DE1235505B - Verfahren zur Herstellung einer Vaccine gegen Staupe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Vaccine gegen Staupe

Info

Publication number
DE1235505B
DE1235505B DEB80160A DEB0080160A DE1235505B DE 1235505 B DE1235505 B DE 1235505B DE B80160 A DEB80160 A DE B80160A DE B0080160 A DEB0080160 A DE B0080160A DE 1235505 B DE1235505 B DE 1235505B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
virus
dose
distemper
immune
tcid50
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB80160A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Othmar Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Original Assignee
Behringwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke AG filed Critical Behringwerke AG
Priority to DEB80160A priority Critical patent/DE1235505B/de
Priority to LU50203D priority patent/LU50203A1/xx
Priority to CH56566A priority patent/CH467861A/de
Priority to US519949A priority patent/US3420934A/en
Priority to AT40166A priority patent/AT265517B/de
Priority to GB2088/66A priority patent/GB1133958A/en
Priority to NL666600639A priority patent/NL146881B/xx
Priority to CA950,086A priority patent/CA1002878A/en
Priority to DK27566AA priority patent/DK113460B/da
Priority to NO161305A priority patent/NO118229B/no
Priority to FI660140A priority patent/FI42460C/fi
Priority to FR1587323D priority patent/FR1587323A/fr
Priority to SE674/66A priority patent/SE345688B/xx
Priority to BE675341D priority patent/BE675341A/xx
Publication of DE1235505B publication Critical patent/DE1235505B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/155Paramyxoviridae, e.g. parainfluenza virus
    • A61K39/175Canine distemper virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/51Medicinal preparations containing antigens or antibodies comprising whole cells, viruses or DNA/RNA
    • A61K2039/525Virus
    • A61K2039/5254Virus avirulent or attenuated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/54Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the route of administration
    • A61K2039/541Mucosal route
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/55Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the host/recipient, e.g. newborn with maternal antibodies
    • A61K2039/552Veterinary vaccine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/18011Paramyxoviridae
    • C12N2760/18411Morbillivirus, e.g. Measles virus, canine distemper
    • C12N2760/18434Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer Vaccine gegen Staupe Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Vaccine zur Immunisierung von Musteliden, hauptsächlich von Nerzen und Frettchen, gegen Staupe.
  • Die Staupe ist eine Viruskrankheit, von der nicht nur Hunde und Füchse, sondern auch Musteliden befallen werden können. Zu den Musteliden gehören unter anderem Nerze, Frettchen, Marder, Wiesel, Iltis, Hermelin und Zobel. Die Staupe ist besonders für Nerze gefährlich und kann in Nerzfarmen zu schweren Verlusten führen. Man hat sich bisher damit geholfen, daß man empfängliche Tiere mit Impfstoffen immunisierte, die lebende, attenuierte, eiadaptierte oder gewebekulturadaptierte Virusantigene von staupeinfizierten Hunden enthielten. Die eiadaptierten Staupevirusvaccinen werden auf hühnereiweißhaltigen Geweben hergestellt, das gewebekulturadaptierte Staupevirus wird auf hundeeiweißhaltigem Kulturgewebe vermehrt.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung einer Vaccine zur Immunisierung von Musteliden gegen Staupe gefunden, bei dem zunächst durch wenigstens fünfzig aufeinanderfolgende Gewebekulturpassagen auf Kulturgewebe von Hundeorganen, vorzugsweise Hundenierenepithelgewebe Staupevirus (z. B. nach nach dem deutschen Patent 1 138 888), attenuiert wird und das dadurch gekennzeichnet ist, daß dieses attenuierte Staupevirus dann in Kulturgewebe von Musteliden, insbesondere Zellkulturen von Frettchennierenepithelgewebe, durch wenigstens zehn Reihenpassagen geführt wird.
  • Als Kulturgewebe eignet sich Organgewebe, z. 13. aus Nieren, Milz, Hoden und Uterus von Musteliden, z. B. Frettchen, Nerz, Marder, Hermelin, Wiesel, Zobel.
  • Nach Beimpfung und mehrtägiger, vorzugsweise wöchiger Bebrütung bei 28 bis 380 C, vorzugsweise 37 C, lagern sich die mit Staupeviren infizierten Zellen zusammen und bilden Riesenzellen, die mikroskopisch nachweisbar sind und als Indikator für die Virusvermehrung dienen. Das in den Zellen gebildete Virus wird in das die Zellen umgebende Nährmedium ausgestoßen und durch Abziehen des virushaltigen Mediums geerntet. Da die virusproduzierenden Zellen nicht sogleich zerstört werden, ist eine mehrmalige Virus ernte möglich. Es ist vorteilhaft, die virushaltige Nährlösung ein-, vorzugsweise zweimal pro Tag zu gewinnen, da andernfalls das aus den Zellen ausgestoßene Staupevirus infolge seiner Thermolabilität rasch zugrundegehen kann.
  • Dies gilt sowohl für die Reihenpassagen als auch für die großtechnische Virusvermehrung nach Durchführung der Passagen.
  • Die virushaltige Nährlösung wird zweckmäßig nach der Abtrennung vom Kulturgewebe eingefroren.
  • Bevorzugt verwendet man erfindungsgemäß als Kulturgewebe sogenannte Subkulturen, vorzugsweise Sekundärzellen, weil die Virusvermehrung darin schneller vor sich geht und die Virusausbeute höher liegt.
  • Das Prinzip des Verfahrens beruht darauf, daß man aus staupekranken Hunden isoliertes, an Kulturgewebe von Hundeorganen adaptiertes und durch wenigstens fünfzig, vorzugsweise siebzig Passagen, auf solchem Kulturgewebe attenuiertes Staupevirus auf Kulturgewebe von Musteliden, vorzugsweise von Frettchen, überträgt und durch wenigstens zehn Reihenpassagen führt. Aus der dabei gewonnenen Virussuspension wird in an sich bekannter Weise die Vaccine hergestellt.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sei nachstehend näher geschildert. Aus Nieren junger Frettchen oder Nerze wird die Nierenrinde gewonnen, mechanisch zerkleinert und mit einer 0,250/,igen Trypsinlösung in Phosphatpuffer pH 7,6 und 37°(: fermentativ aufgeschlossen.
  • Dabei entsteht eine Zellsuspension, aus der das Trypsin durch Zentrifugation der Zellsuspension und Nachwaschen des Zellsediments mit phosphatgepufferter 0,850/,iger Natriumchloridlösung entfernt wird. Anschließend wird das Zellsediment im Verhältnis 1:400 bis 1:500 in einer Kulturflüssigkeit suspendiert.
  • Die Kulturilüssigkeit besteht vorzugsweise aus Hanks' Lösung mit 0,5 °/0 Lactalbuminhydrolysat, 20°/o Tissue Culture Medium 199 (TCM 199), 20 01o Kälberserum, 100 Einheiten Penicillin, 50y Streptomycin pro Milliliter sowie 0,01 °/o Phenolrot. Die Kulturflüssigkeit wird durch Zusatz von Natriumbicarbonat auf einen pH-Wert von vorzugsweise 7,5 eingestellt. Als Kulturflüssigkeit eignen sich außer Hanks' Lösung noch TCM 199, Earlesche Lösung mit Lactalbuminhydrolysat und Amnionflüssigkeit.
  • Die Zellsuspension wird in den Kulturgefäßen bei einer Temperatur von etwa 35 bis 37"C bebrütet, wobei die Nierenzellen sich an der Glaswand festsetzen und durch Zellteilung vermehren. Nach 4 bis 5 Tagen wird die Nährflüssigkeit erneuert. Die Lösung zur Fütterung unterscheidet sich von der oben erläuterten Kulturflüssigkeit dadurch, daß sie nur 10 01o Kälberserum statt 20°/o enthält. Wenn der Zellkulturrasen ausgewachsen ist - gewöhnlich nach weiteren 2 bis 3 Tagen , wird er im Verhältnis 1:20 bis 1:200, d. h. mit 1 Teil Virussuspension auf 20 bis 200 Teile Nährlösung, mit Staupevirus der siebzigsten Hundegewebekulturpassage beimpft.
  • Bei der Virusanzüchtung und der daran anschließenden Virusvermehrung in Reihenpassagen wird als Nähr- und Kulturlösung vorzugsweise Earlesche Lösung mit 0,5 01o Lactalbuminhydrolysat und 20/o Pferdeserum verwendet. Die Nähr- und Kulturflüssigkeit erhält einen Antibiotikazusatz von 100 Einheiten Penicillin und 50 y Streptomycin pro Milliliter und wird mit Natriumbicarbonat auf einen pH-Wert zwischen 7,0 und 8,0, vorzugsweise 7,5, eingestellt.
  • Die Viruszüchtung und Vermehrung wird bei Temperaturen zwischen 28 und 38"C, vorzugsweise 37"C, durchgeführt. Anschließend an die Virusanzüchtung wird das an das Frettchen- oder Nerznierengewebe adaptierte Staupevirus wenigstens zehn Reihenpassagen in Frettchen- oder Nerznierenepithelgewebe gezüchtet. Die Zellen des Kulturgewebes produzieren Viren und geben diese an das umgebende Nährmedium ab. Die Zelle stirbt dadurch nicht ab, sondern bildet mit Nachbarzellen sogenannte Riesenzellen. Die Virusproduktion wird dadurch nicht abgestoppt, wie es bei der Zellzerstörung der Fall ist, sondern über mehrere Tage fortgesetzt. Dadurch ist es möglich, daß nach Erneuerung des Nährmediums mehrmalige Aberntungen vollwertiger Virussuspensionen erhalten werden. Schließlich erschöpfen sich die Riesenzellen.
  • In gleicher Weise wie in den beschriebenen Primärkulturen können die Staupeviren auch in Sekundärzellen angezüchtet und den Reihenpassagen unterzogen werden. Sekundärkulturen können z. B. in folgender Weise bereitet werden: Gut gewachsene Primärkuituren werden mit einer 0,1- bis 0,250/0igen Trypsinlösung oder mit einer Dinatrium-dihydrogenäthylendiamin-N,N'-tetraessigsäure-Lösung 1 : 5000 versetzt. Man läßt die Lösung bei 37"C auf die Kultur einwirken, bis sich die Zellen aus dem Zellverband bzw. vom Glasboden lösen. Die Zellsuspension wird abgehebert und das Zellsediment durch Zentrifugieren, z. B. bei 1000 Ulmin, gewonnen.
  • Durch Resuspendieren des Zellsediments in Kulturmedium und nochmaliges Zentrifugieren werden Reste von Trypsin oder Dinatrium-dihydrogen-äthylendiamin-N,N'-tetraessigsäure entfernt. Das gewonnene Zellsediment wird - wie bei den Primärkulturen beschrieben - mit Nähr- oder Kulturflüssigkeit aufgeschwemmt und die Gewebekultivierung und Virus- vermehrung in der beschriebenen Weise vorgenommen. Es ist auch möglich, Sekundärkulturen in weiteren Zellpassagen weiterzuführen. Bei Verwendung von Sekundärkulturen geht das Zellwachstum und die Virusvermehrung rascher vor sich, und die Virusausbeute ist größer. Sekundärzellkulturen werden daher nicht nur für die Reihenpassagen. sondern auch für die großtechnische Virusvermehrung nach Durchführung der Passagen bevorzugt.
  • Die Herstellung einer Vaccine aus der Staupevirussuspension erfolgt in an sich bekannter Weise. Es ist zweckmäßig, ein Adjuvans, wie Aluminiumhydroxyd, zuzusetzen und durch Lyophilisation ein Trockenpräparat herzustellen. Die Staupevirus enthaltende Suspension kann z.R. im folgenden Mischungsverhältnis zu einer Vaccine aufgearbeitet werden: 250/o Staupevirussuspension, 60°/o Gelatinebouillon (2°/o Gelatine) vom pH 7.6, 150/o Glukoselösung (50 0/o Glukose).
  • Die so erhaltene Vaccine wird in Fläschchen abgefüllt und vorzugsweise lyophil getrocknet. Die Fläschchenwerden zweckmäßig evakuiert verschlossen.
  • Das so erhaltene Produkt enthält lebende apathogene Staupeviren in getrockneter und somit lange haltbarer Form. Es eignet sich vorzüglich nach Wiederauflösung in einem Lösungsmittel, z. B. gepuffertem Aqua dest., zur Immunisierung von Musteliden, hauptsächlich von Nerzen und Frettchen, gegen Staupe. Vor der Impfung wird das Trockengut mit destilliertem Wasser, das gegebenenfalls noch durch Zugabe geringer Mengen beispielsweise eines Phosphatpuffers auf einen praktisch neutralen pH-Wert eingestellt wurde, aufgelöst. Das Verfahrenserzeugnis kann durch Impfung appliziert werden; insbesondere ist es auch möglich, Musteliden durch eine sogenannte Spraybehandlung zu immunisieren, während diese Behandlung mit einer Vaccine, in der das Staupevirus nur durch mindestens fünfzig aufeinanderfolgende Passagen auf Kulturgewebe von Hundeorganen, vorzugsweise Hundenierenepithelgewebe, attenuiert wurde, unter gleichen Bedingungen nicht zum Erfolg führt.
  • Das Verfahrensprodukt ist bei Musteliden etwa zehnmal wirksamer als nach der deutschen Patentschrift 1 138 888 hergestellte Präparate. Es ist überraschend, daß das von staupekranken Hunden gewonnene, an Kulturgewebe von Hunden adaptierte und durch wenigstens fünfzig aufeinanderfolgende Passagen auf dem vorgenannten Kulturgewebe attenuierte Virus auf M ustelidengewebe angezüchtet werden kann. Es war auch nicht vorauszusehen, daß das an Kulturgewebe von Musteliden adaptierte und in zehn Passagen auf solchem Kulturgewebe, z.B. Frettchennierenepithelgewebe, weitergezüchtete Staupevirus bei Musteliden in mehr als zehnmal stärkerer Verdünnung anspricht und einen etwa zehnmal höheren Antikörperspiegel zeigt als die Vaccinen nach dem Stand der Technik.
