DE2002149A1 - Radaranlage zum Bestimmen der Impulsmitte und der Impulsdauer von empfangenen Echoimpulsen - Google Patents
Radaranlage zum Bestimmen der Impulsmitte und der Impulsdauer von empfangenen EchoimpulsenInfo
- Publication number
- DE2002149A1 DE2002149A1 DE19702002149 DE2002149A DE2002149A1 DE 2002149 A1 DE2002149 A1 DE 2002149A1 DE 19702002149 DE19702002149 DE 19702002149 DE 2002149 A DE2002149 A DE 2002149A DE 2002149 A1 DE2002149 A1 DE 2002149A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counter
- pulse
- pulses
- content
- received
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04F—TIME-INTERVAL MEASURING
- G04F10/00—Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means
- G04F10/04—Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means by counting pulses or half-cycles of an ac
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/28—Details of pulse systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
2002H9
I ΪΟ4-5
PATENTANWÄLTE
Dr.-lnrj. KANS RUSCHKE
DlpL-ln:·. H Λ'.,ν. : GULAR
Dr.-lnrj. KANS RUSCHKE
DlpL-ln:·. H Λ'.,ν. : GULAR
BD,-../i 33
Auguste-Viktoria-Strafi f £
Radaranlage zum BeetImmen der Impulsmitte
und der Impulsdauer ron empfangenen Echoimpulsen
Gegenstand der Erfindung ist eine Radaranlage zum Bestimmen der Kenngrößen τοη empfangenen Eohoimpuleen, der Lag· der
Impulsmitte und der Impulsdauer. Mit der Erfindung soll eine
Einrichtung geschaffen werden, die billiger ist als die bisher
bekannten derartigen Einrichtungen.
Unter Hinweis auf die einzige beiliegende Zeichnung wird eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
Am Eingang I der Schaltung werden die Eohoimpulse empfangen, die zu eimern Eingang 2 einer Gattersehaltung G geleitet
werden. Ein weiterer Eingang 1 der Gatterschaltung steht mit einem Impulsgenerator A it Verbindung, der die Gatterschaltung
zusammen mit dem Impulsen öffnet. Die Gatterschaltung ist mit eines· weiterem Eingang 3 rersehem, dessen funktion später noch
0 9 8 8 4/1884 nAD ORIGINAL
2002U9
erläutert wird, und der kurszeitig den Zustand der Gatterschaltung nicht beeinflusst, so dass am Ausgang der Gatterschaltung
ein Signal erhalten wird, das aus einer Anzahl von Unterimpulsen besteht, die der Dauer des Echoimpulses entsprechen. Diese
TJnterimpulse werden einem ersten binären Zähler £1 zugeführt,
dessen Ausgang mit einem weiteren binären Zähler £2 verbunden ist. Jedesmal, wenn der Zähler £1 den Höchstwert nach oben oder
nach unten überschreitet, wird dem Zähler £2 ein Impuls zugeführt. Beide Zähler sind so steuerbar, dass deren Inhalt bei
Smpfang der Impulse vermindert betw« erhöht wird· Dies wird mit Hilfe von zwei Steuereingängen S2 und S1 angezeigt, wobei die
^ Aktivierung des Eingangs 1 bewirkt, dass die empfangenen Impulse
den Inhalt der Zähler vermindern, während die Aktivierung des Steuereinganges 2 bewirkt, dass die empfangenen Impulse den Inhalt der Zähler erhöhen. Der Inhalt des Zählers £2 wird beständig einer Komparatorschaltung J zugeführt, in der beständig ein
Vergleich mit dem Inhalt eines dritten Zählers £3 erfolgt, bei dem die größere Abweichung mindestens so groß ist wie die des
Zählers £2. Der Zähler £3 wird je nach der Einstellung des Schalters K in der einen oder der anderen Weise fertgesehaltet.
Bei dem nachfolgenden feil der Beschreibung wird angenommen,
dass bei dem Schalter K eine Verbindung zwischen dem bewegbaren Kentakt und dem ortsfesten Kontakt 1 besteht, wie in der Zeichnung dargestellt. Bei dieser Einstellung wird der erste der ge-
φ nannten Parameter bestimmt und zwar der Ort der Mitte bei der
Abtastung der empfangenen Eehelmpulse. Der Zähler £3 wird vom
Impulsgenerator A vorwärtsgeschaltet vom Beginn des Aussendens
des Impulses an, so dass der Inhalt des Zählers £3 die Anzahl der Impulsperioden vom Beginn der Abtastung an anzeigt. Bei
jeder Abtastung erfolgt zu irgend einer Zeit eine Gleichheit der Inhalte der Zähler £2 und £3, und wenn dies stattfindet, se
führt die Komparatoreehaltung J einer binären bistabilen Schaltung T einen Impuls zu. Bei der Aussendung des Impulses, d.h.
zu Beginn jeder Abtastung, wird der "1"-Eingang der bistabilen
Sehaltung aktiviert, wobei der bereits genannt· Steuereingang 81 aktiviert wird, se dass bei jedem empfangenen Impuls der
Inhalt der Zähler E1 und £2 vermindert wir». Empfängt dann
dl· bistabil· Schaltung T den Impuls aus dsm Komparator J, ··
009884/188Λ
BAU
:200214t
wird'der "©"-Ausgang der bistabilen Sähaltmg aktiTlsri; mi's der
Polge, dass sunmehr der Sts-fcereimgaag B2 aktitiert wird?. 3d
daea bei jedem empfangenen Impuls dar- Inhalt der lähl»^ 11 mad
E2 erhöht wird.
Während jeder Abtastung besteht daher eine .Übergangszeit»
während der die bistabile Schaltung umges ehaltet wird mit &@r
Folge, das β die Impulszähler von Subtraktion auf Addition umgeschaltet werden· Dies bedeutet» dass die Tor der Umschaltung«--
zeit des Zählers Et Torliegenden Unterimpulst vom Inhalt des
Zählers subtrahiert werden, während die nach der'Umsehaltui!t§ezeit
auftretenden Unterimpulse addiert werden* Is foesteM sin
Gleichgewichtszustand, wenn im Zähler 11 vor und naeh der
Umschaltung die gleiche Ansah! von Unterimpulsen gezählt wird,
d*h« wenn die Umschaltung in der Mitte der Echo impuls züge erfolgt.
Die am Eingang I empfangenen Eeheimpulee werden ferner su
einer AnzeigeTorrichtung G geleitet» die ferner Impuls aus
der Komparator schaltung J empfängt, wobei die empfangenen Echoimpulse auf dem Bildschirm der AnzeigeTorrichtung zusammen
mit einem stroboskopischen Impuls, dessen Stellung vom Umsehaltzeitpunkt
abhängt. Die Ausgangsimpulse aus der Komparatorschaltung
steuern ferner einen Begrenzungsimpulsgenerator B9 dessen
Zweck darin besteht, die Bestimmung der Kenngrößen auf einen Bereich zu beschränken, der einen gewissen konstanten Bruchteil
der gesamten Abtastung umfasst, und zwar derart, dass die Mitte ein Begrenzungsbereiches der Mitte der Schoimpulse folgt. Dies
kann beispielsweise in der Weise durchgeführt werden, dass
eine Verzögerungszeit t zwischen dem Synohronisierungsimpuls
und dem Steuerimpuls aus der Komparatorschaltung der vorhergehenden
Synchronisierungsperiode um die halbe Breite b der Bereichsbegrenzung
vermindert wird, so dass das Bereichsgatter sich um t - i/2b nach dem folgenden Synchronisierungeimpule öffnet
und sich t + i/2b nach diesem Synchronieierungsimpule öffnet.
Das Ausgangssignal aus dem Begrenzungsimpulsgenerator wird dem
Eingang 3 der Gatterschaltung G zugeführt, auf welche Weise die
Anzahl der Unterimpulse begrenzt wird.
Ö09884/1884
_4_ 2002H9
Steht der bewegbare Kontakt dee Schalters K mit dem ortsfesten Kontakt 2 in Verbindung, so wird die zweite Kenngröße
bestimmt, d.h., der Durchschnittswert der Impulsdauer der empfangenen Echeimpulse. Im Gegensatz su dem oben beschriebenen Beispiel beginnt der Zähler 13 Bit dea Zählen der Ansahl der Impulsperioden erst dann, wenn der erste Unterimpuls die Gatterschaltung A verlässt. Hiernach zählt der Zähler 13 in derselben Weise,
wie der Zähler 11 die Unterimpulse zählt. Im übrigen wirkt die Schaltung in der oben beschriebenen Weise. Dies bedeutet, dass
die Umschaltung der bistabilen Schaltung Y nunmehr erfolgt, wenn der Inhalt des Zählers 12 den halben Wert der Dauer der empfangenen Echoimpulse anzeigt, wobei eine Verdopplung der Angabe des
Zählers E2 das Ergebnis der nachgesuchten Impulsdauer ergibt.
00988A/18 8 Λ
Claims (1)
- 2ÖÖ2H9- 5 - -. . ■■.-■■ ■■" "E a t e η t a η a ρ r ü eh eRadareinheit zum Ermitteln mindestens einer von awei Kenngrößen empfangener Eehoimpulae, und zwar des Ortes der Impulsmitte und der Impulsdauer» gekennzeichnet durch ein üüD-Gratter (G), dessen einem Eingang (2) die Echoimpulse und dessen anderem Eingang (1) Impulse aus einem Impulsgenerator zugeführt werden, so dass'am Ausgang des Gatters m Echoimpulse empfangen werden, die in eine Anzahl von Unter- ~ impulsen aufgeteilt sind, durch einen ersten Zähler (E1), der veranlasst werden kann, aufwärts und abwärts zu zählen, und dem die unterteilten Eohoimpulse aus dem Gatter zugeführt werden, durch einen zweiten Zähler (B2), dem jedes mal ein Impuls zugeführt werden, wenn der Inhalt des ersten Zählers einen gewissen bestimmten Wert überschreitet, durch eine Komparatorsohaltung (J), der der Inhalt des zweiten Zählers beständig zugeführt wird, durch einen dritten Zähler(13), dessen Zählergebnis den zeitliehen Abstand Ton einer Torherbestimmten Zeit anzeigt, und dessen Inhalt der Komparatorschaltung zugeführt und mit dem-Inhalt des zweiten Zählers verglichen wird, duroh eine bistabile £ Schaltung (T), die von der Komparatorschaltung so gesteuert wird, dass bei einer Gleiehheit der Inhalte des zweiten und des dritten Zählers die bistabile Sohaltung aus des einen Im den anderen Betriebszustand versetzt wird, während die bistabile Schaltung zu Beginn, einer jeden Abtastung im den a&4«rtm BetriebszustaiLd versetzt wird, wobei die bistabile Schaltung den ersten und den zweiten Zähler so steuert, das· bei dta einen Betriebszustand eine Erhöhung und bei dem anderen Betriebszustand eine Verminderung des Inhalts des genannten Zählers erfolgt, wenn tin Zählimpuls empfangen wird, so dass d«r Zeitpunkt des ümsohaltens dor bistabilen Sohaltung»loh selbsttätig »o einregelt, dass vor undnaeh demZeitpunkt des Urneohaltens die gleicht Anzahl von ümttrimpulstn vorliegt· ;0098 8Λ/18 84_6_ 2002H92· Sadareinheit nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sub Bestimmen der Impulsmitte der Sehoimpulse der Eingang des genannten dritten Zählers mit dem Impulsgenerator (A) verbunden wird, wobei der Inhalt des dritten Zählers die Anzahl der Impulsperioden vom Beginn der Abtastung an anzeigt.3· Radareinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Bestimmen der Dauer der Echoimpulse der Eingang des dritten Zählers mit dem Ausgang der Gatterschaltung verbunden wird, wobei der Inhalt des dritten Zählers,die Anzahl der Unterimpulse während einer Abtastung anzeigt.009884/1884
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE02589/69A SE328924B (de) | 1969-02-26 | 1969-02-26 | |
SE258969 | 1969-02-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2002149A1 true DE2002149A1 (de) | 1971-01-21 |
DE2002149B2 DE2002149B2 (de) | 1972-07-13 |
DE2002149C DE2002149C (de) | 1973-03-08 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2546714A1 (de) * | 1975-10-17 | 1977-04-21 | Siemens Ag | Verfahren zum messen des abstandes von und der geschwindigkeitskomponente eines objektes senkrecht zu einer bezugslinie |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2546714A1 (de) * | 1975-10-17 | 1977-04-21 | Siemens Ag | Verfahren zum messen des abstandes von und der geschwindigkeitskomponente eines objektes senkrecht zu einer bezugslinie |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH521593A (de) | 1972-04-15 |
GB1299957A (en) | 1972-12-13 |
DE2002149B2 (de) | 1972-07-13 |
US3660845A (en) | 1972-05-02 |
SE328924B (de) | 1970-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2844506A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum automatischen einstellen der phase eines taktgebers | |
DE2551686A1 (de) | Digitale vorrichtung zur erkennung einer nrz-nachricht | |
DE3210985C2 (de) | ||
DE2333187A1 (de) | Statisches fernsteuerungsrelais | |
DE2002149A1 (de) | Radaranlage zum Bestimmen der Impulsmitte und der Impulsdauer von empfangenen Echoimpulsen | |
DE2824565A1 (de) | Schaltungsanordnung zum erkennen einer frequenz in einem pcm-signal | |
DE1294433B (de) | UEbertragungsschaltung fuer Telegraphiezeichen und Daten in Weitverkehrsnetzen mit automatischer Fehlerkorrektur | |
DE2842279C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Vorzeichens der gegenseitigen Phasenlage zweier zueinander in Beziehung zu setzender Flanken zweier Signale oder Impulse | |
DE2803356A1 (de) | Schaltungsanordnung zur ermittlung des maximalwerts eines elektrischen signals | |
DE936198C (de) | Automatisches Alarmgeraet | |
DE2002149C (de) | Radareinheit zum Ermitteln wahlweise des Mittelwertes des Ortes der Impulsmitte bzw des Mittelwertes der Impulsdauer von Radarvideoim pulsen | |
DE2112179C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Zusammenschalten einer ankommenden Übertragungsleitung mit einer von mehreren weiterführenden Übertragungsleitungen | |
DE2429066C3 (de) | Fernbedienungssystem mit Übertragung mehrerer Informationen | |
DE2204096B2 (de) | Puls-doppler-radargeraet mit zwei betriebsarten unterschiedlicher impulsdauer und mit entfernungskanaelen | |
DE1591077C (de) | Impulsradarempfänger mit automatischem Entfernungsnachlaufsystem | |
DE2506073A1 (de) | Fernwirksystem zum selektiven ansteuern von verbrauchern, insbesondere in kraftfahrzeugen | |
DE1762573A1 (de) | Vorausschau-Torschaltung fuer den Empfang pulsmodulierter Signale | |
DE3113547C2 (de) | Direkt an ein Wechselspannungsnetz anschließbare Wechsellichtschranke | |
DE1762503C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Bewerten und Erkennen einer bestimmten Zeichenfolge | |
DE2538597C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Erstruf und anschließendem Weiterruf eines gewünschten Teilnehmers | |
DE2631730B2 (de) | Empfangseinrichtung einer Zeitimiltiplex-Übertragungsanordnung | |
DE2159104C3 (de) | Pulsradarempfänger mit digitalem Bewegtzeichenfilter zeitlich veränderter OurchlaBbandbreite | |
DE68905630T2 (de) | Verfahren und anordnung zur synchronisation von terminals, die ueber eine kette ohne zeittransparenz kommunizieren. | |
DE2635305C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Ein- und Abschaltung einer Fernschreibnebenstellenanlage | |
DE955432C (de) | Schaltungsanordnung zur zeitlich verschiedenen Auswertung gegebener Schaltkriterien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |