DE2133622C3 - Demodulator für amplitudenmodulierte elektrische Schwingungen - Google Patents
Demodulator für amplitudenmodulierte elektrische SchwingungenInfo
- Publication number
- DE2133622C3 DE2133622C3 DE2133622A DE2133622A DE2133622C3 DE 2133622 C3 DE2133622 C3 DE 2133622C3 DE 2133622 A DE2133622 A DE 2133622A DE 2133622 A DE2133622 A DE 2133622A DE 2133622 C3 DE2133622 C3 DE 2133622C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- signal
- demodulator
- emitter
- capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 title claims description 18
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 27
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 241000120694 Thestor Species 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D1/00—Demodulation of amplitude-modulated oscillations
- H03D1/14—Demodulation of amplitude-modulated oscillations by means of non-linear elements having more than two poles
- H03D1/18—Demodulation of amplitude-modulated oscillations by means of non-linear elements having more than two poles of semiconductor devices
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
- Amplitude Modulation (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Demodulator für amplitudenmodulierte elektrische Schwingungen, die
mindestens einem Transistor als gesteuerten Schalter zugeführt werden, der während jeder zweiten Halbwelle
der Schwingung auf Durchlaß geschaltet wird und so das Demodulationsprodukt an eine Ausgangsklemme
liefert.
Viele bekannte Demodulatorschaltungen benötigen einen Transformator zum Einkoppeln einer Bezugsträgerschwingung.
Der Transformator ist jedoch verhältnismäßig teuer und außerdem nicht gut für integrierte
Schaltungen geeignet. Aus der deutschen Patentschrift 1 272 392 ist daher eine Demodulatorschaltung
bekannt, bei welcher die zu demodulierende Schwingung den Emittern zweier komplementärer
Schalttransistoren zugeführt wird, die an ihren Basen mit Schaltsignalen derart angesteuert werden,
daß sie während abwechselnder Halbwellen der Signalschwingung leiten und so eine Zweiwegdemodulation
bewirken, wobei das Demodulationsprodukt gegenphasig an den Kollektoren der Schalttransistoren
zur Verfügung steht. Das Schaltsignal wird mit Hilfe eines Übersteuerungsverstärkers aus dem zu
demodulierenden Signal abgeleitet. Ein derartiger Demodulator arbeitet sehr linear, da die beiden
Transistoren im Schalterbetrieb zwischen zwei definierten Betriebszuständen hin und her geschaltet
werden. Infolge der Kollektorrestspannung in der Sättigung tritt jedoch eine gewisse Signalverfälschung
des Demodulationsproduktes hinsichtlich des modulierten HF-Signales auf, die um so stärker ins Gewicht
fällt, je kleiner die Signalamplitude ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun in der Erhöhung der Genauigkeit der Demodulation, insbesondere
bei geringen Sigmilamplituden, so daß der
Linearitätsbcreich der Demodulation noch weiter ausgedehnt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem Demodulator der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch
L'clöst. daß als Schalter ein Transistor mit zwei Emittern
verwendet ist, deren einer mit dem Kollektor verbunden ist. Derartige Transistoren mit zwei Emittern
zeichnen sich einerseits durch eine sehr hohe Impedanz im Sperrbereich und andererseits durch
eine sehr niedrige Impedanz im Durchlaßbereich aus und haben insbesondere im Durchlaßbetrieb eine
außerordentlich niedrige Kollektorrestspannung, svi daß deren Einfluß insbesondere bei kleinen Signalamplituden
wesentlich weniger ins Gewicht fällt als
ίο bei normalen Transistoren. Auf diese Weise wird der
lineare Demodulationsbereich und damit die Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen Demodulators
erheblich erweitert.
Ein besonderes Anwendungsgebiet des erfindungsgemäßen Demodulators, bei welchem die erhöhte
Demodulationsgenauigkeit besonders zur Geltung kommt, sind unter anderem Meßgeräte, wie Wechselspannungsmeßgeräte
für niedrige Wechselspannungen, bei denen die Meßgenauigkeit für kleine Signale
xo wesentlich verbessert wird.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung kann der der Basis des Transistors zugeführte Schaltimpuk
ein von einem Spitzendetektor aus einem unmodulierten, mit der modulierten Schwingung synchronen
Bezugsschwingung erzeugter Impuls sein, dessen Dauer kürzer als die Dauer einer Halbschwingung
ist. Weiterhin kann für eine Doppelwegdemodulation ein zweiter Transistor vorgesehen sein, dem die modulierte
Schwingung über eine Umkehrstufe zuge-
führt ist und dessen Basis ein Schaltimpuls entgegengesetzter Polarität zugeführt wird. Dadurch vermeidet
man die Notwendigkeit der Ausbildung komplementärer Transistoren wie im Fall der deutschen Patentschrift
1 272 392, die insbesondere im Fall dei Herstellung des Demodulators in integrierter Schaltung
den technologischen Aufwand im Vergleich zu der zusätzlichen Umkehrstufe erhöht.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das allgemeine Schaltschema einer Demodulatorschaltung gemäß einer Ausführungsform der
Erfindung,
Fig.2 ein detailliertes Schaltbild der Demodulatorschaltung
nach Fig. 1,
F i g. 3 eine Reihe von Signalverläufen zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltung nach F i g. 2,
Fig.4 das Schaltschema einer Zveiweg-Spitzendemodulatorschaltung
gemäß einer Ausführungsform der Erfindung und
F i g. 5 das Schaltschema einer Zweiweg-Mittelwertdemodulatorschaltung
gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
Die in F i g. 1 gezeigte Spitzendemodulatorschaltung 2 enthält einen Spitzendetektor 4, einen Funktionsverstärker
6, einen Schalter 8 und eine Ladungsspeicheranordnung, beispielsweise in Form eines
Kondensators 10. Dem Eingang 12 des Spitzendetektors 4 ist ein unmodulierter Sinusträger zugeführt.
Der Spitzendetektor erzeugt an seinem Ausgang 14 pro Trägerscheitel gegebener Polarität je einen Impuls.
Wenn der Spitzendetektor beispielsweise auf die negativen Scheitel des Sinusträgers anspricht, erscheint
pro negativem Scheitel des Trägers je ein Impuls am Ausgang 14. Jedesmal, wenn ein solcher Impuls
erzeugt wird, wird der Schalter 8 für die Dauer des Impulses geschlossen, wie durch die den Ausgang
14 mit dem Schalters verbindende gestrichelte Linie angedeutet.
Dem Eingang 16 des Funktionsverstärkers 6 ist ein zeugten negativen Impulse gelangen über die Emii-Signalgemisch
in Form eines mit einem Informa- ter-Kollektorstrecke des Transistors 60 zum Ausgang
tionssignal amplitudenmodulierten Sinustragers, der 14. Wie im Signalverlauf D in F i g. 3 gezeigt, bewirkt
die gleiche Frequenz hat wie der dem Spitzendetek- jeder dem Eingang 12 zugeführte negative Scheite!
tor zugeführte Sinusträger, zugeführt. Der Ausgang 5 des unmodulierten Sinustragers die Erzeugung eines
20 des Verstärkers 6 ist an dem einen Pol 18 des negativen Impulses am Ausgang 14 des Spitzendetek-Schalters
angeschlossen. Jedesmal, wenn der Schal- iors.