  • Beispiel 1 Zur Kultivierung von Staupevirus in der Gewebekultur werden gesunde, vorzugsweise junge Frettchen verwendet, welche zur Überprüfung ihres Gesundheitszustandes etwa 10 Tage lang in Isolierstallungen gehalten und beobachtet werden. Zur Anlage von Gewebekulturen werden die Frettchen getötet und die Nieren unter möglichst sterilen Bedingungen frisch entnommen. In einer sterilen Kammer werden die Nierenkapseln abgezogen, die Bindegewebeanteile des Nierenbeckens entfernt und die Nierenrinde in kleine Stückchen geschnitten, die in einem Gefäß gesammelt und in Aqua dest. mit 100/o Phosphatpufferlösung gewaschen werden. Danach werden die Nierenstückchen in ein sogenanntes Trypsinierungsgefäß gebracht. Unter sterilen Verhältnissen wird eine auf etwa 37° C erwärmte 0,250/,ige Trypsinlösung zugeleitet. Unter ständigem Rühren mittels eines Magnetrührers erfolgt die Trypsinierung, d. h., unter Einwirkung dieses Fermentes werden einzelne Nierenzellen von den Gewebestücken abgespalten.
  • Die Einwirkungsdauer des Trypsins beträgt etwa 20 bis 25 Minuten. Die in der Lösung suspendierten Nierenzellen werden in ein Gefäß abgezogen und gesammelt. Zur Unterbindung des Trypsinierungsvorganges wird das Sammelgefäß in ein Eiswasserbad gestellt. Danach wird das Trypsin durch Zentrifugieren entfernt. Dabei geht man so vor, daß die Nierenzellensuspension in Zentrifugenbecher eingefüllt und etwa 5 Minuten bei etwa 1000 U/min zentrifugiert wird. Das Sediment wird mit Phosphat gepuffertem Aqua dest. aufgeschwemmt und erneut bei 600 Ulmin zentrifugiert, wodurch auch Blutkörperchen im Überstand verbleiben und entfernt werden können.
  • Das so gewonnene Zellsediment wird im Verhältnis 1:300 bis 1:400 in einer Nährlösung suspendiert.
  • Die für die Suspendierung verwendete Nährlösung besteht vorteilhaft aus Hanks Lösung mit 0,5 0/o Lactalbuminhydrolysat, 20 0/o Kälberserum und 100 Einheiten Penicillin und 50y Streptomycin pro Milliliter sowie 0,01 0/o Phenolrot. Die Zellsuspension wird in einem sterilen System über Gaze geleitet, um gröbere Zellaggregate zu entfernen, und darauf in Kulturgefäße, wie Rollrandröhrchen, Vierkantfläschchen, Fernbachkolben oder vorzugsweise sogenannte Penicillinkolben, abgefüllt. Die Kulturgefäße werden bei einer Temperatur von etwa 35 bis 37"C bebrütet, wobei die Nierenzellen sich an der Glaswand festsetzen und durch Zellteilung vermehren. Nach etwa 4 bis 5 Tagen muß die Nährflüssigkeit erneuert werden. Dabei geht man so vor, daß die verbrauchte Nährlösung entweder dekantiert oder durch eine Hebevorrichtung abgezogen wird.
  • Zur Fütterung der Kultur verwendet man Hanks' Lösung mit 0,5 0/o Lactalbuminhydrolysat, wie oben beschrieben, jedoch nur 100/o Kälberserum.
  • Gewöhnlich ist nach weiteren 2 bis 3 Tagen der Kulturrasen komplett ausgewachsen, so daß die Beimpfung mit dem Staupevirus erfolgen kann. Zur Beimpfung wird die Nährlösung ersetzt durch vorzugsweise Earlesche Lösung an Stelle von Hanks Lösung, 0,5 0/o Lactalbuminhydrolysat, 20/o Pferdeserum und den oben bezeichneten Zusätzen von Antibiotika und Phenolrot.
  • In die Kulturgefäße wird nun apathogenes Staupevirus der fünfundsecbzigsten Hundenierengewebepassage (hergestellt nach der deutschen Patentschrift 1138 888) im Verhältnis 1:20 bis 1 :200 eingebracht.
  • Die Kulturkolben werden nun wiederum bei etwa 35 bis 37"C bebrütet. Die Vermehrung des Staupevirus wird mikroskopisch verfolgt.
  • Charakteristische Veränderungen infolge der Virusvermehrung sind eine verstärkte Granulierung der Zellen, Zusammentreten der Zellkerne unter Auflösung der Zellgrenzen zu sogenannten Riesenzellen, welche gewöhnlich in der Mitte ein granuliertes Zentrum und einen äußeren Plasmasaum mit Vakuole aufweisen. Wenn diese Veränderungen eingetreten sind, wird von den Zellen laufend Virus an das umgebende Nährmedium abgegeben. Die virushaltige Nährlösung wird durch Dekantieren oder Abhebern geerntet.
  • Zweckmäßig wird das Kulturgewebe nach der Ernte mit frischem Nährmedium (Earlesche Lösung wie oben) gefüttert. Da die mit dem Staupevirus befallenen Zellen ihre Lebensfähigkeit eine gewisse Zeit weiter behalten, erfolgt zunächst eine fortlaufende Produktion von Staupevirus, so daß in gewissen Zeitabständen Aberntungen bzw. Fütterungen erfolgen können. Von einer Kultur können bis zu neun Aberntungen erzielt werden. Die geerntete Virussuspension wird in dem oben beschriebenen Frettchennierenkulturgewebe neun weiteren Reihenpassagen unterworfen. Die Aberntung der Virussuspension wird jeweils in der vorstehend erläuterten Weise vorgenommen.
  • 25 ml Staupevirussuspension der zehnten Reihenpassage werden mit 60 mol Gelatinebouillon und 15 ml 500/iger Glukoselösung vermischt. Die so erhaltene Vaccine wird an Frettchen und Nerzen auf Verträglichkeit und Wirksamkeit geprüft. Sie wird in der Dosis von 1 bzw. 2 ml subcutan verabreicht. Alle vaccinierten Frettchen und Nerze bleiben während einer Beobachtungszeit von 4 Wochen gesund und zeigen keine klinischen Symptome. Nach einer Testinfektion mit pathogenem Staupevirus widerstehen die vaccinierten Frettchen und Nerze, unbehandelte Kontrolltiere dagegen erkranken und verenden an Staupe.
  • Vergleichende Wirksamkeitsprüfungen In einem vergleichenden Titrationsversuch an staupeempfänglichen Frettchen wird die erfindungsgemäß hergestellte VaccineA und die nach dem Stand der Technik (deutsches Patent 1 138 880) hergestellte VaccineB geprüft. Die VaccineA besitzt einen Virustiter von 29 320 ACID50 pro Dosis (TCID = Tissue culture infectivity dosis). Die VergleichsvaccineB, deren Staupevirus von der siebzigsten Hundenierenepithelpassage gewonnen wurde, enthält gleichfalls 29 320 TCIDso pro Dosis. Jeweils drei Dosen der Vaccine A bzw. B werden in 2 ml Lösungsmittel gelöst und Dezimalverdünnungen hergestellt. Wie in der Tabelle 1 wiedergegeben wird, werden Tiergruppen, die gewöhnlich aus zwei Frettchen bestehen, mit den Vaccineverdünnungen subcutan vacciniert. Die Ausbildung von Immunität gegen Staupe wird serologisch durch Untersuchung auf staupevirusneutralisierende Antikörper und klinisch durch die Testinfektion mit pathogenem Staupevirus überprüft. Zur Untersuchung auf Staupeantikörper wird den Frettchen 14 Tage bzw. 4 Wochen nach der Impfung je eine Blutprobe durch Herzpunktion entnommen. Das daraus gewonnene Serum wird im Virusneutralisationstest in der Gewebekultur auf staupevirusneutralisierende Antikörper untersucht.
  • Nach Abschluß der Blutentnahme werden alle Frettchen mit je 1 ml einer pathogenes Staupevirus enthaltenden Virussuspension subcutan infiziert. Alle Frettchen, die serologisch nicht immun sind, erkranken und verenden an Staupe.
  • Im vergleichenden Titrationsversuch an Frettchen wird gefunden, daß eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Vaccine bei Frettchen noch nach 10 000facher Verdünnung mit einem Virusgehalt von 2,9 TCID50 50% der vaccinierten Tiere schützt, während eine nach dem üblichen Verfahren hergestellte Vergleichsvaccine nur bei 100facher Verdünnung mit einem Virusgehalt von 293 TCID50 noch 500/, der vaccinierten Tiere zu immunisieren vermag.
  • Wie sich aus den vergleichenden Wirksamkeitsprüfungen ergibt ist die immunisierende Wirksamkeit der erfindungsgemäß hergestellten Vaccine mehr als zehnmal so stark als die der Vergleichsvaccinen.
  • Beispiel 2 Eine gemäß Beispiel 1 für die zehnte Passage des Staupevirus vorbereitete Primärkultur aus Frettchennierenepithelgewebe wird mit einer 0,2%igen Trypsinlösung überschichtet und 2 Stunden bei 37"C gehalten. Dabei lösen sich die Zellen von der Glaswand und aus dem Zellverband. Die Zellsuspension wird bei etwa 1000 Ulmin zentrifugiert, das Zell- sediment mit Kulturmedium gewaschen und wieder zentrifugiert. Das von Trypsin befreite Zellsediment wird auf zwei Kulturgefäße verteilt. Der dabei gewonnene Zellrasen wird mit Staupevirus beimpft.
  • Beimpfung, Vermehrung und Aberntung werden. wie im Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt. Die Ausbeute aus den beiden Kolben mit Sekundärkulturen ist etwa doppelt so groß wie die eines Kolbens der Primärzellen.
  • Beispiel 3 An frei staupeempfängliche Frettchen wird die nach Beispiel 1 hergestellte Vaccine in einer Dosis von etwa 1 ml in die Käfige versprayt. Ein viertes Frettchen verbleibt als unbehandelte Kontrolle.
  • 3 Wochen nach der Sprayapplikation wird den Frettchen je eine Blutprobe durch Herzpunktion entnommen. Wie aus der nachstehenden Tabelle ersichtlich ist, besitzen die drei mit Spray behandelten Frettchen einen hohen Serumantikörpergehalt gegen Staupe. Das Serum des Kontrolltieres ist dagegen frei von virusneutralisierenden Antikörpern gegen Staupe.
  • Das serologische Ergebnis wird durch eine Testinfektion mit pathogenem Staupevirus (1 ml) bestätigt. Die besprayten Tiere bleiben vollkommen gesund, die Kontrolle dagegen erkrankt und verendet an Staupe.
  • Immunisierunt von Frettchen mit Vaccinespray
    Frettchen Klinischer Verlauf Gehalte an Staupe-VND Testinfektion
    Besprayt mit
    Nr. p. v. 3 Wochen p. v. mit pathogenem Staupevirus
    561 o. B. > 215 000 gesund
    je 1 ml der Vaccine
    563 # o. B. > 215 000 gesund
    in den Käfig
    654 o. B. >215 000 gesund
    565 unbehandelte Kontrolle o. B. keine VND verendet
    Staupe-VND = staupevirusneutralisierende Dosen, o. B. = ohne Besonderheit, * = unter typischen Staupesymptomen erkrankt und verendet.
  • Der Versuch zeigt, daß die erfindungsgemäß hergestellte Vaccine auch als Spray einen zuverlässigen Immunisierungseffekt zu erzielen gestattet.
  • Beispiel 4 Acht staupeempfängliche Nerze werden in Gruppen zu je zwei Tieren einzeln in Käfigen untergebracht.
  • Die Gruppen 1, 2 und 3 werden einer Spraybehandlung mit unterschiedlichen Mengen einer nach Beispiel 1 hergestellten Vaccine unterzogen. Die Gruppe4 verbleibt als unbehandelte Kontrolle.
  • Die Nerze der Gruppe 1 werden mit je 1 ml (eine Impfdosis), die Nerze der Gruppe 2 mit je 0,2ml (1h Impfdosis) und die Nerze der Gruppe 3 mit 0,04ml (V23 Impfdosis) besprayt. Die Vaccine enthielt pro Milliliter 633 ID50 des attenuierten Staupevirus, pro 0,2 ml 126 ID50 und pro 0,04 ml 25 ID50.
  • 3 Wochen nach der Sprayapplikation wird allen Nerzen, einschließlich der Kontrollen, durch Herzpunktion eine Blutprobe zur Untersuchung auf den Staupeantikörpergehalt entnommen. Bei einer an- schließenden Testinfektion mit pathogenem Staupevirus (Snyder-Hill-Stamm) subcutan (0,5 ml) bleiben die vaccinierten Tiere der Gruppen 1 und 2 ausnahmslos gesund. Von den beiden Nerzen der Gruppe 3 zeigt einer ab 9. Tag nach der Testinfektion vorübergehend Appetitlosigkeit und feuchte Augen. Die Nerze der Gruppe 4 erkranken und verenden an Staupe; das Virus ließ sich durch die Komplementbindungsreaktion in verschiedenen Organen nachweisen.
  • Der Versuch bestätigt, daß die erfindungsgemäß hergestellte Vaccine für die Sprayimmunisierung von Musteliden vorzüglich geeignet ist. Während durch Sprayimmunisierung mit eiadaptiertem Staupeimpfstoff nach Verabreichung einer Impfdosis nur etwa 750/o der Tiere immunisiert (J. Amer. Vet. Med. Ass., Bd. 125 [1954], S. 134) sind, gelingt es mit der erfindungsgemäß hergestellten Vaccine nicht nur einen 100%igen Immunisierungseffekt mit einer Impfdosis zu erzielen, sondern es zeigt sich, daß noch ein Fünfundzwanzigstel derselben wirksam ist. Das Versuchsergebnis ist in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt.
  • Immunisierung von Nerzen mit Vaccinespray
    Durchschnitt
    Verabreichte Versprayte Klinischer Testinfektion mit pathogenem Staupe-
    Nerze der erworbenen
    Spraymenge Staupevirus- Verlauf virus
    Gruppe Staupe-VND
    menge p. v. 3 Wochen p. v.
    3 Wochen p. v.
    1 1 633 ID50 o. B. 981 000 gesund
    2 0,2 126 ID50 o. B. 807 000 gesund
    3 0,04 25 ID50 o. B. 503 000 gesund*
    4 Kontrolle 0 o. B. 0 an Staupe erkrankt und verendet**
    * Ein Nerz zeigte vorübergehend ab 9. Tag nach der Testinfektion feuchte Augen und schlechten Appetit.
  • ** Staupevirus durch Komplementbindungsreaktion in den Organen nachgewiesen.

Claims (3)

  1. Zeichenerklärung: ID50 = 50% infizierende Dosis, Staupe-VND = staupevirusneutralisierende Dosen, p. v. = post vaccinationem Vergleichende Wirksamkeitsprüfung zwischen der erfindungsgemäß hergestellten Vaccine A und einer gemäß dem deutschen Patent 1138880 hergestellten Vergleichsvaccine B Immunität** Immunität** Vacciniert Vacciniert Tiergruppe serologisch Tiergruppe serologisch mit Vaccine A mit Vaccine B und klinisch überprüft und klinisch überprüft 1 1/io Dosis immun 6 1/10 Dosis immun = 2932 TCID50 = 2932 TCID50 2 | 1/100 Dosis | immun | 7 | 1/100 Dosis | 50% immun = 293 TCID50 = 293 TCID50 50 O/o nicht immun* 3 1/1000 Dosis immun 8 1/1000 Dosis nicht immun = 29 TCID50 = 29 TCID50 * 4 l/loooo Dosis 50 % immun 9 1/10000 Dosis nicht immun - 2,9 TCID50 500/o* = 2,9 TCID50 * 5 I/loooo0 Dosis nicht immun 10 1liooooo Dosis nicht immun = 0,2 TCID50 * = 0,2 TCID50 *
    * An Staupe verendet.
    ** Die Immunität wurde durch Untersuchung auf staupevirusneutralisierende Antikörper 14 Tage bzw. 4 Wochen nach der Impfung und durch nachfolgende Testinfektion mit pathogenem Staupevirus geprüft.
    TCID10 = 50%ige gewebekulturinfektiöse Dosen.
    Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung einer Vaccine zur Immunisierung von Musteliden gegen Staupe, aus einem durch wenigstens fünfzig aufeinanderfolgende Passagen auf Kulturgewebe von Hundeorganen, vorzugsweise Hundenierenepithelgewebe, erhaltenen attenuierten Staupevirus, d a d u r c h gekennzeichnet, daß man das attenuierte Staupevirus durch wenigstens zehn Reihenpassagen in Kulturgewebe von Musteliden, insbesondere Zellkulturen von Frettchennierenepithelgewebe, führt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die virushaltige Nährflüssigkeit während und/oder nach Durchführung der Reihenpassagen mehrmals aberntet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Vermehrung des Virus während und/oder nach Durchführung der Reih enpassagen Sekundärzellkulturen verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 138 888.
DEB80160A 1965-01-19 1965-01-19 Verfahren zur Herstellung einer Vaccine gegen Staupe Pending DE1235505B (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB80160A DE1235505B (de) 1965-01-19 1965-01-19 Verfahren zur Herstellung einer Vaccine gegen Staupe
LU50203D LU50203A1 (de) 1965-01-19 1966-01-06
CH56566A CH467861A (de) 1965-01-19 1966-01-07 Verfahren zur Vermehrung von Staupeviren, welche zur Herstellung einer Vaccine zur Immunisierung von Musteliden gegen Staupe geeignet sind
US519949A US3420934A (en) 1965-01-19 1966-01-11 Sprayable or subcutaneously administrable vaccine for the immunization of mustelines against distemper and process for its preparation
AT40166A AT265517B (de) 1965-01-19 1966-01-17 Verfahren zur Herstellung einer Vaccine gegen Staupe
GB2088/66A GB1133958A (en) 1965-01-19 1966-01-17 Process for the manufacture of a distemper vaccine
NL666600639A NL146881B (nl) 1965-01-19 1966-01-18 Werkwijze voor het bereiden van een vaccin tegen hondeziekte alsmede daarmee gevulde, voor het verstuiven van dit vaccin geschikte verstuiver.
CA950,086A CA1002878A (en) 1965-01-19 1966-01-18 Vaccine against distemper and process for its preparation
DK27566AA DK113460B (da) 1965-01-19 1966-01-18 Fremgangsmåde til fremstilling af en vaccine til immunisering af mustelider mod hundesyge.
NO161305A NO118229B (de) 1965-01-19 1966-01-18
FI660140A FI42460C (fi) 1965-01-19 1966-01-19 Menetelmä penikkatautirokotteen valmistamiseksi
FR1587323D FR1587323A (de) 1965-01-19 1966-01-19
SE674/66A SE345688B (de) 1965-01-19 1966-01-19
BE675341D BE675341A (de) 1965-01-19 1966-01-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB80160A DE1235505B (de) 1965-01-19 1965-01-19 Verfahren zur Herstellung einer Vaccine gegen Staupe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1235505B true DE1235505B (de) 1967-03-02

Family

ID=6980598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB80160A Pending DE1235505B (de) 1965-01-19 1965-01-19 Verfahren zur Herstellung einer Vaccine gegen Staupe

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3420934A (de)
AT (1) AT265517B (de)
BE (1) BE675341A (de)
CA (1) CA1002878A (de)
CH (1) CH467861A (de)
DE (1) DE1235505B (de)
DK (1) DK113460B (de)
FI (1) FI42460C (de)
FR (1) FR1587323A (de)
GB (1) GB1133958A (de)
LU (1) LU50203A1 (de)
NL (1) NL146881B (de)
NO (1) NO118229B (de)
SE (1) SE345688B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517550A1 (de) * 1974-04-25 1975-10-30 Inst Poliomielita I Virusnykh Lebende virus-kultur-vakzine gegen die pest fleischfressender tiere und verfahren zu ihrer herstellung
DE2921040A1 (de) * 1979-05-23 1981-01-15 Mo Nii Virusnych Preparatov Mo Lebende viruskulturvaccine gegen die staupe bei fleischfressern und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4554158A (en) * 1983-04-07 1985-11-19 Simonsen Laboratories, Inc. Modified live sendai virus vaccine for administering through an aerosol and method of producing the same
US4990367A (en) * 1987-03-09 1991-02-05 Diamond Scientific Company Canine distemper virus vaccine
CA2397952A1 (en) * 1999-12-28 2001-07-05 John Mcmichael Method for treatment of canine distemper

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138888B (de) * 1959-09-03 1962-10-31 Behringwerke Ag Verfahren zur Herstellung einer Vaccine gegen Staupe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098011A (en) * 1959-09-03 1963-07-16 Behringwerke Ag Process of producing a vaccine against distemper
US3354038A (en) * 1964-12-02 1967-11-21 Affiliated Lab Corp Serial passaging tissue cultured canine distemper virus to form attenuated vaccine short of virus-antigenicity decreasing passages

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138888B (de) * 1959-09-03 1962-10-31 Behringwerke Ag Verfahren zur Herstellung einer Vaccine gegen Staupe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517550A1 (de) * 1974-04-25 1975-10-30 Inst Poliomielita I Virusnykh Lebende virus-kultur-vakzine gegen die pest fleischfressender tiere und verfahren zu ihrer herstellung
DE2921040A1 (de) * 1979-05-23 1981-01-15 Mo Nii Virusnych Preparatov Mo Lebende viruskulturvaccine gegen die staupe bei fleischfressern und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NL146881B (nl) 1975-08-15
BE675341A (de) 1966-07-19
LU50203A1 (de) 1967-07-06
FI42460C (fi) 1970-08-10
FR1587323A (de) 1970-03-20
FI42460B (de) 1970-04-30
CA1002878A (en) 1977-01-04
AT265517B (de) 1968-10-10
NO118229B (de) 1969-12-01
US3420934A (en) 1969-01-07
CH467861A (de) 1969-01-31
GB1133958A (en) 1968-11-20
SE345688B (de) 1972-06-05
DK113460B (da) 1969-03-24
NL6600639A (de) 1966-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542792A1 (de) Verfahren zur erhoehung der antikoerpermenge in der milch von milchabsondernden rindern
DE2463143C2 (de) Polyvalente Rindervirus-Lebendimpfstoffe
DE1617940A1 (de) Zellstaemme
DE2362067C2 (de) Temperaturempfindliche, nicht-pathogene, infektiöse Rinder-Rhinotracheitis-Virusstämme, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Lebendimpfstoffen
DE69835424T2 (de) Boviner atmungs- und darmcoronavirus als impfstoff
DE1198489B (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen Panleucopenie
DE1235505B (de) Verfahren zur Herstellung einer Vaccine gegen Staupe
CH658192A5 (de) Tollwut-impfstoff und verfahren zu seiner herstellung.
CH616959A5 (de)
US3470294A (en) Vaccine for immunization of dogs and foxes against distemper,hepatitis contagiosa and leptospirosis and process for preparing it
DE2057544C3 (de) Impfstoff gegen ein neonatales Kälberdiarrhoevirus, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US3098011A (en) Process of producing a vaccine against distemper
DE1176317B (de) Verfahren zur Herstellung von fuer Impf-zwecke geeigneten waessrigen Fluessigkeiten mit Tollwut-Virus
EP0312839A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Paramunitätsinducern
DE2805311A1 (de) Respiratorische synzytial-vakzine
DE2602478A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vaccine gegen die panleukopenie der katze
DE2702634A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vaccine gegen die panleukopenie der katze
DE2415353A1 (de) Verfahren zur herstellung von temperaturempfindlichen, nicht pathogenen mutanten von herpes simplex typ 2-viren und ihre verwendung zur herstellung von vaccinen
DE1021128B (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfstoffes gegen die Rhinotracheitis der Rinder
DE2225548A1 (de) Intravenoes vertraegliche staupe- und hepatitisvaccine
DE69208854T2 (de) Impfstoff-Zubereitung zur Vorbeugung gegen bei Tieren durch Chlamydia psitacci verursachte Fehlgeburt
CH380302A (de) Verfahren zur Herstellung einer kombinierten Vaccine für Hunde
DE1138888B (de) Verfahren zur Herstellung einer Vaccine gegen Staupe
DE1253412B (de) Verfahren zur Gewinnung eines Impfstoffes gegen infektioese Schweinegastroenteritis
DE3009064A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tollwutimpfstoffes und danach erhaltener impfstoff