EP2686509B1 - Einrichtung zur veränderung eines verriegelungszustandes - Google Patents

Einrichtung zur veränderung eines verriegelungszustandes Download PDF

Info

Publication number
EP2686509B1
EP2686509B1 EP12708244.4A EP12708244A EP2686509B1 EP 2686509 B1 EP2686509 B1 EP 2686509B1 EP 12708244 A EP12708244 A EP 12708244A EP 2686509 B1 EP2686509 B1 EP 2686509B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
door
handle
guide plate
cremone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12708244.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2686509A1 (de
Inventor
Samuel Bedoian
Alexander ZURKAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bedoian Heike
Original Assignee
Bedoian Heike
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bedoian Heike filed Critical Bedoian Heike
Priority to PL12708244T priority Critical patent/PL2686509T3/pl
Publication of EP2686509A1 publication Critical patent/EP2686509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2686509B1 publication Critical patent/EP2686509B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/003Handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0084Handles or knobs with displays, signs, labels pictures, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0079Locks with audio features
    • E05B17/0083Sound emitting devices, e.g. loudspeakers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0079Locks with audio features
    • E05B17/0087Sound receiving devices, e.g. microphones
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0068Door closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0097Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means including means for monitoring voltage, e.g. for indicating low battery state
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B41/00Locks with visible indication as to whether the lock is locked or unlocked
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Definitions

  • the present invention relates to a device for changing a locking state of a window or a door, comprising at least one in at least one rotatable with the window or door connectable olive housing and rotatable relative to the olive housing Griffolive, and at least one electronic evaluation circuit for detecting the position the handle, the handle having at least one passing through the olive housing connecting means by means of the locking state of the window or the door is variable, non-rotatably connected, and a window or a door comprising such means and a method for detecting a position such a device.
  • Such a device is from the DE 10 2010 018 780 B3 known.
  • the DE 10 2010 018 780 B3 describes a multi-function handle for the controlled opening and closing of windows or doors with a detection device for detecting certain current handle positions.
  • the handle consists of a handle body and an actuating pin coupled to the handle body for actuating a locking mechanism and a fitting for attachment to a door or a window.
  • the handle body also contains an evaluation, which includes a timepiece with an adjustable period of time, the start of which is triggered by the movement of the handle body and the end of which is indicated by at least one acoustic noise or an equivalent electronic or mechanical signal.
  • the detection device is positively connected to the actuating bolt and may, for example, have sliding contacts, which recognize certain grip positions due to a cam.
  • Another device is for example from the DE 20 2005 006 796 U1 known, which discloses a monitoring device for windows and doors.
  • This monitoring device for securing windows and doors has a pivotable handle, which is held on a handle fitting and is connected via a polygonal plug pin with locking devices of the doors or windows.
  • a circuit board Within a housing, which of the polygonal plug pin is penetrated, a circuit board is arranged, which is introduced substantially immovable.
  • a switching sleeve is applied to the polygonal plug pin, which can interact with microswitches designed as buttons.
  • the monitoring device further comprises a main part held in a window or a door leaf and a neighboring part arranged in the stationary frame Additional part on.
  • the second sensor device thus formed, next to the sensor device for determining the position of the handle, has magnets and correspondingly corresponding reed contact switches to determine the different positions of the door or of the window.
  • a disadvantage of this monitoring device is that a plurality of sensors must be used to allow both a monitoring of the position of the handle and the window or the door.
  • the monitoring device in addition to the replacement of the handle or the handle fitting additional manipulations to the window, in particular the positioning of the second sensor device to be made.
  • a window handle with a motion sensor, a wireless data transmission and a self-sufficient power supply.
  • a window handle is proposed with standardized connection dimensions, which allows the microsystemic arrangement of a motion sensor, a microprocessor, a transceiver, an energy storage and a system for regenerative energy production.
  • the window handle described as "Smarthandle” is intended to enable a system to provide information about an opening and tilt angle as well as the lock state of a window.
  • This window handle has the disadvantage that by integrating the motion sensor in the window handle an adaptation to different environmental conditions is only possible by replacing the entire window handle.
  • the EP 1 903 165 A2 relates to a window handle for a window having a position detecting means for detecting the grip position of the window handle in the mounted state, the one or more detection sensors for sensing the handle position of the window handle. These detection devices are provided in a recess of the elongated handle. It is further disclosed that the detection sensors are designed as linearly oriented position sensors, each having a tube in which an axially or linearly movable contact body is arranged.
  • a device which is structurally simple, by means of monitoring both a position of a Griff, which is also referred to as handle foliage, as well as a monitoring of the position of the window or the door in a structurally simple manner allows, while an easy adaptability to the different environmental conditions, in particular to the type of the window or the door in the the device is to be used, as well as the parameters to be monitored and the manner in which the result of the evaluation of the data is forwarded to the environment.
  • an improved method for detecting a position of a device for changing a locking state of a window and / or a door compared to the prior art is to be provided.
  • the evaluation circuit has at least one at least partially disposed within the olive housing and a first sensor bearing circuit board, and that the circuit board is connected to the connection device rotationally secure.
  • the olive housing comprises at least one handle fitting or is formed by a handle fitting, wherein the olive housing to a frame of the window or the door, can be fastened.
  • An inventive device can also be characterized in that the connecting device comprises at least one polygonal plug pin, or a square plug pin, and that the connecting device with at least one locking device of the window or the door, by means of which the position of at least one fitting element of the Window or the door is changeable, can be brought into operative connection.
  • a device may be characterized by at least one latching device arranged in the olive casing and / or adjacent to the printed circuit board, which is formed by latching noses or by a spring-loaded ball mechanism, by means of which the handle or the connecting device in one, or a plurality of handle positions latched, the at least one locking position in which the window or the door is in a locked position in which a pivoting, sliding or tilting movement of the window or the door when the window or the door in his or its unlocked position is prevented, an unlocking position in which the window or the door is in an unlocked position in which a pivoting or sliding movement of the window or the door is made possible in its or its open position, or a Supplemententriegelungsposition in which the window o the door, in one is partially unlocked position in which prevents a pivoting or sliding movement of the window or the door and a tilting movement of the window or the door is made possible.
  • the invention proposes at least one fixing device which can be connected to the connecting device in a way that is secure against rotation is and on the circuit board can be arranged to prevent rotation.
  • the circuit board has a circular, peripheral shape and wherein in the circuit board at least one opening for receiving the connecting device and / or the fixing device is provided, wherein in the outer periphery of the opening a receptacle is provided, wherein in the receptacle at least one complementary, on a surface of the connecting device and / or the fixing device arranged element is receivable to determine a predetermined relative position between the circuit board on the one hand and the connecting device, the handle and / or fixing the other hand, or the circuit board, the complementary element and the connecting device, the handle and / or the fixing device comprises the receptacle.
  • the invention proposes that the first sensor comprises at least one self-sufficient sensing device for determining its own position and / or orientation in space, and at least one sensing element of the first sensor and / or the sensing device eccentric relative to a rotation axis of the printed circuit board and the connecting device the circuit board is positioned.
  • the sensing device allows the determination of position and / or orientation based on acceleration data, velocity data, motion data, geomagnetic field data, GPS data and / or (gyro) compass data detected by the sensing element
  • the Sensiervorraum comprises at least one 3D sensor, such as a 3D MEMS acceleration sensor.
  • the sensing device determine the grip position, such as an open position, a locked position and / or a tilting position of the window or the door, and determine an at least partial destruction of the structure of the window or the door and / or the position of the printed circuit board, the fixing device, the connecting device and / or the handle.
  • a device can also be characterized by at least one component connected to the printed circuit board, in particular electrically, electronically, by wire and / or wireless, and arranged on the printed circuit board, the component being selected from a group of components comprising the following components: at least one energy source, such as a battery, an accumulator, a thermoelectric element or a mechanoelectric element for generating electrical energy from mechanical kinetic energy and / or thermal energy, which is obtained from a temperature difference between the device facing and the device facing away from the side of the window or door, a solar element, an energy storage, an optical and / or acoustic output device, such as a loudspeaker, a siren, a display device and / or at least one lighting device, at least one input device, such as a switch, a keyboard, a microphone, a photo and / or video camera and / or a touchscreen, a reading device, a data communication device, at least one, preferably stackable on the circuit board, further printed circuit board, a
  • a signal can be output by means of the output device if the charge of the energy source falls below a predetermined threshold value.
  • the invention proposes at least one electrical, wired, wireless and / or radio-bound connecting device, such as at least one plug-in contact device and / or sliding contact device, by means of which the printed circuit board with at least one further element, in particular the component, the device Functional unit and / or the other circuit board is connectable, wherein the Konnekt michs worn is at least partially encompassed by the connecting device and / or fixing and / or the circuit board by means of Konnekt michs announced automatically at a plugging and / or connection with the connecting device and / or fixing device with the other Element is connectable.
  • the circuit board, the element, the component, the functional unit and / or the further circuit board comprises at least a second sensor for detecting other environmental conditions, such as a temperature, humidity, a light intensity, a twilight level, the approach of a person , a concentration of at least one gas, in particular carbon monoxide, a smoke concentration, a single and / or repeated taps on the handle, the olive housing and / or the connecting device, an integrity of the structure of the window and / or the door, and / or a broken glass.
  • other environmental conditions such as a temperature, humidity, a light intensity, a twilight level, the approach of a person , a concentration of at least one gas, in particular carbon monoxide, a smoke concentration, a single and / or repeated taps on the handle, the olive housing and / or the connecting device, an integrity of the structure of the window and / or the door, and / or a broken glass.
  • the invention further provides a window or a door comprising a device according to the invention, in particular in the form of a tiltable window pivotable about both a horizontal and at least one vertical axis, a window pivotable about only a vertical axis or a horizontal axis, at least one sliding window, a tilt and turn window, a sliding door, a lift-and-slide door, a sliding-door and / or a tilt-door.
  • the object relating to the method is achieved by a method for detecting a position of a device for changing a locking state of a window or a door and a position of the window or door, the locking state and the position being detected by means of at least one first sensor.
  • the invention is therefore based on the surprising finding that the arrangement of a printed circuit board in the region of a connecting device, which is connected with a handle handle of the device on the one hand and allows the connection with a locking device within the window or the door on the other hand, wherein the circuit board also is securely connected to the connecting device or arranged on this and by at least partially arranging the circuit board in the handle, for example, a reaching in of the circuit board in the handle plate, in a structurally simple manner allows both the position of a handle foil is detected as well as a simultaneously Position of the window or the door can be detected.
  • this arrangement of the printed circuit board allows a modular structure of the device, in particular to allow a functional or systematic extension of the device.
  • a circuit board is understood in particular to mean a printed circuit board on which electronic or microelectronic components, in particular switching elements or integrated components, and printed conductors, in particular for the electrical connection of the components, are arranged.
  • the components comprise, for example, at least one memory, an evaluation device in the form of, for example, a microprocessor and / or at least partially the first sensor.
  • the first sensor comprises a self-sufficient sensor
  • a self-sufficient sensor in the sense of the invention is understood to mean a sensing device which is designed in one piece such that no additional counter element is required to enable recognition of a position, as is the case for example Reed contact, in the vicinity of which a magnet movable relative to the contact has to be arranged, or in microswitches in which outside of the element to be moved, the micro-switch triggering elements must be provided.
  • Suitable autarkic sensors are all types of 3D sensors, i. Sensors, which make it possible to determine the position or orientation of the sensor itself or the unit on which the sensor is arranged, in space.
  • the senor can be based on various measurement principles, for example, evaluate earth magnetic field lines, satellite positioning data capture or motion parameters such as a speed, detect an acceleration.
  • An example of a suitable sensor is the Honeywell HMC 5843 3D sensor or the ADXL345 Analog Devices analog sensor.
  • MEMS microelectromechanical systems make it possible to realize sensors as integrated components that were previously constructed from several components.
  • a freely movable comb structure can be formed on a wafer side of a substrate, which is then made movable by detachment from the substrate.
  • the movable and fixed comb structures then form a capacitor structure whose capacitance changes as a function of the acceleration values acting on them and thus makes it possible to qualitatively detect the acceleration signal.
  • detent movements or signals of the detent device By linking the quantitative acceleration data with time information about the acceleration signals, detent movements or signals of the detent device explained below can be recognized and inferred to a position of the handle film or the position of the window or the door in space can be determined, but burglary attempts can also be detected , In this case, the detection of the break-in attempt takes place early, namely e.g. at a levering of the window or the door. If the window or the door is in the locked state and, for example, an acceleration is detected which is parallel to the plane of a frame of the window or the door, it can be unambiguously recognized that an attempt is made to pry open the window.
  • a 3D acceleration sensor also makes it possible to detect a glass breakage due to the force acting on the window or the door accelerating the handle bars or the olive casing and allowing these characteristic acceleration values to detect a glass breakage.
  • This determination of a position of a handle film with a single 3D can also be realized independently of the arrangement of the printed circuit board, in particular on the connecting device.
  • a locking position is understood in particular a position in which a window when it is in a closed position, is locked with a door or window frame such that opening the door or the window without destruction or Manipulation of the structure of the window or the door is not possible.
  • Under an unlocking position is understood in particular that the window or the door from the closed position in the open position or vice versa can be moved, while a sectionentriegelungsposition is understood that the locking device, in particular fittings of the window or the door so in one Intervene frame or a surrounding structure that only a partial movement, such as a tilting of the window or the door is made possible.
  • the fixing device can also serve as part of a latching device.
  • the latching device makes it possible for the handle or connecting device to be latchable in predetermined positions relative to the olive housing, which is fixed in particular relative to the window or the door structure.
  • a latching preferably takes place in the previously described three positions of the locking, unlocking and Operaentriegelungsposition.
  • This integration of the fixing in the locking device also has the advantage that the circuit board, and thus the first sensor, is located close to this latching device and it is in particular possible that the first sensor, in particular by detection of motion parameters, such as a speed or a change in speed of the movement, the handle or the connecting device, in particular before or during engagement, can be detected, so that the position of the handle can be determined unambiguously upon detection of these Einrastimpulse.
  • another part of the latching device is through the olive casing itself, for example, by the gating of corresponding locking lugs, which interact with the fixing device formed.
  • the evaluation of latching pulses for determining a position can also be realized independently of the specific location of the arrangement of the printed circuit board or the sensor, in particular the connection to the connecting device.
  • the circuit board or circuit board on a rotationally symmetrical, in particular round, outer contour, wherein the 3D sensor or the first sensor is arranged in particular eccentrically on the circuit board.
  • a mechanical fastening device in the form of a recess, opening or a recess is further provided on the circuit board or the board, which interacts with a complementary element of the fixing device to the board in a predetermined position on the connecting device or the To arrange a polygonal plug pin.
  • This rotational drive of the circuit board can also be realized independently of the arrangement or connection on / with the connecting device.
  • printed circuit board or circuit board on the connecting device makes it possible, in particular, for the device to be of modular design, that is to say one and the same connecting device or the same gripping foil different printed circuit board or a corresponding sensor adapted to the respective environmental conditions and requirements can be plugged.
  • printed circuit boards or circuit boards can be provided which comprise a component for wireless data communication or can be connected to these, in particular in the handle or olive housing arranged data communication device. This allows signals to an external unit, such as an alarm center or a Home automation device, if such networking is desired, allows.
  • an accumulator is charged via the solar cell or a solar panel, which is preferably arranged on a side of the door or window facing away from the device. Due to the connection to the device, in particular the olive or olive housing, the solar panels can be freely arranged on or around the window or the door.
  • a mechanoelectrical element with the aid of which mechanical kinetic energy, preferably the handle foil or a component which is in mechanical connection with it, is used to generate electrical energy and thus to charge the accumulator.
  • mechanical kinetic energy preferably the handle foil or a component which is in mechanical connection with it
  • thermoelectric element is used, which allows existing temperature differences to generate electrical energy to exploit, for example, a temperature difference between an inside and outside, so one of Device facing and one of the device facing away from the door or the window.
  • the printed circuit board can be connected by means of a conductor strand, which has a plug which can be accommodated in a complementary plug receptacle, which is arranged in the olive housing or in the handle strip and allows a connection to elements arranged there.
  • the arrangement of the additional elements, such as the speaker or the energy storage device, in the olive housing in place of Griffolive offers the advantage that a modular system is achieved in which the handle can be replaced independently of the olive housing or different Griffoliven one and the same olive housing are freely combinable. Also, the range of functions of the device can be adjusted by sole adaptation of the olive housing or the components arranged therein.
  • the circuit board or circuit board according to the invention makes it possible in addition, that due to the existing compared to the handle sheet inside the olive housing larger space, the circuit board with at least one other circuit board, which are connected in particular by means of a plug-and-play connection with the first circuit board can, for more System function elements can be extended.
  • the circuit board or a circuit board data communication device for wireless connect the device with external components such as an alarm center, a home automation center or an external actuator, such as a roller shutter motor or a Gurtwickler allow.
  • wireless, in particular radio-bound, data communication are radio standards such as KNX, WLAN, 433 MHz, 886 MHz, 2.4 GHz, 10886 MHz connections, Z-WAVES, ZIGBEE or the like and / or data communications using free ISM (Industrial Scientific , Medical) frequency bands, such as 433 MHz, 886 MHz and / or 2.4 GHz.
  • radio standards such as KNX, WLAN, 433 MHz, 886 MHz, 2.4 GHz, 10886 MHz connections, Z-WAVES, ZIGBEE or the like and / or data communications using free ISM (Industrial Scientific , Medical) frequency bands, such as 433 MHz, 886 MHz and / or 2.4 GHz.
  • the device can also be extended by further (second) sensors , the environmental conditions, in particular an at least partial destruction of the structure of the door or the window, for example, a glass breakage, but also other environmental parameters, such as a temperature, humidity or light irradiation detect.
  • further sensors for detecting the position of the handle or the window or the door can be provided to clarify or increase the measurement accuracy, for example, further 3D sensors to a redundant evaluation of the measurement signals, both to avoid incorrect measurements and to increase the measurement accuracy.
  • the data acquired by means of the first sensor make it possible to carry out a differentiation as to whether an at least partial destruction of the structure of the door or of the window takes place, ie unpermitted impulses are present, or merely a "harmless event", ie permissible impulses, such as a bird flies against the disc, a snowball or a ball flies against the disc or is tapped with an object against the disc.
  • a destruction of the structure, especially in a burglary can be clearly identified. This is based on the surprising finding that an object flying against the disk generates a single discrete acceleration or movement impulse.
  • an acceleration event occurs, extending over a noticeably longer Period, in particular by a factor of 4-5 longer period of time, and at the same time generates significantly different motion signals.
  • This detection of an alarm situation can also be realized independently of the positioning of the printed circuit board, in particular on the connecting device, as long as the corresponding pulses or acceleration signals are forwarded to the sensor.
  • the arrangement of the printed circuit board or circuit board on the connecting device also makes it possible, in particular in combination with the latching device, for a calibration of the device to be enabled without the need for further input devices of the device for this purpose.
  • a calibration mode by turning the handle in a predetermined manner between different positions, in particular locking positions, reciprocated, for example, is reciprocated twice between the locking and unlocking position. In this case, both the movement by 180 ° and the latching events when engaging in the locking and unlocking position but also the movement through the Operaentriegelungsposition are detected by the sensor.
  • this calibration mode is turned on once, then the individual detent positions of the handle can be approached in a predetermined manner and simultaneously the different positions of the door or the window, in particular a complete open position, a complete closed position and a tilt position and combinations of Positions of the handle and the window can be adjusted, wherein it is provided in particular that upon reaching the respective position of the window, the handle is again moved in a predetermined manner between different locking positions to indicate to the device that the respective position of the window or the door is reached.
  • the first sensor makes it possible for other types of pulses to be detected and recognized as inputs by a user.
  • the first sensor can thus represent a part of an input device, by means of which a user can give commands to the device, in particular an operating state or operating mode, for example the switching on of the calibration mode.
  • a single or multiple tapping in particular double tipping, comparable to the click and double-click on a computer mouse, can be detected.
  • the user can, for example, tap the handle leaf, the olive housing, the connecting device or other units in mechanical communication with these components, such as the window or the door itself, and thus achieve a change in the operating mode.
  • these commands can be used to achieve the aforementioned calibration procedures.
  • the user has the ability to turn on or off individual features of the device, such as a Battery monitoring, climate monitoring, changing the output of signals via the output device or related adjustment parameters. For example, limits for issuing a low charge warning of the battery or energy storage device, thresholds for issuing climate control messages, particularly temperature thresholds or humidity thresholds, or various tones may be set.
  • These inputs can be used, in particular in combination with the position of the handle plate detected via the latching device, to switch different functions of the device or to switch different operating modes.
  • a mode of operation for changing parameters can be selected and by changing the position of the handle, for example, from a 3 o'clock to a 12 o'clock position parameters in one direction and changing the position of the Griffolive be changed from a 3 o'clock to a 6 o'clock position in a different direction.
  • pulses are clearly distinguishable from alarm events.
  • the detection of a corresponding pulse in particular a jogging or double tipping, is mediated by acoustic or optical signals, in particular when operating parameters are changed or when functions are switched on and off corresponding signals are output.
  • This calibration and change of the operating mode of the device based on latching pulses and / or other types of pulses, such as tapping can also be realized independently of the arrangement of the circuit board on the connecting device.
  • an alarm is triggered when the handle is in a closed position and a horizontal or vertical pivoting of the window or the door, in particular from a closed position, is detected. Also, it is enabled to trigger an alarm when the handle is in a partial unlock position and movement of the window or door about a pivot axis that is normally not allowed in that partial unlock position of the window or movement of the handle follower the Operaentriegelungsposition takes place in an unlocked position, although the window is not transferred in from a tilted position to a closed position. This is particularly the case when a breaking of a fitting part in a tilted position of the window takes place during a break-in.
  • the device when using an acceleration sensor, an abnormal force on the frame of the window or the door itself be detected and so a burglary attempt to be detected.
  • the device also makes it possible to activate by means of an input device, such as a push-button, in order to proactively turn on an alarm monitoring state in a tilted position of the window.
  • additional signals for displaying an alarm or a malfunction can be output via an output device.
  • an output device For example, there may be a circumferential, transparent light ring between the olive housing and the handle.
  • the printed circuit board is thus arranged in the region of this illuminated ring.
  • the light ring or the aperture as a signal generator for other applications such. the indication of a state of charge of an energy storage device or the issuance of further alarms, e.g. to warn of a fire when a smoke detector is integrated in the device.
  • a request for a battery change by color change signals in particular by displaying an alternating red / green signal output.
  • the light ring can also be constantly illuminated when darkness sets in, so as to give a resident a sense of security and to signal a burglar to an alarm safeguard.
  • an optical or acoustic output device can also be designed as an input device at the same time, for example as a touch screen or designed as a piezo speaker, which can then be used simultaneously as a microphone to receive voice commands.
  • a voice command can be used to switch the alarm function on or off or to activate an additional parental control function via a voice command, in particular such that a Alarm, preferably an audible alarm, is issued when a change in the position of the handle foil is made.
  • the device may comprise a functional unit separate from the device, which in particular comprises a further sensor, such as a proximity sensor, in particular an infrared proximity sensor and / or a twilight sensor.
  • a further sensor such as a proximity sensor, in particular an infrared proximity sensor and / or a twilight sensor.
  • a connection of the functional unit can in particular be wired, but also wireless or the functional unit can be designed as a, preferably retrofittable, plug-and-play functional unit. If, for example, in the case of a wired connection, an opening, in particular a hole, is provided in the window or door on the side facing away from the olive housing, the functional unit can move from the outside of a window or door frame through the window or door profile to the device connectable, in particular pluggable connectable, be attached.
  • the functional unit comprises a proximity sensor and is recognized if persons approach from outside the window or the door.
  • the device can then emit light and / or sound signals to the resident or the approaching person, in particular by means of a device formed separately from the device, or switch an interior or exterior illumination via corresponding radio applications.
  • a light flare core can be generated at a large distance, a stronger light signal can be output at a small distance, in particular combined with the output of signals via the device comprised input or output device, such as the previously circumscribed light ring, in particular can be switched in parallel to sound signals.
  • a twilight sensor in the functional unit further application options can be achieved, such as the control of another device designed separately from the device, such as a shutter motor for shutting down the shutters or for switching on interior or exterior lighting.
  • the values supplied via the functional unit or the sensor present in the device can be used to control a heating device, in particular a space heater.
  • a heating device in particular a space heater.
  • a corresponding heating profile can be passed through or via an electromechanical ventilation device, which may be formed as a separate device from the device or functional unit, a sufficient ventilation of a closed by the window or door space can be achieved.
  • a corresponding ventilation device can also be implemented in the device itself, for example by means of a vacuum valve, which establishes a connection with an outside of the window or the door.
  • a corresponding valve device in particular an integrated vacuum valve
  • this operation of the fireplace or the extractor hood can be performed without additional measures to achieve adequate ventilation by a user must be made.
  • a carbon monoxide sensor can be used, which then controls the content of carbon monoxide, for example during operation of a chimney, and through the valve device or by means of the aeration device described above separately from the device Proactively performs the ventilation and / or simultaneously outputs an alarm through the output device.
  • Such a ventilation device can also be realized independently of the arrangement of the printed circuit board on the connecting device or the handle plate.
  • the device allows, for example by recording the temperature values, to detect a fire in the interior and thus to output an alarm or to pass on a corresponding signal to a home automation center. Also can be triggered by the device upon detection of excessive smoke or carbon monoxide concentration or excessive heat or excessive vacuum further actions, in addition to the generation of an alarm, for example, the on or off of an interior - or outdoor lighting, that start up blinds or the like.
  • the device may be connectable to a device separate from the device, which may be in the form of a drive device, such as an integrated worm gear.
  • a drive device such as an integrated worm gear.
  • This drive device allows, for example, the change in the position of the handle foil, that is, for example, moving the device from one Locking in an unlocking or a Operaentriegelungsposition and then opening or closing the door or the window, this opening and closing of the window can be done in response to one or more of the above-described environmental situations, in particular depending on the size of recorded measured values, for example, the height of the concentration of harmful gases or the strength of a vacuum formed in the interior.
  • This activation of the drive device can also be realized independently of the arrangement of the printed circuit board on the connecting device and / or the handle plate.
  • the device Due to the previously described connections of the device with the functional unit or a device separate from the device, further functions can be realized.
  • the device makes it possible by communication with the device to pass on this information, in particular to forward it to each room in a building and thus output corresponding information.
  • the device itself can also serve as the output device for such information.
  • a multiplicity of devices according to the invention can be networked with one another, in particular independently of a central home automation center. The devices are networked, for example, according to the master-slave principle.
  • a corresponding reading device for example, be provided for a person identifier, which allows to log in or out for the stay or work.
  • a person identifier which allows to log in or out for the stay or work.
  • cleaners, but also craftsmen, such as window cleaners log on the device when they start their work, for example, and this recorded person identification is on the device, in particular a data center, passed on to be able to control the exact working hours and work from there.
  • This networking of a plurality of devices and the recognition of persons can also be realized independently of the arrangement of the printed circuit board on the connecting device or the handle plate.
  • an input device and a photo camera may be provided, which allows in particular in different emergency or alarm situations or a signal received via the data communication device interior monitoring along with storage or transmission of the recorded visual data.
  • a remote monitoring of the room by means of the device is possible.
  • Such a room monitoring can also be realized independently of the arrangement of the circuit board to the connecting device.
  • the facility allows for energy-efficient control of consumers within a building.
  • the light ie an interior lighting
  • the light can be controlled fully automatically, thus minimizing energy consumption.
  • This energy saving also results from the fact that via the device corresponding signals to a heating or climate control, in particular ventilation control, can be given, which allows an energy-optimized control of the climate in the room.
  • the above-described functional components in particular the sensors of the device according to the invention, also enable the realization of living-home concepts.
  • one tries to live in the home environment To make it as pleasant as possible and to maintain the independence of the inhabitants as long as possible through many helpers.
  • the device according to the invention makes it possible, for example via integrated motion sensors, to lay a wireless mesh network in the room and thus to learn, on the basis of learning profiles, walking, upright and even self-learning the position of various pieces of furniture, for example a sofa, and so into the evaluation. whether the resident is sitting and lying as usual, that is, in a healthy state, or that the behavior of the person changes due to age or illness. For example, could also be detected by a force measurement on the handle upon actuation of Griffolive the decrease of various vital signs and thus more information about the state are obtained, for example, to pass an alarm to an emergency or nursing service to request support for the person.
  • a parental control mode which can be activated or deactivated via a corresponding input device, an alarm is triggered when the window is in a closed position and the handle is moved from a locking position to another position.
  • Switching between different modes of the device can be done by the input device but also by passing through predetermined positions of the device and / or the window and / or the door.
  • a previously described calibration can also be effected by displaying via corresponding input devices, for example a button of the evaluation circuit, when the window is in a predetermined position intended for calibration.
  • Fig. 1 is a plan view of a device 1 according to the invention shown.
  • the device 1 is in the form of a window handle and includes a hand or handle part in the form of a Griffolive 3.
  • the Griffolive 3 is rotatably mounted relative to an olive housing 5, wherein by the olive housing 5 a secure against rotation with the Griffolive third connected connecting device in the form of a square pin 7 passes.
  • the olive housing 5 includes holes 9, by means of which the device, in particular the olive housing 5, can be fixed to a window frame, not shown.
  • the device 1 comprises a monitoring device, by means of which the locking state of the window, which can be actuated via the device 1, but also the position of the device 1, in particular the handle plate 3, can be monitored.
  • This monitoring device serves to generate alarms in various operating states of the device 1 or of the window to which the device 1 is attached.
  • the handle sheet 3 has a recess 11, in which an output device in the form of a loudspeaker 13 is arranged.
  • the speaker 13 is a in Fig. 1 Wire connection, not shown, electrically connected to a printed circuit board 15.
  • the printed circuit board 15 or a first sensor arranged on the printed circuit board 15 allows both the state of movement and the position of the device 1, in particular the handle leaf 3 and the window on which the device 1 is arranged, can be monitored.
  • the loudspeaker 13 is arranged in the olive housing 5.
  • circuit board 15 is arranged radially symmetrically about the square plug pin 7 within the olive housing 5, namely, as will be explained later, safe against rotation.
  • Fig. 2 is a bottom view of the facility of Fig. 1 shown.
  • a cover of the olive case 5 is not shown, so that it can be seen that the olive case 5 is manufactured in an injection molding process and comprises a first part of a locking device 17 explained later.
  • Fig. 3 is a supervision of the institution 1 of Fig. 1 and 2 shown.
  • a recess 19 is further provided in the handle sheet 3, in which an energy storage, in particular a battery or an accumulator for supplying the monitoring device, in particular the circuit board 15 and arranged in the recess 11 speakers 13, 15 are arranged can.
  • this energy storage can alternatively be arranged in the olive housing 5, in particular a recess arranged there, instead of in the handle foil 3.
  • the recess 19 can be closed in such a way in particular by means of a cover, that a smooth completion of the lower edge of the handle sheet 3 or the olive housing 5 is achieved.
  • the olive housing 5 in particular comprises a latching lug 21 of the latching device 17.
  • This locking lug 21 comes in predetermined positions of the handle sheet 3 relative to the olive case 5 in engagement with another, torque-proof connected to the handle sheet 3 and the square plug pin element of the latching device.
  • the olive case 5 is an injection molded part, and the detent means, particularly the part of the detent means formed on the case 5, is integrally formed with the olive case 5.
  • Fig. 4 a wireframe model of the device 1 is shown. Out Fig. 4 In particular, it can be seen how energy stores in the form of batteries 23 are arranged within the recess 19 formed in the handle plate 3.
  • Fig. 5 is a plan view of the circuit board 15 and shown in FIG Fig. 5
  • the wired connection 25 of the printed circuit board 15 can be seen with the elements arranged in the handle foil 3, in particular in the form of the batteries 23 and the loudspeaker 13.
  • a first sensor in the form of a 3D sensor more precisely a sensor of the type HNC 5843 from Honeywell or the type ADXL345 from Analog Devices is arranged.
  • the sensor 27 makes it possible, in particular based on Earth magnetic field lines to determine a precise position and orientation of the sensor and thus the circuit board 15 in space.
  • a 3D acceleration sensor can be used to enable this position detection.
  • the acceleration values are combined with time information in order to determine the respective position in the room.
  • the circuit board 15 has a substantially rotationally symmetrical, in particular circular outer contour.
  • an opening 29 is formed, which makes it possible to put the printed circuit board 15 on the square plug pin 7.
  • the fixing device 31 On the square plug pin 7 is a fixing device 31, which is explained in more detail below, arranged.
  • the fixing device 31 has on its outer contour a nose, which comes into engagement with a recess 33 of the printed circuit board 15, which is arranged in the opening 29. This makes it possible that the circuit board 15 and thus the eccentrically arranged on the circuit board 15 sensor 27 is disposed in a predetermined relative position to the square pin 7 and the olive housing 5.
  • Fig. 6 is shown in more detail the patch on the square pin 7 fixing device 31.
  • the fixing device 31 has a section 35 on which the printed circuit board 15 rests on the back ( Fig. 5 ).
  • 31 further elements of the latching device 17 are arranged on the fixing device and indeed recesses 37 which in predetermined positions of the fixing device 31 relative to the olive housing 5 and thus the circuit board 15 and the sensor 27 to the olive housing in engagement with the locking lugs 21, which are arranged biased on the olive housing 5 comes.
  • the arrangement of the guide plate 15 and thus of the sensor 27 on the part of the latching device 17 forming fixing device has the advantage that the best possible transmission of the latching device 17 resulting pulses to the sensor 27 is achieved.
  • deviating positions of the square plug pin can be latched, in particular when the device 1 is used on a sliding door or on the sliding window, for example an unlocking position in which the sliding window can be moved from a closed and an open position.
  • Fig. 7 is a different view of the square pin 7 and the fixing device 31 shown. Again Fig. 7 In addition, it can be seen, the fixing device 31 has a nose 39, which comes into engagement with the recess 33 of the circuit board 9 and this connects safe against rotation, on.
  • Fig. 8 Finally, a plan view of the olive housing 5 is shown. As Fig. 8 can still be seen, the latching lug 21 is biased by a spring element 41 of the latching device 17. Fig. 8 is beyond the passage opening 43 for the in Fig. 8 not shown to remove square pin. Also is Fig. 8 can be seen that the latching device 2, the diametrically opposed latching lugs 21 has. This makes it possible in particular to define two latching positions of the square plug pin or the fixing device.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Veränderung eines Verriegelungszustandes eines Fensters oder einer Tür, umfassend zumindest eine in zumindest einem mit dem Fenster bzw. der Tür drehsicher verbindbaren Olivengehäuse und relativ zu dem Olivengehäuse drehbar gelagerte Griffolive, und zumindest eine elektronische Auswerteschaltung zur Detektierung der Position der Griffolive, wobei die Griffolive mit zumindest einer durch das Olivengehäuse hindurchreichenden Verbindungseinrichtung, mittels der der Verriegelungszustand des Fensters bzw. der Tür veränderbar ist, drehmitnahmesicher verbunden ist, sowie ein Fenster oder eine Tür umfassend eine derartige Einrichtung als auch ein Verfahren zur Erfassung einer Position einer solchen Einrichtung.
  • Eine derartige Einrichtung ist aus der DE 10 2010 018 780 B3 bekannt. Die DE 10 2010 018 780 B3 beschreibt einen Multifunktionsgriff zum kontrollierten Öffnen und Schließen von Fenstern oder Türen mit einer Detektiereinrichtung zur Erfassung bestimmter aktueller Griffstellungen. Der Griff besteht aus einem Griffkörper und einem mit dem Griffkörper gekoppelten Betätigungsbolzen zum Betätigen eines Verschlussmechanismus sowie einem Beschlag zum Befestigen an einer Tur oder einem Fenster. Der Griffkörper enthält außerdem eine Auswerteelektronik, die ein Zeitmessinstrument mit einer einstellbaren Zeitdauer umfasst, deren Start durch die Bewegung des Griffkörpers ausgelöst wird und deren Ablaufende durch mindestens ein akustisches Geräusch oder ein gleichwertiges elektronisches oder mechanisches Signal anzeigbar ist. Die Detektiereinrichtung ist formschlüssig mit dem Betätigungsbolzen verbunden und kann z.B. Schleifkontakte besitzen, die aufgrund einer Nockenscheibe bestimmte Griffstellungen erkennen.
  • Eine andere Einrichtung ist beispielsweise aus der DE 20 2005 006 796 U1 bekannt, die eine Überwachungseinrichtung für Fenster und Türen offenbart. Diese Überwachungseinrichtung zur Sicherung von Fenstern und Türen weist einen schwenkbaren Griff auf, der an einem Griffbeschlag gehalten ist und über einen Mehrkant-Steckstift mit Verschlusseinrichtungen der Türen bzw. Fenster verbindbar ist. Innerhalb eines Gehäuses, welches von dem Mehrkant-Steckstift durchdrungen wird, ist eine Leiterplatte angeordnet, die im Wesentlichen unverschiebbar eingebracht ist. Um eine Bestimmung der Position des Griffs zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass auf dem Mehrkant-Steckstift eine Schalthülse aufgebracht wird, die mit als Tastern ausgebildeten Mikroschaltern wechselwirken kann. Um darüber hinaus überwachen zu können, ob sich die Tür bzw. das Fenster in einer Geschlossen- bzw. Offenposition befindet, weist die Überwachungseinrichtung ferner ein in einem Fenster- bzw. einem Türflügel gehaltenes Hauptteil und ein in dem ortsfesten Rahmen benachbart angeordnetes Zusatzteil auf. Die so gebildete zweite Sensorvorrichtung, neben der Sensorvorrichtung zur Bestimmung der Position des Griffs, weist Magnete und entsprechend korrespondierende Reed-Kontaktschalter auf, um die unterschiedlichen Positionen der Tür bzw. des Fensters zu bestimmen. Durch entsprechende Auswertungen der Daten der ersten und zweiten Sensorvorrichtung wird erkannt, ob sich die Tür bzw. das Fenster in einer offenen bzw. einer geschlossenen Position befindet und ob sich der Griff in einer Verriegelungs- oder einer Entriegelungsposition befindet. In verschiedenen Konstellationen, beispielsweise, wenn sich das Fenster in einer Geschlossenposition befindet, ohne dass der Griff eine Verriegelungsposition einnimmt, oder wenn sich der Griff in einem Verriegelungszustand befindet und eine Überführung des Fensters von der Geschlossen- in die Öffnungsposition erfolgt, insbesondere im Falle eines Einbruches, wird ein Alarm ausgegeben.
  • Nachteilig bei dieser Überwachungseinrichtung ist jedoch, dass eine Vielzahl von Sensoren eingesetzt werden muss, um sowohl eine Überwachung der Position des Griffs als auch des Fensters bzw. der Tür zu ermöglichen. Darüber hinaus müssen bei einer Nachrüstung des Fensters bzw. der Tür mit der Überwachungseinrichtung neben dem Austausch des Griffs bzw. des Griffbeschlags zusätzliche Manipulationen an dem Fenster, insbesondere die Positionierung der zweiten Sensorvorrichtung, vorgenommen werden.
  • Darüber hinaus offenbart die DE 10 2005 031 106 A1 einen Fenstergriff mit einem Bewegungssensor, einer drahtlosen Datenübertragung und einer autarken Energieversorgung. Dabei wird ein Fenstergriff mit genormten Anschlussmaßen vorgeschlagen, welcher die mikrosystemische Anordnung eines Bewegungssensors, eines Mikroprozessors, einer Sendeempfangseinrichtung, eines Energiespeichers und eines Systems zur regenerativen Energieerzeugung ermöglicht. Der als "Smarthandle" beschriebene Fenstergriff soll es ermöglichen, einem System Informationen über einen Öffnungs- und Neigungswinkel sowie den Verriegelungszustand eines Fensters anzugeben. Dieser Fenstergriff hat den Nachteil, dass durch die Integration des Bewegungssensors in den Fenstergriff eine Anpassung an verschiedene Umgebungsbedingungen nur durch Austausch des gesamten Fenstergriffs ermöglicht wird.
  • Die EP 1 903 165 A2 betrifft einen Fenstergriff für ein Fenster, der eine Positionserfassungseinrichtung zur Detektierung der Griffposition des Fenstergriffs im montierten Zustand aufweist, die einen oder mehrere Detektionssensoren zur Sensierung der Griffstellung des Fenstergriffs. Diese Erfassungseinrichtungen sind in einer Ausnehmung des länglichen Handgriffs vorgesehen. Es ist ferner offenbart, dass die Detektionssensoren als linear orientierte Lagesensoren ausgebildet sind, die jeweils ein Röhrchen aufweisen, in denen ein axial bzw. linear beweglicher Kontaktkörper angeordnet ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten gattungsgemäßen Einrichtungen derartig weiterzuentwickeln, dass die Nachteile des Standes der Technik überwunden werden, insbesondere eine Einrichtung bereitgestellt wird, die konstruktiv einfach aufgebaut ist, mittels der eine Überwachung sowohl einer Position eines Griffs, welcher auch als Griffolive bezeichnet wird, als auch eine Überwachung der Position des Fensters bzw. der Tür auf konstruktiv einfache Weise ermöglicht, und gleichzeitig eine leichte Anpassbarkeit an die verschiedenen Umgebungsbedingungen, insbesondere an den Typ des Fensters bzw. der Tür, in der die Einrichtung verwendet werden soll, als auch der zu überwachenden Parameter und der Art und Weise, wie das Ergebnis der Auswertung der Daten an die Umgebung weitergegeben wird, ermöglicht. Darüber hinaus soll ein im Vergleich zum Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Erfassung einer Position einer Einrichtung zur Veränderung eines Verriegelungszustands eines Fensters und/oder einer Tür bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Auswerteschaltung zumindest eine zumindest bereichsweise innerhalb des Olivengehäuses angeordnete und einen ersten Sensor tragende Leiterplatte aufweist, und dass die Leiterplatte drehmitnahmesicher mit der Verbindungseinrichtung verbunden ist.
  • Dabei wird insbesondere vorgeschlagen, dass das Olivengehäuse zumindest einen Griffbeschlag umfasst oder durch einen Griffbeschlag gebildet ist, wobei das Olivengehäuse an einem Rahmen des Fensters bzw. der Tür, befestigbar ist.
  • Eine erfindungsgemäße Einrichtung kann auch dadurch gekennzeichnet sein, dass die Verbindungseinrichtung zumindest einen Mehrkant-Steckstift, oder einen Vierkant-Steckstift, umfasst und dass die Verbindungseinrichtung mit zumindest einer Verriegelungseinrichtung des Fensters oder der Tür, mittels der die Position von zumindest einem Beschlagelement des Fensters oder der Tür veränderbar ist, in Wirkverbindung bringbar ist.
  • Weiterhin kann eine erfindungsgemäße Einrichtung gekennzeichnet sein durch zumindest eine in dem Olivengehäuse und/oder benachbart zu der Leiterplatte angeordnete Rasteinrichtung, die durch Rastnasen oder durch eine gefederte Kugelmechanik gebildet ist, mittels der die Griffolive oder die Verbindungseinrichtung in einer, oder einer Vielzahl, von Griffpositionen einrastbar ist, die zumindest eine Verriegelungsposition, in der sich das Fenster oder die Tür, in einer verriegelten Position befindet, in der eine Verschwenk-, Verschiebe- oder Kippbewegung des Fensters oder der Tür, wenn sich das Fenster oder die Tür in seiner bzw. ihrer Verschlossenposition befindet, verhindert wird, einer Entriegelungsposition, in der sich das Fenster oder die Tür, in einer entriegelten Position befindet, in der eine Verschwenk- oder Verschiebebewegung des Fensters oder der Tür in seiner bzw. ihrer Offenposition ermöglicht wird, oder eine Teilentriegelungsposition umfasst, in der sich das Fenster oder die Tür, in einer teilentriegelten Position befindet, in der eine Verschwenk- oder Verschiebebewegung des Fensters oder der Tür verhindert und eine Kippbewegung des Fensters oder der Tür ermöglicht wird.
  • Weiterhin wird mit der Erfindung vorgeschlagen zumindest eine Fixiereinrichtung, die drehmitnahmesicher mit der Verbindungseinrichtung verbindbar ist und auf der die Leiterplatte drehmitnahmesicher anordbar ist.
  • Bevorzugt ist, dass die Leiterplatte eine kreisförmige, Umfangsform aufweist und wobei in der Leiterplatte zumindest einer Öffnung zur Aufnahme der Verbindungseinrichtung und/oder der Fixiereinrichtung vorgesehen ist, wobei im Außenumfang der Öffnung eine Aufnahme vorgesehen ist, wobei in der Aufnahme zumindest ein komplementäres, auf einer Oberfläche der Verbindungseinrichtung und/oder der Fixiereinrichtung angeordnetes Element aufnehmbar ist, um einer vorbestimmten Relativposition zwischen der Leiterplatte einerseits und der Verbindungseinrichtung, der Griffolive und/oder der Fixiereinrichtung anderseits festzulegen, oder die Leiterplatte das komplementäre Element und die Verbindungseinrichtung, die Griffolive und/oder die Fixiereinrichtung die Aufnahme umfasst.
  • Weiterhin schlägt die Erfindung vor, dass der erste Sensor zumindest eine autark die Bestimmung seiner eigenen Position und/oder Ausrichtung im Raum ermöglichende Sensiervorrichtung umfasst und zumindest ein Sensierelement des ersten Sensors und/oder der Sensiervorrichtung exzentrisch relativ zu einer Drehachse der Leiterplatte und der Verbindungseinrichtung auf der Leiterplatte positioniert ist.
  • Bei der vorgenannten Ausführungsform ist besonders bevorzugt, dass die Sensiervorrichtung die Bestimmung der Position und/oder Ausrichtung ermöglicht, und zwar basierend auf mittels des Sensierelements detektierten Beschleunigungsdaten, Geschwindigkeitsdaten, Bewegungsdaten, Erdmagnetfelddaten, GPS-Daten und/oder (Kreisel-) Kompassdaten, wobei die Sensiervorrichtung zumindest einen 3D-Sensor umfasst, wie zum Beispiel einen 3D-MEMS-Beschleunigungssensor.
  • Bei den beiden vorgenannten Alternativen wird insbesondere vorgeschlagen, dass die Sensiervorrichtung die Bestimmung der Griffposition, wie zum Beispiel einer Offenposition, einer Verschlossenposition und/oder einer Kippposition des Fensters oder der Tür, und die Bestimmung einer zumindest teilweisen Zerstörung der Struktur des Fensters oder der Tür und/oder der Position der Leiterplatte, der Fixiereinrichtung, der Verbindungseinrichtung und/oder der Griffolive ermöglicht.
  • Eine erfindungsgemäße Einrichtung kann auch gekennzeichnet sein durch zumindest eine mit der Leiterplatte, insbesondere elektrisch, elektronisch, drahtgebunden und/oder drahtlos, verbindbare und auf der Leiterplatte angeordnete Komponente, wobei die Komponente aus einer Gruppe von Komponenten ausgewählt ist, die folgende Komponenten umfasst:
    zumindest eine Energiequelle, wie eine Batterie, ein Akkumulator, ein thermoelektrisches Element oder
    ein mechanoelektrisches Element zur Erzeugung elektrischer Energie aus mechanischer Bewegungsenergie und/oder thermischer Energie, die aus einem Temperaturunterschied zwischen einer der Einrichtung zugewandten und einer der Einrichtung abgewandten Seite des Fensters oder der Tür gewonnen wird, ein Solarelement, einen Energiespeicher, eine optische und/oder akustische Ausgabeeinrichtung, wie zum Besipiel ein Lautsprecher, eine Sirene, eine Displayeinrichtung und/oder zumindest eine Leuchteinrichtung, zumindest eine Eingabeeinrichtung, wie zum Beispiel ein Schalter, eine Tastatur, ein Mikrofon, eine Foto- und/oder Videokamera und/oder ein Touchscreen, eine Leseeinrichtung, eine Datenkommunikationseinrichtung, zumindest eine, vorzugsweise auf die Leiterplatte stapelbare, weitere Leiterplatte, eine Ventileinrichtung, insbesondere eine Unterdruckventileinrichtung, eine von der Einrichtung örtlich getrennte und mit der Einrichtung drahtgebunden, drahtlos und/oder funkgebunden, insbesondere zum Beispiel über die Datenkommunikationseinrichtung, verbundene Funktionseinheit wobei die Komponente zumindest bereichsweise in der Griffolive, der Verbindungseinrichtung, der Fixiereinrichtung, der Rasteinrichtung und/oder dem Olivengehäuse anordbar ist, wobei die weitere Leiterplatte die Datenkommunikationseinrichtung umfasst, die Datenkommunikationseinrichtung auf freien ISM-Frequenzbändern, insbesondere 433 MHz, 886 MHz und/oder 2,4 GHz, und/oder mittels KNX, WLAN, 433-MHz, 886-MHz, z-wave, und/oder zigbee-Funkstandards arbeitet und/oder die zweite Leiterplatte ortsfest relativ zu dem Olivengehäuse, dem Olivengriff und/oder der Verbindungseinrichtung gelagert ist.
  • Bei der vorgenannten Alternative ist bevorzugt, dass mittels der Ausgabeeinrichtung ein Signal ausgebbar ist, wenn die Ladung der Energiequelle einen vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet.
  • Weiterhin wird mit der Erfindung vorgeschlagen zumindest eine elektrische, drahtgebundene, drahtlose und/oder funkgebundene Konnektierungseinrichtung, wie zumindest eine Steckkontakteinrichtung und/oder Schleifkontakteinrichtung, mittels der die Leiterplatte mit zumindest einem weiteren Element, insbesondere der Komponente, der Einrichtung, der Funktionseinheit und/oder der weiteren Leiterplatte verbindbar ist, wobei die Konnektierungseinrichtung zumindest bereichsweise von der Verbindungseinrichtung und/oder Fixiereinrichtung umfasst ist und/oder die Leiterplatte mittels der Konnektierungseinrichtung automatisch bei einem Aufstecken und/oder Verbinden mit der Verbindungseinrichtung und/oder Fixiereinrichtung mit dem weiteren Element verbindbar ist.
  • Dabei ist besonders bevorzugt, dass die Leiterplatte, das Element, die Komponente, die Funktionseinheit und/oder die weitere Leiterplatte zumindest einen zweiten Sensor zur Erfassung weiterer Umgebungsbedingungen umfasst, wie einer Temperatur, einer Luftfeuchtigkeit, einer Lichtintensität, einer Dämmerungsstufe, der Annäherung einer Person, einer Konzentration zumindest eines Gases, insbesondere Kohlenmonoxid, einer Rauchkonzentration, einem einmaligen und/oder mehrmaligen Antippen der Griffolive, des Olivengehäuses und/oder der Verbindungseinrichtung, einer Intaktheit der Struktur des Fensters und/oder der Tür, und/oder eines Glassbruchs.
  • Die Erfindung liefert ferner ein Fenster oder eine Tür umfassend eine erfindungsgemäße Einrichtung, insbesondere in Form eines um sowohl eine horizontale und zumindest eine vertikale Achse verschwenkbares Kippfensters, eines um ausschließlich eine vertikale Achse oder eine horizontale Achse verschwenkbaren Fensters, zumindest eines Schiebefensters, eines Schwenkkippfensters, einer Schiebetür, einer Hebeschiebetür, einer Schiebekipptür und/oder einer Kipptür.
  • Die das Verfahren betreffende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Erfassung einer Position einer Einrichtung zur Veränderung eines Verriegelungszustandes eines Fensters oder einer Tür und einer Position des Fensters bzw. der Tür, wobei der Verriegelungszustand und die Position mittels zumindest eines ersten Sensors erfasst wird.
  • Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass durch die Anordnung einer Leiterplatte im Bereich einer Verbindungseinrichtung, die drehmitnahmesicher mit einer Griffolive der Einrichtung einerseits verbunden ist und die Verbindung mit einer Verriegelungsvorrichtung innerhalb des Fensters bzw. der Tür andererseits ermöglicht, wobei die Leiterplatte ebenfalls drehmitnahmesicher mit der Verbindungseinrichtung verbunden bzw. auf dieser angeordnet ist und durch zumindest teilweise Anordnung der Leiterplatte in der Griffolive, beispielsweise ein Hineinreichen der Leiterplatte in die Griffolive, auf konstruktiv einfache Weise ermöglicht wird, dass sowohl die Position einer Griffolive erfasst wird als auch gleichzeitig eine Position des Fensters bzw. der Tür erfasst werden kann. Gleichzeitig ermöglicht diese Anordnung der Leiterplatte einen modularen Aufbau der Einrichtung, insbesondere um eine funktionale bzw. systematische Erweiterung der Einrichtung zu ermöglichen.
  • Hierbei wird unter Leiterplatte insbesondere eine Platine verstanden, auf welcher elektronische bzw. mikroelektronische Bauelemente, insbesondere Schaltelemente bzw. integrierte Bauelement, und Leiterbahnen, insbesondere zur elektrischen Verbindung der Bauelemente, angeordnet sind. Die Bauelement umfassen beispielsweise zumindest einen Speicher, eine Auswerteeinrichtung in Form beispielsweise eines Mikroprozessors und/oder zumindest teilweise den ersten Sensor.
  • Dabei umfasst der erste Sensor insbesondere einen autarken Sensor, wobei unter einem autarken Sensor im Sinne der Erfindung eine Sensiervorrichtung verstanden wird, die derartig einteilig ausgebildet ist, das kein zusätzliches Gegenelement benötigt wird, um eine Erkennung einer Position zu ermöglichen, wie es beispielsweise bei einem Reedkontakt, in dessen Umgebung ein relativ zu dem Kontakt bewegbarer Magnet angeordnet werden muss, oder bei Mikroschaltern, bei denen außerhalb des zu bewegenden Elementes die Mikroschalter auslösenden Elemente vorgesehen werden müssen. Geeignete autarke Sensoren sind alle Arten von 3D-Sensoren, d.h. Sensoren, die es ermöglichen, die Position bzw. Ausrichtung des Sensors selber bzw. der Einheit auf der der Sensor angeordnet ist, im Raum zu bestimmen. Dabei kann der Sensor auf verschiedenen Messprinzipien basieren, beispielsweise Erdmagnetfeldlinien auswerten, Satelliten-Positionierungsdaten erfassen bzw. Bewegungsparameter wie eine Geschwindigkeit, eine Beschleunigung erfassen. Ein Beispiel für einen geeigneten Sensor stellt der 3D-Sensor der Firma Honeywell vom Typ HMC 5843 oder der Firma Analog Devices vom Typ ADXL345 dar.
  • Besonders bevorzugt ist der Einsatz eines 3D-MEMS-Sensors, insbesondere Beschleunigungssensor. MEMS bzw. Microelectromechanical Systeme erlauben es, Sensoren als integrierte Bauelemente zu realisieren, die bisher aus mehreren Bauteilen aufgebaut waren.
  • Zur Realisierung eines Beschleunigungssensors werden beispielsweise oberflächenmikromechanische Prinzipien eingesetzt. Dazu kann auf einer Waferseite eines Substrats eine frei bewegliche Kammstruktur ausgebildet werden, die dann durch Ablösen vom Substrat beweglich gestaltet wird. Die beweglichen und festen Kammstrukturen bilden dann einen Kondensatoraufbau, dessen Kapazität sich in Abhängigkeit von den auf diese wirkenden Beschleunigungswerten ändert und so die Detektierung des Beschleunigungssignals in qualitativer Hinsicht ermöglicht. Durch Ausbildung der Struktur in die drei Raumrichtungen wird so die Erkennungen der Beschleunigung in die drei Raumrichtungen ermöglicht.
  • Durch Verknüpfung der quantitativen Beschleunigungsdaten mit Zeitinformationen zu den Beschleunigungssignalen können so Rastbewegungen bzw. -signale der nachfolgend erläuterten Rasteinrichtung erkannt und auf eine Position der Grifffolie gefolgert werden bzw. die Position des Fensters bzw. der Tür im Raum bestimmt werden, aber auch Einbruchsversuche erkannt werden. Dabei erfolgt die Erkennung des Einbruchsversuchs bereits frühzeitig, nämlich z.B. bei einem Aufhebeln des Fensters bzw. der Tür. Befindet sich das Fenster bzw. die Tür im verriegelten Zustand und wird beispielsweise eine Beschleunigung erfasst, die parallel zu der Ebene eines Rahmens des Fensters bzw. der Tür erfolgt, kann zweifelsfrei erkannt werden, dass versucht wird, das Fenster aufzuhebeln. Auch ermöglicht es ein 3D-Beschleunigungssensor einen Glasbruch dadurch zu erkennen, dass durch die auf das Fenster bzw. die Tür wirkende Kraft eine Beschleunigung der Griffoliven bzw. des Olivengehäuses erfolgt und diese charakteristischen Beschleunigungswerte die Erkennung eines Glasbruchs ermöglichen.
  • Diese Bestimmung einer Position einer Grifffolie mit einem einzelnen 3D-(Beschleunigungssensor) kann auch unabhängig von der Anordnung der Leiterplatte, insbesondere auf der Verbindungseinrichtung, realisiert werden.
  • Durch eine exzentrische Positionierung des ersten Sensors auf der Leiterplatte bzw. Platine wird es dem autark arbeitenden Sensor ermöglicht, eindeutig seine Position bzw. Ausrichtung im Raum zu bestimmen und gleichzeitig eindeutig die Position bzw. Ausrichtung der Griffolive aber auch gleichzeitig die Position des Fensters bzw. der Tür im Raum zu bestimmen. So ist es mit dem Sensor insbesondere möglich zu erkennen, ob sich die Griffolive in einer Verriegelungsposition, einer Entriegelungsposition oder einer Teilentriegelungsposition befindet. Dabei wird unter einer Verriegelungsposition insbesondere eine Position verstanden, bei welcher ein Fenster, wenn es sich in einer Geschlossen-Position befindet, mit einem Tür- bzw. Fensterrahmen derartig verriegelt wird, dass ein Öffnen der Tür bzw. des Fensters ohne eine Zerstörung bzw. Manipulation der Struktur des Fensters bzw. der Tür nicht ermöglicht wird. Unter einer Entriegelungsposition wird insbesondere verstanden, dass das Fenster bzw. die Tür aus der Geschlossen-Position in die Öffnungsposition oder umgekehrt bewegt werden kann, während unter einer Teilentriegelungsposition verstanden wird, dass die Verriegelungseinrichtung, insbesondere Beschläge des Fenster bzw. der Tür, so in einen Rahmen bzw. einen umstehende Struktur eingreifen, dass nur eine teilweise Bewegung, beispielsweise ein Kippen des Fensters oder der Tür, ermöglicht wird.
  • Besonders bevorzugt ist es bei der Erfindung, wenn die Leiterplatte über eine Fixiereinrichtung, beispielsweise in Form einer Hülse aus einem Kunststoffmaterial, mit der Verbindungseinrichtung drehmitnahmesicher, beispielsweise durch ein Aufklipsen auf die Fixiereinrichtung, verbunden werden kann. So kann einerseits eine Isolation der Leiterplatte gegenüber der zumeist aus einem elektrisch leitenden Material, insbesondere Metall, bestehenden Verbindungseinrichtung, beispielsweise eines Mehrkant-Steckstifts, ermöglicht werden. Gleichzeitig kann die Fixiereinrichtung auch als Teil einer Rasteinrichtung dienen. Hierbei ermöglicht es die Rasteinrichtung, dass die Griffolive bzw. die Verbindungseinrichtung in vorbestimmten Positionen relativ zu dem Olivengehäuse, welches insbesondere relativ zu dem Fenster bzw. der Türstruktur fixiert ist, einrastbar ist. Dabei erfolgt eine Einrastung vorzugsweise in den zuvor beschriebenen drei Positionen der Verriegelungs-, Entriegelungs- und Teilentriegelungsposition.
  • Diese Integration der Fixiereinrichtung in die Rasteinrichtung bietet ferner den Vorteil, dass die Leiterplatte, und damit der erste Sensor, ortsnah zu dieser Rasteinrichtung angeordnet ist und es insbesondere ermöglicht wird, dass der erste Sensor, insbesondere durch Erfassung von Bewegungsparametern, wie einer Geschwindigkeit bzw. einer Geschwindigkeitsveränderung der Bewegung, der Griffolive bzw. der Verbindungseinrichtung, insbesondere vor dem, bzw. während des Einrastens, erfasst werden kann, so dass die Position der Griffolive bei Erkennen dieser Einrastimpulse eindeutig bestimmt werden kann. Vorzugsweise ist ein weiterer Teil der Rasteinrichtung durch das Olivengehäuse selber, beispielsweise durch die Anspritzung von entsprechenden Rastnasen, die mit der Fixiereinrichtung wechselwirken, ausgebildet.
  • Hierbei kann die Auswertung von Rastimpulsen zur Bestimmung einer Position auch unabhängig von dem spezifischen Ort der Anordnung der Leiterplatte oder des Sensors, insbesondere der Verbindung mit der Verbindungseinrichtung, realisiert werden.
  • Bevorzugt weist die Leiterplatte bzw. Platine eine rotationssymmetrische, insbesondere runde, Außenkontur auf, wobei der 3D-Sensor bzw. der erste Sensor insbesondere exzentrisch auf der Leiterplatte angeordnet ist.
  • Bevorzugt ist ferner auf der Leiterplatte bzw. der Platine eine mechanische Befestigungsvorrichtung in Form einer Aussparung, Öffnung bzw. einer Vertiefung vorgesehen, die mit einer komplementären Element der Fixiereinrichtung wechselwirkt, um die Platine bzw. Leiterplatte in einer vorbestimmten Position auf der Verbindungseinrichtung bzw. dem Mehrkant-Steckstift anzuordnen.
  • Diese Drehmitnahme der Leiterplatte kann auch unabhängig von der Anordnung bzw. Verbindung auf/mit der Verbindungseinrichtung realisiert sein.
  • Diese Anordnung der Leiterplatte bzw. Platine auf der Verbindungseinrichtung ermöglicht es insbesondere, dass die Einrichtung modular aufgebaut werden kann, also auf ein und dieselbe Verbindungseinrichtung bzw. die ein und dieselbe Griffolive unterschiedliche, an die jeweiligen Umgebungsbedingungen und Anforderungen angepasste Leiterplatte bzw. ein entsprechender Sensor aufgesteckt werden kann. So können beispielsweise Leiterplatten bzw. Platinen vorgesehen sein, die eine Komponente zur drahtlosen Datenkommunikation umfassen bzw. mit diesen, insbesondere in der Griffolive bzw. dem Olivengehäuse angeordneten Datenkommunikationseinrichtung, verbindbar sind. Dies erlaubt es, dass Signale an eine externe Einheit, wie ein Alarmzentrum oder eine Hausautomatisierungseinrichtung, falls eine derartige Vernetzung erwünscht ist, ermöglicht.
  • Ist eine derartige externe Datenkommunikation jedoch nicht erwünscht, kann eine andere, einfache und damit kostengünstiger aufgebaute Leiterplatte bzw. Platine eingesetzt werden, die beispielsweise lediglich die Weitergabe von Signalen an eine in der Griffolive bzw. dem Olivengehäuse angeordnete Alarmeinrichtung bzw. Ausgabeeinrichtung ermöglicht. Beispiele für solche in der Griffolive bzw. dem Olivengehäuse angeordnete Elemente sind Ein- bzw. Ausgabeeinrichtungen, wie eine Tastatur, Schalter, ein Lautsprecher, ein Touchscreen oder Anzeigen, die es ermöglichen, dass die Einrichtung initialisiert bzw. überwacht werden kann und gleichzeitig Alarme und dgl. ausgegeben werden können. Insbesondere wird auch eine Stromversorgung für die Leiterplatine in der Griffolive bzw. dem Olivengehäuse, beispielsweise in Form einer Batterie, eines Akkumulators, oder einer Solarzelle angeordnet.
  • Insbesondere ist bevorzugt, dass ein Akkumulator über die Solarzelle bzw. eine Solarpanele, die vorzugsweise auf einer der Einrichtung abgewandten Seite der Tür bzw. des Fensters angeordnet wird, aufgeladen wird. Aufgrund der Anbindung an die Einrichtung, insbesondere die Olive bzw. das Olivengehäuse, kann die Solarpanele frei am bzw. um das Fenster bzw. die Tür angeordnet werden.
  • Auch kann ein mechanoelektrisches Element vorgesehen sein, mit Hilfe dessen mechanische Bewegungsenergie, vorzugsweise der Griffolive oder eines damit in mechanischer Verbindung stehenden Elementes, dazu eingesetzt wird, um elektrische Energie zu gewinnen und damit den Akkumulator zu laden. Des weiteren besteht die Möglichkeit über ein sogenanntes Energie harvesting den Akkumulator zu laden, beispielsweise indem ein thermoelektrisches Element eingesetzt wird, welches es erlaubt, bestehende Temperaturunterschiede zur Erzeugung von elektrischer Energie auszunutzen, beispielsweise einen Temperaturunterschied zwischen einer Innen- und Außenseite, also einer der Einrichtung zugewandten und einer der Einrichtung abgewandten Seite der Tür bzw. des Fensters.
  • Besonders bevorzugt ist, dass bei einer Anordnung der Leiterplatte auf der Verbindungseinrichtung gleichzeitig eine elektrische Kontaktierung der Leiterplatte mittels Steckkontakten zu der Griffolive, insbesondere zur Verbindung mit, in der Griffolive angeordneten Elementen, beispielsweise der Stromversorgung sowie dem Lautsprecher bzw. der Anzeigeeinrichtung, ermöglicht wird oder über weitere Steckkontakte oder Schleifkontakte an der Verbindungseinrichtung einer Kontaktierung zu den in dem Olivengehäuse angeordneten Elementen erreichbar ist.
  • Auch kann die Leiterplatine mittels eines Leiterstranges, welcher einen Stecker aufweist, der in einer komplementären Steckeraufnahme, die in dem Olivengehäuse bzw. in der Griffolive angeordnet ist und eine Verbindung zu dort angeordneten Elementen ermöglicht, aufgenommen werden kann, verbunden werden.
  • Die Anordnung der zusätzlichen Elemente, wie des Lautsprechers oder der Energiespeichereinrichtung, in dem Olivengehäuse anstelle der Griffolive bietet den Vorteil, dass ein modulares System erzielt wird, bei dem die Griffolive unabhängig von dem Olivengehäuse ausgetauscht werden kann bzw. verschiedene Griffoliven mit ein und demselben Olivengehäuse frei kombinierbar sind. Auch kann der Funktionsumfang der Einrichtung so durch alleinige Anpassung des Olivengehäuses bzw. der darin angeordneten Komponenten, angepasst werden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung der Leiterplatte bzw. Platine ermöglicht es darüber hinaus, dass aufgrund des im Vergleich zur Griffolive innerhalb des Olivengehäuses vorhandenen größeren Bauraums die Leiterplatte mit zumindest einer weiteren Leiterplatte, die insbesondere mittels einer Plug-and-Play Verbindung mit der ersten Leiterplatte verbunden werden kann, um weitere Systemfunktionselemente erweitert werden kann. Beispielsweise kann die Leiterplatte bzw. Platine eine Datenkommunikationseinrichtung zur drahtlosen, insbesondere funkgebundenen, Verbindung der Einrichtung mit externen Komponenten, wie einem Alarmzentrum, einem Hausautomatisierungszentrum oder auch einem externen Aktuator, wie einem Rolladenmotor bzw. einem Gurtwickler ermöglichen.
  • Auf diese Weise wird eine größtmögliche Flexibilität und daher Anpassungsmöglichkeit der Einrichtung an die Umgebungsbedingungen, bzw. die zu überwachenden Parameter bzw. die durch die Einrichtung einzuleitenden Maßnahmen bei Erfassung entsprechender Umgebungsbedingungen ermöglicht.
  • Beispiele für eine drahtlose, insbesondere funkgebundene Datenkommunikation sind Funkstandards wie KNX, WLAN, 433 MHz, 886 MHz, 2,4 GHz, 10886 MHz-Verbindungen, Z-WAVES, ZIGBEE o. dgl und/oder Datenkommunikationen unter Verwendung freier ISM (Industrial Scientific, Medical) Frequenzbänder, wie 433 MHz, 886 MHz und/oder 2,4 GHz. Neben dem zuvor beschriebenen ersten Sensor in Form eines 3D-Sensors, also eines Sensors, der sowohl eine Position als auch eine Ausrichtung im Raum, ohne dass weitere Sensorkomponenten dazu notwendig sind, ermöglicht, kann die Einrichtung auch um weitere (zweite) Sensoren erweitert werden, die Umgebungsbedingungen, insbesondere eine zumindest teilweise Zerstörung der Struktur der Tür bzw. des Fensters, beispielsweise einen Glasbruch, aber auch andere Umgebungsparameter, wie eine Temperatur, eine Luftfeuchtigkeit oder eine Lichteinstrahlung, erfassen. Auch können zur Präzisierung bzw. Erhöhung der Messgenauigkeit weitere Sensoren zur Erkennung der Position der Griffolive oder des Fensters bzw. der Tür vorgesehen sein, beispielsweise weitere 3D-Sensoren, um eine redundante Auswertung der Messsignale, sowohl zur Vermeidung von Fehlmessungen als auch zur Erhöhung der Messgenauigkeit.
  • Die Erkennung weiterer Umgebungsparameter, neben der Erkennung der Stellung der Griffolive und der Position des Fensters bzw. der Tür, beispielsweise die Erfassung einer Temperatur einer Luftfeuchtigkeit bzw. eines Lichteinfalls ermöglichen es, dass nach insbesondere frei programmierten Parametern, Alarme bzw. Aktionen ausgelöst werden können, beispielsweise um einen Benutzer dazu zu bewegen, ein Fenster zu schließen bzw. zu öffnen, um ein Lüften zu ermöglichen oder einen zu starken Temperaturabfall zu vermeiden, oder beispielsweise einen Rolladenmotor bzw. einen Gurtwickler zu betätigen, um ein Verschließen der Rolladen bzw. des Fensters zu ermöglichen.
  • Besonders vorteilhaft ist es an der Einrichtung, dass neben der Bestimmung der Position der Griffolive bzw. des Fensters auch alleine basierend auf den Daten des ersten Sensors eine zumindest teilweise Zerstörung der Struktur des Fensters bzw. der Tür, beispielsweise ein Glasbruch erkannt werden kann. So kommt es aufgrund einer derartigen, insbesondere gewaltsamen, Zerstörung der Struktur zu charakteristischen Bewegungen der Griffolive bzw. der Leiterplatte, auch wenn die Leiterplatte nicht mit der Verbindungseinrichtung verbunden ist. Insbesondere bei einem Aufhebeln des Fensters kommt es zu einer Übertragung eines Bewegungssignals von den Beschlägen bzw. der Verriegelungseinrichtung des Fensters bzw. einer Tür an die Verbindungseinrichtung und damit den auf der Leiterplatte angeordneten Sensor, aber auch aufgrund von Erschütterungen bei einem Glasbruch. Die mittels des ersten Sensors erfassten Daten erlauben es, eine Differenzierung durchzuführen, ob eine zumindest teilweise Zerstörung der Struktur der Tür bzw. des Fensters stattfindet, also nicht erlaubte Impulse vorliegen, oder lediglich ein "harmloses Ereignis", also erlaubte Impulse, wie, dass ein Vogel gegen die Scheibe fliegt, ein Schneeball oder ein Ball gegen die Scheibe fliegt oder mit einem Gegenstand gegen die Scheibe geklopft wird. So kann eine Zerstörung der Struktur, insbesondere bei einem Einbruch eindeutig erkannt werden. Dies basiert auf der überraschenden Erkenntnis, dass ein gegen die Scheibe fliegendes Objekt einen einzigen diskreten Beschleunigungs- bzw. Bewegungsimpuls erzeugt. Bei einer teilweisen Zerstörung der Struktur des Fensters bzw. der Tür, beispielsweise bei einem Einbruch mit einem Stemmeisen oder bei einer Zerstörung des Glases, tritt jedoch ein Beschleunigungsereignis auf, das sich über einen erkennbar längeren Zeitraum, insbesondere um den Faktor 4-5 längeren Zeitraum, erstreckt und gleichzeitig deutlich andere Bewegungssignale erzeugt.
  • Weitere Untersuchungen haben gezeigt, dass eine Auswertung lediglich des Amplitudenwertes unabhängig von der Länge und dem Verlauf der einwirkenden Beschleunigung ebenfalls zu sehr guten Überdeckungen hinsichtlich der Unterscheidung zwischen Alarm- und Alltagsereignissen führt. Daher ist es eine Option, lediglich die Amplitudenwerte zu bewerten und daraus auf ein Alarmereignis zu schließen. Dies hat die Vorteile, dass der Messvorgang als auch die elektronisch/softwaretechnische Auswertung deutlich kürzer ist und damit die Lebensdauer der Batterie verlängert wird und/oder es möglich ist, einen weniger komplexen und damit kostengünstigeren Mikrocontroller zu verbauen, da nicht so hohe Anforderungen an die Leistungsfähigkeit und den Speicherbedarf gestellt werden.
  • Diese Erkennung einer Alarmsituation kann auch unabhängig von der Positionierung der Leiterplatte, insbesondere auf der Verbindungseinrichtung, realisiert werden, solange die entsprechenden Impulse bzw. Beschleunigungssignale an den Sensor weitergeleitet werden.
  • Somit wird durch die Überwachung der Länge, aber auch insbesondere ergänzt um die Überwachung der genauen Parameter des Ereignisses, eine eindeutige Erkennung des Ereignisses der Zerstörung der Struktur des Fensters bzw. der Tür ermöglicht, ohne dass es hierzu weiterer Sensoren, die insbesondere eine weitere Manipulation der Tür bzw. des Fensters oder einer dieser benachbarten Struktur notwendig machen, bedarf.
  • Die Anordnung der Leiterplatte bzw. Platine auf der Verbindungseinrichtung ermöglicht es ferner, insbesondere in Kombination mit der Rasteinrichtung, dass eine Kalibrierung der Einrichtung ermöglicht wird, ohne dass es hierzu weiterer Eingabeeinrichtungen der Einrichtung bedarf. So ist es beispielsweise möglich, dass ein Kalibrierungsmodus dadurch eingeschaltet wird, dass die Griffolive in einer vorbestimmten Weise zwischen verschiedenen Positionen, insbesondere Rastpositionen, hin- und herbewegt wird, beispielsweise zweimalig zwischen der Verriegelungs- und Entriegelungsposition hin- und herbewegt wird. Dabei werden über den Sensor sowohl die Bewegung um 180° als auch die Rastereignisse bei Einrasten in die Ver- und Entriegelungsposition aber auch die Bewegung durch die Teilentriegelungsposition hindurch erfasst. Ist dieser Kalibrierungsmodus einmalig eingeschaltet, so können dann in vorbestimmte Weise die einzelnen Rastpositionen der Griffolive angefahren werden und gleichzeitig die verschiedenen Positionen der Tür bzw. des Fensters insbesondere eine komplette Offen-Position, eine komplette Geschlossen-Position und eine Kipp-Position und Kombinationen der Positionen der Griffolive und des Fensters eingestellt werden, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass bei Erreichen der jeweiligen Position des Fensters die Griffolive wiederum in einer vorbestimmten Weise zwischen verschiedenen Rastpositionen bewegt wird, um der Einrichtung zu erkennen zu geben, dass die jeweilige Position des Fensters bzw. der Tür erreicht ist.
  • Darüber hinaus ermöglicht es der erste Sensor, dass auch andersgeartete Impulse erkannt und als Eingaben eines Benutzers erkannt werden. Der erste Sensor kann also einen Teil einer Eingabeeinrichtung darstellen, mittels der ein Benutzer Befehle an die Einrichtung geben kann, insbesondere einen Betriebszustand beziehungsweise Betriebsmodus, beispielsweise das Einschalten des Kalibrierungsmodus, bewirken kann. Als derartige Eingaben kann beispielsweise ein einmaliges oder mehrmaliges Tippen, insbesondere Doppeltippen, vergleichbar mit dem Klicken und Doppelklicken auf einer Computermaus, erkannt werden. Dabei kann der Nutzer bspw. die Griffolive, das Olivengehäuse, die Verbindungseinrichtung oder weitere mit diesen Komponenten in mechanischer Verbindung stehende Einheiten, wie das Fenster oder die Tür selber, antippen und so eine Veränderung des Betriebsmodus erreichen.
  • Auch können über diese Eingabe von Befehlen die zuvor genannten Kalibrierungsvorgänge erreicht werden. Auch hat der Benutzer so die Möglichkeit, einzelne Funktionen der Einrichtung ein- bzw. auszuschalten, beispielsweise eine Batterieüberwachung, eine Klimaüberwachung, die Ausgabe von Signalen über die Ausgabeeinrichtung oder damit im Zusammenhang stehende Einstellungsparameter verändern. So können beispielsweise Grenzwerte für die Ausgabe einer Warnung einer zu geringen Ladung der Batterie oder Energiespeichereinrichtung, Schwellwerte für die Ausgabe von Meldungen bezüglich der Klimaüberwachung, insbesondere Temperaturschwellenwerte oder Feuchtigkeitsschwellenwerte, oder verschiedene Töne eingestellt werden. Diese Eingaben können, insbesondere kombiniert mit der über die Rasteinrichtung erfassten Stellung der Griffolive, dazu eingesetzt werden, unterschiedliche Funktionen der Einrichtung zu schalten bzw. unterschiedliche Betriebsmodi zu schalten. So können beispielsweise über die eingehenden Impulse, wie ein Doppeltippen, ein Betriebsmodus für die Veränderung von Parametern ausgewählt werden und über eine Veränderung der Stellung der Griffolive beispielsweise, von einer 3 Uhr in eine 12 Uhr Position Parameter in eine Richtung und bei Veränderung der Position der Griffolive von einer 3 Uhr auf eine 6 Uhr Stellung in eine andere Richtung verändert werden.
  • Hierbei wird ausgenutzt, dass diese Impulse eindeutig von Alarmereignissen unterscheidbar sind. Um eine ungewollte Veränderung eines Betriebsmodus der Einrichtung zu vermeiden, kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Erkennen eines entsprechenden Impulses, insbesondere eines Tippens oder Doppeltippens, durch akustische oder optische Signale vermittelt wird, insbesondere bei Veränderung von Betriebsparametern oder beim Ein- und Ausschalten von Funktionen entsprechende Signale ausgegeben werden. Diese Kalibrierung und Veränderung des Betriebsmodus der Einrichtung basierend auf Rastimpulsen und/oder weiteren Impulsarten, wie Antippen kann auch unabhängig von der Anordnung der Leiterplatte auf der Verbindungseinrichtung realisiert werden.
  • Insbesondere die Kalibrierung, aber im Wesentlichen der grundsätzliche Aufbau unter Einsatz des 3D-Sensors, ermöglicht es, dass eine automatische Erkennung der Positionen, wie der als 12 Uhr, 3/9 Uhr, 6 Uhr bezeichneten Positionen ermöglicht wird. Auch ist ein wahlweiser rechts-/linksseitiger Einbau an dem Fenster ohne die Notwendigkeit einer weiteren Anpassung möglich, genauso wie ein um 180° verdrehter Einbau.
  • So wird insbesondere erreicht, dass beispielsweise, wenn das Magnetfeld durch im Bereich der Fenster bzw. der Tür angeordnete Elemente verändert ist, dennoch eine eindeutige Erkennung der jeweiligen Position des Fensters bzw. der Tür ermöglicht wird. Mittels einer entsprechenden Speichereinrichtung bzw. eines Mikroprozessors der Einrichtung wird es somit ermöglicht, basierend auf einer Programmierung des Mikroprozessors verschiedene Positionen, insbesondere Schwenklagen des Tür bzw. des Fensters mittels der ersten Sensoreinrichtung zu erfassen, gleichzeitig die Stellung der Griffolive mittels des ersten Sensors eindeutig zu erfassen und so eine Kalibrierung der gesamten Einrichtung, insbesondere zur eindeutigen Identifizierung der jeweiligen Position der Griffolive bzw. des Fensters durchzuführen, beispielsweise beim ersten Einbau oder bei einem Umbau der Einrichtung bzw. des Fensters bzw. der Tür. Gleichzeitig kann durch entsprechende Programmierung auch der Glasbruch erkannt werden, wie zuvor erläutert.
  • Insbesondere wird es so ermöglicht, dass ein Alarm ausgelöst wird, wenn sich die Griffolive in einer Schließstellung befindet und ein horizontales oder vertikales Schwenken des Fensters bzw. der Tür, insbesondere aus einer geschlossenen Position, erkannt wird. Auch wird es so ermöglicht, dass ein Alarm ausgelöst wird, wenn sich die Griffolive in einer Teilentriegelungsposition befindet und eine Bewegung des Fensters bzw. der Tür um eine Schwenkachse erfolgt, die in dieser Teilentriegelungsposition des Fensters normalerweise nicht erlaubt ist oder eine Bewegung der Griffolive aus der Teilentriegelungsposition in eine Entriegelungsposition erfolgt, obwohl das Fenster nicht in von einer Kipp-Position in eine Geschlossen-Position überführt wird. Dies ist insbesondere der Fall, wenn ein Aufbrechen eines Beschlagteils in einer Kipp-Position des Fensters bei einem Einbruch erfolgt. Insbesondere bei Einsatz eines Beschleunigungssensors kann eine abnormale Krafteinwirkung auf den Rahmen des Fensters bzw. der Tür selbst detektiert werden und so ein Einbruchsversuch erkannt werden. Auch ermöglicht es die Einrichtung, dass mittels einer Eingabeeinrichtung, wie einem Taster aktiviert werden kann, um in einer Kippstellung des Fensters proaktiv einen Alarmüberwachungszustand einzuschalten.
  • Weiterhin können über eine Ausgabeeinrichtung zusätzliche Signale zur Anzeige eines Alarms oder einer Fehlfunktion ausgegeben werden. Beispielsweise kann ein umlaufender, durchsichtiger Leuchtring zwischen dem Olivengehäuse und der Griffolive vorhanden sein. Bei der Anordnung der Leiterplatte im Bereich der Verbindungseinrichtung ist die Leiterplatte damit auch im Bereich dieses Leuchtringes angeordnet. Eine auf der Leiterplatte angeordnete optische Ausgabeeinrichtung, die damit mitnahmesicher mit der Griffolive bzw. Verbindungseinrichtung verbunden ist, leuchtet den umlaufenden Leuchtring somit sicher an. Somit kann der Leuchtring bzw. die Durchbrechung als Signalgeber für weitere Applikationen wie z.B. die Anzeige eines Ladungszustands einer Energiespeichereinrichtung oder die Ausgabe von weiteren Alarmen, wie z.B. zur Warnung vor einem Brand, wenn ein Rauchmelder in die Einrichtung integriert ist, genutzt werden. Beispielsweise kann eine Aufforderung zu einem Batteriewechsel durch Farbwechselsignale, insbesondere durch Anzeige eines abwechselnd rot/grünen Signals, ausgegeben werden. Mittels eines Dämmerungssensors kann ferner bei eintretender Dunkelheit der Lichtring ständig beleuchtet sein, um so einem Bewohner ein Gefühl der Sicherheit zu vermitteln und einem Einbrecher einer Alarmsicherung zu signalisieren.
  • Darüber hinaus kann eine optische oder akustische Ausgabeeinrichtung auch gleichzeitig als Eingabeeinrichtung ausgebildet sein, beispielsweise als Touchscreen ausgebildet sein oder als Piezolautsprecher ausgebildet sein, der dann gleichzeitig als Mikrofon eingesetzt werden kann, um Sprachbefehle zu empfangen. Beispielsweise kann ein Sprachbefehl genutzt werden, um die Alarmfunktion ein- bzw. auszuschalten oder eine zusätzliche Kindersicherungsfunktion aktivieren werden über einen Sprachbefehl, insbesondere so, dass ein Alarm, vorzugsweise ein akustischer Alarm, ausgegeben wird, wenn eine Veränderung der Position der Griffolive vorgenommen wird.
  • Weiterhin kann die Einrichtung eine örtlich von der Einrichtung getrennte Funktionseinheit umfassen, die insbesondere einen weiteren Sensor, wie einen Näherungssensor, insbesondere einen Infrarotnährungssensor und/oder einen Dämmerungssensor umfasst. Mittels der Funktionseinheit können dann weitere Umgebungsparameter erfasst werden.
  • Der Einsatz einer solchen Funktionseinheit kann dabei auch unabhängig von der Anordnung der Leiterplatte an der Verbindungseinrichtung oder der Griffolive realisiert werden.
  • Eine Verbindung der Funktionseinheit kann insbesondere drahtgebunden, aber auch drahtlos erfolgen bzw. die Funktionseinheit kann als, vorzugsweise nachrüstbare, Plug-and-Play Funktionseinheit ausgebildet sein. Wird beispielsweise bei einer drahtgebundenen Verbindung eine Öffnung, insbesondere Bohrung, in dem Fenster bzw. der Tür auf der dem Olivengehäuse abgewandten Seite vorgesehen, so kann die Funktionseinheit von der Außenseite eines Fensters- bzw. Türrahmens durch das Fenster- bzw. Türprofil mit der Einrichtung verbindbar, insbesondere steckbar verbindbar, angebracht werden.
  • Dies ermöglicht es der Einrichtung weitere Außeninformationen zukommen zu lassen und zusätzliche Funktionen zuzuschalten. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Funktionseinheit einen Näherungssensor umfasst und erkannt wird, falls sich Personen von außen dem Fenster oder der Tür nähern. Die Einrichtung kann dann, insbesondere mittels einer getrennt von der Einrichtung ausgebildeten Vorrichtung, Licht- und/oder Tonsignale an den Bewohner bzw. die sich annähernde Person ausgeben oder über entsprechende Funkapplikationen eine Innen- bzw. Außenbeleuchtung schalten.
  • Vorzugsweise werden in Abhängigkeit von einem Abstand der Person zu der Funktionseinheit unterschiedliche Intensitäten des Signals gewählt, insbesondere unterschiedliche Lichtintensitätsstufen über die Einrichtung eingeschaltet. So kann beispielsweise in einem großen Abstand ein leichtes Lichtflakkern erzeugt werden, bei einem geringen Abstand ein stärkeres Lichtsignal ausgegeben werden, insbesondere kombiniert mit der Ausgabe von Signalen über die von der Einrichtung umfasste Aus- bzw. Eingabeeinrichtung, wie dem zuvor umschriebenen Lichtring, die insbesondere parallel zu Tonsignalen geschaltet werden können.
  • Bei Einsatz eines Dämmerungssensors in der Funktionseinheit können weitere Applikationsmöglichkeiten erreicht werden, wie zum Beispiel die Ansteuerung einer weiteren von der Einrichtung getrennt ausgebildeten Vorrichtung, wie einem Rolladenmotor zum Herunterfahren der Rolläden bzw. zum Einschalten einer Innen- bzw. Außenbeleuchtung.
  • Um eine Klimasteuerung eines Innenraums zu erreichen, können die über die Funktionseinheit oder dem in der Einrichtung vorhandenen Sensor gelieferten Werte, beispielsweise Temperaturwerte oder Feuchtigkeitswerte, eingesetzt werden, um eine Heizeinrichtung, insbesondere eine Raumheizung, zu steuern. So kann ein entsprechendes Heizprofil durchlaufen werden oder über eine elektromechanische Belüftungseinrichtung, die als eine von der Einrichtung getrennt Vorrichtung oder Funktionseinheit ausgebildet sein kann, eine ausreichende Belüftung eines durch das Fenster bzw. Tür verschlossenen Raumes erreicht werden.
  • Eine entsprechende Belüftungseinrichtung kann auch in der Einrichtung selber realisiert sein, beispielsweise durch ein Unterdruckventil, welches eine Verbindung mit einer Außenseite des Fensters bzw. der Tür herstellt.
  • So muss bei Betrieb eines Kamins dafür Sorge getragen werden, dass eine ausreichende Belüftung des Raumes sichergestellt ist und das bei Betrieb einer Dunstabzugshaube für eine dauerhafte Luftzufuhr gesorgt wird. Durch Integration einer entsprechenden Ventileinrichtung, insbesondere eines integrierten Unterdruckventils, kann dieser Betrieb des Kamins bzw. der Dunstabzugshaube durchgeführt werden, ohne dass zusätzliche Massnahmen zur Erreichung einer ausreichenden Belüftung durch einen Benutzer vorgenommen werden müssen. Als in der Funktionseinheit oder der Einrichtung selber eingesetzter zweiter Sensor kann auch ein Kohlenmonoxid-Sensor eingesetzt werden, der dann, beispielsweise bei einem Betrieb eines Kamins, den Gehalt an Kohlenmonoxid steuert und durch die Ventileinrichtung oder mittels der zuvor beschriebenen getrennt von der Einrichtung ausgebildeten Belüftungsvorrichtung proaktiv die Belüftung durchführt und/oder gleichzeitig einen Alarm durch die Ausgabeeinrichtung ausgibt.
  • Eine derartige Belüftungseinrichtung kann auch unabhängig von der Anordnung der Leiterplatte auf der Verbindungseinrichtung bzw. der Griffolive realisiert werden.
  • Als weitere Sicherheitsfunktion erlaubt es die Einrichtung, beispielsweise über Aufnahme der Temperaturwerte, einen Brand im Innenraum zu erkennen und so einen Alarm auszugeben oder ein entsprechendes Signal an eine Hausautomatisierungszentrale weiterzugeben. Auch können durch die Einrichtung bei Detektion einer zu hohen Rauch- bzw. Kohlenmonoxid-Konzentration bzw. einer zu starken Wärme oder eines zu großen Unterdrucks weitere Aktionen ausgelöst werden, neben der Erzeugung eines Alarms, zum Beispiel die Ein- bzw. Ausschaltung von einer Innen- bzw. Außenbeleuchtung, dass Hochfahren von Rolläden oder dergleichen.
  • Auch kann die Einrichtung mit einer getrennt von der Einrichtung ausgebildeten Vorrichtung verbindbar sein, die in Form einer Antriebseinrichtung, wie eines integrierten Schneckengetriebes, ausgebildet sein kann. Diese Antriebseinrichtung ermöglicht beispielsweise die Veränderung der Position der Griffolive, also beispielweise das Bewegen der Einrichtung von einer Verriegelungs- in eine Entriegelungs- oder eine Teilentriegelungsposition und ein anschließendes Öffnen bzw. Schließen der Tür bzw. des Fensters, wobei dieses Öffnen und Schließen des Fensters als Reaktion auf eine oder mehrere der zuvor beschriebenen Umgebungssituationen erfolgen kann, insbesondere in Abhängigkeit von der Größe von aufgenommen Messwerten, beispielsweise der Höhe der Konzentration von schädlichen Gasen oder der Stärke eines in dem Innenraum ausgebildeten Unterdrucks. Diese Aktivierung der Antriebseinrichtung kann auch unabhängig von der Anordnung der Leiterplatte an der Verbindungseinrichtung und/oder der Griffolive realisiert werden.
  • Aufgrund der zuvor beschriebenen Verbindungen der Einrichtung mit der Funktionseinheit oder einer getrennt von der Einrichtung ausgebildeten Vorrichtung können weitere Funktionen realisiert sein. So ist in öffentlichen Gebäuden sowohl im Privatbereich als auch in Bürokomplexen die Anforderung an ein Notlicht und Notstandsanzeigern hoch. Wird eine entsprechende Notsituation erkannt, ermöglicht es die Einrichtung durch die Kommunikation mit der Vorrichtung diese Informationen weiterzugeben, insbesondere in jedes Zimmer eines Gebäudes weiterzuleiten und so entsprechende Informationen auszugeben. Dabei kann die Einrichtung selbst auch als die Ausgabeeinrichtung für solche Informationen dienen. Insbesondere können eine Vielzahl von erfindungsgemäßen Einrichtungen miteinander vernetzt werden, insbesondere unabhängig von einer zentralen Hausautomatisierungszentrale. Dabei werden die Einrichtungen beispielsweise nach dem Master-Slave-Prinzip vernetzt.
  • Weiterhin erlaubt es die Einrichtung einen Anwesenheitsmelder oder Ortungsmelder zu realisieren. So kann als Eingabeeinrichtung eine entsprechende Leseeinrichtung, beispielsweise für eine Personenkennung vorgesehen sein, die es erlaubt, sich für den Aufenthalt oder eine Arbeit an- bzw. abzumelden. So können sich beispielsweise Reinigungskräfte, aber auch Handwerker, wie zum Beispiel Fensterreiniger, über die Einrichtung anmelden, wenn sie beispielsweise ihre Arbeit aufnehmen und diese aufgenommene Personenidentifikation wird an die Vorrichtung, insbesondere eine Datenzentrale, weitergeleitet, um von dort die genauen Arbeitszeiten und die Arbeit kontrollieren zu können.
  • Auch diese Vernetzung einer Vielzahl von Einrichtungen und die Personenerkennung kann auch unabhängig von der Anordnung der Leiterplatte an der Verbindungseinrichtung bzw. der Griffolive realisiert werden.
  • Darüber hinaus kann als Eingabeeinrichtung auch eine Fotokamera vorgesehen sein, die insbesondere bei verschiedenen Not- bzw. Alarmsituationen bzw. einem über die Datenkommunikationseinrichtung empfangenen Signal eine Innenraumüberwachung nebst einer Speicherung oder Übertragung der aufgenommen visuellen Daten ermöglicht. So ist eine Fernüberwachung des Raums mittels der Einrichtung möglich. Eine derartige Raumüberwachung kann auch unabhängig von der Anordnung der Leiterplatte an der Verbindungseinrichtung realisiert werden.
  • Insgesamt ermöglicht es die Einrichtung eine energiesparende Steuerung von Verbrauchern innerhalb eines Gebäudes zu erreichen. So kann durch Lichtmessung bzw. Anwesenheitsdetektion über verschiedene Sensoren, zum Beispiel einen Bewegungsmelder, einen Temperaturmelder oder einen Feuchtigkeitsensor, das Licht, also eine Innenraumbeleuchtung, voll automatisch gesteuert werden und so der Energieverbrauch minimiert werden. Diese Energieeinsparung ergibt sich auch dadurch, dass über die Einrichtung entsprechende Signale an eine Heizungs- bzw. Klimasteuerung, insbesondere Belüftungssteuerung, gegeben werden können, die so eine energieoptimierte Regelung des Klimas in dem Raum ermöglicht.
  • Die zuvor beschriebenen Funktionskomponenten, insbesondere die Sensoren der erfindungsgemäßen Einrichtung, ermöglichen ferner die Realisierung von Living-Home-Konzepten. Um der zunehmenden Alterung der Bevölkerung gerecht zu werden, versucht man das Leben im häuslichen Umfeld so angenehmen als möglich zu gestalten und durch viele Hilfseinrichtungen eine Selbstständigkeit der Bewohner solange wie möglich zu wahren.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ermöglicht es, beispielsweise über integrierte Bewegungssensoren, eine Funkmaschennetz in den Raum zu legen und so anhand von Lernprofilen das Gehverhalten, das Aufrechtgehen und sogar selbstlernend die Position von verschiedenen Möbelstücken, zum Beispiel eines Sofas, zu erlernen und so in die Bewertung, ob der Bewohner wie immer, also in einem gesunden Zustand läuft, sitzt und liegt, oder sich altersbedingt oder aufgrund einer Erkrankung das Verhalten der Person verändert. Beispielsweise könnten auch über eine Kraftmessung am Griff bei einer Betätigung der Griffolive die Abnahme verschiedener Vitalfunktionen erkannt und so weitere Informationen über den Zustand erlangt werden, um beispielsweise ein Alarmsignal an einen Not- bzw. Pflegedient weiterzugeben, um Unterstützung für die Person anzufordern.
  • Auch ist vorstellbar, dass in einem Kindersicherungsmodus, welcher über eine entsprechende Eingabeeinrichtung aktiviert bzw. deaktiviert werden kann, ein Alarm ausgelöst wird, wenn sich das Fenster in einer Geschlossen-Position befindet und die Griffolive aus einer Verriegelungsposition in eine andere Position bewegt wird. Ein Umschalten zwischen verschiedenen Modi der Einrichtung kann durch die Eingabeeinrichtung aber auch durch das Durchfahren vorbestimmter Positionen der Einrichtung und/oder des Fensters und/oder der Tür erfolgen.
  • Eine zuvor beschriebene Kalibrierung kann auch dadurch erfolgen, dass über entsprechende Eingabeeinrichtungen, beispielsweise einen Taster der Auswerteschaltung angezeigt wird, wenn sich das Fenster in einer zur Kalibrierung vorgesehenen vorbestimmten Position befindet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen erläutert sind.
  • Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine perspektivische Aufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung;
    Fig. 2
    eine Aufsicht auf die Unterseite der Einrichtung der 1;
    Fig. 3
    eine Aufsicht auf die Oberseite der Einrichtung der Fig. 1 (ohne Abdeckhaube des Olivengehäuses);
    Fig. 4
    ein Drahtgittermodell der Einrichtung der Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Aufsicht auf eine Leiterplatte einer Einrichtung der Fig. 1;
    Fig. 6
    eine Aufsicht auf eine auf eine Verbindungseinrichtung aufgesteckte Fixiereinrichtung der Einrichtung der Fig. 1;
    Fig. 7
    eine Aufsicht auf die Fixiereinrichtung der Fig. 6 aus einer anderen Perspektive;
    Fig. 8
    eine Aufsicht auf das Olivengehäuse der Einrichtung der Fig. 1 enthaltend einen Teil der Rasteinrichtung (ohne Abdeckhaube).
  • In Fig. 1 ist eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Einrichtung 1 dargestellt. Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, ist die Einrichtung 1 in Form eines Fenstergriffs ausgebildet und umfasst ein Hand- bzw. Griffteil in Form einer Griffolive 3. Die Griffolive 3 ist relativ zu einem Olivengehäuse 5 drehbar gelagert, wobei durch das Olivengehäuse 5 ein drehmitnahmesicher mit der Griffolive 3 verbundene Verbindungseinrichtung in Form eines Vierkant-Steckstifts 7 hindurchtritt.
  • Das Olivengehäuse 5 umfasst Bohrungen 9, mittels der die Einrichtung, insbesondere das Olivengehäuse 5, an einem nicht dargestellten Fensterrahmen fixiert werden kann.
  • Die Einrichtung 1 umfasst eine Überwachungseinrichtung, mittels der der Verriegelungszustand des Fensters, das über die Einrichtung 1 betätigbar ist, aber auch die Position der Einrichtung 1, insbesondere der Griffolive 3, überwacht werden kann. Diese Überwachungseinrichtung dient dazu, in verschiedenen Betriebszuständen der Einrichtung 1 bzw. des Fensters, an dem die Einrichtung 1 angebracht ist, Alarme zu erzeugen. Dazu weist die Griffolive 3 eine Aussparung 11 auf, in der eine Ausgabeeinrichtung in Form eines Lautsprechers 13 angeordnet ist. Der Lautsprecher 13 ist über eine in Fig. 1 nicht dargestellte Drahtverbindung mit einer Leiterplatte 15 elektrisch verbunden. Wie später erläutert werden wird, ermöglicht es die Leiterplatte 15 bzw. ein auf der Leiterplatte 15 angeordneter erster Sensor, dass sowohl der Bewegungszustand als auch die Position der Einrichtung 1, insbesondere der Griffolive 3 und des Fensters, an dem die Einrichtung 1 angeordnet ist, überwacht werden kann.
  • In alternativen Ausführungsformen kann auch vorgesehen sein, dass der Lautsprecher 13 in dem Olivengehäuse 5 angeordnet ist.
  • In Fig. 1 ist insbesondere zu erkennen, dass die Leiterplatte 15, radialsymmetrisch um den Vierkant-Steckstift 7 innerhalb des Olivengehäuses 5 angeordnet ist, und zwar, wie später erläutert werden wird, drehmitnahmesicher.
  • In Fig. 2 ist eine Unterseitenansicht der Einrichtung der Fig. 1 dargestellt. In Fig. 2 ist allerdings eine Abdeckhaube des Olivengehäuses 5 nicht dargestellt, so dass erkennbar ist, dass das Olivengehäuse 5 in einem Spritzgießverfahren hergestellt ist und einen ersten Teil einer später erläuterten Rasteinrichtung 17 umfasst.
  • In Fig. 3 ist eine Aufsicht auf die Einrichtung 1 der Fig. 1 und 2 dargestellt. Wie Fig. 3 zunächst zu entnehmen ist, ist in der Griffolive 3 ferner eine Aussparung 19 vorgesehen, in die ein Energiespeicher, insbesondere eine Batterie bzw. ein Akkumulator zur Versorgung der Überwachungseinrichtung, insbesondere der Leiterplatte 15 und des in der Aussparung 11 angeordneten Lautsprechers 13, 15 angeordnet werden kann. Auch dieser Energiespeicher kann alternativ in dem Olivengehäuse 5, insbesondere einer dort angeordneten Aussparung, anstelle in der Griffolive 3 angeordnet werden. Die Aussparung 19 kann insbesondere mittels einer Abdeckung derartig verschlossen werden, dass ein glatter Abschluss der Unterkante der Griffolive 3 bzw. des Olivengehäuses 5 erreicht wird. In Fig. 3 sind darüber hinaus weitere Details der Rasteinrichtung 17 zu erkennen. So umfasst das Olivengehäuse 5 insbesondere eine Rastnase 21 der Rasteinrichtung 17.
  • Diese Rastnase 21 kommt in vorbestimmten Positionen der Griffolive 3 relativ zu dem Olivengehäuse 5 in Eingriff mit einem weiteren, drehmitnahmesicher mit der Griffolive 3 bzw. dem Vierkant-Steckstift verbundenen Element der Rasteinrichtung. Das Olivengehäuse 5 ist insbesondere ein Spritzgussteil, und die Rasteinrichtung, insbesondere der Teil der Rasteinrichtung, der an dem Gehäuse 5 ausgebildet ist, ist einstückig mit dem Olivengehäuse 5 ausgebildet.
  • In Fig. 4 ist ein Drahtgittermodell der Einrichtung 1 dargestellt. Aus Fig. 4 ist insbesondere ersichtlich, wie Energiespeicher in Form von Batterien 23 innerhalb der Aussparung 19, die in der Griffolive 3 ausgebildet ist, angeordnet sind.
  • In Fig. 5 ist eine Aufsicht auf die Leiterplatte 15 dargestellt und in Fig. 5 ist insbesondere die drahtgebundene Verbindung 25 der Leiterplatte 15 mit den in der Griffolive 3 angeordneten Elementen, insbesondere in Form der Batterien 23 und des Lautsprechers 13, zu erkennen. Auf der Leiterplatte 15 ist insbesondere ein erster Sensor in Form eines 3D-Sensors, genauer eines Sensors des Typs HNC 5843 der Firma Honeywell oder des Typs ADXL345 der Firma Analog Devices angeordnet. Der Sensor 27 ermöglicht es, insbesondere basierend auf Erdmagnetfeldlinien, eine genaue Position und Ausrichtung des Sensors und damit der Leiterplatte 15 im Raum zu bestimmen. Auch kann ein 3D-Beschleunigungssensor eingesetzt werden, um diese Positionserfassung zu ermöglichen. Dazu werden die Beschleunigungswerte mit Zeitinformationen kombiniert, um so die jeweilige Position im Raum zu bestimmen. Wie Fig. 5 weiterhin zu entnehmen ist, weist die Leiterplatte 15 eine im Wesentlichen rotationssymmetrische, insbesondere kreisförmige Außenkontur auf. In der Mitte der Leiterplatte 15 ist eine Öffnung 29 ausgebildet, die es ermöglicht, die Leiterplatte 15 auf den Vierkant-Steckstift 7 aufzusetzen.
  • Auf dem Vierkant-Steckstift 7 ist dafür eine Fixiereinrichtung 31, die nachfolgend detaillierter erläutert wird, angeordnet. Die Fixiereinrichtung 31 weist an ihrer Außenkontur eine Nase auf, die in Eingriff mit einer Aussparung 33 der Leiterplatte 15, die in der Öffnung 29 angeordnet ist, kommt. Dadurch ist es möglich, dass die Leiterplatte 15 und damit der exzentrisch auf der Leiterplatte 15 angeordnete Sensor 27 in einer vorbestimmten Relativposition zu dem Vierkant-Steckstift 7 bzw. dem Olivengehäuse 5 angeordnet ist.
  • In Fig. 6 ist detaillierter die auf dem Vierkant-Steckstift 7 aufgesetzte Fixiereinrichtung 31 dargestellt. Die Fixiereinrichtung 31 weist einen Abschnitt 35 auf, auf dem die Leiterplatte 15 rückseitig aufliegt (Fig. 5). Darüber hinaus sind an der Fixiereinrichtung 31 weitere Elemente der Rasteinrichtung 17 angeordnet und zwar Aussparungen 37, die in vorbestimmten Positionen der Fixiereinrichtung 31 relativ zu dem Olivengehäuse 5 und damit der Leiterplatte 15 bzw. des Sensors 27 zu dem Olivengehäuse in Eingriff mit den Rastnasen 21, die an dem Olivengehäuse 5 vorgespannt angeordnet sind, kommt. Aufgrund der drehmitnahmesicheren Verbindung der Fixiereinrichtung 31 auf dem Vierkantstift 7 können insbesondere drei Positionen des Vierkant-Steckstifts 7 einrasten, und zwar insbesondere eine Verriegelungsposition, in der eine über den Vierkant-Steckstift 7 betätigte Verriegelungseinrichtung des Fensters eine Verriegelung des Fensters an einem Rahmen bewirkt, eine Entriegelungsposition, in der die Verriegelung des Fensters an dem Rahmen, vorzugsweise zumindest teilweise, gelöst wird, insbesondere um ein Schwenken des Fensters um eine vertikale Achse von einer Geschlossen- in eine Offenposition zu ermöglichen und eine Teilentriegelungsstellung bzw. Position, in welcher das Fenster derartig, vorzugsweise zumindest teilweise, entriegelt ist, dass eine, insbesondere begrenzte, Drehung bzw. Verkippung des Fensters um eine horizontal verlaufende Achse von einer Geschlossen-Position in eine Kipp-Position ermöglicht wird. Weitere Raststellungen sind denkbar.
  • Die Anordnung der Leitplatte 15 und damit des Sensors 27 auf der einen Teil der Rasteinrichtung 17 bildenden Fixiereinrichtung bietet den Vorteil, dass eine bestmögliche Übertragung der durch die Rasteinrichtung 17 entstehenden Impulse an den Sensor 27 erreicht wird.
  • Es ist selbstverständlich, dass insbesondere bei Einsatz der Einrichtung 1 an einer Schiebetür oder am Schiebefenster abweichende Positionen des Vierkant-Steckstifts einrastbar sind, beispielsweise eine Entriegelungsposition, in der das Schiebefenster von einer Geschlossen- und eine Offenposition verschoben werden kann.
  • In Fig. 7 ist eine abweichende Aufsicht auf den Vierkant-Steckstift 7 und die Fixiereinrichtung 31 dargestellt. Wie der Fig. 7 darüber hinaus zu entnehmen ist, weist die Fixiereinrichtung 31 eine Nase 39, die in Eingriff mit der Aussparung 33 der Leiterplatte 9 kommt und diese drehmitnahmesicher verbindet, auf.
  • In Fig. 8 ist schließlich eine Aufsicht auf das Olivengehäuse 5 dargestellt. Wie Fig. 8 weiterhin zu entnehmen ist, ist die Rastnase 21 über ein Federelement 41 der Rasteinrichtung 17 vorgespannt gelagert. Fig. 8 ist darüber hinaus die Durchtrittsöffnung 43 für den in Fig. 8 nicht dargestellten Vierkant-Steckstift zu entnehmen. Auch ist Fig. 8 zu entnehmen, dass die Rasteinrichtung 2, die diametral zueinander angeordnete Rastnasen 21 aufweist. Dies ermöglicht es insbesondere zwei Rastpositionen des Vierkant-Steckstiftes bzw. der Fixiereinrichtung festzulegen.

Claims (15)

  1. Einrichtung (1) zur Veränderung eines Verriegelungszustandes eines Fensters oder einer Tür, umfassend
    - zumindest eine in zumindest einem mit dem Fenster bzw. der Tür drehsicher verbindbaren Olivengehäuse (5) und relativ zu dem Olivengehäuse (5) drehbar gelagerte Griffolive (3),
    - zumindest eine elektronische Auswerteschaltung zur Detektierung der Position der Griffolive (3),
    - wobei die Griffolive (3) mit zumindest einer durch das Olivengehäuse (5) hindurchreichenden Verbindungseinrichtung (7), mittels der der Verriegelungszustand des Fensters bzw. der Tür veränderbar ist, drehmitnahmesicher verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Auswerteschaltung zumindest eine zumindest bereichsweise innerhalb des Olivengehäuses (5) angeordnete und einen ersten Sensor (27) tragende Leiterplatte (15) aufweist, und
    - die Leiterplatte (15) drehmitnahmesicher mit der Verbindungseinrichtung (7) verbunden ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Olivengehäuse (5) zumindest einen Griffbeschlag umfasst oder durch einen Griffbeschlag gebildet ist, wobei das Olivengehäuse (5) an einem Rahmen des Fensters bzw. der Tür befestigbar ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (7) zumindest einen Mehrkant-Steckstift oder einen Vierkant-Steckstift (7) umfasst, und dass die Verbindungseinrichtung (7) mit zumindest einer Verriegelungseinrichtung des Fensters oder der Tür, mittels der die Position von zumindest einem Beschlagelement des Fensters oder der Tür veränderbar ist, in Wirkverbindung bringbar ist.
  4. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine in dem Olivengehäuse (5) und/oder benachbart zu der Leiterplatte (15) angeordnete Rasteinrichtung (17), die durch Rastnasen oder durch eine gefederte Kugelmechanik gebildet ist, mittels der die Griffolive (3) oder die Verbindungseinrichtung (7) in einer oder einer Vielzahl von Griffpositionen einrastbar ist, die zumindest eine Verriegelungsposition, in der sich das Fenster oder die Tür in einer verriegelten Position befindet, in der eine Verschwenk-, Verschiebe- oder Kippbewegung des Fensters oder der Tür, wenn sich das Fenster oder die Tür in seiner bzw. ihrer Verschlossenposition befindet, verhindert wird, eine Entriegelungsposition, in der sich das Fenster oder die Tür in einer entriegelten Position befindet, in der eine Verschwenk- oder Verschiebebewegung des Fensters oder der Tür in seiner bzw. ihrer Offenposition ermöglicht wird, oder eine Teilentriegelungsposition umfasst, in der sich das Fenster oder die Tür in einer teilentriegelten Position befindet, in der eine Verschwenk- oder Verschiebebewegung des Fensters oder der Tür verhindert und eine Kippbewegung des Fensters oder der Tür ermöglicht wird.
  5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Fixiereinrichtung (31), die drehmitnahmesicher mit der Verbindungseinrichtung (7) verbindbar ist und auf der die Leiterplatte (15) drehmitnahmesicher anordbar ist.
  6. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (15) eine kreisförmige Umfangsform aufweist und wobei in der Leiterplatte (15) zumindest eine Öffnung (29) zur Aufnahme der Verbindungseinrichtung (7) und/oder der Fixiereinrichtung (31) vorgesehen ist, wobei im Außenumfang der Öffnung (29) eine Aufnahme (33) vorgesehen ist, wobei in der Aufnahme (33) zumindest ein komplementäres, auf einer Oberfläche der Verbindungseinrichtung und/oder der Fixiereinrichtung (31) angeordnetes Element (39) aufnehmbar ist, um eine vorbestimmte Relativposition zwischen der Leiterplatte (15) einerseits und der Verbindungseinrichtung (7), der Griffolive (3) und/oder der Fixiereinrichtung (31) andererseits festzulegen, oder die Leiterplatte (15) das komplementäre Element und die Verbindungseinrichtung, die Griffolive (3) und/oder die Fixiereinrichtung die Aufnahme umfasst.
  7. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Sensor zumindest eine autark die Bestimmung seiner eigenen Position und/oder Ausrichtung im Raum ermöglichende Sensiervorrichtung umfasst und zumindest ein Sensierelement des ersten Sensors (27) und/oder der Sensiervorrichtung exzentrisch relativ zu einer Drehachse der Leiterplatte (15) und der Verbindungseinrichtung (7) auf der Leiterplatte (15) positioniert ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensiervorrichtung die Bestimmung der Position und/oder Ausrichtung ermöglicht, und zwar basierend auf mittels des Sensierelements (27) detektierten Beschleunigungsdaten, Geschwindigkeitsdaten, Bewegungsdaten, Erdmagnetfelddaten, GPS-Daten und/oder (Kreisel-) Kompassdaten, wobei die Sensiervorrichtung zumindest einen 3D-Sensor umfasst, wie zum Beispiel einen 3D-MEMS-Beschleunigungssensor.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensiervorrichtung die Bestimmung der Griffposition, wie zum Beispiel einer Offenposition, einer Verschlossenposition und/oder einer Kippposition des Fensters oder der Tür, und die Bestimmung einer zumindest teilweisen Zerstörung der Struktur des Fensters oder der Tür und/oder der Position der Leiterplatte (15), der Fixiereinrichtung (31), der Verbindungseinrichtung (7) und/oder Griffolive (3) ermöglicht.
  10. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    zumindest eine mit der Leiterplatte (15), insbesondere elektrisch, elektronisch, drahtgebunden und/oder drahtlos, verbindbare und auf der Leiterplatte (15) angeordnete Komponente, wobei die Komponente aus einer Gruppe von Komponenten ausgewählt ist, die folgende Komponenten umfasst:
    - zumindest eine Energiequelle (23), wie eine Batterie, ein Akkumulator, ein thermoelektrisches Element oder ein mechanoelektrisches Element zur Erzeugung elektrischer Energie aus mechanischer Bewegungsenergie und/oder thermischer Energie, die aus einem Temperaturunterschied zwischen einer der Einrichtung (1) zugewandten und einer der Einrichtung (1) abgewandten Seite des Fensters oder der Tür gewonnen wird,
    - ein Solarelement,
    - einen Energiespeicher,
    - eine optische und/oder akustische Ausgabeeinrichtung, wie zum Beispiel ein Lautsprecher (13), eine Sirene, eine Displayeinrichtung und/oder zumindest eine Leuchteinrichtung,
    - zumindest eine Eingabeeinrichtung, wie zum Beispiel ein Schalter, eine Tastatur, ein Mikrofon, eine Foto- und/oder Videokamera und/oder ein Touchscreen, eine Leseeinrichtung,
    - eine Datenkommunikationseinrichtung,
    - zumindest eine, vorzugsweise auf die Leiterplatte (15) stapelbare, weitere Leiterplatte,
    - eine Ventileinrichtung, insbesondere eine Unterdruckventileinrichtung,
    - eine von der Einrichtung örtlich getrennte und mit der Einrichtung drahtgebunden, drahtlos und/oder funkgebunden, zum Beispiel über die Datenkommunikationseinrichtung, verbundene Funktionseinheit, wobei die Komponente zumindest bereichsweise in der Griffolive (3), der Verbindungseinrichtung, der Fixiereinrichtung, der Rasteinrichtung (17) und/oder dem Olivengehäuse (5) anordbar ist,
    wobei die weitere Leiterplatte die Datenkommunikationseinrichtung umfasst, die Datenkommunikationseinrichtung auf freien ISM-Frequenzbändern, insbesondere 433 MHz, 886 MHz und/oder 2,4 GHz, und/oder mittels KNX, WLAN, 433-MHz, 886-MHz, z-wave und/oder zigbee-Funkstandards arbeitet und/oder die zweite Leiterplatte ortsfest relativ zu dem Olivengehäuse (5), dem Olivengriff (3) und/oder der Verbindungseinrichtung (7) gelagert ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Ausgabeeinrichtung (13) ein Signal ausgebbar ist, wenn die Ladung der Energiequelle (23) einen vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet.
  12. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
    zumindest eine elektrische, drahtgebundene, drahtlose und/oder funkgebundene Konnektierungseinrichtung (25), wie zumindest eine Steckkontakteinrichtung und/oder Schleifkontakteinrichtung, mittels der die Leiterplatte (15) mit zumindest einem weiteren Element, insbesondere der Komponente (13, 23), der Einrichtung (1), der Funktionseinheit und/oder der weiteren Leiterplatte verbindbar ist, wobei die Konnektierungseinrichtung (25) zumindest bereichsweise von der Verbindungseinrichtung (7) und/oder Fixiereinrichtung (31) umfasst ist und/oder die Leiterplatte (15) mittels der Konnektierungseinrichtung automatisch bei einem Aufstecken und/oder Verbinden mit der Verbindungseinrichtung (7) und/oder Fixiereinrichtung (31) mit dem weiteren Element verbindbar ist.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (15), das Element, die Komponente, die Funktionseinheit und/oder die weitere Leiterplatte zumindest einen zweiten Sensor zur Erfassung weiterer Umgebungsbedingungen umfasst, wie einer Temperatur, einer Luftfeuchtigkeit, einer Lichtintensität, einer Dämmerungsstufe, der Annäherung einer Person, einer Konzentration zumindest eines Gases, insbesondere Kohlenmonoxid, einer Rauchkonzentration, eines einmaligen und/oder mehrmaligen Antippens der Griffolive, des Olivengehäuses und/oder der Verbindungseinrichtung, einer Intaktheit der Struktur des Fensters und/oder der Tür, und/oder eines Glasbruchs.
  14. Fenster oder Tür umfassend eine Einrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere in Form eines um sowohl eine horizontale und zumindest eine vertikale Achse verschwenkbares Kippfensters, eines um ausschließlich eine vertikale Achse oder eine horizontale Achse verschwenkbaren Fensters, zumindest eines Schiebefensters, eines Schwenkkippfensters, einer Schiebetür, einer Hebeschiebetür, einer Schiebekipptür und/oder einer Kipptür.
  15. Verfahren zur Erfassung einer Position einer Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, zur Veränderung eines Verriegelungszustandes eines Fensters oder einer Tür und einer Position des Fensters bzw. der Tür, wobei der Verriegelungszustand und die Position mittels zumindest eines ersten Sensors (27) erfasst wird.
EP12708244.4A 2011-03-12 2012-03-02 Einrichtung zur veränderung eines verriegelungszustandes Active EP2686509B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12708244T PL2686509T3 (pl) 2011-03-12 2012-03-02 Zestaw do zmiany stanu ryglowania

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110013730 DE102011013730B4 (de) 2011-03-12 2011-03-12 Einrichtung zur Veränderung eines Verriegelungszustandes
PCT/EP2012/000929 WO2012123073A1 (de) 2011-03-12 2012-03-02 Einrichtung zur veränderung eines verriegelungszustandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2686509A1 EP2686509A1 (de) 2014-01-22
EP2686509B1 true EP2686509B1 (de) 2015-08-12

Family

ID=45815486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12708244.4A Active EP2686509B1 (de) 2011-03-12 2012-03-02 Einrichtung zur veränderung eines verriegelungszustandes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9482032B2 (de)
EP (1) EP2686509B1 (de)
JP (1) JP2014512465A (de)
CN (1) CN103732843B (de)
DE (1) DE102011013730B4 (de)
ES (1) ES2552915T3 (de)
PL (1) PL2686509T3 (de)
WO (1) WO2012123073A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20091046A1 (it) * 2009-12-28 2011-06-29 Cnh Italia Spa Serratura con un attuatore a distanza per un pannello di un veicolo
DE102011013730B4 (de) 2011-03-12 2013-11-28 Heike Bedoian Einrichtung zur Veränderung eines Verriegelungszustandes
AU2013266171C1 (en) * 2012-05-23 2016-10-20 Schlage Lock Company Llc Door lock sensor and alarm
DE102013205368A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-02 Robert Bosch Gmbh Sensorsystem für eine Schließanlage und Verfahren zum Detektieren von Manipulationen an einer Schließanlage
CN104282100A (zh) * 2013-07-12 2015-01-14 成都微英威诺环境监控设备有限公司 基于mems加速度传感器和蓝牙技术的卷帘门防盗系统
EP2860331B1 (de) * 2013-10-08 2016-08-03 Assa Oem AB Griffvorrichtung
BE1021437B1 (nl) * 2014-01-10 2015-11-20 Van Parys, Remi Emiel Inbouwslot met handgreep voor een raam
DE102014205720A1 (de) 2014-03-27 2015-10-01 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung für eine Betätigungshandhabe, Betätigungshandhabe und Verfahren zur drahtlosen Übermittlung eines energieautark erzeugten Signals
DE102014008058A1 (de) 2014-05-28 2015-12-03 Heike Bedoian Vorrichtung und System zur Haus- und Gebäudeautomation
JP6340722B2 (ja) * 2014-06-11 2018-06-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 施解錠センサ及びそれを用いた施解錠確認システム
JP6414776B2 (ja) * 2014-06-11 2018-10-31 パナソニックIpマネジメント株式会社 施解錠センサ及びそれを用いた施解錠確認システム
DE202014006760U1 (de) 2014-08-22 2015-11-24 Siegenia-Aubi Kg Vorrichtung zur Überwachung der Schließstellung einer Verriegelungseinrichtung
AU361551S (en) * 2015-02-11 2015-05-01 Tirar Pty Ltd A door handle
DE112016001085A5 (de) * 2015-04-17 2018-01-25 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Fenstergriff- oder Türgriff-Positionsdetektion basierend auf Magnetfelderfassen sowie Betriebsverfahren dafür
USD767969S1 (en) * 2015-05-07 2016-10-04 S.P.E.P. Acquisition Corp. L-handle
USD773914S1 (en) * 2015-05-07 2016-12-13 S.P.E.P. Acquisition Corp. Padlockable L-handle
DE102015112335A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 Pax Ag Griffstück für ein Fenster oder eine Tür
CN105113853B (zh) * 2015-08-21 2017-08-11 浙江永精锁业有限公司 快装门锁及其安装方法
DE102015011299A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Siegenia-Aubi Kg Anordnung zur Verschlussüberwachung
CN105401797B (zh) * 2015-10-20 2018-10-26 厦门陨石科技股份有限公司 一种无线开锁或反锁的装置
USD787915S1 (en) * 2015-11-27 2017-05-30 Peri Gmbh Locking and closing device
WO2017097771A1 (en) 2015-12-10 2017-06-15 Assa Abloy Ab Detecting position of a barrier
DE102016201376A1 (de) 2016-01-29 2017-08-03 Hewi Heinrich Wilke Gmbh Griffbeschlag
US9845623B1 (en) 2016-06-17 2017-12-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Touch control of vehicle door locks
GB2554394A (en) * 2016-09-23 2018-04-04 Laporta Giovanni Improvements to windows / doors
DE102017000628A1 (de) * 2017-01-24 2018-07-26 Leesys - Leipzig Electronic Systems GmbH Betätigungsmittel mit Sensoreinrichtungen und zugehöriges Verfahren
CN108060857B (zh) * 2017-12-11 2019-12-03 台州市智诚工业设计有限公司 一种保险箱
CN108179925B (zh) * 2017-12-21 2020-08-18 广东汇泰龙科技股份有限公司 一种基于加速度传感器和陀螺仪判定门开关的方法、系统
CN108287050B (zh) * 2017-12-27 2020-11-10 北京空间机电研究所 一种刚性机械锁定机构及锁定或解锁方法
US10643440B2 (en) 2018-01-03 2020-05-05 Ademco Inc. Door/window sensor
DE102018100578A1 (de) * 2018-01-11 2019-07-11 BSS Baumann Sicherheitssysteme GmbH Handgriff für ein Fenster oder eine Tür und ein Alarmanlagensystem mit mehreren Handgriffen
USD956516S1 (en) * 2018-09-27 2022-07-05 Assa Abloy New Zealand Limited Window fastener
DE102018126690A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Eldat Gmbh Vorrichtung zur Energiegewinnung zur Verwendung an einer Tür oder einem Fenster sowie Sensor
WO2020177106A1 (zh) 2019-03-06 2020-09-10 深圳市汇顶科技股份有限公司 锁具状态监测装置、方法、锁具驱动装置及锁具总成
PT3942128T (pt) * 2019-03-21 2023-06-20 Verisure Sarl Uma fechadura inteligente para operar uma fechadura de porta e uma instalação de alarme com tal fechadura inteligente e uma unidade central
US11639617B1 (en) 2019-04-03 2023-05-02 The Chamberlain Group Llc Access control system and method
CN110043126B (zh) * 2019-05-15 2023-07-04 广东好太太智能家居有限公司 一种带有防尾随功能的智能门锁及防尾随控制方法
GB2584108B (en) * 2019-05-21 2023-11-22 Mighton Products Ltd Casement window handle sensor
EP3795779A1 (de) * 2019-09-18 2021-03-24 Acticom AG Betätigungshebel und warnsystem
EP3828857A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 dormakaba Schweiz AG Sensorsystem
EP3832613A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-09 dormakaba Schweiz AG Sensorsystem für ein verschlusselement, insbesondere eine tür oder ein fenster
EP3828856A1 (de) * 2019-11-28 2021-06-02 dormakaba Schweiz AG Sensorsystem
US11326380B2 (en) * 2020-10-13 2022-05-10 Shanghai Imilab Technology Co., Ltd. Anti-collision system and anti-collision method for anti-collision door
CN114680704A (zh) * 2020-12-31 2022-07-01 广州科语机器人有限公司 擦窗机作业控制方法、装置、设备及存储介质
CZ202151A3 (cs) * 2021-02-07 2021-11-24 ÄŚeskĂ© vysokĂ© uÄŤenĂ­ technickĂ© v Praze Sestava dveřního křídla s kováním s přídavným modulem autonomního napájení
DE102021105011A1 (de) * 2021-03-02 2022-09-08 Dräger Safety AG & Co. KGaA Verfahren und System zur Überwachung wenigstens einer Konzentration eines Gases in einem Überwachungsgebiet
GB202111631D0 (en) * 2021-08-12 2021-09-29 Laporta Giovanni Improvements for lock assemblies
CN114243374B (zh) * 2022-02-24 2022-05-10 中国空气动力研究与发展中心高速空气动力研究所 一种六自由度自适应位姿调整的自动插拔装置及校准方法
CN114575677A (zh) * 2022-03-17 2022-06-03 山东新马制药装备有限公司 一种双向限位门锁及包衣机护罩壳体
GB2624694A (en) * 2022-11-28 2024-05-29 Era Home Security Ltd Window Handle Sensor

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059582C2 (de) * 2000-11-30 2003-04-30 Roto Frank Ag Überwachungseinrichtung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE10346654B3 (de) * 2003-10-08 2004-12-09 Abb Patent Gmbh Griff für ein Fenster oder eine Tür
DE10361774A1 (de) * 2003-12-31 2005-08-18 SCHÜCO International KG Überwachungsvorrichtung für Fenstergriffe
DE102004018064A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 SCHÜCO International KG Überwachungsvorrichtung für Fenstergriffe
PT1700284E (pt) * 2003-12-31 2011-11-28 Schueco Int Kg Janela e manípulo para uma janela
DE102004018062A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit elektromechanischer Verriegelung
DE202005000784U1 (de) * 2005-01-17 2006-05-24 Hoppe Ag Vorrichtung zum Erfassen der Position einer Betätigungshandhabe
EP1856355B1 (de) * 2005-02-25 2010-04-14 Weru Ag Fenster oder tür
DE502005003974D1 (de) * 2005-02-25 2008-06-19 Weru Ag Fenster- oder Türolive
DE202005006796U1 (de) 2005-04-22 2006-12-07 Weru Ag Überwachungseinrichtung für Fenster und Türen
DE202005006795U1 (de) 2005-04-22 2005-07-21 Festo Ag & Co. Antriebsvorrichtung mit Stellungsregler
DE202005008396U1 (de) * 2005-05-25 2005-08-04 SCHÜCO International KG Zustandsüberwachungseinrichtung für Griffbeschläge für Fenster oder Türen
DE102005031106A1 (de) 2005-07-04 2007-01-18 Simons, Oliver, Dipl.-Betriebsw. Fenstergriff mit Bewegungssensor, drahtloser Datenübertragung und autarker Energieversorgung
DE102005053821B4 (de) * 2005-11-11 2007-07-26 Abb Patent Gmbh Funk-Adapter für einen Fenster- oder Türgriff
DE102006013027B4 (de) 2006-03-20 2008-03-20 SCHÜCO International KG Griffelement
DE102006043264A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-27 SCHÜCO International KG Fenstergriff mit integrierter Detektierung der Schaltposition
CN101525961B (zh) * 2009-04-01 2011-12-28 姚春良 磁感应电子电柜门锁及启闭方法
DE102010018780B3 (de) * 2010-04-29 2011-03-03 Zimmerei Robert Und Martin Fecher Gbr ( Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Martin Fecher, 78224 Singen ) Multifunktionsgriff zum kontrollierten Öffnen und Schliessen von Fenstern oder Türen
DE102011013730B4 (de) 2011-03-12 2013-11-28 Heike Bedoian Einrichtung zur Veränderung eines Verriegelungszustandes

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011013730A1 (de) 2012-09-13
PL2686509T3 (pl) 2016-03-31
CN103732843B (zh) 2016-11-16
CN103732843A (zh) 2014-04-16
US9482032B2 (en) 2016-11-01
EP2686509A1 (de) 2014-01-22
DE102011013730B4 (de) 2013-11-28
ES2552915T3 (es) 2015-12-03
WO2012123073A1 (de) 2012-09-20
JP2014512465A (ja) 2014-05-22
US20140001779A1 (en) 2014-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2686509B1 (de) Einrichtung zur veränderung eines verriegelungszustandes
DE102006013027B4 (de) Griffelement
EP1785962B1 (de) Funk-Adapter für einen Fenster- oder Türgriff
WO2011085420A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen einer gebäudeöffnung
DE202011051925U1 (de) Schalt- und Anzeigevorrichtung
DE102016002606A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Fenster- oder Türgriffs
DE19909953A1 (de) Sicherungs- und Überwachungseinrichtung
DE202013104254U1 (de) Elektronische Kommunikationseinrichtung für eine Haussteuerung
EP0949396B1 (de) Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage
EP1996779B1 (de) Fenster
DE102010018780B3 (de) Multifunktionsgriff zum kontrollierten Öffnen und Schliessen von Fenstern oder Türen
DE102014008058A1 (de) Vorrichtung und System zur Haus- und Gebäudeautomation
EP1271439B1 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Verschlusszustandes von Gebäudeöffnungsverschlüssen
EP3511490B1 (de) Handgriff für ein fenster oder eine tür und ein alarmanlagensystem mit mehreren handgriffen
EP2998491B1 (de) Fluchtwegsicherungseinrichtung
DE3244188A1 (de) Warngeraet zur ueberwachung von fenstern und tueren an gebaeuden
EP3201703B1 (de) Steuerung für gebäudebeleuchtungen und andere haustechnikinstallationen
DE102017005061A1 (de) Auswertelogik für Sensoren von Öffnungszuständen von Fenstern und Türen
DE102019107282A1 (de) Türschlossbetätigungsvorrichtung zum Betätigen eines Türschlosses und Alarmanlage mit einer solchen Türschlossbetätigungsvorrichtung
EP3638949A1 (de) Vorrichtung für elektrische installationsteile
DE102016013136B4 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Gebäudeparametern in einem Gebäudeautomationssystem und Kommunikationsvorrichtung dafür
DE102014220055A1 (de) Steuerung für Gebäudebeleuchtungen und andere Haustechnikinstallationen
DE102020104700A1 (de) Smart-Switch geeignet für eine Smart-Home Umgebung
DE102014220059A1 (de) Steuerung für Gebäudebeleuchtungen und andere Haustechnikinstallationen
DE102020214753A1 (de) Elektronisches Türschlosselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150226

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 742320

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012004107

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2552915

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151203

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151112

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012004107

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012004107

Country of ref document: DE

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG PARTNERSCHAFT VON PATENT- , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012004107

Country of ref document: DE

Owner name: DSB-PATENT UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT) & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEDOIAN, HEIKE, 57074 SIEGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: DSB-PATENT UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT) AND CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEDOIAN, HEIKE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170921 AND 20170927

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: DSB-PATENT UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT) & CO.KG.

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 742320

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: DSB-PATENT UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT) & CO. KG, DE

Effective date: 20171117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: DSB-PATENT UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT) & CO. KG; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: BEDOIAN, HEIKE

Effective date: 20180118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: DSB-PATENT UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT) & CO. KG, DE

Effective date: 20180206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230208

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230214

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20230213

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230209

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230406

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 13