DE4024902A1 - Drahtloses lichtsensor-uebertragungs-modul - Google Patents

Drahtloses lichtsensor-uebertragungs-modul

Info

Publication number
DE4024902A1
DE4024902A1 DE19904024902 DE4024902A DE4024902A1 DE 4024902 A1 DE4024902 A1 DE 4024902A1 DE 19904024902 DE19904024902 DE 19904024902 DE 4024902 A DE4024902 A DE 4024902A DE 4024902 A1 DE4024902 A1 DE 4024902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
light intensity
signal
photovoltaic element
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904024902
Other languages
English (en)
Inventor
Hanns Rump
Michael Dipl Ing Maronde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vedder Geb Presto GmbH
Original Assignee
Vedder Geb Presto GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vedder Geb Presto GmbH filed Critical Vedder Geb Presto GmbH
Priority to DE19904024902 priority Critical patent/DE4024902A1/de
Priority to PCT/EP1991/001107 priority patent/WO1992000557A1/de
Priority to EP19910910806 priority patent/EP0489129A1/de
Publication of DE4024902A1 publication Critical patent/DE4024902A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Es ist bekannt, Rolladen und andere Lichtschutzeinrichtungen elektromotorisch abzusenken bzw. auf Teilabsenkungspositionen zu fixieren.
Bekannt ist auch, diesen Vorgang in Abhängigkeit von vorherrschender Lichtempfindlichkeit zu steuern.
In der Patentanmeldung P 40 20 395.6 ist dabei vorgeschlagen worden, in Abhängigkeit von Außenlichtverhältnissen jeweils definierte Teilabsenkungspositionen anzufahren.
Die bisher vorgeschlagenen Lösungen machen es erforderlich, daß ein lichtempfindlicher Außensensor, z. B. eine Fotodiode oder ein Fotowiderstand bzw. Kabelverbindung, an ein zentrales Steuergerät angeschlossen werden muß.
Die Aufgabenstellung dieser Erfindung ist es, den damit verbundenen Installationsaufwand zu verringern, indem diese Verbindung drahtlos erfolgen soll.
Es liegt auf der Hand, daß optoelektronische Verbindungen, z. B. Infrarot-Datenübertragungen, nicht eingesetzt werden können. Da die zu überwindenen Strecken sehr gering sind, ist eine Mikrowellenverbindung auf der von der Bundespost zugelassenen Frequenz von ca. 433 MHz naheliegend, wobei eine sehr geringe Leistung des Senders und des Empfängers ausreicht, da die zu überbrückende Entfernung sehr klein ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß als Außensensor ein Fotovoltaic-Element (Solarzelle) eingesetzt wird. Jede Solarzelle erzeugt bekanntlich in einem Stromkreis ein Strom, der sich in erster Näherung proportional zur vorhandenen Lichtintensität verhält.
Aus diesem Grunde kann auch gesagt werden, daß bei gegebenem Widerstand des Stromkreises die Ausgangsspannung der Solarzelle lichtintensitäts-proportional ist.
Wird durch Lichteinfall eine festlegbare Mindestspannung überschritten, beginnt ein Mikrowellensender zu arbeiten, der im wesentlichen aus einem Resonator und einem Colpitts-Oszillator besteht.
Die Ausgangsspannung des Fotovoltaic-Elementes wird gleichzeitig benutzt, um mit Hilfe eines Spannungs-Frequenz-Wandlers eine Niederfrequenz herzustellen, die letztlich proportional zur Lichtintensität steht.
Diese Niederfrequenz wirkt so auf den Hochfrequenz-Generator ein, daß ein amplitudenmoduliertes Hochfrequenzsignal entsteht.
In der zentralen Steuereinheit befindet sich ein Empfänger, der aufgrund der geringen Anforderungen als sog. Geradeausempfänger eingerichtet werden kann, wobei das Ausgangssignal das demodulierte Hochfrequenzsignal des Senders ist, im vorliegenden Fall also das lichtintensitäts-proportionale Niederfrequenz-Signal. Über einen Schnitt-Träger geführt ergibt sich ein normiertes Rechtecksignal, das z. B. von einen Mikroprozessoreingang gelesen werden kann und aufgrund der Analogie zwischen Lichtintensität und Frequenz, insofern man auf die draußen vorherrschende Lichtintensität schließen kann.
Mit der Ergänzung zur Patentanmeldung P 40 20 395.6 ist es daher möglich, bei Überschreiten einer frei gewählten oder mit Hilfe eines "Selbstlernprogrammes" (teach in) des Mikroprozessors programmierbaren Lichtsignals, die Rollade völlig oder auf eine Teilposition hin abzusenken bzw. wieder zu öffnen.
Fig. 1 zeigt den schematischen Aufbau, wobei (1) das Fotovoltaic-Element ist, (2) die dazugehörige Elektronik, (3) das notwendige Gehäuse, (4) der Empfänger und (5) die zentrale Auswerte- und Steuereinheit.
Fig. 2 zeigt die bevorzugte elektrische Schaltung sowohl des Senders (6) als auch des Empfängers (7), wobei die Stromversorgung des Empfängers durch ein Fotovoltaic-Element (8) gebildet wird und die Spannungsfrequenz-Wandler (9) den Sender moduliert.
Selbstverständlich sind andere Schaltungsvarianten als die angegebene denkbar, wobei jedoch der Grundgedanke der Erfindung nicht in Frage gestellt wird, wonach ein Fotovoltaic-Element gleichzeitig zur Stromversorgung des Senders als auch zur Gewinnung von lichtintensitäts-proportionalen Sendesignalen herangezogen wird und das ein der zentralen Steuer- und Auswerteeinheit zugeordneter Empfänger diese Signale empfängt, demoduliert bzw. dekodiert und daß die zugeordnete Steuer- und Auswerteeinheit programmgesteuert die Rollade bzw. Lichtschutzeinrichtung auf einen oder mehrere Teilbeträge absenkt bzw. völlig schließt.

Claims (2)

1. Rolladen- bzw. Lichtschutzeinrichtungssteuerung zum ganz oder teilweisen Absenken derselben in Abhängigkeit von der vorherrschenden Lichtintensität, dadurch gekennzeichnet, daß der Außensensor aus einem Fotovoltaic-Element (1) besteht, dessen Ausgangsspannung dazu dient, einen Mikrowellensender mit elektrischer Energie zu versorgen und insofern ein Hochfrequenz-Signal zu erzeugen, wobei gleichzeitig aus der Ausgangsspannung des Fotovoltaic-Elementes mit Hilfe eines Spannungs-Frequenz-Wandlers der Sender so moduliert wird, daß das empfangene, verstärkte und demodulierte Signal am Ausgang des Empfängers letztlich eine lichtstärkeproportionale Frequenz ist, die einer zentralen Steuer- und Auswerteeinheit zugeführt wird.
2. Rolladensteuerung wie Anspruch 1, jedoch dadurch gekennzeichnet, daß das lichtintensitätsabhängige Ausgangssignal des Fotovoltaic-Elementes das Impulsweitenverhältnis der Modulation des Hochfrequenz-Generators beeinflussenden Niederfrequenzgenerators so steuert, daß das Impuls-Pausen-Verhältnis proportional zur Lichtempfindlichkeit ist. Der zugeordnete Empfänger und die zugeordnete Steuer- und Auswerteeinheit steuern analog zu Anspruch 1 nunmehr in Abhängigkeit zum Impuls-Pausen-Verhältnis des Signals.
DE19904024902 1990-06-27 1990-08-06 Drahtloses lichtsensor-uebertragungs-modul Withdrawn DE4024902A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904024902 DE4024902A1 (de) 1990-08-06 1990-08-06 Drahtloses lichtsensor-uebertragungs-modul
PCT/EP1991/001107 WO1992000557A1 (de) 1990-06-27 1991-06-14 Rolladensteuerung
EP19910910806 EP0489129A1 (de) 1990-06-27 1991-06-14 Rolladensteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904024902 DE4024902A1 (de) 1990-08-06 1990-08-06 Drahtloses lichtsensor-uebertragungs-modul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4024902A1 true DE4024902A1 (de) 1992-02-13

Family

ID=6411719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904024902 Withdrawn DE4024902A1 (de) 1990-06-27 1990-08-06 Drahtloses lichtsensor-uebertragungs-modul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4024902A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539863A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Jutta Blank Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung eines Bereiches

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539863A1 (de) * 1995-10-26 1997-04-30 Jutta Blank Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung eines Bereiches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0748067A1 (de) Infrarotzwischenverstärker
DE102006024430A1 (de) Zweikreisiger Wandschalter-Anwesenheits-Sensor und Verfahren für dessen Betrieb
DE3047651A1 (de) Mikrowellenherd
DE2846924A1 (de) Fernsteuerung
WO2005124477A2 (de) Hausgerätesteuerungssystem
WO1992000557A1 (de) Rolladensteuerung
DE3706229A1 (de) Elektronisches beleuchtungsschaltsystem
DE4024902A1 (de) Drahtloses lichtsensor-uebertragungs-modul
US5402047A (en) Compact device for controlling a motor unit which displaces a screening element
EP0809371B1 (de) Datensende- und -empfangsschaltung
DE2736859A1 (de) Lampen-stromversorgungsanordnung
DE2751917A1 (de) Elektronische schaltung zur helligkeitssteuerung von leuchtquellen
DE3333081C2 (de)
DE2836734C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Annäherungsschalter, insbesondere im Sanitärbereich
EP0904673B1 (de) Automatische leuchtensteuerungsvorrichtung
DE19607468A1 (de) Lichtsignalsystem zur Übertragung von Informationen durch Entladungs- bzw. Bogenlampenlichtimpulse
EP0089641B1 (de) Fernsteuerempfänger, insbesondere zur Steuerung von Elektrogeräten
DE3308987C2 (de)
DE10301014B4 (de) Elektronisches Steuergerät
DE19834122A1 (de) Vorrichtung zur Parametrierung fertigungsbezogener Stellgrößen mittels drahtloser aktiv-infrarot Fernübertragung für Bewegungsmelder
DE2626959C3 (de) Prüfgerät zur Überprüfung des Schwingungszustandes elektrischer, berührungslos arbeitender Schaltgeräte
WO1987007417A1 (en) Alarm system
DE3817548B4 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE4204494C2 (de) Einbruchmeldeanordnung
EP0432345B1 (de) Wecker- oder Funkuhr mit einer Schaltungsanordnung zum Steuern derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee