DE19834122A1 - Vorrichtung zur Parametrierung fertigungsbezogener Stellgrößen mittels drahtloser aktiv-infrarot Fernübertragung für Bewegungsmelder - Google Patents

Vorrichtung zur Parametrierung fertigungsbezogener Stellgrößen mittels drahtloser aktiv-infrarot Fernübertragung für Bewegungsmelder

Info

Publication number
DE19834122A1
DE19834122A1 DE19834122A DE19834122A DE19834122A1 DE 19834122 A1 DE19834122 A1 DE 19834122A1 DE 19834122 A DE19834122 A DE 19834122A DE 19834122 A DE19834122 A DE 19834122A DE 19834122 A1 DE19834122 A1 DE 19834122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared remote
remote transmission
controller unit
unit
receiver unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19834122A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19834122B4 (de
Inventor
Friedhelm Holtz
Axel Hidde
Peter Wiffel
Harry Reichstein
Friedhelm Wehlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INSTA ELEKTRO GMBH, 58511 LUEDENSCHEID, DE
Original Assignee
Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insta Elektro GmbH and Co KG filed Critical Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority to DE19834122A priority Critical patent/DE19834122B4/de
Publication of DE19834122A1 publication Critical patent/DE19834122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19834122B4 publication Critical patent/DE19834122B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • H05B47/195Controlling the light source by remote control via wireless transmission the transmission using visible or infrared light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Parametrierung von Bewegungsmeldern beschrieben. Das wesentliche der Erfindung liegt darin, daß die Parametrierung fertigungsbezogener Stellgrößen mittels drahtloser aktiv-infraroter Fernübertragung erfolgt, wobei in der Empfangseinheit (3) ein Phototransistor (T¶p¶) oder eine Photodiode (D¶p¶) neben den IR-Telegrammen auch Informationen über die Umgebungshelligkeit empfängt und getrennt verarbeitet und die IR-Signale in einer Verstärker- und Dekodiereinheit (4) gewandelt werden, wobei in einer mu-Controllereinheit (6) die dekodierten IR-Signale ausgewertet werden und als Folge entsprechend hinterlegte Modi eingestellt werden (Fig. 2).

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bewegungsmelder, überwiegend als Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder ausgeführt, sind in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt. Man kann Bewegungsmelder unterscheiden zwischen Geräten für den Außen- und den Innenbereich, die entweder für die Aufputz- oder für Unterputzmontage vorgesehen sind. Darüber hinaus sind Bewegungsmelder mit verstellbaren oder fest vorgegebenen Stellgrößen für Laufzeit, Helligkeits- und Empfindlichkeitsschwelle bekannt. Im Design unterscheiden sich Bewegungsmelder häufig in der Farbe des Linsenarrays.
Die oben beschriebenen Unterschiede bedingen jeweils auch eine schaltungstechnische Anpassung. So z. B. haben Bewegungsmelder für den Innenbereich häufig eine höhere Empfindlichkeit und eine breitere Filtercharakteristik als Bewegungsmelder für den Außenbereich, da Störungen durch Umwelteinflüsse wie z. B. Wind oder Temperaturwechsel im Innen- und Außenbereich von unterschiedlicher Bedeutung sind. Bewegungsmelder mit und ohne Einstellelement unterscheiden sich bestückungs- und gehäusetechnisch erheblich voneinander. Bei Varianten mit unterschiedlichen Farben des Linsenarrays muß die Helligkeitssteuerung, wenn diese durch die Linse gemessen wird, entsprechend angepaßt werden.
Bildet man sämtliche Kombinationen aus oben beschriebenen Möglichkeiten, entsteht eine Vielzahl von Bestückungsvarianten. Für den Arbeitsablauf bei einer Serienfertigung bedeutet dies erhebliche Probleme und Mehraufwand: häufiges Umrüsten der SMD-Bestückungsautomaten, wechselnde diskrete Bestückung, getrennte Zwischenlagerung im Produktionsablauf, unterschiedliche Prüfschritte, getrennte Dokumentation und steigender Planungs- und Verwaltungsaufwand.
Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine preiswertere Vorrichtung zur Parametrierung fertigungsbezogener Stellgrößen mittels drahtloser aktiv-infraroter Fernübertragung für Bewegungsmelder zu schaffen, um einen fertigungsgerechten Arbeitsablauf zu erzielen.
Diese Angabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in nachfolgender Figurenbeschreibung und in den Unteransprüchen enthalten. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Lichtfühlers mit zweifacher Signalausnutzung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Nahezu jeder Bewegungsmelder B enthält ein lichtempfindliches Bauteil zur Auswertung der Umgebungshelligkeit. Erst bei Unterschreitung eines Grenzwertes führt eine detektierte Bewegung zum Schalten der Last. Der Lichtfühler kann als LDR, Photodiode DP oder Phototransistor TP ausgeführt sein. Die spektrale Empfindlichkeit von Photodioden und Phototransistoren deckt neben dem sichtbaren Licht auch den nahen IR-Bereich ab. Durch eine doppelte Ausnutzung der Lichtinformation kann sowohl die Umgebungshelligkeit ermittelt werden, als auch ein kodiertes IR-Telegramm empfangen werden.
Fig. 1 zeigt schematisch diese doppelte Signalauswertung. Die Lichtsignale werden zunächst gemeinsam empfangen und in elektrische Größen TP oder DP, R1 umgewandelt. Das IR-Signal wird in einer Verstärkereinheit V vorbereitet, so daß es anschließend von einem Dekoder 4 verarbeitet werden kann. Das Signal zur Bestimmung der Umgebungshelligkeit wird zunächst in einem Tiefpaß R2, C gefiltert, um die hochfrequenten Anteile des IR-Signals zu eliminieren, bevor es einer Auswertstufe 5 zugeführt wird (siehe Fig. 2). Beide Signale werden getrennt einer µ-Controllereinheit 6 zugeführt, die sämtliche Auswertungen, Schalt- und Steuerungsaufgaben des Bewegungsmelders B übernimmt. Der Empfangseinheit 3 können optische Filter vorgeschaltet werden, die nur den nahen IR-Bereich passieren lassen. Durch diese spektralabhängige Messung wird gewährleistet, daß eine Übersteuerung des Empfangselementes TP oder DP durch sichtbares Licht minimiert wird. Darüber hinaus wird dadurch für gewisse Lampenlasten eine Unterscheidung in Kunst- und Tageslicht vorgenommen, da der Spektralbereich von Leuchtstofflampen überwiegend im sichtbaren Bereich liegt und die Lichtmessung wie beschrieben im nahen IR-Bereich stattfindet.
Der Mehraufwand dieser Lösung gegenüber einer herkömmlichen Schaltung ist gering. Sowohl das Photoelement als auch der µ-Controller sind in den meisten Bewegungsmeldern vorhanden. Lediglich die IR-Verstärkereinheit V muß zusätzlich implementiert werden. Die Dekodierung und Umsetzung des IR-Signals kann bereits in der µ-Controllereinheit 6 erfolgen. Dies bedeutet nur einmaligen Mehraufwand bei der Programmierung.
Auf der anderen Seite ergeben sich Einsparungsmöglichkeiten im gesamten Fertigungsablauf. Sowohl bei der SMD- als auch bei der diskreten Bestückung werden keine Bestückungsvarianten unterschieden. Dadurch entfallen zum einen Rüstzeiten an Bestückungsautomaten und mehrfache Zwischenlagerung, zum anderen werden Fehlerquellen durch Fehlbestückungen minimiert. Erst in der Endprüfvorrichtung wird mittels eines IR- Telegrammes die typenspezifische Parametrierung für den Bewegungsmelder vorgenommen und Varianten erstellt. Mit entsprechend codierten IR-Telegrammen kann der Bewegungsmelder B auch in spezielle Prüfmodi geschaltet werden z. B. kurze Zeit, Tag- und Nachtbetrieb, verschiedene Empfindlichkeitsstufen, Schalteinheit 8 ansteuern etc., wodurch Prüfzeiten minimiert werden können.
Zusätzliche Vorteile der drahtlosen Parametrierung können auch vom Installateur oder Endverbraucher genutzt werden. Mit Hilfe einer einfachen Fernbedienung S, bestehend aus Eingabeeinheit 1 und Transmitter 2, kann die bislang mechanische Einstellung von Laufzeit, Helligkeit und Empfindlichkeit ebenfalls drahtlos erfolgen, d. h. die Einstellelemente am Gerät können entfallen. Dadurch ergeben sich sowohl Materialeinsparungen als auch Designvorteile für den Konstrukteur sowie der Schutz vor Verstellung durch Unbefugte.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Parametrierung von Bewegungsmeldern, dadurch gekennzeichnet, daß die Parametrierung fertigungsbezogener Stellgrößen mittels drahtloser aktiv-infraroter Fernübertragung erfolgt, wobei in der Empfangseinheit (3) ein Phototransistor (TP) oder eine Photodiode (DP) neben den IR-Telegrammen auch Informationen über die Umgebungshelligkeit empfängt und getrennt verarbeitet und die IR-Signale in einer Verstärker- und Dekodereinheit (4) gewandelt werden, wobei in einer µ-Controllereinheit (6) die dekodierten IR-Signale ausgewertet werden und als Folge entsprechend hinterlegte Modi eingestellt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der µ-Controllereinheit (6) zusätzlich die Dekodierung des IR-Signals stattfindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der µ-Controllereinheit (6) zusätzlich die Auswertung der Helligkeitsinformation stattfindet.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der µ-Controllereinheit (6) zusätzlich die Gesamte Auswertung und Steuerung des Bewegungsmelders (b) stattfindet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über die drahtlose aktiv­ infrarot Fernbedienung (S) neben fertigungsbezogenen Größen zusätzlich kundenspezifische Einstellungen vorgenommen werden können.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß Einstellelemente am Bewegungsmelder (B) entfallen können.
7 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Empfangseinheit (3) optisch erfaßte Bereich durch entsprechende optische Filter so eingeschränkt wird, daß nur noch der nahe IR-Bereich durchgelassen wird.
DE19834122A 1998-07-29 1998-07-29 Vorrichtung zur Parametrierung fertigungsbezogener Stellgrößen mittels drahtloser aktiv-infraroter Fernübertragung für Bewegungsmelder Expired - Fee Related DE19834122B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834122A DE19834122B4 (de) 1998-07-29 1998-07-29 Vorrichtung zur Parametrierung fertigungsbezogener Stellgrößen mittels drahtloser aktiv-infraroter Fernübertragung für Bewegungsmelder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834122A DE19834122B4 (de) 1998-07-29 1998-07-29 Vorrichtung zur Parametrierung fertigungsbezogener Stellgrößen mittels drahtloser aktiv-infraroter Fernübertragung für Bewegungsmelder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19834122A1 true DE19834122A1 (de) 2000-02-03
DE19834122B4 DE19834122B4 (de) 2007-05-31

Family

ID=7875694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19834122A Expired - Fee Related DE19834122B4 (de) 1998-07-29 1998-07-29 Vorrichtung zur Parametrierung fertigungsbezogener Stellgrößen mittels drahtloser aktiv-infraroter Fernübertragung für Bewegungsmelder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19834122B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038064A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Thomson Brandt Gmbh Schaltung mit kombiniertem Signal- und Umgebungslichtsensor
DE10157530A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-12 Insta Elektro Gmbh Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
DE102005054724B3 (de) * 2005-11-04 2007-03-15 Feig Electronic Gmbh Detektor zur Detektion von sich bewegenden und/oder ruhenden Objekten sowie System von Detektoren
CN103176067A (zh) * 2011-12-23 2013-06-26 海洋王照明科技股份有限公司 一种光学遥控器检测电路
WO2013011395A3 (en) * 2011-07-19 2013-07-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Configuration unit and method for configuring a presence detector

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327229A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zum Einstellen mindestens eines auf eine bestimmte Stellgröße bezogenen Stellwertes bei einem Bewegungsmelder
DE29701901U1 (de) * 1997-02-04 1997-04-10 Kuhn Ralf Einschaltautomatik
DE19636963A1 (de) * 1996-06-11 1998-03-12 Steinel Ag Steuervorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327229A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zum Einstellen mindestens eines auf eine bestimmte Stellgröße bezogenen Stellwertes bei einem Bewegungsmelder
DE19636963A1 (de) * 1996-06-11 1998-03-12 Steinel Ag Steuervorrichtung
DE29701901U1 (de) * 1997-02-04 1997-04-10 Kuhn Ralf Einschaltautomatik

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10038064A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Thomson Brandt Gmbh Schaltung mit kombiniertem Signal- und Umgebungslichtsensor
DE10038064B4 (de) * 2000-08-04 2005-02-03 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Schaltung mit kombiniertem Signal- und Umgebungslichtsensor
US7133079B2 (en) 2000-08-04 2006-11-07 Thomson Licensing Circuit comprising a combined signal and environmental light sensor
DE10157530A1 (de) * 2001-11-23 2003-06-12 Insta Elektro Gmbh Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
DE10157530C2 (de) * 2001-11-23 2003-09-18 Insta Elektro Gmbh Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder
DE102005054724B3 (de) * 2005-11-04 2007-03-15 Feig Electronic Gmbh Detektor zur Detektion von sich bewegenden und/oder ruhenden Objekten sowie System von Detektoren
WO2013011395A3 (en) * 2011-07-19 2013-07-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Configuration unit and method for configuring a presence detector
CN103176067A (zh) * 2011-12-23 2013-06-26 海洋王照明科技股份有限公司 一种光学遥控器检测电路
CN103176067B (zh) * 2011-12-23 2017-05-03 海洋王照明科技股份有限公司 一种光学遥控器检测电路

Also Published As

Publication number Publication date
DE19834122B4 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404085C2 (de) Abschalteinrichtung zum Abschalten überschüssiger Lichtquellen in Innenräumen mit dynamischer Zeitverzögerung
DE102007045329A1 (de) LED-Beleuchtungseinheit
DE3626670A1 (de) Optische signalempfangsvorrichtung zur optischen verbindung
DE102011017582A1 (de) Anordnung zur Erfassung des Tageslichts und System und Verfahren zur tageslichtabhängigen Steuerung
EP1027227B1 (de) Einrichtung zur beeinflussung einer beleuchtungseinrichtung
DE4106033A1 (de) Steuervorrichtung fuer sonnenschutzanlagen
DE19834122A1 (de) Vorrichtung zur Parametrierung fertigungsbezogener Stellgrößen mittels drahtloser aktiv-infrarot Fernübertragung für Bewegungsmelder
DE102007055164A1 (de) Leuchtmittel-Betriebsgerät zu Datenausgabe
AT14229U1 (de) Selbstjustierender Sensor zum Erfassen des Tageslichts
CH627884A5 (en) Integrated, electronic ripple-control receiver for power supply networks
DE19654853A1 (de) Steuerschaltung zur Registrierung der Betätigung einer optischen Taste
EP1725081A2 (de) Verfahren zur Einstellung von Helligkeitsschwellwerten bei Präsenzmeldern
DE102012112160A1 (de) Verfahren zur nicht-visuellen optischen Datenübertragung
EP3244703B1 (de) Verfahren zur helligkeitsregelung von innenraumbeleuchtungsmitteln sowie beleuchtungsregelsystem
DE10032755A1 (de) Vorrichtung zur Fernablesung von Verbrauchszählern
DE102005012826A1 (de) Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug
CN109257853A (zh) 获取光照强度阈值的方法及装置
DE10038064B4 (de) Schaltung mit kombiniertem Signal- und Umgebungslichtsensor
DE102014208206A1 (de) Verfahren zum Steuern, Parametrisieren oder Kalibrieren einer zur Beleuchtungssteuerung genutzten Sensoreinheit
DE19944024A1 (de) Verfahren zur Helligkeitssteuerung in einem Raum, Helligkeitssteuersystem sowie Verfahren zur Kalibrierung eines Helligkeitssteuersystems
EP1791257B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung mit analogen Signalen
DE10140531A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Beleuchtungssteuerung
CN104581056B (zh) 一种基于光敏传感器辅助图像调节的方法及装置
EP1227703B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung
DE19619926A1 (de) Anzeigevorrichtung mit helligkeitsangepaßter Anzeigebeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INSTA ELEKTRO GMBH, 58511 LUEDENSCHEID, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201