ter8 geschlossen ist, gelangt das bei 20 anstehende Der Schalter8 nach Fig. 2 besteht aus einem
Signal über den Schalter zum Kondensator 10, der Transistor mit Doppelemitter, der mit seiner Basis 70
dadurch aufgeladen wird. Der Entladekreis des Kon- io an den Ausgang 14 angeschlossen ist. Der Kollektor
densators enthält einen Widerstand 23, der so groß 72 dieses Transistors ist mit dem ersten Emitter 74
bemessen ist, daß die Entladezeitkonstante für den verbunden und an den Ausgang 20 des Funktions-Kondensator
10 sehr viel größer ist als dessen Lade- Verstärkers 6 angeschlossen. Der zweite Emitter 76
zeitkonstante. Es wird daher am Kondensator 10 des Transistors bildet den Pol 22 des Schalters 8. Der
eine verhältnismäßig glatte Spannung erzeugt, deren 15 Widerstand 23 ist parallel zum Kondensator 10 zwi-Ampiitude
sich entsprechend der Signalmodulation sehen dem Pol 22 und Masse geschaltet,
des Trägers ändert. Eine Eigenschaft des Doppelemitter-Transistors 8,
des Trägers ändert. Eine Eigenschaft des Doppelemitter-Transistors 8,
F i g. 2 zeigt ein detaillierteres Schaltbild der An- von der die Erfindung Gebrauch macht, ist sein hoordnung
nach Fig. 1. Der Eingang 12 des Spitzende- her Widerstand (in der Größenordnung von
tektors4 ist über einen Kondensator 26 und einen 20 250 Megohm) zwischen den Polen 20 und 22 im
Strombegrenzungswiderstand 32 an die Basis 28 nichtleitenden Zustand. Wenn der Transistor leitet,
eines Transistors 30 angekoppelt. Der Kondensator hat er einen Widerstand in der Größenordnung von
26 liegt ferner über einen Widerstand 34 an Masse. 50 Ohm und eine niedrige Spannungsverschiebung in
Der Emitter 36 des Transistors 30 liegt über eine ' der Größenordnung von 50 Mikrovolt zwischen erDiode
38 an Masse. Der Kollektor 40 des Transi- 25 stern und zweiten Emitter 74 bzw. 76. Wenn wie im
stors 30 ist über einen Widerstand 42 mit einer Be- vorliegenden Fall der erste Emitter 74 direkt mit
zugsspannungsquelle - V1 sowie über einen Kop- dem Kollektor 72 verbunden ist, arbeitet der Transipelkondensator
SO mit der Basis 46 eines Transistors stör 8 als Zweiweg- oder Zweirichtungsleiter. Wenn
48 verbunden. Die Basis 46 ist über einen Wider- am Ausgang 14 ein negativer Impuls eizeugt wird,
stand 51 an eine Bezugsspannungsquelle -Vl ange- 30 wird der Transistor8 leitend. Wenn am Pol 20 ein
schlossen, deren Spannung negativer ist als die der negatives Signal erscheint, fließt ein Strom von
Bezugsspannungsquelle -Vl. Der Emitter 52 des Masse über den Kondensator 10 zum Pol 22, über
Transistors 48 ist ebenfalls an -Vl angeschlossen. die Emitter-Emitterstrecke 76-74 zum Pol 20 und
Der Kollektor 54 des Transistors 48 ist über einen über den Rückkopplungswiderstpnd 80 zum Eingang
Widerstand 56 an - V 1 sowie über einen Wider- 35 des Funktionsverstärkers 6, so daß arn Kondensator
stand 62 an den Emitter 58 eines Transistors 60 an- eine negative Schwingung erzeugt wird. Wenn umgegeschlossen.
Die Basis 64 des Transistors 60 ist di- kehrt am Pol 20 ein positives Signal erscheint, fließt
rekt an -Vl angeschlossen. Der Kollektor 66 des ein Strom vom Pol 20 über die relativ niederohmige
Transistors 60 ist an den Ausgang 14 des Spitzende- Strecke vom Emitter 74 zum Emitter 76 und über
fektors 4 sowie über einen Widerstand 68 an eine Be- 40 den Kondensator 10 nach Masse, so daß am Konzugsspannungsquelle
+Vl angeschlossen. densator eine positive Schwingung erzeugt wird.
F i g. 3 zeigt in der Schaltung nach F i g. 2 auftre- In den oben erläuterten Fällen, wo der Kollektor
tende Signalverläufe. Der Signalverlauf A ist der dem 72 relativ positiv ist, fließt auch ein Strom vom KoI-Eingang
12 des Spitzendetektors 4 zugeführte unmo- lektor 72 durch die Basis 70 zum Ausgang 14 des
dulierte Sinusträger. Wenn die negative Halbwelle 45 Spitzendetektors 4. Der Kollektor-Basisstrom ist grödes
Signals A eine Schwellenspannung (V7) erreicht, ßer als der Emitter-Emitterstrom. Er ist jedoch wcdie
etwas negativer ist als der Basis-Emitter-Dioden- gen der hohen Rückkopplungsschleifen-Verstärkung
Spannungsabfall des Transistors 30 plus dem Span- (größer als 50 db) des Funktionsverstärkers 6 nicht
nungsabfall der Diode 38, beginnt der Transistor 30 so groß, daß die am Kondensator 10 erscheinende
zu leiten. In F i g. 3 beginnt die Stromleitung zum 50 Schwingung verzerrt wird.
Zeitpunkt /, des Signals A, wodurch C26 aufgeladen Man kann für den Schalter 8 auch einen üblichen
wird. Wenn der Transistor 30 leitend wird, wird Bipolartransistor mit nur einem Emitter verwenden,
seine Kollektorspannung weniger negativ, das heißt, Jedoch fließt in diesem Fall Strom in nur einer Richsie
nähert sich Masse- oder Nullpotential, wie im Si- tung und ergibt sich eine höhere Verschiebungsspangnalverlauf
C angedeutet. Die Stromleitung des Tran- 55 nung zwischen Kollektor und Emitter in der Größensistors
30 endet zum Zeitpunkt L, (Signalverlauf A), Ordnung von 30Millivolt. Eine solche Schaltung
wenn die dem Eingang 12 zugeführt Spannung be- kann daher ein Signal nur einer Polarität mit größewirkt,
daß die Spannung am Verbindungspunkt des rer Verschiebungsspannung demodulieren, während
Kondensators 26 mit den Widerständen 32 und 34 bei Verwendung des Doppelemitter-Transistors eine
positiver wird als die Schwellenspannung V1. Es 60 Schwingung mit sowohl positiver als auch negativer
wird daher im Zeitintervall t\-i., am Kollektor 40 ein Polarität mit niedriger Verschiebungsspannung depositiver
Impuls 70 erzeugt; ebenso wird für jeden moduliert werden kann.
nachfolgenden negativen Scheitel des Signals A ein Es sei angenommen, daß dem Eingang 16 ein Si-
solcher positiver Impuls erzeugt (Signalverlauf C). gnalgemisch von der im Signalverlauf B (F ig. 3) an-
Die am Kollektor 40 erzeugten positiven Impulse 65 gedeuteten Form augeführt wird. Wie bereits ergelangen
über den Kondensator 50 zur Basis des wähnt, kann das Signalgemisch ß ein mit einem InTransistors
48. Diese Impulse steuern den Transistor formationssignal amplitudenmodulierter Sinusträgei
48 in den leitenden Zustand, und die daraufhin er- der gleichen Frequenz wie das Signal Λ sein. Hs sei
angenommen, daß das von einem Modulator (nicht gezeigt) erzeugte Signal Ii in Phase mit dem Signal A
ist. Im Zeilintervall iri., (Fig. 3) wird am Ausgang
20 des Verstärkers 6 ein negatives Signal 80 (Signalverlauf 0) erzeugt. Gleichzeisig mit dem negativen Signal
80 wird am Ausgang 14 des Spitzendetektors 4 ein negativer Impuls 72« (Signalvcrlauf D) erzeugt,
der den Transistors leitend macht. Daraufhin fließt ein Strom von Masse über den Kondensator 10 und
die nicdcrohmigc Strecke zwischen Emitter 76 und Emitter 74 zum Pol 20. Der Kondensator 10 lädt
sich auf im wesentlichen den negativen Pegel der
Schwingung am Pol 20 auf, wie bei 82 im Signalverlauf'F (Fig. 3) angedeutet. Während jedes nachfolgenden
Zcilinlervalls, in dem der Transistors leitend ist, lädt sich der Kondensator 10 auf den negativen
Pegel des bei 20 erzeugten Signals auf.
Die Emitter-EmiUerimpedanz im leitenden Zustand
plus der Ausgangsimpedanz des Funklionsverslärkers beträgt ungefähr 50 Ohm. Die Kapazität des
Kondensators 10 beträgt ungefähr 0,01 Mikrofarad.
