DE2836734C2 - Schaltungsanordnung für einen Annäherungsschalter, insbesondere im Sanitärbereich - Google Patents

Schaltungsanordnung für einen Annäherungsschalter, insbesondere im Sanitärbereich

Info

Publication number
DE2836734C2
DE2836734C2 DE2836734A DE2836734A DE2836734C2 DE 2836734 C2 DE2836734 C2 DE 2836734C2 DE 2836734 A DE2836734 A DE 2836734A DE 2836734 A DE2836734 A DE 2836734A DE 2836734 C2 DE2836734 C2 DE 2836734C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
voltage
circuit arrangement
output
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2836734A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836734B1 (de
Inventor
Helmut Ing.(Grad.) 7000 Stuttgart Wertenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART
Original Assignee
HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART filed Critical HANSA METALLWERKE AG 7000 STUTTGART
Priority to DE2836734A priority Critical patent/DE2836734C2/de
Publication of DE2836734B1 publication Critical patent/DE2836734B1/de
Priority to SE7906649A priority patent/SE439076B/sv
Priority to DK340779A priority patent/DK150876C/da
Priority to CH752079A priority patent/CH646288A5/de
Priority to NL7906299A priority patent/NL190302C/xx
Priority to FR7921072A priority patent/FR2434524A1/fr
Priority to JP10614479A priority patent/JPS5559620A/ja
Priority to AT565979A priority patent/AT376841B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2836734C2 publication Critical patent/DE2836734C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/941Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für einen Annäherungsschalter, insbesondere im Sanitärbereich, mit einem Sender, der eine modulierte Strahlung aussendet, mit einem Empfänger, der die empfangene modulierte Strahlung in ein elektrisches moduliertes Signal umsetzt, mit einem Verstärker und einer Schaltstufe für das elektrische modulierte Signal, wobei die Schaltstufe nach Überschreiten einer Schaltschwelle einen Verbraucher, beispielsweise ein Magnetventil ansteuert.
Derartige Schaltungsanordnungen sind im Sanitärbereich in zweierlei Ausführungen in Gebrauch.
Zum einen werden solche Schaltungen verwendet, bei denen der Empfänger bzw. die nachgeschaltete Elektronik auf statische Reflexionen am überwachten
Gegenstand anspricht. Derartige Schaltungen haben jedoch den Nachteil, daß bei ungenauer Einstellung der Schaltschwelle auch die dauernd stattfindende Reflexion, beispielsweise am Boden des Waschtisches, zu einem Auslösen des Verbrauchers, d. h, des Magnetventils führt. Unter Umständen läßt sich dann das Wasser gar nicht mehr abstellen.
Bei der zweiten Gruppe von Schaltungsanordnungen spricht die Elektronik nur auf solche Signale an, die eine ίο Bewegung des zu überwachenden Gegenstandes signalisieren. Hierdurch wird sichergestellt, daß dauernd vorhandene Gegenstände, wie beispielsweise der Boden des Waschtisches, zu keinem Fehlalarm führen. Andererseits haben derartige Schaltungsanordnungen wieder den Nachteil, daß sie vom Verbraucher verstanden werden müssen. Stellt beispielsweise der Verbraucher in Unkenntnis der Funktionsweise seine Bewegungen unter dem Wasserhahn ein, so bleibt die Wasserströmung aus.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der einerseits die Gefahr einer Fehlauslösung durch dauernd vorhandene Gegenstände nicht besteht und andererseits keine besonderen Anforderungen an die Kenntnisse des Benutzers von der Funktionsweise des Gerätes gestellt werden müssen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verstärker ein in der Empfindlichkeit veränderbarer Verstärker ist, und daß ein zweiter Schaltungsweg vorgesehen ist, der die Empfindlichkeit des Verstärkers erhöht, wenn im vom Sender und Empfänger überwachten Bereich Bewegungen stattfinden.
Zweckmäßigerweise ist der Verstärker ein spannungsgesteuerter Verstärker. Dann liegt im zweiten Schaltungszweig ein Demodulator, dessen Eingang mit dem Ausgang des Empfängers verbunden ist und dessen Ausgangssignal über einen Wechselspannungsverstärker und einen Gleichrichter zumindest mittelbar an den Steueranschluß des spannungsgesteuerten Verstärkers gelegt ist. Zum weiteren Abblocken von Störsignalen und restlichen Demodulationsfrequenzen liegt vorteilhafterweise zwischen dem Ausgang des Demodulators und dem Eingang des Wechselspannungsverstärkers ein passives Tiefpaß-Filter. Zur weiteren Filterung aus demselben Grund kann zwischen dem Ausgang des Wechselspannungsverstärkers und dem Eingang des Gleichrichters ein aktives Tiefpaß-Filter liegen.
Zur Vermeidung von Schwingungen und anderen Instabilitäten kann zwischen dem Ausgang des Gleichrichters und dem Steuereingang des spannungsgesteuerten Verstärkers ein Zeitglied angeordnet werden.
Die Anpassung des vom zweiten Schaltungszweig gelieferten Signales an den spannungsgesteuerten Verstärker erfolgt zweckmäßigerweise über einen Gleichspannungs-Anpassungsverstärker, der ebenfalls zwischen dem Ausgang des Gleichrichters und dem Eingang des spannungsgesteuerten Verstärkers angeordnet wird.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird automatisch die Schaltschwelle so verändert, daß die Schaltstufe schon bei Anwesenheit eines Gegenstandes in der Nähe des Bodens des Waschtisches gelegt, wenn Bewegungen, wie sie beispielsweise von einer sich waschenden Hand ausgeführt werden, beobachtet werden. Bleiben diese Bewegungen aus, so wird aus Sicherheitsgründen die Schaltschwelle wieder näher zum Empfänger gelegt; die Anlage kann gleichwohl
nach Oberschreiten der Schaltschwelle wie eine herkömmliche Anlage ausgelöst werden.
Ein Ausführungsbeispiei der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; die Figur zeigt das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
Wie aus der Zeichnung zu erkennen ist, setzt sich die Schaltungsanordnung im wesentlichen aus zwei Zweigen zusammen. Der eine, der die Bauelemente 3, Ri, i?2, 4, 5, 6, 7, 8 umfaßt, weist bis auf einen noch zu ι ο erläuternden Unterschied Übereinstimmung mit bekannten Schaltungen auf.
Dieser erste Zweig beginnt beim Empfänger 3, der in nicht gezeigter Weise mit dem Netzteil 1 verbunden ist und von dem Sender 2 Strahlung empfängt Als Strahlung eignet sich insbesondere Infrarotlicht: andere elektromagnetische oder auch Schallwellen sind jedoch ebenfalls verwendbar.
Der selbst vom Netzteil 1 mitversorgte Sender 2 strahlt in ein räumliches Gebiet, das überwacht werden soll, beispielsweise in den Auslaufbereich einer Sanitärarmatur. Wird in dieses Gabiet ein Gegenstand, beispielsweise eine Hand, gebracht, so wird Sendelicht auf den Empfänger 3 reflektiert, woraufhin auf der Leitung 9 ein Signal erscheint. Dieses Signal spiegelt einerseits die Modulation wider, weiche der Strahlung durch den Sender 2 aufgeprägt wurde. Andererseits hängt die Größe des Signals im wesentlichen von der Entfernung zwischen Gegenstand und Empfänger ab.
Das modulierte Ausgangssignal des Empfängers 3 wird über den aus den Widerständen R1 und R2 bestehenden Spannungsteiler einem Verstärker 4 zugeführt, dessen besondere Ausführungsart erst später von Belang wird. Das Ausgangssignal des Verstärkers 4 wird im Gleichrichter 5 gleichgerichtet, zur Vermeidung von Instabilitäten auf das Zeitglied 6 und von dort auf die Schaltstufe 7 gegeben. Die Schaltstufe 7 schaltet das bzw. die Magnetventile, wenn am Eingang des Verstärkers 4 eine r.usreichend hohe Spannung liegt.
Bei Waschtischarmaturen muß mit dem als Potentiometer ausgebildeten Widerstand R2 diese Spannung so eingestellt werden, daß die am Waschtisch-Boden reflektierte und auf den Empfänger 3 gelangte Strahlung das Magnetventil nicht auslöst. Erst ein Gegenstand, der näher am Empfänger liegt, löst den « Wasserfluß aus.
Aus Sicherheitsgründen sollte diese Ansprechschwelle möglichst weit weg vom Boden des Waschtisches und möglichst nahe am Empfänger liegen. Dies hat jedoch den Nachteil, daß bei Waschbewegungen der Hand der Empfindlichkeitsbereich unabsichtlich verlassen werden kann und der Wasserlauf zu einem unerwünschten Zeitpunkt zum Stehen kommt.
Um diesem Effekt vorzubeugen, ist der zweite, bisher noch nicht beschriebene Schaltungszweig vorgesehen. Er endet bei dem bereits bekannten Verstärker 4, der als spannungsabhängiger Verstärker ausgebildet ist. Das heißt: der von ihm gelieferte Verstärkungsfaktor läßt sich durch eine äußere Steuerungsspannung beeinflussen, hü
Der Grundgedanke des zweiten Schallungszweiges ist folgender: Solange sich in dem überwachten Bereich ein Gegenstand bewegt, soll die Empfindlichkeit des Verstärkers heraufgeschraubt und damit die Ansprechschwelle weit vom Empfänger weggelenkt werden. Erst hr> wenn die Bewegungen (der waschenden Hand) aufgehört haben, wird der Verstärker 4 wieder auf den normalen Verstärkungsfaktor zurückgefahren, wobei die Ansprechschwelle wieder näher an den Empfänger rückt.
Zu diesem Zwecke wird das vom Empfänger 3 auf der Leitung 9 gelieferte Signal auf einen Demodulator 10 gegeben, welcher das Eingangsglied des zweiten Schaltungszweiges ist. Am Ausgang des Demodulators 10 liegt ein Signal, das frei von der Trägerfrequenz ist und ein Gleichstromsignal ist, wenn im überwachten Raum keine Bewegungen stattfinden. Dieses Gleichstromsignal wird im zweiten Schaltungszweig nicht weiter verarbeitet
Finden im überwachten Bereich (durch die sich waschenden Hände) Bewegungen statt, so liegt am Ausgang des Demodulators 10 ein demoduliertes Signal variabler Amplitude. Dieses Signal gelangt über ein als RC-Glied ausgebildetes Tiefpaß-Filter auf einen Verstärker 11, von dort zu einem weiteren, vorzugsweise als aktives Bauelement ausgebildeten Tiefpaß-Filter 12. Die Grenzfrequenz dieses Tiefpaß-Filters liegt etwa bei 10 Hertz.
Das Wechselstrom-Ausgangssignal des Tiefpaß-Filters 12 wird im Gleichrichter 13 gleichgerichtet und auf der Leitung 14 an den Steuereingang des Verstärkers 4 gelegt Zur Anpassung der beiden Schaltungszweige aneinander kann in der Leitung 14 noch ein Verstärker 15 liegen. Schließlich kann es sich empfehlen, zur Vermeidung von Instabilitäten in die Leitung 14 ein Zeitglied 16 zu legen.
Die Funktionsweise der beschriebenen Schaltung ist folgende:
Zunächst sei angenommen, daß sich im überwachten Raum kein Gegenstand befindet. Dann rührt die gesamte, vom Empfänger 3! erhaltene Strahlung von der Reflexion an dem Waschtischboden her. Das Ausgangssignal des Demodulators 10 ist zeitlich konstant, was zur Folge hat, daß der Verstärker 4 von keiner Steuerspannung angesteuert wird und einen verhältnismäßig kleinen Verstärkungsfaktor beibehält. Mit Hilfe des Widerstandes R2 wird die Ansprechschwelle der Schaltstufe 2 weit vom Boden des Waschtisches weg in die Nähe des Empfängers gelegt. Damit ist mit Sicherheit eine Selbstauslösung der Wascharmatur ausgeschlossen. Auch ein versehentlich auf den Boden des Waschtisches gestellter Gegenstand kann das Wasser nicht zum Laufen bringen.
Wird nun ein Gegenstand, insbesondere die zu waschende Hand, in den überwachten Bereich gebracht und führt dort Bewegungen, wie beim Waschen üblich, nus, so erscheint am Ausgang des Demodulators IO ein Signal veränderlicher Amplitude. Dieses wird von den Bauelementen 11, 12, 13 und gegebenenfalls 14, 15 ?u einer Steuerspannung für den spannungsgesteuerten Verstärker 4 verarbeitet. Diese Steuerspannung hat zur Folge, daß der Verstärker 4 empfindlicher wird. Dies wiederum legt die Ansprechschwelle für die Schaltstufe 2 weiter vom Empfänger weg und zum Boden des Waschtisches hin.
Es besteht deshalb koine Gefahr, daß die sich waschenden Hände versehentlich den Empfindlichkeitsbereich der Einrichtung verlassen und der Wasserstrom zu einen unerwünschten Moment ausbleibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für einen Annäherungsschalter, insbesondere im Sanitärbereich, mit einem Sender, der eine modulierte Strahlung aussendet, mit einem Empfänger, der die empfangene modulierte Strahlung in ein elektrisches moduliertes Signal umsetzt, mit einem Verstärker und einer Schaltstufe für das elektrische modulierte Signal, wobei die Schaltstufe nach Überschreiten einer Schaltschwelle einen Verbraucher, beispielsweise ein Magnetventil ansteuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (4) ein in der Empfindlichkeit veränderbarer Verstärker ist und daß ein zweiter Schaltungszweig (10 bis 15) vorgesehen ist, der die Empfindlichkeit des Verstärkers (4) erhöht, wenn im vom Sender (2) und Empfänger (3) überwachten Bereich Bewegungen stattfinden.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärker (4) ein spannungsgesteuerter Verstärker ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schaltungszweig einen Demodulator (10) umfaßt, dessen Eingang mit dem Ausgang des Empfängers (3) verbunden ist, und dessen Ausgangssignal über einen Wechselspannungsverstärker (11) und einen Gleichrichter (13) zumindest mittelbar an den Steueranschluß des spannungsgesteuerten Verstärkers (4) gelegt ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang des Demodulators (10) und dem Eingang des Wechselspannungsverstärkers (11) ein passives Tiefpaß-Filter liegt.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang des Wechselspannungsverstärkers (11) und dem Eingang des Gleichrichters (13) ein aktives Tiefpaß-Filter (12) liegt.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang des Gleichrichters (13) und dem Steuereingang des spannungsgesteuerten Verstärkers (4) ein Zeitglied (16) liegt.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang des Gleichrichters (13) und dem Eingang des spannungsgesteuerten Verstärkers ein Gleichspannungs-Anpassungsverstärker (15i) liegt.
DE2836734A 1978-08-22 1978-08-22 Schaltungsanordnung für einen Annäherungsschalter, insbesondere im Sanitärbereich Expired DE2836734C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2836734A DE2836734C2 (de) 1978-08-22 1978-08-22 Schaltungsanordnung für einen Annäherungsschalter, insbesondere im Sanitärbereich
SE7906649A SE439076B (sv) 1978-08-22 1979-08-08 Kopplingsanordning for en beroringsfri strombrytare
DK340779A DK150876C (da) 1978-08-22 1979-08-15 Koblingsanordning til en tilnaermelsesafbryder, navnlig til det sanitaere omraade
CH752079A CH646288A5 (en) 1978-08-22 1979-08-16 Circuit arrangement for a proximity switch, particularly for sanitary use
NL7906299A NL190302C (nl) 1978-08-22 1979-08-20 Nabijheidsdetector, in het bijzonder voor sanitaire doeleinden.
FR7921072A FR2434524A1 (fr) 1978-08-22 1979-08-21 Montage pour un interrupteur d'approche, plus particulierement utilisable pour des installations sanitaires
JP10614479A JPS5559620A (en) 1978-08-22 1979-08-22 Circuit device for proximity switch
AT565979A AT376841B (de) 1978-08-22 1979-08-22 Schaltungsanordnung fuer einen annaeherungsschalter, insbesondere im sanitaerbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2836734A DE2836734C2 (de) 1978-08-22 1978-08-22 Schaltungsanordnung für einen Annäherungsschalter, insbesondere im Sanitärbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2836734B1 DE2836734B1 (de) 1979-07-26
DE2836734C2 true DE2836734C2 (de) 1980-03-27

Family

ID=6047667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2836734A Expired DE2836734C2 (de) 1978-08-22 1978-08-22 Schaltungsanordnung für einen Annäherungsschalter, insbesondere im Sanitärbereich

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5559620A (de)
AT (1) AT376841B (de)
CH (1) CH646288A5 (de)
DE (1) DE2836734C2 (de)
DK (1) DK150876C (de)
FR (1) FR2434524A1 (de)
NL (1) NL190302C (de)
SE (1) SE439076B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008025A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-10 Georg Rost & Söhne, 4952 Porta Westfalica Radar-sonde zur steuerung von sanitaerarmaturen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3176558D1 (en) * 1980-12-29 1988-01-14 Rothenhaus Robert Control device responsive to infrared radiation
DE3131534A1 (de) * 1981-08-08 1983-03-17 Gebhard Balluff Fabrik feinmechanischer Erzeugnisse GmbH & Co, 7303 Neuhausen Lichtschranke mit einem lichtsender und einem lichtempfaenger
DE3408261A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-19 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Annaeherungsschalter sowie steuerschaltungsanordnung hierfuer
DE4019927A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-09 Hansa Metallwerke Ag Verfahren zum betreiben einer schaltungsanordnung fuer eine beruehrungslos gesteuerte sanitaerarmatur und schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4125288C2 (de) * 1991-07-31 1995-08-24 Hansa Metallwerke Ag Schaltungsanordnung zur berührungslosen Steuerung einer Sanitärarmatur sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE4339572A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Gerd Reime Vorrichtung mit einer Meßanordnung
DE102017129185A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Wimtec Sanitärprodukte Gmbh Verfahren zum energieeffizienten Betrieb einer Schaltungsanordnung mit einem Annäherungssensor sowie Annäherungssensoren und Schaltungsanordnungen zum Durchführen dieses Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955258A1 (de) * 1969-11-03 1971-06-03 Holzer Patent Ag Kontaktlose Steuereinrichtung
DE2034877C2 (de) * 1970-07-07 1971-12-30 Visolux Elektronik Richard Sie Auf bewegung im wasserauslaufbereich ansprechende steuereinrichtung für wasserzuführungen von waschbecken od dgl
CH548698A (de) * 1971-03-16 1974-04-30 Mueller Harro Schaltungsanordnung zur abgabe eines annaeherungssignals bei annaeherung eines menschlichen koerperteiles.
JPS5030742B1 (de) * 1971-07-05 1975-10-03
US3747012A (en) * 1972-09-21 1973-07-17 R Buck Contactless oscillator-type proximity sensor with adjustable hysteresis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008025A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-10 Georg Rost & Söhne, 4952 Porta Westfalica Radar-sonde zur steuerung von sanitaerarmaturen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2434524A1 (fr) 1980-03-21
AT376841B (de) 1985-01-10
CH646288A5 (en) 1984-11-15
NL190302B (nl) 1993-08-02
FR2434524B1 (de) 1984-08-10
NL7906299A (nl) 1980-02-26
SE439076B (sv) 1985-05-28
DK150876B (da) 1987-07-06
DK150876C (da) 1988-01-25
NL190302C (nl) 1994-01-03
JPS5559620A (en) 1980-05-06
SE7906649L (sv) 1980-02-23
DK340779A (da) 1980-02-23
ATA565979A (de) 1984-05-15
DE2836734B1 (de) 1979-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2738406C2 (de)
CH665291A5 (de) Verfahren zur automatischen stabilisierung des von einem szintillationsdetektor gelieferten messergebnisses und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2341856A1 (de) Elektrische schaltung als leckanzeige bei elektrischen leitungen
DE2836734C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Annäherungsschalter, insbesondere im Sanitärbereich
DE19706167A1 (de) Schaltungsanordnung für ein Sensorelement
DE2545945B2 (de) Fernsteuerung mittels Strahlung
DE2131113A1 (de) Raumschutz- und Warneinrichtung mit Turbulenzausgleich
DE2446270C2 (de) Signalpegelanzeigesystem
DE3210144C2 (de) Störfeldstärkenmeßgerät
DE673988C (de) Mehrkreisiger Empfaenger mit selbsttaetiger Schwundreegelung
DE2618524C3 (de) Schaltungsanordnung zur Austastung von Störimpulsen
DE2912689C2 (de) Einrichtung zum Detektieren von impulsförmigen Störsignalen
CH666564A5 (de) Elektronischer sicherheitstemperaturbegrenzer.
DE3009347C2 (de) Steuerschaltung für eine berührungslos arbeitende Detektionsanordnung
DE3619505A1 (de) Synchro-leistungsverstaerker und steuerschaltung zum automatischen abstimmen einer induktiven last
DE2736783A1 (de) Grenzwert-meldevorrichtung fuer wechselsignale
DE2332696A1 (de) Mehrfrequenz-signalgenerator, insbesondere mehrfrequenz-sender/empfaenger-einheit fuer den einsatz zwischen fernsprechzentralen
DE1762921A1 (de) Impulsbreitendiskriminator
DE1919972A1 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung eines Geraets
DE3617949C2 (de)
DE3433087C2 (de)
DE2133622C3 (de) Demodulator für amplitudenmodulierte elektrische Schwingungen
EP0089641A1 (de) Fernsteuerempfänger, insbesondere zur Steuerung von Elektrogeräten
DE3518282A1 (de) Redundanter naeherungsschalter
DE2020896C3 (de) Modulationsvergleichs-Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
B1 Publication of the examined application without previous publication of unexamined application
C2 Grant after previous publication (2nd publication)