DE1617940C2 - Verfahren zur Gewinnung eines für die Züchtung von Viren geeigneten Zellstammes - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung eines für die Züchtung von Viren geeigneten Zellstammes

Info

Publication number
DE1617940C2
DE1617940C2 DE1617940A DE1617940A DE1617940C2 DE 1617940 C2 DE1617940 C2 DE 1617940C2 DE 1617940 A DE1617940 A DE 1617940A DE 1617940 A DE1617940 A DE 1617940A DE 1617940 C2 DE1617940 C2 DE 1617940C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
virus
cats
cell
cat
feline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1617940A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1617940A1 (de
Inventor
Kevin Joseph O'reilly
John London Prydie
Sidney Edwin Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wellcome Foundation Ltd
Original Assignee
Wellcome Foundation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wellcome Foundation Ltd filed Critical Wellcome Foundation Ltd
Publication of DE1617940A1 publication Critical patent/DE1617940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1617940C2 publication Critical patent/DE1617940C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/15Reoviridae, e.g. calf diarrhea virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/23Parvoviridae, e.g. feline panleukopenia virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/245Herpetoviridae, e.g. herpes simplex virus
    • A61K39/265Infectious rhinotracheitis virus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/525Virus
    • A61K2039/5254Virus avirulent or attenuated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/55Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the host/recipient, e.g. newborn with maternal antibodies
    • A61K2039/552Veterinary vaccine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/16011Herpesviridae
    • C12N2710/16711Varicellovirus, e.g. human herpesvirus 3, Varicella Zoster, pseudorabies
    • C12N2710/16734Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2750/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssDNA viruses
    • C12N2750/00011Details
    • C12N2750/14011Parvoviridae
    • C12N2750/14311Parvovirus, e.g. minute virus of mice
    • C12N2750/14334Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/32011Picornaviridae
    • C12N2770/32034Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/819Viral vaccine for feline species, e.g. cats

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung eines für die Züchtung von Infektiösen Katzen-Enteritis-Viren, Katzen-Rhinotracheitis-Viren und Katzen-Picorna-Viren geeigneten Zellstammes.
ι* Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung dieses Zellstammes zur Züchtung der genannten Viren.
Aus der DE-AS 11 98 489 1st ein Verfahren zur Züchtung des Panleucopenie-Vlrus auf einer primären Gewebekultur, die durch Trypsinbehandlung infizierter Katzennierenzellen hergestellt wurde, bekannt. Die Züchtung des Virus war jedoch nur unter Einhaltung mühsamer und umständlicher Maßnahmen möglich. So mußte zuerst eine gesunde Katze infiziert und, wenn die Symptome einer Erkrankung erkennbar waren, getötet
-" werden. Das Gewebe muß für die Kultur beibehalten werden. Außerdem ist zu beachten, daß Nlerenzellenkulturen junger Katzen - auch wenn sie von äußerlich gesund erscheinenden Tieren gewonnen wurden - häufig Infektionen durch wilde Katzen-Panleukopenie-Vieren zeigen, was jedoch erst nach der Beimpfung mit dem Virus erkennbar wird. Die Züchtung des Virus in einem solchen Gewebe durch multiple Passagen ist daher immer durch die Anwesenheit wilder Viren gefährdet. Ein weiterer Nachteil des bekannten Verfahrens liegt
-5 darin, daß Nierenzellen-Kulturen junger Katzen nicht zu jeder Jahreszeit in ausreichender Menge zur Verfügung stehen und so eine technische Impfstoffherstellung wesentlich erschwert wird. Außerdem hat das bekannte Verfahren den Nachteil, daß primäre Zellkulturen von Katzen verwendet werden, die sich sehr schnell verschlechtern und nach wenigen Passagen nicht mehr in ein neues Kulturmedium zur Bildung eines Zellstammes überführt werden können.
w Es bestand daher das Bedürfnis nach einem Verfahren zur Gewinnung eines für die Züchtung von Viren geeigneten Zellstammes, der frei von Virusverunreinigungen ist, eine konstante Empfindlichkeit für Viren aufweist und praktisch jederzeit zur Verfügung steht.
Dieses Bedürfnis wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs geschilderten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Katzenembryogewebe disaggregiert und dann durch Reihenpassagen In einem Nährmedium kultiviert
JS wird, solange ein im wesentlichen diploider, fibroplastischer Zellstamm erhalten bleibt.
Es wird hinsichtlich der Erfindungshöhe des erfindungsgemäßen Verfahrens darauf verwiesen, daß bis zum Prioritätstag der Erfindung kein wesentlicher Unterschied zwischen den Wachstumseigenschaften von embryonalen und adulten Zellen bestand. Es war daher überraschend, daß aus embryonalem Gewebe nicht infizierter Katzen ein Zellstamm erhalten werden kann. Es war auch überraschend, daß der erhaltene Zellstamm durch Katzen-Enterltls-Vlren, Katzen-Rhlnotracheltls-Vlren und Katzen-Plcorna-Vlren direkt, das heißt ohne Anwendung umständlicher Verfahrensschritte, infiziert werden kann.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein übliches Kulturmedium, das die notwendigen physikalischen und chemischen Bedingungen und die Nährzusammensetzung von Kultivierung oder Weiterkultivierung der Zellen, den Individuellen Wuchs und das Vervielfachen dieser Zellen, erfüllt, verwendet werden. Besonders geeignet ist Eagle's Basal Medium, das mit etwas Rinderserum bzw. mit Tryptosephosphatnährbrühe und mit dem Zweifachen der üblichen Menge Aminosäure und Vitaminen versetzt 1st. Der pH-Wert des Mediums wird auf 6,8 bis 7,8 eingestellt.
Der in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzte Katzenembryo kann die Größe von ungefähr 1 bis 4,5 cm haben. Der Katzenembryo oder ein unter aseptischen Bedingungen abgetrennter Teil desselben, z. B. das
so Lungengewebe eines 5 bis 7wöchigen Embryos wird mechanisch oder mit einer geeigneten Enzymzubereitung In einer gepufferten Salzlösung disaggregiert. Die sich ergebende Zellsuspension wird dann in die das Nährmedium enthaltenden Behälter gebracht und bei einer Temperatur von 32 bis 39° C, vorzugsweise 35 bis 37,5° C, kultiviert, solange ein Im wesentlichen diploider, fibroplastischer Zellstamm erhalten bleibt. Zur Erleichterung der Weiterkultivierung Ist es üblich, die verwachsenen Schichten der Zellen des Stamms mit Trypsin und einem unschädlichen Chelatbildner zu behandeln, bevor jeder Zellstamm In ein neues Medium übertragen wird.
Die Zellen des Stamms vervielfachen sich mit einer Geschwindigkeit, die einer Verdoppelung ihrer Zahl, jeweils nach 2 bis 3 Tagen, entspricht. Zur Infizierung des Zellstamms mit dem jeweiligen Virus wird der Stamm mit einer Salzsuspenslon des Virus gemischt, die beispielsweise aus dem Exudat eines Infizierten Tieres oder von anderen Quellen erhalten wurde. Im Falle des Infektlösen Katzen-Enterltls-Vlrus wird es vorgezogen,
6" mit Infektiöser Katzen-Enterltls Infizierte Milz oder Dünndarm von Katzen zu verwenden und mit denselben Kulturen des embryonalen Katzenzellstamms zu Impfen. Wenn die Viren In ausreichender Menge vorhanden sind, wird die Kultur hinsichtlich Ihrer Immunogenltät und Toxlzltät geprüft. Wenn notwendig, wird der Virus abgeschwächt oder durch wettere Passagen In den erfindungsgemäß hergestellten Zellstämmen abgeschwächt oder unter Verwendung geeigneter chemischer oder physikalischer Mittel Inaktiviert. Das erhaltene antigene Material wird entweder zur Schaffung von Antikörpern zur passiven Immunisierung oder als Vakzine bei empfänglichen Warmbluttieren verwendet.
Die erfindungsgemäß hergestellten Zellstämme sind für die Virenzüchtung Im Sinne der beiden Patentansprüche geeignet. Die Zellen sind frei von Virenverunreinigung und weisen eine praktisch konstante Viren-
empfängllchkelt auf. Sie sind in praktisch jeder Menge und unabhängig von der jeweiligen Jahreszeit erhältlich. Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
B e I s ρ 1 e 1 1
Von zwei etwa 6 Wochen alten Katzenembryos wurde das Lungengewebe entfernt. Das Gewebe wurde mit einer 0,25%igen Lösung von Trypsin In einer phosphatgepufferten Salzlösung dlsaggreglert. Die erhaltene Suspension wurde mit 5 χ 106 Zellen In einen Kolben mit 80 Vol.-Teile Eagle's Basal Medium (vgl. Eagle H., Science, 1955, 122. 504'), das das Zweifache der üblichen Menge an Aminosäuren und Vitaminen, 10 Vol.-Teile n> Peptonmedlum in Phosphatpuffer (Tryptosephosphat) und 10 Vol.-Teile Rinderserum als sterile Lösung enthielt, gegeben.
Die so gebildeten Monoschlchtkulturen werden weiterkultiviert, indem der Inhalt eines Kolbens durchschnittlich 2mal wöchentlich serienmäßig In zwei oder drei Kolben übertragen wurde. Die Zellen wurden dazu mit einer 0,05%igen Lösung des Natriumsalzes der Äthylendlamlntetraesslgsäure in einer 0,l%igen Trypsin-Lösung der obigen phosphatgepufferten Salzlösung resuspendiert.
Die Zellen sind typische Flbroplaste, die Im wesentlichen bis zur 40. Passage diplold bleiben. Es erfolgt keine morphologische Transformation bis zur 100. Passage, obgleich Chromosomabnormalltäten In zunehmendem Maße auftreten.
Die Zellbestände bis zur 20. Passage wurden bei -1900C in einem Nährmedium, das 10% Dlmethylsulfoxid 2» enthielt, aufbewahrt.
Bei einem weiteren Versuch, bei dem als Nährmedium Eagle's Basal Medium (90 Volumteile) und Rinderserum (10 Volumteile) verwendet wurde, wuchsen die Zellen nicht so schnell wie beim obigen Versuch.
Beispiel 2
Etwa 2,5 cm große Embryos wurden von trächtigen Katzen entfernt und in feine Teilchen zerkleinert. Das Gewebe wurde mit einer 0,25%igen Trypsinlösung In einer phosphatgepufferten Salzlösung disaggreglert. Die erhaltene Suspension wurde mit 5 χ 106 Zellen in 80 Vol.-Teile Eagle's Basal Medium, das das Zweifache der -W üblichen Menge an Aminosäuren und Vitaminen, 10 Vol.-Teile Peptonmedium in Phosphatpuffer und 10 VoI.-TeIIe Rinderserum als sterile Lösung enthielt, gegeben.
Die so gebildeten Monoschichtkulturen wurden welterkultiviert, indem der Inhalt eines Kolbens serienmäßig durchschnittlich zweimal pro Woche und später einmal pro Woche In zwei oder drei Kolben übertragen wurde. Die Zellen wurden dazu mit einer 0,05%lgen Lösung des Natriumsalzes der Äthylendlamlntetraesslgsäure In einer O,l96igen Trypsinlösung der obigen phosphatgepufferten Salzlösung· resuspendiert.
Die Zellen sind typische Flbroblaste, die im wesentlichen bis zur 48. Passage diplold bleiben.
Zellbestände bis zur 20. Passage wurden bei -1900C In einem Nährmedium mit 10% Dlmethylsulfoxid aufbewahrt.
Ähnliche Versuche wurden mit anderen, etwa 1 bis 4,5 cm großen Katzenembryos, Embryokadaver und mit den folgenden Katzenembryo-Gewebeteilen durchgeführt: Niere, Herz, Herz/Lungegemlsch, Haut, Muskel, Darm, Placenta, Zunge und Leber. Von allen Gewebearten wurden zufriedenstellende Zellstämme erhalten.
Beispiel 3
Zusammenhängende Schichten des Zellstamms wurden mit dem Natriumsalz der Äthylendlamlntetraesslgsäure, wie in Beispiel 1 oder 2 beschrieben, behandelt und dann in mit Deckeln versehene Reagenzgläser (150x 50 mm) gegeben. In jedes Gläschen wurden ungefähr 2,Ox 105 Zellen In 2 ml Medium gegeben und dann wurde der Inhalt bei 37° C bei einer Neigung des Gläschens von etwa 10° Inkubiert.
An den Abdeckplatten wurde 24 bis 48 Stunden nach dem Impfen eine zusammenhängende Schicht von Zellen gebildet. Das Medium enthielt 77,5% Eagle's Basal Medium, das wie in Beispiel 1 angegeben, modifiziert worden war, 10% Rinderserum, 10% Peptenmedlum in Phosphatpuffer und 2,5% einer 4,4%lgen Natrlumblcarbonatlösung.
Zu den In dem obigen Medium enthaltenen Zellen wurden 0,25 ml des verdünnten Infektlösen Katzen-Enterltls-Virus hinzugefügt.
Die Gefäße, die in einem Winkel von ungefähr 10° aufgestellt waren, wurden bei einer Temperatur von 370C Inkubiert.
Der Virus verursacht erkennbare Veränderungen im Zellkern, die mit Haematoxylin und Eosin sichtbar gemacht wurden. Ungefähr 18 Stunden nach der Infektion nahmen die infizierten Zellkerne (ungefähr 1 bis 2% der gesamten Zellkerne) mehr Haematoxylin auf als die nicht-lnflzlerten Zellkerne. In den nächsten 6 Stunden kam es zu einer Erweiterung der Nucleoll, wobei sich der andere Kerngehalt homogen dunkel färbte und sich eine klare Zone um den Nucleolus bzw. die Nucleoll und eine andere klare Zone unmittelbar Innerhalb der Kernmembrane bildete. Während der nächsten 24 Stunden schrumpfen die Infizierten Zellen und färbten sich zumeist schwarz, bevor sie sich vom Deckel des Gläschens ablösen. Ungefähr 5 bis 10% von allen Zellkernen zeigten während der ersten zwei Tage nach der Inkubation die oben angegebene Veränderungen.
Ähnliche Versuche wurden mit allen anderen In Beispiel 2 aufgezählten Zellstämmen durchgeführt. Das Viruswachstum war bei allen Zellstämmen zufriedenstellend.
Beispiel 4
Zusammenhängende Schichten von Zellen, die von ganzen Embryos erhalten wurden, wurden In Teströhren, wie in Beispiel 2 beschrieben, hergestellt. Eine Probe von Augen- oder Nasenexudat einer an Katzen-Rhlnotras cheitis erkrankten Katze wurde mit 2,0 ml phosphatgepufferter Salzlösung, die außerdem noch 200 Einheiten Penicillin und 100 mg Streptomycin pro ml enthielt, wie In Beispiel 1 angegeben, gemischt.
Das Nährmedium wurde von der Zellstamm-Monoschlcht in fünf getrennte Gefäße entfernt, durch Exudat-Puffergemlsch ersetzt und bei 37° C 2 Stunden Inkubiert. Das Exudat-Puffergemisch wurde dann entfernt und die Zellen mit frischer, steriler Pufferlösung gewaschen. Die infizierten Gefäße, die jeweils 1,5 ml frisches Nährmedium enthielten, wurden dann bei 370C in 1,5 ml frischem Nährmedium bebrütet.
Es folgte eine tägliche, mikroskopische Prüfung der infizierten Kulturen und der Kontrollkulturen, die mit steriler Salzlösung, anstelle des Exudat-Puffergemischs, hergestellt worden waren.
Während einiger Tage blieb das mikroskopische Erscheinungsbild der Zellkerne in den Kontrollbehältern normal. Bei den infizierten Gefäßen erschienen Flächen abnormaler Zellen innerhalb von 48 Stunden. Diese Flächen, die in getrennter Form über die Zellschicht verteilt waren, bestanden aus runden Zellen, die eine erhöhte Lichtbrechung aufwiesen.
Die Flächen der betroffenen Zellen waren zu Beginn klar gegenüber den umgebenen Zellen mit normalem Erscheinungsbild abgegrenzt. Mit fortschreitender Infektion wurden die abnormalen Zellen größer und zahlreicher, bis ab 4. bis 6. Tag die gesamte Zellschicht betroffen war. In den letzten Infektionsstufen lösten sich einige Zellen vom Glas, wobei sie Lücken in der Zellschicht zurückließen. Die Zellschicht zeigte ein mit dem bloßen Auge sichtbares wolkiges Aussehen. Verschiedene Untersuchungen, die mit der Flüssigkeit und/oder den Zellen der infizierten Gefäße durchgeführt wurden, zeigten, daß diese Zellveränderungen durch den Katzen-Rhinotracheitis-Virus verursacht worden sind. Die Infizierten Kulturen waren frei von anderen Mikroorganismen. Der Virus konnte in Reihe auf frische Kulturen des gleichen Zellstamms übertragen werden, In denen es dann zu ähnlichen Zellveränderungen kam. Geeignete Verdünnungsversuche zeigten weiter, daß die Vermehrung des Virus stattgefunden hatte.
Beispiel 5
Ein weiterer Versuch wurde nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren durchgeführt, wobei jedoch ein Zellstamm verwendet wurde, der aus Katzenembryolungengewebe erhalten wurde. Der Katzen-Enterltls-Vlrus wächst auch auf diesen Zellstämmen gut. Es wurden ähnliche Ergebnisse wie In Beispiel 4 erhalten.
•'s Beispiel 6
Zusammenhängende Schichten von Zellstämmen wurden In Versuchsgefäßen, wie In Beispiel 1 beschrieben, erhalten. Eine Probe von Nasen- oder Augenexudat einer Katze, die an Katzeninfluenza erkrankt war, wodurch man den Katzen-Plcorna-Virus erhielt, wurde mit 2,0 ml phosphatgepufferter Salzlösung, die auch noch 200 Einheiten Penicillin und 100 μg Streptomycin pro ml enthielt, wie In Beispiel 1 angegeben, gemischt.
Das Nährmedium wurde von der Zellstamm-Monoschlcht entfernt und durch Exudat/Puffergemisch ersetzt und bei 37° C 2 Stunden bebrütet. Das Exudat/Puffergemisch wurde dann entfernt und die Zellen mit frischer, steriler Pufferlösung gewaschen. Die Infizierte Zellstamm wurde dann bei 37° C In 1,5 ml frischen Nährmedium bebrütet.
Die infizierte Kultur und eine Kontrollkultur, die mit steriler Salzlösung anstelle des Exudat/Puffergemlschs hergestellt worden war, wurde täglich mikroskopisch überprüft. Die nach 2- bis 7täglger Inkubation feststellbare Zelldegenerlerung war der durch Humanplcorna-Vlren, beispielsweise dem Pollomyelltls-Vlrus, hergestellten nicht unähnlich. Die Viren konnten durch Reihenpassagen in Kulturen der Zellstämme übertragen werden und geeignete-Verdünnungsversuche zeigten, daß die Vermehrung der Viren in dem Zellstamm stattgefunden hatte.
so Weitere Untersuchungen zeigten, daß die so durch Reihenpassagen erhaltenen Kulturen frei von Verunreinigungen durch andere Mikroorganismen waren.
Beispiel 7
Der Virus von infektiöser Katzen-Enterltls wurde sowohl von der Milz als auch vom Dünndarm von infizierten Katzen am Höhepunkt der Erkrankung entnommen und in Kulturen eines Katzenembryolungen-Zellstamms geimpft. Zur Untersuchung von Veränderungen Innerhalb des Zellkerns wurden die Kulturen mit Haematoxylln und Eosin gefärbt. Drei bis fünf Tage nach der Infektion der Kulturen wurden die infizierten Kulturen bei -30° C eingefroren. .
Der eingefrorene, bei -30° C gelagerte Virus wurde später aufgetaut und in nlcht-inflzlerte Kulturen von Katzenembryo-Zellstämme geimpft. Nach angemessener Zelt, die durch das Vorhandensein von Veränderungen innerhalb des Kerns beurteilt wurde, wurden die infizierten Kulturen der Zellstämme erneut bei -30° C eingefroren und bis zur nächsten Passage gelagert.
Bei Passagen mit dem Virus In Katzenembryo-Zellstämmen wurde üblicherweise der Virus gleichzeitig mit den Zellen und dem Nährmedium in das Kultivierungsgefäß gegeben. Die Kultur von Embryo-Zellstämmen, die den Virus Inoculum enthielten, wurden bei 37° C bebrütet.
Der Virusstamm, bei dem eine Abschwächung für Katzen verlangt wird, wurde In Reihenpassagen, wie oben beschrieben, achtmal In Katzenembryolungen-Zellstämmen und dann fünfmal In Stämmen, die aus ganzen
Katzenembryos erhalten wurden, hergestellt. Ein anderer Virusstamm durchlief zwei Passagen mehr In den von den ganzen Katzenembryos erhaltenen Stämmen. Eine weitere Probe durchlief jedoch nur eine Passage In einem Katzen-Gesamtembryo-Zellstamm mit nachfolgenden zwei oder drei Passagen In Katzenembryolungen-Zellstämmen.
Die 8. Passage des abgeschwächten Stamms von Infektiösen Katzen-Enterltls-Virus wurde auf Unschädlichkeit bei zwei 4 Monate alten Katzen geprüft. Jede Katze wurde subkutan mit 1,0 ml Vlrus-inflzlerter Gewebekulturflüssigkeit und Zellen injiziert, was 200 Gewebekultur-Ansteckungsdosen entsprach. Keine der Katzen zeigte Irgendeine klinische Erkrankung, obgleich die Gesamtmenge der umlaufenden Leucocyten vom 3. bis 9. Tag herabgesetzt wurde. Den Katzen wurden täglich rectale Abstriche vom 2. bis zum 9. Tag nach der Impfung entnommen. Mit diesen Abstrichen geimpfte Gewebekulturen zeigten kein Auftreten von Viren. ' ip
Am 21. Tag wurden diese beiden Katzen, zusammen mit zwei nlcht-gelmpften Kontrollkatzen gleichen Alters oral mit 1,0 ml einer 10%igen Suspension von Leber und Milz In 1096 Pferdeserum-Nährbrühe provoziert. Leber und Milz stammten von einer an Katzen-Enteritis verstorbenen Katze. Die geimpften Katzen blieben während der gesamten Provokationszeit klinisch normal. Die nlcht-gelmpften Kontrollkatzen bekamen jedoch am 5. Tag nach der Provokation Fieber, verloren Körpergewicht, wurden matt, und deutlich leukopenisch.
Geometrisches Mittel der Leucocytenzählungen (X 103)
ς ή 7 8 ο in
Den Katzen wurde vor der Impfung und vor und nach der Provokation Blut entnommen und das Serum hinsichtlich neutralisierender Antikörper geprüft.
Serum neutralisierender Antikörper
Tage 1 8,8 2 3 9,7 4 5 6 7 6,1 8 9 6,7 10
nach dem Impfen 11,2 6,8 4,5 6,0 5,8 10,1
nach der Provokation 19,3 10,7 12,3 12,1
geimpfte Katzen 10,6 10,1 4,9 9,3 8,2 8,4 4,3 8,4 6,5 -
nicht geimpfte Katzen 11,7 6,6 4,6 3,8 5,3 _
Katzennummer vor der Impfung vor der Provokation nach der Provokation
geimpft
233 <2*) 640 640
234 <2 640 2560 40
nicht geimpft
. 235 NT 2 640
236 NT 2 640 4S
*) entsprechend der Serumverdünnung
NT= nicht geprüft
Die 15. Passage dieses abgeschwächten Stamms von Infektiösem Katzen-Enterltis-Vlrus wurde bei Katzen hinsichtlich Unschädlichkeit und antlgener Wirkung und Infektionswirkung bei nlcht-gelmpften In-Kontakt-Katzen geprüft. Der Virus wurde In dem Katzenembryozellstamm gezüchtet und die Katzen subkutan mit 1,0 ml Vakzine geimpft. Der Versuch wurde in zwei Teilen (A und B) durchgeführt.
A. Zuerst wurde eine 4 Monate alte Katze mit 1,6 χ 105 Gewebekultur Infektlösen Dosis des Virus vakziniert. Die Katze blieb gesund und es trat keine Erscheinungsform von Leukopenle oder Pyrexle auf, und es wurde In den Faeces während der ersten 15 Tage des Versuchs kein Virus gefunden. Zwei vier Monate alte Katzen und vier drei Monate alte Katzen wurden mit den vakzinierten Katzen In Kontakt gebracht. Keine dieser Katzen zeigte Irgendein Anzeichen von Krankheit, Leukopenle oder Pyrexle.
B. Im zweiten Teil des Versuchs wurden sechs 6 bis 7 Monate alte Katzen mit einer 1,6 χ 103 Gewebekultur Infektlösen Dosis des Virus vakziniert. Diese Katzen blieben ebenso gesund.
Den In den obigen Versuchen verwendeten Tieren wurde unmittelbar vor der Vakzinierung und drei Wochen später Blut entnommen. Die Seren wurden hinsichtlich neutralisierender Antikörper geprüft. ·
Serum neutralisierender Antikörper Katzennummer
vor dem Vakzinieren
drei Wochen nach dem Vakzinieren
A. geimpft 238
nicht geimpft in Kontakt 237 239 240 241 243 244
B. geimpft 223 224 225 226 228 229 230
<5 <5 <5 <5 <5 <5 <5
1000
<5 <5 <5 <5 <5 <5
100 1000 1000 1000 1000 1000 10 000
Be! einem anderen Versuch wurden drei 3 Monate alte Katzen subcutan vakziniert mit 1,0 ml Virus der 18. Passage bei Züchtung in einem Katzenembryolungen-Zellstamm. Diese Virusmenge entspricht einer l,6xl05 Gewebekultur Infektlösen Dosis. Diese Katzen blieben, zusammen mit zwei nlchtgelmpften In Kontakt befindlichen Katzen des gleichen Alters, gesund und zeigten kein Auftreten von Leukopenle oder Pyrexle.
Serumproben wurden von vakzinierten Katzen unmittelbar vor dem Impfen und 11 und 20 Tage später genommen. Den nlcht-gelmpften In Kontakt befindlichen Katzen wurde zur gleichen Zeit Blut entnommen. Die gesamten Seren wurden hinsichtlich neutralisierender Antikörper geprüft.
vor der Vakzinierung
nach dem Vakzinieren
11 Tage 22 Tage
vakzinierte Katzen
247 250 252
nicht geimpfte in Kontakt-Katzen 251 254
100 > 10 000
10 000 > 10 000
> 10 000 > 10 000
10 <10
10 <10
Daraus 1st zu schließen, daß dieser Stamm von Infektiöser Katzen-Enteritis (Panleucopoenla)-Virus, gezüchtet und nach Passagen In Katzenembryo-Zellstämmen, antigen 1st, In Katzen die Bildung homologer, neutralisierender Antikörper stimuliert und nicht von vakzinierten Katzen auf mit diesen In Kontakt stehenden empfänglichen Katzen übertragen wird.
65 Beispiele
Behälter, die jeweils 12 bis 15 χ 106 Zellen In 100 ml Nährmedien, wie In Beispiel 7 beschrieben, enthielten, wurden bei 37° C 24 Stunden Inkubiert. Die zusammenhängenden Zellschichten wurden einmal mit phosphatge-
pufferten, auf 37° C vorgewärmter Salzlösung gewaschen und mit 10 ml unverdünnter infektiöser Katzen-Enter-Itis-Virus-Suspension geimpft, die von der 15. bis 18. Gewebekultur-Passagenstufe, wie in Beispiel-7 beschrieben, erhalten wurde und eine 1,6 χ 106 Gewebekultur infektlösen Dosis (TCID) des Virus entsprach.
ml des Mediums S. M. 199 (vgl. Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 1950, 73, Seite 6), das außerdem noch 0,5 ml
einer 4,5%lgen Lösung von Natrlumblcarbonat mit den üblichen Penicillin- und Streptomyclnmengen enthielt, 5 wurde der Kultur zugegeben und das Gemisch bei 37° C 72 Stunden inkubiert.
Die Kultur wurde dann schnell gefroren und dreimal aufgetaut und, wie in Beispiel 7 beschrieben, verwendet
und geprüft. Es wurden zufriedenstellende Ergebnisse erhalten.
Falls nötig kann die Gefrler-Auftau-Zubereitung erneut gefroren und bei -65° C gelagert werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Gewinnung eines für die Züchtung von infektiösen Katzen-Enteritisviren, Katzen-Rhinotracheitisviren und Katzen-Picornavlren geeigneten Zellstammes, dadurch'gekennzeichnet, daß Katzenembryogewebe disaggregiert und dann auf bekannte Weise durch Reihenpassagen in einem Nährmedium kultiviert wird, solange ein Im wesentlichen diploider, fibroplastischer Zellstamm erhalten bleibt.
2. Verwendung des nach Anspruch 1 erhaltenen Zellstammes zur Züchtung von Katzen-Enteritisviren, Katzen-Rhinotracheitisviren und Katzen-Picornaviren.
DE1617940A 1966-02-18 1967-02-20 Verfahren zur Gewinnung eines für die Züchtung von Viren geeigneten Zellstammes Expired DE1617940C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB40225/66A GB1177635A (en) 1966-02-18 1966-02-18 Cell Stains.
GB4022566 1966-09-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1617940A1 DE1617940A1 (de) 1970-09-10
DE1617940C2 true DE1617940C2 (de) 1985-05-30

Family

ID=26241297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1617940A Expired DE1617940C2 (de) 1966-02-18 1967-02-20 Verfahren zur Gewinnung eines für die Züchtung von Viren geeigneten Zellstammes

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3520972A (de)
JP (1) JPS5341230B1 (de)
BE (1) BE694243A (de)
CH (1) CH504532A (de)
CY (1) CY614A (de)
DE (1) DE1617940C2 (de)
DK (1) DK119472B (de)
ES (1) ES336810A1 (de)
FR (1) FR1570435A (de)
GB (1) GB1177635A (de)
IL (1) IL27418A (de)
IT (1) IT983058B (de)
NL (1) NL6702396A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1300391A (en) * 1969-08-22 1972-12-20 Nat Res Dev Cell lines and virus culture
US3892627A (en) * 1973-06-04 1975-07-01 Rohm & Haas Feline panleukopenia vaccine
US4086134A (en) * 1973-09-18 1978-04-25 University Of Glasgow Method for preparation of vaccine against feline leukemia
US4287178A (en) * 1974-03-25 1981-09-01 Pitman-Moore, Inc. Feline rhinotracheitis vaccine and production and use thereof
US3944469A (en) * 1974-11-21 1976-03-16 Pitman-Moore, Inc. Feline calicivirus vaccine and production thereof
DE2602478C3 (de) * 1976-01-23 1980-10-09 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Impfstoff gegen die Panleukopenie der Feliden
JPS5576820A (en) * 1978-11-30 1980-06-10 Wellcome Found Feline infectious peritonitis vaccine
JPS5576819A (en) * 1978-11-30 1980-06-10 Wellcome Found Attenuated feline infectious peritonitis virus
US4193990A (en) * 1979-02-16 1980-03-18 Cornell Research Foundation, Inc. Heterotypic canine parvovirus vaccine
US5514376A (en) * 1979-09-04 1996-05-07 Merck & Co., Inc. Cell culture of hepatitis A virus
US4303644A (en) * 1979-10-16 1981-12-01 Norden Laboratories, Inc. Feline infectious peritonitis virus vaccines
US4303645A (en) * 1980-04-18 1981-12-01 Cornell Research Foundation, Inc. Modified living canine parvovirus vaccine
FR2520378A1 (fr) * 1982-01-28 1983-07-29 Vaillant Defresne Laboratoires Perfectionnements apportes aux procedes de preparations de suspensions de cellules fraiches stabilisees destinees a l'usage pharmaceutique, cosmetique ou alimentaire
US4699785A (en) * 1984-09-18 1987-10-13 The Regents Of The University Of California Cell line producing feline leukemia virus
US5112756A (en) * 1986-06-02 1992-05-12 Canadian Patents And Development Limited Continuous production of bovine Maedi-Visna-like viral antigens in Cf2Th cells
US11823378B2 (en) * 2019-12-20 2023-11-21 PAIGE.AI, Inc. Systems and methods for processing electronic images to detect contamination in specimen preparations

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL300960A (de) * 1962-11-27
US3423505A (en) * 1964-10-31 1969-01-21 Univ Toronto Rabies vaccine and process for preparation thereof
US3450598A (en) * 1965-08-24 1969-06-17 Flow Lab Method for cell propagation
FR1484638A (fr) * 1965-11-17 1967-06-16 Rhone Poulenc Sa Procédé de culture et d'inactivation d'un nouveau virus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE1617940A1 (de) 1970-09-10
CY614A (en) 1971-10-05
DK119472B (da) 1971-01-11
BE694243A (de) 1967-08-17
ES336810A1 (es) 1968-01-01
US3520972A (en) 1970-07-21
IT983058B (it) 1974-10-31
CH504532A (de) 1971-03-15
IL27418A (en) 1971-06-23
NL6702396A (de) 1967-08-21
JPS5341230B1 (de) 1978-11-01
FR1570435A (de) 1969-06-13
GB1177635A (en) 1970-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1617940C2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines für die Züchtung von Viren geeigneten Zellstammes
DE69637251T2 (de) Kultivierung von Lawsonia intracellularis, Impfstoffe gegen Lawsonia intracellularis und diagnostische Mittel
CH617588A5 (de)
DE69923470T2 (de) Kombinationsimpfstoff gegen hav und masernvirus und verfahren zu seiner produktion
DE2713371C2 (de)
DE2463143C2 (de) Polyvalente Rindervirus-Lebendimpfstoffe
DE2828073C2 (de) Verfahren zum Kultivieren von Viren
DE2616407A1 (de) Tollwut-vaccine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2553998C2 (de) Mumpsvaccin und Verfahren zu seiner Herstellung
CH429024A (de) Verfahren zur Herstellung eines lebendes, abgeschwächtes Masernvirus enthaltenden Impfstoffes
DE1198489B (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen Panleucopenie
DE1176317B (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Impf-zwecke geeigneten waessrigen Fluessigkeiten mit Tollwut-Virus
DE2415353C2 (de)
DE841333C (de) Verfahren zur Herstellung von Bakterienpraeparaten von Treponema Pallidum
DE2058645C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stark abgeschwächten Newcastle-Disease-Virus-Lebendimpfstoffs
CH639420A5 (en) Process for the production of an RS virus
DE2162013C3 (de) Tollwut-Lebendimpfstoff, Verfahren zu seiner Herstellung nd seine Verwendung bei der Bekämpfung von Tollwut
DE1235505B (de) Verfahren zur Herstellung einer Vaccine gegen Staupe
AT231068B (de) Verfahren zur Herstellung von Vaccinzwischenprodukten
AT226363B (de) Verfahren zur Herstellung eines Vaccins gegen infektiösen Hepatitisvirus
DE2805029C2 (de) Impfstoff gegen virale hämorrhagische Sepsis von Forellen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0158285B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellkulturen
DE2517550C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lebend-Impfstoffs zum Immunisieren von fleischfressenden Tieren gegen Staupe
DE3779444T2 (de) Impfstoff gegen herpes simplex.
AT264000B (de) Verfahren zur Herstellung eines abgeschwächten, zur Immunisierung von Menschen gegen Masern geeigneten Virus

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 1950774

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition