DE10244522B4 - Ansteuereinrichtung für eine Magnetspule - Google Patents

Ansteuereinrichtung für eine Magnetspule Download PDF

Info

Publication number
DE10244522B4
DE10244522B4 DE2002144522 DE10244522A DE10244522B4 DE 10244522 B4 DE10244522 B4 DE 10244522B4 DE 2002144522 DE2002144522 DE 2002144522 DE 10244522 A DE10244522 A DE 10244522A DE 10244522 B4 DE10244522 B4 DE 10244522B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current
coil
switch
magnetic coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002144522
Other languages
English (en)
Other versions
DE10244522A1 (de
Inventor
Alfred Sinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Dungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Dungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dungs GmbH and Co KG filed Critical Karl Dungs GmbH and Co KG
Priority to DE2002144522 priority Critical patent/DE10244522B4/de
Priority to EP03020543A priority patent/EP1403885A3/de
Publication of DE10244522A1 publication Critical patent/DE10244522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10244522B4 publication Critical patent/DE10244522B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
    • H01F7/1811Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current demagnetising upon switching off, removing residual magnetism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Ansteuereinrichtung für eine Magnetspule (L),
mit einer Spannungsquelle, an die die Magnetspule (L) angeschlossen ist,
mit einem gesteuerten Schalter (3), der die Magnetspule (L) mit der Spannungsquelle verbindet,
mit einer Einschalteinrichtung (12, 14), die ein Startsignal erzeugt und den gesteuerten Schalter (3) einschaltet,
mit einer Zeitschaltung (15), die mit der Einschalteinrichtung (14) verbunden ist und den Schalter (3) steuert und die eine Zeitverzögerung (Δt1) zwischen Empfang des Startsignals und der Signalweitergabe zu dem Schalter (3) festlegt, um diesen wieder abzuschalten, wobei die Zeitverzögerung (Δt1) von der Größe der von der Spannungsquelle gelieferten Spannung abhängig ist und wobei das Startsignal durch das Erreichen eines Stromschwellwertes Is vorgegeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ansteuereinrichtung für eine Magnetspule sowie ein Verfahren zum Versorgen einer Magnetspule mit Strom.
  • Spulen, insbesondere Magnetspulen, magnetische Antriebe, wie beispielsweise die Magnetspulen von Ventilantrieben, müssen häufig mit einem Betriebsstrom versorgt werden, der einerseits die thermische Belastung der Spule in erträglichen Grenzen hält und andererseits ausreichend ist, damit der von der Spule erregte Magnetkreis die geforderte Kraft erzeugt. Wird eine Spule eines Magnetkreises an eine Wechselspannungsquelle angeschlossen, wird der sich einstellende Spulenstrom von der Spuleninduktivität und deren Ohmschen Widerstand begrenzt. Wird die Spule hingegen mit gleichgerichteter Wechselspannung, d.h. pulsierender Gleichspannung, betrieben wird der Spulenstrom in erster Linie von dem Ohmschen Widerstand der Spule begrenzt. In beiden Fällen ist der Spulenstrom stark von der anliegenden Spannung, beispielsweise der anliegenden Netzspannung, abhän gig. Sollen keine besonderen Spannungsstabilisierungsmaßnahmen getroffen werden, die häufig unverhältnismäßig wären, muss die Spule soweit überdimensioniert werden, dass sie auch die größten vorkommenden Spulenströme erträgt. Dies wird häufig abgelehnt.
  • Wird die Spule jedoch über eine Strombegrenzungsschaltung betrieben, etwa derart, dass der Spule eine Freilaufdiode parallel geschaltet ist und der Strom jeweils bei Erreichen eines Spitzenwerts abgeschaltet wird, ergeben sich bei unterschiedlichen Netzspannungen erhebliche Stromdifferenzen an der Spule. Eine solche an sich bekannte Schaltung ist in 7 veranschaulicht. Die Magnetspule L ist mit ihrer Freilaufdiode D an eine Gleichrichterbrücke G angeschlossen, die aus einer Netzspannung UN eine wellige Gleichspannung erzeugt. Zu der Spule L sind ein Transistor T und ein Stromfühlerwiderstand R in Reihe geschaltet. Der Transistor T wird von einer Steuerschaltung S derart gesteuert, dass der Strom durch die Spule L abgeschaltet wird wenn er seinen Spitzenwert erreicht hat. Wieder eingeschaltet wird der Strom, wenn die Betriebsspannung ihren Nulldurchgang durchlaufen hat. Das Endladen der Spule L erfolgt über die Diode D während das Aufladen durch den Transistor T erfolgt. Der sich ergebende Spulenstrom I1 ist 2 und 3 zu entnehmen. 2 veranschaulicht die wellige Spannung U bei niedriger Netzspannung. Der Schalter T wird von der Steuerschaltung S immer kurz nach dem Netznulldurchgang zum Zeitpunkt t0, t1 eingeschaltet und zwar so lange bis der Strom seinen Maximalwert Imax erreicht hat. Gemäß der in 2 dargestellten oberen Kurve I1 steigt der Strom bis zu seinem Maximalwert an. Der Schalter T wird nun von der Steuerschaltung S abgeschaltet, wonach er wieder abklingt, wie der gestrichelte Teil der Kurve I1 zeigt. Der sich ergebende Effektivwert ist Ieff1. 3 veranschaulicht den gleichen Prozess bei größerer Eingangsspannung U2. Der sich ergebende Strom wird durch die Kurve I2 symbolisiert. Das Ansteigen des Stroms ist aufgrund der höheren Netz spannung viel steiler als in 2 veranschaulicht. Der Maximalwert Imax wird entsprechend früher erreicht. Das Abschalten des Transistors T erfolgt somit früher, wonach der Strom, wie der gestrichelte Teil der Kurve I2 veranschaulicht, als Freilaufstrom durch die Diode D wieder abklingt. Die Abklingzeit ist bei größerer Netzspannung gemäß U2 in 3 wesentlich größer als bei geringerer Netzspannung U1 in 2. Der sich ergebende Effektivwert Ieff2 des Stroms ist somit geringer. Dies bedeutet, dass die Schaltung gemäß 7 bei wechselnden Eingangsspannungen wechselnde Spulenströme liefert.
  • Aus der DE 41 40 586 C2 ist ein Verfahren zur Steuerung des Stroms durch eine Magnetspule eines Magnetventils bekannt, bei dem der Strom durch die Magnetspule anhand der an einem mit der Magnetspule in Reihe geschalteten Messwiderstand abfallenden Spannung gemessen und die Magnetspule dementsprechend alternierend ein- und ausgeschaltet wird. Dabei wird der Strom jeweils zu einem Zeitpunkt gemessen, zu dem die Magnetspule für einen Zeitraum von 5 τ durchgehend eingeschaltet war. Die Einschaltzeiten werden in Abhängigkeit von der aktuellen Spannung und dem zuletzt bestimmten Ohmschen Widerstand der Magnetspule bemessen. Durch die Bestimmung des Ohmschen Anteils des Spulenwiderstands eignet sich die Schaltung zur Ansteuerung von Magnetspulen mit unterschiedlichen Ohmschen Widerständen. Eine automatische Anpassung an schwankende Betriebsspannungen findet jedoch nicht statt.
  • Aus der DE 197 11 768 A1 ist ein elektromagnetischer Stellantrieb bekannt, bei dem die Spule eines Elektromagneten eines Proportionalventils pulsbreitenmoduliert angesteuert wird. Damit sollen unterschiedliche Spulenströme problemlos einstellbar und in einem breiten Bereich variierbar sein.
  • Aus der DE 38 32 817 A1 ist schließlich eine eigensichere Steuerschaltung für ein Gas-Magnetventil bekannt, das den Mit telwert des impulsweise durch die Erregerwicklung des Ventils fließenden Stroms mit einem Sollwert vergleicht und dementsprechend das Tastverhältnis der Speisestromimpulse nachführt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Ansteuereinrichtung sowie ein Verfahren zur Strombelieferung einer Spule vorzuschlagen, mit dem sich bei wechselnden Eingangsspannungen wenigstens näherungsweise konstante Spulenströme erreichen lassen.
  • Diese Aufgabe wird mit der Ansteuereinrichtung nach Anspruch 1 sowie dem Verfahren nach Anspruch 10 gelöst: Die erfindungsgemäße Ansteuereinrichtung enthält einen gesteuerten Schalter über den die Magnetspule periodisch mit einer Spannungsquelle verbunden wird. Eine Stromerfassungseinrichtung dient dabei dazu, den von der Spannungsquelle in die Magnetspule gelieferten Strom, d.h. den Spulenladestrom, zu erfassen. Sobald der Spulenstrom einen Schwellwert, der geringer ist als der gewünschte Stromspitzenwert, erreicht, wird die Zeitschaltung gestartet. Bei einer vereinfachten Bauform wird die Zeitschaltung schon mit dem Einschalten des Stroms gestartet. Diese schaltet den Schalter, über den die Magnetspule mit Strom versorgt wird, nun nach einer Zeitverzögerung ab, die ihrerseits von der Größe der Eingangsspannung abhängt. Damit gelingt es bei größeren Eingangsspannungen kleinere Spulenladezeiten und bei kleineren Eingangsspannungen größere Spulenladezeiten festzulegen. Jedoch weicht der Zusammenhang zwischen Spulenladezeit und Eingangsspannung von dem sich bei einer Schaltung nach 7 ergebenden Zusammenhang signifikant ab. Es wird nun die Möglichkeit geschaffen, die Zeitverzögerung nach dem Erreichen des Schwellwerts gerade so einzustellen, dass auch bei unterschiedlichen Eingangsspannungen gleiche Stromeffektivwerte an der Magnetspule entstehen.
  • Dies bedeutet, dass bei unterschiedlichen Eingangsspannungen unterschiedliche Stromspitzenwerte erreicht werden. Ist die Spannung niedriger, liegen die erreichten Stromspitzenwerte tendenziell niedriger als bei höherer Eingangsspannung. Eine äquivalente Alternative zur Festlegung unterschiedlicher Ladezeiten ist die spannungsabhängige Festlegung von Stromspitzenwerten, bei denen die Abschaltung erfolgt. In beiden Fällen wird eine Erhöhung des Effektivwerts des Spulenstroms bei einer Erniedrigung der Eingangsspannung, wie es bei einer Schaltung nach 7 der Fall ist, vermieden. Dadurch können Magnetspulen auch an Netzen mit unterschiedlich schwankenden Eingangsspannungen sicher betrieben werden. Eine Überdimensionierung der Spulen ist nicht erforderlich. Die Eingangsspannungen können z.B. im Bereich von 100 V bis 250 V schwanken. Dies ermöglicht sogar den Betrieb ein- und derselben Ansteuereinrichtung sowie ein- und derselben Magnetspule an ganz unterschiedlichen öffentlichen Netzen, z.B. 60 Hz/110 V und 50 Hz/230 V.
  • Prinzipiell ist es möglich, unterschiedliche Stromerfassungseinrichtungen vorzusehen. Im einfachsten Fall wird jedoch ein Stromfühlerwiderstand (Shunt) bevorzugt.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die Ladezeit der Spule so in Abhängigkeit von der pulsierenden Gleichspannung (Betriebsspannung) gesteuert, dass die Lade- und Entladekurve des Spulenstroms bei allen anliegenden Betriebsspannungswerten ein konstantes Zeitintegral aufweist. Dies kann auch ohne Stromerfassung erreicht werden, wenn die Zeitschaltung jeweils mit dem Einschalten des Spulenstroms gestartet wird. Als Alternative ist es außerdem möglich, auf eine Zeitschaltung zu verzichten, wie beispielsweise Anspruch 12 festlegt. Bei dieser Variante erfolgt die Einschaltung des Ladestroms, wie bei den vorigen Beispielen auch, synchron zu den jeweils ankommenden Spannungsminima. Die Abschaltung erfolgt jedoch nicht nach festgelegter (betriebsspannungsabhängiger) Ladezeit sondern bei Erreichen eines Maximalstroms. Jedoch wird der Wert des Maximalstroms, der den Abschaltstrom kennzeichnet, wiederum spannungsabhängig festgelegt. Bei geeignetem Zusammenhang zwischen dem als Abschaltgrenze dienende Strom Imax und der Betriebsspannung ergibt sich wiederum ein konstantes Stromzeitintegral.
  • Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den 1 bis 6 der Zeichnung, der zugehörigen Beschreibung sowie Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße Ansteuereinrichtung als Übersichtsbild,
  • 2 und 3 Strom- und Spannungsverläufe der erfindungsgemäßen Ansteuereinrichtung,
  • 4 die Ansteuereinrichtung nach 1 in einem detaillierteren Blockschaltbild,
  • 5 einen Prinzipschaltplan der Ansteuereinrichtung nach 1 und 4,
  • 6 den Zusammenhang zwischen Netzspannung und Zeitverzögerung einer zu der Ansteuereinrichtung gemäß 1, 4 und 5 gehörigen Zeitschaltung und
  • 7 eine Ansteuereinrichtung nach dem Stand der Technik.
  • In 1 sind eine Magnetspule L und deren Ansteuereinrichtung 1 gemäß der Erfindung veranschaulicht. Die Magnetspule L ist beispielsweise die Magnetspule eines Zugantriebs zum Öffnen und Schließen eines Ventils oder eines anderweitigen Stellantriebs. Die Ansteuereinrichtung 1 dient dazu, die Magnetspule L mit einem definierten Spulenstrom zu beaufschlagen wenn eine Netzspannung UN vorliegt. An die Netzspannung UN ist eine Gleichrichterbrücke G angeschlossen, die aus der anliegenden Sinus-Wechselspannung eine pulsierende Gleichspannung U1 macht. Der Zeitverlauf derselben ist beispielsweise in 2 veranschaulicht.
  • Die Gleichrichterbrücke G ist mit einem Ende der Magnetspule L verbunden, deren anderes Ende über einen gesteuerten Schalter 3 in Form eines Transistors T und einen Stromfühlerwiderstand R wiederum mit der Gleichrichterbrücke G verbunden ist. Der Transistor T ist von einer Ansteuerschaltung 4 gesteuert, die einen Stromfühlereingang 5 und einen Spannungsfühlereingang 6 aufweist. Die Steuerschaltung 4 ist so beschaffen, dass sie den Transistor T jeweils kurz nach Passieren eines Nulldurchgangs der Betriebsspannung UN einschaltet und in besonderer Weise wieder ausschaltet. Dazu überwacht die Steuerschaltung 4 die an dem Stromfühlerwiderstand R abfallende Spannung, die den Spulenladestrom kennzeichnet. Es wird dazu auf 2 und insbesondere die Kurve für den Spulenstrom I2 verwiesen. Zu einem Zeitpunkt t0 kurz nach dem Nulldurchgang der Spannung U1 erfasst die Steuerschaltung 4 an dem Spannungsfühlereingang 6 eine Spannung, die ein Einschalten des Transistors T auslöst. Ab diesem Zeitpunkt überwacht die Steuerschaltung mit dem Stromfühlereingang 5 den zunehmenden Spulenstrom I2. Sobald dieser einen Schwellwert IS erreicht hat, der deutlich kleiner ist als der gewünschte Spitzen wert, startet die Steuerschaltung 4 eine Zeitschaltung (Timer), die eine Zeitverzögerung Δt1 festlegt. Nach Ablauf dieser Zeitverzögerung Δt1 wird der Transistor T abgeschaltet. Der Strom I2 erreicht in diesem Zeitpunkt seinen Spitzenwert.
  • Nach Abschalten des Transistors T kommutiert der Strom auf die Diode D, die der Magnetspule L parallel geschaltet ist. Er klingt hier wieder ab wie durch den gestrichelten Ast der Kurve I2 in 2 veranschaulicht ist. Sobald ein nächster Spannungsnulldurchgang erfolgt ist und die Spannung wieder auf ihren ausreichenden Mindestwert angestiegen ist, schaltet die Steuerschaltung 4 den Transistor T zu einem Zeitpunkt t1 wieder ein. Das oben beschriebene Spiel wiederholt sich von Neuem.
  • Es wird somit ein Effektivwert Ieff2 für den Spulenstrom erhalten, der sich aus den anschwellenden, durch den Transistor T fließenden Ästen und den abfallenden, durch die Diode D fließenden Ästen ergibt.
  • 3 veranschaulicht die Verhältnisse bei einer wesentlich größeren Eingangsspannung. Wiederum zu einem Zeitpunkt t0, bei dem die Eingangsspannung UN den gleichen Wert wie in 2 erreicht hat, schaltet die Steuerschaltung 4 den Transistor T ein. Der Stromanstieg, der hier durch die Kurve I2 (3) veranschaulicht ist, ist wesentlich steiler als in 2. Der Schwellwert IS wird somit schon nach relativ kurzer Zeit erreicht. Aufgrund der nun schneller ansteigenden Spannung UN legt die Steuerschaltung bzw. deren Zeitschaltung nun eine wesentliche kürzere Einschaltzeit Δt2 fest. Der Strom erreicht dabei seinen Spitzenwert Imax. Mit Ablauf der Zeitverzögerung Δt2 wird der Transistor T abgeschaltet und der Strom kommutiert auf die Diode D. Es ergibt sich der abfallende gestrichelte Ast der Kurve I2 in 3. Der Effektivwert Ieff2 stimmt mit dem Effektivwert Ieff1 überein, wenn die Zeitverzögerung Δt2 ausreichend kurz gewählt worden ist.
  • Zum besseren Verständnis der Funktion der Zeitverzögerung Δt1 bzw. Δt2 wird nochmals auf 7 verwiesen. Die dort veranschaulichte Steuerschaltung S schaltet den Spulenstrom jeweils immer dann ab, wenn der Maximalwert Imax erreicht ist. Im Falle der hohen Eingangsspannung nach 3 ergibt sich dabei ein niedriger Stromeffektivwert Ieff1 der gleich dem Stromwert ist, den die Schaltung nach 1 liefert. Sinkt jedoch die Eingangsspannung, wie 2 veranschaulicht, sind nach dem Erreichen des Stromwerts Imax (Kurve I1 in 2) jeweils nur kurze Zeiten für das Abklingen des Stroms vorhanden, so dass sich insgesamt ein erhöhter Effektivwert Eeff1 ergibt. Dies vermeidet die erfindungsgemäße Schaltung nach 1.
  • Zur weiteren Erläuterung, insbesondere der Steuerschaltung 4, wird auf die 4 und 5 verwiesen. 4 veranschaulicht die Steuerschaltung 4 als Blockschaltbild. Es enthält einen Schaltungsblock 7 zur direkten Ansteuerung des Transistors T. der Schaltungsblock 7 weist einen Eingang 8 zum Einschalten des Transistors T und einen Eingang 9 zum Ausschalten des Transistors T auf. Sein Ausgang 11 ist mit dem Transistor T verbunden. Dem Eingang 8 ist eine Komparator- oder Triggerschaltung 12 vorgeschaltet, deren Eingang den Spannungsfühlereingang 6 der Steuerschaltung 4 bildet. Wenn die hier erfasste Eingangsspannung einen Mindestwert übersteigt, erhält der Schaltungsblock 7 einen Einschaltimpuls.
  • An den Stromfühlereingang 5 ist ebenfalls eine Triggerschaltung 14 angeschlossen, die an ihrem Ausgang einen Impuls liefert, wenn die von dem Stromfühlerwiderstand R erzeugte Spannung größer als ein Schwellwert ist. An die Triggerschaltung 14 ist eine Zeitschaltung 15 angeschlossen, die eine festgelegte Verzögerungszeit ablaufen lässt bis sie das an dem Eingang erhaltene Signal an ihren Ausgang überträgt, der mit dem Eingang 9 verbunden ist. Die Zeitschaltung 15 weist einen Steuereingang 16 auf, der mit dem Spannungsfühlereingang 6 verbunden ist. Die an dem Steuereingang 16 anliegende Spannung bestimmt die Verzögerungszeit der Zeitschaltung 15 in der in 6 veranschaulichten Weise. Je größer die anliegende Spannung ist desto kleiner ist die von der Zeitschaltung 15 festgelegte Verzögerungszeit. Der Zusammenhang kann, wie 6 veranschaulicht, linear sein. Die Triggerschaltungen 12, 14 bilden gemeinsam eine Einschalteinrichtung für den Transistor T und die Zeitschaltung 15. Die Triggerschaltung 14 ist die Einschalteinrichtung für die Zeitschaltung 15.
  • 5 zeigt die schaltungstechnische Realisierung des Schaltungsblocks 7 der Triggerschaltungen 12, 14 und der Zeitschaltung 15. Im Einzelnen:
    Der Schaltungsblock 7 wird durch ein RS-Flipflop gebildet, dessen Setzeingang E (Eingang 8) mit dem Ausgang eines Operationsverstärkers verbunden ist, der zu der Triggerschaltung 12 gehört. Der invertierende Eingang desselben greift über einen Spannungsteiler R1, R2 eine Referenzspannung ab. Diese vergleicht er mit einer aus der Spannung UN über einen Spannungsteiler R3, R4 abgeleiteten Spannung, die an seinem nicht invertierenden Eingang anliegt. Sobald die Spannung an dem nicht invertierenden Eingang die Span nung an dem invertierenden Eingang unterschreitet wird der Ausgang des Operationsverstärkers Masse oder negativ und es wird ein Setzsignal an den Eingang 8 des Schaltungsblocks 7 geliefert. Auf diese Weise wird in der Nähe des Nulldurchgangs der Spannung UN ein Signal erzeugt, das an dem Ausgang 11 positiv ansteht und den Transistor T aufsteuert.
  • Der Stromfühlereingang 5 wird durch den nicht invertierenden Eingang eines weiteren Operationsverstärkers gebildet, der den Kern der Triggerschaltung 14 bildet. Sein negativer Eingang liegt an dem Spannungsteilerpunkt des aus den Widerständen R1, R2 gebildeten Spannungsteilers. Sein positiver Eingang ist mit dem Widerstand R verbunden und bildet den Stromfühlereingang. Sobald die Spannung an dem Widerstand R größer ist als die an dem Spannungsteilerpunkt wird der Ausgang des Operationsverstärkers positiv.
  • Die Zeitschaltung 15 wird durch einen Kondensator C gebildet, der über einen Widerstand RZ mit der Spannung UN verbunden ist. Eine in Flussrichtung gepolte Diode D1 verbindet den Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand RZ und dem Kondensator C mit dem Ausgang des Operationsverstärkers der Triggerschaltung 14. Außerdem ist hier ein Triggerblock 17 angeschlossen, dessen Ausgang den Ausgang der Zeitschaltung 15 bildet und mit dem Eingang 9 verbunden ist.
  • Ist der Strom durch den Widerstand R gering, so dass der Spannungsabfall kleiner als das Potential an dem Spannungsteilerpunkt des Spannungsteilers R1/R2 ist, fließt der über den Widerstand RZ kommende Strom über die Diode D1 in den Ausgang der Triggerschaltung 14. Sobald die Spannung an dem Stromfühlerwiderstand R jedoch größer wird als an dem Spannungsteilerpunkt R1/R2 wird der Ausgang der Trigger schaltung 14 positiv und die Diode D1 sperrt. Es wird nun der Kondensator geladen. Nach einer Ladezeit, die von der Größe des durch den Widerstand RZ fließenden Ladestrom abhängt, wird eine Spannung erreicht, die den nachfolgenden Triggerblock 17 kippen lässt und über den Schaltungsblock 7 den Transistor T abschaltet. Je größer die Spannung UN ist desto schneller wird der Kondensator C aufgeladen, d.h. desto kürzer wird die von der Zeitschaltung 15 vorgegebene Zeit Δt1 bzw. Δt2.
  • Eine abgewandelte Bauform der Steuerschaltung 4 ist insoweit möglich, als diese ohne Stromerfassungseinrichtung auskommen kann. Beispielsweise kann die Zeitschaltung von dem Einschaltimpuls des RS-Flipflops gestartet werden, wodurch dann die Ladezeit der Spule L vollständig und allein von der Zeitschaltung 15 festgelegt wird. Ebenso ist in einer weiteren Abwandlung der Steuerschaltung gemäß 1 die Möglichkeit vorgesehen, ohne Zeitschaltung auszukommen. Dies wird erreicht, indem der Schwellwert den die Triggerschaltung 14 erhält und der normalerweise den Strom festlegt, bei dem die Zeitschaltung 15 gestartet werden soll, betriebsspannungsabhängig variabel festgelegt wird. Dies kann erfolgen, indem der invertierende Eingang der Triggerschaltung 14 an einen Spannungsteiler angeschlossen wird, der an den Ausgang der Gleichrichterschaltung G angeschlossen ist. Dadurch kann der Stromspitzenwert, bei dem die Abschaltung des Transistors T erfolgt, proportional zur Spannung festgelegt werden, um somit ein Abfallen des Spulenstroms bei höheren Spannungen bzw. eine zu große Zunahme des Spulenstroms bei niedrigeren Spannungen zu vermeiden.
  • Eine Ansteuereinrichtung für eine Magnetspule weist eine Ansteuerschaltung auf, die sowohl den Augenblickswert der Spannung, mit der die Spule beaufschlagt wird, als auch den Augenblickswert des Spulenladestroms überwacht. Erreicht dieser einen Schwellwert wird eine Zeitschaltung 15 gestartet, deren Zeitverzögerung von der anliegenden Spannung UN beeinflusst wird. Je größer die Spannung ist desto geringer ist die Zeitverzögerung der Zeitschaltung 15. Die Steuerschaltung 4 schaltet den Spulenladestrom ab sobald die von der Zeitschaltung vorgegebene Verzögerungszeit abgelaufen ist. Der Spulenstrom kommutiert nun auf eine Freilaufdiode. Die Steuerschaltung 4 schaltet den Spulenladestrom über den Transistor T erst in der Nähe des Nulldurchgangs der Versorgungsspannung wieder ein. Durch geeignete Abstimmung der Abhängigkeit der Zeitverzögerung von der Versorgungsspannung lässt sich erreichen, dass die Magnetspule in äußerst weiten Grenzen der Versorgungsspannung mit einem immer gleichen Strom, insbesondere mit einem konstanten Effektivwert beaufschlagt wird.

Claims (13)

  1. Ansteuereinrichtung für eine Magnetspule (L), mit einer Spannungsquelle, an die die Magnetspule (L) angeschlossen ist, mit einem gesteuerten Schalter (3), der die Magnetspule (L) mit der Spannungsquelle verbindet, mit einer Einschalteinrichtung (12, 14), die ein Startsignal erzeugt und den gesteuerten Schalter (3) einschaltet, mit einer Zeitschaltung (15), die mit der Einschalteinrichtung (14) verbunden ist und den Schalter (3) steuert und die eine Zeitverzögerung (Δt1) zwischen Empfang des Startsignals und der Signalweitergabe zu dem Schalter (3) festlegt, um diesen wieder abzuschalten, wobei die Zeitverzögerung (Δt1) von der Größe der von der Spannungsquelle gelieferten Spannung abhängig ist und wobei das Startsignal durch das Erreichen eines Stromschwellwertes Is vorgegeben ist.
  2. Ansteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschalteinrichtung (12, 14) mit einer Stromerfassungseinrichtung (R) verbunden ist, die mit der Magnetspule (L) verbunden ist und die ein Signal erzeugt, das den von der Spannungsquelle in die Magnetspule (L) gelieferten Strom kennzeichnet.
  3. Ansteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschalteinrichtung (12, 14) einen Schwellwertschalter (14) aufweist, der mit der Strom erfassungseinrichtung (R) verbunden ist, um ein Startsignal zu liefern, wenn der erfasste Strom einen Schwellwert (Is) übersteigt.
  4. Ansteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsquelle eine pulsierende Gleichspannung liefert.
  5. Ansteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetspule (L) eine Freilaufdiode (D) parallel geschaltet ist.
  6. Ansteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromerfassungseinrichtung (R) durch einen Stromfühlerwiderstand gebildet ist, der zu der Magnetspule (L) in Reihe liegt.
  7. Ansteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem gesteuerten Schalter (3) eine Ansteuerschaltung (7) zugeordnet ist, um diesen zu definierten Zeitpunkten ein- und auszuschalten.
  8. Ansteuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung (4) eine Spannungsfühlerschaltung (12) enthält, um ein Einschaltsignal an den gesteuerten Schalter (3) zu liefern, sobald die wellige Spannung der Spannungsquelle einen Schwellwert übersteigt.
  9. Ansteuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitschaltung (15) mit der Ansteuerschaltung (7) verbunden ist, um ein Abschaltsignal an diese zu liefern.
  10. Ansteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungsabhängigkeit der Zeitschaltung so festgelegt ist, dass die Zunahme der Spannung eine Abnahme der Zeitverzögerung derart bewirkt, dass der Effektivwert des Spulenstroms konstant bleibt.
  11. Ansteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunahme der Spannung der Abnahme der Zeitverzögerung proportional ist.
  12. Ansteuereinrichtung für eine Magnetspule (L), mit einer Spannungsquelle, an die die Magnetspule (L) angeschlossen ist und die eine pulsierende Gleichspannung mit regelmäßigen Spannungsminima abgibt, mit einem gesteuerten Schalter (3), der die Magnetspule (L) mit der Spannungsquelle verbindet, mit einer Stromerfassungseinrichtung (R), die mit der Magnetspule (L) verbunden ist und die ein Signal erzeugt, das den von der Spannungsquelle in die Magnetspule (L) gelieferten Strom kennzeichnet, mit einer Steuereinrichtung (4), die den gesteuerten Schalter (3) synchron zu den Spannungsminima einschaltet und die den gesteuerten Schalter (3) ausschaltet, wenn das von der Stromerfassungseinrichtung (R) gelieferte Signal einen Maximalwert (Imax) überschreitet, wobei der Maximalwert (Imax) von der Größe der von der Spannungsquelle gelieferten Spannung abhängig ist.
  13. Verfahren zum Versorgen einer Magnetspule mit Strom, bei dem die Magnetspule über einen gesteuerten Schalter mit Spannung beaufschlagt wird und bei dem eine Verzögerungsschaltung eine von der Ladespannung abhängige Zeitverzögerung ab dem Überschreiten eines Stromschwellwerts Is bestimmt, nach deren Ablauf der Spulenladestrom abgeschaltet wird.
DE2002144522 2002-09-25 2002-09-25 Ansteuereinrichtung für eine Magnetspule Expired - Fee Related DE10244522B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002144522 DE10244522B4 (de) 2002-09-25 2002-09-25 Ansteuereinrichtung für eine Magnetspule
EP03020543A EP1403885A3 (de) 2002-09-25 2003-09-17 Ansteuereinrichtung für eine Magnetspule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002144522 DE10244522B4 (de) 2002-09-25 2002-09-25 Ansteuereinrichtung für eine Magnetspule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10244522A1 DE10244522A1 (de) 2004-04-15
DE10244522B4 true DE10244522B4 (de) 2005-06-30

Family

ID=31969540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002144522 Expired - Fee Related DE10244522B4 (de) 2002-09-25 2002-09-25 Ansteuereinrichtung für eine Magnetspule

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1403885A3 (de)
DE (1) DE10244522B4 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006503A1 (de) * 2005-02-14 2006-08-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erfassung des Stromes eines durch Pulsweitenmodulation gesteuerten Elektromotors
US9846440B2 (en) 2011-12-15 2017-12-19 Honeywell International Inc. Valve controller configured to estimate fuel comsumption
US8899264B2 (en) 2011-12-15 2014-12-02 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic proof of closure system
US9851103B2 (en) 2011-12-15 2017-12-26 Honeywell International Inc. Gas valve with overpressure diagnostics
US9074770B2 (en) 2011-12-15 2015-07-07 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
US8839815B2 (en) 2011-12-15 2014-09-23 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic cycle counter
US9835265B2 (en) 2011-12-15 2017-12-05 Honeywell International Inc. Valve with actuator diagnostics
US9995486B2 (en) 2011-12-15 2018-06-12 Honeywell International Inc. Gas valve with high/low gas pressure detection
US9557059B2 (en) 2011-12-15 2017-01-31 Honeywell International Inc Gas valve with communication link
US8947242B2 (en) 2011-12-15 2015-02-03 Honeywell International Inc. Gas valve with valve leakage test
US8905063B2 (en) 2011-12-15 2014-12-09 Honeywell International Inc. Gas valve with fuel rate monitor
US10422531B2 (en) 2012-09-15 2019-09-24 Honeywell International Inc. System and approach for controlling a combustion chamber
US9234661B2 (en) 2012-09-15 2016-01-12 Honeywell International Inc. Burner control system
EP2868970B1 (de) 2013-10-29 2020-04-22 Honeywell Technologies Sarl Regelungsvorrichtung
US10024439B2 (en) 2013-12-16 2018-07-17 Honeywell International Inc. Valve over-travel mechanism
US9841122B2 (en) 2014-09-09 2017-12-12 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
US9645584B2 (en) 2014-09-17 2017-05-09 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic health monitoring
US10503181B2 (en) 2016-01-13 2019-12-10 Honeywell International Inc. Pressure regulator
US10564062B2 (en) 2016-10-19 2020-02-18 Honeywell International Inc. Human-machine interface for gas valve
US11073281B2 (en) 2017-12-29 2021-07-27 Honeywell International Inc. Closed-loop programming and control of a combustion appliance
US10697815B2 (en) 2018-06-09 2020-06-30 Honeywell International Inc. System and methods for mitigating condensation in a sensor module

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832817A1 (de) * 1988-09-28 1990-03-29 Honeywell Bv Gleichstromgespeiste steuerschaltung fuer ein magnetventil
DE4140586C2 (de) * 1991-12-10 1995-12-21 Clark Equipment Co N D Ges D S Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung des Stroms durch eine Magnetspule
DE19711768A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Mannesmann Rexroth Ag Elektromagnetischer Stellantrieb

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204234C2 (de) * 1981-10-13 1985-08-29 Erwin Sick Gmbh Optik-Elektronik, 7808 Waldkirch Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Relais
DE3233536A1 (de) * 1982-09-10 1984-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zum getakteten regeln eines eine spule durchfliessenden stromes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832817A1 (de) * 1988-09-28 1990-03-29 Honeywell Bv Gleichstromgespeiste steuerschaltung fuer ein magnetventil
DE4140586C2 (de) * 1991-12-10 1995-12-21 Clark Equipment Co N D Ges D S Verfahren und Steuereinrichtung zur Steuerung des Stroms durch eine Magnetspule
DE19711768A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Mannesmann Rexroth Ag Elektromagnetischer Stellantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE10244522A1 (de) 2004-04-15
EP1403885A3 (de) 2007-05-02
EP1403885A2 (de) 2004-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10244522B4 (de) Ansteuereinrichtung für eine Magnetspule
EP2420107B1 (de) Leistungsregelung von led, mittels mittelwert des led-stroms und bidirektionaler zähler
EP1527470B1 (de) Steueranordnung für einen elektromagnetischen antrieb
WO2004082119A2 (de) Ansteuerschaltung für schaltnetzteil
EP2425680B1 (de) Betriebsschaltung für leuchtdioden
DE19647215A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetventilen
DE2232625B2 (de) Geregelter Gleichspannungswandler
EP0136968A2 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Elektromagneten mit einem Anzugsstrom und einem nachfolgenden Haltestrom
CH659345A5 (de) Elektronische schaltungsanordnung zur ansteuerung eines elektromagnetischen bauelementes.
DE102007046634B3 (de) Spannungsversorgung für ein spannungs- oder stromauslösendes Schaltgerät sowie deren Verwendung in einem solchen Schaltgerät und Verfahren zur Spannungsversorgung für ein solches Schaltgerät
EP0637118B1 (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Einschaltstromes und der Ueberspannung eines elektronischen Vorschaltgerätes
DE102004016927A1 (de) Verfahren zur Strom- und Spannungsregelung für ein Schaltnetzteil
DE19704089C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Zerhacker(Chopper)-Treibers und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE112004002917B4 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern eines Schaltschützes und deren Verwendung bei einem Zwischenkreisumrichter
DE102015217311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Spulenantriebs
DE102004026250B4 (de) Ansteuerschaltung für Piezoaktoren
EP1701434A2 (de) Ansteuerschaltung für den Schalter in einem Schatznetzteil
EP0215828B1 (de) Ventilsteuerschaltung
EP3942684A1 (de) Synchrone sperrwandlerschaltung
DE3701395C2 (de)
DE10134346A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Elektromagneten
DE102011105519A1 (de) Reverse current limit protection for active clamp converters
DE102004056653B4 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen des Schaltens eines Magnetankers
WO1985002749A1 (en) Circuit arrangement for the operation of fluorescent or ultra-violet low voltage discharge lamps
DE19740016C2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Erregerspule einer elektromagnetisch betätigbaren, mechanischen Bremse eines Elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee