DE2002149B2 - Radareinheit zum ermitteln wahlweise des mittelwertes des ortes der impulsmitte bzw. des mittelwertes der impulsdauer von radarvideoimpulsen - Google Patents
Radareinheit zum ermitteln wahlweise des mittelwertes des ortes der impulsmitte bzw. des mittelwertes der impulsdauer von radarvideoimpulsenInfo
- Publication number
- DE2002149B2 DE2002149B2 DE19702002149 DE2002149A DE2002149B2 DE 2002149 B2 DE2002149 B2 DE 2002149B2 DE 19702002149 DE19702002149 DE 19702002149 DE 2002149 A DE2002149 A DE 2002149A DE 2002149 B2 DE2002149 B2 DE 2002149B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pulse
- counter
- pulses
- circuit
- time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F10/00—Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means
- G04F10/04—Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means by counting pulses or half-cycles of an ac
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/28—Details of pulse systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
einen weiteren Eingang 3, dessen Funktion später noch erläutert wird und von de.m jetet einmal angenommen
wird, daß er den Zustand der Gatterschaltung nicht beeinflußt, so daß am Ausgang der Gatterschaltung
ein Signal erhalten wird, das aus einer Anzahl von Unterimpulsen besteht, die der Dauer des
Echoimpulses entsprechen. Diese Unterimpulse werden einem ersten binären Zahler R1 zugeführt, dessen
Ausgang mit einem weiteren binären Zähler R 2 verbunden ist. Jedesmal, wenn der Zähler Λ1 den
Höchstwert nach oben oder nach unten überschreitet, wird dem Zähler/?2 ein Impuls zugeführt. Beide
Zähler sind so steuerbar, daß deren Inhalt bei Empfang der Impulse vermindert bzw. erhöht wird. Dies
wird mit Hilfe von zwei Steuereingängen 52 und 51 angezeigt, wobei die Aktivierung des Eingangs 1
bewirkt, daß die empfangenen Impulse den Inhalt der Zähler vermindern, während die Aktivierung des
Stcucrcingangs 2 bewirkt, daß die empfangenen Impulse den Inhalt der Zähler erhöhen. Der Inhalt des
Zählers R 2 wird beständig einer Komparatorschaltung/ zugeführt, in der beständig ein Vergleich mit
dem Inhalt eines dritten Zählers R 3 erfolgt, bei dem die größere Abweichung mindestens so groß ist wie
die des Zählers R 2. Der Zähler R 3 wird je nach der Einstellung des Schalters K in der einen oder der
anderen Weise fortgeschaltet. Bei dem nachfolgenden Teil der Beschreibung wird angenommen, daß bei
dem Schalter K eine Verbindung zwischen dem bewegbaren Kontakt und dem ortsfesten Kontakt 1
besteht, wie in der Zeichnung dargestellt. Bei dieser Einstellung wird der erste der genannten Parameter
bestimmt, und zwar der Ort der Mitte bei der Abtastung der empfangenen Echoimpulse. Der Zähler
R 3 wird vom Impulsgenerator A vorwärtsgeschaltet vom Beginn des Aussendens des Impulses
an, so daß der Inhalt des Zählers R 3 die Anzahl der Impulsperioden vom Beginn der Abtastung an anzeigt.
Bei jeder Abtastung erfolgt zu irgendeiner Zeit eine Gleichheit der Inhalte der Zähler R 2 und R 3,
und wenn dies stattfindet, so führt die Komparatorschaltung / einer binären bistabilen Schaltung V einen
Impuls zu. Bei der Aussendung des Impulses, d. h. zu Beginn jeder Abtastung, wird der »1«-Eingang
der bistabilen Schaltung aktiviert, wobei der bereits genannte Steuereingang 51 aktiviert wird, so daß bei
jedem empfangenen Impuls der Inhalt der Zähler R 1 und R2 vermindert wird. Empfängt dann die bistabile
Schaltung V den Impuls aus dem Komparator J, so wird der »O«-Ausgang der bistabilen Schaltung
aktiviert mit der Folge, daß nunmehr der Steuereingang 5 2 aktiviert wird, so daß bei jedem empfangenen
Impuls der Inhalt der Zähler R1 und R 2 erhöht
wird.
Während jeder Abtastung besteht daher eine Übergangszeit, während der die bistabile Schaltung umgeschaltet
wird, mit der Folge, daß die Impulszähler von Subtraktion auf Addition umgeschaltet werden.
Dies bedeutet, daß die vor der Umschal tungszeit des
Zählers Λ1 vorliegenden Unterimpulse vom Inhalt
S des Zählers subtrahiert werden, während die nach der Umschaltungszeit auftretenden Unterimpulse
addiert werden. Es besteht ein Gleichgewichtszustand, wenn im Zähler R1 vor und nach der Umschaltung
die gleiche Anzahl von Unterinipulsen gezählt wird,
ίο d. h., wenn die Umschaltung in der Mitte der EchoimpuIszUge
erfolgt.
Die am Eingang / empfangenen Echoimpulse werden ferner zu einer Anzeigevorrichtung C geleitet, die
ferner Impulse aus der Komparatorschaltung / emp-
fängt, wobei die empfangenen Echoimpulse auf dem Bildschirm der Anzeigevorrichtung zusammen mit
einem stroboskopischen Impuls, dessen Stellung vom Umschaltzeitpunkt abhängt, angezeigt werden. Die
Ausgangsimpulse aus der Komparatorschaltung
so steuern ferner einen Begrenzungsimpulsgenerator ts,
dessen Zweck darin besteht, die Bestimmung der Kenngrößen auf einen Bereich zu beschränken, der
einen gewissen konstanten Bruchteil der gesamten Abtastung umfaßt, und zwar derart, daß die Mitte
«5 des Begrenzungsbereichs der Mitte der Echoimpulse
folgt. Dies kann beispielsweise in der Weise durchgeführt werden, daß eine Verzögerungszeit t zwischen
dem Synchronisierungsimpuls und dem Steuerimpuls aus der Komparatorschaltung der vorhergehenden
Synchronisierungsperiode um die halbe Breite b der Bereichsbegrenzung vermindert wird, so daß das Be-1
reichsgatter sich um t — _v nach dem folgenden Synchronisierungsimpuls
öffnet und sich t + -^, nach diesem
Synchronisierungsimpuls öffnet. Das Ausgangssignal aus dem Begrenzungsimpulsgenerator wird dem
Eingang 3 der Gatterschaltung G zugeführt, auf welche Weise die Anzahl der Unterimpulse begrenzt wird.
Steht der bewegbare Kontakt des Schalters K mit dem ortsfesten Kontakt 2 in Verbindung, so wird die
zweite Kenngröße bestimmt, d. h. der Durchschnittswert der Impulsdauer der empfangenen Echoimpulse.
Im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Beispiel
beginnt der Zähler R 3 mit dem Zählen der Anzahl der Impulsperioden erst dann, wenn der erste Unterimpuls
die Gatterschaltung A verläßt. Hiernach zählt der Zähler R 3 in derselben Weise, wie der Zähler R 1
die Unterimpulse zählt. Im übrigen wirkt die Schal-
tung in der oben beschriebenen Weise. Dies bedeutet, daß die Umschaltung der bistabilen Schaltung V nunmehr
erfolgt, wenn der Inhalt des Zählers R 2 den halben Wert der Dauer der empfangenen Echoimpulse anzeigt, wobei eine Verdopplung der Angabe
des Zählers R 2 das Ergebnis der nachgesuchten Impulsdauer ergibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1 2
eines (ersten) Ztthlers, der veranlaßt werden kann,
Patentanspruch: aufwärts und abwärts zu zählen, und dem die Unterimpulse
aus dem Gatter zugeführt werden,
Radareinheit zum Ermitteln wahlweise des Es ist bekannt, daß man, um die Mitte eines Echo-Mittelwertes
des Ortes der Impulsmitte bzw. des S impulses zu bestimmen, diesen in Teilpulse aufteilen
Mittelwertes der Impulsdauer von Radarvideo- kann, doch war es bis jetzt notwendig, eine Mehrzahl
impulsen jeweils über mehrere Pulsfolge- von Stufen, mindestens drei, in der Amplitude des
Perioden hinweg, nachdem die Videoimpulse Echoimpulses zu unterscheiden. Auch war es bis jetzt
durch UND-Gatter, dessen zweiten Eingang Im- schon möglich, den Mittelwert einer Kenngröße des
pulse aus einem Taktgenerator hoher Folgefre- io Echoimpulses, Ort der Impulsmitte oder Impulsquenz
zugeführt werden, in eine Anzahl von dauer, über nur zwei Impulse zu bestimmen.
Unterimpulsen aufgeteilt sind, unter Verwendung Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer eines (ersten) Zählers, der veranlaßt werden preisgünstigen Vorrichtung, die dem Radaroperateur kann, aufwärts und abwärts zu zählen, und dem die Möglichkeit der Wahl gibt, entweder die Dauer die Unterimpulse aus dem Gatter zugeführt wer- 15 eines Echoimpiilses oder seine Mitte zu bestimmen, den, gekennzeichnet durch einen wobei die Werte digital als Mittelwert über eine zweiten Zähler (R 2), dem jedesmal ein Impuls große Anzahl von Echoimpulsen berechnet werden, zugeführt wird, wenn der Inhalt des auf- und ab- was dazu führt, daß sie nur wenig von zufälligen wärts steuerbaren ersten Zählers (R 1) einen be- Änderungen in jedem einzelnen Impuls beeinflußt stimmten Wert passiert, durch eine Komparator- 20 werden, wobei jedoch die Werte den Veränderungen schaltung (/), der der Inhalt des zweiten Zählers in der Lage des Zieles folgen. Die Vorrichtung soll beständig zugeführt wird, durch einen dritten dabei aus Teilen einfach aufgebaut werden, die an Zähler (R 3), dessen Zählergebnis den zeitlichen sich in der auf dem Radargebiet bekannten Technik Abstand von einem bestimmten Zeitpunkt anzeigt, ausgeführt sind.
Unterimpulsen aufgeteilt sind, unter Verwendung Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer eines (ersten) Zählers, der veranlaßt werden preisgünstigen Vorrichtung, die dem Radaroperateur kann, aufwärts und abwärts zu zählen, und dem die Möglichkeit der Wahl gibt, entweder die Dauer die Unterimpulse aus dem Gatter zugeführt wer- 15 eines Echoimpiilses oder seine Mitte zu bestimmen, den, gekennzeichnet durch einen wobei die Werte digital als Mittelwert über eine zweiten Zähler (R 2), dem jedesmal ein Impuls große Anzahl von Echoimpulsen berechnet werden, zugeführt wird, wenn der Inhalt des auf- und ab- was dazu führt, daß sie nur wenig von zufälligen wärts steuerbaren ersten Zählers (R 1) einen be- Änderungen in jedem einzelnen Impuls beeinflußt stimmten Wert passiert, durch eine Komparator- 20 werden, wobei jedoch die Werte den Veränderungen schaltung (/), der der Inhalt des zweiten Zählers in der Lage des Zieles folgen. Die Vorrichtung soll beständig zugeführt wird, durch einen dritten dabei aus Teilen einfach aufgebaut werden, die an Zähler (R 3), dessen Zählergebnis den zeitlichen sich in der auf dem Radargebiet bekannten Technik Abstand von einem bestimmten Zeitpunkt anzeigt, ausgeführt sind.
der beim Bestimmen des Ortes der Impulsmitte 25 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer
der Zeitpunkt der Abstrahlung des Sendeimpulses Radareinheit gelöst, die gekennzeichnet ist durch
und beim Bestimmen der Impulsdauer der Zeit- einen zweiten Zähler, dem jedesmal ein Impuls zugepunkt
ist, zu dem der erste der Unterimpulse die führt wird, wenn der Inhalt des auf- und abwärts
Gatterschaltung (G) verläßt, und dessen Inhalt steuerbaren ersten Zählers einen bestimmten Wert
ebenfalls der Komparatorschaltung zugeführt und 30 passiert, durch eine Komparatorschaltung, der der
dort mit dem Inhalt des zweiten Zählers ver- Inhalt des zweiten Zählers beständig zugeführt wird,
glichen wird, durch eine bistabile Schaltung (V), durch einen dritten Zähler, dessen Zählergebnis den
die von der Komparatorschaltung so gesteuert zeitlichen Abstand von einem bestimmten Zeitpunkt
wird, daß bei Gleichheit der Inhalte des zweiten anzeigt, der beim Bestimmen des Ortes der Impuls-
und des dritten Zählers die bistabile Schaltung 35 mit;: der Zeitpunkt der Abstrahlung des Sendeimpulaus
dem einen in den anderen Betriebszustand ses und beim Bestimmen der Impulsdauer der Zeitversetzt
wird, während die bistabile Schaltung zu punkt ist, zu dem der erste der Unterimpulse die
Beginn einer jeden Abtastung in den einen Be- Gatterschaltung verläßt, und dessen Inhalt ebenfalls
triebszustand zurückversetzt wird, wobei die bi- der Komparatorschaltung zugeführt wird und dort
stabile Schaltung den auf- und abwärts Steuer- 40 mit dem Inhalt des zweiten Zählers verglichen wird,
baren ersten und den zweiten Zähler so steuert, durch eine bistabile Schaltung, die von der Kompadaß
bei dem einen Betriebszustand eine Erhöhung ratorschaltung so gesteuert wird, daß bei Gleichheit
und bei dem anderen Betriebszustand eine Ver- der Inhalte des zweiten und des dritten Zählers die
minderung des Inhalts der genannten Zähler er- bistabile Schaltung aus dem einen in den anderen
folgt, wenn ein Zählimpuls empfangen wird, der- 45 Betriebszustand versetzt wird, während die bistabile
art, daß der Zeitpunkt des Umschaltens der bi- Schaltung zu Beginn einer jeden Abtastung in den
stabilen Schaltung sich selbsttätig so einregelt, einen Betriebszustand zurückversetzt wird, wobei die
daß vor und nach dem Zeitpunkt des Umschal- bistabile Schaltung den auf- und abwärts steuerbaren
tens die gleiche Anzahl von Unterimpulsen vor- ersten und den zweiten Zähler so steuert, daß bei
liegt, wobei je nach Betriebsart der Umschalt- 50 dem einen Betriebszustand eine Erhöhung und bei
Zeitpunkt den Ort der Impulsmitte bzw. der Inhalt dem anderen Betriebszustand eine Verminderung des
des zweiten Zählers die halbe Impulsdauer wie- Inhalts der genannten Zähler erfolgt, wenn ein Zähldergibt.
impuls empfangen wird, derart, daß der Zeitpunkt
des Umschaltens der bistabilen Schaltung sich selb-55
ständig so einregelt, daß vor und nach dem Zeit-
punkt des Umschaltens die gleiche Anzahl von Unterimpulsen vorliegt, wobei je nach Betriebsart der
Umschaltzeitpunkt den Ort der Impulsmitte bzw. der Inhalt des zweiten Zählers die halbe Impulsdauer
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Radarein- 60 wiedergibt.
heit zum Ermitteln wahlweise des Mittelwertes des Unter Hinweis auf die Zeichnung wird eine AusOrtes der Impulsmitte bzw. des Mittelwertes der führungsform der Erfindung beschrieben.
Impulsdauer von Radarvideoimpulsen jeweils über Am Eingang / der Schaltung werden die Echomehrere Pulsfolgeperioden hinweg, nachdem die impulse empfangen, die zu einem Eingang 2 einer Videoimpulse durch ein UND-Gatter, dessen zweiten 65 Gatterschaltung G geleitet werden. Ein weiterer EinEingang Impulse aus einem Taktgenerator hoher gang 1 der Gatterschaltung steht mit einem Impuls-Folgefrequenz zugeführt werden, in eine Anzahl von generator A in Verbindung, dessen Impulse die Gat-Unterimpulsen aufgeteilt sind, unter Verwendung terschaltung öffnen. Die Gatterschaltung besitzt noch
Impulsdauer von Radarvideoimpulsen jeweils über Am Eingang / der Schaltung werden die Echomehrere Pulsfolgeperioden hinweg, nachdem die impulse empfangen, die zu einem Eingang 2 einer Videoimpulse durch ein UND-Gatter, dessen zweiten 65 Gatterschaltung G geleitet werden. Ein weiterer EinEingang Impulse aus einem Taktgenerator hoher gang 1 der Gatterschaltung steht mit einem Impuls-Folgefrequenz zugeführt werden, in eine Anzahl von generator A in Verbindung, dessen Impulse die Gat-Unterimpulsen aufgeteilt sind, unter Verwendung terschaltung öffnen. Die Gatterschaltung besitzt noch
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE02589/69A SE328924B (de) | 1969-02-26 | 1969-02-26 | |
SE258969 | 1969-02-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2002149A1 DE2002149A1 (de) | 1971-01-21 |
DE2002149B2 true DE2002149B2 (de) | 1972-07-13 |
DE2002149C DE2002149C (de) | 1973-03-08 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2610019A1 (de) * | 1975-03-10 | 1976-09-23 | Singer Co | Signal-konditionieranordnung |
EP0066271A1 (de) * | 1981-06-03 | 1982-12-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Puls-Radarempfänger mit Zielmittenbestimmung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2610019A1 (de) * | 1975-03-10 | 1976-09-23 | Singer Co | Signal-konditionieranordnung |
EP0066271A1 (de) * | 1981-06-03 | 1982-12-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Puls-Radarempfänger mit Zielmittenbestimmung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2002149A1 (de) | 1971-01-21 |
CH521593A (de) | 1972-04-15 |
GB1299957A (en) | 1972-12-13 |
US3660845A (en) | 1972-05-02 |
SE328924B (de) | 1970-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2355533C3 (de) | Empfänger für synchrone Datensignale mit einem Übertragungsgeschwindigkeitsänderungsdetektor | |
DE2000353C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung des Rauschabstandes | |
DE2009071B2 (de) | Quantisierungs anlage zur automatischen Radarvideo-Schwellenregelung | |
DE2002149B2 (de) | Radareinheit zum ermitteln wahlweise des mittelwertes des ortes der impulsmitte bzw. des mittelwertes der impulsdauer von radarvideoimpulsen | |
DE3105067C2 (de) | Anordnung zum Steuern der Korrektur einer Zeitanzeige | |
DE2002149C (de) | Radareinheit zum Ermitteln wahlweise des Mittelwertes des Ortes der Impulsmitte bzw des Mittelwertes der Impulsdauer von Radarvideoim pulsen | |
DE2743410A1 (de) | Verfahren und anordnung zur zeitlichen stabilisierung periodischer abtastimpulse und anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2209571C1 (de) | Pulsdopplerradarempfänger mit Entfernungskanälen und mit einer Störungsunterdrückungsschaltung | |
DE2159106C1 (de) | Puls-Radarempfänger mit Unterdrückung kurzzeitiger Störungen durch Vergleich aufeinanderfolgender Zielamplitudenwerte | |
DE2325364A1 (de) | Anordnung zum entdecken eines schwachen nutzsignals in rausch- oder stoersignalen | |
DE936198C (de) | Automatisches Alarmgeraet | |
DE2506073A1 (de) | Fernwirksystem zum selektiven ansteuern von verbrauchern, insbesondere in kraftfahrzeugen | |
DE1804896A1 (de) | Verfahren und Schaltanordnung zur Auswahl der Polarisation der ausgesendeten Energie relativ zu Stoerquellen in einer Radaranlage | |
EP0387685A2 (de) | Verfahren zur Spannungs-Frequenz-Wandlung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2437432A1 (de) | Digitale zaehl- und steuerlogikschaltung | |
DE1920716C3 (de) | Frequenzdiskriminator | |
DE3910411C2 (de) | ||
DE2159104C3 (de) | Pulsradarempfänger mit digitalem Bewegtzeichenfilter zeitlich veränderter OurchlaBbandbreite | |
DE1255197C2 (de) | Schaltungsanordnung zum automatischen digitalen messen der zeitdifferenzen zwischen gleichgepolten impulsflanken einer mess- und einer vergleichsimpulsfolge | |
DE1942887B2 (de) | Vorrichtung zur automatischen synchronisation eines impulsfoermigen ausgangssignals einer triggerschaltung mit einem an dieser anliegenden zeitabhaengigen eingangssignal | |
DE2350198C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erkennung von Antwortsignalen in Impuls-Entfernungsmeßgeräten | |
DE1591077C (de) | Impulsradarempfänger mit automatischem Entfernungsnachlaufsystem | |
DE2807205A1 (de) | Schaltungsanordnung zur stoersignalunterdrueckung in pulsdopplerradarempfaengern | |
DE3326116C2 (de) | ||
DE1791044C (de) | Registriereinrichtung fur Echolot anlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |