DE2736783C3 - Grenzwert-Meldevorrichtung für Wechselsignale - Google Patents

Grenzwert-Meldevorrichtung für Wechselsignale

Info

Publication number
DE2736783C3
DE2736783C3 DE2736783A DE2736783A DE2736783C3 DE 2736783 C3 DE2736783 C3 DE 2736783C3 DE 2736783 A DE2736783 A DE 2736783A DE 2736783 A DE2736783 A DE 2736783A DE 2736783 C3 DE2736783 C3 DE 2736783C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flip
flop
potential
signal
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2736783A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2736783A1 (de
DE2736783B2 (de
Inventor
Robert Marshall Broager Mcculloch (Daenemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE2736783A priority Critical patent/DE2736783C3/de
Priority to NLAANVRAGE7807981,A priority patent/NL185539C/xx
Priority to JP9742478A priority patent/JPS5432366A/ja
Priority to DK357578A priority patent/DK159336C/da
Priority to SE7808647A priority patent/SE431915B/sv
Priority to GB7833316A priority patent/GB2002983B/en
Publication of DE2736783A1 publication Critical patent/DE2736783A1/de
Publication of DE2736783B2 publication Critical patent/DE2736783B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2736783C3 publication Critical patent/DE2736783C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by varying the rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16566Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533
    • G01R19/16576Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533 comparing DC or AC voltage with one threshold
    • G01R19/1658AC voltage or recurrent signals

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Grenzwert-Meldevorricbtung für Wechselsignale mit einem Vergleicher, dessen Signaleingang das Wechselsignal als gleichgerichtete Spannung und dessen Referenzeingang eine den Grenzwert bestimmende Referenz-Gleichspannung zugeführt wird und dessen Ausgang beim Oberschreiten des Grenzwerts zur Bildung eines Meldesignals von einem ersten Potential auf ein zweites Potential und beim Unterschreiten des Grenzwerts wieder zurückwechselt
Bei bekannten Grenzwert-Meldevorrichtungen dieser Art wird das Wrchselsignal in eine Gleichspannung umgewandelt, die nicht nur gleichgerichtet, sondern auch geglättet ist, damit ein genauer Vergleich mit der Referenz-Gleichspannung erfolgen kann. Hierbei muß eine sehr gute Glattung erfolgen, da eine Restwelligkeit einen fortwährenden Wechsel des Ausgangspotentials des Vergleichen zur Folge hätte. Eine gute Glättung führt aber zu einer entsprechend großen Zeitvergrößerung, die in vielen Fällen, zum Beispiel bei der Überwachung von Oberströmen, nicht in Kauf genommen werden kann.
Ferner ist es bekannt (US-PS 38 36 854). durch Gleichrichtung eines sinusförmigen Wechselsignals gebildete Einzelimpulse dem einen Eingang eines bistabilen Vergleichers zuzuführen und den anderen Eingang auf ein Bezugspotential oberhalb Null zu legen. Am Vergleicherausgang liegt ein Zeitglied, das im ausgelösten Zustand den Vergleicher in der Weise durch einen Rücksetzir puls übersteuert, daß der Vergleichcr während der Dauer des Rücksetzimpulses ein konstantes Ausgangssignal aufweist. Der Rücksetzimpuls wird von der Rückflanke des Vergleicherausgangssignals ausgelöst und außerdem dem D-Eingang eines D-Flipflop über ein Verzögerungsglied zugeführt. Der Takteingang des D-FIipflop ist ebenfalls mit dem Vergleicherausgang verbunden. Die Vorderflanke eines lakteingangssignals bewirkt das Kippen des D-Flipflop auf den am D-Eingang herrschenden Signalzustand. Die Rückset/impulsdauer ist etwas größer als die Zeit, die ein normales Wechselsignal, jedoch kleiner als die Zeit, die ein /u kleines Wechselsignal für ein Durchlaufen des Bereichs Bezugspoteniial — Null — Bezugspotential benötigt. Die Verzögerungszeit des Verzögerungsglie des ist kleiner als die Rücksetzimpulsdauer.
Im Normalfall, bei hinreichend hohem Weehselsignal, überlappt daher der Rücksetzimpuls den normalen Beginn des folgenden Vergleicherausgangsimpulses, so daß dieser Beginn praktisch auf die Vorderflanke des Rücksetzimpulses vorverlegt wird. Die Vorderflanke des Vergleicherausgangsimpulses bzw. des Taktsignal^ ist daher bereits verschwunden, bevor sich der Rücksetzimpuls über das Verzögerungsglied am D-Eingang des D'Flipflop auswirkt, so daß dieses im
Normalfall seinen Kippzustand beibehält.
Wenn die Amplitude des Wechselsignals dagegen so klein ist, daß sie zwar das Bezugspotential überschreitet, beim Verschwinden des Rücksetzimpulses jedoch noch nicht überschritten hat, verschwindet das Vergleicherausgangssignal sofort mit dem Rücksetzimpuls, so daß dieser gleich erneut ausgelöst wird und das Vergleicherausgangssignal ebenfalls wieder auftritt. Die Vorderflanke dieses erneut ausgelösten Vergleicherausgangssignals tritt jetzt auf, während der erste Rücksetzimpuls, nach seiner Verzögerung durch das Verzögerungsglied, am D-Eingang des D-FIipflop ansteht. Dieses wird daher gekippt, um ein zu niedriges Wechselsignal anzuzeigen. Sowie der Augenblickswert des Wechselsignals das Bezugspotential in der nächsten Halbwelle unterschreitet, wird das D-Flipflop jedoch wieder zurückgekippt. Es wechselt daher mit jeder Halbwelle des zu niedrigen Wechselsignals seinen Zustand. Dieser instabile Betrieb ist in vielen Fällen unerwünscht, z. B. wenn der Grenzwertmelder eine:! Regelvorgang beeinflussen soll. Nach jeder Halbwelle wird dann ein fehlerfreier Zustand gemeldet, obwohl der Fehler noch vorliegt. Dies kann zu starken Regelschwingungen und einer Zerstörung der geregelten Einrichtung führen. Eine Glättung der Schwingungen der Meldevorrichtung Ji würde wieder zu einer unerwünschten Verzögerung des Meldevorgangs führen.
Die Anwendung dieser Grenzwert-Meldevorrichtung auch für Rechteck-Wechselsignale mit langen Impulsabständen oder für einweggleichgerichtete Sinussignale ll( (neben zweiweggleichgerichteten Sinussignalen) kann zu einer Ansprechverzögerung nach dem Auftreten einer zu niedrigen Spannung um den Betrag der entsprechend dem Abstand der gleichgerichteten Einzelimpulse zu wählenden Rücksetzimpulsdauer füh- j-, ren.
Sodann ist es zur Überwachung einer geglätteten Gleichspannung bekannt (DE-OS 26 29 894), einen Differenzverstärker in der Weise zu beschälten, daß er als bistabiler Vergleicher arbeitet. Hierbei treten ebenfalls die eingangs geschilderten Schwierigkeiten auf. daß die Anwendung für Wechselsignale eine die Ansprechzeit verzögernde Glättung erfordert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Grenzwert-Meldevorrichtung der eirgangs beschriebe- 4-, nen Art anzugeben, die bei einfachem Aufbau sehr rasch ansprechen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die gleichgerichtete Spannung aus ungeglätteten Einzelimpulsen besteht und daß dem Vergleicherausgang eine erste Kippstufe nachgeschaltet ist. die beim Wechsel vom ersten zum zweiten Potential sofort vom ersten in den zweiten Kippzustand und beim Wechsel vom zweiten zum ersten Potential nach einer ersten Verzögerungszeit, die mindestens etwa dem Zeitab- -,<j stand aufeinanderfolgender Einzelimpulse gleich ist. zurückkippt.
Wenn bei dieser Vorrichtung die Amplitude des ersten Einzelimpulses die Referenzspannung übersteigt, spricht nicht nur der Vergleicher, sondern auch die erste bo Kippstufe an. Wenn kurz darauf die Amplitude des Eirtzelirnpulses die Referenzspannung wieder unterschreitet, bleibt jedoch die Kippschaltung bis zum Ende der ersten Verzögerungszeit in ihrem zweiten Kippzustand. Handelt es sich um wiederkehrende Impulse mit j,·-, zu großer Amplitude, wird die Verzögerungszeit immer wieder in Lauf gesetzt. Dies bedeutet, daß der zweite Kippzustand beibehalten wird, bis die Amplitude der Einzelimpulse wieder abgenommen hat. Es ergibt sich daher nicht nur ein sofortiges Ansprechen, sondern auch ein stabiler Betrieb. Die Meldevorrichtung ist gleichermaßen für rechteckförmige, einweggleichförmige oder anders verlaufende Signale wie für zweiweggleichförmige Sinussignale geeignet, ohne daß eine Abstimmung auf den jeweiligen Kurvenverlauf zur Erzielung einer hohen Ansprechgeschwindigkeit erforderlich wäre.
Es genügt daher, wenn bei Einweg-Gleichrichtung die erste Verzögerungszeit nur etwa eine Periodendauer des Wechselsignals beträgt. Damit geht auch das Rückschalten mit geringer Verzögerung vor sich. Eine noch geringere Verzögerungszeit von etwa einer halben Periodendauer genügt bei Zweiweg-Gleichrichtung, die allerdings einen geringfügig höheren Schaltungsaufwand erfordert
Zur Erzeugung der ersten Verzögerungszeit empfiehlt es sich, zwischen Vergleicher und Kippstufe ein RC-G\\ed zu schalten, dessen Widerstand durch eine Diode überbrückt ist Wenn der Koi.„-:nsatorstrom über den Widerstand fließt, ergibt sich de gewünschte Verzögerungszeit. In der Gegenrichtung ist der Widerstand durch die Diode kurzgeschlossen, «o daß der Kondensator praktisch sofort die Spannung am Verglel-herausgang annimmt.
Es ist zwar von Interesse, daß die Grenzwert-Meldevorrichtung sofort anspricht; häufig wird aber eine Sicherheit dafür gewünscht, daß nicht bereits beim Auftreten eines einzelnen Störimpulses ein Meldesignal abgegeben wird. Dies wird dadurch erreicht, daß der ersten Kippstufe eine zweite Kippstufe nachgeschaltet ist, die dem Kippen der ersten Kippstufe vom ersten in den zweiten Kippzustand nach einer zweiten Verzögerungszeit folgt, die größe·- ist als die erste Verzögerungszeit. Auf diese Weise können Störsignale, deren Dauer kleiner ist als die Differenz zwischen den beiden Verzögerungszeiten, eine Auslösung des Meldesignals nicht bewirken.
Auch die zweite Verzögerungszeit sollte nicht groß sein, sondern höchstens etwa die Dauer zweier Perioden betragen. Auf diese Weise können Störimpulse von der Länge einer Periode mit Sicherheit unberücksichtigt bleiben. Da Störimpulse in der Regel aber eine wesentlich kürzere Länge haben, genügt es in der Praxis, die zweite Verzögerungszeit nur etwas länger als eine Periodendauer zu wählen.
Zur Erzeugung der zweiten Verzögerungszeit kann zwischen erste und zweite Kippstufe ein /?C-Glied geschaltet sein. Dieses erzeugt in der einen Kipprichtung die zweite Ve^zögerungszeit und in der anderen Kipprichtung eine dritte Verzögerungszeit, die ein 7<j frühes Unterbrechen des Meldesignals aufgrund eines 5"tör,.npulses verhindert.
Mit Vorteil ist der Referenzeingang über einen ersten Teilerwidcrstand nut einer einstellbaren Spannung und über einen zweiten Teilerwiderstand und einen vom Kippzustand der letzten Kippstufe gesteuerten elektronischen Schalter mit O-Potentia! verbunden Dies führt zu einer hystereseförmigen Änderung des Grenzwertes, wodurch ein fortwährendes Hin* und Herkippen vermieden wird, wenn die Amplitude des Wtchselsignals geringfügig um den Grenzwert schwankt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß der Vergleicher im ersten Kippzustand ein L-Signal und im zweiten Kippzustand ein O-Signal abgibt, daß die erste Kippstufe ein NAND-Glied iss, dessen einer Eingang direkt mit dem Vergleicherausgang verbunden ist und dessen anderer Eingang über die
Parallelschaltung eines Widerstandes und einer Diode mit dem Vergleicherausgang und über einen Kondensator mit O-Potential verbunden ist. daß die zweite Kippstufe ein NAND-Glied ist, dessen einer Eingang mit ^-Potential und dessen anderer Eingang über einen > Widerstand mit dem Ausgang der ersten Kippstufe und über einen Kondensator mit O-Potential verbunden ist, daß eine dritte Kippstufe in der Form eines NAND-Gliedes vorgesehen ist, dessen beide Eingänge mit dem Ausgang der zweiten Kippstufe verbunden ist, daß der elektronische Schalter ein Transistor ist, dessen Basis über einen Widerstand mit dem Ausgang der dritten kippstufe verbunden ist, und daß das Meldesignal am Ausgang der zweiten und/oder dritten Kippstufe abnehmbar ist. Die zusätzliche dritte Kippstufe sorgt dafür, daß der elektronische Schalter im richtigen Sinn ein- und ausschaltet und daß das binäre Meldesignal wahlweise auch in invertierter Form abgenommen werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild der erfindungsgemäßen Grenzwert-Meldevorrichtung,
F i g. 2 in einem Diagramm die hysteresemäßige Änderung des Grenzwertes,
Fig. 3 in mehreren Diagrammen den Verlauf der Spannungen innerhalb der Schaltung und
Fig.4 einen Verdichter einer Kälteanlage mit Kapazitätsregler, der von der Grenzwert-Meldevorrichtung beeinflußbar ist.
Bei der Grenzwert-Meldevorrichlung der F i g. 1 wird ein Motorstrom A/ überwacht. Er fließt durch die Primärwicklung eines Transformators Tr, durch dessen Sekundärwicklung der Sekundärstrom /? fließt. Das ei" e Ende der Sekundärwicklung liegt an einer Leitung 10 mit O-Potential, das andere Ende ist über einen Längswiderstand R1 mit dem invertierenden oder Signaleingang eines Vergleichers /Cl verbunden. Vor dem Längswiderstand befindet sich ein Querwiderstand der Spannung Vm kleiner als die Eingangsspannung V1 ist, L-Potential und im anderen Kippzustand, wenn der Spitzenwert die Eingangsspannung VV überschreitet, O-Potential.
Dem Vergleicher /Cl ist eine erste Kippstufe /C2 in der Form eines NAND-Gliedes nachgeschaltet, dessen erster Eingang mit dem Vergleichefausgang direkt verbunden ist, während dessen zweiter Eingang über die Parallelschaltung eines Widerstandes R 5 und einer Diode D 2 mit dem Vergleicherausgang und über einen Kondensator Cl mit der Leitung 10 verbunden ist. Solange Vr = L ist, ist der Kondensator Cl auf L aufgeladen, so daß beide Eingänge der Kippstufe /C2 auf hohem Potential liegen, so daß die Ausgangsspannung V01 = 0 ist. Wird V1 = 0, so entlädt sich der kondensator Cl praktisch sofort über D 2. Somit wird V01 = L Springt V1 wieder auf L muß sich der kondensator Cl allmählich über den Widerstand R 5 aufladen, bis die positive Schwellenspannung des NAND-Gliedes überschritten ist. Dies führt zu einer ersten Verzögerungszeit /|. Erst dann kehrt VOi auf 0 zurück.
Es folgt eine zweite Kippstufe /C3, wiederum in der Form eines NAND-Gliedes, dessen einer Eingang mit einer Leitung 11 verbunden ist, die L-Potential führt, und dessen anderer Eingang über einen Widerstand R 6 mit dem Ausgang der ersten Kippstufe /C2 und über einen Kondensator C2 mit der O-Potential führenden Leitung 10 verbunden ist. Wenn daher V0] = 0 ist, steht am Ausgang die Spannung V« = L an. Springt nun VOi auf L, so lädt sich der Kondensator C2 über den Widerstand R 6 allmählich auf. Nach einer vorgegebenen zweiten Verzögerungszeit /2 wird der positive SHiwellwert der Kippstufe /C3 überschritten, und erst dann gci-t Μ,2 auf 0. Springt nun VOi wieder auf 0, so entlädt sich uer Kondensator C2 über den Widerstand R 6. Nach einer vorgegebenen Verzögerungszeit f3 wird der negative Schwellwert unterschritten und erst dann wird das Ausgangssignai V02 zu L
Es folgt eine dritte Kippstufe /C4 in der Form eines
KjC mit vernäiirmniauig geringem ?rluärätäüuäwcri, z.B. 5 0hm, hinter ihm eine Querdiode Di. Der Sekundärstrom /? erzeugt am Querwiderstand R 2 eine Wechselspannung Vm, deren negativer Teil über D1 und R 1 unwirksam gemacht wird. R1 ist dabei so gewählt, daß während der negativen Halbwelle der Eingangsstrom noch im sicheren Bereich liegt Demzufolge stehen m wesentlichen nur die positiven Halbwellen als Einzelimpulse Vs am Signaleingang des Vergleichers /L 1 an.
Der nichtinvertierende oder Referenzeingang des Vergleichers /Cl steht einerseits über einen Widerstand R 3 mit dem Abgriff eines Potentiometers P in Verbindung, an dem eine Grenzwertspannung VG einstellbar ist Der Referenzeingang steht ferner über einen Widerstand R 4 und die Kollektor-Emitter-Strekke eines Transistors Tmit dem O-Potential der Leitung 10 in Verbindung. Infolgedessen gibt es je nach dem Schaltzustand des Transistors Tzwei Eingangsspannungen Vfnämlich r>frti"iu-VJiicucs, uic i
= V1
R4
τ/ , = ■■ · ι- h- R3 + R4 G
Die Ausgangsspannung Vr des Vergleichers /Cl hat im ersten Kippzustand, wenn nämlich der Spitzenwert
I dta OllltlCllfsiuiC UlCUL. Uli
Ausgangssignal Vo3 ist demnach ein zu dem Signal V02 inverses Signal. Bei V02 dient das 0-Signal und bei V03 das L-Signal als Meldesignal für einen Überstrom.
Die Basis des Transistors T ist über einen Basiswiderstand Rl mit dem Ausgang der dritten Kippstufe /C4 verbunden. Immer dann wenn Überstrom festgestellt worden ist, wird der Transistor T leitend gemacht und damit die Eingangsspannu^g Vf am Vergleicher reduziert
Dies ergibt sich aus F i g. 2, wo über dem Spitzenwert der Meßspannung Vw die Ausgangsspannung Vo3 der dritten Kippstufe /C4 veranschaulicht ist Der Vergleicher spricht an, wenn Vm den Eingangswert Va überschreitet Kurze Zeit später wird V03 = L und der Transistor T leitend. Dies führt zu einer Reduzierung der Eingangsspannung auf Vq. Das heißt, die Amplitude der Meßspannung Vm muß diesen reduzierten Wert unterschreiten, ehe Vra wieder zu 0 werden kann.
Die Betriebsweise der Schaltung ergibt sich aus F i g. 3. In Zeile / sind die Meßspannung Vm bzw. die Einzelimpulse Vs über der Zeit t aufgetragen. Zum Zeitpunkt a überschreitet die Spannung die als Referenzspannung dienende Eingangsspannung Va- In diesem Zeitpunkt geht die Ausgangsspannung V1- des Vergleichers von L auf 0. Gleichzeitig geht die Ausgangsspannung V0I der ersten Kippstufe /C2 auf L Zum Zeitpunkt b unterschreitet den Wert Va, und
Vr wird wieder zu L Die Kippstufe /C2 kann aber wegen des /?5-Cl-GIiedes nicht sofort zurückkippen, sondern erst iiach einer Verzögerungszeit /1, sofern V( solange im L-Zustand geblieben wäre. Dies ist aber nicht der Fall, weil bereits im Zeitpunkt cder Wert Vn > erneut überschritten und damit Vc — 0 gemacht wird. t?sw Kondensator Ci wird daher sofort wieder entladen, und die Verzögerungszeit 11 beginnt erneut im Zeitpunkt c/zu laufen. Ein Rückkippen von Voi auf Null erfolgt erst nach dem letztmaligerf Unterschreiten to der wirksamen Eingangsspannung, hier Vn, also dem Zeitpunkt e. und zwar um die Verzögerungszeit /1 später, also im Zeitpunkt f. Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß diese Anordnung funktioniert, wenn die Verzögerungszeit 11 wenigstens etwa gleich der Periodendauer Tist.
Obwohl man das L-Signal der Ausgangsspannung Vm bereit? a!« Mplclpijignal für flhp.-strom verwenden kann, ist zur Unwirksammachung von Störimpulsen das zweite Kippglied /C3 mit dem /?6-C2-GHed vorgese- :o hen, wodurch das Umschalten von V02 von L auf 0 erst um die Verzögerungszeit J2 später als der Zeitpunkt a, also im Zeitpunkt^, erfolgt. Wenn man sich vorstellt, daß das Ansprechen des Vergleichers zwischen a und b nicht auf Grund eines Überstromes, sondern auf Grund eines einzelnen Störimpulses erfolgt ist, dann würde Voi bereits zum Zeitpunkt h, also um 11 später als b. auf den O-Wert zurückspringen. Da der Kondensator C2 nicht weiter aufgeladen wird, kann auch die Kippstufe /C3 i*:cht ansprechen. Deren Ausgangsspannung V02 behält jo also ihren L-Wert. Es wird kein Überstrom-Meldesignal abgegeben. Es ist ersichtlich, daß auf diese Weise alle singulären Störimpulse unterdrückt werden, deren Dauer kleiner als f 2 -11.
Handelt es sich aber um wiederkehrende Einzelimpulse, so bleibt auch der L-Wert der Spannung VOi bestehen, und nach der Verzögerungszeit f 2 geht V02 auf Null und V0J auf L Letzteres hat zur Folge, daß der Referenz-Eingang Vp auf Vh reduziert wird. Dieser Zustand bleibt erhalten, bis die Ausgangsspannung Voi der ersten Kippstufe IC2 im Zeitpunkt / auf 0 zurückkehrt. Nach der Verzögerungszeil r5, aiso zum Zeitpunkt /, nimmt auch die Spannung V02 wieder den L-Wert und die Spannung V03 den O-Wert an. Hierdurch wird auch wieder die ursprüngliche Referenzspannung Vp wirksam gemacht.
Da sich Störimpulse der Meßspannung Vm überlagern, können nicht nur die positiven Störimpulse ein Überschreiten des Grenzwertes vortäuschen, sondern auch negative Störimpulse ein Unterschreiten des Grenzwertes. Diese negativen Störimpulse werden in ähnlicher Weise durch die Verzögerungszeiten f1 und £3 unwirksam gemacht, wie dies für die positiven Störimpulse in Verbindung mit der Verzögerungszeit 12 beschrieben wurde. Diese Störimpuls-Unterdrückung ist besonders dann wichtig, wenn sich die Amplitude der Meßspannung im Bereich zwischen Va und Va befindet, weil dann die Überlagerung recht kleiner Störimpulse ausreichert svürde, um die genannten Werte nach unten bzw. oben zu überschreiten.
F i g. 4 zeigt eine bevorzugte Anwendung der Grenzwert-Meldevorrichtung. Ein Motor 12, dem über einen Hauptschalter 13 und Leitungen 14 Strom zugeführt wird, treibt einen Schraubenverdichter 15, der Kältemittel aus einem Verdampfer 16 ansaugt und über eine Druckleitung Ϊ7 an einen Kondensator fördert, aus dem das Kältemittel nach Verflüssigung über eine Drosselstelle wieder zum Verdampfer geleitet werden kann. Längs der Schraube 18 des Schraubenverdichters
15 ist ein Schieber 19 bewegbar, der bei einer Verschiebung nach rechts die wirksame Länge des Verdichters 15 verkürzt und damit die Förderleistung herabsetzt. Der Schieber 19 wird durch einen Servomotor 20 verstellt, der durch öffnen eines Ventils 21 nach rechts (Kapazität abwärts) und durch Öffnen eines Ventils 22 (Kapazität aufwärts) betätigbar ist. Beide Ventile werden durch ein Abwärts-Schaltelement 23 bzw. Aufwärts-Schaltelement 24 geöffnet, die von einem Signalgeber 25 angesteuert werden. Ein am Verdampfer
16 anliegender Temperaturfühler 26 gibt den Ist-Wert der Temperatur, eine Einstellvorrichtung 27 den gewünschten Soll-Wert der Temperatur. Beides wird in einer Mischvorrichtung 28 verglichen, so daß über die Signalleitung 29 die Regelabweichung zum Signalgeber 25 geführt wird. Wie schematisch im Signalgeber angedeutet ist, wird, wenn die Regelabweichung einen vorgegebenen positiven Wert übersteigt, das eine Schaltelement und. wenn die Regelabweichung einen vorgegebenen negativen Wert unterschreitet, das andere Schaltelement erregt. Die Kapazität des Verdichters 15 wird daher so eingestellt, daß sich die gewünschte Temperatur am Verdampfer 16 einstellt.
Von der Grenzwert-Meldevorrichtung sind der Transformator Tr, das Einstell-Potentiometer P. der Vergleicher /Cl und die in einem Block 30 zusammengefaßten übrigen Schaltungsbestandteile nur schematisch dargestellt. Die Ausgangsspannung V0J, die kt-iz nach Auftreten des Überstroms ein hohes Potential aiiüitmiii, wiril licni Abwäris-Si-haucicniciii 23 Zugeführt, das unabhängig vom Signalgeber 25 erregt wird und das Ventil 21 öffnet. Gleichzeitig wird dem Aufwärts-Schaltelement 24 das O-Signal der Ausgangsspannung V02 zugeführt, um dieses Schaltelement auf jeden Fall zu entregen. Infolgedessen wird der Schieber 19 nach rechts verschoben, und die Förderleistung des Verdichters 15 nimmt ab. Hierdurch sinkt auch die Belastung des Motors 12 und damit der Motorstrom Im. Sobald der Überstrom auf diese Weise beseitigt ist, arbeitet der Kapazitätsregler wieder in Abhängigkeit von dem Signalgeber 25.
Wie aus den Bezugszeichen für den Vergleicher und die drei Kippstufen ersichtlich ist, können diese Teile als integrierte Schaltkreise ausgebildet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Grenzwert-Meldevorrichtung für Wechselsignale mit einem Vergleicher, dessen Signaleingang das Wechselsignal als gleichgerichtete Spannung und dessen Referenzeingang eine den Grenzwert bestimmende Referenz-Gleichspannung zugeführt wird und dessen Ausgang beim Oberschreiten des Grenzwerts zur Bildung eines Meldesignals von einem ersten Potential auf ein zweites Potential und beim Unterschreiten des Grenzwertes wieder zurückwechselt, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichgerichtete Spannung (Vs) aus ungeglätteten Einzelimpulsen besteht und daß dem Vergleicherausgang eine erste Kippstufe (IC2) nachgeschaltet ist, die beim Wechsel vom ersten zum aweiten Potential sofort vom zweiten zum eisten Potential rirch einer ersten Verzögerungszeit (t 1), die mindestens etwa dem Zeitabstand (T) aufeinan- «!erfolgender Einzelimpulse (Vs) gleich ist, zurückkippt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennleichnet, daß bei Einweg-Gleichrichtung die erste Verzögerungszeit (t 1) etwa eine Periodendauer (T) beträgt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der ersten Verzögerungszeit (rl) zwischen Vergleicher (ICi) und erster Kippstufe (IC2) ein KC-GIied (R5, Ci) geschaltet ist, dessen Widerstand durch eine Diode (D 2) überbrückt ist.
4. Vorrichtung nach e./ieTi der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß c :r ersten Kippstufe (IC2) eine zweite Kippstufe (ICZ) nachgeschaltet ist, die dem Kippen der ersten Kippstufe vom ersten in den zweiten Zustand nach einer zweiten Verzögerungszeit (t 2) folgt, die größer als die erste Verzögerungszeit (t I) ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennleichnet, daß die zweite Verzögerungs/eil (t 1) höchstens etwa die Dauer zweier Perioden beträgt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5. dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der zweiten Verzögerungszeit (t2) zwischen erster und zweiter Kippstufe (IC2. ICl) ein RC-Ghed (Rb, C2) geschaltet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzeingang über einen ersten Teilerwiderstand (Ri) mit einer einstellbaren Spannung (V() und über einen zweiten Teilerwiderstand (R 4) und einen vom Kippzustand der letzten Kippstufe (IC4) gesteuerten elektroniichen Schalter (T)mü O-Potential verbunden ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleicher (ICi) im ersten Kippzustand ein I. Signal und im zweiten Kippzustand ein O-Signai i'ogibt, daß die erste Kippstufe (IC2) ein NAND-Glied ist. dessen einer Eingang direkt mit dem Vergleicherausgang verbun* den ist und dessen anderer Eingang über die Parallelschaltung eines Widerstandes (R 5) und einer Diode (D2) mit dem Vergleichefausgang und über einen Kondensator (Ci) mit O-Polential verbunden ist, daß die zweite Kippstufe (IC3) ein NAND-Glied ist, dessert eirief Eingäing mit /,-Potential Und dessen anderer Eingang über einen Widerstand (R 6) mit dem Ausgang der ersten Kippstufe und über einen
Kondensator (C2) mit O-Potential verbunden ist, daß eine dritte Kippstufe (IC4) in der Form eines NAND-Gliedes vorgesehen ist, dessen beide Eingänge mit dem Ausgang der zweiten Kipplage verbunden sind, daß der elektronische Schalter (T) ein Transistor ist, dessen Basis über einen Widerstand (R 7) mit dem Ausgang der dritten Kippstufe verbunden ist und daß das Meldesignal am Ausgang der zweiten und/oder dritten Kippstufe abnehmbar ist.
DE2736783A 1977-08-16 1977-08-16 Grenzwert-Meldevorrichtung für Wechselsignale Expired DE2736783C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2736783A DE2736783C3 (de) 1977-08-16 1977-08-16 Grenzwert-Meldevorrichtung für Wechselsignale
NLAANVRAGE7807981,A NL185539C (nl) 1977-08-16 1978-07-27 Grenswaarde-meldinrichting voor wisselsignalen.
JP9742478A JPS5432366A (en) 1977-08-16 1978-08-11 Limit value monitor for ac signal
DK357578A DK159336C (da) 1977-08-16 1978-08-14 Graensevaerdi-meldeanordning for vekselsignaler
SE7808647A SE431915B (sv) 1977-08-16 1978-08-15 Grensverdesignaleringsanordning for vexelsignaler och anvendning derav
GB7833316A GB2002983B (en) 1977-08-16 1978-08-15 Threshold circuits for alternating signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2736783A DE2736783C3 (de) 1977-08-16 1977-08-16 Grenzwert-Meldevorrichtung für Wechselsignale

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2736783A1 DE2736783A1 (de) 1979-02-22
DE2736783B2 DE2736783B2 (de) 1979-08-30
DE2736783C3 true DE2736783C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=6016450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2736783A Expired DE2736783C3 (de) 1977-08-16 1977-08-16 Grenzwert-Meldevorrichtung für Wechselsignale

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5432366A (de)
DE (1) DE2736783C3 (de)
DK (1) DK159336C (de)
GB (1) GB2002983B (de)
NL (1) NL185539C (de)
SE (1) SE431915B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2486207B1 (fr) * 1980-07-07 1987-09-25 Dunham Bush Inc Systeme de pompe a chaleur
DE3139598A1 (de) * 1981-10-06 1983-06-16 AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Schaltungsanordnung zur fernmeldeverkehrserfassung
US4431390A (en) * 1981-10-23 1984-02-14 Dresser Industries, Inc. Condensation control apparatus for oil-flooded compressors
FR2735623B1 (fr) * 1995-06-16 1998-02-13 Tricard Jean Pierre Protection electronique des appareils frigorifiques electromenagers
CN102033197B (zh) * 2010-10-18 2014-04-23 中国电力科学研究院 一种应用改进延时方法的直流换流阀非周期触发试验方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5011569B1 (de) * 1969-01-27 1975-05-02

Also Published As

Publication number Publication date
SE431915B (sv) 1984-03-05
DK159336B (da) 1990-10-01
JPS5432366A (en) 1979-03-09
NL185539C (nl) 1990-05-01
DE2736783A1 (de) 1979-02-22
NL7807981A (nl) 1979-02-20
GB2002983B (en) 1982-01-20
NL185539B (nl) 1989-12-01
DK357578A (da) 1979-02-17
DK159336C (da) 1991-03-11
DE2736783B2 (de) 1979-08-30
SE7808647L (sv) 1979-02-17
GB2002983A (en) 1979-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239654C3 (de) Einrichtung zur Erfassung von Unterspannungen in Mehrphasensystemen
DE2756289C2 (de)
EP0134050B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Hochdruckgasentladungslampen
DE2439937C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls verzögerten Ausgangsimpulses
DE2935322C2 (de) Regeleinrichtung für einen Umformer
DE3005713C2 (de) Verfahren und Frequenz-Diskriminatorschaltung zum Feststellen, ob die Frequenz eines Eingangsimpulssignals in einem bestimmten Frequenzbereich liegt
DE1563930C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Ausgangsspannung und des Ausgangs stromes eines Wechselrichters
DE2736783C3 (de) Grenzwert-Meldevorrichtung für Wechselsignale
DE3522586C2 (de)
EP0415490A2 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer Last
DE3620499C2 (de)
DE2716517C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung eines Tageszeitpunkts
DE2719373C2 (de) Schaltungsanordnung eines Röntgengenerators mit einem durch ein Zeitsteuerglied gesteuerten elektronischen Schalter im Primärkreis eines Hochspannungs-Transformators
EP0931377B1 (de) Drehstromsteller mit interruptgesteuerter phasenanschnittsteuerung
DE3321530A1 (de) Verfahren zur erzeugung von steuersignalen in einer vorgebbaren phasenlage, schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens und verwendung der schaltungsanordnung
DE2313328B2 (de) Steuerschaltung für einen Wechselrichter
DE2556323C2 (de) Monostabile Kippschaltung
DE1952796B2 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung einer schwankenden Eingangswechselspannung
DE2416734B2 (de) Drehmomentbegrenzer für eine Drehzahlregelanordnung eines Gleichstrommotors in Phasenanschnittsteuerung
EP0073952A2 (de) Elektronisch geregeltes Zündsystem
EP1105964B1 (de) Schaltungsanordnung zum regeln der drehzahl eines lüfters
DE2530350C3 (de) Speiseschaltung für Fernsehgeräte
DE2554223A1 (de) Einrichtung an einem wechselrichter
DE2155489C3 (de) Impulsphasenverschieber
DE3516353C1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Einschaltdauer eines Elektromagneten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee