EP0361353B1 - Gleichstromgespeiste Steuerschaltung für ein Magnetventil - Google Patents
Gleichstromgespeiste Steuerschaltung für ein Magnetventil Download PDFInfo
- Publication number
- EP0361353B1 EP0361353B1 EP89117647A EP89117647A EP0361353B1 EP 0361353 B1 EP0361353 B1 EP 0361353B1 EP 89117647 A EP89117647 A EP 89117647A EP 89117647 A EP89117647 A EP 89117647A EP 0361353 B1 EP0361353 B1 EP 0361353B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- resistor
- voltage
- comparator
- control circuit
- capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 26
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 16
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 24
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H47/00—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
- H01H47/22—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
- H01H47/32—Energising current supplied by semiconductor device
- H01H47/325—Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/18—Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
Definitions
- the invention relates to a direct current-fed control circuit for a modulating gas solenoid valve of a burner system according to the preamble of claim 1.
- a pulse width modulator converts the DC supply voltage into a pulse train that alternately charges a capacitor located in the excitation circuit of the solenoid valve and discharges it via the excitation winding of the solenoid valve.
- the object of the invention is to construct such a control circuit in such a way that errors in the circuit arrangement due to component failure or short circuits cannot lead to an increase in the excitation current and thus also in the gas pressure.
- the control circuit should therefore be intrinsically safe.
- the control circuit is supplied between the supply terminals 1 and 2 with a DC voltage U V of, for example, + 30V.
- a control voltage U S at the input terminal 3 specifies the target value for the current flowing through the coil 4 of the solenoid valve.
- a constant current generator of conventional design turned on, which consists of a Zener diode Z1, a diode D1, two resistors R1 and R2 and a transistor T1. It feeds a potentiometer consisting of a variable resistor P1 and a fixed resistor R3.
- the connection point F between adjusting resistor P1 and transistor T1 is connected via a resistor R5 of, for example, 22 kOhm to the non-inverting input of a first comparator CM1 working as an integrating amplifier.
- the voltage generated at the series resistor R16 by the excitation current through the winding 4 is also fed to this via a resistor R11 of, for example, also 22 kOhm.
- the voltage U E at the non-inverting input of the comparator CM1 corresponds to half the sum of the voltages U F and U G.
- the control voltage U S is fed from the input terminal 3 to the inverting input of the comparator CM1.
- the pulse width modulator II comprises an oscillator which has a third comparator CM3 with feedback resistor R10 between the output and non-inverting input, a second resistor R9 between the output and node B and a charging capacitor C3 which is connected to the DC supply terminal via a resistor R7 1 is connected.
- the non-inverting input is also connected via a high-resistance resistor R4 to the connection point of diode D1 and resistor R1 in the constant current source.
- the inventory input is connected to circuit point B via a high-resistance resistor R8.
- This relaxation oscillator generates a sawtooth voltage that changes, for example, between a minimum value of 10V and a maximum value of 24V with a frequency of 25kHz.
- This sawtooth voltage U B passes through the resistor R8 to the inventory input of the comparator CM3 and at the same time to the non-inverting input of the second comparator CM2, whose inverting input is at the output C of the amplifier CM1.
- This output C is also connected to the supply terminal 1 via a high-resistance resistor R6, and a storage capacitor C2 of, for example, 10 ⁇ F lies between the switching point C and ground.
- a power stage III controlled by the second comparator CM2 comprises three transistors T2, T3 and T4 in addition to three resistors R12, R13 and R14.
- the input of this power stage is connected to the output D of the comparator CM2, while its output A forms a charging current connection for charging the capacitor C6.
- This is in series with a low-resistance resistor R15, the field winding 4 and the series resistor R16 between the charging current connection A and ground, a diode D2 of the series connection of the field winding 4 and resistor R16 being connected in parallel in a current-permeable manner in the direction of the ground connection.
- a switching transistor T5 is also switched on, which is controlled by the output signal of the second comparator CM2 in such a way that either the switching transistor T5 is switched through and at the same time the power stage T2 to T4 is blocked, or conversely the power stage is switched on and the Charging current connection A connects to the supply terminal 1 and at the same time the switching transistor T5 is blocked.
- the capacitor C6 is charged via the power stage and the diode D2, while in the former case the capacitor C6 is discharged via the excitation winding 4 and the switching transistor T5 and an excitation current thus flows through the excitation winding 4 of the solenoid valve.
- the frequency and duration of these excitation current pulses determine the degree of opening of the solenoid valve.
- the capacitor C6 In order to provide sufficient excitation energy for the solenoid valve 4, the capacitor C6 must have a sufficient capacitance of, for example, 47 ⁇ F.
- capacitors C2 and C3 are discharged before the control circuit is switched on. If voltage is applied to terminals 1 and 2 and the open collector outputs of comparators CM1 and CM2 are initially open, capacitor C3 charges faster than capacitor C2 because it has a lower capacitance of, for example, 390pF than capacitor C2 (10 ⁇ F ).
- the capacitor C2 is charged via the resistor R6 and the capacitor C3 is charged via the resistor R7, both resistors having a value of, for example, 100 kOhm.
- the relaxation oscillator therefore begins to oscillate quickly and generates a sawtooth voltage U B at its output B in a voltage range between 10 and 24 V.
- the non-inverting input of the comparator CM2 therefore receives a positive voltage, while the inverting input is initially still at the potential 0. This results in a positive output signal U D at the output D of the comparator CM2. This blocks the switching transistor T5 and switches through the power stage T2 to T4. The capacitor C6 is consequently charged from the supply voltage between the terminals 1 and 2 via the transistor T4 and the diode D2.
- the constant current source with the transistor T1 generates a voltage U F of a maximum of 1.5 V at the circuit point F, that is to say at the series connection of the adjusting resistor P1 and the fixed resistor R10. This is determined by a current of approximately 1 mA from the constant current source and by the series connection consisting of potentiometer P1 of, for example, 1KOhm and resistor R3 of, for example, 560 Ohm. Between the circuit points F and G there is a voltage divider consisting of the two resistors R5 and R11 of the same size, so that at the tap E and thus at the non-inverting input of the first comparator CM1 half the sum of these two voltages U F and U G is present.
- the voltage U C at the output of the comparator CM1 rises until it reaches the value of the sawtooth voltage U B at the non-inverting input of the comparator CM2.
- the output D of the comparator CM2 switches to a low potential. This has the consequence that the power stage T2 to T4 blocks and the switching transistor T5 turns on.
- the capacitor C6 is now discharged via the excitation coil 4 of the solenoid valve in a circuit which is formed by the resistor R16, the switching transistor T5 and the resistor R15.
- the excitation current derived from this charging voltage is linearly dependent on the ratio of the discharge time to the total period of the pulse-shaped voltage at the charging current connection A. This period is for example 40 ⁇ s, which corresponds to a frequency of 25kHz.
- the pulse / pause ratio changes depending on the voltage U C.
- the comparator CM1 works as an integrating operational amplifier, so that its output voltage U C corresponds to the time integral of the differential voltage at its two inputs. This difference is regulated by changing the output voltage U C and the pulse / pause ratio and the excitation current through the winding 4 and thus by changing the voltage U G across the series resistor R16 to zero.
- circuit interruptions and short circuits in individual components either lead to the excitation current being switched off or to a current limitation to a value below the maximum current.
- the capacitor C6 is short-circuited or its supply line is interrupted, no charge can be stored on it and no current will flow through the excitation winding 4.
- An interruption of the diode D2 prevents charging as well as a short circuit of the diode D2 prevents current flow through the excitation winding 4.
- the upper peak value of the sawtooth voltage U B of the oscillator is 24V lower than the supply voltage of 30V.
- the lower peak value of the sawtooth voltage U B is higher than the ground potential. It is determined by the voltage at the non-inverting input of the comparator CM3 when the open collector output of the comparator CM3 is connected through to the ground line 2. The minimum value of the voltage U B is determined by the voltage divider R4, R10 and the voltage across the resistor R1.
- the control circuit proves to be intrinsically safe in both directions.
- the output signal of the comparator CM1 can be worst In this case, the value of the supply voltage U V of, for example, + 30V can be reached and thus safely exceed the upper peak value of the sawtooth voltage.
- the effect of the comparator CM1 as an integrating operational amplifier leads to the fact that in this case the current through the excitation winding is reduced to zero. The same applies in the event of a short circuit in the Zener diode Z1 or the transistor T1 or in the event of an interruption in the feedback resistor R2.
- the value of the resistor R15 is selected so that when the supply voltage U V drops to 27V, just enough current flows through the excitation winding 4.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine gleichstromgespeiste Steuerschaltung für ein modulierend betriebenes Gas-Magnetventil einer Brenneranlage gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Bei erartigen Schaltungen wandelt ein Impulsbreitenmodulator die Versorgungsgleichspannung in eine Impulsfolge um, die einen im Erregerstromkreis des Magnetventils liegenden Kondensator abwechselnd auflädt und über die Erregerwicklung des Magnetventils entlädt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Steuerschaltung derart aufzubauen, daß Fehler in der Schaltungsanordnung durch Ausfall von Bauteilen oder Kurzschlüsse nicht zu einer Erhöhung des Erregerstroms und damit auch des Gasdrucks führen können. Die Steuerschaltung soll also eigensicher sein.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung.
- Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei zeigt:
- Fig. 1
- ein Beispiel für eine Steuerschaltung gemäß der Erfindung;
- Fig. 2
- den Verlauf der Spannungen an den Schaltungspunkten A, B, C, D, E, F, G der Fig. 1, wenn die Steuerspannung US an der Eingangsklemme 3 größer ist als die Hälfte der Spannung am Schaltungspunkt F, d.h.
- Fig. 3
- die entsprechenden Spannungen für den Fall, daß die Steuerspannung Us kleiner ist als
- Fig. 4
- die Spannungsverläufe bei
- Die Steuerschaltung wird zwischen den Versorgungsklemmen 1 und 2 mit einer Gleichspannung UV von beispielsweise +30V versorgt. Eine Steuerspannung US an der Eingangsklemme 3 gibt den Sollwert für den durch die Spule 4 des Magnetventils fließenden Strom vor. Die Schaltungsanordnung besteht im wesentlichen aus einem den Sollwert mit dem Istwert vergleichenden Regelkreis I, einem die Regelabweichung in ein pulsbreitenmoduliertes Signal umformenden Pulsbreitenmodulator II und einer den Strom durch die Erregerwicklung 4 steuernden Leistungsstufe III. Sie ist derart ausgelegt, daß bei einer minimalen Steuerspannung US = 0 der Strom durch die Spule 4 seinen Maximalwert erreicht und bei einem maximalen Steuersignal von beispielsweise
- Zwischen die Stromversorgungsklemme 1 und Masseleitung 2 ist ein Konstantstromgenerator herkömmlicher Bauart eingeschaltet, der aus einer Zenerdiode Z1, einer Diode D1, zwei Widerständen R1 und R2 sowie einem Transistor T1 besteht. Er speist ein Potentiometer bestehend aus einem veränderbaren Widerstand P1 und einem Festwiderstand R3. Der Verbindungspunkt F zwischen Einstellwiderstand P1 und Transistor T1 ist über einen Widerstand R5 von beispielsweise 22kOhm an den nicht invertierenden Eingang eines als integrierender Verstärker arbeitenden ersten Vergleichers CM1 angeschlossen. Diesem wird ferner über einen Widerstand R11 von beispielsweise ebenfalls 22kOhm, die am Reihenwiderstand R16 vom Erregerstrom durch die Wicklung 4 erzeugte Spannung zugeführt. Sie wird durch den Spannungsteiler bestehend aus den in ihrem Widerstandswert übereinstimmenden Widerständen R5 und R11 im Verhältnis
Dem invertierenden Eingang des Vergleichers CM1 wird von der Eingangsklemme 3 die Steuerspannung US zugeleitet. Bei abgeglichenem Regelkreis I, d.h. bei
ergibt sich:
Ist
d.h.
Für - Der Pulsbreitenmodulator II umfaßt neben einem zweiten Vergleicher CM2 einen Oszillator, der einen dritten Vergleicher CM3 mit Rückführungswiderstand R10 zwischen Ausgang und nicht invertierendem Eingang, einen zweiten Widerstand R9 zwischen Ausgang und Schaltungspunkt B sowie einen Ladekondensator C3 aufweist, der über einen Widerstand R7 an die Gleichstromversorgungsklemme 1 angeschlossen ist. Der nicht invertierende Eingang steht ferner über einen hochohmigen Widerstand R4 mit dem Verbindungspunkt von Diode D1 und Widerstand R1 in der Konstantstromquelle in Verbindung. Der inventierende Eingang ist über einen hochohmigen Widerstand R₈ an den Schaltungspunkt B angeschlossen. Dieser Relaxationsoszillator erzeugt eine Sägezahnspannung, die sich beispielsweise zwischen einen Minimalwert von 10V und einem Maximalwert von 24V mit einer Frequenz von 25kHz ändert. Diese Sägezahnspannung UB gelangt über den Widerstand R8 an den inventierenden Eingang des Vergleichers CM3 und zugleich an den nicht invertierenden Eingang des zweiten Vergleichers CM2, dessen invertierender Eingang am Ausgang C des Verstärkers CM1 liegt. Dieser Ausgang C ist ferner über einen hochohmigen Widerstand R6 an die Versorgungsklemme 1 angeschlossen, und ein Speicherkondensator C2 von beispielsweise 10 µF liegt zwischen dem Schaltungspunkt C und Masse.
- Eine vom zweiten Vergleicher CM2 gesteuerte Leistungsstufe III umfaßt neben drei Widerständen R12, R13 und R14 drei Transistoren T2, T3 und T4. Der Eingang dieser Leistungsstufe ist mit dem Ausgang D des Vergleichers CM2 verbunden, während ihr Ausgang A einen Ladestromanschluß für die Aufladung des Kondensators C6 bildet. Dieser liegt in Reihe mit einem niederohmigen Widerstand R15, der Erregerwicklung 4 und dem Reihenwiderstand R16 zwischen dem Ladestromanschluß A und Masse, wobei eine Diode D2 der Reihenschaltung von Erregerwicklung 4 und Widerstand R16 in Richtung zum Masseanschluß hin stromdurchlässig parallelgeschaltet ist. Zwischen den Ladestromanschluß A und Masse ist ferner ein Schalttransistor T5 eingeschaltet, der durch das Ausgangssignal des zweiten Vergleichers CM2 derart gesteuert wird, daß abwechselnd entweder der Schalttransistor T5 durchgeschaltet und gleichzeitig die Leistungsstufe T2 bis T4 gesperrt ist, oder umgekehrt die Leistungsstufe durchgeschaltet ist und den Ladestromanschluß A mit der Versorgungsklemme 1 verbindet und gleichzeitig der Schalttransistor T5 gesperrt ist. Im letztgenannten Fall wird der Kondensator C6 über die Leistungsstufe und die Diode D2 aufgeladen, während im erstgenannten Fall der Kondensator C6 sich über die Erregerwicklung 4 und den Schalttransistor T5 entlädt und damit ein Erregerstrom durch die Erregerwicklung 4 des Magnetventils fließt. Häufigkeit und Dauer dieser Erregerstromimpulse bestimmen den Grad der öffnung des Magnetventils. Um eine genügende Erregerenergie für das Magnetventil 4 bereitzustellen, muß der Kondensator C6 eine ausreichende Kapazität von beispielsweise 47 µF aufweisen.
- Vor Einschaltung der Steuerschaltung sind die Kondensatoren C2 und C3 entladen. Wird Spannung an die Klemmen 1 und 2 gelegt und sind anfänglich die offenen Kollektorausgänge der Komparator CM1 und CM2 geöffnet, so lädt sich der Kondensator C3 schneller auf als der Kondensator C2, weil er eine geringere Kapazität von beispielsweise 390pF hat als der Kondensator C2 (10µF). Der Kondensator C2 wird über den Widerstand R6 und der Kondensator C3 wird über den Widerstand R7 aufgeladen, wobei beide Widerstände einen Wert von beispielsweise 100kOhm haben. Der Relaxationsoszillator beginnt also schnell zu schwingen und erzeugt an seinem Ausgang B eine Sägezahnspannung UB in einem Spannungsbereich zwischen 10 und 24V. Der nicht invertierende Eingang des Vergleichers CM2 erhält also eine positive Spannung, während der invertierende Eingang zunächst noch auf dem Potential 0 liegt. Damit ergibt sich ein positives Ausgangssignal UD am Ausgang D des Vergleichers CM2. Dieses sperrt den Schalttransistor T5 und schaltet die Leistungsstufe T2 bis T4 durch. Über den Transistor T4 und die Diode D2 wird folglich der Kondensator C6 aus der Versorgungsspannung zwischen den Klemmen 1 und 2 aufgeladen.
- Die Konstantstromquelle mit dem Transistor T1 erzeugt im Schaltungspunkt F, d.h. an der Reihenschaltung von Einstellwiderstand P1 und Festwiderstand R10 eine Spannung UF von maximal 1,5V. Diese ist bestimmt durch einen Strom von etwa 1mA aus der Konstantstromquelle und durch die Reihenschaltung bestehend aus Potentiometer P1 von beispielsweise 1KOhm und Widerstand R3 von beispielsweise 560 Ohm. Zwischen den Schaltungspunkten F und G liegt ein Spannungsteiler bestehend aus den beiden gleich großen Widerständen R5 und R11, so daß an dessen Abgriff E und damit am nicht invertierenden Eingang des ersten Vergleichers CM1 die halbe Summe dieser beiden Spannungen UF und UG liegt. Bei anfänglich UG = 0 beträgt die Spannung U
- Im Zuge der Aufladung des Kondensators C1 über den Widerstand R16 steigt die Spannung UC am Ausgang des Vergleichers CM1 solange an, bis sie den Wert der Sägezahnspannung UB am nicht invertierenden Eingang des Vergleichers CM2 erreicht. Sobald die Spannung UC an seinem invertierenden Eingang größer wird als die Spannung UB am nicht invertierenden Eingang, schaltet der Ausgang D des Vergleichers CM2 auf niedriges Potential. Dies hat zur Folge, daß die Leistungsstufe T2 bis T4 sperrt und der Schalttransistor T5 durchschaltet. Der Kondensator C6 entlädt sich jetzt über die Erregerspule 4 des Magnetventils in einem Stromkreis, der gebildet wird durch den Widerstand R16, den Schalttransistor T5 und den Widerstand R15. Solange die Ladezeit für den Kondensator C6 lang genug ist, um diesen auf volle Spannung aufzuladen, ist der aus dieser Ladespannung abgeleitete Erregerstrom linear vom Verhältnis der Entladezeit zur Gesamtperiodendauer der am Ladestromanschluß A stehenden impulsförmigen Spannung abhängig. Diese Periodendauer beträgt beispielsweise 40µs, was einer Frequenz von 25kHz entspricht. Das Impuls/Pausen-Verhältnis ändert sich in Abhängigkeit von der Spannung UC. Der Vergleicher CM1 arbeitet als integrierender Operationsverstärker, so daß seine Ausgangsspannung UC dem Zeitintegral der Differenzspannung an seinen beiden Eingängen entspricht. Diese Differenz wird über die Veränderung der Ausgangsspannung UC und des Impuls/Pausen-Verhältnisses und des Erregerstroms durch die Wicklung 4 und damit durch Verändern der Spannung UG am Reihenwiderstand R16 auf Null geregelt. Der maximale Strom fließt, wenn die Steuerspannung US = 0. Damit läßt sich mit Hilfe des Potentiometers P1 der maximale Erregerstrom einstellen. Selbst bei einem Kurzschluß der Eingangsklemmen 2 und 3 wird er nicht überschritten. Der maximale Erregerstrom ergibt sich dann zu -UF/R3.
- Nachfolgend soll erläutert werden, daß Schaltkreisunterbrechungen und Kurzschlüsse einzelner Bauelemente entweder zu einer Abschaltung des Erregerstroms oder zu einer Strombegrenzung auf einen Wert unterhalb des Maximalstroms führen. Dies bedeutet bei Anwendung des Ventils in einem Gasbrenner, daß dieser entweder abgeschaltet oder mit verringerter Leistung weiterläuft. Sollte beispielsweise der Kondensator C6 kurzgeschlossen oder seine Zuleitung unterbrochen werden, so kann keine Ladung auf ihm gespeichert werden und kein Strom durch die Erregerwicklung 4 fließen. Eine Unterbrechung der Diode D2 verhindert ebenso ein Aufladen wie ein Kurzschluß der Diode D2 Stromfluß durch die Erregerwicklung 4 verhindert. Der obere Scheitelwert der Sägezahnspannung UB des Oszillators ist mit 24V niedriger als die Versorgungsspannung von 30V. Ihre Höhe wird durch die Spannung am nicht invertierenden Eingang des Vergleichers CM3 bestimmt, die am Widerstand R1 abgegriffen wird, sofern der offene Kollektorausgang des Komparators CM3 offen ist. Wird der Widerstand R4 unterbrochen, so schwingt der Oszillator nicht. Wird die Zenerdiode Z1 kurzgeschlossen, so arbeitet die Konstantstromquelle nicht, was in beiden Fällen zu einer sicheren Abschaltung des Erregerstroms führt.
- Der untere Scheitelwert der Sägezahnspannung UB ist höher als Massepotential. Er wird bestimmt durch die Spannung am nicht-invertierenden Eingang des Vergleichers CM3, wenn der offene Kollektorausgang des Komparators CM3 nach Masseleitung 2 durchgeschaltet ist. Der Minimalwert der Spannung UB wird durch den Spannungsteiler R4, R10 und die Spannung am Widerstand R1 festgelegt.
- Da infolge des Widerstands R4 der obere Scheitelwert der Sägezahnspannung UB niedriger als die Versorgungsspannung UV und der untere Scheitelwert größer als Massepotential ist, erweist sich die Steuerschaltung in beiden Richtungen als eigensicher.
- Das Ausgangssignal des Vergleichers CM1 kann im schlimmsten Fall den Wert der Versorgungsspannung UV von beispielsweise +30V erreichen und damit den oberen Scheitelwert der Sägezahnspannung sicher übersteigen. Die Wirkung des Vergleichers CM1 als integrierender Operationsverstärker führt dazu, daß in diesem Fall der Strom durch die Erregerwicklung auf Null reduziert wird. Gleiches gilt im Falle eines Kurzschlusses der Zenerdiode Z1 oder des Transistors T1 bzw. bei einer Unterbrechung des Rückführwiderstands R2. Der Wert des Widerstandes R15 ist so gewählt, daß bei einem Absinken der Versorgungsspannung UV auf 27V gerade noch genügend Strom durch die Erregerwicklung 4 fließt. Fällt die Spannung UV unter 27V, so erreicht die Spannung UC am Ausgang C des ersten Vergleichers CM1 den Wert der positiven Versorgungsspannung. Dies führt zu einer eigensicheren Abschaltung des Stroms durch die Erregerwicklung 4, weil die Sägezahnspannung dann niemals den Wert der Versorgungsspannung erreichen kann. Gleiches gilt für einen Ausfall des Widerstands R11.
Claims (8)
- Gleichstromgespeiste Steuerschaltung für ein modulierend betriebenes Gas-Magnetventil einer Brenneranlage, dessen Erregerwicklung (4) in Reihe mit einem Kondensator (C6) und einem Widerstand (R16) zwischen einen Ladestromanschluß (A) und Bezugspotential (2) eingeschaltet ist und wobei der Reihenschaltung von Wicklung (4) und Widerstand (R16) eine in Richtung Bezugspotential durchlässige Diode (D2) parallelgeschaltet ist, gekennzeichnet durcha) einen ersten Vergleicher (CM1), dessen einem Eingang (-) ein Gleichstrom-Steuersignal (US) zugeführt wird und dessen zweiter Eingang (+) einerseits über einen ersten Widerstand (R5) an eine Konstantstromquelle (T1, Z1, D1, R1, R2) und andererseits über einen zweiten Widerstand (R11) an den Verbindungspunkt (G) von Erregerwicklung (4) und Reihenwiderstand (R16) angeschlossen ist:b) eine zwischen einer Gleichstromquelle (UV) und Bezugspotential (2) eingeschaltete Reihenschaltung bestehend aus einem Widerstand (R6) und einem Kondensator (C2), dessen Abgriff (C) einerseits an den Ausgang des ersten Vergleichers (CM1) und andererseits an den einen Eingang (-) eines zweiten Vergleichers (CM2) angeschlossen ist;c) einen eine Sägezahnspannung vorgegebener Frequenz und Amplitude erzeugenden Oszillator (R4, R7 - R10, C3, CM3), dessen Ausgang (B) an den anderen Eingang (+) des zweiten Vergleichers (CM2) geführt ist;d) eine durch das Ausgangssignal (UD) des zweiten Vergleichers (CM2) gesteuerte Leistungsstufe (T2, T3, T4, R13, R14) zur Speisung des Ladestromanschlusses (A) für den Reihenkondensator (C6);e) einen zwischen den Ladestromanschluß (A) und Bezugspotential (2) eingeschalteten, vom Ausgangssignal (UD) des zweiten Vergleichers (CM2) gesteuerten elektronischen Schalter (T5), welcher sperrt, wenn die Leistungsstufe durchschaltet, und welcher durchschaltet, wenn die Leistungsstufe gesperrt ist.
- Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Reihenkondensator (C6) und Ladestromanschluß (A) ein niederohmiger Widerstand (R15) eingeschaltet ist.
- Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstantstromquelle (T1, Z1, D1, R1, R2) in Reihe mit wenigstens einem Widerstand (P1, R3) an die Speisegleichstromquelle (1) angeschlossen ist.
- Steuerschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (P1) einstellbar ist.
- Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine solche Dimensionierung des Oszillators (R4, R7 - R10, C3, CM3), daß bei Normalbetrieb der Maximalwert der Sägezahnspannung unterhalb der Versorgungsgleichspannung (UV) und ihr Minimalwert oberhalb Massepotential liegt.
- Steuerschaltung nach Anspruch 5, daß der Oszillator einen dritten Vergleicher (CM3) enthält, dessen Ausgang einerseits über einen ersten Rückführwiderstand (R10) mit dem nicht-invertierenden Eingang (+) und andererseits über einen zweiten Widerstand (R9) an einen Ladekondensator (C3) angeschlossen ist, während zwischen Ladekondensator (C3) und invertierendem Eingang (-) ein hochohmiger Widerstand (R8) liegt, und daß der nicht-invertierende Eingang (+) über einen weiteren hochohmigen Widerstand (R4) an eine stabilisierte Bezugsspannung geführt ist.
- Steuerschaltung nach Anspruch 6, daß die Bezugsspannung durch die Spannung an einem Spannungsteiler (R1, Z1, D1) in der Konstantstromquelle (Z1, D1, R1, R2, T1) gebildet ist.
- Steuerschaltung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ladekondensator (C3) des Oszillators (CM3, C3, R7 - R10) über einen Widerstand (R7) an die Versorgungsgleichspannung (UV) angeschlossen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3832817 | 1988-09-28 | ||
DE3832817A DE3832817A1 (de) | 1988-09-28 | 1988-09-28 | Gleichstromgespeiste steuerschaltung fuer ein magnetventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0361353A1 EP0361353A1 (de) | 1990-04-04 |
EP0361353B1 true EP0361353B1 (de) | 1993-04-28 |
Family
ID=6363831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89117647A Expired - Lifetime EP0361353B1 (de) | 1988-09-28 | 1989-09-25 | Gleichstromgespeiste Steuerschaltung für ein Magnetventil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0361353B1 (de) |
DE (2) | DE3832817A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2777384B1 (fr) * | 1998-04-10 | 2000-06-23 | Europ Equip Menager | Dispositif de controle d'une electrovanne pulsee pour circuit de fluide |
DE10244522B4 (de) * | 2002-09-25 | 2005-06-30 | Karl Dungs Gmbh & Co. Kg | Ansteuereinrichtung für eine Magnetspule |
CN104595552B (zh) * | 2015-01-28 | 2017-04-05 | 玉环联帮洁具制造有限公司 | 一种触控水龙头 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57121703A (en) * | 1981-01-22 | 1982-07-29 | Nippon Denso Co Ltd | Driving circuit of electromagnetic operating device |
DE3233536A1 (de) * | 1982-09-10 | 1984-04-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum getakteten regeln eines eine spule durchfliessenden stromes |
DE3440885A1 (de) * | 1984-11-09 | 1986-05-15 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Schaltungsanordnung zum einschalten von magnetventilen |
GB8616965D0 (en) * | 1986-07-11 | 1986-08-20 | Lucas Ind Plc | Drive circuit |
DE3701985A1 (de) * | 1987-01-23 | 1988-08-04 | Knorr Bremse Ag | Vorschaltelektronik fuer ein gleichspannungserregbares geraet |
-
1988
- 1988-09-28 DE DE3832817A patent/DE3832817A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-09-25 DE DE8989117647T patent/DE58904194D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-25 EP EP89117647A patent/EP0361353B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE58904194D1 (de) | 1993-06-03 |
DE3832817A1 (de) | 1990-03-29 |
EP0361353A1 (de) | 1990-04-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2832595C2 (de) | ||
DE2338538C3 (de) | Schaltungsanordnung mit mehreren in Reihe geschalteten Gleichstromversorgungseinrichtungen | |
DE69412336T2 (de) | Niederleistung-Vorreglerstromversorgungsschaltung | |
DE2132031C3 (de) | Umformer | |
DE2912171C2 (de) | Als Schaltregler arbeitender Gleichspannungswandler | |
DE69011905T2 (de) | Geschaltete Speisespannungsschaltung mit Anlaufschaltung. | |
DE3509714A1 (de) | Mitkopplungsschaltung und verfahren zum bilden derselben | |
DE3204840A1 (de) | Gleichstromnetzgeraet mit stromkonstanthaltung, insbeondere fuer eine fernmeldeanlage | |
DE3882931T2 (de) | Induktiver Leistungskonverter. | |
DE2030547A1 (de) | Gleichspannungsregler mit mehreren Ausgangen | |
DE3031901A1 (de) | Schaltungsanordnung zur abgabe einer geregelten gleichspannung | |
DE3639116A1 (de) | Gleichspannungsversorgungsschaltung fuer leuchtstofflampen | |
EP0986039B1 (de) | Anordnung zur Stromversorgung einer Stromschleifesendestation | |
DE69009122T2 (de) | Aufwärts und abwärts Zerhacker. | |
DE2909283C3 (de) | Steuerschaltung für eine Solenoidpumpe | |
DE3026147C2 (de) | Geregelter fremdgetakteter Gleichspannungswandler | |
DE2167212C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung wenigstens einer vorgegebenen Ausgangsspannung, deren Größe von einer Eingangsspannung unabhängig ist | |
DE2722965B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Einstellung der Geschwindigkeit eines mit Wechselspannung betriebenen Motors | |
EP0361353B1 (de) | Gleichstromgespeiste Steuerschaltung für ein Magnetventil | |
DE68918234T2 (de) | Zündanlage mit induktive Ausladung bei Brennkraftmaschinen. | |
EP0130411B1 (de) | Elektronisches Schaltnetzteil | |
DE68907975T2 (de) | Elektronische Versorgung für eine Ionenpumpe. | |
WO1998043266A1 (de) | Elektromagnetischer stellantrieb | |
DE2736783A1 (de) | Grenzwert-meldevorrichtung fuer wechselsignale | |
DE1812759B2 (de) | Elektronischer regler zur regelung der ausgangsspannung eines gleichstrom- generators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE DE FR GB IT NL |
|
RTI1 | Title (correction) | ||
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900309 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920504 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HONEYWELL B.V. |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19930427 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58904194 Country of ref document: DE Date of ref document: 19930603 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960612 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960617 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960625 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19960820 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970925 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19970930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980401 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970925 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19980401 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050925 |