DE2002149C - Radareinheit zum Ermitteln wahlweise des Mittelwertes des Ortes der Impulsmitte bzw des Mittelwertes der Impulsdauer von Radarvideoim pulsen - Google Patents

Radareinheit zum Ermitteln wahlweise des Mittelwertes des Ortes der Impulsmitte bzw des Mittelwertes der Impulsdauer von Radarvideoim pulsen

Info

Publication number
DE2002149C
DE2002149C DE19702002149 DE2002149A DE2002149C DE 2002149 C DE2002149 C DE 2002149C DE 19702002149 DE19702002149 DE 19702002149 DE 2002149 A DE2002149 A DE 2002149A DE 2002149 C DE2002149 C DE 2002149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
counter
pulses
circuit
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702002149
Other languages
English (en)
Other versions
DE2002149B2 (de
DE2002149A1 (de
Inventor
Georg Gustaf Lennart Skalby Pettersson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE02589/69A external-priority patent/SE328924B/xx
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE2002149A1 publication Critical patent/DE2002149A1/de
Publication of DE2002149B2 publication Critical patent/DE2002149B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2002149C publication Critical patent/DE2002149C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

einen weiteren Eingang^ dessen Funktion später geschaltet wird, mit der Folge, daß die Impulszähler noch erläutert wird und von dem jetzt einmal ange- von Subtraktion auf Additon umSettVjfi™r· nommen wird, daß er den Zustand der Gatterschal- Dies bedeutet, daß die vor der Umschaltungszeit des tung nicht beeinflußt, so daß am Ausgang der Gatter- Zählers R1 vorliegenden Untenmpulse vom mnau schaltung ein Signal erhalten wird, das aus einer An- 5 des Zählers subtrahiert werden, wahrend die nacn zahl von Unterimpulsen besteht, die der Dauer des der Umschaltungszeit auftretenden Untenmpulse Echoimpulses entsprechen. Diese Unterimpulse wer- addiert werden. Es besteht ein Gleichff*™ntszmtand den einem ersten binären Zähler R1 zugeführt, des- wenn im Zähler R1 vor und nach der Umschaltung sen Ausgang mit einem weiteren binären Zähler/?2 die gleiche Anzahl von U^™?."18!?.,?62^!"^' verbunden ist. Jedesmal, wenn der Zähler/? 1 den io d. h., wenn die Umschaltung in der Mitte der ccno-Höchstwert nach oben oder nach unten überschreitet, ünpulszüge erfolgt. ,-. . ■ ι ..,»,-
wird dem Zähler/?2 ein Impuls zugeführt. Beide Die am Eingang/ empfangenen Echoimpulse wer-
Zähler sind so steuerbar, daß deren Inhalt bei Emp- den femer zu einer Anzeigevorrichtung C geleitet, aie fang der Impulse vermindert bzw. erhöht wird. Dies ferner Impulse aus der Komparatorscnaltung J empwird mit Hilfe von zwei Steuereingängen 5 2 und Sl »5 fängt, wobei die empfangenen Echoimpulse aut aem angezeigt, wobei die Aktivierung des Eingangs 1 Bildschirm der Anzeigevorrichtung zusammen nut bewirkt, daß die empfangenen ImDulse den Inhalt einem stroboskopischen Impuls, dessen Meuung vom der Zähler vermindern, während die Aktivierung des Umschaltzeitpunkt abhängt, angezeigt werden, uie Steuereingangs 2 bewirkt, daß die empfangenen Im- Ausgangsimpulse aus der K-omparatorscnaiiung pulse den Inhalt der Zähler erhöhen. Der Inhalt des ao steuern ferner einen Begrenzungsimpaisgeneraiorö, Zählers R 2 wird beständig einer Komparatorschal- dessen Zweck darin besteht, die Bestimmung aer tung J zugeführ in der beständig ein Vergleich mit Kenngrößen auf einen Bereich zu bescnranicen. aer dem Inhalt eines dritten Zählers R 3 erfolgt, bei dem einen gewissen konstanten Bruchteil der gesaen die größere Abweichung mindestens so groß ist wie Abtastung umfaßt, und zwar derart, daB aie Mitte die des Zählers/?2. Der Zähler/?3 wird je nach der »5 des Begrenzungsbereichs der Mitte der bchojmpuise Einstellung des Schalters K in der einen oder der folgt. Dies kann beispielsweise in der Weise durchanderen Weise fortgeschaltet. Bei dem nachfolgenden geführt werden, daß eine Verzogerungszeit / zwsscnen Teil der Beschreibung wird angenommen, daß bei dem Synchronisierungsimpuls und dem bteuenmpun. dem Schalter K eine Verbindung zwischen dem be- aus der Komparatorschaltung der vorhergehenden wegbaren Kontakt und dem ortsfesten Kontakt 1 3<> Synchronisierungsperiode um die halbe »reiten aer besteht, wie in der Zeichnung dargestellt. Bei dieser ■ Bereichsbegrenzung vermindert wird, so daö aas ue-Einstellung wird der erste der genannten Parameter reichsatter sjch um / - \. nach dem folgenden Syisbestimmt, und zwar der Ort der Mitte bei der Ab- ^"-»aea 2b
tastung der empfangenen Echoimpulse. Der Zäh- chronisierungsimpuls öffnet und sich t + -^ nach die ler £3 wird vom Impulsgenerator A vorwärtsge- 35 .,..«. γ» λ ~~«™-
schaltet vom Beginn des Aussendens ues Impulses sem Synchronisierungsimpuls öffnet. Das Ausgangsan. so daß der Inhalt des Zählers i? 3 die Anzahl der signal aus dem Begrenzungsimpulsgenerator wird dem Impulsperioden vom Beginn der Abtastung an an- Eingang 3 der Gatterschaltung G zugeführt, auf welche zeigt. Pei jeder Abtastung erfolgt zu irgendeiner Zeit Weise die Anzahl der Untenmpu.se begrenzt wird, eine Gleichheit der Inhalte der Zähler R 2 und R 3, 40 Steht der bewegbare Koniakt des Schalters K mit und wenn dies stattfindet, so führt die Komparator- dem ortsfesten Kontakt 2 in Verbindung, se.wirddie schaltung / einer binären bistabilen SchaltungV einen zweite Kenngröße bestimmt, d h. der Durchschm ts-Impuls zu. Bei der Aussendung des impulses, d. h. wert der Impulsdauer der empfangenen Echoimpulse zu Beginn jeder Abtastung, wird der ^«-Eingang Im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Beispie der bistabilen Schaltung aktiviert, wobei der bereits 45 beginnt der Zähler/?3 mit dem Zahlen der Anzahl genannte Steuereingang S1 aktiviert wird, so daß bei der Impulsperioden erst dann, wenn der erste Unterjedem empfangenen Impuls der Inhalt der Zähler R 1 impuls die Gatterschaltung AI verlaßt. Hiernach zahlt und R 2 vermindert wird. Empfängt dann die bit ta- der Zähler R 3 in derselben Weise, wie d«-Zahler R 1 bile Schaltung V den Impuls aus dem Komparator /, die Unterimpulse zählt. Im übrigen wirkt die Schalso wird der »O«-Ausgang der bistabilen Schaltung 50 tung in der oben beschriebenen Weise. Dies bedeutet, aktiviert mit der Folge, daß nu, mehr der Steuerein- daß die Umschaltung der bistabilen SchaltungV'nungang S2 aktiviert wird, so daß bei jedem empfange- mehr erfolgt, wenn der Inhalt des Zahlers/?2 den nen Impuls der Inhalt der Zähler R1 und R 2 erhöht halben Wert der Dauer der empfangenen Echoed impulse anzeigt, wobei eine Verdopplung der Angabe Während jeder Abtastung besteht daher eine Über- 53 des Zählers/? 2 das Ergebnis der nachgesuchten gangszeit, während der die bistabile Schaltung um- Impulsdauer ergibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnung ;n

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Radareinheit zum Ermitteln wahlweise des Mittelwertes des Ortes der impulsmitte bzw. des Mittelwertes der Impulsdauer von Radarvideoimpulsen jeweils über mehrere Pulsfolgeperioden hinweg, nachdem die Videoimpulse durch UND-Gatter, dessen zweiten EiDgang Impulse aus einem Taktgenerator hoher Folgefrequenz zugeführt werden, in eine Anzahl von Unterimpüisen aufgeteilt sind, unter Verwendung eines (ersten) Zählers, der veranlaßt werden kann, aufwärts und abwärts zu zählen, und dem die L'iterimpulse aus dem Gatter zugeführt werden, t' kennzeichnet durch einen zweiten Zähler (R 2), dem jedesmal ein Impuls zugeführt wird, wenn der Inhalt des auf- und abwärts steuerbaren ersten Zählers (R 1) einen bestimmten Wert passiert, dfch eine Komparatorschaltung (J), der der Inhalt des zweiten Zählers beständig zugeführt wird, durch einen dritten Zähler (R 3), dessen Zählergebnis den zeitlichen Abstand von einem bestimmten Zeitpunkt anzeigt, der beim Bestimmen des Ortes der Impulsmitte der Zeitpunkt der Abstrahlung des Sendeimpulses und beim Bestimmen der Impulsdauer der Zeitpunkt ist, zu dem der ers^e der Unterimpulse die Gatterschaltung (G) verläßt, und dessen Inhalt ebenfalls der Komparatorsc.ialtung zugeführt und dort mit dem Inhalt des zweiten Zählers verglichen wird, durch eine bistabile Schaltung (V), die von der Komparatorschaltung so gesteuert wird, daß bei Gleichheit der Inhalte des zweiten und des dritten Zählers die bistabile Schaltung aus dem einen in den anderen Betriebszustand versetzt wird, während die bistabile Schaltung zu Beginn einer jeden Abtastung in den einen Betriebszustand zurückversetzt wird, wobei die bistabile Schaltung den auf- und abwärts steuerbaren ersten und den zweiten Zähler so steuert, daß bei dem einen Betriebszustand eine Erhöhung und bei dem anderen Betriebszustand eine Verminderung des Inhalts der genannten Zähler erfolgt, wenn ein Zählimpuls empfangen wird, derart, daß der Zeitpunkt des Umschaltens der bistabilen Schaltung sich selbsttätig so einregelt, daß vor und nach dem Zeitpunkt des Umschaltens die gleiche Anzahl von Unterimpulsen vorliegt, wobei je nach Betriebsart der Umschaltzeitpunkt den Ort der Impulsmitte bzw. der Inhalt des zweiten Zählers die halbe Impulsdauer wiedergibt.
    Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radareinheit zum Ermitteln wahlweise des Mittelwertes des Ortes der Impulsmitte bzw. des Mittelwertes der Impulsdauer von Radarvideoimpulsen jeweils über mehrere Pulsfolgeperioden hinweg, nachdem die Videoimpulse durch ein UND-Gatter, dessen zweiten Eingang Impulse aus einem Taktgenerator hoher Folgefrequenz zugeführt werden, in eine Anzahl von Unterimpulsen aufgeteilt sind, unter Verwendung eines (ersten) Zählers, der veranlaßt werden kann, aufwärts und abwärts zu zählen, und dem die Unterhnpulse aus dem Gatter zugeführt werden.
    Es ist bekannt, daß man, um die Mitte eines Echoimpulses zu bestimmen, diesen in Teilpulse aufteilen kann, doch war es bis jetzt notwendig, eine Mehrzahl von Stufen, mindestens drei, in der Amplitude des Echoimpulsts zu unterscheiden. Auch war es bis jetzt schon möglich, den Mittelwert einer Kenngröße des
    ίο Echoimpulses, Ort (1Sr Impulsmitte oder Impulsdauer, über nur zwei Impulse zu bestimmen.
    Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer preisgünstigen Vorrichtung, die dem Radaroperateur die Möglichkeit der Wahl gibt, entweder die Dauer
    eines Echoimpulses oder seine Mitte zu bestimme; wobei die Werte digital als Mittelwert über ein große Anzanl von Echoimpulsen berechnet werd n was dazu führt, daß sie nur wenig von zufälligt-p Änderungen in jedem einzelnen Impuls beeinfluß
    ao werden, wobei jedoch die Werte den Veränderungen in der Lage des Zieles folgen. Die Vorrichtung soll dabei aus Teilen einfach aufgebaut werden, die an sich in der auf dem Radargebiet bekannten Technik ausgeführt sind.
    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nit einer Radareinheit gelöst, die gekennzeichnet ist durch einen zweiten Zähler, dem jedesmal ein Impuls zuge-• führt wird, wenn der Inhalt des auf- und abwarf steuerbaren ersten Zählers einen bestimmten Wert passiert, durch eine Komparatorschaltung, der der Inhalt des zweiten Zählers beständig zugeführt wird, durch einen dritten Zähler, dessen Zählergebnis den zeitlichen Abstand von einem bestimmten Zeitpunkt anzeigt, der beim Bestimmen d?s Ortes der Impulsmitte der Zeitpunkt der Abstrahlung des Sendeimpulses und beim Bestimmen der Impulsdauer der Zeitpunkt ist, zu dem der erste der Unterimpulse die Gatterschaltung verläßt, und dessen Inhalt ebenfalls der Komparatorschaltung zugeführt wird und dort
    4» mit dem Inhalt des zweiten Zählers verglichen wird, durch eine bistabile Schaltung, die von der Komparatorschaltung so gesteuert wird, daß bei Gleichheit der Inhalte de;» zweiten und des dritten Zählers die bistabile Schaltung aus dem einen in den anderen Betriebszustand versetzt winJ, während die bistabile Schaltung zu Beginn einer jeden Abtastung in den einen Betriebszustand zurückversetzt wird, wobei die bistabile Schaltung den auf- und abwärts steuerbaren ersten und den zweiten Zähler so steuert, daß bei dem einen Betriebszustand eine Erhöhung und bei dem anderen Betriebszustand eine Verminderung des Inhalts der genannten Zähler erfolgt, wenn ein Zählimpuls empfangen wird, derart, daß der Zeitpu.i'ft des Umschaltens der bistabilen Schaltung sich sejb-
    ständig so einregelt, daß vor und nach dem Zeitpunkt des Umschaltens die gleiche Anzahl von Unterimpulsen vorliegt, wobei je nach Betriebsart der Umschaltzeitpunkt den Ort der Impulsmitte bzw. der Inhalt des zweiten Zählers die halbe Impulsdauer
    wiedergibt.
    Unter Hinweis auf die Zeichnung wird sine Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
    Am Eingang/ der Schaltung werden die Echoimpulse empfangen, die zu einem Eingang 2 einer
    Gatterschaltung G geleitet werden. Ein weiterer Eingang 1 der Gatterschaltung steht mit einem Impulsgenerator A in Verbindung, dessen Impulse die Gatterschaltung öffnen. Die Gatterschaltung besitzt noch
DE19702002149 1969-02-26 1970-01-13 Radareinheit zum Ermitteln wahlweise des Mittelwertes des Ortes der Impulsmitte bzw des Mittelwertes der Impulsdauer von Radarvideoim pulsen Expired DE2002149C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE258969 1969-02-26
SE02589/69A SE328924B (de) 1969-02-26 1969-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2002149A1 DE2002149A1 (de) 1971-01-21
DE2002149B2 DE2002149B2 (de) 1972-07-13
DE2002149C true DE2002149C (de) 1973-03-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264323C3 (de) Vorrichtung zur Verzögerung der Bewegung einer Last durch Steuerung der Bremsung ihres Antriebs
DE2355533C3 (de) Empfänger für synchrone Datensignale mit einem Übertragungsgeschwindigkeitsänderungsdetektor
DE3148541C2 (de) Sprühbeschichtungsanlage
DE2944872C2 (de) Anordnung zur Steuerung eines Schrittmotors für batteriebetriebene Geräte
DE2453136C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Impulsen mit einer physikalischen Messgröße im wesentlichen direkt proportionaler Impulsfolgefrequenz
DE2523388B2 (de) Vorrichtung zur steuerung des tastverhaeltnisses einer in ihrer frequenz veraenderbaren impulsspannung an der zuendspule einer zuendanlage, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
DE2428255C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Polhöhe beim Scheren von Gewebe
DE2016579B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Darstellung eines Signals auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahl-Oszillographenröhre
DE2002149C (de) Radareinheit zum Ermitteln wahlweise des Mittelwertes des Ortes der Impulsmitte bzw des Mittelwertes der Impulsdauer von Radarvideoim pulsen
DD201657A5 (de) Blockiergeschuetzter bremskraftreglerkreis
DE1269372B (de) Entfernungsmesseinrichtung zur kontinuierlichen Entfernungsanzeige mit einer Phantastron-Schaltung
DE1456029A1 (de) Steuereinrichtung
DE3810744A1 (de) Digitaler impulsgeber mit einer von der einstellgeschwindigkeit abhaengigen einstelldynamik
DE2532267C3 (de) Impulsfolgengenerator
DE2736783C3 (de) Grenzwert-Meldevorrichtung für Wechselsignale
DE2256619C3 (de) Gerät zur Erzeugung einer elektrischen Anzeige für die Standardabweichung von Warenartikeln
DE2743410A1 (de) Verfahren und anordnung zur zeitlichen stabilisierung periodischer abtastimpulse und anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE2002149B2 (de) Radareinheit zum ermitteln wahlweise des mittelwertes des ortes der impulsmitte bzw. des mittelwertes der impulsdauer von radarvideoimpulsen
EP0111704B1 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung eines Tonträgers
DE3207815A1 (de) Regeleinrichtung fuer regelstrecken mit veraenderlicher streckenverstaerkung
DE2517349C2 (de)
DE1963953C3 (de) Anordnung zum selbsttätigen Regeln des Schwellwertes eines Empfängers
DE2159104C3 (de) Pulsradarempfänger mit digitalem Bewegtzeichenfilter zeitlich veränderter OurchlaBbandbreite
DE1920716C3 (de) Frequenzdiskriminator
DE1591077C (de) Impulsradarempfänger mit automatischem Entfernungsnachlaufsystem