DE102007046634B3 - Spannungsversorgung für ein spannungs- oder stromauslösendes Schaltgerät sowie deren Verwendung in einem solchen Schaltgerät und Verfahren zur Spannungsversorgung für ein solches Schaltgerät - Google Patents

Spannungsversorgung für ein spannungs- oder stromauslösendes Schaltgerät sowie deren Verwendung in einem solchen Schaltgerät und Verfahren zur Spannungsversorgung für ein solches Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102007046634B3
DE102007046634B3 DE102007046634A DE102007046634A DE102007046634B3 DE 102007046634 B3 DE102007046634 B3 DE 102007046634B3 DE 102007046634 A DE102007046634 A DE 102007046634A DE 102007046634 A DE102007046634 A DE 102007046634A DE 102007046634 B3 DE102007046634 B3 DE 102007046634B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current
coil
power supply
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007046634A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Meid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102007046634A priority Critical patent/DE102007046634B3/de
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Priority to PCT/EP2008/006881 priority patent/WO2009043412A1/de
Priority to CN200880108864.8A priority patent/CN101849273B/zh
Priority to US12/678,121 priority patent/US8498090B2/en
Priority to EP08801657A priority patent/EP2193534A1/de
Priority to CA2700275A priority patent/CA2700275C/en
Priority to BRPI0817246-3A priority patent/BRPI0817246A2/pt
Priority to JP2010526177A priority patent/JP2010541523A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102007046634B3 publication Critical patent/DE102007046634B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/32Energising current supplied by semiconductor device
    • H01H47/325Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Abstract

Um auf ein teures Schaltnetzteil zur Spannungsversorgung vor allem einer Steuereinheit eines spannungs- oder stromauslösenden Schaltgeräts mit einer Spule zur Betätigung des Spannungs- oder Stromauslösers verzichten zu können, wird eine Vorrichtung (1) zur Spannungsversorgung des spannungs- oder stromauslösenden Schaltgeräts mit einer ersten Versorgungsspannung (U1), deren Wert durch einen vorgebbaren Vergleichswert bestimmt wird, einer Gleichrichterdiode (11) sowie einer Speicherkapazität (12) zum Bereitstellen einer Gleichspannung und einer Spannungsregelungseinrichtung (13) zum Bereitstellen zumindest einer weiteren Versorgungsspannung (U2) vorgeschlagen, bei der eine Einrichtung (7) zur Pulsweitenmodulation zum Halten eines Anzugsstroms Stromauslöser betätigenden Spule (6) vorgesehen ist und die Spule (6) als Impedanz der als Netzteil wirkenden Vorrichtung (1) dient, wobei eine messwiderstandsfreie Stromregelung vorgesehen ist. Bei einem Verfahren zur Spannungsversorgung eines solchen spannungs- oder stromauslösenden Schaltgeräts mit zumindest einer Spule (6), wobei eine erste Versorgungsspannung (U1) durch Vergleichen mit einem vorgebbaren Vergleichswert bestimmt und zumindest eine weitere Versorgungsspannung (U2) durch eine Spannungsregelungseinrichtung (13) eingestellt wird, wird die Spule (6) als Impedanz einer als Netzteil wirkenden ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannungsversorgung für ein spannungs- oder stromauslösendes Schaltgerät gemäß dem Patentanspruch 1 sowie deren Verwendung in einem solchen Schaltgerät gemäß dem Patentanspruch 9. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Spannungsversorgung für ein solches Schaltgerät gemäß dem Patentanspruch 10.
  • Aus der EP 1 009 003 B1 bzw. US 6,246,562 B1 ist es bereits bekannt, eine Anordnung mit einer Steuereinrichtung mit einem Elektromagneten vorzusehen, die mindestens eine Haltespule in Reihe mit einem elektronischen Schalter, angeschlossen an die Klemmen einer Versorgungsspannung der Spule, Messmittel zur Messung des in der Haltespule fließenden Haltestroms, Steuermittel zur Betätigung des Elektromagneten sowie Mittel zur Stromversorgung der Steuermittel umfasst. Die Mittel zur Stromversorgung der Steuermittel sind mit der Haltespule und dem elektronischen Schalter in Reihe geschaltet, so dass sie mit dem Haltestrom gespeist werden. Die Haltestrommessmittel umfassen eine parallel zu den Stromversorgungsmitteln der Steuermittel geschaltete Messschaltung mit einem zusätzlichen elektronischen Schalter und einen in Reihe dazu geschalteten Messwiderstand. Die Steuermittel sind an die Klemmen des Widerstandes und an eine Steuerelektrode des zusätzlichen elektronischen Schalters angeschlossen, wobei der zusätzliche elektronische Schalter in regelmäßigen Zeitabständen in den Durchlasszustand geschaltet wird. Die Stromversorgungsmittel umfassen eine mit der Spule und dem elektronischen Schalter in Reihe geschalte Zenerdiode und eine weitere Diode, die in Reihe mit einem Kondensator an die Klemmen der Zehnerdiode geschaltet ist. Ferner umfassen sie eine in Reihe mit der Zenerdiode geschaltete Diode beziehungsweise eine parallel zum Kondensator geschaltete Spannungsreglerschaltung. Ein Hilfsspannungsversorgungsregelkreis ist parallel zu einem Kondensator geschaltet. Die Hilfsversorgungsspannung wird einem Mikroprozessor aufgegeben. Eine zweite Hilfsversorgungsspannung, die nicht geregelt wird, ist die Spannung dieses Kondensators. Der Durchtritt eines regulierten Haltestroms durch die Spule wird durch den Mikroprozessor gesteuert. Periodisch beaufschlagt der Mikroprozessor gleichzeitig zwei seiner Ausgänge, die jeweils auf einen Transistor führen, die einmal sourceseitig und einmal gateseitig mit dem Versorgungskreis verbunden sind. Der Mikroprozessor sendet Steuerungsbefehle an die beiden Transistoren während der erforderlichen Zeit zum Messen der Spannung an dem Widerstand, der sich sourceseitig an den einen der beiden Transistoren anschließt. Der andere Transistor ist gateseitig mit einer Spannungsanpassungsschaltung verbunden, die ihrerseits an dem einen Signalausgang des Mikroprozessors liegt.
  • Aus der DE 299 09 901 U1 geht eine elektronische Antriebssteuerung für einen Schätzantrieb hervor, der eine Antriebsspule und einen Anker enthält. Um eine Antriebssteuerung ohne Kontrolle des Spulenstroms zu realisieren, wird über eine jeweilige Pulsbreite der Antriebsspule innerhalb eines weiten statischen und dynamischen Bereichs einer von einer Gleichrichterschaltung zur Verfügung gestellten Versorgungsspannung mit hoher Dynamik eine mittlere Betätigungsspannung optimaler Größe zur Verfügung gestellt. Dies erfolgt sowohl beim Anzieh- als auch beim Haltevorgang. Eine hohe Dynamik resultiert aus der unter Umgehung einer Abfrage des Spulenstroms allein aus der Speisespannung abgeleiteten Pulsbreitensteuerung. Die mittlere Betätigungsspannung soll nahezu unabhängig von der Versorgungsspannung und so bemessen sein, dass der Anker mit optimaler Einschaltdynamik angezogen und mit minimaler Leistung sicher gehalten wird. Über einen Mikroprozessor wird die Einhaltung eines zulässigen Spannungsbereichs für die Eingangsspannung kontrolliert und bei Unter- bzw. Überschreiten dieses Bereichs wird das Einschalten des Schutzantriebs blockiert beziehungsweise bei Erreichen dieses Bereiches aktiviert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, eine Spannungsversorgung und ein Verfahren zur Spannungsversorgung eines spannungs- oder stromauslösenden Schaltgerätes mit einer Spule eines Spannungs- oder Strömauslösers vorzusehen, wobei auf den Aufbau eines getrennten Schaltnetzteils verzichtet werden kann und insbesondere auf das Vorsehen eines Linearreglers, und bei der ein einfacherer Aufbau als im Stand der Technik insbesondere der EP 1 009 003 B1 bzw. US 6,246,562 B1 vorgesehen ist.
  • Die Aufgabe wird nach Anspruch 1 durch eine Spannungsversorgung für ein spannungs- oder stromauslösendes Schaltgerät mit zumindest einer Spule eines Spannungs- oder Stromauslösers gelöst, mit einer Einrichtung), die pulsweitenmoduliert eine Schalteinrichtung ansteuert, mittels derer der in der Spule fließende Strom einstellbar ist und wobei die Induktivität der Spule als Impedanz einer getakteten Spannungsversorgung fungiert, die mittels einer Gleichrichterdiode sowie einer Speicherkapazität eine erste Versorgungsspannung bereitstellt, deren Wert durch einen Vergleichswert vorgebbar ist, einer Spannungsregelungseinrichtung zum Bereitstellen zumindest einer weiteren Versorgungsspannung, und einer messwiderstandsfreien Regelung, um den Strom durch die Spule einzustellen. Die Aufgabe wird durch Verwendung einer solchen Spannungsversorgung in einem spannungs- oder stromauslösenden Schaltgerät gelöst. Für ein Verfahren zur Spannungsversorgung eines spannungs- oder stromauslösenden Schaltgeräts mit zumindest einer Spule nach Anspruch 10 wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine erste Versorgungsspannung durch Vergleichen mit einem vorgebbaren Vergleichswert und zumindest eine weitere Versorgungsspannung durch eine Spannungsregelungseinrichtung eingestellt wird, die Induktivität der Spule als Impedanz einer getakteten Spannungsversorgung verwendet wird, der in der Spule fließende Strom getaktet wird, um die Versorgungsspannungen des Schaltgerätes zu erzeugen und um den Strom in der Spule einzustellen, und der Strom über den Spannungsbereich der Versorgungseingangsspannung durch Pulsweitenmodulation auf dem eingestellten Wert gehalten wird. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Dadurch werden eine Spannungsversorgung und ein Verfahren zur Spannungsversorgung bzw. die Verwendung einer solchen Spannungsversorgung in einem Schaltgerät geschaffen, bei denen kein gesondertes Netzteil mehr aufgebaut zu werden braucht, um die Spannungsversorgung für eine Steuereinheit sicherzustellen. Im Bereich des zumindest einen Spannungs- oder Stromauslösers wird nach Anlegen einer Versorgungsspannung ein Stößel angezogen und in dieser neuen Position gehalten. Bei einem Spannungsauslöser kann das Schaltgerät, das insbesondere ein Leistungsschalter ist, nachfolgend weiter eingeschaltet werden. Der Stößel in der angezogenen Position führt hier zu keiner Blockierung. Hingegen wird bei einem Stromauslöser das Schaltgerät, insbesondere der Leistungsschalter, bei Anlegen der Versorgungsspannung ausgelöst und ein erneutes Einschalten verhindert. Zur Versorgung der die Ansteuerung hier vornehmenden Steuereinheit wird kein gesondertes Netzteil vorgesehen, sondern die Vorrichtung zur Spannungsversorgung, die die Spule, die zur Betätigung des Spannungs- oder Stromauslösers dient, als Impedanz nutzt. Es kann nur eine Spule vorgesehen sein, die als Anzugs- oder Haltespule dient. Ferner können zumindest zwei Spulen vorgesehen werden, von denen eine eine Anzugsspule und eine andere eine Haltespule ist. Im Folgenden wird lediglich der Begriff der „Spule" verwendet, von dem jedoch beide vorstehenden Varianten umfasst sein sollen.
  • Der durch die Spule fließende Strom wird zur Spannungsversorgung für die Steuereinheit genutzt. Innerhalb der Spannungsversorgung kann sich durch diesen Strom eine Spannung aufbauen, die bei Überschreiten eines vorgebbaren Schwellwertes vorteilhaft zur Spannungsversorgung für die Steuereinheit bzw. die Einrichtung zur Pulsweitenmodulation genutzt werden kann. Die Steuereinheit kann die Einrichtung zur Pulsweitenmodulation umfassen oder dieser vor- oder nachgeschaltet sein.
  • Bekanntermaßen fließt im Anzugsvorgang durch die Spule eines Spannungs- oder Stromauslösers ein größerer Strom als im Haltezustand. Durch Vorsehen der Einrichtung zur Pulsweitenmodulation können jedoch der Anzugsstrom und der Haltestrom auf einem konstanten Wert gehalten werden, unabhängig von der Höhe der Versorgungsspannung. Somit kann auch die Einrichtung zur Spannungsversorgung mit einem über den gesamten Versorgungsspannungsbereich konstanten Strom versorgt werden.
  • Daher wird für die Messung des durch die zumindest eine Spule fließenden Stroms kein Shunt bzw. Messwiderstand benötigt, so dass der Schaltungsaufwand hier erheblich gegenüber dem Stand der Technik minimiert werden kann. Da durch die Pulsweitenmodulation in Abhängigkeit von der anliegenden Versorgungsspannung der Anzugs- und/oder Haltestrom durch die Spule des Spannungs- oder Stromauslösers gehalten bzw. auf einem konstanten Wert gehalten wird, kann eine solche Strommessung unter Verwendung eines Shunts entfallen. Die Spannung über der Halte- bzw. Anzugsspule wird also konstant gehalten, so dass der Halte- bzw. Anzugsstrom konstant ist. Im Gegensatz zur EP 1 009 003 B1 bzw. US 6,246,562 B1 werden also keine Messeinrichtungen zum Bestimmen des Stroms benötigt.
  • Bei der EP 1 009 003 B1 bzw. US 6,246,562 B1 erfolgt eine Zu- bzw. Abschaltung des getakteten Transistors in Abhängigkeit vom gemessenen Strom. Zur Regelung des Anzugs- bzw. Haltestroms wird ein erhöhter Schaltungsaufwand erforderlich, aufgrund des Messwiderstands.
  • Vorteilhaft ist erfindungsgemäß lediglich eine Schalteinrichtung zwischen einer Quelle für die Versorgungseingangsspannung und der Spannungsversorgung vorgesehen. Insbesondere ist eine solche Schalteinrichtung als Schalttransistor ausgebildet, insbesondere als selbstsperrender Feldeffekttransistor, z. B. als n-Kanal MOSFET. Dieser ist vorteilhaft gateseitig mit der Einrichtung zur Pulsweitenmodulation, drainseitig mit der oder den Spule(n), die den Spannungs- oder Stromauslöser betätigt/betätigen und zugleich als Impedanz der Spannungsversorgung dient/dienen, und sourceseitig mit den weiteren Komponenten der Vorrichtung zur Spannungsversorgung, insbesondere der einen rückwärts gerichteten Stromfluss abblockenden Diode verbunden.
  • Vorteilhaft umfasst die Spannungsversorgung zumindest eine in Sperrrichtung betriebene Zenerdiode. Eine solche in Sperrrichtung betriebene Zenerdiode ist zum Erzeugen eines Maximalwertes der Versorgungsspannung vorgesehen, so dass die erste Versorgungsspannung sich über die Gleichrichterdiode an einem Kondensator der Vorrichtung zur Spannungsversorgung aufbauen kann. Diese erste Versorgungsspannung kann der Steuereinheit und/oder der Einrichtung zur Pulsweitenmodulation zugeleitet werden.
  • Neben der einen Speicherkapazität der Spannungsversorgung, die vorteilhaft der Zenerdiode parallel geschaltet ist, und die zusammen mit der Gleichrichterdiode zum Bereitstellen einer Gleichspannung als erster Versorgungsspannung dient, kann zumindest eine weitere Speicherkapazität vorgesehen sein. Diese ist vorteilhaft der Spannungsregelungseinrichtung zum Bereitstellen einer weiteren Versorgungsspannung parallel- bzw. nachgeschaltet. Hierdurch lässt sich die zumindest eine weitere Versorgungsspannung als gleichgerichtete Spannung bereitstellen, deren Höhe durch die Spannungsregelungseinrichtung eingestellt werden kann. Auch diese zumindest eine weitere Versorgungsspannung kann der Steuereinheit des Schaltgerätes bzw. der Einrichtung zur Pulsweitenmodulation zugeleitet werden. Die Höhe der ersten und weiteren Versorgungsspannung wird vorteilhaft in Abhängigkeit von der erforderlichen Höhe der Versorgungsspannung insbesondere für die Steuereinheit des Schaltgeräts bzw. die Einrichtung zur Pulsweitenmodulation gewählt. Insbesondere über die Spannungsregelungseinrichtung kann eine der beiden Versorgungsspannungen anwendungsspezifisch veränderlich eingestellt und an die anwendungsspezifischen Erfordernisse angepasst werden.
  • Zunächst wird die Versorgungseingangsspannung auf die Spannungsversorgung bzw. den diese Spannungsversorgung umfassenden Teil des Schaltgeräts aufgeschaltet. Hierdurch wird die Schalteinrichtung, insbesondere der vorstehend bereits erwähnte Schalttransistor, in Richtung der Spannungsversorgung durchgeschaltet. In dieser Vorrichtung können sich nun zumindest zwei Versorgungsspannungen zum Versorgen des Schaltgerätes aufbauen. Vorteilhaft wird die sich in der Vorrichtung aufbauende Versorgungsspannung mit einem vorgebbaren oder vorbestimmten Schwellwert verglichen und bei Erreichen des Schwellwerts eine die Pulsweitenmodulation ansteuernde Steuereinheit und/oder die Einrichtung zur Pulsweitenmodulation durch diese Versorgungsspannung aktiviert. Erreicht also die Spannung innerhalb der Vorrichtung einen ersten vorgebbaren Schwellwert der Versorgungsspannung, wird diese Versorgungsspannung der Steuereinheit bzw. der Einrichtung zur Pulsweitenmodulation zugeleitet, die nachfolgend zu arbeiten beginnen. Hierbei wird im Bereich der Steuereinheit bzw. der Einrichtung zur Pulsweitenmodulation in einem vorgebbaren oder vorbestimmten Zeitintervall die zugeführte Versorgungseingangsspannung abgetastet und hieraus eine aktuelle Einschaltzeit der Pulsweitenmodulation bestimmt. Somit wird basierend auf dem abgetasteten Wert der der Steuereinheit bzw. der Einrichtung zur Pulsweitenmodulation zugeführten Versorgungseingangsspannung die aktuelle Einschaltzeit der Pulsweitenmodulation so bestimmt, dass die Spulenspannung konstant gehalten wird und somit auch der durch die Spule fließende Strom konstant gehalten wird. Der durch die Spule bzw. Spulen fließende Strom wird somit über den kompletten Versorgungseingangsspannungsbereich konstant gehalten. Dieser konstante Strom wird wiederum von der Spannungsversorgung genutzt, d. h. die Spannungsversorgung wird wiederum mit diesem über den kompletten Versorgungseingangsspannungsbereich konstanten Strom versorgt und erzeugt hieraus weiter konstante Versorgungsspannungen vorgebbarer Höhe.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im Folgenden ein Ausführungsbeispiel von dieser näher anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen in:
  • 1 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Spannungsversorgung, in Kombination mit einer Steuereinheit, einer Einrichtung zur Pulsweitenmodulation sowie einer Spule zur Betätigung eines Spannungs- oder Stromauslösers eines Schaltgerätes, und
  • 2 eine Prinzipskizze des Details der Spannungsversorgung, der Spule und der Einrichtung zur Pulsweitenmodulation gemäß 1.
  • In 1 ist eine Prinzipskizze einer Schaltungsanordnung eines Teils eines Schaltgeräts gezeigt, das eine Spannungsversorgung 1, eine Steuereinheit 2 mit drei Spannungsanschlüssen 20, 21, 22, eine Spannungsmesseinrichtung 3 sowie eine Filterungs- und Gleichrichteinrichtung 4 umfasst. Ausgangsseitig ist die Steuereinheit mit einer Schalteinrichtung in Form eines selbstsperrenden Feldeffekttransistors 5 verbunden. Dieser ist in 1 und 2 als n-Kanal MOSFET ausgebildet.
  • Drainseitig ist der Feldeffekttransistor 5 mit einer Spule 6 verbunden. Die Spule ebenso wie die Spannungsmesseinrichtung 3 ist ferner mit der Filterungs- und Gleichrichteinrichtung 4 verbunden. Die Filterungs- und Gleichrichteinrichtung 4 liegt an einer Versorgungseingangsspannung U. Sowohl der Spannungsmesseinrichtung 3 als auch der Spule 6, die eine Anzugs- oder Haltespule sein kann oder als zwei Spulen, nämlich als eine Anzugs- und eine Haltespule ausgebildet sein kann oder zweiteilig als Anzugs- und Haltespule ausgebildet sein kann, wird eine gefilterte und gleichgerichtete pulsierende (AC-)Versorgungseingangsspannung zur Verfügung gestellt. Die Spannungsmesseinrichtung 3 misst diese gefilterte und gleichgerichtete Versorgungseingangsspannung, bevor diese der Steuereinheit 2 über den ersten Spannungsanschluss 20 zugeführt wird. Über den zweiten und dritten Spannungsanschluss 21, 22 können andere Versorgungsspannungen, wie beispielsweise eine 15 V-Spannung und eine 3,3 V-Spannung als Versorgungsspannungen der Steuereinheit 2 zur Verfügung gestellt werden.
  • Innerhalb der Steuereinheit ist in dieser Ausführungsform eine Einrichtung 7 zur Pulsweitenmodulation vorgesehen. Ferner ist eine Einrichtung 8 zum Abtasten der Versorgungseingangsspannung U vorgesehen. Mit Hilfe des jeweils aktuell abgetasteten Versorgungseingangsspannungswerts wird eine neue Einschaltzeit der Pulsweitenmodulation errechnet. Hierfür umfasst die Steuereinheit beispielsweise einen Mikrocontroller, der die Einrichtung zur Pulsweitenmodulation entsprechend ansteuert bzw. die Pulsweitenmodulation vornimmt.
  • Nach Zuschaltung dieser Versorgungseingangsspannung U ist der Feldeffekttransistor 5 durchgeschaltet, so dass sich innerhalb der Vorrichtung 1 zur Spannungsversorgung eine Spannung aufbauen kann. Dies kann besser der Detailansicht gemäß 2 entnommen werden.
  • In dieser ist lediglich die Spule 6, der selbstsperrende Feldeffekttransistor 5, die Einrichtung 7 zur Pulsweitenmodulation sowie eine Zenerdiode 10, eine Gleichrichterdiode 11, eine erste Speicherkapazität 12, eine Spannungsregelungseinrichtung 13 sowie eine zweite Speicherkapazität 14 gezeigt. Die letztgenannten Komponenten sind zueinander parallel geschaltet und die Zenerdiode 10, die erste und zweite Speicherkapazität 12, 14 und die Spannungsregelungseinrichtung 13 auf Masse gelegt. Die Spannungsversorgung 1 umfasst ferner zwei Ausgänge 15,16, an denen zwei unterschiedliche Versorgungsspannungen U1 und U2 zur Verfügung gestellt werden.
  • Die Zenerdiode 10 wird in Sperrrichtung betrieben und dient dem Erzeugen eines Maximalwerts der Versorgungsspannung. Über die Gleichrichtdiode 11 und die erste Speicherkapazität 12 wird die erste Versorgungsspannung U1, die sich aus dem vorgebbaren Z-Wert, d. h. dem Wert der Z-Spannung bestimmt, zu einer Gleichspannung gleichgerichtet und am ersten Ausgang 15 zur Verfügung gestellt. Über die Spannungsregelungseinrichtung 13 und die zweite Speicherkapazität 14 wird ebenfalls eine Gleichspannung als zweite Versorgungsspannung U2 am zweiten Ausgang 16 der Spannungsversorgung 1 zur Verfügung gestellt.
  • In einem festgelegten oder vorbestimmbaren Zeitintervall wird durch die Einrichtung 8 zum Abtasten der Versorgungseingangsspannung diese abgetastet und mit Hilfe des momentan abgetasteten Spannungswert U eine neue Einschaltzeit der Einrichtung 7 zur Pulsweitenmodulation errechnet. Hierbei wird der durch die Spule 6 (Anzugs- und/oder Haltespule) fließende Strom über den kompletten zugelassenen Versorgungsspannungsbereich konstant gehalten. Zugleich wird die Spannungsversorgung 1 mit einem über den kompletten zugelassenen Versorgungseingangsspannungsbereich konstanten Strom versorgt, da der durch die Spule fließende Strom zugleich auch, wie bereits erläutert, für die Spannungsversorgung der Spannungsversorgung 1 genutzt wird. Die Spule 6 fungiert hier somit als Impedanz für die Spannungsversorgung 1 zum Aufbau der Spannungsversorgung und für die Betätigung eines nicht gezeigten Spannungs- oder Stromauslösers des Schaltgeräts.
  • Neben den im Vorstehenden beschriebenen und in den Figuren dargestellten Ausführungsformen einer Spannungsversorgung lassen sich auch zahlreiche weitere realisieren, bei denen eine Pulsweitenmodulation zum Aufrechterhalten eines Anzugs- und Haltestroms einer Anzugs- bzw. Haltespule unabhängig von einer anliegenden Versorgungsspannung vorgesehen ist und die Spule, durch die der Anzugs- bzw. Haltestrom fließt, zugleich als Impedanz für die Spannungsversorgung innerhalb eines spannungs- oder stromauslösenden Schaltgeräts genutzt wird.

Claims (12)

  1. Spannungsversorgung für ein spannungs- oder stromauslösendes Schaltgerät mit zumindest einer Spule (6) eines Spannungs- oder Stromauslösers, mit einer Einrichtung (2), die pulsweitenmoduliert eine Schalteinrichtung (5) ansteuert, mittels derer der in der Spule (6) fließende Strom einstellbar ist und wobei die Induktivität der Spule (6) als Impedanz einer getakteten Spannungsversorgung (1) fungiert, die mittels einer Gleichrichterdiode (11) sowie einer Speicherkapazität (12) eine erste Versorgungsspannung (U1) bereitstellt, deren Wert durch einen Vergleichswert vorgebbar ist, einer Spannungsregelungseinrichtung (13) zum Bereitstellen zumindest einer weiteren Versorgungsspannung (U2), und einer messwiderstandsfreien Regelung, um den Strom durch die Spule (6) einzustellen.
  2. Spannungsversorgung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein spannungsbegrenzendes Bauelement (10) zum Begrenzen der ersten Versorgungsspannung (U1) vorgesehen ist.
  3. Spannungsversorgung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das spannungsbegrenzende Bauelement eine in Sperrrichtung betriebene Zenerdiode (10) ist.
  4. Spannungsversorgung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine weitere Speicherkapazität (14) vorgesehen und der Spannungsregelungseinrichtung (13) zum Bereitstellen der weiteren Versorgungsspannung (U2) nachgeschaltet ist.
  5. Spannungsversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (6) als eine Anzugsspule und eine Haltespule zum Betätigen des Spannungs- oder Stromauslösers vorgesehen ist.
  6. Spannungsversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (6) eine Anzugs- oder Haltespule zum Betätigen eines Spannungs- oder Stromauslösers ist.
  7. Spannungsversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (5) zwischen einer Quelle für eine Versorgungseingangsspannung (U) und der Spannungsversorgung (1) vorgesehen ist.
  8. Spannungsversorgung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung ein Schaltransistor ist, insbesondere ein selbstsperrender Feldeffekttransistor (5).
  9. Verwendung einer Spannungsversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in einem spannungs- oder stromauslösenden Schaltgerät.
  10. Verfahren zur Spannungsversorgung eines spannungs- oder stromauslösenden Schaltgeräts mit zumindest einer Spule (6) eines Spannungs- oder Stromauslösers, bei dem eine erste Versorgungsspannung (U1) durch Vergleichen mit einem vorgebbaren Vergleichswert und zumindest eine weitere Versorgungsspannung (U2) durch eine Spannungsregelungseinrichtung (13) eingestellt wird, die Induktivität der Spule (6) als Impedanz einer getakteten Spannungsversorgung (1) verwendet wird, der in der Spule (6) fließende Strom getaktet wird, um die Versorgungsspannungen (U1, U2) des Schaltgeräts zu erzeugen und um den Strom in der Spule einzustellen, und der Strom über den Spannungsbereich der Versorgungseingangsspannung (U) durch Pulsweitenmodulation auf dem eingestellten Wert gehalten wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vorgebbaren oder vorbestimmten Zeitintervall die zugeführte Versorgungseingangsspannung (U) abgetastet und hieraus eine aktuelle Einschaltzeit der Pulsweitenmodulation bestimmt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass basierend auf dem abgetasteten Wert der der Steuereinheit (2) bzw. der Einrichtung (7) zur Pulsweitenmodulation zugeführten Versorgungseingangsspannung (U) die aktuelle Einschaltzeit der Pulsweitenmodulation so bestimmt wird, dass der durch die Spule (6) fließende Strom konstant gehalten wird.
DE102007046634A 2007-09-27 2007-09-27 Spannungsversorgung für ein spannungs- oder stromauslösendes Schaltgerät sowie deren Verwendung in einem solchen Schaltgerät und Verfahren zur Spannungsversorgung für ein solches Schaltgerät Expired - Fee Related DE102007046634B3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046634A DE102007046634B3 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Spannungsversorgung für ein spannungs- oder stromauslösendes Schaltgerät sowie deren Verwendung in einem solchen Schaltgerät und Verfahren zur Spannungsversorgung für ein solches Schaltgerät
CN200880108864.8A CN101849273B (zh) 2007-09-27 2008-08-21 用于向电压或电流释放开关设备供给功率的装置和方法
US12/678,121 US8498090B2 (en) 2007-09-27 2008-08-21 Apparatus and method for supplying power to a voltage- or current-releasing switching device
EP08801657A EP2193534A1 (de) 2007-09-27 2008-08-21 Vorrichtung und verfahren zur spannungsversorgung eines spannungs- oder stromauslösenden schaltgeräts
PCT/EP2008/006881 WO2009043412A1 (de) 2007-09-27 2008-08-21 Vorrichtung und verfahren zur spannungsversorgung eines spannungs- oder stromauslösenden schaltgeräts
CA2700275A CA2700275C (en) 2007-09-27 2008-08-21 Apparatus and method for supplying power to a voltage- or current-releasing switching device
BRPI0817246-3A BRPI0817246A2 (pt) 2007-09-27 2008-08-21 Aparelho e método para suprir energia para um dispositivo de comutação de liberação de voltagem ou de corrente
JP2010526177A JP2010541523A (ja) 2007-09-27 2008-08-21 電圧または電流を送出するスイッチング装置のための電圧供給装置および電圧または電流を送出するスイッチング装置のための電圧供給方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007046634A DE102007046634B3 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Spannungsversorgung für ein spannungs- oder stromauslösendes Schaltgerät sowie deren Verwendung in einem solchen Schaltgerät und Verfahren zur Spannungsversorgung für ein solches Schaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007046634B3 true DE102007046634B3 (de) 2009-05-28

Family

ID=39831903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007046634A Expired - Fee Related DE102007046634B3 (de) 2007-09-27 2007-09-27 Spannungsversorgung für ein spannungs- oder stromauslösendes Schaltgerät sowie deren Verwendung in einem solchen Schaltgerät und Verfahren zur Spannungsversorgung für ein solches Schaltgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8498090B2 (de)
EP (1) EP2193534A1 (de)
JP (1) JP2010541523A (de)
CN (1) CN101849273B (de)
BR (1) BRPI0817246A2 (de)
CA (1) CA2700275C (de)
DE (1) DE102007046634B3 (de)
WO (1) WO2009043412A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036078A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Energieversorgung für eine elektronische Auslöseeinheit eines Schalters, insbesondere eines Leistungsschalters für Niederspannungen, und einen Schalter mit einer solchen Energieversorgung
EP2383765B1 (de) 2010-04-29 2020-01-15 Kissling Elektrotechnik GmbH Relais mit integrierter Sicherheitsbeschaltung
DE102020111168A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Elmos Semiconductor Se Leistungsaufnahmereduktion einer Relaisschaltung für Elektrofahrzeuge bei hohen Betriebsspannungen
DE102020111352A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Elmos Semiconductor Se Leistungsaufnahmereduktion einer Relaisschaltung für Elektrofahrzeuge bei hohen Betriebsspannungen
DE102020111170A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Elmos Semiconductor Se Leistungsaufnahmereduktion einer Relaisschaltung für Elektrofahrzeuge bei hohen Betriebsspannungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102709119A (zh) * 2012-06-01 2012-10-03 华为技术有限公司 继电器驱动装置
KR101463044B1 (ko) * 2013-05-13 2014-11-18 엘에스산전 주식회사 보호 계전기용 자체 전원 공급회로
US20160203900A1 (en) * 2013-08-09 2016-07-14 Hendon Semiconductors Pty Ltd An electrical relay drive arrangement for energising and de-energising the electrical coil of an electro-mechanical relay
DE102016100188A1 (de) * 2016-01-05 2017-07-06 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Steuervorrichtung für einen elektromagnetischen Antrieb eines Schaltgeräts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29909901U1 (de) * 1999-06-08 1999-09-30 Moeller Gmbh Elektronische Antriebssteuerung für einen Schützantrieb
US6246562B1 (en) * 1998-12-07 2001-06-12 Schneider Electric Industries Sa Control device of an electromagnet, with a power supply circuit supplied by the holding current of the electromagnet

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641188C1 (de) * 1996-09-24 1998-01-08 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Energieversorgung eines Schaltgerät-Magnetantriebs
US5930104A (en) * 1998-03-06 1999-07-27 International Controls And Measurement Corp. PWM relay actuator circuit
EP1148624B1 (de) * 2000-04-10 2007-06-06 STMicroelectronics S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Kontrolle der Ausschaltzeit der Synchrongleichrichter für Schaltnetzteile mit isolierten Topologien
JP3566634B2 (ja) * 2000-08-16 2004-09-15 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション Dc/dcコンバータ
US6831847B2 (en) * 2000-11-20 2004-12-14 Artesyn Technologies, Inc. Synchronous rectifier drive circuit and power supply including same
US6671158B1 (en) * 2001-11-05 2003-12-30 Deltrol Controls Pulse width modulated solenoid
US6836415B1 (en) * 2003-06-18 2004-12-28 Systems General Corp. Primary-side regulated pulse width modulation controller with improved load regulation
WO2006009555A1 (en) * 2003-07-21 2006-01-26 Siemens Vdo Automotive Corporation Power supply and control method for injector driver module
US20060262479A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Heaston Bruce A Current control system for electromagnetic actuators
DE102007031995A1 (de) * 2007-07-09 2009-01-15 Moeller Gmbh Steuervorrichtung für ein Schaltgerät mit Anzugs- und/oder Haltespule sowie Verfahren zum Steuern des durch die Spule fließenden Stroms

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6246562B1 (en) * 1998-12-07 2001-06-12 Schneider Electric Industries Sa Control device of an electromagnet, with a power supply circuit supplied by the holding current of the electromagnet
EP1009003B1 (de) * 1998-12-07 2004-01-14 Schneider Electric Industries SAS Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten, mit von Haltestrom gespeisten Stromversorgung
DE29909901U1 (de) * 1999-06-08 1999-09-30 Moeller Gmbh Elektronische Antriebssteuerung für einen Schützantrieb

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2383765B1 (de) 2010-04-29 2020-01-15 Kissling Elektrotechnik GmbH Relais mit integrierter Sicherheitsbeschaltung
DE102010036078A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Energieversorgung für eine elektronische Auslöseeinheit eines Schalters, insbesondere eines Leistungsschalters für Niederspannungen, und einen Schalter mit einer solchen Energieversorgung
DE102020111168A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Elmos Semiconductor Se Leistungsaufnahmereduktion einer Relaisschaltung für Elektrofahrzeuge bei hohen Betriebsspannungen
DE102020111352A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Elmos Semiconductor Se Leistungsaufnahmereduktion einer Relaisschaltung für Elektrofahrzeuge bei hohen Betriebsspannungen
DE102020111170A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Elmos Semiconductor Se Leistungsaufnahmereduktion einer Relaisschaltung für Elektrofahrzeuge bei hohen Betriebsspannungen
DE102020111350A1 (de) 2020-04-23 2021-10-28 Elmos Semiconductor Se Leistungsaufnahmereduktion einer Relaisschaltung für Elektrofahrzeuge bei hohen Betriebsspannungen
DE102020111349A1 (de) 2020-04-23 2021-11-18 Elmos Semiconductor Se Leistungsaufnahmereduktion einer Relaisschaltung für Elektrofahrzeuge bei hohen Betriebsspannungen
DE102020111353A1 (de) 2020-04-23 2021-11-18 Elmos Semiconductor Se Leistungsaufnahmereduktion einer Relaisschaltung für Elektrofahrzeuge bei hohen Betriebsspannungen
DE102020111349B4 (de) 2020-04-23 2023-12-21 Elmos Semiconductor Se Leistungsaufnahmereduktion einer Relaisschaltung für Elektrofahrzeuge bei hohen Betriebsspannungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2193534A1 (de) 2010-06-09
CA2700275C (en) 2014-06-03
JP2010541523A (ja) 2010-12-24
CN101849273B (zh) 2014-09-24
CN101849273A (zh) 2010-09-29
WO2009043412A1 (de) 2009-04-09
CA2700275A1 (en) 2009-04-09
US20110038092A1 (en) 2011-02-17
US8498090B2 (en) 2013-07-30
BRPI0817246A2 (pt) 2015-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046634B3 (de) Spannungsversorgung für ein spannungs- oder stromauslösendes Schaltgerät sowie deren Verwendung in einem solchen Schaltgerät und Verfahren zur Spannungsversorgung für ein solches Schaltgerät
DE102005012625B4 (de) Verfahren sowie Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
DE10214190B4 (de) Stromversorgung mit mehreren parallel geschalteten Schaltnetzteilen
DE102008039351B3 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Halbleiterlichtquelle
WO2004082119A2 (de) Ansteuerschaltung für schaltnetzteil
DE19861384B4 (de) Gleichspannungskonverter mit einer Schaltungsanordnung zum Verhindern einer Querleitung
WO2009068164A1 (de) Schaltung und verfahren zur regelung der stromversorgung eines verbrauchers mit strompulsen, die steile flanken aufweisen
EP2171739A2 (de) Steuerungsvorrichtung für ein schaltgerät mit anzugs- und/oder haltespule sowie verfahren zum steuern des durch die spule fliessenden stroms
DE102004016927A1 (de) Verfahren zur Strom- und Spannungsregelung für ein Schaltnetzteil
EP2540139A2 (de) Led-spannungsmessung
WO2008086985A1 (de) Vereinfachte primärseitige ansteuerschaltung für den schalter in einem schaltnetzteil
EP1701434A2 (de) Ansteuerschaltung für den Schalter in einem Schatznetzteil
EP1301985A1 (de) Verfahren zum erkennen und/oder begrenzen von kurzschlusszuständen eines schaltwandlers und schaltwandler
DE19841270A1 (de) Ansteuerschaltung zum Erzeugen eines konstanten Stromes durch zumindest eine Leuchtdiode
WO2001095049A1 (de) Stromversorgung mit verlustarmer einschaltstrombegrenzung
DE102004050060B4 (de) Tiefsetzerschaltung
DE102016210798B3 (de) Leistungshalbleiterschaltung
DE19602121C1 (de) Strombegrenzungsschaltung
DE102014108775B4 (de) Tiefsetzer sowie LED-Einrichtung, insbesondere LED-Scheinwerfer oder LED-Signallicht, mit einem solchen Tiefsetzer
DE102009043553B4 (de) Schaltungsanordnung zum phasengenauen Schalten einer Wechselspannung
EP0404993B1 (de) Gleichstromumrichter mit Strombegrenzung
DE4240264C2 (de) Netzteil
DE3941420C1 (de)
DE19725317B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines mit Gleichspannung betätigbaren Magnetventiles
DE102006043900B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Plasmaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EATON INDUSTRIES GMBH, 53115 BONN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RING & WEISBRODT PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: RING & WEISBRODT PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 40

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee