DE2552137A1 - Attenuiertes felines calicivirus - Google Patents
Attenuiertes felines calicivirusInfo
- Publication number
- DE2552137A1 DE2552137A1 DE19752552137 DE2552137A DE2552137A1 DE 2552137 A1 DE2552137 A1 DE 2552137A1 DE 19752552137 DE19752552137 DE 19752552137 DE 2552137 A DE2552137 A DE 2552137A DE 2552137 A1 DE2552137 A1 DE 2552137A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cat
- virus
- feline calicivirus
- cats
- attenuated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 title claims description 22
- 241000282324 Felis Species 0.000 title claims description 8
- 241000714201 Feline calicivirus Species 0.000 claims description 67
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 claims description 64
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 47
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 11
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 claims description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 30
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 18
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 12
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 11
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 11
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 8
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 8
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 8
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 7
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 6
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 5
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 3
- 230000005875 antibody response Effects 0.000 description 3
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 3
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 3
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 3
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- 241000709664 Picornaviridae Species 0.000 description 2
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000120 cytopathologic effect Effects 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 210000001508 eye Anatomy 0.000 description 2
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 2
- 210000003292 kidney cell Anatomy 0.000 description 2
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- 230000001018 virulence Effects 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 229930183010 Amphotericin Natural products 0.000 description 1
- QGGFZZLFKABGNL-UHFFFAOYSA-N Amphotericin A Natural products OC1C(N)C(O)C(C)OC1OC1C=CC=CC=CC=CCCC=CC=CC(C)C(O)C(C)C(C)OC(=O)CC(O)CC(O)CCC(O)C(O)CC(O)CC(O)(CC(O)C2C(O)=O)OC2C1 QGGFZZLFKABGNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000031504 Asymptomatic Infections Diseases 0.000 description 1
- 208000035143 Bacterial infection Diseases 0.000 description 1
- 208000006339 Caliciviridae Infections Diseases 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 102000004407 Lactalbumin Human genes 0.000 description 1
- 108090000942 Lactalbumin Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 1
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 1
- 244000084743 Priva lappulacea Species 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229940009444 amphotericin Drugs 0.000 description 1
- APKFDSVGJQXUKY-INPOYWNPSA-N amphotericin B Chemical compound O[C@H]1[C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@H]1/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/C=C/[C@H](C)[C@@H](O)[C@@H](C)[C@H](C)OC(=O)C[C@H](O)C[C@H](O)CC[C@@H](O)[C@H](O)C[C@H](O)C[C@](O)(C[C@H](O)[C@H]2C(O)=O)O[C@H]2C1 APKFDSVGJQXUKY-INPOYWNPSA-N 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 230000004596 appetite loss Effects 0.000 description 1
- 208000022362 bacterial infectious disease Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000006143 cell culture medium Substances 0.000 description 1
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 231100000517 death Toxicity 0.000 description 1
- 206010061428 decreased appetite Diseases 0.000 description 1
- 238000003113 dilution method Methods 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 230000036732 histological change Effects 0.000 description 1
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 1
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 1
- 208000019017 loss of appetite Diseases 0.000 description 1
- 235000021266 loss of appetite Nutrition 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 201000009020 malignant peripheral nerve sheath tumor Diseases 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 230000017074 necrotic cell death Effects 0.000 description 1
- 208000029974 neurofibrosarcoma Diseases 0.000 description 1
- XULSCZPZVQIMFM-IPZQJPLYSA-N odevixibat Chemical compound C12=CC(SC)=C(OCC(=O)N[C@@H](C(=O)N[C@@H](CC)C(O)=O)C=3C=CC(O)=CC=3)C=C2S(=O)(=O)NC(CCCC)(CCCC)CN1C1=CC=CC=C1 XULSCZPZVQIMFM-IPZQJPLYSA-N 0.000 description 1
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 1
- 230000007918 pathogenicity Effects 0.000 description 1
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 1
- 210000003800 pharynx Anatomy 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 1
- 208000023504 respiratory system disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000405 serological effect Effects 0.000 description 1
- 206010041232 sneezing Diseases 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 1
- 210000001541 thymus gland Anatomy 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/12—Viral antigens
- A61K39/125—Picornaviridae, e.g. calicivirus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/12—Viral antigens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/51—Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
- A61K2039/525—Virus
- A61K2039/5254—Virus avirulent or attenuated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/55—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the host/recipient, e.g. newborn with maternal antibodies
- A61K2039/552—Veterinary vaccine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2770/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
- C12N2770/00011—Details
- C12N2770/16011—Caliciviridae
- C12N2770/16034—Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/819—Viral vaccine for feline species, e.g. cats
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Virology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Immunology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
u.Z.: L 472 (Vo/Kä)
Case: PM 20 '
PITMAN-MOORE, INC. ' .
Bear Tavern Road, Washington Crossing, New Jersey, V.St.A.
11 Attenuiertes felines Calicivirus "
Priorität: 21. November 1974, V.St.A., Nr. 525 689
Die Infektion mit felinen Caliciviren ist eine weit verbreitete
und schwere Erkrankung der Katze, die sich gewöhnlich im Respirationstrakt manifestiert. Aus der Literatur ist bekannt,
daß sehr viele Serotypen vorkommen, die unterschiedlich pathogen sind, d.h. leichte respiratorische Symptome bis schwere
Pneumonien verursachen können. Berichte aus der Literatur sprechen davon, daß diese Infektionen für ungefähr die Hälfte
aller klinischen Fälle von respiratorischen Erkrankungen der Katze verantwortlich gemacht werden müssen.
Das Virus infiziert die Epithelzellen" der Nase, Lunge, des
Pharynx, der Trachea und der Augen und verursacht in diesen Lysis und Nekrose. Daraus resultieren entweder klinisch
inapparente Infektionen oder leichte Affektionen des Respirationstraktes bis schwere Erkrankungen mit Pneumonien und ge-
609822/1035
Γ .2. I
legentlichen Todesfällen. Ulcerative Läsionen an der Nase und auf der Zunge sowie Fieber und Inappetenz sind häufig mit dieser
Erkrankung vergesellschaftet. Virus wird über die Nase, die Augen und das Maul während der klinischen Erkrankung ausgeschieden.
Infektionen mit felinen Caliciviren werden bedingt durch Resistenzminderungen, häufig durch bakterielle Sekundärinfektionen
kompliziert. Die Mortalität kann hoch sein, vor allem wenn junge Katzen erkranken. Die Übertragung der felinen
Caliciviren auf empfängliche Katzen erfolgt im allgemeinen aerogen, z.B. durch Tröpfchen beim Niesen oder durch Kontakt
(gewöhnlich von Nase zu Nase). Das Überstehen von natürlichen wie experimentellen Infektionen führt zu einer nur relativ kurzen
Immunität.
Die Serotypen der Gruppe der felinen Caliciviren wurden früher Picornaviren genannt. Dieser Name wurde 1971 durch das International
Committee on Viral Nomenclature geändert. Die Virusgruppe bzw. -familie heißt nun "Picornaviridae", das Genus
"Calicivirus". Über die erste Isolierung eines felinen Calicivirus
wurde von L.B Fastier, Am. J. Vet. Res., Bd. 18, (1957), S. 382, berichtet. Seitdem sind verschiedene Veröffentlichungen
erschienen, die über die Isolierung von felinen Calici- ·
viren aus Katzen in verschiedenen Teilen der Welt berichten. Sie beschreiben die Identifizierung dieser Viren als Caliciviren,
ihre Übertragung, Epidemiologie und die charakteristischen histologischen Veränderungen der Erkrankung, sowie auch den
unterschiedlichen Verlauf der Infektion, je nachdem welcher Serotyp beteiligt war; vgl. beispielsweise
L 609822/1035 J
J.L. Bittle u. Mitarb., Amer. J. Vet. Res., Bd. 21 (1960),
S. 547 und Bd. 22, (1961), S. 374; F. Burki, Arch. F. die
Gesam. Vir., Bd. 15, (1965) S. 69Ο; R.A, Crandall, Proc. Soc.
Exptl. Biol. & Med., Bd. 126, (I967) S. 240; Kahn & Gillespie,
Cornell Vet., Bd. 60 (1970) S. 669; Holzinger & Kahn, Amer. J. Vet. Res., Bd. 31 (1970), S. 1623; und E. Takahashi u.
Mitarb., Jap. J. Vet. Sei., Bd. 33 (1971), S. 81.
Eine ausgezeichnete, sich auf den neuesten Stand befindende Monographie von Gillespie und Scott findet sich in dem Buch
" Advances in Veterinary Science and Comparative Medicine", Bd. 17, herausgegeben von CA. Brandly und C.E. Cornelius,
Seiten 176 bis 188, Academic Press, Inc., New York, 1973.
Bisherige Versuche mit der Immunisierung gegen feline Caliciviren bezeichnen Gillespie und Scott, a.a.O., Seite 189, als
nicht praktikabel. Bis jetzt steht keine wirksame Vaccine zum Schutz der Katzen gegen das feline Calicivirus zur Verfügung.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine feline Calicivirus Vaccine zu schaffen. Die Lösung dieser Aufgabe beruht
auf dem Befund, daß das feline Calicivirus (FCV) in Katzenzellkultüren,
bevorzugt aus Nieren und der Zunge, gezüchtet werden kann. Dadurch wird die Virulenz des Virus so modifiziert
und vermindert, daß die parenterale Inokulation zu keinen erkennbaren Symptomen mehr führt.
6098 22/1035 J
Γ -4- ■>
Die Erfindung betrifft somit einen modifizierten oder attenuierten
Stamm eines vermehrungsfähigen felinen Calicivirus, das bei der parenteralen Inokulation, die Katze gegen virulente
feline Caliciviren immunisiert. Das Virus ist so weit attenuiert, daß es die Antikörperbildung intensiv stimuliert und
einen wirksamen Immunschutz der Katzen über einen längeren Zeitraum gewährleistet.
Das attenuierte FCV ist sicher, d.h. es macht Katzen, die es ' parenteral erhalten, nicht krank, und es wird nicht durch Kontakt
einer vaccinierten Katze auf eine andere Katze übertragen. Dadurch wird die Möglichkeit ausgeschlossen, daß die Virulenz
des Virus durch Tierpassagen wieder erhöht wird. Dies bedeutet einen großen Fortschritt für die Behandlung aller Erkrankungen,
die durch feline Caliciviren verursacht werden.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines attenuierten felinen Calicivirus, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man virulentes felines Calicivirus serienmäßig bei Temperaturen von 3P±.2°C über jeweils 1 bis 6 Tage und über mindestens 10 Passagen in einer Katzenzellkultur in einem Nährmedium
passagiert und gegebenenfalls das erhaltene Virusmaterial bei Temperaturen von 32 bis 37 C in einer Katzenzellkultur in
einem Nährmedium vermehrt.
Lebendes, virulentes felines Calicivirus kann entsprechend
den in der Literatur beschriebenen Methoden der Isolierung und Identifizierung aus infizierten Katzen gewonnen werden; '
■ vgl. z.B. J.L. Bittle u. Mitarb., Amer. J. Vet. Res., Bd. 21
609822/1035
(1960), S. 547. Die Verfahrensgemäß bevorzugt eingesetzten
Serotypen sind serologisch verwandt. Die serologische Verwandtschaft wird durch konventionelle Methoden, z.B. den Kreuzneutralisationstest,
bestimmt. In der Monographie von Gillespie und Scott, a.a.O., Seite 183, Tabelle 1, sind die Serotypen
der felinen Caliciviren zusammengestellt. Im erfindungsgemäßen Verfahren werden besonders bevorzugt die mit "F-911 und
"F-S" bezeichneten Serotypen eingesetzt. Der "F-9" Stamm wurde bei der American Type Culture Collection (ATCC) unter der
Code-Nr. VR-782 hinterlegt.
Grundsätzlich können Virusisolierungen folgendermaßen durchgeführt
werden: Die Nasen- oder Konjunktivalschleimhaut infizierter Katzen wird mit einem sterilen, feuchten Wattetupfer
bestrichen und der Tupfer anschließend in ein Zellkulturmedium, das optimal für Katzenzellen ist, gegeben. Um das
Virus zu vermehren und zu isolieren, werden darauf Serienpassagen durchgeführt. Ein besonders geeignetes Kulturmedium
wird von der Rindenschicht der Nieren 8 bis 12 Wochen alter Katzen gewonnen. Es wird durch die von Youngner, Proc. Soc.
Exptl. Biol. &Med., Bd. 85 (1954), S. 202 für Affennierenzellen
beschriebene Methode der Trypsinierung gewonnen.
Zur Herstellung des attenuierten FCV der Erfindung hat es sich
als ausreichend erwiesen, die Attenuierung und Modifizierung des felinen Calicivirus mit relativ wenigen, mindestens etwa
10, vorzugsweise mindestens 13 und im allgemeinen durch 13 bis 35 Serienpassagen vorzunehmen, die gleichzeitig die
Reinigung durch die Standard-Endverdünnungs-Methode ein-
609822/1035 ^
Γ - 6- ■ . "
schließen. Diese Passagen werden in Katzenzellkultüren bei
niedrigen Temperaturen von ungefähr 3.0+20C, vorzugsweise "bei
29 bis 310C durchgeführt. Eine Reinigung der Viruspräparationen
kann mit Hilfe konventioneller Röhrchenkulturen oder mit Hilfe der Plaquemethode während)oder nach Abschluß der Serienpassagen
durchgeführt werden.
Das feline Calicivirus kann beispielsweise in Katzenzellkulturen folgender Herkunft vermehrt werden: Lunge, Hoden, Niere,
Thymus, Zunge und embryonale Gewebe sowie ab der 3· Zellkulturpassage in permanenten Zell-Linien, wie Crandells Katzennieren-Zell-Linie
(CrFK), Katzenzungen-Zeil-Linie (Fc3Tg) und einer felinen Neurofibrosarcom-Zeil-Linie (FNFS). Katzenzungen
Zell-Linien werden bevorzugt.
Die Dauer einer Passage soll so gewählt werden, daß sich ausreichend
Virus vermehren kann. Vorzugsweise beträgt sie 1 bis 6 Tage. Die optimale Passagedauer kann leicht durch Standardmethoden,
wie die Beurteilung des cytopathischen Effektes (cpE) bestimmt werden. Man inkubiert hierbei so lange, bis
die Kultur fast vollständig virusspezifisch zerstört ist.
Die Herstellung eines für die Bereitung einer wirksamen Vaccine geeigneten attenuierten FCV nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
der Passagierung bei niedrigen Temperaturen ist um so überraschender, als Serienpassagen in Katzenzellkul türen bei
normalen Temperaturen von 35 bis 370C das Virus oder dessen
Pathogenität bei der gleichen Passagenzahl nicht zu ändern oder zu modifizieren vermögen.
609822/1035 J
Das erfindungsgemäß hergestellte Viruspräparat kann zur Vereinheitlichung
seiner Wirksamkeit verdünnt werden. Ferner können Stabilisatoren zugefügt werden, wie Glucose und Lactose
oder andere, nicht toxische Verbindungen. Das Viruspräparat kann außerdem zur Lagerung oder·nachfolgenden Herstellung
einer flüssigen Vaccine getrocknet werden, z.B. durch Lyophilisierung. Stabilisatoren, die sich für die Lyophilisierung
von Virusmaterial eignen, sind beschrieben von W. A. Rightsel u. Mitarb., Cryobiology, Bd. 3 (1967), S. 423
und D. Greiff u. Mitarb., Advances in Freeze Drying, herausgegeben
von L. Rey, Seiten 103 bis 122, Hermann, Paris, I966.
Die Erfindung betrifft somit auch eine Vaccine zum Schutz von
Katzen gegen das feline Calicivirus, die aus dem attenuierten FCV und üblichen Verdünnungsmitteln und/oder Trägerstoffen und/
oder Hilfsstoffen besteht. Die Vaccine kann auch im Gemisch mit
anderen immunogenen Vaccinen für die Impfung von Katzen verwendet werden. Vorzugsweise wird die Vaccine intramuskulär
inokuliert.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Eine Probe von vermehrungsfähigem virulentem felinen Calicivirus
(F-9 Serotyp ATCC-Nr. VR-782), kultiviert und isoliert nach der von J.L. Bittle u. Mitarb., Amer. J. Vet. Res.,
Bd. 21 (i960) S. 547 beschriebenen Methode, wird auf Einschichtzellkulturen einer diplöiden Katzenzungen-Zell-Linie
609822/1035 J
in normalen Kulturröhrchen oder in Leighton-Röhrchen
(16x125 mm) gegeben. Die Zellkulturen werden auf die nachstehend geschilderte Weise hergestellt.
Es wird die Zungen-Zeil-Linie Fc3Tg verwendet, die von
K.M.Lee u. Mitarb., Cornell Veterinarian, Bd. 59 (1969), S. 539 beschrieben ist. Jedes Kulturröhrchen enthält 1 bis
2 ml Wachstumsmedium, das aus Eagles Minimalmedium (MEM) mit 10 % fetalem Kälberserum, 0,1 % Lactalbuminhydrolysat,
30 I.E. Penicillin, 30 ^ig Streptomycin und 2,5 Ug Amphotericin
besteht. Pro Röhrchen werden 1 ml Zellsuspension (200 000 feline Zungenzellen/ml) gegeben. Wenn nötig, wird der
pH-Wert mit Hilfe von Natriumbicarbonat auf 7,2 bis 7,8 eingestellt.
Bis zum Auswachsen eines geschlossenen Zellrasens werden die Kulturen bei 35± 2°C inkubiert. Das Wachstumsmedium
wird anschließend entfernt und durch 1 bis 2 ml Erhaltungsmedium (MEM, jedoch mit 1 bis 2 % fetalem Kälberserum)
ersetzt. Pro Passage werden 4 bis 6 Röhrchen verwendet.
Jedes Kulturröhrchen wird nun mit dem felinen Calicivirus
F-9 beimpft und bei 29 bis 31°C so lange bebrütet, bis sich
ein cytopathischer Effekt (cpE), der durch mikroskopische Betrachtung sichtbar ist, entwickelt hat. Dies erfordert ungefähr
2 bis 7 Tage. Wenn der cpE etwa 75 bis 90 % erreicht hat, wird der Inhalt der Röhrchen geerntet, und jeweils
0,2 ml werden für identische Serienpassagen in weiteren 6 Passagen verwendet (insgesamt 7 Passagen). Nach der
7. Passage wird eine Standard-Endverdünnungs-Reihe mit dem ■
609822/1035 . J
vorstehend "beschriebenen Eagles MEM unter Zusatz der vorgenannten
Antibiotika als Verdünnungsmittel angesetzt und bei 29 bis 31°C inkubiert. Nach 7 Tagen wird das letzte Kulturröhrchen,
das einen 75 bis 90prozentigen cpE zeigt, geerntet, und die gesamte
Prozedur mit dieser Virusernte noch zweimal wiederholt, so daß insgesamt 10 Passagen durchgeführt werden. Die 11.Passage
wird zu dem Zweck angesetzt, das Virus zu vermehren. Hierfür werden Rouxflaschen, die Monolayer von diploiden Katzenzungen-Zellen
enthalten, die nach der vorstehend beschriebenen Methode angezüchtet wurden, mit 0,5 ml der Virusernte der
10. Passage beimpft. Nach Abschluß der 11. Passage wird die Charge geerntet, identifiziert und nach bekannten Methoden
titriert.
Die erhaltene Charge stellt eine Rohvaccine dar, die durch Verdünnung
auf einen bestimmten Titer eingestellt werden kann oder der Stabilisatoren oder andere nicht toxische Substanzen zugesetzt
werden können. Zur Verwendung als Vaccine kann sie entweder lyophilisiert oder in flüssiger Form vorliegen.
Für die Züchtung und Attenuierung des Virus kann jedes nicht toxische flüssige Nährmedium verwendet werden. Zusätzlich zu dem
mit verschiedenen Zusätzen versehenen Eagles MIM kann selbstverständlich auch jedes andere nicht toxische flüssige Nährmedium
verwendet werden.
609822/1035
Γ -ίο- -■
Beispiele
1 ml einer Vaccine, die gemäß Beispiel 1 hergestellt, titriert
1 ml einer Vaccine, die gemäß Beispiel 1 hergestellt, titriert
Zl Λ
η
und auf einen Virusgehalt von 10 ' KID^0/ml bei 35^2 C (bestimmt
mit Hilfe des cpE) eingestellt wurde, wird 3 empfänglichen Katzen
intramuskulär verabreicht. Zwei andere Katzen werden als Kontrollen gehalten.
Alle 5 Katzen werden vorher serologisch auf das Fehlen von Antikörpern
gegenüber felinen Caliciviren getestet. Eine schwere FCV-Erkrankung beginnt in der Regel am 2. Tag nach normalem
Kontakt oder nach einer Belastungsinfektion mit virulentem felinen Calicivirus mit Fieber. Andere klinische Symptome werden
ab dem 4. Tag beobachtet. Alle 5 Katzen besaßen vor dem Versuch einen Antikörpertiter von
<Ί:3· Einen Monat später, vor der Belastungsinfektion, hatten die vaccinierten Katzen einen
durchschnittlichen Antikörpertiter von 1:15» die 2 Kontrollkatzen waren weiterhin negativ (
< 1:3)· Alle 5 Katzen wurden mit Hilfe eines Aerosol-Gerätes intranasal mit virulentem felinen Calicivirus
(F-9 Serotyp) infiziert. Jede Katze erhielt in einem geschlossenen System eine Gesamtdosis von 10 KIDcq in
0,025 ml. Die Katzen wurden weitere 3 Wochen klinisch überwacht. Alle 3 geimpften Katzen blieben gesund und zeigten keinerlei
klinische Erkrankung oder Symptome. Im Gegensatz dazu erkrankten die 2 Kontrollkatzen schwer. Sie zeigten die charakteristischen
Symptome einer FCV-Infektion, wie Fieber, Nasen- und
Augenausfluß, Inappetenz und Störung des Allgemeinbefindens.
60982.2/1035
Γ - 11 - "
Beispiel 3
Vermehrungsfähiges, virulentes felines Calicivirus, kultiviert und isoliert nach der von J.L.Bittle u. Mitarb., a.a.O., beschriebenen
Methode und von den genannten Autoren als "F-9" Isolat bezeichnet, wird 7 mal in,primären Katzennierenkulturen
passagiert. Die Passagen werden mit Intervallen von 1 bis 6 Tagen bei etwa 35°C durchgeführt. Daran schließen sich 3 Passagen
mit Endverdünnungen in den gleichen Kulturen an (insgesamt 10 Passagen, virulentes Virus). Das Virus wird nun auf die feline
Zungen-Zell-Linie Fc3Tg bei 370C adaptiert (11. Passage).
3 weitere Passagen werden in CrFK-Zellen bei 37° C durchgeführt.
Die Virusernte der 14. Passage wurde in Katzen getestet und ver ursachte typische klinische Symptome einer FCV-Infektion;das Virus
war also noch virulent.
Die 11. Passage (bezeichnet als P-O) wurde 8 mal in Katzenzungenzellen
(Fc3Tg) bei 29 bis 310C passagiert (P-8). Die Passagen
wurden-mit Intervallen von 1 bis 6 Tagen durchgeführt. In
3 weiteren Passagen in Fc3Tg-Zellen wurden Eridverdünnungen bei der gleichen Temperatur angesetzt (P-11). 2 weitere Passagen
dienten dazu, einen Pool zu gewinnen (P-13)j die 2 folgenden,
um als Saatmaterial (master seed) Verwendung zu finden (P-15).
In 5 weiteren Passagen wurde das Volumen vermehrt (P-20). Die P-13, P-15 und P-20 Virusernten wurden mit Hilfe des Serumneutralisationstests
gegen ein F-9 Ziegenimmunserum geprüft. Die Impfung von Katzen mit den P-13, P-15 und P-20 Virusernten
hatte die Bildung von Antikörpern zur Folge, die ausreichten, um die Tiere vor einer Infektion mit virulentem felinen CaIi-
• eivirus zu schützen.
6098 2 2/1035 J
Γ π
Beispiel 4
Je 1 ml der gemäß Beispiel 3 hergestellten Vaccine (P-20 Passage),
mit einem Virustiter von 10^'^KID50/ml bei 35 C (bestimmt
mit Hilfe des cpE) wurde 4 Katzen, welche in vorangegangenen Testen serologisch positiv gegenüber FCV (unbekannter Serotyp)
reagiert hatten, intramuskulär injiziert. Der durchschnittliche Antikörpertiter lag vor der Impfung bei 1:64, 1 Monat nach
der Impfung betrug der durchschnittliche Titer 1:292. 2 dieser Katzen wurden einer Belastungsinfektion mit virulentem felinen
Calicivirus (FPV-255 Serotyp; vgl. Kahn und Gillespie, Cornell
Vet., Bd. 60 (1970), S. 669 und Amer. J. Vet. Res., Bd. 32 (1971),
S. 521; und Holzinger & Kahn, Amer. J. Vet. Res., Bd. 31 (1970), S. 1623; Probe von Kahn erhalten) nach 3 1/2 Monaten und 2 andere
Katzen nach 5 Monaten ausgesetzt. Die Belastungsinfektion erfolgte wie im Beispiel 2 mit einem Aerosol-Gerät. Die Katzen
wurden bis 3 Wochen nach der Belastungsinfektion täglich auf . klinische Symptome kontrolliert. Alle geimpften Tiere blieben
gesund, während die ungeimpften Kontrolltiere an einer schweren FCV-Infektion erkrankten. Dieses Beispiel zeigt, daß eine einfache
Dosis dieser Vaccine genügt, um bei Katzen mit vorangegangenem Kontakt mit FCV einen 4- bis 5-fachen Antikörperanstieg
zu induzieren und die Tiere vor einer Belastungsinfektion mit virulentem felinen Calicivirus zu schützen.
500 ml Virusmaterial der 20. Passage aus Beispiel 3 (P-20)
wurden mit 500 ml N-Z-Amin-Lactose-Glutamat-Stabilisator ge- ^\.
mischt, in üblichen Vacinneampullen abgefüllt und in üblicher Weise lyophilisiert. Für die Impfungen wurde der Inhalt einer
609822/1035 J
Γ -13-
Ampulle jeweils in 1 ml pyragen-freiem sterilem destilliertem
Wasser resuspendiert (durchschnittlicher Titer 10 ' KID,-0/ml).
Für die Impfversuche wurden Katzen ausgewählt, die serologisch
negativ reagierten (Titer <1:2). 10 empfängliche Katzen erhielten
je 1 ml der vorstehend beschriebenen Vaccine intramuskulär, 5 weitere empfängliche Katzen dienten als Kontrollen. Einen Monat
später erhielten die 10 geimpften Katzen eine Boosterinjektion mit der gleichen Dosis intramuskulär. Die Antikörpertiter
wurden 2 V/ochen vor und 2 Wochen nach der Boosterimpfung bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengefaßt. Sie
zeigen einen 7-fachen Antikörperanstieg.
1 | ■ | vor der | 2 Wochen nach | |
2 | Boosterung | der Boosterung | ||
Katze Nr. | 3 | 1:3 | 1:93 | |
Katze Nr. | 4 | 1:23 | 1:370 | |
Katze Nr. | 5 | 1:30 | 1:837 | |
Katze Nr. | 6 | 1:8 | 1:40 | |
Katze Nr. | 7 | 1:40 | 1:70 | |
Katze Nr. | 8 | 1:70 | 1:120 | |
Katze Nr. | 9 | 1:53 | 1:70 | |
Katze Nr. | 10 | 1:4 | 1:14 | |
Katze Nr. | 1:53 | 1:471 | ||
Katze Nr. | 1:53 | 1:160 | ||
1:34(Mittel | 1:225 (Mittel | |||
wert) | wert) | |||
Die Erfindung betrifft nicht nur die Herstellung einer Vaccine aus vermehrungsfähigem, virulentem felinen Calicivirus sondern
auch die Herstellung einer FCV-Vaccine aus einem Virus, bevorzugt dem F-9 Serotyp, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
modifiziert bzw. attenuiert wurde. Für die technische Herstellung wäre es unpraktisch, bei der Herstellung jeder
609822/1035
Γ - 14 - · "■
neuen Charge von Impfstoff von einem frischen Isolat aus infizierten
Katzen auszugehen und die erforderlichen Serienpassagen zur Modifizierung des Virus durchführen zu müssen.
Die Erfindung betrifft somit auch die Verwendung des erfindungsgemäß
hergestellten attenuierten FCV-Materials zur Herstellung
einer FCV-Vaccine. Das "Sa'atvirus" wird aus einem "master batch" von attenuiertem Virus genommen. Das erfindungsgemäße Verfahren
zur Herstellung einer felinen Calicivirus Vaccine ist dadurch gekennzeichnet, daß man serienmäßig das attenuierte feline
Calicivirus bei Inkubierungstemperaturen von 32 bis 37°C in
Katzenzellkul türen unter Verwendung eines für das Virus nicht toxischen flüssigen Nährmediums passagiert. Die Passagierung
wird so lange fortgesetzt, bis die Virusernten mit dem attenuierten Virus im Medium ungefähr 1CP bis 10 kulturinfektiöse
Dosen pro ml Kulturmedium enthalten.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es leicht möglich,
modifiziertes felines Calicivirus in großen Mengen und hohen Konzentrationen herzusteilen.Duch Einsatz eines in Katzenzell-.
kultüren modifizierten felinen Calicivirus, z.B. des Serotyps
F-9, in einer Konzentration von mindestens 10 und gewöhnlich
10 Ms 10 kulturinfektiösen Dosen pro ml der fertigen Vaccine
ist es möglich, Katzen zu immunisieren. Katzen, die mit 1 ml einer derartigen Vaccine parenteral geimpft v/erden, produzieren
Antikörper gegen das FCV, die denen nach einer natürlichen Infektion ebenbürtig sind. Die Applikation dieses modifizierten
felinen Calicivirus führt dabei nicht zu den für eine FCV-Infektion
charakteristischen klinischen Symptomen. Die geimpften
609822/1035
Katzen sind außerdem gegenüber einer Belastungsinfektion mit virulentem Virus geschützt.
Ein signifikanter Antikörperanstieg kann beobachtet werden, wenn nach der parenteralen Applikation der Vaccine eine zweite oder
dritte Boosterinjektion vorgenommen wird. So konnten z.B. gute Resultate durch eine zweite intramuskuläre Impfung zwei Wochen
nach der ersten Impfung erzielt werden. Um optimale Resultate zu erhalten wird empfohlen, die 2. Impfung nicht früher als
ungefähr 3 bis 4 Wochen nach der ersten durchzuführen.
Ferner wurde festgestellt, daß ein Boostereffekt auch anders erzielt
werden kann. Neben der bereits beschriebenen Applikation einer zweiten Dosis der modifizierten felinen Calicivirus-Vaccine,
z.B. mit dem Serotyp F-9, auf parenteralem, vorzugsweise intramuskulärem Wege, können die kürzlich geimpften Katzen
auch über die intranasale Route geboostert werden. Das verwendete Virusmaterial kann hierbei sowohl in modifizierter als auch
in nicht modifizierter Form vorliegen.
Derartige intranasale Applikationen, die nach einer ersten parenteralen Impfung vorgenommen werden, produzieren signifikant
hohe Antikörperspiegel, die über eine lange Zeit anhalten. Wenn derartig behandelte Tiere zum Beispiel mit einem virulenten
Virus infiziert werden, ist der Immunschutz wesentlich ausgeprägter und äußert sich in dem Fehlen jeglicher klinischer
Symptome, auch wenn das virulente,nicht modifizierte Virus in hohen kulturinfektiösen Dosen verabreicht wird. Zur Erzielung
609 8 2 2/1035 J
r fi -ι
optimaler Ergebnisse wird empfohlen, eine ausreichende Zeit
verstreichen zu lassen, bevor Katzen nach der ersten parenteralen Impfung intranasal geboostert werden. Sie sollen zuvor eine
gute (solide) Grundimmunität, die sich am Antikörperanstieg erkennen läßt, entwickeln, bevor,sie auf intranasalem Wege
mit virulentem FCV- in Kontakt gebracht werden. Am besten wird die intranasale Boosterung ungefähr 2 bis 5 Wochen nach der
ersten parenteralen Impfung durchgeführt.
Die intranasale Applikation von felinem Calicivirus kann leicht
entweder mittels eines Aerosolpräparats, d.h. durch das Ein- - bringen in die Nasengänge mittels Spray, oder durch Aufbringen
von Tropfen auf die äußere Nasenöffnung oder in die Nasengänge durchgeführt werden. Für die intranasale Applikation
von felinem Calicivirus im Anschluß an eine vorangegangene parenterale Impfung liegt die geeignete Viruskonzentration bei
■ζ ο
10 bis 10 kulturinfektiösen Dosen pro ml. Das feline Calicivirus,
z.B. der Serotyp F-9, wird dabei entweder in der vorstehend
beschriebenen, modifizierten Form oder in vermehrungsfähiger, virulenter, nicht attenuierter Form angewendet.
Die vorstehend beschriebene Methode, eine erste parenterale Impfung mit einer nachfolgenden Boosterimpfung über den Respirationstrakt
mit modifiziertem oder nicht modifiziertem felinen Calicivirus zu kombinieren, induziert in den Tieren-.eine humorale
Antikörperantwort und eine lokale Immunität im Respirationstrakt, die einen erheblich besseren Schutz gegen.eine Erkrankung
durch eine FCV Infektion vermitteln. Es wird ein wirk-
L 609822/1035 J
samer und langanhaltender Schutz gegen die meisten Serotypen des felinen Calicivirus erzielt.
Einer Katze (Katze A), die zuvor,auf das Freisein von Antikörpern
gegenüber dem FCV getestet worden war, wurde 1 ml der gemäß Beispiel 3 hergestellten Vaccine (P-20 Passage) mit einem
Virustiter von 10 '^KID^/ml bei 35°C intramuskulär gespritzt«■
Eine zweite Katze (Katze B) wurde als unbehandelte Kontrolk gehalten.
1 Monat nach der ersten Impfung erhielt die geimpfte Katze wiederum 1 ml Vaccine intramuskulär. Ungefähr 3 1/2 Monate
nach der Erstimpfung wurden die geimpfte Katze und die Kon-
■χ
trollkatze mit MO^KIDj-q virulentem felinen Calicivirus
trollkatze mit MO^KIDj-q virulentem felinen Calicivirus
(FPV-255) intranasal infiziert. Die Infektion erfolgte gemäß Beispiel 2 mit einem Aerosolgerät. Die Ergebnisse sind in Tabelle
II zusammengefaßt. Die Ergebnisse zeigen, daß die Antikörperantwort
signifikant höher ist und klinische Symptome nicht auftreten, wenn eine intranasal vorgenommene Belastungsinfektion nach einer parenteralen Vaccinierung durchgeführt
wird.
Tabelle II Antikörp erantwort
Titer zum Zeit- Titer 1 Monat klinische Symppunkt der intra- nach der intra- tome nach der
nasalen Infek- nasalen Infek- intranasalen
tion tion Infektion
Katze A 1:18 1:180 keine
Katze B <1:2 1:120 schwere Er
krankung
609822/1035
Katzen erhalten einen langanhaltenden Immunschutz gegen das feline Calicivirus durch eine erste parenterale Impfung mit
einer Vaccine, die mindestens 1Cr kulturinfektiöse Dosen eines attenuierten felinen Calicivirus, vorzugsweise des Serotyps
F-9, enthält. Dieses Virus wird durch mindestens 10 Serienpassagen von jeweils 1 Ms 6 Tagen in Katzenzellkulturen mit
einem flüssigen Nährmedium bei einer Bebrütungstemperatür
von 30+.20C attenuiert. Daran anschließend erhalten die Tiere
über den Respirationstrakt ungefähr 10·5 bis 10 kul tür infektiöse
Dosen eines felinen Calicivirus in vermehrungsfähiger, virulenter, nicht attenuierter Form. Gleiche Ergebnisse können
auch durch Applikation von 10-^ bis 10 kulturinfektiösen Dosen
eines erfindungsgemäß attenuierten felinen Calicivirus über den
Respirationstrakt erzielt werden.
609822/1035
Claims (7)
1. Attenuiertes felines Calicivirus, dadurch gekennzeichnet,
daß es durch serienmäßiges Passagieren von virulentem f elinem Calicivi^s bei Temperaturen von 30+20C
über jeweils 1 bis 6 Tage und über mindestens 10 Passagen in einer Katzenzellkultur in einem Nährmedium und gegebenenfalls
Vermehrung des erhaltenen Virusmaterials bei Temperaturen von 32 bis 37°C in einer Katzenzellkultur in einem Nährmedium
hergestellt worden ist.
2. Verfahren zur Herstellung von attenuiertem felinem
Calicivirus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man virulentes felines Calicivirus serienmäßig bei Temperaturen
von 30 +20C über jeweils 1 bis 6 Tage und über mindestens
10 Passagen in einer Katzenzellkultur in einem Nährmedium passagiert und gegebenenfalls das erhaltene Virusmaterial bei
Temperaturen von 32 bis 37°C in einer Katzenzellkultur in einem Nährmedium vermehrt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katzenzellkultur Katzenzungenzellen verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß man als virulentes felines Calicivirus den Serotyp 9
(ATCC VR-782) einsetzt.
609 8 2 2/1035
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß man die serienmäßige Passagierung bei Temperaturen von 29 bis 310C durchführt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß man 13 bis 35 Serienpassagen durchführt.
7. Verwendung des attenuierten felinen Calicivirus nach Anspruch
1 zur Herstellung von Vaccine.
L 609822/1035
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/525,689 US3944469A (en) | 1974-11-21 | 1974-11-21 | Feline calicivirus vaccine and production thereof |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2552137A1 true DE2552137A1 (de) | 1976-05-26 |
Family
ID=24094242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752552137 Withdrawn DE2552137A1 (de) | 1974-11-21 | 1975-11-20 | Attenuiertes felines calicivirus |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3944469A (de) |
JP (1) | JPS5173118A (de) |
AT (1) | AT340584B (de) |
AU (1) | AU508944B2 (de) |
BE (1) | BE835784A (de) |
CA (1) | CA1055844A (de) |
CH (1) | CH622702A5 (de) |
DE (1) | DE2552137A1 (de) |
DK (1) | DK141339B (de) |
ES (1) | ES442892A1 (de) |
FI (1) | FI53593C (de) |
FR (1) | FR2291766A1 (de) |
GB (1) | GB1522006A (de) |
NL (1) | NL7513644A (de) |
NO (1) | NO753676L (de) |
SE (1) | SE7512828L (de) |
ZA (1) | ZA757294B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4287178A (en) * | 1974-03-25 | 1981-09-01 | Pitman-Moore, Inc. | Feline rhinotracheitis vaccine and production and use thereof |
EP0011864B1 (de) * | 1978-11-30 | 1982-05-19 | The Wellcome Foundation Limited | Abgeschwächter Stamm des bei Feliden infektiöse Peritonitis verursachenden Virus, Verfahren zu seiner Herstellung und ihn enthaltender Impfstoff |
US4303644A (en) * | 1979-10-16 | 1981-12-01 | Norden Laboratories, Inc. | Feline infectious peritonitis virus vaccines |
US4303645A (en) * | 1980-04-18 | 1981-12-01 | Cornell Research Foundation, Inc. | Modified living canine parvovirus vaccine |
US4537769A (en) * | 1982-04-06 | 1985-08-27 | American Cyanamid Company | Stabilization of influenza virus vaccine |
US4522810A (en) * | 1982-12-09 | 1985-06-11 | The Regents Of The University Of California | Feline calicivirus vaccine |
US5374424A (en) * | 1986-10-03 | 1994-12-20 | Miles Inc. | Multivalent felv-infected feline vaccine |
CA2090515C (en) * | 1992-02-28 | 2002-10-29 | Kazuhiko Kimachi | Anti-feline calicivirus recombinant antibody and gene fragment encoding the same |
AU5329300A (en) | 1999-06-10 | 2001-01-02 | Michigan State University | Feline calicivirus isolated from cat urine and vaccines thereof |
EP1606391B1 (de) * | 2003-03-14 | 2011-01-19 | Regents of the University of California | Virulentes systemisches felines calicivirus |
US7309495B2 (en) * | 2003-03-14 | 2007-12-18 | The Regents Of The University Of California | Hemorrhagic feline calicivirus |
US7306807B2 (en) | 2004-09-13 | 2007-12-11 | Wyeth | Hemorrhagic feline calicivirus, calicivirus vaccine and method for preventing calicivirus infection or disease |
WO2007012944A2 (en) * | 2005-07-28 | 2007-02-01 | Pfizer Products Inc. | Methods of vaccine administration, new feline caliciviruses, and treatments for immunizing animals against feline paraovirus and feline herpes virus |
CA2681183A1 (en) * | 2007-05-30 | 2008-12-11 | Wyeth | Raccoon poxvirus expressing genes of feline antigens |
WO2017106079A1 (en) | 2015-12-14 | 2017-06-22 | Boehringer Ingelheim Vetmedica, Inc. | Hybrid core feline vaccines |
CN114874997B (zh) * | 2022-05-26 | 2023-05-23 | 中国农业科学院哈尔滨兽医研究所(中国动物卫生与流行病学中心哈尔滨分中心) | 猫杯状病毒 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1177635A (en) * | 1966-02-18 | 1970-01-14 | Wellcome Found | Cell Stains. |
-
1974
- 1974-11-21 US US05/525,689 patent/US3944469A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-10-30 GB GB45026/75A patent/GB1522006A/en not_active Expired
- 1975-11-03 NO NO753676A patent/NO753676L/no unknown
- 1975-11-14 SE SE7512828A patent/SE7512828L/xx not_active Application Discontinuation
- 1975-11-17 CH CH1487975A patent/CH622702A5/de not_active IP Right Cessation
- 1975-11-17 DK DK516975AA patent/DK141339B/da unknown
- 1975-11-19 JP JP50138275A patent/JPS5173118A/ja active Pending
- 1975-11-19 AU AU86755/75A patent/AU508944B2/en not_active Expired
- 1975-11-20 BE BE162051A patent/BE835784A/xx unknown
- 1975-11-20 DE DE19752552137 patent/DE2552137A1/de not_active Withdrawn
- 1975-11-20 FR FR7535498A patent/FR2291766A1/fr active Granted
- 1975-11-20 FI FI753274A patent/FI53593C/fi not_active IP Right Cessation
- 1975-11-20 CA CA240,138A patent/CA1055844A/en not_active Expired
- 1975-11-20 ZA ZA757294A patent/ZA757294B/xx unknown
- 1975-11-20 AT AT884975A patent/AT340584B/de active
- 1975-11-21 ES ES442892A patent/ES442892A1/es not_active Expired
- 1975-11-21 NL NL7513644A patent/NL7513644A/xx not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA884975A (de) | 1977-04-15 |
AT340584B (de) | 1977-12-27 |
AU8675575A (en) | 1977-05-26 |
CH622702A5 (de) | 1981-04-30 |
ES442892A1 (es) | 1977-08-16 |
FI53593C (fi) | 1978-06-12 |
CA1055844A (en) | 1979-06-05 |
ZA757294B (en) | 1977-06-29 |
NL7513644A (nl) | 1976-05-25 |
DK141339B (da) | 1980-02-25 |
AU508944B2 (en) | 1980-04-17 |
BE835784A (fr) | 1976-05-20 |
JPS5173118A (de) | 1976-06-24 |
FR2291766B1 (de) | 1978-07-28 |
FI753274A (de) | 1976-05-22 |
SE7512828L (sv) | 1976-05-24 |
DK141339C (de) | 1980-08-25 |
FR2291766A1 (fr) | 1976-06-18 |
NO753676L (de) | 1976-05-24 |
DK516975A (de) | 1976-05-22 |
GB1522006A (en) | 1978-08-23 |
FI53593B (de) | 1978-02-28 |
US3944469A (en) | 1976-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2552137A1 (de) | Attenuiertes felines calicivirus | |
DE69426051T2 (de) | Impfstoff für Geflügel | |
DE2516274C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines abgeschwächten Zytomegalie-Virus-Impfstoffes | |
DE2708668A1 (de) | Nd-impfstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
US3937812A (en) | Feline calicivirus vaccine and production thereof | |
DE69216732T2 (de) | Impfstoff gegen den Geflügelanämieerreger | |
DE2713371A1 (de) | Impfstoff gegen die rhinotracheitis der katze und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2817891A1 (de) | Nd-impfstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2323847C3 (de) | Lebendimpfstoff zur Immunisierung von Rindern gegen die Parainfluenza-3-Virus-Infektion | |
DE2362067C2 (de) | Temperaturempfindliche, nicht-pathogene, infektiöse Rinder-Rhinotracheitis-Virusstämme, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Lebendimpfstoffen | |
DE2120929B2 (de) | Lagerbeständiger Lebendimpfstoff zum Immunisieren von Hühnerküken gegen die Marek'sche Hühnerlähme | |
DE1198489B (de) | Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen Panleucopenie | |
DE2616407A1 (de) | Tollwut-vaccine und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69835424T2 (de) | Boviner atmungs- und darmcoronavirus als impfstoff | |
DE2553998C2 (de) | Mumpsvaccin und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69328341T2 (de) | Impfstoff gegen infektiöse Bursal-Krankheit | |
DE69032787T2 (de) | Mutantes pseudorabiesvirus und dasselbe enthaltende vakzine | |
DE2425997A1 (de) | Verfahren zur herstellung von abgeschwaechtem katzenfiebervakzin | |
DE2655691A1 (de) | Temperaturempfindliche, vermehrungsfaehige, nicht pathogene varicellen-zoster- viren, verfahren zu ihrer herstellung und diese viren enthaltende lebendvaccine | |
DE2445819A1 (de) | Verfahren zur herstellung stabiler, gegen seruminhibitoren resistenter h tief 3 n tief 2 -influenzavirusstaemme und diese virusstaemme enthaltende vakzinen | |
DE3122669A1 (de) | "verfahren zur herstellung von neuen mutanten von herpes simplex-viren typ 1 und typ 2" | |
DE1950774A1 (de) | Heteroploide Zellinien | |
CH618091A5 (en) | Method for the attenuation of virulent feline rhinotracheitis virus and use of this virus for the production of a vaccine | |
DE2058645C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines stark abgeschwächten Newcastle-Disease-Virus-Lebendimpfstoffs | |
DE2415353C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination |