DE2736783A1 - Grenzwert-meldevorrichtung fuer wechselsignale - Google Patents

Grenzwert-meldevorrichtung fuer wechselsignale

Info

Publication number
DE2736783A1
DE2736783A1 DE19772736783 DE2736783A DE2736783A1 DE 2736783 A1 DE2736783 A1 DE 2736783A1 DE 19772736783 DE19772736783 DE 19772736783 DE 2736783 A DE2736783 A DE 2736783A DE 2736783 A1 DE2736783 A1 DE 2736783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flip
flop
potential
signal
delay time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772736783
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736783B2 (de
DE2736783C3 (de
Inventor
Robert Marshall Mcculloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2736783A priority Critical patent/DE2736783C3/de
Priority to NLAANVRAGE7807981,A priority patent/NL185539C/xx
Priority to JP9742478A priority patent/JPS5432366A/ja
Priority to DK357578A priority patent/DK159336C/da
Priority to SE7808647A priority patent/SE431915B/sv
Priority to GB7833316A priority patent/GB2002983B/en
Publication of DE2736783A1 publication Critical patent/DE2736783A1/de
Publication of DE2736783B2 publication Critical patent/DE2736783B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736783C3 publication Critical patent/DE2736783C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by varying the rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16566Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533
    • G01R19/16576Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533 comparing DC or AC voltage with one threshold
    • G01R19/1658AC voltage or recurrent signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Grenzwert-Meldevorrichtung für Wechselsignale
Die Erfindung bezieht sich auf eine Grenzwert-Meldevorrichtung für Wechselsignale mit einem Vergleicher, dessen Signaleingang das Wechselsignal als gleichgerichtete Spannung und dessen Referenzeingang eine den Grenzwert bestimmende Referenz-Gleichspannung zugeführt wird und dessen Ausgang beim Überschreiten des Grenzwerts zur Bildung eines Meldesignals von einem ersten Potential auf ein zweites Potential und beim Unterschreiten des Grenzwerts wieder zurUckwechselt.
Bei bekanntenurenzwert-Meldevorrichtungen dieser Art wird das Wechselsignal in eine Gleichspannung umgewandelt, die nicht nur gleichgerichtet, sondern auch geglättet ist, damit ein genauer Vergleich mit der Referenz-Gleichspannung erfolgen kann. Hierbei muß eine sehr gute Glättung erfolgen, da eine Restwelligkeit einen fortwährenden Wechsel des Ausgangepotentials des Vergleichers zur Folge hätte. Eine gute Glättung führt aber zu einer entsprechend großen Zeitverzögerung, die in vielen Fällen, zum Beispiel bei der überwachung von überströmen, nicht in Kauf genommen werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Grenzwert-Meldevorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die
909808/0469
2 7 3 6 7 R 3
bei einfachem Aufbau sehr rasch ansprechen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die gleichgerichtete Spannung aus ungeglätteten Einzelimpulsen besteht und daß dem Vergleicherausgang eine erste Kippstufe nachgeschaltet ist, die beim Wechsel vom ersten zum zweiten Potential sofort vom ersten in den zweiten Kippzustand und beim Wechsel vom zweiten zum ersten Potential nach einer ersten Verzögerungszeit, die mindestens etwa dem Zeitabstand aufeinanderfolger Einzelirnpulse gleich ist, zurückkippt.
Wenn bei dieser Vorrichtung die Amplitude des ersten Einzelimpulses die Referenzspannung übersteigt, spricht nicht nur der Vergleicher, sondern auch die erste Kippstufe an. Wenn kurz darauf die Amplitude des Einzelimpulses die Referenzspannung wieder unterschreitet, bleibt jedoch die Kippschaltung bis zum Ende der ersten Verzögerungszeit in ihrem zweiten Kippzustand. Handelt es sieh um wiederkehrende Impulse mit zu großer Amplitude, wird die Verzögerungszeit immer wieder in Lauf gesetzt. Dies bedeutet, daß der zweite Kippzustand beibehalten wird, bis die Amplitude der Einzelimpulse wieder abgenommen hat. Es ergibt sich daher nicht nur ein sofortiges Ansprechen, sondern auch ein stabiler Betrieb.
Es genügt daher, wenn bei Einweg-Gleichrichtung die erste Verzögerungszeit nur etwa eine Periodendauer des Wechselsignals beträgt. Damit geht auch das Rückschalten mit geringer Verzögerung vor sich. Eine noch geringere Verzögerungszeit von etwa einer halben Periodendauer genügt bei Zweiweg-Gleichrichtung, die allerdings einen geringfügig höheren Schaltungsaufwand erfordert.
Zur Erzeugung der ersten Verzögerungszeit empfiehlt es sich, zwischen Vergleicher und Kippstufe ein RC-Glied zu schalten, dessen Widerstand durch eine Diode überbrückt ist. Wenn der Kondensatorstrom über den Widerstand fließt, ergibt sich die gewünschte Verzögerungszeit. In der Gegenrichtung ist der Widerstand durch die Diode kurzgeschlossen, so daß der Kondensator praktisch sofort die Spannung am Vergleicherausgang annimmt.
909808/0469
Es ist zwar von Interesse, daß die Grenzwert-Meldevorrichtung sofort anspricht; häufig wird aber eine Sicherheit dafür gewünscht, daß nicht bereits beim Auftreten eines einzelnen Störimpulses ein Meldesignal abgegeben wird. Dies wird dadurch erreicht, daß der ersten Kippstufe eine zweite Kippstufe nachgeschaltet ist, die dem Kippen der ersten Kippstufe vom ersten in den zweiten Kippzustand nach einer zweiten Verzögerungszeit folgt, die größer ist als die erste Verzögerungszeit. Auf diese Weise können Störsignale, deren Dauer kleiner ist als die Differenz zwischen den beiden Verzögerungszeiten, eine Auslösung des Meldesignals nicht bewirken.
Auch die zweite Verzögerungszeit sollte nicht groß sein, sondern höchstens etwa die Dauer zweier Perioden betragen. Auf diese Weise können Störimpulse von der Länge einer Periode mit Sicherheit unberücksichtigt bleiben. Da Störimpulse in der Regel aber eine wesentlich kürzere Länge haben, genügt es in der Praxis, die zweite Verzögerungszeit nur etwas langer als eine Periodendauer zu wählen.
Zur Erzeugung der zweiten Verzögerungszeit kann zwischen erste und zweite Kippstufe ein RC-Glied geschaltet sein. Dieses erzeugt in der einen Kipprichtung die zweite Verzögerungszeit und in der anderen Kipprichtung eine dritte Verzögerungszeit, die ein zu frühes Unterbrechen des Meldesignals aufgrund eines Störimpulses verhindert.
Mit Vorteil ist der Referenzeingang über einen ersten Teilerwiderstand mit einer einstellbaren Spannung und über einen zweiten Teilerwiderstand und einen vom Kippzustand der letzten Kippstufe gesteuerten elektronischen Schalter mit O-Potential verbunden. Dies führt zu einer hystereseförmigen Änderung des Grenzwertes, wodurch ein fortwährendes Hin- und Herkippen vermieden wird, wenn die Amplitude des Wechselsignals geringfügig um den Grenzwert schwankt.
909808/0 A 69
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß der Vergleicher im ersten Kippzustand ein L-Signal und im zweiten Kippzustand ein O-Signal abgibt, daß die erste Kippstufe ein NAND-Glied ist, dessen einer Eingang direkt mit dem Vergleicherausgang verbunden ist und dessen anderer Eingang über dfe Parallelschaltung eines Widerstandes und einer Diode mit dem Vergleicherausgang und über einen Kondensator mit O-Potential verbunden ist, daß die zweite Kippstufe ein NAND-Glied ist, dessen einer Eingang mit L-Potential und dessen anderer Eingang Über einen Widerstand mit dem Ausgang der ersten Kippstufe und über einen Kondensator mit O-Potential verbunden ist, daß eine dritte Kippstufe in der Form eines NAND-Gliedes vorgesehen ist, dessen beide Eingänge mit dem Ausgang der zweiten Kippstufe verbunden ist, daß der elektronische Schalter ein Transistor ist, dessen Basis Über einen Widerstand mit dem Ausgang der dritten Kippstufe verbunden ist, und daß das Meldesignal am Ausgang der zweiten und/oder dritten Kippstufe abnehmbar ist. Die zusätzliche dritte Kippstufe sorgt dafür, daß der elektronische Schalter im richtigen Sinn ein- und ausschaltet und daß das binäre Meldesignal wahlweise auch in invertierter Form abgenommen werden kann.
Besondere empfiehlt sich die Anwendung auf einen mit Wechselstrom gespeisten Verdichter mit Kapazitätsregler, bei dem das Meldesignal das Regelsignal übersteuert. Der Wechselstrom kann, gegebenenfalls nach Transformation, unmittelbar nach der Gleichrichtung in Form von Einzelimpulsen dem Signaleingang des Vergleichers zugeführt werden. Wenn ein überstrom auftritt, ergibt sich sofort oder spätestens nach ganz wenigen Perioden ein Meldesignal, das den Kapazitätsregler in den Bereich geringerer Kapazität steuert. Damit wird der Verdichter entlastet. Der Motorstrom wird geringer. Sobald der Überstrom auf diese Weise beseitigt ist, entfällt das Meldesignal und der Kapazitätsregler arbeitet normal weiter.
Eingangsseitig kann die Sekundärwicklung eines Stromtransformators einerseits an O-Potential und andererseits über einen Längs-
909808/0469
widerstand an den Signaleingang des Vergleichers angeschlossen sein und vor dem Längswiderstand kann ein Querwiderstand und hinter ihm eine Querdiode vorgesehen sein. Die Widerstände begrenzen die auftretenden Ströme. Die Diode sorgt für die Gleichrichtung.
Bei einer bevorzugten AusfUhrungsform ist dafür gesorgt, daß der Kapazitätsregler ein Stellglied aufweist, das in Abhängigkeit von der Regelabweichung mittels eines Aufwärts-Schaltelements und eines Abwärts-Schaltelements verstellbar ist, und daß das Meldesignal unabhängig von der Regelabweichung das Abwärts-Schaltelement erregt und das Aufwärts-Schaltelement entregt. Auf diese Weise kann, obwohl das Meldesignal nur in binärer Form vorliegt, der gewünschte rasche Abbau des Überstroms mit Sicherheit vorgenommen werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Grenzwert-Meldevorrichtung,
Fig. 2 in einem Diagramm die hysteresemäßige Änderung des Grenzwertes,
Fig. 3 in mehreren Diagrammen den Verlauf der Spannungen innerhalb der Schaltung und
Fig. 4 einen Verdichter einer Kälteanlage mit Kapazitätsregler, der von der Grenzwert-Meldevorrichtung beeinflußbar ist.
Bei der Grenzwert-Meldevorrichtung der Figur 1 wird ein Motorstrom IM überwacht. Er fließt durch die Primärwicklung eines Transformators Tr, durch dessen Sekundärwicklung der Sekundärstrom Is fließt. Das eine Ende der Sekundärwicklung liegt an einer Leitung 10 mit 0-Potential, das andere Ende ist über einen Längswiderstand R1 mit dem invertierenden oder Signaleingang/IC1
eines Vergleichers' 909808/0469
verbunden. Vor dem Längswiderstand befindet sich ein Querwiderstand R2 mit verhältnismäßig geringem Widerstandswert, zum Beispiel 5 Ohm, hinter ihm eine Querdiode D1. Der Sekundärstrom Ig erzeugt am Querwiderstand R2 eine Wechselspannung VM, deren negativer Teil über D1 und R1 unwirksam gemacht wird. R1 ist dabei so gewählt, daß während der negativen Halbwelle der Eingangsstrom noch im sicheren Bereich liegt. Demzufolge stehen im wesentlichen nur die positiven Halbwellen als Einzelimpulse V3 am Signaleingang des Vergleichers IC1 an.
Der nichtinvertierende oder Referenzeingang des Vergleichers IC1 steht einerseits über einen Widerstand R3 mit dem Abgriff eines Potentiometers P in Verbindung, an dem eine Grenzwertspannung VG einstellbar ist. Der Referenzeingang steht ferner über einen Widerstand R4 und die Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors T mit dem O-Potential der Leitung 10 in Verbindung. Infolgedessen gibt es je nach dem Schaltzustand des Transistors T zwei Eingangsspannungen Vg, nämlich
VE1 β VG
V » R4 v
E2 R3 + R4 G
Die Ausgangsspannung Vg des Vergleichers IC1 hat im ersten Kippzustand, wenn nämlich der Spitzenwert der Spannung Vw kleiner als die Eingangsspannung VE ist, L-Potential und im anderen Kippzustand, wenn der Spitzenwert die Eingangsspannung Vg überschreitet, O-Potential.
Dem Vergleicher IC1 ist eine erste Kippstufe IC2 in der Form eines NAND-Gliedes nachgeschaltet, dessen erster Eingang mit dem Vergleicherausgang direkt verbunden ist, während dessen zweiter Eingang über die Parallelschaltung eines Widerstandes R5 und einer Diode D2 mit dem Vergleicherausgang und über einen Kondensator C1 mit der Leitung 10 verbunden ist. Solange Vc => 1
909808/0469
-r-
ist, ist der Kondensator C1 auf L aufgeladen, so daß beide Eingänge der Kippstufe IC2 auf hohem Potential liegen, so daß die Ausgangsspannung VQ1 = 0 ist. Wird Vc = 0, so entlädt sich der Kondensator C1 praktisch sofort über D2. Somit wird VQ1 = L. Springt Vn wieder auf L, muß sich der Kondensator C1 allmählich über den Widerstand R5 aufladen, bis die positive Schwellenspannung des NAND-Gliedes überschritten ist. Dies führt zu einer ersten Verzögerungszeit t1. Erst dann kehrt VQ1 auf 0 zurück.
Es folgt eine zweite Kippstufe IC3, wiederum in der Form eines NAND-Gliedes, dessen einer Eingang mit einer Leitung 11 verbunden ist, die L-Potential führt, und dessen anderer Eingang über einen Widerstand R6 mit dem Ausgang der ersten Kippstufe IC2 und über einen Kondensator C2 mit der 0-Potential führenden Leitung 10 verbunden ist. Wenn daher Vq.. = 0 ist, steht am Ausgang die Spannung VQ2 = L an. Springt nun VQ1 auf L, so lädt sich der Kondensator C2 über den Widerstand R6 allmählich auf. Nach einer vorgegebenen zweiten Verzögerungszeit t2 wird der positive Schwellwert der Kippstufe IC3 überschritten und erst dann geht VQ2 auf 0. Springt nun V1 wieder auf 0, so entlädt sich der Kondensator C2 über den Widerstand R6. Nach einer vorgegebenen Verzögerungszeit t3 wird der negative Schwellwert unterschritten und erst dann wird das Ausgangssignal VQ2 zu L.
Es folgt eine dritte Kippstufe IC4 in der Form eines NAND-Gliedes, die lediglich als Umkehrstufe dient. Ihr Ausgangssignal Vq, ist demnach ein zu dem Signal VQ2 inverses Signal. Bei V02 dient das O-Signal und bei VQ, das L-Signal als Meldesignal für einen überstrom.
Die Basis des Transistors T3 ist über einen Basiswiderstand R7 mit dem Ausgang der dritten Kippstufe IC4 verbunden. Immer dann wenn Überstrom festgestellt worden ist, wird der Transistor T leitend gemacht und damit die Eingangsspannung Vg am Vergleicher reduziert.
909808/0469
—er-
Dies ergibt sich aus Fig. 2, wo über dem Spitzenwert der Meßspannung ν« die Ausgangsspannung Vq, der dritten Kippstufe IC4 veranschaulicht ist. Der Vergleicher spricht an, wenn VM den Eingangswert Vg1 überschreitet. Kurze Zeit später wird VQ, » L und der Transistor T leitend. Dies führt zu einer Reduzierung der Eingangsspannung auf Vg2· °as heißt, die Amplitude der Meßspannung Vw muß diesen reduzierten Wert unterschreiten, ehe Vq, wieder zu 0 werden kann.
Die Betriebsweise der Schaltung ergibt sich aus Figur 3. In Zeile 1 sind die Meßspannung V„ bzw. die Einzelimpulse Vg über der Zeit t aufgetragen. Zum Zeitpunkt a überschreitet die Spannung die als Referenzspannung dienende Eingangsspannung Vg1. In diesem Zeitpunkt geht die Ausgangsspannung Vc des Vergleichers von L auf O. Gleichzeitig geht die Ausgangsspannung Vq1 der ersten Kippstufe IC2 auf L. Zum Zeitpunkt b unterschreitet V„ den Wert Vg1 und Vc wird wieder zu L. Die Kippstufe IC2 kann aber wegen des R5-C1-Gliedes nicht sofort zurückkippen, sondern erst nach einer Verzögerungszeit ti, sofern Vc solange im L-Zustand geblieben wäre«.Dies ist aber nicht der Fall, weil bereits im Zeitpunkt c der Wert Vg1 erneut überschritten und damit Vc = 0 gemacht wird. Der Kondensator C1 wird daher sofort wieder entladen \nd die Verzögerungszeit ti beginnt erneut im Zeitpunkt d zu laufen. Ein Rückkippen von Vq1 auf Null erfolgt erst nach dem letztmaligen Unterschreiten der wirksamen Eingangsspannung, hier Vg2* also dem Zeitpunkt e, und zwar um die Verzögerungszeit ti später, also im Zeitpunkt f. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß diese Anordnung funktioniert, wenn die Verzögerungszeit ti wenigstens etwa gleich der Periodendauer T ist.
Obwohl man das L-Signal der Ausgangsspannung V01 bereits als Meldesignal für Überstrom verwenden kann, ist zur Unwirksammachung von Störimpulsen das zweite Kippglied IC3 mit dem R6-C2-Glied vorgesehen, wodurch das Umschalten von Vq2 von L auf 0 erst um die Verzögerungszeit t2 später als der Zeitpunkt a, also im Zeitpunkt g, erfolgt. Wenn man sich vorstellt, daß das Ansprechen des Vergleichers
909808/0469
zwischen a und b nicht aufgrund eines Überstromes sondern aufgrund eines einzelnen StSrimpulses erfolgt ist, dann würde Vq1 bereits zum Zeitpunkt h also um ti später als b, auf den O-Wert zurückspringen. Da der Kondensator C2 nicht weiter aufgeladen wird, kann auch die Kippstufe IC3 nicht ansprechen. Deren Ausgangsspannung Vq2 behält also ihren L-Wert. Es wird kein Überstrom-Meldesignal abgegeben. Es ist ersichtlich, daß auf diese Weise alle singulären Störimpulse unterdrückt werden, deren Dauer kleiner ist als t2 - ti.
Handelt es sich aber um wiederkehrende Einzelimpulse, so bleibt auch der L-Wert der Spannung VQ1 bestehen und nach der Verzögerungszeit t2 geht Vq2 auf Null und VQ, auf L. Letzteres hat zur Folge, daß der Referenz-Eingang Vg1 auf Vg2 reduziert wird. Dieser Zustand bleibt erhalten, bis die Ausgangsspannung VQ1 der ersten Kippstufe IC2 im Zeitpunkt f auf 0 zurückkehrt. Nach der Verzögerungszeit t3, also zum Zeitpunkt i nimmt auch die Spannung VQ2 wieder den L-Wert und die Spannung Vq, den O-Wert an. Hierdurch wird auch wieder die ursprüngliche Referenzspannnng Vg1 wirksam gemacht.
Da sich Störimpulse der Meßspannung V^ überlagern, können nicht nur die positiven Störimpulse ein Überschreiten des Grenzwertes vortäuschen, sondern auch negative Störimpulse ein Unterschreiten des Grenzwertes. Diese negativen Störimpulse werden in ähnlicher Weise durch die Verzögerungszeiten ti und t3 unwirksam gemacht, wie dies für die positiven Störimpulse in Verbindung mit der Verzögeruggszeit t2 beschrieben wurde. Diese Störimpuls-Unterdrückung ist besonders dann wichtig, wenn sich die Amplitude der Meßspannung im Bereich zwischen Vg2 und Vg1 befindet, weil dann die Überlagerung recht kleiner Störimpulse ausreichen würde, um die genannten Werte nach unten bzw. oben zu überschreiten.
Figur 4 zeigt eine bevorzugte Anwendung der Grenzwert-Meldevorrichtung. Ein Motor 12, dem über einen Hauptschalter 13 und Leitungen 14 Strom zugeführt wird, treibt einen Schraubenverdichter 15, der Kältemittel aus einem Verdampfer 16 ansaugt und
909808/0469
über eine Druckleitung 17 an einen Kondensator fördert, aus dem das Kältemittel nach Verflüssigung über eine Drosselstelle wieder zum Verdampfer geleitet werden kann. Längs der Schraube des Schraubenverdichters 15 ist ein Schieber 19 bewegbar, der bei einer Verschiebung nach rechts die wirksame Länge des Verdichters 15 verkürzt und damit die FörderIeistung herabsetzt. Der Schieber 19 wird durch einen Servomotor 20 verstellt, der durch öffnen eines Ventils 21 nach rechts (Kapazität abwärts) und durch öffnen eines Ventils 22 (Kapazität aufwärts) betätigbar ist. Beide Ventile werden durch/Abwärts-Schaltelement 23 bzw. Aufwärts-Schaltelement 24 geöffnet, die von einem Signalgeber 25 angesteuert werden. Ein am Verdampfer 16 anliegender Temperaturfühler 26 gibt den Ist-Wert der Temperatur, eine Einstellvorrichtung 27 den gewünschten Soll-Wert der Temperatur. Beides wird in einer Mischvorrichtung 28 verglichen, so daß über die Signalleitung 29 die Regelabweichung zum Signalgeber geführt wird. Wie schematisch in Signalgeber angedeutet ist, wird, wenn die Regelabweichung einen vorgegebenen positiven Wert übersteigt, das eine Schaltelement und, wenn die Regelabweichung einen vorgegebenen negativen Wert unterschreitet, das andere Schaltelement erregt. Die Kapazität des Verdichters 15 wird daher so eingestellt, daß sich die gewünschte Temperatur am Verdampfer 16 einstellt.
Von der Grenzwert-Meldevorrichtung sind der Transformator Tr, das Einstell-Potentiometer P, der Vergleicher IC1 und die in einem Block 30 zusammengefaßten übrigen Schaltungsbestandteile nur schematisch dargestellt. Die Ausgangsspannung Vq,, die kurz nach Auftreten des Überstroms ein hohes Potential annimmt, wird dem Abwärts-Schaltelement 23 zugeführt, das unabhängig vom Signalgeber 25 erregt wird und das Ventil 21 öffnet. Gleichzeitig wird dem Aufwärts-Schaltelement 24 das O-Signal der Ausgangsspannung Vq2 zugeführt, um dieses Schaltelement auf jeden Fall zu entregen. Infolgedessen wird der Schieber 19 nach rechts verschoben und die Förderleistung des Verdichters 15 nimmt ab. Hierdurch sinkt auch die Belastung des Motors 12 und damit der Motorstrom IM. Sobald der Überstrom auf diese Weise beseitigt ist,
909808/0469
arbeitet der Kapazitätsregler wieder in Abhängigkeit von dem Signalgeber 25.
Wie aus den Bezugszeichen für den Vergleicher und dfe drei Kippstufen ersichtlich ist, können diese Teile als integrierte Schaltkreise ausgebildet werden.
6/0469
Leerseite

Claims (11)

Patentansprüche
1. Grenzwert-Meldevorrichtung für Wechselsignale mit einem Vergleicher, dessen Signaleingang das Wechselsignal als gleichgerichtete Spannung und dessen Referenzeingang eine den Grenzwert bestimmende Referenz-Gleichspannung zugeführt wird und dessen Ausgang beim Überschreiten des Grenzwerts zur Bildung eines Meldesignals von einem ersten Potential auf ein zweites Potential und beim Unterschreiten des Grenzwertes wieder zurückwechselt, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichgerichtete Spannung (Vg) aus ungeglätteten Einzelimpulsen besteht und daß dem Vergleicherausgang eine erste Kippstufe (IC2) nachgeschaltet ist, die beim Wechsel vom ersten zum zweiten Potential sofort vom ersten in den zweiten Kippzustand und beim Wechsel vom zweiten zum ersten Potential nach einer ersten Verzögerungszeit (ti), die mindestens etwa dem Zeitabstand (T) aufeinanderfolgender Einzelimpulse (Vg) gleich ist, zurückkippt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einweg-Gleichrichtung die erste Verzögerungszeit (ti) etwa eine Periodendauer (T) beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der ersten Verzögerungszeit (ti) zwischen Vergleicher (IC1) und erster Kippstufe (IC2) ein RC-Glied (R5, C1) geschaltet ist, dessen Widerstand durch eine Diode (D2) überbrückt ist.
909808/0469
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erstenKippstufe (IC2) eine zweite Kippstufe (IC3) nachgeschaltet ist, die dem Kippen der ersten Kippstufe vom ersten in den zweiten Zustand nach einer zweiten Verzögerungszeit (t2) folgt, die größer als die erste Verzögerungszeit (ti) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verzögerungszeit (ti) höchstens etwa die Dauer zweier Perioden beträgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der zweiten Verzögerungszeit (t2) zwischen erster und zweiter Kippstufe (IC2, IC3) ein RC-Glied (R6, C2) geschaltet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzeingang über einen ersten Teilerwiderstand (R3) mit einer einstellbaren Spannung (VG) und über einen zweiten Teilerwiderstand (R4) und einen vom Kippzustand der letzten Kippstufe (IC4) gesteuerten elektronischen Schalter (T) mit O-Potential verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleicher (IC1) im ersten Kippzustand ein L-Signal und im zweiten Kippzustand ein O-Signal abgibt, daß die erste Kippstufe (IC2) ein NAND-Glied ist, dessen einer Eingang direkt mit dem Vergleicherausgang verbunden ist und dessen anderer Eingang Über die Parallelschaltung eines Widerstandes (R5) und einer Diode (D2) mit dem Vergleicherausgang und über einen Kondensator (C1) mit O-Potential verbunden ist, daß die zweite Kippstufe (IC3) ein NAND-Glied ist, dessen einer Eingang mit L-Potential und dessen anderer Eingang über einen Widerstand (r6) mit dem Ausgang der ersten Kippstufe und über einen Kondensator (C2) mit O-Potential verbunden ist, daß eine dritte Klpp-
909808/0469
stufe (IC4) in der Form eines NAND-Gliedes vorgesehen ist, dessen beide Eingänge mit dem Ausgang der zweiten Kipplage verbunden sind, daß der elektronische Schalter (T) ein Transistor ist, dessen Basis über einen Widerstand(R7) mit dem Ausgang der dritten Kippstufe verbunden ist und daß das Meldesignal am Ausgang der zweiten und/oder dritten Kippstufe abnehmbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung auf einen mit Wechselstrom gespeisten Verdichter (15) das Meldesignal das Regelsignal übersteuert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärwicklung eines Stromtransformators (Tr) einerseits an O-Potential und andererseits über einen Längswiderstand (R1)an den Signaleingang des Vergleichers (IC1) angeschlossen ist und daß vor dem Längswiderstand ein Querwiderstand (R2) und hinter ihm eine Querdiode (D1) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kapazitätsregler ein Stellglied (19) aufweist, das in Abhängigkeit von der Regelabweichung mittels eines Aufwärts-Schaltelements (24) und eines Abwärts-Schaltelements (23) verstellbar ist, und daß das Meldesignal unabhängig von der Regelabweichung das Abwärts-Schaltelement erregtuid das Aufwärts-Schaltelement entregt.
909808/CK69
DE2736783A 1977-08-16 1977-08-16 Grenzwert-Meldevorrichtung für Wechselsignale Expired DE2736783C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2736783A DE2736783C3 (de) 1977-08-16 1977-08-16 Grenzwert-Meldevorrichtung für Wechselsignale
NLAANVRAGE7807981,A NL185539C (nl) 1977-08-16 1978-07-27 Grenswaarde-meldinrichting voor wisselsignalen.
JP9742478A JPS5432366A (en) 1977-08-16 1978-08-11 Limit value monitor for ac signal
DK357578A DK159336C (da) 1977-08-16 1978-08-14 Graensevaerdi-meldeanordning for vekselsignaler
SE7808647A SE431915B (sv) 1977-08-16 1978-08-15 Grensverdesignaleringsanordning for vexelsignaler och anvendning derav
GB7833316A GB2002983B (en) 1977-08-16 1978-08-15 Threshold circuits for alternating signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2736783A DE2736783C3 (de) 1977-08-16 1977-08-16 Grenzwert-Meldevorrichtung für Wechselsignale

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2736783A1 true DE2736783A1 (de) 1979-02-22
DE2736783B2 DE2736783B2 (de) 1979-08-30
DE2736783C3 DE2736783C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=6016450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2736783A Expired DE2736783C3 (de) 1977-08-16 1977-08-16 Grenzwert-Meldevorrichtung für Wechselsignale

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5432366A (de)
DE (1) DE2736783C3 (de)
DK (1) DK159336C (de)
GB (1) GB2002983B (de)
NL (1) NL185539C (de)
SE (1) SE431915B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139598A1 (de) * 1981-10-06 1983-06-16 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Schaltungsanordnung zur fernmeldeverkehrserfassung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486207B1 (fr) * 1980-07-07 1987-09-25 Dunham Bush Inc Systeme de pompe a chaleur
US4431390A (en) * 1981-10-23 1984-02-14 Dresser Industries, Inc. Condensation control apparatus for oil-flooded compressors
FR2735623B1 (fr) * 1995-06-16 1998-02-13 Tricard Jean Pierre Protection electronique des appareils frigorifiques electromenagers
CN102033197B (zh) * 2010-10-18 2014-04-23 中国电力科学研究院 一种应用改进延时方法的直流换流阀非周期触发试验方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5011569B1 (de) * 1969-01-27 1975-05-02

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139598A1 (de) * 1981-10-06 1983-06-16 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Schaltungsanordnung zur fernmeldeverkehrserfassung

Also Published As

Publication number Publication date
DK159336C (da) 1991-03-11
DE2736783B2 (de) 1979-08-30
NL185539B (nl) 1989-12-01
GB2002983A (en) 1979-02-28
DK159336B (da) 1990-10-01
NL185539C (nl) 1990-05-01
GB2002983B (en) 1982-01-20
DE2736783C3 (de) 1980-05-08
NL7807981A (nl) 1979-02-20
DK357578A (da) 1979-02-17
SE7808647L (sv) 1979-02-17
JPS5432366A (en) 1979-03-09
SE431915B (sv) 1984-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915219C2 (de) Elektronischer Thermostat mit einer Energieersparungsvorrichtung
DE2756289C2 (de)
DE2856962A1 (de) Touch control switch
DE1945420A1 (de) Digitales Integrations-Synchronisations-Schaltnetzwerk
DE2935322C2 (de) Regeleinrichtung für einen Umformer
DE3005713C2 (de) Verfahren und Frequenz-Diskriminatorschaltung zum Feststellen, ob die Frequenz eines Eingangsimpulssignals in einem bestimmten Frequenzbereich liegt
DE3536925C2 (de)
DE2922219B2 (de) Elektronischer Sensor-Ein/Aus-Schalter
DE1513316C3 (de)
DE2736783A1 (de) Grenzwert-meldevorrichtung fuer wechselsignale
EP0209688B1 (de) Schaltung zur Erfassung des Stromflusses eines Triac
DE2716517C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung eines Tageszeitpunkts
DE2747416A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE2719373C2 (de) Schaltungsanordnung eines Röntgengenerators mit einem durch ein Zeitsteuerglied gesteuerten elektronischen Schalter im Primärkreis eines Hochspannungs-Transformators
DE2556323C2 (de) Monostabile Kippschaltung
DE3443259C2 (de)
EP0361353B1 (de) Gleichstromgespeiste Steuerschaltung für ein Magnetventil
DE2041531A1 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
EP0678271A2 (de) Schaltungsanordnung zur Saugleistungsregelung eines Staubsaugers
DE1763850A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer konstanten Spannung
DE1613502A1 (de) Kraftuebertragung fuer hochgespannten Gleichstrom
DE3619505A1 (de) Synchro-leistungsverstaerker und steuerschaltung zum automatischen abstimmen einer induktiven last
DE2734003C2 (de) Schaltungsanordnung zur netzspannungsschwankungskompensierten Leistungssteuerung eines netzbetriebenen Wärmegeräts, insbesondere einer Kochplatte
DE3511207A1 (de) Naeherungsschalter mit einer elektronischen lastschalteinrichtung
DE2554223A1 (de) Einrichtung an einem wechselrichter

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee