DE2463143C2 - Polyvalente Rindervirus-Lebendimpfstoffe - Google Patents

Polyvalente Rindervirus-Lebendimpfstoffe

Info

Publication number
DE2463143C2
DE2463143C2 DE2463143A DE2463143A DE2463143C2 DE 2463143 C2 DE2463143 C2 DE 2463143C2 DE 2463143 A DE2463143 A DE 2463143A DE 2463143 A DE2463143 A DE 2463143A DE 2463143 C2 DE2463143 C2 DE 2463143C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
virus
live
bovine
temperature
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2463143A
Other languages
English (en)
Inventor
Constant Huldenberg Huygelen
Nathan Brüssel Zygraich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smithkline Beckman - Animal Health Products Sa
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE2463143C2 publication Critical patent/DE2463143C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/235Adenoviridae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/01Preparation of mutants without inserting foreign genetic material therein; Screening processes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/54Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the route of administration
    • A61K2039/541Mucosal route
    • A61K2039/543Mucosal route intranasal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/55Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the host/recipient, e.g. newborn with maternal antibodies
    • A61K2039/552Veterinary vaccine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/57Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the type of response, e.g. Th1, Th2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/10011Adenoviridae
    • C12N2710/10111Atadenovirus, e.g. ovine adenovirus D
    • C12N2710/10134Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/813Viral vaccine for bovine species, e.g. cattle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/821Drug, bio-affecting and body treating compositions involving temperature-sensitive mutant virus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

Im wesentlichen wird die in vitro Vermehrungsfahlgkeit bzw. Replikation eines temperaturempfindlichen (is) Virus-Mutantenstammes durch die Temperatur begrenzt, die unterhalb des Temperaturwertes (Hemmiemperatür) liegt, bei der die Infektiosltat wesentlich vermindert ist. Obwohl In vitro erhaltene Ergebnisse nicht ohne weiteres auf in vivo Bedingungen übertragen werden können, wird in einigen Veröffentlichungen angedeutet.
daß ts-Mutanten sich In vivo anders verhalten als Wildvlren; vgl. B. R. Murphy. E. G. Chalhud. S. R. Nusinoff und R. M. Cbanock. J. of Inf. Dis., Bd. 126, Nr. 2 (1972), Selten 170 bis 178.
Dieses Phänomen wurde bei der Entwicklung einiger Lebendvirusimpfstoffe gegen Erkrankungen der
Atmungswege angewendet. Unter besten ts-Bedingungen sollte eine ts-Mutante mit einer Hemmtemperatur Im Bereich der normalen Körpertemperatur fähig sein, sich In der Schleimhaut der oberen Atmungswege (in denen die Temperatur mehrere C° niedriger Ist als In den unteren Atmungswegen und im Körper) zu vermehren, während ihre Vermehrung teilweise oder völlig In den unteren Atmungswegen und Im Körper Inhibien würde. Versuche mit Labortieren und mit Menschen haben gezeigt, daß - wenigstens für einige Viren, die für die
.*» Erkrankung der Atemwege verantwortlich sind - diese theoretische Überlegung durch Versuche bestätigt wurden: vgl. z. B. N. Zygralch, M. Lobmann und C. Huygelen, J. Hyg. Camb.. Bd. 70 (1972). Seilen 229 bis 234. Trcizdem und Insbesondere wegen der hohen Spezlflzltät, die auf diesem Gebiet existiert, war es keineswegs naheliegend, daß das gleiche Prinzip auch auf andere Viren angewendet werden könnte. Insbesondere für Rlnder-Adeno-Viren, wie Adeno-3-Virus, um Mutanten-Stflmme zu bilden, die für die Herstellung von Immu-
js nogenen und nichtpathogenen Rinder-Adeno-Virus-Lebendlmpfstoffen von Wichtigkeil sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, polyvalente Rlndervirus-Lebendlmpfstoffe zur Intranasalen Verabreichung zu entwickeln, bei denen als Ausgangsmaterial temperaturempfindliche, nicht pathogene Mutantenstämme eingesetzt werden, die ihrerseits aus pathogenen Rlnder-Adeno-Vlrussiämmen durch Behandlung mit salpetriger Säure unter bestimmten Bedingungen erhalten werden. Mit diesen Impfstoffen ist es möglich, die
■»η Nebenwirkungen der bekannten Rinder-Adeno-Virus-Lebendlmpfstoffe zu vermeiden, die durch die Rlnder-Adeno-Viren In den Atmungswegen und im Verdauungstrakt oder im Auge hervorgerufen werden.
Die Lösung dieser Aufgabe beruht auf dem überraschenden Befund, daß durch mutagene Behandlung von pathogenen Rinder-Adeno-Viren, beispielsweise Rlnder-Adeno-3-Vlrus. mit salpetriger Saure unter sehr spezifischen Bedingungen temperaturempfindliche, nicht-pathogene Rlnder-Adeno-Viren-Mutantenstämme mit einer Hemmtemperatur von 39 bis 40° C Isoliert werden können, die für die erfindungsgemäßen polyvalenten Rlndervirus-Lebendlmpfstoffe zur intranasalen Verabreichung geeignet sind, da sie nicht nur genetisch stabil. Immunogen und nlchtpathogen sind, sondern bei Verabreichung an empfindliche Tiere auch keine nachweisbaren Nebeneffekte auftreten. Die Erfindung betrifft somit den in den Patentansprüchen 1 bis 3 gekennzeichneten Gegenstand.
Vi Der erflndungsgcmäß verwendete temperaturempfindliche, nicht-pathogene Stamm von Rlnder-Adeno-Virus mit einer Hemmtemperatur von 39 bis 40° C Ist erhältlich i*urch Behandlung eines pathogenen Rlnder-Adeno-Vlrusstammes bei Raumtemperatur mit einer wäßrigen Lösung von salp?:rlger Säure In Acetatpuffer, in der die Konzentration der salpetrigen Säure 1 normal und der Acetationen im Reaktionsmedium 0.25 normal Ist. während eines Zeitraumes von 2 bis 5 ± I Minuten bei einem pH-Wert von 4,2 ± 0,1 bis 15 bis 25 ± 1 Minu-
i< ten bei einem pH-Wert von 5 ± 0.1 und Isolieren des temperaturempfindlichen Stammes aus der Lösung durch wenigstens eine Endverdünnungspassage In einer üblichen Gewebekultur, die sowohl für das Wachstum des Virus als auch als Substrat für die Impfstoffherstellung geeignet Ist, Vermehrung In einer üblichen Gewebekultur, die für das Wachstum von Rlnder-Adeno-Virus geeignet Ist, bei einer Temperatur von höchstens 37 ~ I3C und Ernten des erhaltenen Virusmaterials. Vorzugsweise wird als Gewebekultur eine primäre Rlndernlerenzell-
Wi kultur verwendet.
Die verwendeten Rinder-Adeno-Vlrus-Stämme vermehren sich nur lokal In den oberen Atmungswegen der Tiere, ohne daß eine nachweisbare Virusvermehrung Im Organismus In den wärmeren Temperaturbereichen, d. h. In den Inneren Organen der Tiere auftritt.
Zur Herstellung der nlcht-pathogenen Mutantenstämme, wird entweder ein Rlnder-Adeno-Vlrusstamm. wie
fö ein Rlnder-Adeno-3-Virusstamm, direkt aus einem klinischen Material Isoliert oder es kann ein Rlnder-Adeno-Virusstamm verwendet werden, der am Ende von Serienpassagen In Gewebekulturen von beispielsweise primären Rindernieren (PBK)-Zellkulturen. z. B. dem WBR I-Stamm, der von J. H. Derbyshire et al.. Nature. Bd. 208 ). S. 307 bis 308. beschrieben Ist. oder primären foetalen Rindernieren (PFBK)-Zellkulturcn als Ausuanüs-
material erhalten wird.
Die zur Induktion der lemperaturempflndlichen Mutantenstämme erforderliche mutagene Behandlung wird so durchgeführt, daß man einen Rlnder-Adeno-Vlrus, wie einen Adeno-3-Vlrusstamm, bei Raumtemperatur mit der aceiatgepufferten wäßrigen Lösung von salpetriger Saure behandelt. Vorzugswelse betragt die Behandlung 15 + 1 Minuten bei einem pH-Wert von 4,6 ±0,1. v S
Es Ist offensichtlich, daß die pH-Werte und Temperaturbedingungen voneinander abhangen, aber die Grenzen der vorgenannten Bedingungen sind so, daß eine anfängliche Vlruspopulation von etwa 10* auf etwa 102 nach der muiagenen Behandlung vermindert wird und daß die Induktion der temperaturempfindlichen Mutantensiämme mit einer Hemmtemperatur von 39 bis 40° C eintritt.
Die so erhaltenen temperaturempfindlichen Os) Mutantenstamme werden durch wenigstens eine Endverdün- iq nungspassage in einer üblichen Gewebekultur isoliert, die sowohl das Wachstum des Virus als auch als Substrat für die Impfstoffherstellung geeignet ist, wie beispielsweise Rindernleren-Zelllculturen.
Beispielsweise kann die Isolierung durch wenigstens eine Endverdünnungspassage In primären foetalen Rindernieren (PFBK))-Zellkulturen bei 30 ± TC wahrend sines Zeltraums von 10 bis 20 Tagen, vorzugsweise während 14 ± 1 Tagen durchgeführt werden.
Die isolierten temperaturempfindlichen Mutantenstämme werden zweckmäßig noch in einer üblichen Gewebekultur, die das Wachstum des Rinder-Adeno-Vlrus begünstigt, wie beispielsweise Rindernieren-Zellkulturen und insbesondere primäre foetale Rlnderaleren-Zellkulturen, beispielsweise 2- oder 3mal in primären foetalen Rindernieren (PFBK)-Zellkulturen welter passagiert (kionlert) um dabei eine wesentliche Menge der temperaturempfindlichen .V.utantenstämme zu erhalten.
Als Ausgangsnsateris! eignet sich beispielsweise ein pathogener Stamm von Rlüder-Adep.o-3-Yirus, der aus dem WBR I-Stamm nach 7 Reihenpassagen in primären foetalen Rindernieren-Zellkulturen erhalten wurde und der nachstehend als Ausgangsstamm bezeichnet wird. Ein genetisch stabiler nlcht-pathogener, temperaturempfindlicher Stamm von Rinder-Adeno-3-Vlras, der nach diesem Verfahren erhalten wurde, hat die Kurzbezeichnung Eunice-Stamm erhalten.
Die temperaturempfindlichen Rinder-Adeno-Vlrusstämme, die auf die vorstehend beschriebene Weise erhalten werden, zeigen keinen wesentlichen Verlust an Immunogenltät gegenüber dem als Ausgangsmaterial verwendeten Rinder-Adeno-Vlrusstamm; sie sind temperaturempfindlich und nlcht-pathogen.
Vorzugswelse werden zur Vermehrung der temperaturempfindlichen Rinder-Adeno-Vlrusstämme primäre foetale Rindernieren (PFBK)-Zellkulturen verwendet, und die Vermehrung wird vorzugsweise bei 35 ± I0C durchgeführt.
Um die Herstellung der Lebendimpfstoffe In industriellem Umfange und in vielen Ansätzen durchzuführen, kann der Verfahrensschritt zur Herstellung einer großen Menge des Virusmaterials offensichtlich mehr als eine Passage umfassen, wobei eine oder mehrere Zwischenstufen durchgeführt werden, um die Herstellung von Virus-Elnsaatmaterial zur Herstellung von Impfstoffansätzen durchzuführen.
Zur Herstellung von Impfstoff wird das Virusmaterial vorzugsweise In lyophlllslerter Form aufbewahrt. Aus dem lyophillslerten Virusmaterial erfolgt die Wiederherstellung der Lebendimpfstoffe unter Zugabe von Wasser oder jedem anderen bekannten pharmakologlsch verträglichen Verdünnungsmittel, das zur Herstellung von In die Nase verabreichbaren Präparaten, wie Sprühmittel, verwendet werden kann.
A. und B. erläutert die Herstellung eines erfindungsgemäß verwendeten, temperaturempfindilchen, nichtpathogenen Stammes von Rlnder-Adeno-Virus.
A.
Rlnder-Adeno-3-Vlrus wird in Gewebekulturen In Eagle-Minlmalerhaltungsmedlum (MEM) zu einer Virussuspension suspendiert, die ΙΟ6·5 TCIDs0 enthält. Der Ausgangsstamm wurde aus dem bekannten WBR I-Stamm durch 7 Reihenpassagen in primären, foetalen Rindernieren-Zellkulturen erhalten.
1 ml dieser Virussuspension wird mit 0,5 ml einer 4molaren wäßrigen Natriumnitritlösung In 0,5 ml einer 1 molaren Esslgsäure/Natriumacetatpufferlösung vermischt. Dieser Puffer wurde durch Vermischen von 6 g Eisessig mit destilliertem Wasser bis zu einem Volumen von 100 ml und 3 Volumina einer Lösung von 13,6 g Natriumacetat In 100 ml destilliertem Wasser hergestellt. Beide Losungen wurden 30 Minuten bei 121° C sterilisiert. Der End-pH-Wert beträgt 4,6.
Das Gemisch wird 15 Minuten bei Raumtemperatur umgesetzt. Die Reaktion wird dann durch tropfenweise Zugabe von 1 η-Natronlauge unter Rühren bis zu einem pH-Wert von 7,5 ± 0,5 beendet. Die pH-Einstellung wird mit Hilfe der Farbänderung des In der Virussuspension enthaltenen Phenolrot-Indlkators verfolgt.
Das Medium wird dann sofort 5 Stunden bei + 4 ± Γ C gegen phosphatgepufferte physiologische Kochsalzlösung dlalysiert. [Diese Lösung besteht aus 8 g NaCl, 0,2 g KCl, 1,15 g Na2HPO4, 0,2 g KH2PO* in destilliertem Wasser (bis auf 800 ml), vermischt mit einer Lösung von MgCI2 · 6H2O in 100 ml destilliertem Wasser und anschließend mit einer Lösung von 0,1 g CaCl2 In 100 ml destilliertem Wasser. Die so erhaltene Lösung wird durch Filtration sterilisiert; der End-pH-Wert liegt bei 7,2 bis 7,4.] Die phosphatgepufferte physiologische Koch-Salzlösung wird mehrmals bis zur Entfernung der Nitritionen erneuert. Eine Probe wird titriert und das Vlrusmaterlal bei -70°C aufbewahrt. Die Titration wird mittels der Röhrchen-Endpunkt-Verdünnungsmethode in primären foetalen Rindernieren-Gewebekulturen bei 39 ± I0C unter Verwendung von 2 Röhrchen pro Verdünnung durchgeführt.
Nach 2wöchiger Inkubation wird der Titer bestimmt und die bei -700C aufbewahrte Probe wird soweit verdünnt, bis sie 1 TCIDjo/0.2 ml enthält. Diese verdünnte Probe wird In 28 Röhrchen mit primären foetalen Rindernieren-Gewebekulturen unter Verwendung von 0,1 ml Inoculum/Röhrchen beimpft. Die Röhrchen werden bei 30 ± 1°C Inkubiert. Nach verschiedenen Inkubationszeiten von 7 bis 17 Tagen zeigen 10 beimpfte
Röhrchen einen typischen Rlnder-Adeno-S-Virus-cytcpathogenen Effekt; diese Röhrchen werden mit den Nummern 1 bis IO markiert und bei -70° C aufbewahrt. Es werden Paralleltltrationen dieser 10 positiven Proben bei 30° C und bei 39° C durchgeführt. Die Proben, die einen signifikanten Unterschied im Titer zwischen diesen beiden Temperaturen aufweisen, werden durch Grenzverdünnungs-Passagen zwei Mal weiter geklont.
Das so erhaltene Virusmaterial wird dann durch 2 Passagen in primären foetalen Rindemieren (PFBK) Zellkulturen wie folgt vermehrt: Rlnderfoeten werden als Nierenspender verwendet. Die Nieren werden unter aseptischen Bedingungen entfernt. Zerkleinertes Nierengewebe wird mit phosphatgepufferter physiologischer Kochsalzlösung gewaschen [diese Lösung besteht aus 8 g NaCl, 0,2 g KCl, 1,15 g Na1HPO4, 0,2 g KH2PO4, 0.2 g KH2PO4 !r. destilliertem Wasser (bis auf 800 ml), vermischt mit einer Lösung von MgCl2 · 6H2O in 100 ml
ίο destilliertem Wasser und anschließend mit einer Lösung von 0,1 g CaCl2 in 100 ml destilliertem Wasser. Die so erhaltene Lösung wird durch Filtration sterilisiert; der End-pH-Wert liegt zwischen 7,2 und 7,4]. Anschließend wird das Nierengewebe mit einer gepufferten physiologischen Kochsalzlösung von Trypsin (2,5 g/Liter) trypsiniert. Das Gemisch wird dann 10 Minuten ohne Unterbrechung bei 37° C gerührt. Sodann wird die Flüssigkeit abgegossen und duich dasselbe Volumen an frischer Trypsinlösung ersetzt. Die Trypsinbehandlung wird dann
is unter Rühren bis zur Erschöpfung des Gewebes fortgesetzt. Die In der Flüssigkeit suspendierten Zellen werden von Zeit zu Zeit entfeint und dann bei 1000 UpM zentrifugiert. Das Zellsediment wird in einem Wachstumsmedium (Eagle's Basalmedium, das mit 10 Prozent auf Virus geprüftes Kalbsseram versetzt Ist und pro ml 100 Einheiten Penicillin G-Natrium und 100 γ Streptomycin-sulfat enthalt) suspendiert, daß auf 1 ml etwa 200 000 Zellen kommen.
Μ 1 ml Proben der Zellsuspension werden In sterile Röhrchen gegeben und 4 bis 5 Tage bei V C inkubiert. Am Ende dieser ersten Inkubaticnspcricdc wird das V/achsturnsniediurr. entfernt und pro Röhrchen durch 1.5 rnl Eagle's Basalmedium ersetzt, das ledig.'ish 2 Prozent Gammaglobulin-freles, auf Virus geprüftes Kalbsserum enthält, 10 Röhrchen werden mit 0,2 ml der vorstehend erhaltenen Virussuspension beimpft und bei 353C während 7 bis 14 Tagen Inkubiert. Das Wachstum des Virus zeigt sich an dem typischen cytopathogenen Effekt.
Die Passage des Virus auf eine zweite primäre foetale Rlnderr\Ieren-(PFBK)-Gewebekultur wird durchgeführt, wenn etwa 50 Prozent der Zellen den cytophatogenen Effekt aufweisen. Die überstehende Flüssigkeit wird dann geerntet; eine 0,2 ml Probe des Überstands wird als Inoculum für die nächste Passage verwendet.
Die überstehenden Flüssigkeiten der zweiten Passage werden geerntet, vereinigt und Im Volumenverhältnis 1 :2 mit einer Stabilisierlösung verdünnt, die aus 60 g Casiton, 100 g Rohrzucker, 75 ml (m/15) dlbaslsches Natriumphosphat. 25 ml (m/15) monobasischem Kailumphosphat, 20 g Monokaliumglutamat und einer zur Herstellung von 4,25 Liter ausreichenden Menge an destilliertem Wasser besteht. Das Gemisch wird lyophillsiert, wobei ein temperaturempfindlicher, nlcht-pathogener Rlnder-Adeno-3-Virusstamm erhalten wird, der nachstehend kurz mit Eunice-Stamm bezeichnet wird.
/s-Charakter des Eunlce-Stammes
Das Viruswachstum bei verschiedenen Temperaturen wird durch Titration bestimmt. Die Ergebnisse sind in
der Tabelle 1 zusammengefaßt, aus der hervorgeht, daß die Hemmtemperatur, also die Temperatui. bei velcher die Infektlosltät auf etwa 3 logio reduziert wird, 39,5 ± 0,5° C beträgt. Die Ausbeutedlfferenz zwischen dem
<to Eunlce-jtamm und dem Ausgangsstamm ist ebenfalls In Tabelle I angegeben und zeigt die geringe Vermehrbarkeit des Eunice-Stammes.
Tabelle I Stamm Virusausbeute TClD50 Unterschied zwischen
(ausgedrückt in log10/0,l ml) bei 39.5° C und 35° C
35° C 39.50C
J0 Ausgan?,sstamm 6,5 6,5 0
Eunice 4,5 1,7 2,8
Die Stabilität des /s-Charakters des Eunlce-Stammes wird lr>. vitro, wie nachstehend beschrieben, gezeigt:
Der Eunlce-Stamm wird In primären foetalen Rindernieren (PFBK)-Zellkulturen bei 30 bis 350C passagiert. Die In Tabelle II zusammengefaßten Ergebnisse zeigen, daß der «-Charakter während 7 Passagen bei 30 bis 350C stabil bleibt, während das Wachstum des Stammes bei 39,5° C beträchtlich vermindert Ist.
Tabelle II
Passage Virusliter TCID56, ml bei 39,5° C
ausgedrückt in Ioglo/0,l 0.5
bei 3O-35°C 1.5
I 5 1,5
4 6,25
7 6,3
Außerdem wurde der fs-Charakler des Virus, das bei 39,5° C hergestellt wurde, getestet. Wie aus Tabelle Ii ersichtlich Ist, zeigt der Eunlce-Siamm bei dieser Temperatur ein schlechtes Wachstum und die In Tabelle III zusammengefaßten Ergebnisse zeigen, daß das so hergestellte Virus seinen rs-Charakter beibehalten hat.
Tabelle III Titer (log,,, TCIDsn/0,1 ml)
des Virus, das hei 39,5° C hergestellt wurde
Inkubationstemperatur der Virus-Titration Titer
350C 3
39,5° C <0,5
B.
Foetale Rindernieren werden unter aseptischen Bedingungen entfernt, zerkleinert und In phosphatgepufferter \
physiologischer Kochsalzlösung gewaschen. [Diese Lösung besteht aus 8 κ NaCl. 0,2 r KCI. 1.15 g NaiHPO4, 0.2 g KH~jPO4 In destilliertem Wasser (bis auf 800 ml), vermischt mit einer Lösung von MgCI2 ■ 6HjO In 100 ml destilliertem Wasser und anschließend mit einer Lösung von 0,1 g CaCI2 In 100 ml destilliertem Wasser. Die so erhaltene Lösung wird durch Filtration sterilisiert; der End-pH-Wert liegt bei 7,2 bis 7,4|. Die gewaschenen, zerkleinerten Nieren werden mit einer Lösung von Trypsin (2,5 g/Llter) In gepufferter physiologischer Kochsalzlösung behandelt. Das Gemisch wird 10 Minuten bei 37° C ohne Unterbrechung gerührt. Die Flüssigkeit wird dann abgegossen und durch das gleiche Volumen an frischer Trypslnlösung enetzt. Die Trypslnbehandlung wird unter Rühren bis zur Erschöpfung des Gewebes fortgesetzt. Die In der Flüssigkeit suspendierten Zellen werden von Zelt zu Zelt entfernt und dann 5 Minuten bei 1000 UpM zentrifugiert. Das Zellsediment wird In einem Wachstumsmedium (Hank's basischer Salzlösung, die mit 10 Prozent "irus geprüftem Kalbsserum, 0,5 Prozent Lacialbumlnhydrolysat, 0,1 Prozent Hefeextrakt und 50 γ Neomycln-sulfat/ml versetzt ist) so suspendiert, daß auf 1 ml etwa 200 ÖOfl Zellen kommen. w
Aliquoitelle von 1 ml der Zellsuspenslon werden In Roux-Kolben (500 cm1) gegeben und 4 bis 5 Tage bei 37° C Inkubiert. Am Ende dieser ersten Inkubationsperiode wird das Wachstumsmedium entfernt und die ZeIlmonoschlcht zweimal mit einem Erhaltungsmedium gewaschen, das aus Earle's basischer Salzlösung besteht, die 0.5 Prozent Lactalbuminhydrolysat, 0,1 Prozent Hefeextrakt, 0,1 Prozent Tryptosephosphat-Brühe und 50 γ :
Neomycln-sulfat/ml enthält. }i '
Jeder Kolben mit foetaler Rindernieren-Zellkultur wird mit 1 ml einer Suspension des gemäß A. erhaltenen Eunlce-Stammes In destilliertem Wasser bdmpft. Die Suspension enthält etwa 2,10' TClD,0/ml (d. h. beim Multlpllzitätslndex von 0,1). Jeder Kolben wird mit Erhaltungsmedlum mit der gleichen Zusammensetzung wie das vorstehend zum Waschen verwendete Medium versetzt. Die Kultur wird bei 35° C während einer solchen Zeitspanne Inkubiert, die zum Waschen einer großen Virusmenge ausreichend ist, d. h. mindestens 5 bis 10 Tage, wie sich mittels des typischen cytopathogenen Effektes des Rinder-Adeno-3-Virus nachv/elsen läßt.
Die überstehenden Flüssigkelten werden dann geerntet, vereinigt und im Volumenverhältnis von 1 : 2 mit einer Stablllslerlösung verdünnt. Diese Lösung besteht aus 60 g Caslton, 100 g Rohrzucker, 75 ml (m/15) dlbaslschem Natriumphosphat, 25 ml (m/15) monobasischem Kaliumphosphat, 20 g Monokallumglutamat und einer zur Herstellung einer Lösung von 1 Liter ausreichenden Menge an destilliertem Wasser. ·>5
Das Präparat wird in Glasampullen abgefüllt, die wenigstens 2.10' TCID50 oder ein Vielfaches davon enthalten. Der Inhalt der Ampullen wird lyophlllslert. Die Ampullen werden abgeschmolzen.
Beispiel I erläutert die Herstellung eines polyvalenten Rindervlrus-Lebendlmpfstoffes der Erfindung. Beispiel 1
Es wird die in B. beschriebene Methode angewendet, wobei jedoch die geernteten Oberstehenden Flüssigkeiten, die mit der Stabilisierlösung verdünnt werden, mit dem RLB 103 temperaturempflndlichen Mutantenstamm von Rlnder-Parainfiuenza 3 (Plj)-Vlrus, beschrieben von N. Zygraich, M. Lobmann und C. Huygelen in j. Hyg. Camp.. Bd. 70 (1972), 229-234 und dem RLB 106 temperaturempfindlichen Mutantenstamm des Infektionösen Rinder-Rhinotracheitis (IBR)-Vlrus (beschrisben in Research In Veterinary Science) ergänzt werden. Das Gemisch wird in Glasampullen abgefüllt, die ΙΟ65 TClD50 an Rlnder-Ader.oO-Vlrus-Eunice-Stamm, 10"TCIDs0 an Rinder-PIj-Virus und 1068TCID50 an IBR-Virus oder ein vielfaches jeder dieser Dosen enthalten. Der Inhalt dieser Ampullen wird Iyophilisiert, und die Ampullen werden abgeschmolzen. Auf diese Weise werden entweder ,
Einfach- oder Vielfachdosen erhalten. Nach der Wiederherstellung durch Zugabe von 4 bis 5 ml Wasser/Dosis μ wird der polyvalente Impfstoff dem Tier Intranasal als Nasenspray verabreicht.
Klinische Prüfung Die Prüfung wird an vier 3 bis 6 Monate alten Kälbern (Friesisches Milchrind) durchgeführt. Eine Einheitsdosis des erhaltenen trivaleiiten Impfstoffes wird in die Nasenlöcher jedes Tieres eingesprüht. Blutproben für serologische Untersuchungen werden vor und 6 Wochen nach der Impfung abgenommen. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV zusammengefaßt.
Serologische 24 nach der
Impfung
63 143 nach der
Impfung
Haemagglulinations-
Hemmungstiter für
nach der
Impfung
I
Tabelle IV 16 2 Plj-Virus 128 1
Nummer Reaktion, ausgedrückt 32 in 2 vor der
Impfung
32 !"*
des Tieres
5
Seroneutralisations-Antikörpertiter 32 ur 8 < 8 128 Πι
Adeno-3-Virus 64 IBR-Virus 1 8 32 I
vor der
Impfung
vor der
Impfung
< 8 f.
O
1
< 4 0 32
2 <16 0 I
3 < 4 0 I
*
5 4 8 0
Die zusätzlichen Rlnder-PIj- und IBR-Vlren störten die Impfung mit Adeno-3-Impfstoffen nicht; umgekehrt stöne das Adeno-3-Virus nicht die Serokonversion der Tiere für die Rlnder-PIj- und IBR-Vlren.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Polyvalenter Rindervirus-Lebendimpfstoff zur Intranasalen Verabreichung, enthaltend
a) einen temperaturempflndüchen, nichtpathogenen Stamm von Rinder-Adeno-Virus mit einer Hemmtemperatur von 39 bis 40° C und
b) wenigstens einen weiteren intranasal verabreichbaren Rindervirus-Lebendimpfstoff für die Behandlung von Erkrankungen der Atemwege.
2. Polyvalenter Lebendimpfstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente b) ein infektiöser Rinder-Rhinotracheitls-Virus-Lebendimpfstoff und/oder ein Rinder-ParaInfluenza-Lebendimpfstoff Ist.
3. Polyvalenter Lebendimpfstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rinder-Parainfluenza-Lebendimpfstoff ein Rlnder-Parainfluenza-3-Virus-Lebendimpfstoff ist.
DE2463143A 1973-05-14 1974-05-13 Polyvalente Rindervirus-Lebendimpfstoffe Expired DE2463143C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36021973A 1973-05-14 1973-05-14
US05438503 US3927208A (en) 1973-05-14 1974-01-31 Live bovine adenovirus vaccines, preparation thereof and method of vaccination using them

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2463143C2 true DE2463143C2 (de) 1985-04-11

Family

ID=27000811

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2463143A Expired DE2463143C2 (de) 1973-05-14 1974-05-13 Polyvalente Rindervirus-Lebendimpfstoffe
DE2423129A Expired DE2423129C2 (de) 1973-05-14 1974-05-13 Temperaturempfindliche, nicht-pathogene Rinder-Adeno-Virus-Mutantenstämme, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Virusstämme enthaltender Lebendimpfstoff

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2423129A Expired DE2423129C2 (de) 1973-05-14 1974-05-13 Temperaturempfindliche, nicht-pathogene Rinder-Adeno-Virus-Mutantenstämme, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Virusstämme enthaltender Lebendimpfstoff

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3927208A (de)
JP (1) JPS5710845B2 (de)
AR (1) AR203646A1 (de)
CA (1) CA1039186A (de)
CH (1) CH589141A5 (de)
DD (1) DD112663A5 (de)
DE (2) DE2463143C2 (de)
ES (1) ES426215A1 (de)
FR (1) FR2229398B1 (de)
GB (1) GB1430711A (de)
HU (1) HU169758B (de)
IE (1) IE40924B1 (de)
NL (1) NL7406407A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4225582A (en) * 1979-03-08 1980-09-30 The University Of Illinois Foundation Vaccine for equine rhinopneumonitis
US4618493A (en) * 1982-10-13 1986-10-21 Smithkline-Rit Temperature sensitive strains of bovine viral diarrhoea virus, preparation thereof and vaccines containing them
NZ224422A (en) * 1987-05-05 1990-11-27 Molecular Eng Ass Composition adapted for intranasal immunisation against viral infection comprising a glycoprotein complexed with a lipid
US4867975A (en) * 1988-01-27 1989-09-19 University Of Delaware Live attenuated temperature-sensitive avian infectious bronchitis virus vaccines and preparation and use thereof
US6398774B1 (en) 1999-09-29 2002-06-04 Heska Corporation Intranasal delivery system
US7678087B2 (en) * 1999-09-29 2010-03-16 Heska Corporation Equine intranasal delivery system
WO2011121301A1 (en) 2010-03-31 2011-10-06 Stabilitech Ltd Excipients for stabilising viral particles, polypeptides or biological material
EP2552410B1 (de) 2010-03-31 2018-10-24 Stabilitech Biopharma Ltd Verfahren zur konservierung von alaun-adjuvantien und imfpstoffe mit alaun-adjuvantien
HUE026885T2 (en) 2010-03-31 2016-08-29 Stabilitech Ltd Stabilize virus fragments
GB201117233D0 (en) 2011-10-05 2011-11-16 Stabilitech Ltd Stabilisation of polypeptides
GB201406569D0 (en) 2014-04-11 2014-05-28 Stabilitech Ltd Vaccine compositions
GB2562241B (en) 2017-05-08 2022-04-06 Stabilitech Biopharma Ltd Vaccine compositions
US10581081B1 (en) * 2019-02-01 2020-03-03 Chang Chun Petrochemical Co., Ltd. Copper foil for negative electrode current collector of lithium ion secondary battery

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3052606A (en) * 1958-08-30 1962-09-04 Behringwerke Ag Viral mutation with nitrites

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mayr et. al: Virologische Arbeitsmethoden, Stuttgart 1974, S.263 u. 266 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1430711A (en) 1976-04-07
JPS5710845B2 (de) 1982-03-01
DD112663A5 (de) 1975-04-20
DE2423129A1 (de) 1974-12-05
HU169758B (de) 1977-02-28
NL7406407A (de) 1974-11-18
JPS5052226A (de) 1975-05-09
CH589141A5 (de) 1977-06-30
AR203646A1 (es) 1975-09-30
IE40924L (en) 1974-11-14
FR2229398A1 (de) 1974-12-13
IE40924B1 (en) 1979-09-12
FR2229398B1 (de) 1978-03-24
DE2423129C2 (de) 1985-01-10
US3927208A (en) 1975-12-16
AU6888474A (en) 1975-11-13
ES426215A1 (es) 1976-11-16
CA1039186A (en) 1978-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407958B (de) Inaktivierte influenza-virus-vakzine zur nasalen oder oralen applikation
DE2463143C2 (de) Polyvalente Rindervirus-Lebendimpfstoffe
DE19612967A1 (de) Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren in Zellkultur, sowie die durch das Verfahren erhältlichen Influenzaviren
DE19612966A1 (de) Tierische Zellen und Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren
EP1427817A1 (de) Vermehrung von viren in zellkultur
EP1427815A2 (de) Verfahren zur herstellung eines aktiven bestandteils eines arznei- oder diagnosemittels in mdck-zell-suspensionskultur
DE69923470T2 (de) Kombinationsimpfstoff gegen hav und masernvirus und verfahren zu seiner produktion
DE2708668A1 (de) Nd-impfstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1617940C2 (de) Verfahren zur Gewinnung eines für die Züchtung von Viren geeigneten Zellstammes
DE2362067C2 (de) Temperaturempfindliche, nicht-pathogene, infektiöse Rinder-Rhinotracheitis-Virusstämme, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Lebendimpfstoffen
DE2817891A1 (de) Nd-impfstoff und verfahren zu seiner herstellung
EP0019218A2 (de) Influenzavirus-Vaccine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren
DE2323847C3 (de) Lebendimpfstoff zur Immunisierung von Rindern gegen die Parainfluenza-3-Virus-Infektion
DE2553998C2 (de) Mumpsvaccin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1198489B (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen Panleucopenie
DE2445819A1 (de) Verfahren zur herstellung stabiler, gegen seruminhibitoren resistenter h tief 3 n tief 2 -influenzavirusstaemme und diese virusstaemme enthaltende vakzinen
CH616959A5 (de)
DE2415353C2 (de)
CH618091A5 (en) Method for the attenuation of virulent feline rhinotracheitis virus and use of this virus for the production of a vaccine
DE2225548A1 (de) Intravenoes vertraegliche staupe- und hepatitisvaccine
EP0223915A2 (de) Lebendimpfstoff gegen Mumps und Verfahren zu dessen Herstellung
AT231068B (de) Verfahren zur Herstellung von Vaccinzwischenprodukten
DE1021128B (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen die Rhinotracheitis der Rinder
DE1138888B (de) Verfahren zur Herstellung einer Vaccine gegen Staupe
AT234902B (de) Verfahren zur Herstellung einer Vaccine gegen Staupe

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2423129

Format of ref document f/p: P

Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 2423129

8110 Request for examination paragraph 44
8126 Change of the secondary classification

Free format text: A61K 39/295 A61K 39/265 A61K 39/155 C12N 7/06

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2423129

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMITHKLINE BECKMAN - ANIMAL HEALTH PRODUCTS S.A.,

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMIDT, J., DIPL.-ING. JAENICHEN, H., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN