DE2616407C3 - Verfahren zur Herstellung eines Tollwut-Impfstoffs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Tollwut-Impfstoffs

Info

Publication number
DE2616407C3
DE2616407C3 DE2616407A DE2616407A DE2616407C3 DE 2616407 C3 DE2616407 C3 DE 2616407C3 DE 2616407 A DE2616407 A DE 2616407A DE 2616407 A DE2616407 A DE 2616407A DE 2616407 C3 DE2616407 C3 DE 2616407C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
virus
vaccine
rabies
dilution
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2616407A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616407A1 (de
DE2616407B2 (de
Inventor
Rudolph Dr. 3550 Marburg Barth
Oskar Dr. 3551 Niederwetter Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Original Assignee
Behringwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke AG filed Critical Behringwerke AG
Priority to DE2616407A priority Critical patent/DE2616407C3/de
Priority to ES457600A priority patent/ES457600A1/es
Priority to NLAANVRAGE7703880,A priority patent/NL188206C/xx
Priority to US05/786,766 priority patent/US4115195A/en
Priority to LU77110A priority patent/LU77110A1/xx
Priority to IL51864A priority patent/IL51864A/xx
Priority to IT22364/77A priority patent/IT1075693B/it
Priority to MX775630U priority patent/MX4221E/es
Priority to IE769/77A priority patent/IE44815B1/en
Priority to AT257177A priority patent/AT362496B/de
Priority to DK162977A priority patent/DK162977A/da
Priority to FR7711041A priority patent/FR2347933A1/fr
Priority to CA276,084A priority patent/CA1092973A/en
Priority to JP4212977A priority patent/JPS52125620A/ja
Priority to BE176723A priority patent/BE853604A/xx
Priority to GB15516/77A priority patent/GB1565453A/en
Publication of DE2616407A1 publication Critical patent/DE2616407A1/de
Publication of DE2616407B2 publication Critical patent/DE2616407B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616407C3 publication Critical patent/DE2616407C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/205Rhabdoviridae, e.g. rabies virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/525Virus
    • A61K2039/5252Virus inactivated (killed)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/20011Rhabdoviridae
    • C12N2760/20111Lyssavirus, e.g. rabies virus
    • C12N2760/20134Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/948Microorganisms using viruses or cell lines

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

20
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Tollwut-Impfstoffs.
Es sind schon inaktivierte Impfstoffe und Lebendimpfstoffe zur Immunisierung gegen Tollwut bekannt. Die inaktivierten Tollwut-Impfstoffe bestehen aus Suspensionen von virushaltigem Zentrainervengewebe von infizierten Tieren, wie Kaninchen oder Schafen, oder aus Suspensionen von infizierten Entenembryonen. Solche Impfstoffe haben den Nachteil, daß sie infolge des hohen Gehalts an Fremdproteinen unerwünschte Nebenreaktionen nach sich ziehen, sowohl an der Injektionsstelle als auch allgemeiner Art. Bei der Anwendung von Tollwutimpfstoff aus Zentralnervengewebe kann es beim Menschen sogar zu Neurokomplikationen mit bleibenden Schaden kommen, zumal für eine ausreichende Tollwut-Schutzbehandlung zahlreiche Injektionen erforderlich sind. Ähnliche Nebenreaktionen wie beim Menschen wurden auch bei Tieren beobachtet.
Man hat auch schon versucht, das Tollwiitvirus in Gewebekulturen aus Zellinien von Baby-Hamster-Nieren, wie BHK 21-Zellen, in NIL-Zellen, in Primärzellen von Hamsternieren oder in Hühnerembryofibroblastenzellen zur Vermehrung zu bringen und daraus inaktivierte Impfstoffe für das Tier herzustellen. Zur Gewinnung von Tollwut-Lebend-Impfslolfen für das Tier wurden Primärzellen aus Nieren von Schweinen oder Hamstern oder Zellinien von Hunde- oder Rindernierenzellen verwendet. Dabei wurden aber nicht die Viruskonzentralionen wie mit Zentralnervensystem-Material erzielt. Ausreichend hohe Virustiter sind aber Voraussetzung für wirksame Tollwut-Impfstoffe, insbesondere für inaktivierte Impfstoffe. Außerdem haftet einigen der benutzten Zellen der Nachteil an, daß sie bösartige Tumoren erzeugen können.
Die Verwendung von Serum, das bei der Virusvermehrung in der Zellkultur höhere Konzentrationen an Virus erbringen würde, verbietet sich, da das Fremdserum zur Bildung unerwünschter Antikörper führen würde. Man hat sich damit geholfen, daß man in den Produklionsgang eine Stufe zur Konzentrierung virus- bo haltiger Lösung eingeschaltet hat, z. B. eine Fällung, Zentrifugation oder Ultrafiltration, somit Maßnahmen, durch die das Produktionsverfahren schwieriger und teurer wird.
Mit Hühnerembryofibroblastenzellen wurden Spitzentiter in Versuchsimpfstoffen zur Anwendung am Tier von 1050—1060 PFU/ml (plaque forming unils/ml) oder 6,IxIO6 Babymaus LD50/ml (LD = letale Dosis) beschrieben, somit Titerhöhen, die keine Gewähr für eine gute Immunisierung geben.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung eines Tollwut-Impfstoffs durch Adaption des Tollwutvirus an Hühnerembryofibroblasten-Zellkulturen gefunden, bei dem das Tollwutvirus bei der Adaption in steigenden Verdünnungen von 10-' bis 10~5 zur Beimpfung der Zellkulturpassagen und bei der Vermehrung in Verdünnungen zwischen 10~2 und 10~5 zur Beimpfung der Vermehrungskulturen verwendet wird, und die virushaltige Suspension gegebenenfalls nach Inaktivierung zu einem Impfstoff aufgearbeitet wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird bei einer Temperatur von 30—38°C, vorzugsweise 32—37°C, gearbeitet.
In der schweizerischen Patentschrift 4 55148 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung eines Tollwutimpfstoffes unter Verwendung von Hühnerembryozellkultur beschrieben, von diesem Verfahren unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere in folgenden Punkten.
Bei dem bekannten Verfahren wird von einem adaptierten Virus ausgegangen, das in Hühnerembryozeilkulturen zu wachsen vermag. Ein gewöhnlicher (Straßen-)Virusstamm ist nicht geeignet. Eine solche Beschränkung ist im Falle der vorliegenden Erfindung nicht notwendig.
Beim bekannten Verfahren erfolgt die Verdünnung des geernteten Virus in aufeinanderfolgenden lOfach-Stufen. Weiter verwendet wird das Virus von dem am meisten verdünnten Impfmaterial, das Wachstum zeigt. Dieses Verfahren wird »Grenzverdünnung« genannt. Das Prinzip hierbei ist, daß diejenige Virusverdünnung verwendet wird, in der das Virus im Tierversuch gerade noch nachweisbar ist. Im Gegensatz zu diesem bekannten Verfahren wird erfindungsgemäß in sich erhöhenden Verdünnungen gearbeitet, die im Bereich von 10 ' bis 10 -' liegen können. Maßgebend für den Übergang von einer Verdünnung zur nächsthöheren Virusverdünnung ist die Vermehrungskinetik des Virus in der vorangegangenen Passage. Für die Weiterverarbeitung wird hier nicht die Virusverdünnung verwendet, in der das Virus gerade noch nachweisbar ist, sondern diejenige, die die beste Virusvermehrung zeigt. Dieses Verfahren ermöglicht es, auch Tollwutvirusstämme, die noch nicht an Hühnerembryofibroblastenzellen adaptiert sind, als Ausgangsmaierial für die Gewinnung hoher Virusausbeuten in diesen Zellen zu verwenden.
Beim bekannten Verfahren wird zur Erzielung guter Ergebnisse die Verwendung von Impfmaterial empfohlen, das aus einer Suspension von etwa 1% Embryomaterial des Flury-Stammes des Tollwulvirus besteht. Das entspricht einer Verdünnung von \02. Gemäß der Erfindung stellt die Viruskonzentration der Passagenreihe 10 3 das Saatmaterial für einen inaktivierten Tollwutimpfstoff dar. Im Verbrauch von lOmal weniger des wertvollen Saalmaterials gegenüber dem Stand der Technik wird ein weiterer Vorteil der Erfindung gesehen.
Aus dem obenerwähnten Begriff der »Grenzverdünnungsreinigungspassagen« kann geschlossen werden, daß die Virusverdünnungen nicht zum Zwecke Adaption des Virus an ein Zellsystem hergestellt wurden (was ohnehin nicht notwendig ist, da zwangsläufig von adaptierten Zellen ausgegangen werden muß), sondern zur Reinigung des Virusstammes, insbesondere zum Ausschluß von Fremdviren. Demgegenüber ist es das Ziel der Erfindung durch eine stufenweise sich
erhöhende Virusverdünnung, die sich an der Vermehrungskinetik orientiert, eine erhöhte Virusausbeute zu erzielen und dabei Saatvirus einzusparen.
Endlich wird nach dem bekannten Verfahren ein Impfstoff mit einem Titer von 104·3 Mäuse-Letaldosen 50/ml erhalten. Aus diesem verhältnismäßig niedrigen Titer kann geschlossen werden, daß mit dem bekannten Verfahren nur Tollwut-Lebendimpfstoffe hergestellt werden können. Die niedrige Viruskonzentration, der angegebene Wirkungstest und das Fehlen eines Hinweises auf einen Inaktivierungsvorgang deuten darauf hin, daß mit Hilfe des bekannten Verfahrens nur Lebendimpfstoffe zur Verwendung am Tier hergestellt werden können. Demgegenüber werden gemäß der Erfindung Virussuspensionen mit Titern von 1080 bis 108b oder 107·4 LD50AnI erreicht. Diese Werte sind 1000-bis 10 OOOmal höher als die des Stande« der Technik. Ein so hoher Virustiter läßt auch die Herstellung von inaktivierten Tollwutimpfstoffen zu.
Das ermöglicht nicht nur die Herstellung eines Lebend-Impfstoffes zur Verwendung am Tier, sondern auch die Herstellung eines inaktivierten Impfstoffes zur Verwendung am Menschen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
Für das erfindungsgemäße Verfahren sind alle für die Tollwutvirus-Impfstoff-Herstellung gebräuchlichen Tollwulstämme geeignet, z. B. die Tollwutvirusstämme Flury, LEP und Flury HEP, der Tollwutvirus fixe-Stamm VPIl, der Tollwutvirus fixe-Stamm Pasteur und der PM-Stamm(PM = Pitman-Moore).
Hühnerembryonen für die Fibroblastenzellen sind billig, leicht zu beschaffen und ergeben eine gute Zellausbeute. Zweckmäßig verwendet man für einen Tollwutimpfstoff zur Anwendung am Menschen Hühnerembryonen aus sogenannten SPF-Eiern, das sind Eier von Hühnern, die in eigens zu diesem Zweck eingerichteten Hühnerfarmen spezifisch pathogenfrei aufgezogen und gehalten werden. Gevvebekulturen von SPF-Eiern sind frei von unerwünschten Fremdviren, die in Eiern der üblichen Hühnerhaltung beobachtet wurden, wie das Virus der infektiösen Bursitis, der infektiösen Laryngotracheitis, der Influenza Typ A, der Geflügelpocken, der aviärcn Encephalomyelitis der Einschlußkörperchen-Hepatitis, der infektiösen Bronchitis, der Geflügelleukose, der Marek-Krankheit, der Newcastle-Krankheit, von aviären Reoviren, von aviären Adenoviren, von Mycoplasma gallisepticum, von Mycoplasma synoviae und von Salmonella pullorum. Die Benutzung von Hühnerembryofibroblastenzellen zur Herstellung eines Tollwutimpfstoffes zur Anwendung am Menschen ist neu und bisher nicht beschrieben worden.
Erfindungsgemäß geht man für die Herstellung des Tollwut-Impfstoffs so vor, daß man das Tollwutvirus an primäre Hühnerembryoblastenzellen adaptiert, das adaptierte Virus in primären Hühnerembryofibroblastzellen vermehrt und die virushaltige Suspension gegebenenfalls nach Inaktivierung auf bekannte Weise zu einem Impfstoff aufarbeitet. Nur mit den erfindungsgemäß adaptierten Tollwutviren lassen sich bei der Virusvermehrung so hohe Viruskonzentrationen erzielen, daß ein brauchbarer Tollwutimpfstoff daraus hergestellt werden kann.
Als Ausgangsmaterial benutzt man zweckmäßig virushaltiges Säugetiergehirn, insbesondere Gehirn von Kaninchen, z. B. Stamm VPIl oder Stamm Pasteur oder Stamm PM oder Hühnerembryohomogenisat, z. B. Stamm Flury LEP oder Flury HEP und bringt es auf eine Einschichtzellage von primären Hühnerembryofibroblastenzellen.
Geht man gemäß dem Stand der Technik vor und überträgt unverdünntes Virusmateria!, um eine höchstmögliche Zellzahl zu infizieren, so werden wenig Zellen besiedelt, es ändert sich bei den folgenden Passagen die Zahl der infizierten Zellen nicht oder sie geht sogar zurück. Von einer Adaption des Virus an die Zelle kann nicht gesprochen werden, auf diese Weise ist sie nicht zu erreichen.
Verdünnt man demgegenüber die für die Passagen vorgesehene virushaltige Suspension auf 10-' bis ΙΟ-5, so kann ein Tollwutvirus erhalten werden, das für die Herstellung eines Tollwutimpfstoffes geeignet ist. Maßgebend für den Übergang von einer Verdünnung zur nächsthöheren ist die Vermehrungskinetik des Virus in der vorangegangenen Passage. Da sich Virusstämme auch schon bei der Verdünnung 10~2 gut vermehren lassen, werden zunächst Passagen mit den Verdünnungen lO-'und 10~2des Ausgangsmaterials ausgeführt.
Zur Kontrolle der Virusvermehrung werden gleichartig behandelte und infizierte Deckglaskulturen in Leighton-Röhrchen mitgeführt. Wenn die Deckglaskultur mit einem fluoreszeinmarkierten Antitollwut-Gammaglobulin gefärbt wird, kann das gefärbte Präparat unter dem Fluoreszenz-Mikroskop ausgewertet und aus dem Prozentsatz der mit Tollwutvirus infizierten Zellen auf die Vermehrungskinetik geschlossen werden. Es werden genügend Kontrollen angesetzt, damit die Virusbesiedlung der Zellen täglich verfolgt werden kann. Für jede Ablesung werden 1—2 Röhrchen benötigt.
Zunächst werden die Zellen mit Virus nur zögernd besiedelt, die Besiedlung nimmt aber bei erfindungsgemäßem Vorgehen im Laufe der Passagen zu.
Wenn bei einer Passage in 3—4 Tagen 100% der Zellen mit Virus infiziert sind, wird auf die Verdünnung 10~2 bzw. 10"3 und danach — wenn erforderlich — auf die Verdünnung ΙΟ-4 übergegangen. Mit dem Übergang zu höheren Verdünnungen nimmt im Laufe der Passagierung auch der Virustiter bei lGO°/oig besiedeltem Zellraseti zu.
Die virushaltige Suspension der letzten Passage wird als Saat-Material für die Virusvermehrung bei der Produktion des Impfstoffs verwendet. Infolge des hohen Titers des Saat-Materials und der durch die erfindungsgemäße Adaption erreichten Zellbesiedlung wird bei der Produktion nur sehr wenig vom Saat-Material gebraucht, das wertvolle Material wird somit sehr sparsam verwendet. Durch die staatlich geforderten ausführlichen Prüfungen wird das Saat-Material sehr teuer.
Auf etwa 20 000 Zellen wird 1 LD50 des Saat-Materials benötigt, um einen ausreichend hohen Virustiter bei der Herstellung des Impfstoffs zu erzielen, demgegenüber braucht man gemäß dem Stand der Technik zur Beimpfung einer Zelle etwa 1-10LD50 oder PFU (plaque forming unit).
LD50 in der Maus und PFU im Gewebe sind in etwa vergleichbar.
Die Adaption ist sicher und schnell. Es werden Virustiter erzielt, die das lOfache oder mehr gegenüber den Methoden des Standes der Technik betragen. Konzentrierungsschritte sind damit überflüssig gewordem Werden sie trotzdem angeschlossen, z. B. für Impfstoffe, die am Menschen angewandt werden, kann der Virustiter nochmals auf das lOOfache gesteigert werden.
26 16 Herstellung eines inaktivierten Impfstoffs 5 Als Ausgangsmaterial dient der Tollwut-Virus-fixe gefrierge- 407 6 infiziert titer Virusstamm noch nicht
5 zur Anwendung an Mensch und Tier Stamm VPIl, der vom WHO Reference Centre for bezogen 10 Der virushaltige zellfreie Überstand wird in der genügend adaptiert
Beispiel 1 Rabies, Institut Pasteur, Paris, in Form einer Verdünnung 10-'·° auf die 2. Passage primärer HEFZ
trockneten Substanz aus Kaninchengehirn gemessen gebracht (Passage 12). Nach 6 Tagen Inkubation bei
Adaption eines Tollwutviruü und werden kann. schweren + 37° C waren etwa 25% der Zellen infiziert. Der
Das Virus hat einen Titer von 105·2 LDso/ml virushaltige zellfreie Überstand wird in Verdünnung
durch intracerebrale Injektion an 11 bis 15 g Der Inhalt der Ampulle wird in 1 ml Aqua dest. 15 10-1·0 und 10-2-0 auf primäre HEFZ übertragen
weißen Mäusen des Stammes NMRI. aufgelöst und in einer Verdünnung von 10 ~2 auf primäre (Passage I 2). Nach 4 Tagen Inkubation waren bei
Hühnerembryofibroblasten-Zellen (HEFZ) gebracht. Verdünnung 10-'·° 70%, bei Verdünnung 10-z0 90% der 107'1 Virusstamm noch nicht
7 Deckglaskulturen in Leighton-ilöhrchen vom Zellen infiziert 107'6 genügend adaptiert
selben Zellansatz werden ebenfalls mit der Verdünnung Es wird weiter wie folgt vorgegangen: 106.9
10-2·0 beimpft (Passage I 1). Nach einer Inkubation von 20 Die Verdünnung 10-'·° durchgeführte Passage wird in 107·2
5 Tagen bei +370C waren weniger als 25% der HEFZ dieser Verdünnung weitergeführt ίο6··
Passage Nr. Verdünnungs- Ernte/Tag Die in Verdünnung ΙΟ"2-0 durchgeführte Passage wird 106·2
stufe in dieser Verdünnung weitergeführt 107·'
15 10"' 3 Von der in Verdünnung 10"2·0 durchgeführten los,o
10"2 3 Passage wird eine neue Passagereihe abgezweigt, die in 1OW
10~3 3 der Verdünnungsstufe IO-30 weitergeführt wird (Passa 107·4
16 ' 10"' 3 ge 1 4). 107·2
KT2 3 Im weiteren Verlauf der Adaption ergab sich 107·8
10"3 3 folgendes Bild: 106,8
17 10"' 4 % infizierte Virus- Bemerkungen 107·6
10"2 4 Zellen 104·9
10"3 4 75 1O8,o
I 11 10"' 5 100 106·4 Stamm ausreichend adaptiert
10"2 5 100 107.8
10"3 5 75 108·0 1. Wiederholung
112 10' 3 100 108·6 2. Wiederholung
10"2 3 75
10"3 3 50
. I 13 10 2 3 75
10"3 3 100
I 17 10~2 3 25
KT3 3 50
I 18 10"2 3 50
10"3 3 25
I 19 1(T2 3 50
10 3 3 50
I 26 10"2 3 25
10 3 3 75
127 10 2 3 80
10 3 3 100
128 10"2 3 75
10"3 3 95
129 10 2 3 50
HT3 3 95
130 10"2 3 90
HT3 3 100
131 10"2 3 100
ΙΟ"3 3 100
131 10"3 3 100
131 , 10"3 3 100
90
100
90
100
90
100
100
100
Die Passage 31 stellt das Saatmaterial für einen inaktivierten Tollwut-Impfstoff ad us. hum. dar. Man sieht überraschenderweise, daß sich in den Passagen I 26 bis I 31 die Viruskonzentration der Passagereihe 10-3·0 durchschnittlich um den Faktor 9 gegenüber der Passagereihe 10-2·0 erhöht hat. Dies wird durch die zweimalige Wiederholung der Passage 31 bestätigt, bei der in einem Fall die Viruskonzentration um den Faktor 40, beim 2. Fall um den Faktor 100 höher war.
Herstellung eines Impfstoffs ad us. hum.
Versuchsimpfstoffe, hergestellt aus
Saatmaterial des erfindungsgemäß an primäre
HEFZ adaptierten Stammes Flury LEP
Das nach dem oben angegebenen Verfahren hergestellte Saatmaterial wurde erfindungsgemäß in einer Verdünnung von 10-3·0 auf primäre HEFZ gebracht und bei +32° C inkubiert. Die Ernte der virushaltigen Suspension ergab nach Klärung in einer kontinuierlichen Durchlaufzentrifuge einen Virustiter von 107·4
Das Virus wird danach auf bekannte Weise mit jS-PropioIacton inaktiviert und der so gewonnene Impfstoff im NIH-Test, einem Mäuseschutz-Test, in dem der zu prüfende Impfstoff mit einem Standard-Impfstoff mit dem antigenen Wert 1 verglichen wird, bestimmt.
Der Virustiter kann noch weiter gesteigert werden. Die erhaltene Virussuspension wird dazu im kontinuierlichen Dichtegradienten weitergereinigt und konzentriert Dabei ergibt sich ein Konzentrationsfaktor von etwa 100 :1 und ein Virusliter von 109·3 LD50/ml. Dieses Viruskonzentrat wird auf eine Konzentration von 10:1 eingestellt, mit /3-Propiolacton inaktiviert und ebenfalls dem NIH-Test unterworfen.
Der erfindungsgemäß hergestellte Impfstoff ergab einen antigenen Wert von 4,8.
Man kann erkennen, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Impfstoff hergestellt werden kann, der einen für die Anwendung am Menschen genügenden antigenen Wert besitzt. Beim NIH-Test werden Impfstoffe als wirksam freigegeben, deren antigener Wert mindestens 0,3 des antigenen Wertes eines Standard-Impfstoffs beträgt Der obige Impfstoff war l,2mal besser als der mitgeführte Standard-Impfstoff A 18, der an dem internationalen WHO-Tollwutstandard-impfstoff eingestellt ist, und 4,8mai besser, wenn das Virusmaterial noch gereinigt und konzentriert worden ist.
Beispiel 2
Adaption eines Produktionsstammes
und Herstellung eines Tollwut-Lebendimpfstoffs
zur Anwendung am Tier
Als Ausgangsmaterial dient der Tollwut-Virusstamm Flury HEP, der von der American Type Culture Collection, Rockville, Maryland, USA, in Form einer homogenisierten, gefriergetrockneten Substanz aus virushaltigen Kükenembryonen bezogen werden kann. Die Adaption wird in der unter Beispiel 1 beschriebenen Weise vorgenommen, mit der Ausnahme, daß die Kulturen bei +32° C inkubiert und auch die Verdünnungsstufe 10-4 benul2t wurde. Die Adaption des Virusstammes HEP nahm folgenden Verlauf:
Passage Nr.
Kl
K2
K3
K7
KS
K9
Verdünnungs
stufe
Ernte/Tag % infiz.
Zellen
ΙΟ-2
ΙΟ-2
4
3
25
74
ΙΟ-2
ΙΟ"3
4
4
25
70
ΙΟ"2
ΙΟ"3
5
5
25
25
ΙΟ"2
ΙΟ-3
4
4
100
100
ίο-'
ίο-"
4
4
100
90
ΙΟ"3
ΙΟ""
4
4
100
90
ΙΟ"3
10""
3
4
100
100
ΙΟ"3
ίο-"
ro ro 100
100
Virustiter
LD50/ml
Bemerkungen
105·7
ίο6·5
10"·8
107·5
<nA8
IU ·
107·3
107·3
ίο7-5
106·7
107·3
1O7-0
107·5
Stamm noch nicht adapt
Versuchsimpfstoff hergestellt Versuchsimpfstoff hergestellt
Auch hier ist ersichtlich, daß bei der Verwendung der nächsthöheren Verdünnung des Beimpfungsmaterials für die folgende Passage höhere Virustiter erzielt werden. Es wurden 2 Versuchsimpfstoffe wie folgt hergestellt: Das virushaltige Erhaltungsmedium der Passagen K 8 und K 9 wurde mit 33% einer Stabilisatorlösung, bestehend aus polymerisierter, abgebauter Gelatine hergestellt gemäß DBP 11 18 792 und Natriumglutamat versetzt Der Versuchsimpfstoff 1 hatte nach der Gefriertrocknung einen Virusgehalt von
Der Versuchsimpfstoff 2 hatte nach der Gefriertrocknung einen Virusgehalt von 107·0 TCIDso/ml.
In den Empfehlungen der WHO, Laboratory Techniques in Rabies 3rd ed. Genf, 1973, wird für Lebendimpfstoffe ein Mindesttiter von ΙΟ5·2 LD50 oder TCID50
gefordert. Die erfindungsgemäß hergestellten Impfstoffe enthielten mehr als das Zehnfache der geforderten Mindestviruskonzentration.
Beispiel 3
Adaption eines Produktionsstammes/
Herstellung eines inaktivierten Impfstoffs
zur Anwendung am Tier
Als Ausgangsmaterial dient der Tollwut-Virus-Stamm Flury LEP, der von der American Type Culture Collection bezogen werden kann. Der Stamm lag vor als gefriergetrocknetes, virushaltiges Hühnerembryo-Homogenisat, adaptiert an den Zellstamm Wi 38. Die Adaption an primäre JiEFZ erfolgte erfindungsgeinäß durch sich an der Prozentzah! der infizierten Zellen orientierende, langsam in Zehnerpotenzen fortschreitende Verdünnung des Infektionsmaterials für die Folgepassagen. Das Saatmaterial für die Herstellung des inaktivierten, im Handel befindlichen Impfstoffs Madivak wurde aus der Passage C 22 (Verdünnungspassage 10-3·0) hergestellt und hatte einen Virustiter von \072. Erfindungsgemäß werden die Produktionschargen mit einer Verdünnung von 10~3'0des Saatmaterials oder einer in erfindungsgemäßer Weise behandelten Zwischenpassage aus dem wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellten Saatmaterial produziert.
Der Impfstoff hatte einen NIH-Wert von 2,6, dagegen halte ein nach dem Stand der Technik hergestellter Impfstoff, der von anderen Gewebekulturen (Zellstamm
is PK 15) gewonnen wurde, im NiH-Test einen antigenen Wert von 0,4.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur r'erstellung eines Tollwut-Impfstcffs durch Adaption ties Tollwutvirus an Hühnerembryofibroblasten-Zellkulturen, dadurch gekennzeichnet, daß das Tollwutvirus bei der Adaption in steigenden Verdünnungen von 10-' bis ΙΟ-5 zur Beimpfung der Zellkulturpassagen und bei der Vermehrung in Verdünnungen zwischen IfJ-2 und ΙΟ-5 zur Beimpfung der Vermehrungskulturen verwendet und die virushaltige Suspension gegebenenfalls nach Inaktivierung zu einem Impfstoff aufgearbeitet wird.
    15
DE2616407A 1976-04-14 1976-04-14 Verfahren zur Herstellung eines Tollwut-Impfstoffs Expired DE2616407C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2616407A DE2616407C3 (de) 1976-04-14 1976-04-14 Verfahren zur Herstellung eines Tollwut-Impfstoffs
ES457600A ES457600A1 (es) 1976-04-14 1977-04-06 Procedimiento para la preparacion de una vacuna contra la hidrofobia.
NLAANVRAGE7703880,A NL188206C (nl) 1976-04-14 1977-04-07 Werkwijze ter bereiding van een hondsdolheidsvaccin.
LU77110A LU77110A1 (de) 1976-04-14 1977-04-12
IL51864A IL51864A (en) 1976-04-14 1977-04-12 Rabies vaccine and its preparation
IT22364/77A IT1075693B (it) 1976-04-14 1977-04-12 Vaccino contro la rabbia e processo per la sua preparazione
US05/786,766 US4115195A (en) 1976-04-14 1977-04-12 Rabies vaccine preparation
AT257177A AT362496B (de) 1976-04-14 1977-04-13 Verfahren zur herstellung einer tollwut-vaccine
MX775630U MX4221E (es) 1976-04-14 1977-04-13 Procedimiento para la preparacion de una vacuna contra la hidrofobia
DK162977A DK162977A (da) 1976-04-14 1977-04-13 Fremgangsmade til fremstilling af hundegalsskabsvaccine
FR7711041A FR2347933A1 (fr) 1976-04-14 1977-04-13 Vaccin antirabique et son procede de preparation
CA276,084A CA1092973A (en) 1976-04-14 1977-04-13 Rabies vaccine and its preparation
IE769/77A IE44815B1 (en) 1976-04-14 1977-04-13 Rabies vaccine and its preparation
JP4212977A JPS52125620A (en) 1976-04-14 1977-04-14 Production of hydrophobic vaccine
BE176723A BE853604A (fr) 1976-04-14 1977-04-14 Vaccin antirabique et son procede de preparation
GB15516/77A GB1565453A (en) 1976-04-14 1977-04-14 Rabies vaccine and its preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2616407A DE2616407C3 (de) 1976-04-14 1976-04-14 Verfahren zur Herstellung eines Tollwut-Impfstoffs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2616407A1 DE2616407A1 (de) 1977-10-20
DE2616407B2 DE2616407B2 (de) 1979-06-21
DE2616407C3 true DE2616407C3 (de) 1980-02-21

Family

ID=5975368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2616407A Expired DE2616407C3 (de) 1976-04-14 1976-04-14 Verfahren zur Herstellung eines Tollwut-Impfstoffs

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4115195A (de)
JP (1) JPS52125620A (de)
AT (1) AT362496B (de)
BE (1) BE853604A (de)
CA (1) CA1092973A (de)
DE (1) DE2616407C3 (de)
DK (1) DK162977A (de)
ES (1) ES457600A1 (de)
FR (1) FR2347933A1 (de)
GB (1) GB1565453A (de)
IE (1) IE44815B1 (de)
IL (1) IL51864A (de)
IT (1) IT1075693B (de)
LU (1) LU77110A1 (de)
MX (1) MX4221E (de)
NL (1) NL188206C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH638985A5 (de) * 1979-04-10 1983-10-31 Schweiz Serum & Impfinst Verfahren zur herstellung eines tollwutimpfstoffes und danach erhaltener impfstoff.
US4726946A (en) * 1980-07-30 1988-02-23 Norden Laboratories, Inc. Inactivated rabies vaccine for veterinary use
US4711778A (en) * 1980-07-30 1987-12-08 Norden Laboratories, Inc. Inactivated rabies vaccine for veterinary use
US4429045A (en) 1980-07-30 1984-01-31 Norden Laboratories, Inc. Rabies virus adapted for growth in swine testicle cell culture
US4584194A (en) * 1980-07-30 1986-04-22 Norden Laboratories, Inc. Inactivated rabies vaccine for veterinary use
US4347239A (en) * 1980-07-30 1982-08-31 Norden Laboratories, Inc. Inactivated rabies vaccine for veterinary use
JPS6147187A (ja) * 1984-08-10 1986-03-07 Chemo Sero Therapeut Res Inst 狂犬病ウイルスの精製方法
JPH02247633A (ja) * 1989-03-20 1990-10-03 Ricoh Co Ltd 複写機用露光装置
ZA9710606B (en) * 1996-12-05 1998-06-12 Akzo Nobel Nv Non-virulent Mycoplasma synoviae vaccine thereof.
BRPI0812612A2 (pt) * 2007-07-03 2015-12-22 Cadila Healthcare Ltd processo de adaptação de cepa, células de fibroblasto de pinto primárias, processo de preparação de vacina contra a raiva, vacina contra a raiva, composição farmacêutica, método de vacina e uso da vacina
CN103100083A (zh) * 2011-11-10 2013-05-15 北京佰康安生物科技有限公司 疫苗及其制备方法
CN103865888B (zh) * 2014-04-03 2016-03-23 深圳市卫光生物制品股份有限公司 狂犬病病毒ctn-1株对原代鸡胚成纤维细胞的适应方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2768114A (en) * 1953-08-21 1956-10-23 American Cyanamid Co Rabies vaccines and methods of preparing the same

Also Published As

Publication number Publication date
BE853604A (fr) 1977-10-14
FR2347933A1 (fr) 1977-11-10
NL188206C (nl) 1992-05-06
CA1092973A (en) 1981-01-06
AT362496B (de) 1981-05-25
DE2616407A1 (de) 1977-10-20
IT1075693B (it) 1985-04-22
LU77110A1 (de) 1977-11-14
JPH021807B2 (de) 1990-01-12
US4115195A (en) 1978-09-19
FR2347933B1 (de) 1980-03-07
IE44815B1 (en) 1982-04-07
ATA257177A (de) 1980-10-15
JPS52125620A (en) 1977-10-21
IL51864A (en) 1980-05-30
NL7703880A (nl) 1977-10-18
DK162977A (da) 1977-10-15
ES457600A1 (es) 1978-01-16
IL51864A0 (en) 1977-06-30
IE44815L (en) 1977-10-14
MX4221E (es) 1982-02-16
DE2616407B2 (de) 1979-06-21
GB1565453A (en) 1980-04-23
NL188206B (nl) 1991-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732407T2 (de) Verfahren für die replikation von influenza in zellkultur und die bei diesem verfahren hergestellten influenza-viren
DE2616407C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tollwut-Impfstoffs
DE2516274C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines abgeschwächten Zytomegalie-Virus-Impfstoffes
DE2348897A1 (de) Impfstoff zur verhinderung der mycoplasmose der atmungsorgane bei vieh
DE2708668A1 (de) Nd-impfstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1617940C2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines für die Züchtung von Viren geeigneten Zellstammes
DE2552137A1 (de) Attenuiertes felines calicivirus
DE2553998C2 (de) Mumpsvaccin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2425997A1 (de) Verfahren zur herstellung von abgeschwaechtem katzenfiebervakzin
CH658192A5 (de) Tollwut-impfstoff und verfahren zu seiner herstellung.
DE2445819A1 (de) Verfahren zur herstellung stabiler, gegen seruminhibitoren resistenter h tief 3 n tief 2 -influenzavirusstaemme und diese virusstaemme enthaltende vakzinen
CH423095A (de) Verfahren zur Herstellung eines Tollwutimpfstoffes
DE1950774A1 (de) Heteroploide Zellinien
EP0312839B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Paramunitätsinducern
DE3122669A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von neuen mutanten von herpes simplex-viren typ 1 und typ 2&#34;
DE2058645C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stark abgeschwächten Newcastle-Disease-Virus-Lebendimpfstoffs
DE2415353C2 (de)
DE2045160A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lebendvaccine gegen die infektiöse Bursitis der Huhner
DE2162013C3 (de) Tollwut-Lebendimpfstoff, Verfahren zu seiner Herstellung nd seine Verwendung bei der Bekämpfung von Tollwut
DE2936061C2 (de) Impfstoff für Vögel gegen Viren, Bakterien, Einzeller, Nematoden, Trematoden und/oder Pilzinfektionen
DE1021128B (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen die Rhinotracheitis der Rinder
AT234902B (de) Verfahren zur Herstellung einer Vaccine gegen Staupe
DE19655440B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Influenzaimpfstoffs
WO1989005154A1 (en) Process for producing an avirulent cold blood virus
DE2446847A1 (de) Vakzine gegen die virale pericarditis der moschusente und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)