DE3233536A1 - Einrichtung zum getakteten regeln eines eine spule durchfliessenden stromes - Google Patents

Einrichtung zum getakteten regeln eines eine spule durchfliessenden stromes

Info

Publication number
DE3233536A1
DE3233536A1 DE19823233536 DE3233536A DE3233536A1 DE 3233536 A1 DE3233536 A1 DE 3233536A1 DE 19823233536 DE19823233536 DE 19823233536 DE 3233536 A DE3233536 A DE 3233536A DE 3233536 A1 DE3233536 A1 DE 3233536A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
coil
comparator
hysteresis
controls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823233536
Other languages
English (en)
Other versions
DE3233536C2 (de
Inventor
Joachim 7148 Remseck Braunger
Werner 7156 Ditzingen Nitschke
Dieter 7000 Stuttgart Schaller
Peter 7253 Renningen Taufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19823233536 priority Critical patent/DE3233536A1/de
Priority to DE19833312108 priority patent/DE3312108A1/de
Priority to JP15259983A priority patent/JPS59139606A/ja
Priority to GB08323934A priority patent/GB2127186B/en
Publication of DE3233536A1 publication Critical patent/DE3233536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3233536C2 publication Critical patent/DE3233536C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device
    • H01H47/325Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/1563Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators without using an external clock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description

1 .9. 1982 Wt/Hm
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
Einrichtung zum getakteten Regeln eines eine Spule durchfließenden Stromes
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Einrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Es ist bekannt, zum Regeln eines eine Spule durchfliessenden Stromes im Spulenstromkreis einen Meßwiderstand anzuordnen, an dem eine dem Spulenstrom proportionale Spannung abfällt. Das Spannungssignal kann dann zur Regelung des die Spule durchfließenden Stromes herangezogen werden, Es ist weiter bekannt, derartige Regelungen getaktet auszuführen, -wobei die Spule von einem Freilauf element, üblicherweise einer Diode oder einem entsprechend gesteuerten Thyristor überbrückt ist. Dabei ist es bekannt, den Spulenstrom entlang einer durch die Spuleninduktivität und den Meßwiderstand bestimmten Exponentialfunktion ansteigen zu lassen und bei Erreichen eines vorgegebenen Schwellwertes einen im
Spulenstromkreis befindlichen Schalter zu öffnen, so daß der Spulenstrom wiederum nach einer Exponentialfunktion abfällt. Nach Durchlaufen einer Hysterese, die bei den bekannten Einrichtungen als feste Zeitspanne eingestellt ist, wird der Schalter im Spulenstromkreis wieder geschlossen, so daß sich" ein periodischer Regelungsvorgang ergibt. Eine derartige Einrichtung ist beispielsweise in der US-PS 3 575 151+ beschrieben.
Bei den bekannten Einrichtungen ist jedoch problematisch, daß der einzuregelnde Stromwert fest vorgegeben ist, so daß keine unterschiedlichen Stromwerte eingeregelt werden können. Außerdem neigen die bekannten Schaltungen, sofern sie aus wenigen Bauelementen aufgebaut sind, zu Eigenschwingungen .
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil, daß eine Stromregelung auf beliebige vorgegebene Eingangswerte möglich ist, so daß der Spulenstrom in weiten Bereichen regelbar ist. Dies ist von besonderem Vorteil, wenn die erfindungsgemäße Einrichtung zum Ansteuern von Magnetventilen in elektronisch gesteuerten Automatgetrieben vor Kraftfahrzeugen verwendet wird. Dabei werden nämlich Magnetventile zur Einstellung des Hauptdruckes des Getriebes verwendet, wobei ein weiter Druckbereich einregelbar sein muß.
Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Einrichtung aufgrund ihres mehrstufigen Aufbaues zwar einerseits einfach aufzubauen, da nur wenige Bauelemente benötigt werden, andererseits ergibt sich aufgrund der gewählten Anordnung jedoch eine hohe T'nempfindlichkeit gegen Eigenschwingungen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Einrichtung möglich. So wird in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung die Taktzeit des Reglers einstellbar gemacht, so daß auch hier eine individuelle Anpassung an unterschiedliche Anwendungsfälle möglich ist.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird beim Wiedereinschalten des Spulenstromes das Signal vom Meßwiderstand unterdrückt, so daß Störunger durch den Einschaltvorgang der Spule unterdrückt wercen.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
Zeichnung
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung als Blockschaltbild; Figuren 2 und 3 zwei praktische schaltungstechnische Ausführungen der in Figur 1 schematisch dargestellten Einrichtung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele '
In Figur 1 bezeichnet 10 eine Spule, der eine Freilaufdiode 11 parallel geschaltet ist. Die Spule 10 ist über einen Schalter 12 zwischen eine Spannung U und Masse schaltbar, wobei im Spulenstromkreis weiterhin noch ein Meßwiderstand 13 angeordnet ist. Das am Meßwiderstand 13 abgreifbare Signal wird dem invertierenden Eingang eines !Comparators zugeführt, dessen nichtinvertierendem Eingang ein Sollwert U zuführbar ist. Der Ausgang des
V *t
-y-c- 323353B
Komparators 1k ist über ein Verzögerungsglied 15 mit dem Eingang eines Hystereseschalters 16 verbunden, dessen Ausgang den Schalter 12 steuert. Weiterhin betätigt der Ausgang des Hystereseschalters 16 einen Zeitschalter 17, der in oder an der Verbindung von Meßwiderstand 13 zum Komparator 1h angeordnet ist.
Ist ein Sollwert U -vorgegeben und wird die Anordnung
gemäß Figur 1 durch Schließen des Schalters 12 erstmals in Betrieb genommen, steigt der Strom im Spulenstromkreis entlang einer Exponentialfunktion, die im wesentlichen durch die Induktivität der Spule 10 sowie den Widerstandswert des Widerstandes 13 bestimmt ist. Bei. geschlossenem Zeitschalter 17 gelangt damit ein diesem ansteigenden Spulenstrom entsprechendes Signal auf den invertierenden Eingang des Komparators ~\h, der dann umschaltet, wenn · der Sollwert U erreicht ist. Der Komparator 1h stößt
nun das Verzögerungsglied 15 an, das nach einer vorgegebenen Zeit über den Hystereseschalter 16 den Schalter 12 öffnet. Der Spulenstrom sinkt nun ab und führt zum Zurückkippen des Komparators ]k sowie über das Verzögerungsglied 15 wiederum zum Zurückschalten des Hystereseschalters 16, der den Schalter 12 wieder schließt. Insgesamt ergibt sich damit ein Regelungsspiel, das in Abhängigkeit vom eingestellten Sollwert U , der Verzögerungszeit des Verzögerungsgliedes 15 sowie der Breite des Hystereseschalters 16 den Schalter 12 für eine bestimmte Zeit ausschaltet. Um dabei Störungen beim Wiederschließen des Schalters 12 in der Regelung auszuschließen, wird beim Zurückkippen des Hystereseschalters 16, das ein Schließen des Schalters 12 bewirkt, der Zeitschalter 17 für eine vorbestimmte Zeit geöffnet, so daß kein Signal vom Meßwiderstand 13 zum Komparator 1^ gelangt.
Ein praktisches Ausführungsbeispiel einer in Figur 1 als Blockschaltbild dargestellten Einrichtung ist in Figur dargestellt. Gleiche Elemente sind dabei mit gleichen Bezugs zeichen versehen.
Der Sollwert U wird beim Ausführungsbeispiel gemäß Fi-
gur 2 über einen Spannungsteiler 20, 21 aus der Betriebsspannung U_ erzeugt. Das Signal vom Meßwiderstand 13 wird wiederum dem Komparator 1h zugeführt, so daß der Ausgang des Komparators 1U ein positives logisches Signal führt, wenn das Signal vom Meßwiderstand 13 den Sollwert überschreitet. Ein Kondensator 25 im Ausgang des Komparators 1k kann nun über einen Widerstand 23 und eine Diode 22 geladen werden. Die Spannung am Kondensator 25 bestimmt das Schaltverhalten eines nachgeschalteten Komparators 26, der mit einer Diode 27 rückgekoppelt ist und damit als Hystereseschalter* wirkt. Das Ausgangssignal des Komparators 26 ist einmal an einer Buchse 28 abnehmbar und wird zum anderen über ein RC-Glied 30, 31 einem weiteren Komparator 29 zugeführt, dessen Ausgang mit dem Eingang des Komparators 1 it- verbunden ist, dem das Signal vom Meßwiderstand 13 zugeleitet wird. An der Buchse 28 kann durch einen weiteren externen Schalter gegen Masse die Stromregelung unabhängig von der Taktung abgeschaltet werden. Dies ist von besonderem Vorteil bei der Ansteuerung der Spule durch pulsbreitenmodulierte Signale, gesteuert von einem Mikroprozessor.
Überschreitet die Spannung am Kondensator 25 die Einschaltschwelle des Komparators 26, so blockiert dessen Ausgang den Schalter 12. Nach Abschalten des Spulenstromes durch Öffnen des Schalters 12 schaltet der Ausgang des Komparators 1h auf Masse, so daß der
Kondensator 25 über den Widerstand 2U entladbar ist. Die Diode 22 dient dabei zur Entkopplung des Widerstandes 23 der zum Entladen des Kondensators 25 dient. Unterschreitet nun die Spannung am Kondensator 25 wiederum die untere Schaltschwelle des Komparators 26, so wird der Schalter 12 wieder eingeschaltet und gleichzeitig wird über das RC-Glied 30, 31 und dem Komparator 29 das Signal des Meßwiderstandes 13 kurzzeitig auf Masse geschaltet, so daß keine Störungen auf den Eingang des Komparators 1U übertragen werden können. Derartige Störungen sind nämlich dadurch möglich, daß bei zu schaltenden hohen Spulenströmen die Freilaufdiode 11 relativ großflächig sein muß, so daß beim Wiedereinschalten der Spule 10 eine kurze Stromspitze auftritt» da vor dem Sperren der Diode zunächst die im pn-übergang vorhandenen Ladungen abfließen müssen.
In Figur 3 ist eine weitere schaltungstechnische Realisierung einer Einrichtung gemäß Figur 1 dargestellt, bei der die Funktionen mehr zusammengefaßt sind, als dies bei der Schaltung gemäß Figur 2 der Fall ist, so daß sich ein noch geringerer Bauelementeaufwand ergibt.
Auch bei der Schaltung gemäß Figur 3 ist ein Eingangskomparator 1U vorgesehen, der über einen Eingangsspannungsteiler 20, 21 mit einem Sollwert U beschaltet ist. Der Ausgang des Komparators 1h ist einmal über einen Widerstand 1+.1 an den nicht invertierenden Eingang eines Operationsverstärkers k2 und zum anderen über einen Widerstand UO an die Betriebsspannung U-, angeschlossen. Der Operationsverstärker U2 ist mit einem Kondensator U3 rückgekoppelt und an seinen invertierenden Eingang ist»eine Referenzspannung UR angeschlossen. Der Ausgang des Operationsverstärkers 5-2 steuert den Schalter 12.
. 1 ö O ^ 7 ■
Ist der Schalter 12 durchgesteuert, steigt der Strom durch die Spule 10, wie oben beschrieben. Die am Meßwiderstand 13 abfallende Spannung wird nun im Komparator
1k wiederum mit dem Sollwert ü verglichen. Übersteigt die Spannung am Meßwiderstand 13 den Sollwert U , so
schaltet der Komparator 1U auf Masse. Die Spannung am
invertierenden Eingang des Operationsverstärkers k2
sinkt dann nach einer Exponentialfunktion, die im wesentlichen durch den Widerstand kl und den Kondensator U 3 bestimmt ist. Erreicht die Spannung am invertierenden Eingang des Operationsverstärkers U"2 die Referenzspannung Ux,, schaltet der Operationsverstärker k2 durch und die Spannung am nichtinvertierenden Eingang wird schlagartig wegen des aufgeladenen Kondensators U3 in negative Richtung verschoben. Von diesem neuen Ausgangswert steigt die Spannung am nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers h2 nun entlang einer Exponentialfunktion wieder an, die durch den Kondensator k3 sowie die Summe der Widerstände kO und kl bestimmt ist. Erreicht die Spannung am nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers k2 nun von unten wiederum die Referenzspannung, kippt der Operationsverstärker k2 wieder in seine Ausgangslage. Durch die beiden Kippvorgänge
wird die Spannung am Ausgang des Operationsverstärkers k2 und damit der Schalter 12 umgeschaltet. Damit ergibt sich ein Schaltvorgang, bei dem die Ausschaltphase des Schalters 12 im wesentlichen durch Bauelementewerte
bestimmt ist und die Einschaltphase durch den Stroman-. stieg in der Spule 10. Damit ist die Schaltung kurzschlußsicher, da im Falle eines Spulenkurzschlusses der fließende Strom auf einen niedrigen Betrag begrenzt wird.
Es versteht sich, daß auch beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ein Zeitschalter 17 verwendet werden kann.
- 40. Leerseite

Claims (1)

  1. R I ο ι f 4
    1.9.1982 Wt/Hm
    ROBERT BOSCH GMBH, TOOO STUTTGART 1
    Ansprüche
    1.) Einrichtung zum getakteten Regeln eines eine Spule (10) durchfließenden Stroms, bei der der Spule (10) ein Freilaufelement (11) parallel geschaltet ist und ferner im Spulenstromkreis ein Schalter (12) und ein Meßwiderstand (13) angeordnet sind, die über Schaltm'ittel miteinander in Wirkverbindung stehen, ^derart, daß der Schalter (12) bei Überschreiten eines vorgegebenen Stromwertes geöffnet und nach Durchlaufen einer vorgegebenen Hysterese wieder geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel einen Komparator (1*0 aufweisen, in dem ein am Meßwiderstand (13) abgegriffenes Signal mit einem frei wählbaren Schwellwert (U ) verglichen wird und daß der Komparator (^h) über ein Verzögerungsglied (15) an einen Hystereseschalter (16) angeschlossen ist, der den Schalter (12) steuert.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hystereseschalter (16) aus einem mit einer Diode (27) rückgekoppelten Komparator (26) besteht.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hystereseschalter (16) und das Verzögerungsglied (15) aus einem mit einem Kondensator (U3) rückgekoppelten Operationsverstärker (U2) besteht, wobei der
    — Ο —
    Kondensator (!+3) in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Komparators (1U) lad- und entladbar ist,
    h. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Hystereseschalters (16) einen Zeitschalter (17) steuert, der die Verbindung zwischen Meßwiderstand (13) und Komparator (1U) steuert und beim Einschalten des Schalters (12) die Verbindung kurzzeitig sperrt.
    5· Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnt, daß die Spule (10) die Erregerspule eines Magnetvnetils in einer automatischen Getriebesteuerung eines Kraftfahrzeuges ist.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (10) eine Zündspule eines Kraftfahrzeuges ist.
DE19823233536 1982-09-10 1982-09-10 Einrichtung zum getakteten regeln eines eine spule durchfliessenden stromes Granted DE3233536A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233536 DE3233536A1 (de) 1982-09-10 1982-09-10 Einrichtung zum getakteten regeln eines eine spule durchfliessenden stromes
DE19833312108 DE3312108A1 (de) 1982-09-10 1983-04-02 Vorrichtung zur elektronischen steuerung der stellung eines stellglieds
JP15259983A JPS59139606A (ja) 1982-09-10 1983-08-23 コイル電流制御装置
GB08323934A GB2127186B (en) 1982-09-10 1983-09-07 Pulsed regulation of current flow in coil circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823233536 DE3233536A1 (de) 1982-09-10 1982-09-10 Einrichtung zum getakteten regeln eines eine spule durchfliessenden stromes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3233536A1 true DE3233536A1 (de) 1984-04-05
DE3233536C2 DE3233536C2 (de) 1990-12-06

Family

ID=6172852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823233536 Granted DE3233536A1 (de) 1982-09-10 1982-09-10 Einrichtung zum getakteten regeln eines eine spule durchfliessenden stromes

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS59139606A (de)
DE (1) DE3233536A1 (de)
GB (1) GB2127186B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049590A1 (de) * 1996-06-21 1997-12-31 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO1999021269A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und schaltungsanordnung zur verringerung von spannungseinbrüchen auf den batteriezuleitungen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3312108A1 (de) * 1982-09-10 1984-10-04 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur elektronischen steuerung der stellung eines stellglieds
GB8727070D0 (en) * 1987-11-19 1987-12-23 Nat Res Dev Electrical drive circuits
DE3805031C2 (de) * 1988-02-18 1997-04-17 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE3832817A1 (de) * 1988-09-28 1990-03-29 Honeywell Bv Gleichstromgespeiste steuerschaltung fuer ein magnetventil
FR2653275B1 (fr) * 1989-10-17 1991-12-13 Merlin Gerin Circuit electronique de commande d'un moteur vibrant alimente en courant continu.
US5247240A (en) * 1990-07-25 1993-09-21 Power Trends Miniaturized switching power supply with circuit for unidirectional suppression of leading spike
FR2691855A1 (fr) * 1992-05-26 1993-12-03 France Bobinage Procédé et dispositifs d'alimentation d'un enroulement sous une tension quelconque.
GB2314177B (en) * 1993-10-01 1998-04-29 Lucas Aerospace Power Equip Switching driver overload protection
US5583420A (en) * 1993-10-01 1996-12-10 Lucas Aerospace Power Equipment Corporation Microprocessor controller for starter/generator
DE4430867A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur Regelung des elektromagnetischen Antriebes eines Schaltgerätes
DE19518662B4 (de) * 1995-05-20 2004-12-02 BODENSEEWERK GERäTETECHNIK GMBH Vorrichtung zur Steuerung des Stromes durch eine Last nach Maßgabe eines Sollwertes
US5903130A (en) * 1996-11-01 1999-05-11 Lucas Aerospace Power Equipment Corporation Fail-safe regulator biasing circuit
DE10244522B4 (de) * 2002-09-25 2005-06-30 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Ansteuereinrichtung für eine Magnetspule

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237088A (en) * 1961-08-17 1966-02-22 Maxson Electronics Corp Current regulator for inductive loads
US3575154A (en) * 1969-06-09 1971-04-20 Motorola Inc Constant-energy ignition systems

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1369512A (fr) * 1963-07-03 1964-08-14 Ferodo Sa Dispositif onduleur
GB1131421A (en) * 1965-01-26 1968-10-23 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to direct current regulator circuits
GB1233367A (de) * 1967-09-21 1971-05-26
GB1480055A (en) * 1973-06-30 1977-07-20 Lucas Industries Ltd Control circuit for an electrically driven vehicle
US3855511A (en) * 1973-07-11 1974-12-17 Mcculloch Corp Traction motor controller circuit and method
JPS51159860U (de) * 1975-06-13 1976-12-20
JPS5576479A (en) * 1978-12-06 1980-06-09 Hitachi Ltd Driving circuit for printer electromagnet
DE3139987A1 (de) * 1981-10-08 1983-04-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuereinrichtung fuer einen elektromagnetischen verbraucher in einem kraftfahrzeug, insbesondere ein magnetventil oder ein stellmagnet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237088A (en) * 1961-08-17 1966-02-22 Maxson Electronics Corp Current regulator for inductive loads
US3575154A (en) * 1969-06-09 1971-04-20 Motorola Inc Constant-energy ignition systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997049590A1 (de) * 1996-06-21 1997-12-31 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO1999021269A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und schaltungsanordnung zur verringerung von spannungseinbrüchen auf den batteriezuleitungen
US6313617B1 (en) 1997-10-17 2001-11-06 Continental Teves Ag & Co., Ohg Circuit arrangement for reducing voltage draw down in battery supply lines

Also Published As

Publication number Publication date
GB2127186B (en) 1986-01-15
DE3233536C2 (de) 1990-12-06
JPH0410722B2 (de) 1992-02-26
JPS59139606A (ja) 1984-08-10
GB2127186A (en) 1984-04-04
GB8323934D0 (en) 1983-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000857B4 (de) Drei Treiberschaltungen für Halbleiterelemente mit Kurzschlusserfassung
DE3233536A1 (de) Einrichtung zum getakteten regeln eines eine spule durchfliessenden stromes
DE3135805A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung in verbindung mit einem kfz-steuergeraet
DE19745218A1 (de) Steuerschaltung und Verfahren zur Steuerung des Schaltens von MOS-Gate-gesteuerten Leistungshalbleiterbauteilen
DE2132717A1 (de) Ansteuerschaltung fuer magnetventile hoher schaltgeschwindigkeit, insbesondere einer hydraulischen stelleinrichtung
EP1050965A2 (de) Elektrische Schaltung zum Steuern einer Last
EP0581993A1 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern einer Last und zum Erkennen einer Leitungsunterbrechung
WO1987001306A1 (en) Circuit for regulating the high-voltage supply of an electrostatic filter
EP0986039B1 (de) Anordnung zur Stromversorgung einer Stromschleifesendestation
EP0098460B1 (de) Regelvorrichtung für ein elektrisches Stellglied
DE2833343A1 (de) Zuendanlage fuer eine brennkraftmaschine
DE1255514B (de) Hoehenregelvorrichtung fuer Luftfederungen von Kraftfahrzeugen
EP0707377B1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE10345235B4 (de) Stromversorgungsschaltung und Verfahren zur Stromversorgung einer Last
DE3436456A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung des stroms durch einen elektrischen, insbesondere elektromagnetischen verbraucher
DE4402340C1 (de) Integrierte Schaltung
DE3501947C2 (de)
EP1326338B1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektrischen Leistungsbauelements
DE2413173B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer geregelten Ausgangsspannung
EP2807056B1 (de) Verfahren und anordnung zur ansteuerung von mindestens einem auslöseelement für personenschutzmittel
DE19701958C2 (de) Mit höherer Frequenz betriebene Leistungsstufe für eine Sitzheizungsschaltung
EP0822661A2 (de) Ansteuerschaltung für ein Feldeffekt gesteuertes Leistungs-Halbleiterbauelement
DE2817204C2 (de) Sperrwandler-Netzteil
DE2544482C3 (de) Aus einer Strom- und Spannungsbegrenzungsschaltung bestehende Zenerbarriere
DE19938716A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem DC-DC-Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3312108

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3312108

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3312108

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee