung sowie Verfahren zur Assemblierung einer Sensoranordnung
DE102010049007A1 (de) * 2010-10-21 2012-04-26 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung zur Detektion einer Annäherung und/oder Berührung sowie Bausatz und Verfahren zur Assemblierung einer Sensoranordnung
DE102011000442B4 (de) * 2011-02-01 2015-04-09 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Gebäudeinstallationstechnisches Bedienteil sowie Verfahren zum Ändern des Betriebsmodus eines solchen Bedienteils.
DE102011100036B4 (de) * 2011-04-29 2018-11-29 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Nottaste und Verwendung eines Anzeigedisplays einer Nottaste
DE102011086320A1 (de) 2011-11-14 2013-05-16 Lufthansa Technik Ag Möbelstück mit einem elektronischen Schaltelement für ein Verkehrsflugzeug
DE102012003676A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Kesseböhmer Holding e.K. Vorrichtung zur Bestätigung eines in oder an einem Körper angeordneten elektrischen Verbrauchers
DE102016003182A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Abb Ag Ortsfest installierbares elektrisches Schaltgerät
DE102020206890A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung System mit einem Bedienelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423839A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-25 Abb Patent Gmbh Eingabegerät für ein Installationsbussystem
DE29917382U1 (de) * 1999-10-05 1999-12-23 Selve Ernst Gmbh Co Kg Elektronische Bedieneinheit
DE19912427A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Siemens Ag Signalübertragungssystem der Gebäudesystemtechnik
DE19951219A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-19 Hossain Ali Telefon insbesondere Mobiltelefon mit Tasten, die eine integrierte Anzeigevorrichtung besitzen
DE20010996U1 (de) * 2000-06-21 2001-10-31 Giersiepen Gira Gmbh Elektrische Schaltvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT409556B (de) * 1999-06-25 2002-09-25 Swarovski Tyrolit Schleif Rechenhilfe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423839A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-25 Abb Patent Gmbh Eingabegerät für ein Installationsbussystem
DE19912427A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-21 Siemens Ag Signalübertragungssystem der Gebäudesystemtechnik
DE29917382U1 (de) * 1999-10-05 1999-12-23 Selve Ernst Gmbh Co Kg Elektronische Bedieneinheit
DE19951219A1 (de) * 1999-10-18 2001-04-19 Hossain Ali Telefon insbesondere Mobiltelefon mit Tasten, die eine integrierte Anzeigevorrichtung besitzen
DE20010996U1 (de) * 2000-06-21 2001-10-31 Giersiepen Gira Gmbh Elektrische Schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10307473A1 (de) 2004-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10307473B4 (de) Eingabegerät für die Elektro-Installationstechnik
EP3376901B1 (de) Plattenkörper
EP2994020B1 (de) Handbedienung für einen elektromotorischen möbelantrieb, verfahren zum erfassen einer betätigung einer handbedienung, und ein elektromotorischer möbelantrieb
WO2007124955A2 (de) Haptische eingabeeinrichtung
EP2556494A1 (de) Zugangskontrollsystem für ein tor oder eine tür
WO2010097304A1 (de) Schleusenkontrollvorrichtung für ein zutrittssystem sowie zutrittssystem
EP3287063B1 (de) Elektrogerät, anordnung eines solchen elektrogeräts mit einer blende und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
DE202007004973U1 (de) Fernbedienung für Verbraucher in einem Gebäudestromnetz
EP2998491B1 (de) Fluchtwegsicherungseinrichtung
DE202007004162U1 (de) Mehrwegeschalter, insbesondere für Blinde
DE10118120C1 (de) Beleuchtungssystem für Handhaben
DE202017101383U1 (de) Spiegelfläche mit Gestensteuerung
DE202017103586U1 (de) Vorrichtung für elektrische Installationsteile
DE10307474A1 (de) Elektro-Hausinstallation
DE10013444A1 (de) Fernbedienungssteuergerät
DE102018110585B3 (de) Berührungsempfindliches Leuchtmodul für modulare Beleuchtungsvorrichtung
EP1575169B1 (de) Bildverarbeitender Näherungsschalter
DE202010015692U1 (de) Testeinrichtung mit intelligenter Schalt- und Steueroberfläche zur Bedienung an einem LCN-Bus für die Automatisierung der Gebäudetechnik oder von Gebäudefunktionen
EP2473888B1 (de) Bediengerät mit anzeige
EP2184753A1 (de) Beleuchteter Mehrwegeschalter für elektrische Verbraucher in einem Gebäudestromnetz
DE102007039610A1 (de) Bediengerät zum Steuern von Aktoren, wie beispielsweise Leuchten und Jalousien
EP1229710A1 (de) Hausinstallationseinrichtung
EP2749989A2 (de) Entfernungsgestützte Steuerung von Anzeige-Abstraktion und Interaktions-Modus
DE102011052636A1 (de) Eingabeeinrichtung zur Fernsteuerung von elektronischen Geräten
DE202011003022U1 (de) Hauskommunikationsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, 50667 KOELN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERTEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MERTEN GMBH & CO. KG, 51674 WIEHL, DE

Effective date: 20120402

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Effective date: 20120402

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

Effective date: 20120402

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE

Effective date: 20120402

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, 50667 KOELN, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120720

R071 Expiry of right