Dies ergibt eine Ladczeitkonslantc in der Größenordnung von 0,5 Mikrosckundc. Der Kondensator 10
lädt sich in ungefähr 6 Zeitkonstanten auf den Pegel des Signals bei 20 auf. Jeder der dem Stcucranschluß
des Schalters 8 zugeführlen Impulse 72 (Signalver-Iauf/J)
muß daher eine Dauer haben, die etwas länger als 3,0 Mikrosekunden ist. Der Widerstand 23
hat eine Impedanz von ungefähr I Megohm, was eine Entladezciikonslante von ungefähr 10 Millisekunden
ergibt. Der Kondensator 10 entlädt sich daher zwischen den einzelnen Impulsen nur sehr wenig, wenn
das Signal A eine Periode in der Größenordnung von 200 Mikrosekunden hat. Somit erscheint am Kondensator
10 eine verhältnismäßig glatte Schwingung/·", die der Modulatianshüllkurve entspricht.
Es sei jetzt angenommen, daß das vom Modulator (nicht gezeigt) erzeugte Signal Π gegenüber dem Signal
A um 180' phasenverschoben ist. Während beispielsweise
des Intervalls λ,-/4 (Fig. 3) wird am Ausgang
20 des Verstärkers 6 ein positives Signal 84 (Si
gnalvcrlauf D) erzeugt. Gleichzeitig mit dem positiven Signal 84 wird um Ausgang 14 des Spilzendelek-Iors4
ein negativer Impuls 72ft (Signalvcrlauf/)) erzeugt,
der den Transistor 8 leitend macht. Daraufhin fließt ein Strom vom Ausgang 20 über die Emitter 74
und 76, wodurch der Kondensator 10 auf im wesentlichen den positiven Pegel des Signals bei 20 aufgeladen
wird, wie bei 86 im Signalvcrlauf F (Fig. 3) angedeutet.
Während jedes nachfolgenden Zeitinlervalls, in dem der Transistors leitend ist, lädt sich der
Kondensator 10 auf den positiven Pegel des bei 20 erzeugten Signals auf. Wiederum erscheint am Kondensator
10 die Modulationshüllkurve oder der Modulationsverlauf.
F i g. 4 zeigt eine erfindungsgemäße Zwciwcg-Spilzcndemodulalorschaltung.
Die Schaltung ist in vielei !!insicht der Spitzendcniodulalorschaltung nach
Fig. I und 2 ähnlich. Außerdem enthält sie eine Umkehrstufe 88, die mit ihrem Eingang an den Ausgang
20 des Verstärkers 6 und mit ihrem Ausgang 90 an den Verbindungspunkt 92 des Kollektors und des
ίο ersten Emitters eines pnp-Doppclemitter-Transistors
94, der als zweiter Schalter vorgesehen ist, angeschlossen ist. Der zweite Emitter 96 des Transistors
94 ist an den Pol 22 angeschlossen. Die Basis 98 des Transistors 94 ist mit dem Ausgang eines Positiv-Spitzendetektors
21 angeschlossen, der eingangsseitig mit dem Eingang 12 vcrfundcn ist.
Bei jedem negativen Scheitel des dem Eingang 12 zugeführlen Sinuslrägers arbeitet die Schaltung nach
Fig.4 in der gleichen Weise wie die Schaltungen mich Fig. I und 2. Wenn der Positiv-Spitzendetektor
100 einen positiven Scheitel erfaßt, gelang! zur Basis 98 des Transistors 94 ein negativer Impuls, der diesen
Transistor einschaltet und den Schalters ausschaltet (sperrt). Gleichzeitig wird das am Ausgang
20 des Verstärkers 6 erscheinende positive Signal von der Umkehrstufe 88 in der Polarität umgekehrt und
wird der Kondensator 10 auf den Pegel des bei 90 erscheinenden Signals aufgeladen. Der Zweiweg-Spitzendeniodulalor
arbeitet daher mit einer doppelt so großen Inforinalionsmengc pro Zeit wie der Einweg-Spitzendcmodulalor
nach F i g. I und 2, was eine etwas glattere Hüllkurvc am Ausgang/·* ergibt.
Fig. 5 zeig! einen Zweiweg-Mittelwertdemodulator,
der ähnlich arbeitet wie der Demodulator nach F i g. 4. Der zweite Schalter ist jedoch in diesem Fall
ein npn-Doppelemitler-Transistor 102, dessen Kollektor
und erster Emitter gemeinsam an den Ausgang 90 der Umkehrstufe 88 angeschlossen ist. Der zweite
Emitter des Transistors 102 ist an den Pol 22 auge schlossen. Die Basis 104 des Transistors 102 ist
ebenso wie die Basis 70 des Schalters 8 an den Ausgang eines Rechteckgenerator* 106 angeschlossen.
Der Rechteckgenerator 106 erzeugt eine Rcehteckschwingung der Frequenz/. Der dem Eingang 16 des
Verstärkers 6 zugeführte amplitudcnmodulicrlc Träger
hat die gleiche Frequenz/. Bei jeder negativen Halbwelle der Rechteckschwingung arbeitet die
Schaltung nach Fig. 5 in der gleichen Weise wie die Schaltungen nach Fig. 1, 2 und 4. Bei jeder positiven
Halbwclle der Rechtcckschwingung wird der npn-Transistor 102 eingeschaltet und der Schalters
ausgeschaltet (gesperrt) und lädt sich der Kondensator 10 auf den Pegel des Signals bei 90 auf.
Claims (3)
1. Demodulator für amplitudenmodulierte elektrische Schwingungen, die mindestens einem
Transistor als gesteuerten Schalter zugeführt werden, der während jeder zweiten Halbwelle der
Schwingung auf Durchlaß geschaltet wird und so das Demodulationsprodukt an eine Ausgangsklemme
liefert, dadurch gekennzeichnet, daß als Schalter ein Transistor (8) mit zwei
Emittern (74, 76) verwendet ist, deren einer mit dem Kollektor (72) verbunden ist.
2. Demodulator nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet,
daß der der Basis des Transistors (8) zugeführte Schaltimpuls (72 b) ein von einem
Spitzendetektor (4) aus einer unmodulierten, mit der modulierten Schwingung synchronen Bezugsschwingung erzeugter Impuls ist, dessen Dauer
kürzer als die Dauer einer Halbschwingung ist.
3. Demodulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Doppelwegdemodulation
ein zweiter Transistor (102) vorgesehen ist, dem die modulierte Schwingung über eine Umkehrstufe
(88) zugeführt ist und dessen Basis ein Schaltimpuls entgegengesetzter Polarität zugeführt
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5253770A | 1970-07-06 | 1970-07-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2133622A1 DE2133622A1 (de) | 1972-01-13 |
DE2133622B2 DE2133622B2 (de) | 1973-06-20 |
DE2133622C3 true DE2133622C3 (de) | 1974-01-10 |
Family
ID=21978259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2133622A Expired DE2133622C3 (de) | 1970-07-06 | 1971-07-06 | Demodulator für amplitudenmodulierte elektrische Schwingungen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3651419A (de) |
CA (1) | CA944442A (de) |
DE (1) | DE2133622C3 (de) |
FR (1) | FR2098193B1 (de) |
GB (1) | GB1358091A (de) |
NL (1) | NL7109259A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL8301602A (nl) * | 1983-05-06 | 1984-12-03 | Philips Nv | Topdetector. |
US5724002A (en) * | 1996-06-13 | 1998-03-03 | Acrodyne Industries, Inc. | Envelope detector including sample-and-hold circuit controlled by preceding carrier pulse peak(s) |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2778933A (en) * | 1951-08-25 | 1957-01-22 | Sperry Rand Corp | Amplitude modulation detector which is phase responsive |
DE1264513C2 (de) * | 1963-11-29 | 1973-01-25 | Texas Instruments Inc | Bezugspotentialfreier gleichstromdifferenzverstaerker |
US3378779A (en) * | 1965-04-26 | 1968-04-16 | Honeywell Inc | Demodulator circuit with control feedback means |
US3408581A (en) * | 1965-08-26 | 1968-10-29 | North American Rockwell | Digital suppressed carrier demodulator |
US3457435A (en) * | 1965-12-21 | 1969-07-22 | Rca Corp | Complementary field-effect transistor transmission gate |
FR1476045A (fr) * | 1966-03-30 | 1967-04-07 | North American Aviation Inc | Moyen de démodulation synchrone |
US3496387A (en) * | 1966-10-05 | 1970-02-17 | Yokogawa Electric Works Ltd | Current-to-pulse conversion device |
US3466400A (en) * | 1966-12-30 | 1969-09-09 | Zenith Radio Corp | Combined synchronous demodulator and active matrix |
-
1970
- 1970-07-06 US US52537A patent/US3651419A/en not_active Expired - Lifetime
-
1971
- 1971-06-15 CA CA115,722A patent/CA944442A/en not_active Expired
- 1971-07-02 GB GB3103671A patent/GB1358091A/en not_active Expired
- 1971-07-05 NL NL7109259A patent/NL7109259A/xx unknown
- 1971-07-06 DE DE2133622A patent/DE2133622C3/de not_active Expired
- 1971-07-06 FR FR7124703A patent/FR2098193B1/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3651419A (en) | 1972-03-21 |
FR2098193A1 (de) | 1972-03-10 |
CA944442A (en) | 1974-03-26 |
DE2133622A1 (de) | 1972-01-13 |
DE2133622B2 (de) | 1973-06-20 |
FR2098193B1 (de) | 1976-03-19 |
NL7109259A (de) | 1972-01-10 |
GB1358091A (en) | 1974-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3713821C2 (de) | Trennverstärker mit genauer Zeitlage der über die Isolationsbarriere gekoppelten Signale | |
DE1616885B1 (de) | Schaltungsanordnung,die auf ein ihr zugefuehrtes frequenzmoduliertes Eingangssignal hin eine Ausgangsspannung abgibt,deren Amplitude von der Frequenz des Eingangssignals abhaengt | |
DE2363959C3 (de) | Multivibrator | |
DE2517855C2 (de) | Phasendetektor | |
DE2133622C3 (de) | Demodulator für amplitudenmodulierte elektrische Schwingungen | |
DE2934029A1 (de) | Stereoempfaenger mit einer einrichtung zum beseitigen von rauschen | |
DE2555260C3 (de) | Treiberschaltung zur Umsetzung der Übergänge eines nichtsymmetrischen Datencode in eine Folge abwechselnd positiver und negativer, je einen Übergang anzeigender Impulse | |
DE1271214C2 (de) | Frequenzmodulationsschaltung | |
DE1806905C3 (de) | Impulsformerschaltung | |
DE2448533A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen phasendiskriminator mit unbegrenztem fangbereich | |
DE69326662T2 (de) | Daten-Slicer-Schaltung mit Halteschaltungsanordnung | |
DE1906957B2 (de) | Demodulatorverstaerker fuer winkelmodulierte elektrische hochfrequenzschwingungen | |
DE3839090C2 (de) | ||
DE2443026C2 (de) | Demodulatorschaltung für AM-Signale | |
DE3942124C2 (de) | ||
DE2213062B2 (de) | Triggerschaltung | |
DE869359C (de) | Schaltung zum Empfang von elektrischen Impulsen mit konstanter Hoehe | |
DE1146530B (de) | Demodulator fuer amplitudenmodulierte Stromimpulse | |
DE2063637A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Anzeigen von sich wiederholenden elektrischen Impulsen schwacher Energie | |
DE1762149B2 (de) | Nulldurchgangsdetektor zum Wiederge winnen von Binardaten aus einem frequenz umgetasteten Tragersignal | |
DE1537187C (de) | Einrichtung zur Feststellung von Im pulsen, insbesondere Eingangsschaltung für PCM | |
DE1934620C (de) | Multiphkationsschaltung | |
DE1537557B2 (de) | Binaere kodierungsstufe fuer einen stufenkoder | |
DE1487797B2 (de) | Transistorschaltung zur erzeugung von unipolaren ausgangssignalen | |
DE1616885C (de) | Schaltungsanordnung, die auf ein ihr zugeführtes frequenzmoduliertes Eingangssignal hin eine Ausgangsspannung abgibt, deren Amplitude von der Frequenz des Eingangssignales abhängt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |