DE3321530A1 - Verfahren zur erzeugung von steuersignalen in einer vorgebbaren phasenlage, schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens und verwendung der schaltungsanordnung - Google Patents
Verfahren zur erzeugung von steuersignalen in einer vorgebbaren phasenlage, schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens und verwendung der schaltungsanordnungInfo
- Publication number
- DE3321530A1 DE3321530A1 DE3321530A DE3321530A DE3321530A1 DE 3321530 A1 DE3321530 A1 DE 3321530A1 DE 3321530 A DE3321530 A DE 3321530A DE 3321530 A DE3321530 A DE 3321530A DE 3321530 A1 DE3321530 A1 DE 3321530A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clock
- auxiliary
- periods
- frequency
- circuit arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/42—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
- H02M7/44—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/48—Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/54—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
- H01H9/56—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere for ensuring operation of the switch at a predetermined point in the ac cycle
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M1/00—Details of apparatus for conversion
- H02M1/08—Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
- H02M1/081—Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters wherein the phase of the control voltage is adjustable with reference to the AC source
- H02M1/082—Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters wherein the phase of the control voltage is adjustable with reference to the AC source with digital control
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K5/00—Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
- H03K5/153—Arrangements in which a pulse is delivered at the instant when a predetermined characteristic of an input signal is present or at a fixed time interval after this instant
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
Description
La/Hr.
DIEHL GMBH & CO., 8500 Nürnberg
Verfahren zur Erzeugung von Steuersignalen in einer vorgebbaren Phasenlage,
Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Schaltungsanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Steuersignalen
in einer vorgebbaren Phasenlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
c Es ist allgemein bekannt, daß eine Periodendauerbestimmung einer beliebigen
Frequenz mittels einer höherfrequenten, konstanten und bekannten
Taktfrequenz möglich ist. Wird dabei die Zahl der Taktperioden über eine erste Periodendauer der beliebigen Frequenz hinaus vueitergemessen, so
ist die Festlegung bestimmter Phasenlagen bezüglich dieser beliebigen
2Q Frequenz anhand der jeweils bereits gezählten Taktperioden möglich,
bspu/. durch Auslösen eines Signals bei einem vorgegebenen Stand des
Taktzählers. Dabei ergibt sich die Auflösung oder Genauigkeit aus der
Taktfrequenz, Voraussetzung für diese Art der Festlegung einer Phasenlage ist die genaue Kenntnis der Taktfrequenz und die zeitliche Kon-
•jc stanz der beliebigen Frequenz und der Taktfrequenz.
Weiterhin sind Schaltungen zur Erzeugung von Steuersignalen in bestimmten
Phasenlagen bezüglich einer Wechselspannung bekannt, welche rein analog arbeiten. So ist bspu/. der DE-OS 28 16 592 eine Schal-2Q
tungsanordnung entnehmbar, bei welcher der zeitliche Spannungsverlauf
Ä i-i η Λ η
der Wechselspannung abgetastet und einem bestimmten Spannungswert eine
bestimmte Phasenlage zugeordnet wird.Bei Auftreten dieses Spannungswertes
(wobei eine bestimmte Richtung der Spannungsänderung vorgegeben ist) wird ein Steuersignal erzeugt. Voraussetzung für eine exakte Steuerung
mittels dieser Methode ist dabei die Konstanz von Frequenz und Spannungsverlauf der abzutastenden Wechselspannung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es dagegen, ein derartiges Verfahren
zur Erzeugung von Steuersignalen in einer vorgebbaren Phasen-
XO lage bezüglich einer Wechselspannung anzugeben, welches im wesentlichen
unabhängig von Frequenz, Frequenzkonstanz und Spannung von Wechselspannung und Taktfrequenzen arbeitet. Ferner soll 'eine Schaltungsanordnung
zur Durchführung dieses Verfahrens geschaffen werden, welche rein digital arbeitet und damit in einfacher Weise vollständig integrierbar
ist.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung wird ein Verfahren nach dem Oberbegriff
mit den Verfahrensschritten gemäß dem Kennzeichen des Anspruches ausgestaltet.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
So läßt sich der vorgeschlagene Verfahrensablauf zum ersten realisieren,
indem der zweite Hilfstakt im Anschluß an den ersten Hilfstakt gezählt wird; dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Verfahren
mit sehr einfach gehaltenen seriell arbeitenden Logikschaltungen durchgeführt werden soll.
Zum zweiten kann der Verfahrensablauf realisiert werden, wenn die Zählung des ersten und des zweiten Hilfstaktes gleichzeitig begonnen
wird. Auf diese Weise kann der kürzestmögliche zeitliche Abstand zwischen dem Beginn des Verfahrens und der Erzeugung des Steuersignals
erreicht werden.
Um eine möglichst einfache zeitliche Korrelation der beiden Hilfstakte
zu erreichen, ist es möglich, die Hilfstakte aus einander, bzw. aus einem höherfrequenten Grundtakt herzuleiten, was insbesondere durch Teilung
geschehen kann.
Die Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus
digitalen Standardschaltungen, welche ohne Schwierigkeiten integrierbar sind. Insbesondere kann bei Verwendung der Schaltungsanordnung innerhalb
eines größeren Schaltungskonzeptes eine bereits vorhandene Taktfrequenzerzeugung
beliebiger Art herangezogen werden, da außer der ausreichenden Höhe der Taktfrequenz keine besonderen Anforderungen an die Qualität des Taktes
gestellt werden.
Die Schaltungsanordnung kann in sehr vorteilhafter Weise zur Steuerung
eines elektromechanischen Relais verwendet werden, welches eine im wesentlichen konstante zeitliche Verzögerung zwischen dem Zeitpunkt der Ansteuerung
und dem Zeitpunkt des eigentlichen Schaltvorganges aufweist. Durch Vorgabe der einzelnen Schaltungsparameter ist es möglich, den Schaltvorgang
des Relais so zu steuern, daß das Öffnen, bzw. das Schließen der Arbeitskontakte derart im Bereich des Nulldurchganges einer zu schaltenden
Wechselspannung liegt, daß der Verschleiß der Kontakte auf ein Minimum begrenzt ist.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben
sich aus der Zeichnung und der Beschreibung.
Im folgenden wird die Erfindung, auch anhand der Zeichnung, näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt im einzelnen in
Fig. 1 ein Schaltschema der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung;
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild eines Bausteins aus dem Schaltschema nach Fig. 1, und
" Fig. 3 Spannungs-Zeit-Diagramme an verschiedenen Schaltungspunkten.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Steuersignalen
in einer vorgebbaren Phasenlage bezüglich einer Wechselspannung U, d.h., es sollen Steuersignale U in einer bestimmten Lage innerhalb
jeweils einer Periode T der Wechselspannung U, z.B. in einem Phasenwinkel Xf von 90°, bzw. T /4 nach dem definierten Beginn einer Periode
T erzeugt «/erden.
0
0
Dazu wird die Dauer einer. vorgebbaren Anzahl η von Perioden T der
Wechselspannung U gemessen, indem während dieser Dauer die Perioden T. jg eines ersten, höherfrequenten Hilfstaktes gezählt werden.
Demnach ist
η -T0 = k.Tp (1)
mit k gleich Zahl der gezählten Perioden T, des ersten Hilfstaktes.
Die Genauigkeit dieser Messung steigt mit der vorgegebenen Anzahl η
der Perioden T der Wechselspannung U und mit steigender Frequenz des ersten Hilfstaktes an.
Weiterhin werden Perioden T~ eines zweiten, ebenfalls höherfrequenten
Hilfstaktes mit einer vom ersten Hilfsfcakt unterschiedlichen Frequenz
gezählt. Bei Übereinstimmung der Zahl der Perioden T* des zweiten Hilfstaktes
mit der Zahl k der Perioden T. des ersten Hilfstaktes wird das
Steuersignal U ausgelöst, d.h., der zeitliche Verlauf der Wechsels
spannung L) hat gerade den Phasenwinkel y nach folgender Gleichung erreicht:
k. . T2 = P- T0 + f (y) (2)
wobei f(y)
oder f(y) = -^5 -T0 (3·2)
360
ist ''Umrechnung des Phasenwinkels y in Einheiten der Periodendauer T )j
und ρ gleich Zahl der verstreichenden ganzen Periodendauern Tq während
der Zählung des zweiten Hilfstaktes.
Durch Einsetzen der Gleichung (1) in der Form
To
k = n ' T1 (4)
k = n ' T1 (4)
in die Gleichung (2) erhält man dann
T2
2
· To " TT = P· To + f
mit Einsetzen der Gleichung (3.1) (äquivalent mit Gleichung (3.2)) und
Kürzen mit n*T erhält man folgende Gleichung:
T2 : T1 = ( 1
Dies bedeutet, daß die Phasenlage des erzeugten Steuersignals Us unabhängig
von der Periodendauer T0 und damit auch von der Frequenz der Wechselspannung
U ist. Weiterhin ist die Lage des Steuersignals Us bei vorgegebenen
Periodenzahlen η (gewünschte Genauigkeit) und ρ (Verzögerung
bis zur Auslösung des Steuersignals U3) nur vom Verhältnis der Periodendauern
T^, T2, bzw. den entsprechenden Frequenzen der Hilfstakte abhängig,
d.h., daß die beiden Hilfstakte zeitlich miteinander korreliert sein müssen. Es muß demnach für die Frequenzen der Wechselspannung U
und der beiden Hilfstakte nur sichergestellt sein, daß sie innerhalb des Zeitraumes der Periodenzählung des ersten und des zweiten Hilfstaktes,
also zwischen dem Start des hier beschriebenen Verfahrens und der Erzeugung des Steuersignals U konstant im Rahmen der geforderten
Genauigkeit für den Phasenwinkel y sind. Dies soll hier und im weiteren
unter dem Begriff kurzzeitstabil verstanden werden. Die absolute Frequenz der Hilfstakte ist dagegen nur von untergeordneter Bedeutung; sie
ist neben der vorgegebenen Zahl η der Perioden T0 der Wechselspannung U
mitbestimmend für die Genauigkeit des Phasenwinkels ^ des abgegebenen
Steuersignals U3. Sofern das Verhältnis zwischen den Frequenzen der
Hilfstakte und der Wechselspannung genügend groß ist, sind selbst Frequenzschwankungen
der Hilfstakte um einen Faktor zwei unschädlich für das Steuersignal U3.
Die Genauigkeit, mit u/elcher das Steuersignal Us unter einem bestimmten
Phasenwinkel y> erzeugt wird, ist - wie oben bereits angedeutet zum
ersten vom Verhältnis zwischen der Frequenz der Wechselspannung U
und der Frequenz der Hilfstakte abhängig: je höherfrequenter der erste
Hilfstakt ist, desto genauer kann die Anzahl η von Perioden T0 der Wechselspannung
U bestimmt werden, was die Basis für die Auslösung des Steuersignals Ug bildet.
Zum zweiten ist die erzielbare Genauigkeit von der Zahl η der Perioden T0
der Wechselspannung U abhängig, während der die Zahl k der Perioden T^
IQ des ersten Hilfstaktes gezählt werden kann.
Die Genauigkeit der Steuersignalerzeugung nimmt also zu, je später ab
dem Zeitpunkt des Starts des vorgeschlagenen Verfahrens - das Steuersignal Ug erzeugt wird, d.h., je größer die Periodenzahlen η und damit
auch k werden.
Um den Zeitraum zwischen dem Start des Verfahrens und der Erzeugung des
Steuersignals möglichst zu verkürzen, kann zum ersten die Frequenz des zweiten Hilfstaktes möglichst hoch (gegen den ersten Hilfstakt)
gewählt werden. Damit ist die Periodendauer T2 und auch die Zähldauer
k · T2 für den zweiten Hilfstakt, an deren Ende das Steuersignal Us
ausgelöst wird, verkürzt. Diese Verhältnisse für die Taktfrequenzen werden
dann angewendet, wenn die Zählung des zweiten Hilfstaktes im Anschluß
an die Zählung des ersten Hilfstaktes erfolgt. Zum zweiten kann die Zählung des ersten und des zweiten Hilfstaktes gleichzeitig durchgeführt
werden, wobei aber dann die Periodendauer T2 des zweiten Hilfstaktes
größer sein muß als die Periodendauer T·^ des ersten Hilfstaktes,
da die Zahl k von Perioden T, (gleich der Dauer von η Perioden von TQ)
zuerst feststehen muß, bevor das Zählen der Perioden T2 bei der Anzahl k
beendet werden kann.
Im folgenden wird eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein Schaltschema einer derartigen Schaltungsanordnung mit
einer von der Wechselspannung U angesteuerten Steuerschaltung 1, welche
über Steuerleitungen 2, 3 einen ersten Schalter 4 und einen zweiten Schalter 5 schließen, bzw. öffnen kann. Die Steuerschaltung 1 betätigt dabei
zumindest den ersten Schalter 4 bei einem definierten Phasenwinkel der Wechselspannung U, vorzugsweise im Nulldurchgang. Die beiden Schalter 4,
5 verbinden, bzw. öffnen die Verbindung zwischen einer Takterzeugungsschaltung 6 mit mehreren Ausgängen 7, 8 zur Erzeugung verschiedener, zeitlich
korrelierter Taktfrequenzen und eitlem ersten Taktzähler 9 und einem
ig zweiten Taktzähler 10, wobei ein Zähleingang 11 des ersten Taktzählers 9
über den ersten Schalter 4 mit einem der Ausgänge 7, und ein Zähleingang 12 des zweiten Taktzählers 10 über den zweiten Schalter 5 mit einem
der Ausgänge 8 der Takterzeugungsschaltung 6 verbindbar ist. Ausgänge 13, 14 des ersten und zweiten Taktzählers 9, 10 steuern einen
ic Komparator 15, welcher den Stand der beiden Zähler 9,. 10 vergleicht,
sobald einer der beiden Zähler 9, 10 einen Zählerstand ungleich Null aufweist, und bei Gleichstand das Steuersignal U auf einer Ausgangsleitung
16 erzeugt. Weiterhin wird die Steuerschaltung 1 von dem Komparator 15 erzeugten Steuersignal U angesteuert.
Bei der hier beschriebenen Schaltungsanordnung wird das damit durchführbare
Verfahren dadurch ausgelöst, daß die beiden Taktzähler 9, 10 über eine Startleitung 16* mittels eines Startimpulses U . auf Null zurückgesetzt
werden. Damit wird das Steuersignal U auf der Ausgangsleitung 16
nicht mehr erzeugt (die beiden Taktzähler 9, 10 weisen im Normalfall
- vom vorherigen Verfahrensablauf stammend - gleiche Zählerstände auf,
somit erzeugt der Komparator 15 das Steuersignal U ) die Steuerschaltung
1 schließt einen oder beide Schalter 4, 5, z.B. beim nächsten Nulldurchgang der Wechselspannung U, und die beiden Taktzähler 9, 10 beginnen
zu zählen. Der erste Taktzähler 9 wird dadurch gestoppt, daß die
Steuerschaltung 1 den ersten Schalter 4 öffnet, sobald die vorgegebene Anzahl η von Perioden T der Wechselspannung U verstrichen sind, vorzugsweise
wiederum bei einem Nulldurchgang der Wechselspannung U, Der
zweite Taktzähler 10 wird dadurch gestoppt, daß die Steuerschaltung 1 den zweiten Schalter 5 öffnet, sobald die Steuerschaltung 1 vom Komparator
15 das Steuersignal U erhält, welches der Komparator 15 bei
• · · 8
w a * « λ >
Gleichstand der beiden Taktzähler 9, 10 auf seiner Ausgangsleitung 16
erzeugt.
Die Vorgabe des Phasenwinkel ^ bezüglich der Wechselspannung U, unter
welchem das Steuersignal U erzeugt wird, wird durch die Auswahl der
beiden Taktfrequenzen an den Ausgängen 7, 8 der Takterzeugungsschaltung
6, bzw. deren Verhältnis bestimmt (bei einer vorgegebenen Anzahl η
von zu messenden Perioden T der Wechselspannung U). Die Takterzeugungsschaltung 6 besteht daher vorzugsweise aus einem Oszillator 17, welcher
einen höherfrequenten Grundtakt erzeugt und einem daran angeschlossenen mehrstufigen Teiler 18, welcher an mehreren Ausgängen 7, 8 der Takterzeugungsschaltung
6 unterschiedliche Taktfrequenzen erzeugt, welche untereinander - entsprechend der Auslegung des Teilers 18 - in bestirnten
Verhältnissen stehen. Mittels zweier Umschalter 19, 20 oder äquivalenter technischer Mittel sind die Verhältnisse der den beiden Taktzählern 9,
zuführbaren Taktfrequenzen für den jeweils gewünschten Phasenwinkel *£
einstellbar. Vorzugsweise kann auch ein programmierbarer Teiler 18 eingesetzt werden. Die Umschalter 19, 20 können dann entfallen, während bekannte
Mittel zum Speichern der vorprogrammierten Taktfrequenzen, bzu.
des Taktfrequenzverhältnisses oder der entsprechenden Teilverhältnisse
vorhanden sind.
Fig. 2 zeigt ein Prinzipschaltbild einer Steuerschaltung 1 nach Fig. 1,
bei welcher die Schalter 4, 5 über die Steuerleitungen 2, 3 derart ansteuerbar sind, daß die beiden Taktzähler 9, 10 nacheinander arbeiten.
Im einzelnen besteht die Steuerschaltung 1 in diesem Ausführungsbeispiel
aus einer von der Wechselspannung U angesteuerten Eingangsschaltung 21, welche die Wechselspannung U derart umformt, daß eine digitale Weiterverarbeitung
möglich ist, bspw. wird mit jedem Nulldurchgang der Wechselspannung
U eine positive Flanke erzeugt. Mit dieser umgeformten ,.ec->selspannung
U wird über einen steuerbaren Schalter 22 ein voreinstellbarer Zähler 23 angesteuert, welcher vorzugsweise die von der Eingangsschaltung
21 erzeugten positiven Flanken zählt. Der voreinstellbare Zähler 23 besteht dabei bspw. aus einem herkömmlichen Zähler 24 und einem Korparator
25, welcher den Zählerstand mit einem voreinstellbaren Wert vergleicht und bei Gleichheit ein Signal auf einer Steuerleitung 26 erzeugt.
Über diese Steuerleitung 26 wird wiederum der steuerbare Schalter 22 geöffnet, und damit der voreinstellbare Zähler 23 angehalten.
Mit dem Signal auf der Steuerleitung 26 und mit dem Steuersignal U5
auf der Ausgangsleitung 16 des Komparators 10 aus Fig. 1 u/erden über
ein logisches Netzwerk die Ansteuerspannungen auf den Steuerleitungen 2, 3 erzeugt, welche die Schalter 3, 4 aus Fig. 1
steuern. Gleichzeitig wird mit Erscheinen des Steuersignals Us der voreinstellbare
Zähler 23 zurückgesetzt.
Die Ansteuerspannung für den ersten Schalter 4 wird gewonnen, indem
das invertierte Steuersignal U5 (Inverter 27) mit dem invertierten Ausgangssignal
des Komparators 25 (Inverter 28) über ein UND-Gatter 29 verknüpft wird. Die Ansteuerspannung für den zweiten Schalter 5 wird
gewonnen, indem das invertierte Steuersignal Us (Inverter 27) mit dem
nicht invertierten Ausgangssignal des Komparators 25 über ein UND-Gatter
30 verknüpft wird.
Zum Verständnis des zeitlichen Ablaufs der Funktionen der Schaltungen
nach den Figuren 1 und 2 sind in Fig. 3 Spannungs-Zeit-Diagramm an verschiedenen relevanten Schaltungspunkten dargestellt.
Teil (a) der Fig. 3 zeigt die Wechselspannung U in einer ggf. für die digitale Weiterverarbeitung durch die Eingangsschaltung 21 aufbereiteten
Form. Für die weiteren Ausführungen wird der Beginn einer Periode TQ
mit der positiven Flanke dieser Wechselspannung U definiert. Teil (b) der Fig. 3 zeigt die Ansteuerspannung für den ersten Schalter 4 und
Teil (c) die Ansteuerspannung für den zweiten Schalter 5.
Teil (c) die Ansteuerspannung für den zweiten Schalter 5.
Teil (d) der Fig. 3 schließlich zeigt das Steuersignal U3 auf der Ausgangsleitung
16.
Mit dem in Fig. 3 nicht dargestellten Startsignal Ugt werden die beiden
Taktzähler 9, 10 zurückgesetzt und mit der nächsten positiven Flanke
der Wechselspannung U (Fig. 3a) beginnt die Zählperiode für den Taktzähler 9 -Fig. 3b) und den voreinstellbaren Zähler 23 (Zeitpunkt A).
Nach Zählen einer vorgegebenen Anzahl η von Perioden T0 der Wechselspannung
U stoppt der voreinstellbare Zähler 23 und erzeugt ein Signal auf der Steuerleitung 26, durch welches der erste Taktzähler 9 gestoppt
(Zeitpunkt B in Fig. 3b) und der zweite Taktzähler 10 gestartet wird (Zeitpunkt B in Fig. 3c).
...10
Nach Erreichen der Gleichheit der Zählerstände des ersten und des
zweiten Taktzählers 9, 10 wird das Steuersignal U3 ausgelöst (Zeitpunkt
C in Fig. 3d), welches auch den zweiten Taktzähler 10 stoppt (Zeitpunkt C in Fig. 3c). Die zeitliche Differenz zwischen dem Zeitpunkt
C der Erzeugung des Steuersignals Us und der letzten vorangegangenen
positiven Flanke der Wechselspannung U (Zeitpunkt D) bezeichnet den Phasenwinkel ^ . Für eine erneute Durchführung des Verfahrens
müssen die beiden Taktzähler 9, 10 mittels des Startsignals Ust zurückgesetzt
werden.
In gleicher Weise kann eine Steuerschaltung 1 realisiert werden,bei
welcher die Ansteuerspannungen für die beiden Schalter 4, 5 derart erzeugt werden, daß die Taktzähler 9, 10 nicht nacheinander arbeiten,
sondern gleichzeitig mit dem Zählvorgang beginnen. Dabei ist jedoch
zu beachten, daß die beiden Taktzähler 9, 10 während der Startphase der Zählung, insbesondere bei in der Frequenz wenig unterschiedlichen
Hilfstakten zeitweise den gleichen Zählerstand aufweisen. Um zu verhindern, daß der Komparator 15 bereits hier ein Steuersignal
U3 erzeugt, muß der Komparator 15 zumindest während der Startphase
an der Abgabe des Steuersignals gehindert werden. Dies kann vorzugsweise dadurch geschehen, daß die Ausgangsleitung 16 des Komparators
15 solange gesperrt wird, wie der Schalter 4 geschlossen ist, d.h., solange der erste Taktzähler 9 arbeitete In die Ausgangsleitung 15 kann
somit im einfachsten Fall ein weiterer steuerbarer Schalter vorgesehen werden, welcher mit der invertierten Ansteuerspannung für den ersten
Schalter 4 angesteuert wird.
Eine derartige Schaltungsanordnung, wie vorstehend beschrieben, kann
in vorteilhafter Weise zur Ansteuerung von steuerbaren Schaltern, wie z.B. elektromechanischen Relais eingesetzt werden. Werden derartige
steuerbare Schalter zum Schalten von Wechselspannungsversorgungen hoher Leistung eingesetzt, so wird der Schaltzeitpunkt vorzugsweise
auf einen Nulldurchgang der Wechselspannung gelegt. Dies verringert zum einen die durch den Schaltvorgang auftretenden elektromagnetischen
Störungen, bzw. vermindert den Entstörungsaufwand und verringert,insbesondere
bei mechanischen Schaltkontakten,den Verschleiß. Dabei wird
das Schalten im Nulldurchgang bei steuerbaren Schaltern häufig dadurch erschwert, daß zwischen dem Ansteuerzeitpunkt und dem eigentliehen
Schaltzeitpunkt eine Verzögerungszeit liegt. Mittels der vorgegebenen Schaltungsanordnung ist es nun möglich, ein Steuersignal U
zu erzeugen, welches einen definierten Phasenwinkel y bezüglich der zu
schaltenden Wechselspannung U einnimmt. Durch Auswahl eines geeigneten Verhältnisses für die beiden Hilfstakte ist es nun möglich, den Phasenwinkel
f so einzustellen, daß - bei konstanter Frequenz der Wechselspannung
U - die auftretende Verzögerungszeit des steuerbaren Schalters derart kompensiert wird, daß der Schaltzeitpunkt mit einem Nulldurchgang
der Wechselspannung U übereinstimmt.
707
La/Hr.
Bezugszeichenliste
U VJechselspannung
U3 Steuersignale
T0 Periode von U
U? Phasenwinkel
η vorgebbare Anzahl von T0
T| Periode des ersten Hilfstaktes
k Zahl der Perioden T^ und T2
T2 Periode des zweiten Hilfstaktes
ρ Zahl der Perioden von T0 während k · T2
f (y) Umrechnung von "f in Zeiteinheiten von T
1 Steuerschaltung
2 Steuerleitung
3 Steuerleitung 4" erster Schalter
5 zweiter Schalter
6 Takterzeugungsschaltung
7 Ausgänge von 6
8 Ausgänge von 6
9 erster Taktzähler
10 zweiter Taktzähler
11 Zähleingang von
12 Zähleingang von
13 Ausgänge von 9
14 Ausgänge von 10 .15 Komparator
16 Ausgangslei-turig
16' Startleitung
!7 Oszillator
46
111 | Teiler |
19 | Umschalter |
20 | Umschalter |
2] | Eingangsschaltung |
22 | steuerbarer Schalter |
23 | voreinstellbarer Zähler |
24 | Zähler |
25 | Komparator |
26 | Steuerleitung |
27 | Inverter |
20 | Inverter |
29 | UND-Gatter |
30 | UND-Gatter |
Claims (11)
1. V/erfahren zur Erzeugung von Steuersignalen in einer vorgebbaren
Phasenlage bezüglich einer Wechselspannung mit zumindest kurzzeitstabiler Frequenz unter Verwendung eines höherfrequenten, zumindest
kurzzeitstabilen Hilfstaktes,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dauer einer vorgebbaren Anzahl ( n) von Perioden (T0) der
Wechselspannung (U) bestimmt wird, indem die während dieser Dauer anfallenden Perioden (T-.) eines ersten Hilfstaktes gezählt werden,
daß die Perioden (T2) eines zweiten Hilfstaktes unterschiedlicher
Frequenz gezählt werden, welcher mit dem ersten Hilfstakt zeitlich korreliert ist, und
daß bei Übereinstimmung der Periodenzahlen (k) des ersten und zweiten
Hilfstaktes das Steuersignal (U3) erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zählung der Perioden (Tj, T2) der beiden Hilfstakte gleichzeitig
startet, wobei die Frequenz des zweiten Hilfstaktes niedriger ist als die Frequenz des ersten Hilfstaktes
3. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Perioden (T2) des zweiten Hilfstaktes im Anschluß an die
Zählung der Perioden (Tj) des ersten Hilfstaktes gezählt werden,
wobei die Frequenz des zweiten Hilfstaktes vorzugsweise höher als die Frequenz des ersten Hilfstaktes ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die beiden Hilfstakte aus einem höherfrequenten, gemeinsamen
Grundtakt, vorzugsweise durch Teilung, hergeleitet M/erden»
5. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis 4, .
dadurch gekennzeichnet,
daß durch eine Steuerschaltung (1) ein erster Schalter (4) für eine
vorgebbare Anzahl (n ) von Perioden (T0) der Wechselspannung (U)
schließbar ist,
daß ein erster Taktzähler (9) über den ersten Schalter (4) und ein
zweiter Taktzähler (10) über einen zweiten Schalter (5) mit einer Takterzeugungsschaltung (6) verbunden ist,
daß der zweite Schalter (5) durch die Steuerschaltung (1) schließbar und frühestens bei Gleichheit der Zählerstände (Taktzähler 9 und 10)
offenbar ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerschaltung (1) einen voreinstellbaren Zähler (23) aufweist,
welcher nach Ablauf einer vorgegebenen Anzahl (n ) von Perioden (T0) der Wechselspannung (U) ein Ausgangssignal zur Steuerung
mindestens des ersten Schalters (4) erzeugt.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß zum Vergleich der Zählerstände des ersten und zweiten Taktzählers
'.9, 10) ein Komparator (.15) vorgesehen ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Komparator (15) nur wirksam geschaltet ist, wenn der erste
Schalter >'4Ί geöffnet ist.
... 14
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der erste und der zweite Taktzähler (9, 10) zwischen unterschiedlichen
Ausgangsfrequenzen der Takterzeugungsschaltung (6) umschaltbar sind.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Takterzeugungsschaltung (6) aus einem Oszillator (17) und einem nachgeschalteten mehrstufigen, vorzugsweise programmierbaren
Teiler (18) besteht, wobei das Verhältnis der Ausgangsfrequenz für
die Taktzähler (9, 10) wählbar ist.
11. Verwendung einer Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5
. bis 10,
zur Ansteuerung eines steuerbaren Schalters, vorzugsweise eines elektromagnetischen Relais mit einer Verzögerung zwischen Ansteuerzeitpunkt
und Schaltzeitpunkt derart, daß der Schaltzeitpunkt mit einem Nulldurehgang der Viechseispannung (U) übereinstimmt.
20
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3321530A DE3321530A1 (de) | 1983-06-15 | 1983-06-15 | Verfahren zur erzeugung von steuersignalen in einer vorgebbaren phasenlage, schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens und verwendung der schaltungsanordnung |
US06/618,488 US4606058A (en) | 1983-06-15 | 1984-06-08 | Process for generating control signals in a predeterminable phase position, circuit arrangement for effectuating the process and utilization of the circuit arrangement |
GB08415012A GB2143350B (en) | 1983-06-15 | 1984-06-13 | Producing control signals in timed relation to an a.c. waveform |
FR8409303A FR2548379B3 (fr) | 1983-06-15 | 1984-06-14 | Procede pour engendrer des signaux de commande, de phase predeterminable, montage pour mettre en oeuvre ce procede et utilisation de ce montage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3321530A DE3321530A1 (de) | 1983-06-15 | 1983-06-15 | Verfahren zur erzeugung von steuersignalen in einer vorgebbaren phasenlage, schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens und verwendung der schaltungsanordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3321530A1 true DE3321530A1 (de) | 1984-12-20 |
DE3321530C2 DE3321530C2 (de) | 1991-06-06 |
Family
ID=6201508
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3321530A Granted DE3321530A1 (de) | 1983-06-15 | 1983-06-15 | Verfahren zur erzeugung von steuersignalen in einer vorgebbaren phasenlage, schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens und verwendung der schaltungsanordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4606058A (de) |
DE (1) | DE3321530A1 (de) |
FR (1) | FR2548379B3 (de) |
GB (1) | GB2143350B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4703251A (en) * | 1984-07-05 | 1987-10-27 | Hewlett-Packard Company | Testing and calibrating of amplitude insensitive delay lines |
IT1184024B (it) * | 1985-12-17 | 1987-10-22 | Cselt Centro Studi Lab Telecom | Perfezionamenti ai circuiti ad aggancio di fase numerici |
FR2600471B1 (fr) * | 1986-06-19 | 1988-08-26 | Cit Alcatel | Dispositif de stabilisation du rythme d'apparition d'impulsions |
JP2513276B2 (ja) * | 1988-06-10 | 1996-07-03 | 日本電気株式会社 | 位相同期ル―プ |
US5027298A (en) * | 1989-06-29 | 1991-06-25 | Genrad, Inc. | Low-dead-time interval timer |
US5248904A (en) * | 1990-01-23 | 1993-09-28 | Seiko Epson Corporation | Switching regulator soft start circuit |
DE4310635A1 (en) * | 1993-04-01 | 1993-09-02 | Simmank Wilfried Dipl Ing Fh | AC voltage semiconductor changeover switch - acts as on=off switch via contacts of relay switched only when no current flows |
JPH1155084A (ja) * | 1997-07-29 | 1999-02-26 | Matsushita Electric Works Ltd | 出力遅延回路 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2743852A1 (de) * | 1977-09-29 | 1979-04-05 | Siemens Ag | Taktsteuerbare impulszaehleinrichtung mit waehlbarem teilerverhaeltnis |
DE2816592A1 (de) * | 1978-04-17 | 1979-10-25 | Bbc Brown Boveri & Cie | Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines bistabilen relais |
DE3243469A1 (de) * | 1981-11-25 | 1983-06-01 | Plessey Overseas Ltd., Ilford, Essex | Teilerschaltung mit einstellbarem teilerverhaeltnis |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA864686A (en) * | 1968-08-29 | 1971-02-23 | Sperry Rand Canada Limited | Dual speed gated counter |
DE2346333C2 (de) * | 1973-09-14 | 1985-02-14 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Digitale Schaltungsanordnung zur Ermittlung parameterabhängiger Zahlenwerte |
JPS50132966A (de) * | 1974-04-05 | 1975-10-21 | ||
US3936745A (en) * | 1974-11-12 | 1976-02-03 | Mdh Industries, Inc. | Method of measuring the duration of a discontinuous signal |
JPS5425381A (en) * | 1977-07-27 | 1979-02-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Home-use electric appliance |
BE892637A (fr) * | 1981-03-26 | 1982-07-16 | Commw Of Australia | Circuit de synchronisation |
-
1983
- 1983-06-15 DE DE3321530A patent/DE3321530A1/de active Granted
-
1984
- 1984-06-08 US US06/618,488 patent/US4606058A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-06-13 GB GB08415012A patent/GB2143350B/en not_active Expired
- 1984-06-14 FR FR8409303A patent/FR2548379B3/fr not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2743852A1 (de) * | 1977-09-29 | 1979-04-05 | Siemens Ag | Taktsteuerbare impulszaehleinrichtung mit waehlbarem teilerverhaeltnis |
DE2816592A1 (de) * | 1978-04-17 | 1979-10-25 | Bbc Brown Boveri & Cie | Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines bistabilen relais |
DE3243469A1 (de) * | 1981-11-25 | 1983-06-01 | Plessey Overseas Ltd., Ilford, Essex | Teilerschaltung mit einstellbarem teilerverhaeltnis |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
FRÜHAUF, Uwe: Grundlagen der elektronischen Meßtechnik, Leipzig, Akademische Verlags- gesellschaft Geest u. Portig KG, 1977, S.279-290 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2143350A (en) | 1985-02-06 |
FR2548379B3 (fr) | 1985-06-07 |
FR2548379A3 (fr) | 1985-01-04 |
DE3321530C2 (de) | 1991-06-06 |
US4606058A (en) | 1986-08-12 |
GB8415012D0 (en) | 1984-07-18 |
GB2143350B (en) | 1987-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2949108C2 (de) | ||
DE4205346C2 (de) | Taktgeber | |
DE3321530A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von steuersignalen in einer vorgebbaren phasenlage, schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens und verwendung der schaltungsanordnung | |
DE2943912A1 (de) | Frequenzsyntheseanordnung | |
DE2736783C3 (de) | Grenzwert-Meldevorrichtung für Wechselsignale | |
DE2547746C3 (de) | Vorrichtung zur Bildung des arithmetischen Mittelwertes einer Meßgröße | |
DE2832068C2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung der Horizontalablenkung und der Helltastung der Bildröhre eines Oszilloskops | |
DE2743410A1 (de) | Verfahren und anordnung zur zeitlichen stabilisierung periodischer abtastimpulse und anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3527619C1 (de) | Selbstprüfender Näherungsschalter | |
DE1942887C3 (de) | Vorrichtung zur automatischen Syn chromsation eines lmpulsfbrmigen Aus gangssignals einer Triggerschaltung mit einem an dieser anliegenden zeitabhan gigen Eingangssignal | |
DE3719582C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Phasenreferenzsignals | |
DE2609640C2 (de) | Digitales Regelsystem | |
DE2949941C2 (de) | ||
DE3814813C1 (en) | Method and circuit arrangement for analog/digital conversion | |
DE1920716C3 (de) | Frequenzdiskriminator | |
DE1270091C2 (de) | Stoerunterdrueckung fuer Analogsignale abschnittweise integrierende Schaltungen | |
DE1963953C3 (de) | Anordnung zum selbsttätigen Regeln des Schwellwertes eines Empfängers | |
DE1437238C (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer prellfreien Impulsfolge | |
DE1438904C (de) | Parallelschalteinrichtung | |
DE1919862C (de) | Kipposzillator | |
DE1613548A1 (de) | Verfahren zur Parallelschaltung von Anlageteilen | |
DE2002149C (de) | Radareinheit zum Ermitteln wahlweise des Mittelwertes des Ortes der Impulsmitte bzw des Mittelwertes der Impulsdauer von Radarvideoim pulsen | |
DE2254759B2 (de) | Einrichtung zur automatischen Zeitmaßstabbestimmung in einer Zeitintervall-Meßeinrichtung | |
DE2350198C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erkennung von Antwortsignalen in Impuls-Entfernungsmeßgeräten | |
DE2923846C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |